1889 / 248 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1) die Anordnung des beweglichen Drahts P der Art, daß er seitlich gedreht werden kann. Berlin, den 17. Oktober 1889. aiserliches Patentamt. (3 7561] Bojanowski.

Ueber die Berliner Leder⸗, Schuhwaaren⸗

und ear in , en e gen . meldet der Jahresbericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft für 1888: ;

Die in Berlin bestehenden drei Brandsohl -Leder gerbereien, welche ca. 25 000 bis 30 9090 Stück theils deutsche, theils wilde Häute verarbeiten, waren in den erften 4 Monaten bei steigenden Preisen recht

t beschäftigt; von da ab, nachdem die bedeutenden gen nn Tf ing beendet waren, wurde das Ge⸗ cen stiller, und bröckelten die Preise langsam ab,

odaß sie bei Schluß des Jahres ea. 15 S6 unter ber höchsten Notirung von Anfang 1888 schlossen. Die zwar nicht zu hohen Preise des rohen Materials erlitten am Schluß des Jahres einen bedeutenden Rückgang, so daß pro 1889 die Resultate der Gerberei lohnen. der fein werden. Zwei Gerbereien, welche ca. 35 000 bis 460 000 Stück deutsche Häute verarbeiten, be⸗ schäftigen sich hauptsächlich mit der Fabrikation von Geschirr⸗ und Maschinenriemen Leder. Sie waren ebenfalls in regster Thätigkeit, jedoch wurde auch darin das Geschäft in der zweiten Hälfte des Jahres . und gingen die Preise ebenfalls zurück. Mit

usnahme von Militärwaare ist dieser Zweig nicht recht lohnend.

Die Berliner Roßledergerbereien, welche ca. 35 000 bis 40 0600 Stück theils deutsche, theils ausländische Roßhäute verarbeiten, hatten, obgleich die auswärtige Konkurrenz sehr drückte, im Ganzen ein sehr zu— friedenstellendes Geschäft, da der Preis des Roh⸗ materials bedeutend zurückgegangen war.

Die Fabrikation von farbigem Schafleder war im verflossenen Jahre sehr umfangreich, jedoch für den Fabrikanten felbst recht unlohnend. Farbiges Ziegen leder resp. Saffian wurde wiederum bei unveränderten Preisen nur in unbedeutender Quantität hergestellt. Dagegen war die Fabrikation von farbigem Spalt leder ziemlich bedeutend und für den Fabrikanten lohnender als die der ungespaltenen Felle. Für 9 zeigte sich lebhafte Nachfrage bei höheren reisen.

Die Lage der Berliner Schuhwaaren-⸗Fabri⸗ kation und des Schuh-Großhandels ist dieselbe ge⸗ blieben wie im Vorjahre. Die immer mehr zu⸗ nehmende Konkurrenz macht das Geschäft überaus schwierig, und die Kreditverhältnisse werden von Jahr zu Jahr schlechter. Die Umsätze mögen im Jahre 1885 nicht geringer gewesen sein als im Vor jahre, doch lassen die Preise überall zu wünschen übrig. Im Ganzen stellt sich die Lage dieses In- dustriezweiges so dar, daß das kleinere Geschäft, die Schuhmacherei nach Maß, sich leidlich befindet, der Großverkehr aber alle Energie und Einsicht daran setzen muß, um in dem Kampf für die Existenz sich zu behaupten.

Die Fabrikation von Lederhandschuhen hat sich einer günstigen Lage nicht zu erfreuen gehabt. Die Zufuhren von Schmaschen waren knapper und die Preise dafür stiegen; in Folge dessen war es den Fabrikanten zumeist unmöglich, lohnende Export- ordres aufzunehmen. Die Ausfuhr lederner Hand⸗ schuhe aus Deutschland nach England, welche 1887 noch 390 D.Ctr. betrug, ist 1888 auf 163 D.‘ Ctr. gefallen. Nach den Vereinigten Staaten hat in dem Fiskaljahr 1857/88 eine Ausfuhr von ledernen Handschuhen und Handschuhleder aus Nord und Mittel⸗Deutschland im Werthe von 1182 9564 Doll. stattgefunden, aus Berlin speziell im Werthe von 427744 Doll. Die Preise sind jedoch äußerst gedrückte gewesen. Berlin hat gegenüber der Fabri⸗ kation in den Provinzen einen schweren Stand; die k sehen sich mehr und mehr genöthigt, ihr

omizil nach der Provinz zu verlegen, wo Raum und Arbeitslöhne sich billiger stellen.

Für die Berliner Fabrikation von Pelz—

waaren und den Handel damit war, dem Jahresbericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft zufolge, das Jahr 1888 ein im Ganzen günstiges. Der Konsum war recht belang— reich, die Preise, wenn auch wegen der starken Kon—⸗ kurrenz nicht sehr hoch, doch immerhin nutzbringend. Die Preise der Rohmaterials blieben das ganze Jahr hindurch in steigender Bewegung. Große Lager sind am Ende des Jahres nirgends übrig geblieben, was als ein günstiges Vorzeichen für die neue Saison betrachtet wurde. Unter den Ländern, nach denen von Berlin erportirt wird, ist England diesmal mehr in Rückstand geblieben; dafür entschädigten aber die, zahlreichen Ordres, welche die hiesige Mäntel Konfektion für pelzbesetzte Mäntel von dort erhielt; die Pelzbesätze dazu wurden von den hiesigen Engros⸗-Pelzwaaren-Fabrikanten ge⸗ liefert. Für Boas fanden sich auch andere Absatz gebiete, in Deutschland namentlich die großen Staͤdte, dann Italien, Skandinavien z, sodaß namentlich in Fehschweif⸗Boas der Nachfrage im Herbst nicht genügt werden konnte. Amerika kaufte diesmal fast garnichte in Berlin; Spanien, Italien, Skandina⸗ vien, Holland kauften ungefähr so wie früher, Däne⸗ mark etwas mehr als sonst. Für die Konfektion am hiesigen Platze wurde hauptsächlich Nutria, dann etwas Biber, schwarze und graue Persianer, gefärbtes Austral Poffum, schwarzes Kanin unz schwarzer Hase geliefert, für den feinen Platz⸗Konsum namentlich schwarzer Persianer, Biber, echte Chinchilla, Seale⸗ kin und weiße Thibetziege.

