Berliner Theater.
Das Wochen⸗Repertgire vom 20. bis 27. Oktober ist folgender ⸗ maßen festgestellt: Am Sonntag, den 20.: Markgraf Waldemar‘; Montag, den 21.: Montjove, der Mann von Eisen* ; Dienstag, den 22.3. Coriolanus 3 Mittwoch, den 23.: Montjoye n; Donnerftag, den 24. . Markgraf Waldemar; Freitag. den 25.: 8. Abonnemen?⸗ r, Montjove '; Sonnabend, den 26.: Demetrius; Sonn⸗ tag, den 2. Mentjove “).
Lessing⸗Tyeater.
Das Repertoire für die nächste Woche lautet: Sonntag: 2Das letzte Wort“, Montag: ‚Das letzte Wort“, Dienstag: Der Fall Clemenceaun, Mittwoch: „Die Fremde,. Donnerstag: Sag etzte Wort‘, Freitag: Der Fall Clèmenceau', Sonnabend: „Daß letzte Wort, Sonntag: Das letzte Wort“. ꝛ
Residenz⸗ Theater. .
Morgen debütirt als „ Fernande' im e, Schauspiele von V. Sardou Frl. Gertrude Mellenthin vom Wiener Volks⸗ Theater. Am Sonnabend, den 26. Oktober, findet definitiv die erste Aufführung von „Belle maman-“ statt.
Concerthaus.
Anläßlich des Geburtstages des Hochseligen Kaisers Friedrich fand gestern eine Gedächtnißfeier statt. Die Kapelle führte die Ouverture von Nikolai über ‚Ein' feste Burg“, Traner⸗ mätsche von Beethoven und Chopin, sowie andere dem Ernst des Tages entsprechende Kompositionen aus, unter denen wir noch die Trauerklänge' von Möllendorf und Holländer's Lied: „Lerne leiden ohne zu klagen“ besonders hervorheben. Der Kaisermarsch‘ von Richard Wagner bildete den Schluß dieser würdigen Feier.
Rennen zu Charlottenburg. Freitag, den 18. Oktober.
L. Rennen der 3Zweijährigen. Preis 2000 M Handicav. Der Sieger ist für 3060 M käuflich. S805 m. Kapt. Joss br. S. DOrhicleide (1500 6) 523 kg 1, Mr. Warren's F- St. Miß Emilv! 544 kg 2, Gr. Bernstorff⸗Goldensteen's br. St. . Gillet“ 45 Eg 3. Nach kurzer Gegenwehr sicher mit einer Länge gewonnen; Gillet! eine halbe Länge weiter zurück Dritte vor „Detective und Beatrice“. Werth: 2206 64 dem Sieger, 550 M der Zweiten. — Ovbicleide! wurde für 2500 M½ von Hrn. O. Spiekermann ge— fordert.
II.
72
J
V. Germania Jagd ⸗ Rennen. 5500 m. Lt. Meincke's F. W. „Freiherr“ 6jähr. Zz Eg 1, Lt. Graf Schmettow's F.- St. Natter jähr. 63 kg 2., Rittm. v. Sydow's F.-St. Cara“ 5jähr. 713 Kg 3, Hrn. C. G. Schilling's br. W. „Harzburg“ 4. Nach scarfem Kampf um einen Hals herausgeritten; zwei Langen zwischen der Zweiten und Dritten. Drei Längen hinter Cara“ traf Harzburg“, der gefallen, als Vierter vor „Markobrunner' und ‚Ehic“ ein. „Ragout“ welche refüsirte, angebalten. Werth: b250 M dem Sieger, 1350 M der Zweiten, 650 „S der Dritten, 350 M dem Vierten.