Ueber die Berliner Damen- und Herren⸗ Konfektion, ihre Lage und Geschäftsergebnisse im Jahre 1888 entnehmen wir dem Jahresbericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft nachstehenden Auszug: Die Konfektion für Damen hat auch über den Geschäftsgang des Jahres 1888 ungetheilte Befrie⸗ digung nicht zu konstatiren; dies gilt, wie des Näheren ausgeführt wird, sowohl vom Export wie vom deutschen Geschäst. Amerika sei in der eigenen , so weit vorgeschritten, daß seine frühere bhängigkeit vom Berliner Markte fast voll ständig i er, habe, nur in einzelnen Artikeln, in welchen die hiesige Fabritation leistungsfähiger ist, lasse sich wohl noch ein größeres Geschäft erzielen, aber ein steier, regelmäßiger Absatz, wie die Berliner Kon⸗ fektion ihn vordem gehabt, sei für die Dauer nicht

nach wie vor ein geregeltes Geschäft, aber zu so ge⸗ drückten Preisen, daß von einem Nutzen laum noch die Rede sein könne. Es handele sich bei dem Massenerport nach England hauptsächlich um billige Mittelwaare, deren Preise ohnehin schon durch die seit Jahren herrschende Ueberproduktion auf das Aeußerste herabgedrückt seien, so daß dieselben in An⸗ sehung der großen Spesen, Provisionen ꝛc. auch nicht mehr annähernd ein Aquivalent böten für den kolossalen Aufwand von Kapital und Arbeit; sondern es verliere das Geschäft aus den erwähnten Ursachen von Jahr zu Jahr mehr und mehr. Der Gxport nach den kanadischen Plätzen habe sich in der Winter⸗ saison recht gut entwickelt, dagegen sei ein lohnender Absatz in Sommer ⸗Fabrikaten dorthin nicht zu er⸗ zielen. Das südamerikanische Geschäft habe an Be⸗ deutung nicht zugenommen. Die Ausfuhr nach der Schweiz und Italien sei durch den theilweise erhöhten Zolltarif sehr erschwert. Mit Holland habe sich der Ümsatz auf der Höhe der Vorjahre erhalten. Von Belgien und Frankreich seien keine nennenswerthen Ordres gegeben worden.

Auch das Geschäft in Deutschland hat nachgelassen. Es sei nicht zu verkennen, daß die Fabrikation in der Provinz sich in den letzten Jahren gehoben habe. Wenn auch nach wie vor Berlin den Haupt⸗ und Centralplatz für die gesammte Branche bilde, so gehe den Berliner Konfektionären doch ein nicht klein zu nennender Theil durch die eigene Fabrikation ein zelner Provinzialstädte verloren, so daß von einer Vergrößerung des Umsatzes in Deutschland schwerlich die Rede sein könne.

Ebenso war das Berichtsjahr der Herren⸗Be⸗ kleidungsbranche im Ganzen nicht günstig. Im All gemeinen kranken, wie es in dem Bericht einer her⸗ vorragenden Firma heißt, sämmtliche Geschäfte mehr oder weniger an den stetig wachsenden nothwendigen Mehrausgaben für Haushaltungs⸗ und Handlungs⸗ Unkoften. Der Gewinn sei durch die ungeheure Konkurrenz und die damit bedingten niedrigen Preise äußerst gering, und die von Jahr zu Jahr mehr zu⸗ nehmenden Fallissements bewiesen zu deutlich, daß die Einnahmen mit den Ausgaben nicht im richtigen Verhältniß stehen. Nach und nach gewinnt es üdrigens den Anschein, als ob Berlin sich auch zu einem besonderen Anziehungspunkt für Herrenkonfektion en gros entwickeln werde; darauf. deute besonders der Umstand hin, daß auswärtige Häuser ihr Domizil hierher verlegen.

Die mechanische Buntweberei im Bezirk der Handelskammer zu Gießen während j des Jahres 1888.

Die Lage der Buntweberei hat sich nach dem „Jahresbericht der Handelskammer zu Gießen für die Jahre 1387 und 1888“ im verflossenen Jahre in eigenthümlicher Weise gestaltet, so daß dasselbe keineswegs als ein günstiges bezeichnet werden kann. Der Begehr nach Waare hat sich zwar im Allgemeinen wesentlich gesteigert und es sind daher höhere Umsätze als im Jahre 1887 erzielt worden aher die Eigiebigkeit der Branche hat sich doch eher ver, mindert als verbessert. Der schon im Jahre 1887 beginnende Aufschlag der Baumwolle hat die Spinner veranlaßt, eine Konvention zur Besserung ihrer Lage zu schließen und sind in Folge dessen Garne, fuͤr welche aus den erwähnten Ursachen reichlich Nachfrage war, während des ganzen vergangenen Jahres ge— stiegen, ebenso haben Kohlen, Farb, und Bleichstoffe, Packutensilien ꝛc. sämmtlich stark im Preise an⸗ gezogen. Obgleich sich als natürliche Folge davon die Waare in der Herstellung bedeutend theurer stellte als zusor, ist es nicht möglich gewesen, einen diesen Umständen entsprechenden Aufschlag der fertigen Fabrikate zu erzielen; die meisten Abschlüsse wurden auf Grundlage der früheren Preise gemacht und dadurch der seit Jahren an und für sich so bescheidene Nutzen noch geschmälert. Verschiedene Versuche, dieser mißlichen Lage gleich den Spinnern durch Abschlüsse von Konventionen abzuhelfen, scheiterten in den meisten Fällen an der zu großen Mannig⸗ faltigkeit der Branche.