V. Bras- d e-Eer- Jag drennen. 23000 m. Rittm. v. Bod dien 8s br. W. . ingsdene . 6 jähr. 7 Eg Lt. v. Schierftädt 1. t. Suffert's II schw. W. . Waidmann“ 5 jaͤbr. 7313 kg Lt. Hanson 2, Lt. C. G. Schillings br. WB. . M. B.* 6 jäbr. 79 g Bef. 3, Lt. . v. Kap⸗herriz II. dbr. St. „Pepita“ 6 jähr. 75 kg Bes. 4
ach Gefallen mit 10 Längen gewonnen; M. B.. anderthalb Längen hinter Waidmann“ Dritter, drei Lãngen vor . Pexita⸗ Eine Länge hinter diefer Schnaps vor Flias', Erin s Jele- und Equal... My Lord sprang beim Aufkantern über die Sinfasfungs barrière, entledigte sich seines Reiters und nahm am Rennen nicht Theil. Werth: 3240 6 dem Sieger, 560 M dem Zweiten, 280 A dem Dritten, 160 M der Vierten. ;
I. Oktober⸗Hürden⸗ Rennen. 2500 m. Kart. Ses s br. W. Jongleur? Z3jäbr. 57 Eg 1., Hrn. J. Jäger's F-W. Berggeist 3jabr. 583 Eg 2, Mr. 3 2 ; 694 kg 3. Siegte leicht mit drittebalb Längen; „Sally zwei Längen hinter Berggeist Dritte, und eine balbe Länge weiter zurück Theoretiker! Vierter. Der Rest weit auseinander in angegebener Ordnung folgend. ‚Springinsfeld' durchweg Letzter. Werth: 21650. A dem Sieger, 540 S dem Zweiten, 240 M der Dritten.
Mannigfaltiges.
Im Hohenzollern⸗Musenm sind gestern die der Er⸗ innerung an den Hochseligen Kaiser Friedrich gewidmeten Räume eröffnet worden. Der erste dieser Räume ist zu einem Ge⸗ dächtnißzimmer, der zweite zu einer Gedächtnißkapelle hergerichtet.
Das Kunst gewerbe⸗Museum wird in diesem Winter eine Ausstellung seiner Stoffe und Stickereien veranstalten. Von dieser Sammlung sind wegen ihrer Zerstörbarfeit durch das Licht sonft nur einzelne Musterstücke in der oberen Galerie ausgestellt, wärend die große Menge der auf Tafeln aufgejogenen Stücke in dem Stoffzimmer auf Verlangen vorgelegt wird. Die Sammlung ist so bedeutend, daß es zu ihrer Verführung sieben nach einander folgender Ausstellungen bedarf, von denen jede den ganzen Lichthof süllen wird. Jede Abtheilung wird zwei Wochen ausgestellt bleiben. Verbunden hiermit wird die im vorigen Winter mit lebhafter Theilnahme aufgenommene Form der 6ffentlichen Vorträge, an welche sich die Besichtigung der betreffenden Abtheilung schließt. Die Vorträge wird der Direktor der Sammlung, Professor Dr. Julius Lessing halten. Das Interesse für diefe Veranstal⸗ tung gebt über die Kreise der eigentlichen Fachmänner weit hinaus, da die Sammlung des Museums aus allen Ländern und Zeiten eine Fülle von Flachmustern für jede Art dekorativer Kunst biet-⸗t. Ueber die Zeiten der Ausstellung und die Vortragstage Gehn Sonn a bende, jedesmal von 12—1 Ubr, mit Besichtigung von 1—3 Uhr) wird demnächst ein ausführliches Programm ausgegeben werden.
In der oberen Flurhalle des Kunstgewerbe⸗Museums ist seit einigen Tagen eine Aufnahme des Schlosses Wilhelmsburg bei Schmalkalden ausgestellt. Die Aufnahme ist mit Unter stützung des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von dem RegierungsBaumeister F. Laske im Verein mit den Malern Deventer, Kupers und Wiederhold, dem Architekten P. Nantke und dem Kasseler Hofphotographen Rothe besorgt worden und umfaßt etwa 106 Zeich— nungeblätter und Photographien. Neben Grundrissen, Schnitten und Aufrissen sind alle wichtigen Einzelheiten, insbesendere die Thären. und Deckenmalereien aus dem schönen Festsaal und Details von der Schloßtirche wiedergegeben. Schön gemalte Außen⸗ und Innen ansichten und zablreiche Lichtbildaufnahmen zeigen den Zusammenhang dieser einzelnen Theile und geben ein vollständiges und klares Bild der ganzen Anlage.
Im wissenschastlichen Theater der Urania“ findet heute wieder ein durch viele leuchtende Projektionsbilder ausgestatteter Vortrag des Hrn. Dr. Körber, und zwar über „Kometen und Stern? scknuppen ' statt. In Vorbereitung ist ein geologifcker Bor trags⸗ und Dioramen-Cyklus, welcher die gegenwärtig noch immer große Zugkraft ausübende ‚Reise nach dem Monde“ dem nächst ersetzen soll. Die beiden ron Edison der „Urania“ ge—⸗ schenkten neuen Phonographen sind bereits eingerroffen und werden gegenwärtig in den Räumen der physikalisch ⸗technischen Reichs⸗ anstalt in Cbarlottenburg durch Hrn. Geheimen Reg. Rath ron Helmholtz einer genaueren Prüfung unterzogen. .