Der Fellhandel im Bezirk der Handels— kammer zu 2 des Jahres Der „Jahresbericht der Handelskammer zu Gießen, für die Jahre 1887 und 18884 bezeichnet die Enwickelung des Fellgeschäfts im abgelaufenen Jahre als eine böchst ungünstige. Allerdings ist nicht zu bestreiten, daß sich in einzelnen Saison— Artikeln eine kleine Hausse bemerkbar machte, als deren Folge sich aber eine unnatürliche Treiberei auf dem Lande einstellte, die keineswegs der ein⸗ getretenen Preissteigerung entsyrach, sodaß deren Nutzen ein aͤußerst mäßiger war. Diejenigen Artikel aber, welche den eigentlichen Inhalt, des Fell geschäfts bilden, und von deren Stand die Beurthei⸗— lung dieser Branche abhängig ist, Kalbfelle und Rindshäute, waren in einem fortwährenden Preis- rückgang begriffen, der besonders bei Kalbfellen solche Dimensionen annahm, daß nahezu eine vollständige Stagnation in dem Handel derselben eingetreten ist

Die Küsten- und Seefischerei an der ost friesischen Nordseeküste im Jahre 1888.

Der Jahresbericht der Vandelskammer für Ost friesland und Papenburg bezeichnet die Ergeb— nisse des Fischereibetriebes an der ostfriesischen Nord seekäste während des Jahres 1888 als außerordent⸗ lich ungünstig. Des lange anhaltenden Winters wegen konnte der Fischfang erst viel später als sonst aufgenommen werden und nur die guten Erträge der Monate Oktober, November und Dezember haben das Gesammtergebniß zu einem befriedigenden gemacht. Nach dem Jahresbericht des Fischerei⸗ vereins für den Kreis Norden sind annähernd ge— fangen; in Norderney von 59 bezw. 57 Schaluppen auf 3550 Reisen (gegen 60 Schaluppen mit 4605 Reisen im Jahre 1887) an Schellfisch, Kabliau, Schollen u. f. w. 851 850 kg, dagegen im Jahre 1887 822 859 kg; in Norddeich von 7 Schiffen auf 428 Reisen 111 386 kg gegen 6 resp. 8 Schiffe auf dl0 Reisen 88 10 kg im Jahre 1887. Die in Norddeich beimathlichen beiden Kutter der Norder Fischerei⸗Genossenschaft, von denen der eine erst Mitte Juni v. J. in Dienst gestellt wurde, haben im ganzen 11 244 kg Fische gefangen, welche je nach den Umständen in Norderney, Geestemünde, Ham⸗ burg oder Altona gelandet wurden. Von dem Fangquantum der Norderneyer Fischer übernahmen

in Broten für 584 egypt. Pfd., Lederwaaren für

ehr großen Theil, welcher theils zu Schiff oder mit 6 . ab Norddeich in Emden angebracht, theils direkt ab Bahnhof Norden ins Binnenland verfandt wurde. Von den Stationen Emden und Leer wurden im Jabre 1888 11923 Tonnen Fische gegen 1713 Tonnen im Jahre 1887 versandt. Die Heringsfischerei auf hoher See ist im Jahre 1888 von Emden aus mit 17 Fahrzeugen und von Norden aus mit 2 Fahrzeugen betrieben worden. Letztere, welche erst am 21. Juni resp. 10. Juli nach See gelangten, brachten zusammen 1043 Tonnen Hering (Handel Zwaare), pro Schiff also 5213 Tonne, an. . Emder Logger, welche in der Zeit vom 6. bis I5. Juni ausliefen, brachten ins gesammt 111273 Tonnen (Handelsware), pro Schiff also 54 Tonnen an, gegen 714 Tonnen im Jahre 18857. In Bezug auf den Fang war also das Ergebniß des letzten Jahres kein güͤnstiges. Der erzielte Preis war aber etwas besser, als im Jahre vorher, nämlich durchschnittlich 28, 15 A pro Tonne gegen 26,56 M im Jahre 1887.

Handelsbewegungen in Egypten.

Die allgemeine Einfuhr nach Egypten bezifferte sich, wie das Deutsche Han dels Archiv mit⸗ theilt, im Jahre 1888 auf 7738 343 egypt. Pfd. gegen 8137054 egypt. Pfd. in 1887, und die Aus fuhr belief sich auf 19418 215 egypt. Pfd. gegen Io 876 417 egypt. Pfd. in 1887. An der Einfuhr war Deutschland mit 43 992 egypt. Pfd. betheiligt. Die Hauptartikel des deutschen Imports waren während des Jahres 1388 folgende: Wollengewebe im Werthe von 16 588 egypt. Pfd., fertige Wäsche im Werthe von 2972 egypt. Pfd., Kurz und Quin⸗ cailleriewaaren im Werthe von 2650 egypt. Pfd., Porzellan, Fayence, Glas und Krystall im Werthe von 1642 egypt. Pfd. Bier in Flaschen im Werthe von 1204 egypt. Pfd., musikalische Instrumente im Werthe von 10225 egypt. Pfd., Sammet von Seide und Baumwolle im Werthe von 1003 egypt. Pfd., Eisen und Stahl, verarbeitet im Werthe von s61 egypt. Pfd., Schubzeug im Werthe von 746 eghpt. Pfd., Gewebe von Jute oder Baum wolle mit Wolle, Seide u. s. w. im Werthe von Al egypt. Pfd. ꝛc. Der Werth der Ausfuhr nach Deutschland belief sich auf 2869 egypt. Pfd. Besonders wurden folgende Artikel von Egppten ausgeführt: Möbel, Geräthe von Holz und Arbeiten von Robrbinsen u. s. w. für 41 egypt. Pfd., Baum wolle für 2109 egypt. Pfd., Wachs, gelbes, roh aber

105 egypt. Pfd., Kurzwaareu für 20 egypt. Pfd. ꝛe.