Kelly's br. St. . Sally Sjäãbr.
In Nordland Panorama“ (Wilbelmsir. 10 gegenwärtig Can; hösonders auch ven beimteörenden To hel bier durchreisenden Fremden besucht wird, haben sich in * . Wochen verschiedene Neuheiten vorbereitet. Ein Theil der ür Majestät den Kaiser angefertigten Photo grarien th aufnahmen auf Glas), welche Allerböchtstderselbe als Erin ltke seine Nordlandreise huldrollst entgegennahm, sind mit bee m Woche im Panorama obne Eintrittserbhung ausgestellt Sem; die Dioramengemälde erheblich erweitert worden; bejonderener bei dem Dierama von Hammerfest durch Anlage eine n. plastischen Vorbaues und einer eigenartig konstruirten magif ken 5 leuchtung eine Polarnacht von seltenem künstlerischen Effelt gest a?
Das. Berliner Droschkenfubrwesen beging in ie Woche sein kundertfünftiigjäbriges Jubilälm! * Droschkenfuhrwejen, so schreibt die Staatsb⸗Ztg .*. wurd; im Ohr 1739 durch Kabinetsordre König Friedrich Wilbelm s J gere und, begann seine Thätigkeit mit vierzehn numerirten Wagen freilich an Comfort und äußerer Gestalt viel zu wünschen übrig lie Den zprivilegirten Fubrberren wurde aus der Königlichen Ss tine Peibülse von 10 Tbalern ver Wagen zu Theil, dern Geschäft ging sehr schlecht; die ehrsamen Bürger zogen ez ibre Wege zu Fuß abzumachen, auch hielt sie die Spar ae keit, in welcher ibnen der König nit gutem Beifpiel Ja. ging, davon ab; der Adel und die köberen Stände batten? ihre eigenen Fubrwerke und saben gänilich ab don der Benne e solcker Mietkssubrwerke. Im Jabre 1772 gab es zz solcher. zins Gegen das Ende des Jahres 1815 erhielt Berlin sogenanrt:“ Ver auer Droschken', und zwar 30 an der Zabl. Heute, naß Jabren, bat die Weltstakt die recht resvektable Jabl ron 31 Droschken J. Klasse und 2581 Droschken II. Klasse zu verzeic ne
Lübeck, 18. Oktober. (W. T. B.) Enthüllung des Geibel Denkmals war die Start ar. Reichste geschmückt. Besonders das Yeburts, und Sterkekarz een Dichters prangte in Blumen. und Guirlandenschmuck Um J. l. Nachmittags setzte sich der große Feftzug, an welchem etwa 27 Fa. sonen aller Stände und Sewerke theilnahmen, nach dem Denkmale platz in Bewegung. Dieser Platz — der alte Coberg — war glas. falls aufs Prächtigste geschmückl und von drei grotzen dichtbe legte Tribünen eingerahmt. Die ganze Berölkerung Lübecks bet heilig; sich an der Feier. Viele fremde Gäste, darunter ker Grbarnenk— Denkmals, Professor Vol; aus Karlsruhe, waren anwesend. Nacder die Festveisammlung Aufstellung genommen hatte, hielt Rechts amn lt Pr. Brehmer eine zündende Weihrede. Der älteste Enkel Geil; ließ darauf unter dem Geläut aller Glocken die Hülle al Senator Dr. Behn übergab das Denkmal der Stadt Lübeck, Nang welcher Bürgermeister Dr. Kulenkamp dasselbe mit Worten des Dankes für die Spender übernabm. Am Fuße des Denkmals wurkte= hierauf zahlreiche Kränze niedergelegt.
Ham burg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zu den zwölf Stauem— geschäften, welche die Forderungen der Stauerleute be, willigt haben, sind noch achtzehn hinzugekommen, welche den ge⸗ forderten Stückgut ⸗Lohntarif anerkennen wollen. Von diefen Treis Stauern vertreten zwei Arbeitgeber größere Dampferlinien, wese⸗ vom Montag ab nach den neuen Lohnbedingungen zahlen werden. T: überbaupt in Hamburg und Altona nur 38 Staucreibetriebe ver handen sind, so fehlen nur noch 8 Arbeitgeber, die wabrscheinlich acc beute oder morgen die Wünsche der Stauerlente erfülle. werden.