Außenhandel von Salvador.

Der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach Salvador belief sich nach dem „Deutschen Handels- Archive im Jahre 1888 auf 4081547 Pesos (1 Peso —= 53 bis 4M) gegen 3275 024 Pesos im Jahre 1887. Die Ausfuhr bezifferte sich auf 6 757 605 Pesos gegen 5 230194 Pesos in 1887. An der Einfuhr nach Salvador war Deutschland mit 290 190 Pesos betheiligt und an der Ausfuhr in 1888 mit 1110978 Pesos. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: Baumwollen⸗ waaren im Werthe von 55 364 Pesos, Eisenwaaren im Werthe von 35 497 Pesos, Glas und Steingut⸗ waaren in Werthe von 26 882 Pesos, Kurwaaren im Werthe von 24 395 Pesos, Liqueure und Weine im Werthe von 23 634 Pesos, Bier im Werthe von 15 737 Pesos, Jutewaaren im Werthe von WLs33 Pesos, Papier im Werthe von 8825 Pesos, Juwelierwaaren im Werhe von 8283 Pesos, Wollen waaren im Werthe von 7718 Pesos, Droguen und Medizinen im Werthe von 7238 Pesos, Möbel im Werthe von 5381 Pesos, Schuhwaaren im Werthe von 5275 Pesos, Eßwaaren im Werthe von 53658 Pesos 2c. Ausgeführt wurden von Salvador nach Deuschland besonders folgende Gegenstände; Kaffee für 858 375 Pesos. Indigo für 182270 Pesos, Balsam für 51 228 Pesos,. Ochsenhäute für 16 232 Pesos, Rehfelle für 621 Pesos, Gummi für 600 Pesos, gemünztes Silber für 440 Pesos, Balsam für 36 Pesos, Reis für 28 Pesos re.

Deutsche Braus Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion §71. Berlin der Brauerei⸗ und Malzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 57. Inhalt: Leipziger Bezirksverein vom Allg. Deutschen Brauer bund. (Bericht über die Prüfung, das Freisprechen und die Aufnahme von Lehrlingen, sowie über die Generalversammlung in Leipzig am 5. Oktober er.) Zur Entstehung glasiger und mebliger Gersten⸗ körner. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Un— fallverhütung. TIV. (Mit Abbildung. Preisver⸗ theilung) Aus der Praxis. Das neue bayerische Malzaufschlaggesetz. Konkurseröffnungen. Ver- mischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucer-In du strie. Berlin. Nr. 15. Inhalt: Die Zuderfabrikation Berlins gegen das Ende des 17. Jahrhunderts. Von Dr. G. Eberti. Wie ist am besten ein stetes Einvernehmen zwischen Zuckerfabrit und Rübenbauer zu erzielen. Von Rittergutspächter Schneider in Grüningen. Ueber den event. Schaden, der sich beim Aufbewahren und Mischen künstlicher Düngemittel ergiebt. Von Professor Schultze, Neuerung an dem unter Nr. 39 279 patentirten Verfahren zur Klärung von Zucker von Zuckersäften mittelst Gerbfäure (Gerb- stoff). Von Emil Heffter in Breslau. Ueber die Bestimmung des Zuckers durch die Inversions⸗ methode, Von Fr. Herles. Todtenschau. Die neuerrichtete Versuchsstation für Nematoden ˖ Ver- tilzung in Halle a. d. Saale Literatur. Patentangelegenheiten. Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 30. September 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aug Niederlagen gegen Erstattung der Verguͤtung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Wochenschrift für den Papier u

Schreibwaarenhandel und n , 2. arbeitende Industrie. (Dr. H. n, , Berlin 8W., Hallesche Straße 12) Nr. 41. Inhalt: Vereinsnachrichten.! Die Ideale im heutigen In⸗ dustrieleben. Oesterreichische Banknoten. Neu⸗ heiten. . Neue Geschãfte. Auszeichnungen.

mehr möglich. Nach England enlwickele sich noch

wieder die Fischhandlungen in Emden und Leer einen

Deut sche Tapezie rer⸗Zeitung. Berg, Berlin N9. , Kaiserstr. A1) Nr. h. Ez dn Derkischer Taperierer. Bund. Bie Meister Kranken Unterstützungskasse der Berliner Tapezierer. Innun, 3 1 Normalarbeitstag und Erhöhung * Arbeitslöhne in Bezug auf das Kleingewerbe a. Anwendung der i. e bei Ausstattung unser

immer. Resolutionen. Ueber Gobeling 2.

aison Neuheiten in London. Aus der spanisch Ausstellung in London. Vgrrichtung zum seißft. thätigen Aufrollen und Herablafsen von Fenster. vorhängen. Unsere Mappe 8. Patentliste Mannigfaltiges. Literatur. Gewerblich Rundschau. ;

Der Deutsche Leinen ⸗Industri , Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr zh

Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei = Aus der Leinen, Berufsgenossenschaft, Schiedegericht⸗ liche Erkenntnisse. Geschäftsbericht des Vorstandez der Jute⸗Spinnerei und Weberei Dam burg Harburg X Geschäftsbericht der Braunschweigischen Aktien. Gesellschaft. Patent Uebersicht. Bericht über 2. ö der Flachs und Hanffelder. Markt.

erichte.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr Hasse in Berlin. Nr. 2. Inhalt: Nur 53 Wirken macht stark. Färberei. Renovat für alte schwarze Hüte. Der australische Export von Kaninfellen. Wiener Geschäfts⸗ und Modebericht Garnirte Damenhüte. Aus der Strohhut. branche. (Situationsbericht) Außerordentliche Generalversammlung des Vereins Deutscher Kürschner Schellack Bericht. Gold, Silber, Papiergeld und Bankdis konto. Das Firmenverzeichniß. Mittheilungen. Offizielle Anzeigen.

Der Nähmaschinen⸗ Techniker. Organ die Interessen und Fortschritte der . Industrie und verwandter Zweige. (Berlin R, Verlag von F. Otto Müller) Nr. 10. Inhalt; Zur Er läuterung und Feststellung einiger nähmaschinen⸗ technischer Ausdrücke. Das Urtheil der Jury der Weltausstellung 1889 in Paris, Die Erzeugung und Verarbeitung des Eisens. (Fortsetzung) Ein Ausblick in die Zukunft. Ueber den Kohlen⸗ verbrauch der Erde. Ueber die Feuergefährlichkeit der elektrischen Beleuchtung. Ueber die Ver— unreinigung der Oele. Verschiedenes, Miscellen. Rezepte, Patent⸗Auszüge aus Klasse 52. Patent ⸗Bericht.

Deutsche Sattler ⸗Zeitung. (E. F. W. Ber Berlin NO.) Nr. 10. Inhalt: Ueber den i. sprung der Wagen. Unsere Mappe 4. Unga—⸗ risches Geschirr. Zweisitziger Landaulet. Von den Bockdecken. Neue Entscheidungen des Reicht gerichts Patentertheilungen in England. Die Entwickelung des Fahrrades. Schlittengestell. Patentliste. Mannigfaltiges.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8. Nr. 82. Inhalt: Gewerbliche Rund⸗ schau. Amerikanische Polirtrommel. Die Her—⸗ stellung galvanischer Bäder. Die Ueber gange bestimmungen bei der Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherung. Kraftvertheilung von Centralstationen. Neue Patente. Technische Mittheilungen. Technische Anfragen und Beantwortungen. Ver⸗ schiedenes. Der Geschäftsmann. Patent ⸗Liste.

Deutsche Uhrmacher Zeitung. Verlag R. Stäckel, Berlin 8sW.) Nr. 20. Inhalt: Die Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für an⸗ gehende Uhrmacher. VII. Ewiger Kalender an Taschenuhren. Die auf der Ausstellung des Ver⸗ eins Berliner Uhrmachergehülfen prämiirten Werk zeuge I. Kronenaufjug mit selbstthätiger Aus schaltung des Aufzugtriebes zur Verhütung des Ueberziehens der Zugfeder. Ueber meteorologische Beobachtungen und meteorologische Aufzeichnungen. J. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Ber— mischtes.

Handel s⸗ u. Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 41. Inhalt: Der Befähigungsnachweis im Handwerk. Der Geschäftsgang der Berliner Indrstrie. Reichsgerichts -Entscheidungen. Patentwesen,. Slatistisches: Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Statistischen Amt. Dampfkessel⸗Explosionen. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Technische Attache s. Die Entstehung des Petroleums. Der statistische Theil enthält: Patent- Anmeldungen. . Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschaͤftsbranche. Submissionen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschasten und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden na Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handele⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. lz zus Aachem. Bei Nr. 1935 des Gesellschaftsregistert, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „M. Berg * Eie.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen stebt, wurde in Spalte 4 vermerkt; Die Gefellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft auf. gelöst. Der Kaufmann Michael Max Berg Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ; Unter Rr. 4584 des Firmenregisters wurde die Firma „M. Berg Cie.“ mit dem Otte der Niederlafsung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Max Berg daselbst ein⸗ getragen. Aachen, den 14. Oktober 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung T.

Arnswalde. Bekanntmachung. ls zl In unserem Firmenregister sind zufolge Ver fügung vom 11. Oktober d. J am 12. Oktober d. J. . Eintragungen bewirkt: . r. 115. Inhaber: Kaufmann Feodor Köhn zu Arnswalde. Srt der Niederlassung: Arns⸗

Vom Böüchertisch. Gummi arabicum.

Zosef

Nr. 117. Inhaber: Kaufmann Otto Schuster n Arntwalde:⸗= Ort der Niederlassung: Arus⸗ al Firma: Otto Schuster.

Aruswalde, den 13. Oftober 1889.

Königliches Amtsgericht.

afrenburg. Bekanntmachung. 373435 ten Bierbrauerei Aktien · Gesellschaft Aschaffenburg betreffend.

Die Delegation des Aufsichtsrathsmitglieds Herrn Ernst hier in die Direktion der Gesellschaft am 1. Oktober 1889 erloschen. Als Mitglied der Direktion wurde vom Aufsichtsrathe am genann⸗ ten Tage der Braumeister Hr. Johann Baptist Preiß dabier bestellt, welcher in Gemeinschaft mit dem Direktor Hrn. Philipp Singer dahier für die Ge⸗ sElschaft zeichnen wird.