Paris, 198. Oktober. (W. T. B.) Nach Meldungen ar Lens ist der Arbeiterstrike beendet; die Eompagni; Lern ist den Forderungen der Arbeiter entgegengekommen, und ie Ackät wird heute wieder aufgenommen.
** *
Anläßlich der beute:
Brüssel, 18. Oktober. (W. T. B) In der Borinagt baben seit einigen Tagen in einzelnen Gruben die Kohlenarbeite: die Arbeit niedergelegt. Heute ist auch in Mam bourg und Maxcinelle, in dem Kohlenbecken von Charleroi, auf ein ele- Gruben die Arbeit eingestellt worden. Der Strike trägt bis jezt indeß einen mehr lokalen Charakter; die Strikenden verhalten sis ruhig; ihre Gesammtzabhl beträgt etwa 2000.
— ——— m ——— — — —
Wetterbericht vom 19. Oktober, Morgens S Uhr.
7 In Scene
—
Schausriel haus.
Roderich Benedix.
da
Bar. auf u. d. Meeressp.
ted. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
59 G — 40 R. in O Celsius
Temperatur
schein
5 Regen 5 bedeckt 5 leiter 3 Dunst 4 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen Ghristiansund Topenhagen. Stockholm. aparanda . t. Peters brg. Moskau ...
Gork, Queens · town...
FEost Trestum. Wichert. Anfang
und Eurydike. von Emil Graeb.
Schauspiel haus. studirt:
—— — S C O O CO— O
I bedeckt
4 wolkig 7 Regen 2 wolkenlos 2 Nebel 1Nebeln) 2 bedeckt still Nebel 3 bedeckt 2 bedeckt 3 wolkenlos 3 Regen I bedeckt?) z wolkig) 3 bedeckt 2 Nebel I bedeckt still bedeckt 4 wolkig 4 wolkig still bedeckt
1) Nachmittags Regen. ) Thau. 9) Nebel. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum unter 740 mm liegt über England, im Kanal stürmische westfüdwestliche Winde mit starken Regenfällen verurfachend. Bei schwacher, meist südöstlicher bis südwestlicher Luft⸗ strömung ist das Wetter über Deutschland trübe und stark neblig, die Temperatur ist durchschnittlich
etwas gesunken.
Deutsche Seewarte. nnr 2 O - rrrr2ꝛr11üꝛ2 Theater ⸗ Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern
kaus. 207 Verstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
*
O CO MQ OO O — O O c O — 0
7 Uhr.
—*
Montag: Der
Neufahrwasser Dienstag:
Here..
. J ünster. .. Karlsruhe. Wiesbaden Müncken . Chemnitz K Berlin
Wien .... Bret laEn ..
Jie dir = n
Waldemar. Montag: Dienstag:
. . Wort. v. Schönthan.
Dienstag:
Krause.
4 gesetzt vom Dirigent: Kapellmeister Sucher.
lichen Verwandten.
Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 221. Vorstellung. h Lustspiel in 1 Akt von Ernst Wichert. Hierauf; Der Mann der Freundin. Tuftfpiel in 1 Akt von Ernst Wichert.
Dienstag: Opernhaus. 208. Vorstellung. Orpheus Dichtung nach dem Französischen des Moline. Ballet
studirt: Prinz Friedrich von , n. spiel in 5 Akten von H. von Kleist. J gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient.
Zeutsches Theater. Sonntag: Der Schatten.
ͤ Der Schatten. Mittwoch: Faust's Tod.
Berliner Theater.
Montjoye, der Mann von Eisen. Coriolanus.
Tessing - Theater. Schauspxiel
Montag: Das letzte Wort.
; Der Fall Clemenceaun. Schauspiel
in 5 Akten von A. Mittwoch: Die Fremde. Schauspiel in 5 Akten
von Alexander Dumas.
Wallner-⸗Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Der Dompfaff. von R. Kneisel und H. Anfang 75 Ubr. Montag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria Theater. Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson.
A. Raida. Ballet von C. S 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
vom Oberregisseur Tetzlaff. j Anfang 7 Uhr. 220. Vorstellung. Die zärt⸗ Lustspiel in 3 Akten von Anfang 7 Ubr.
Ihr Tauf⸗
W. S. Gilbert. Deutsch von Z.
von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Mikado. Veranzeige.
Wiche Zum Schluß:; Lustspiel in 1 Akt von Ernst 7 Ubr.
Dperette in 3 Akten
Oper in 3 Akten von Gluck. Polengraf.
Anfang Uhr. J. Fritzsche. 222. Vorstellung. Neu ein Schau⸗ n Scene
, Anfang esidenz · Theater. Direktion
Sittenbild in 4
Anfang 73 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Widerspänstigen Zähmung. Central - Theater.
Sonnteg u. folgde. Tage: Ausstattung und neuen Bildern: Berlin von Ed. Jacobfon und fang 73 Uhr.
Direktion
Sonntag: Markgraf
Sonntag: Zum 60. Male: Gesangspvosse in 4 Akten von Coupletz von Gustav Görz. Roth. Anfang 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: in 4 Akten
Das letzte von Franz
Dumas und A. d' Artois. ron 1. — 11 Uhr. — Sonntag, Von der Erde bis zum
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Posse mit Gesang in 4 Akten
Hirschel. Musit von F. (irtus Renz, Karlstrahe.
Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachm
Sonntag: Stanley in stattungsstäck —
Musik von
Friedrich wilhelmltãdtisches Sonntag: Z. 190. M.: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von
Donnerstag, den 24. Oktober: durchaus neuer Ausstattung, zum 1. Male:
de Grahl'schen Entwurfe von Richard Gense und Musik von Louis Roth.
burg. Sonntag: 3 406. M.: Fernande. Pariser Akten von Victorien
: Emil Thomas. Mit vollstãndig neuer
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.
Musik von Fran;
Hrania. Austalt für voltsth. Naturkunde. Invalidenstr. 57 62 und Ausstellungs⸗Park, geöffnet
Monde.
Sonntag:
ordentliche Vorstellung (1 Kind frei). seitiges Verlangen mehrerer boher Leben und Treiben auf dem Eise— . Austreten des Sergeant Simmz' jugen liche militärijche Truppe (ohne Gewehrfeuer). — Abends 77 Ihr: Extra · Vorstellung. Im dunklen
Erdtheil, oder Einnahme von Bagamovo. Gesetzlis Ceschützt! Große equestrische Driginal⸗Pantomime arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Rerz. In beiden Vorstellungen: Auftreten der borjüzl. Reitkünstlerinnen und Reitkünstler, Reiten und Vor—= führen der bestdressirten Schul. und Freiheitepferde. Montag: Im dunklen Erdtheil. E. Renz, Direktor.
mem e ᷣ—ᷣ x22 22 Q mm mmm mn, Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Klotz mit Hrn. Lieutenant Wilfried Frhr. Schenck zu Schweinsberg (Frark— furt 4. M.). — Frl. Anna Perkuhn mit Hmm. Gutsbesitzer Herm. Maaß Neu · Flingenbers- Fbarlottenthal). — Frl. Käthe Rorland mit Hin Kaufmann Georg Brödemann (Berlin). ö.
Verebelicht: Hr. Robert Schroeder mit Fh. Elsa Salomon (Berlin). — Hr. Gustar Müller mit Fel. Elise Bergmann (Berlin). — Hr. Friedrich Titze mit Frl. Klara Angermann (Grun,
erg). — Hr. Georg Damm mit Frl. Anna Körpel
(Meerane i. S). — Hr. Rechtsanwalt Cruard Melchers mit Frl. Elifabeth Drießen (Bechelt) — Hr. Reinhold Schuppe mit Frl. Olga Butg⸗ dorf (Braunschweig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Eckelberg (Berlin). — Hrn. Max Schwarꝛlose (Berlim.
Hrn. Edmund Schramm (Charlottenburg). —
Hrn. Theodor Schwarz (Leipzig). — Hrn. Stab ⸗ arzt Dr. Goebel (Brieg) — Hrr. Schwanneck (Alvensleben). — Eine Tochter: Hrn. A. Reiß (Hamel a). — Hrn. Karl Steinbauer (Leipzig). Hrn. Landrath Schilling (Liegnitz). — Hrn. Paul Erfurth (Berlin).
Gestorben: Or. Rentier Wilbelm Lehmann Wriezen). — Frl. Luise Bredow (Berlin) — Frl. Susanne Fürstenberg (Berlin). Frau verx. . Wieland, geb. Fierow (Berlin). — Hi.
everini. Aafarg
Theater.
Fritzsche. Musik
Mit : Der nach einem G.
Sigmund Lauten
Sardou.
Das lachende H. Wilken. An⸗
Flotte Weiber. Leon Treptow.