Aschaffenburg, am 12. Oktober 18389. Königliches Landgericht Kammer für Handelẽsachen. Der Vorsitzende:

Sch edel, K. Landgerichtsrath.

sst

37348 Barmen. Unter Nr. 2988 des Firmenregisters wurde die Firma W. Uttermann und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Uttermann zu

Barmen eingetragen. en. den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

37347 Barmen. Unter Nr. 2833 des Firmenregisters wurde die Firma Haentjens & Müller und unter gr. Il02 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Rüüus Hoeing in Barmen für die genannte Firma rlbeilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

elgard. Bekanntmachung. 37 345 nge ner Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 8. Oktober am 9. Oktober 1889 die nachstehen⸗ ben Vermerke eingetragen werden;

A. In das Gesellschaftsregister: ju Nr. 39 Firma Itzig Zander: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschaͤft ist an den Kaufmann Barthold Simon übergegangen, welcher dasfelbe unter unveränderter Firma

fortsetzt. . . B. In das Firmenregister:;

Nr 383. Der Kaufmann Barthold Simon zu Belgard mit der Firma Itzig Zander, Nieder ˖ lassungsort Belgard a. Pers.

Belgard, den 9. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Saudelsregister 37581 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12 Oktober 1889 sind an' 14. Sktober 18589 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist mu dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20018 die Handlung in Firma: August Wille Nachf. D *r , 89 und als d

schäftslokal: Dorotheenstraße und a eren 2 der Fleischwaarenbhaͤndler Carl Leopold Älermder Emil Gohlke zu Berlin eingetragen

worden.

Die Wittwe Auguste Keßler, geborene Philipp zu Betlin, hat für ihr bierselbst unter der Firma: Wilhelm Keßler . bestehendes Handelsgeschäft dem Julius Philipp zu Perlin Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 8141 mseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S076, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lud. Köchel JJ. ö

mit dem Sitze zu Plauen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf · gehoben.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 349, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Georg Pfau C Co vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst. . Der Maurer und Zimmermeister Friedrich Pfau zu Berlin Jetzt das geschäft unter unveränderter Firma fort. gleiche Nr. 20 017 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister, unter Nr. 20 O17 mit dem Sitze zu Berlin die Firma: Georg Pfan C Ce Geschãftslokal: Cbausseestraße 111, und, als deren Inbaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Georg Friedrich Pfau zu Berlin eingetragen worden.

Georg Handel s⸗ Ver⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19610, woselbst die Handlung in Firma;

G. Loewenftein

dermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Baum zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg

Loewenstein zu Berlin als Handelsgesellschafter

eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene,

die Firma Baum Loewenstein führende

Handelsgesellschaft unter Nr. 11 789 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen. Die Activa und

Pafsiva der Firma G. Loewenstein sind auf

die Handelsgesellschakt Baum & Loewenstein

übergegangen. .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. II 7585 mit dem Sitze zu Berlin die offene dandelsgesellfchaft in Firma: ;

Baum Soemwenstein

und sind als deren Gesellschafter die beiden Vor.

genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat

am 22. September 1889 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8766, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Daniel Æ Frankenstein vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

GSelöscht sind: Fir menregister Nr. I5 355:

am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt:

woselbst die Handlung in

Firmenregister Nr. 17 551:

die Firma W. v. Petersdorff & Ce, Firmenregister Nr. 18 956:

die Firma S. Davidsohn.

Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1889 sind

unser Firmenregister ist unter Nr. 15733,

Firma:

Carl Orth

vermerkt steht, eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Christian Wilhelm Georg Zuleger ju Berlin übergegangen, welcher das felbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 20 019 des Firmenregisters.

Demnachst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 20 019 mit dem Sitze zu Berlin die Firma:

Carl Ort

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann

Christian Wilhelm Georg Zuleger zu Berlin ein

getragen worden.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 663, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Pr. W. Pauli eingetragen steht, vermerkt worden, daß zwei Kom- manditisten aus der Kommanditgesellschaft ausgeschie⸗ den sind. Berlin, den 14 Oktober 1889.

Königliches 2 I. Abtheilung 56.

il a.

Berlin. Bekanntmachung. 37349 In das Gesellschaftsregifster des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr 1890, woselbst die Handels gesellschaft LS. A. Fischer u. Comp. mit dem Sitze zu Pankow verzeichnet steht, Folgendes ein getragen worden:

Der Kaufmann Gustav Sachs zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. 37350 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, wofelbst unter Nr. 52 die Actien-Bau⸗ Gesellschaft Ostend mit dem Sitze zu Ostend, Dorfschaft Ober⸗Schönweide bei Köpenick, verzeichnet steht, ist folgende Eintragung bewirkt worden: ;

Die Generalversammlung vom 3. Oktober 1889 hat beschlossen, das Grundkapital um 939 600 Æ zu erhöhen durch Ausgabe von 783 auf den Inhaber lautenden, je 2 Stimmen gebenden Aktien zu 1200 4 nach näherer Bestimmung des Bl. 131 bis 137 des Beilagebandes befindlichen Protokolles.

Berlin, den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

(37346 Biedenk opt. In das hiesige Geselischafts⸗ register ist heute eingetragen:

Firma: Pfeil Wehn.

Sitz: Biedenkopf. Die Gesellschafter sind: ;

1) Spenglermeister Carl Pfeil J. und

2) Techniker August Carl Wehn zu Biedenkopf. Die Gefellschaft hat am 1. Oktober 1889 be gonnen. . . . Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Biedenkopf, 9. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Eunzlau. Bekanntmachung. 37351 In unser Firmenregister ist bei Nr. 237 Col. 6 und Prokurenregister bei Nr. 60 Col. 8 zu der Firma Siegersdorfer Werke Friedrich Hoff⸗ mann, mit dem Sitze in Siegersdorf, Folgendes eingetragen worden: . ie Firma lautet nicht, wie irrthümlich ein— getragen:

Siegersdorfer Werke

Friedrich Hoffmann

Siegersdorfer Werke

Fried. Hoffmann.

Bunzlau, den 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

sondern:

Charlottenburg. Bekanntmachung. 87366]

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 69 der Fabrikdirigent Carl Nickol zu Charlottenburg als Prokurist für die unter Nr. 356 unseres Firmen registers eingetragene Firma „Verlag der Pho⸗ tographischen Rachrichten (Dr. S. Stolze)“ zufolge Verfügung vem 2. Oktober 1889 beute ein getragen.

Charlottenburg, den 7. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. J Auf Fol. 917 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „W. Alban“ in Desfsan und als deren alleinige Inhaberin Frau Anna Alban, geb. Hauch, bierselbst und als Prokurist dieser Firma der Kaufmann Wilhelm Alban in Dessau eingetragen worden. Dessan, den 11. Oktober 1889. . Herzoglich 2 Amtsgericht. a st.

Dess au. 37358

PDessan. Sandelsrichterliche 373571 Bekanntmachung. ; Auf Fol. 918 des hiesigen Händelsregisters in die Firma „Otto Friedrich“ in Dessan und als deren alleiniger Indaber der Kaufmann Otto Fried rich daselbst heute eingetragen worden. Dessau, den 14. Oktober 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

Duünsseld ort. Bekanntmachung. 373560 In das Firmenregister wurde unter Nr. 2869 ein⸗ getragen die Firma „Wittwe J. Rößler“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Witwe Jacob Rößler, Elise, geborene Well höner, daselbst. Düfseldorf, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Pũůsseldl org.

getragene Firma „Rößler Æ Cie.“ hiersel bst ist erloschen.

Egeln.

woselbst Braunkohlenbergwerk Marie bei Atzendorf“ verzeichnet ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

bat sein Amt als Vorstand niedergelegt und sind an ker. Stelle zu Mitgliedern des Vorstandes ge— wählt:

n 37361 Die unter Nr. 865 des Gesellschaftsregisters ein-

Düsseldorf, den 11. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung. 37363 In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27, die Aktiengesellsckaft „Consolidirtes

Der Kaufmann Robert Linnicke zu Magdeburg

a. der Kaufmann Paul Schreiber zu Leopolds

all, b. der Gruben⸗Inspektor Carl Lucke zu Grube Marie bei Atzendorf, welche die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen haben. Egeln, den 12. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

37513 Ehrenbreitstein. In unserem Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 31 eingetragen die Firma Geschwifter Köchling mit dem Sitz in Vallendar. Die Gesellschafter sind: I) Fräulein Veronita Köchling, 2) Fräulein Auguste Köchling, 3) Fräulein Sophie Köchling zu Vallendar. Die Gesellschaft hat im Jahre 1882 begonnen.

Ehrenbreitstein, den 12. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

375121 Ehrenbreitstein. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 135 die Firma W. Henkelbach mit dem Sitz in Mallendar eingetragen worden. Inhaber der , . ist der Kaufmann Wilhelm Henkelbach zu Mallendar.

Ehrenbreitftein, den 12. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Frank rurt a. M. Veröffentlichnngen 37353 aus den hiesigen Handelsregistern. sö93. Aus der kiesigen Kommanditgesellschaft unter der Firma Ph. Wachtel Ce ist am 1. April 1889 deren einziger Kommanditist aus getreten. Seitdem hat der bisherige alleinige per⸗ fönlich haftende Gesellschafter, Mechaniker Philipp Wachtel dahier, das Geschäft für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit geführt und am 1. dieses Mts. wiederum einen Kommanditisten aufg-nommen. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Levi junr. dahier bleibt wie bisher mit der Maßgabe bestehen, daß die Firma nur von diesem und dem persönlich haftenden Theilhaber gemein sam gezeichnet werden darf. S584. Aus dem Verwaltrngsrath der hiesigen Aktiengesellschaft Frankfurter Kunftverein ist mit dem 30. Seprfember d. J. der bisherige In spektor Georg Ludwig Kohlbacher ausgeschieden. An seiner Stelle ist Georg F. Kohlbacher hier zum Inspektor gewählt worden und hat sein Amt am J. Oktober d. J. angetreten. S595. Am 1. d. M. ist der Chemiker Georg Heinrich Weiß in die zu Rödelheim unter der Firma Franz Schulz Rödelheimer Dampftinten⸗ chemische Fabrik als zeichnungsberechtigter Theil⸗ haber eingetreten . S596. Die Ingenieure Wilhelm Stieger aus Schöningen und Reinhold Froelich aus Memel, Beide jetzt hier wohnend, haben am 1. 8. M. dahier unter der Firma W. Stieger Froelich eine Hand lsgesellschaft errichtet. ö ö 83597. Der alleinige Inhaber der hiesigen Hand⸗ lung unter der Firma Gebr. Weichand, Carl Nikolaus Weichand, ist verstorben und von seiner Thefrau Henriette Weichand, geb. Behaghel, beerbt worden. Letztere hat die gedachte Pandlung mit Aktiven und Passiven dem hiesigen Glaser Johann Cbristian Büdinger übertragen, der dieselbe unter Beibehaltung der Firma ür alleinige Rechnung fortführen wird. ö S598. Aus der hiesigen Handelegesellschaft unter der Firma Stenerwald X Wilhelm ist am 15. September er. der Theilhaber Kunstgärtner Franz Steuerwald ausgetreten; derselbe ist am 5 dz. Mis. zum Prokuristen dieser Firma bestellt. 85598. Am J. 88. Mts ist der Kaufmann. Ben Oppenheimer aus New - Nork, jetzt bier wobnend, Ils zrichnungsberechtigter Theilhaber in die biesige andlung unter der Firma Lincoln Mennn ppenheimer eingetreten. . . FSo05. Der hiesige Kaufmann Karl Friedrich Schaefer hat am 1. ds. Mts. dabier eine Oandlung unter der Firma Carl Friedr. Schaefer errichtet. S601. Die unter der Firma Jean Wilcke hier bestehende Handlung wird nach dem Tode des kis berigen Inhabers Fobann Peter Wilcke von dessen Witwe Fhristiang Caroline Wilcke, geb. Nuß, bier als alleiniger Inhaberin fortgeführt. S667. Die Firma Sorge * Cie hier ist er

loschen.

S603. Die unter der 23 F. W. Brauer zu Stuttgart bestehende offene Handels gesellschaft, deren Theilhaber der Möbelfabrikant Paul Wirth zu Stuttgart und die Wittwe Emilie Brauer, geb. Wirth, doaselbst find, hat am 1. Oktober d. Is. mit dem Tapezirer Heinrich Frossard zu Frankfurt a. M. unter der Firma Brauer Frofsard eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Die neuerrichtete Gesell = schaft hat dem Kaufmann Karl Trauner zu Frank⸗ furt a. M. Prolura ertheilt,

S664. Der Kaufmann August Großmann aus Stade hat am 1. d6. Mts. dabier eine Handlung unter der Firma Aug. Grosfm ann errichtet.

Frankfurt a. M., 12. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Kon kurse.

lz Joga]

Ueber das Vermögen des Spediteurs und Fuhr herrn Wilhelm BViedrich hier, Elisaberhstr. 22, ist heute, Nachmittags 43 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122. Erfte Glaäubigerversamm⸗ lung am 1. November 1889, Nachmittags

Konkursforderungen bis 10. Dezember 1889. fungstermin am 109. Januar 1899, Vormittags ain, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13,

o].

Ascher hier, Gormannstraße 28) ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs- verfahren eröffnet. Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am S. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Dezember 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Dezember 17. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, im

Průũ·

Flügel B., parterre. Saal 32. Berlin, den 15. Oktober 18899 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

37543

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Rofenthalerstraße 4) (Wohnung

Verwalter: Kaufmann Gödel,

1889. Prüfungstermin am

Gerichtsgebäude, Nene Friedrichftraße 13, Hof,

Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 16 Oktoher 1383. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

37547 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters August Thies in Braunsberg ist am 16. Okto⸗ ber 8569, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Elias Jacoby in Braunsberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. November 1889 ein- schließlich. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 14. Dezember 1889. Erste Gläubigerversamm— lung Sonnabend, den 16. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 23. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 16 Uhr, in Zimmer Nr. ß. Braunsberg, den 15. Oktober 18539.

Ecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Max Robert Wächtler in Kappel ist am heutigen Tage, Nachmittags z6 Uhr Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Hammer in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 11. November 1883. Vor— laͤufige Gläubigerversammlung am 39. Oktober 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 30. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zm 15. November 18589. Chemnitz, den 14 Oktober 138389. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch. 37559 Konkursverfahren. ; Urer das Vermögen Schlachtermeisters Heinrich Ohl jr. zu Wilhelmsburg, Reiber— stieg, ift am 14. Oktober 1589, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvoll⸗ zicher a. D. Weber zu Harburg ist zum Konkurk⸗ perwalter ernannt Anmeldefrist bis zum 23. No— vember 1889. Erste Glänbigerversammlung am 29. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 3. Dezember 1889, Vormit tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1889. 33 Abich, Aktuar, als Gerichte schrriber des Königlichen Amtsgerichts Harburg.

es

37560 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wirths Hermann Kralemann zu Dreyen bei Enger ist beute, am 1. Oktober 18 3, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Barmeier zu Enger. Anmel dungstermin: 1. De⸗ zember 1859 Glaäubigerversammlung: 22. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 10. De- zember 1889, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest: 19 Oktober 1889. —. Herford, den 1. Oktober 1889.

Speith, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37556 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft C. Fuhrmann. Nachfolger in Szibben ist heute, am 14. Oktober 1888, Nach- mittags 3t Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Heidemann zu Deyde⸗ krug. Anmeldungen für die Forderungen bis zum J. Dezember 1839. Erste Gläubigerversammlung am 7. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug, Zimmer Nr. 12 Prüfungstermin am 13. Dez em ˖ der 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Konig. lichen Amtsgericht zu Vevdektug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November

1889. Krajewskp, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37317 ö Ueber das Vermögen des Stahlwagrenhändlers Christian Waßmuth in Kassel, Wilhelmsstrahe Rr. 8, ist durch Beschluß des Königlichen Amte erichts, Abtheilung 3, dahier vom 14. Oktober 1888, Hr u litch g; Uhr, das Konkursvomrfahren eröffnet worden Verwalter: Sxediteur Lohmann in Kassel. Termin jur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in? S. 170 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angeme lxeten Forderungen am 18. November 1889, Vor- mittags 9 Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis um 3. November 1889.

Kassel, am 14. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

Wicklow.

37567] Konkursverfahren.

fieber das Vermögen des Kieinhändlers Jo⸗ hann Schmidt zu Leichlingen wird heute, am 15. Ottober 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurt - verfabren eröff net. Der Rechtgzanwalt Warther Pütz zu Opladen wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkurt⸗

12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

die Firma Emil Koch,

10. Dezember 1889. Frist zur Anmeldung der

forderungen sind bis zum 25. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