Anfang 75 Uhr.
riedrich Meg n n (Brandenburg a. S). tau verw. Rittmeister Emilie Freifrau on Billern, geb, von Grumbkom (Breelaus. Fil. Henriette Keil (Leipsig). — Frau Fanni Winkler, geb. Boronowsfi (Gleiwitz. — Hr. Königlicher Bergrath Bernhard Jordan (Saarbrücken).
mmm
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin Sw., Wilbelmftraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Abends 79 Uhr:
2 große : Groze außer⸗ Auf viel⸗
er chaften: toßes Aus
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 250.
Berlin, Sonnabend, den 19. Oktober
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Unfall
Zu den im „Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“ Nr. 224 für 1386. Nr. 11. 55, 1035. 135, 276, 282, 317 für 18853 und 134 für 18359 veröffent⸗ lichten Verzeichnissen von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Juli 1884 (R. G- Bl. S. 69), des Gesetzes über die Aus⸗ dehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R. G-⸗Bl. S 159) und des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt be⸗ theiligter Personen vom 13. Juli 1887 (R-G.-⸗Bl. S. 329) in Preußen errichteten Schieds—
gerichte ist Folgendes nachzutragen:
L Berufsgenossenschaft.
versicherung. Berufs
genossenschaft.
Bezirk d. Schieds⸗ gerichts
. stell vertretenden
. BSemntzer. 2. Beisitzer.
Fheinisch ˖ West⸗ fälische Baugewerks Berufsgenossenschaft.
Fubrwerkẽ⸗·
Laufende Nr.
Name, Stand und Wohnort
Berufsgenossenschaft.
Sitz des Schieds gerichts.
des stell vertretenden Vor sitzenden.
des Vor⸗ sitzenden.
Berufẽ⸗ genossenschaft.
Bezirk d. Schieds ˖ gerichts
der stellvertretend en Beisitzer.
der Beisitzer.
Vestfalifche Textil
5IJ. Rbeinisch ⸗West⸗
von Bohlen, Ober Bůrgermeister in Remscheid.
Etzdorf, Königlicher Landrath in Elbing. Etzdorf, Königlicher Landrath in Elbing.
*
Rbeinisch. Remscheid. Westfãlische Ma⸗ schinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗ Berufgenossenschaft. Nordõstliche Eisen· und Stahl⸗ Berufẽgenossenschaft.
Zieselei⸗ Berufẽgenossenschaft
Schulte, Königlicher Regierungs⸗
Rath in Stade.
Messer⸗
schmidt, Königlicher Regierungs⸗
Assessor in Danzig.
Berufsgenossenschaft Danzig. der Gas⸗
und Wasserwerke.
Steger, Königlicher Amtsgerichts Rath in Elberfeld. J
Rheinisch⸗ Elberfeld.
Beruf genossenschaft.
Münster. Pastor,
Assessor
Elberfeld. Steger,
Königlicher
Amtsgerichts Rath
in Elberfeld.
Davierverarbeitungs · Berufsgenossenschaft.
Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungẽ⸗ Assessor in Danzig. Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig. Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungs Añessor in Danzig. Messer⸗ schmidt, Königlicher Regrerungs⸗ Assessor in Danzig. Helfferich, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Oppeln. Pastor, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Münster.
Norddeutsche Solz Berufsgenossenschaft.
Brennerei. Berufsgenossenschaft.
Schornsteinfeger Beruf genossenschaft.
Nordõstliche Baugewerks⸗ · Berufe genossenschaft.
Danzig.
3 Schlesisch ˖ Posensche Opyveln. Bauge werke Berufsgenossenschaft.
Münster. sälische Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.
Königlicher Regierungs ·
in Münster.
D ae Binnenschiffahrts⸗ Berufgenossenschaft.
See⸗
Berufgenossenschaft.
Elberfeld.
Danzig.
Hannover.
Münster.
Königlicher Amtsgerichts Rath in Elberfeld. Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig Helfferich, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Oppeln. 1. vacat
Pastor, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Münster. Messer⸗· schmidt, Königlicher Regierunas⸗ Assessor in Danzig. Messer⸗· schmidt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor
ae Danzig.
in
H. Marine verwaltung.
Stand und Wobnort
Name,
Schiedsgerichts ei rk
des stell⸗ vertretenden Vor⸗
sitzenden.
der stell vertretenden Beisitzer.
des Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
Danzig.
III.
Messer⸗ schmidt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.
Heeres verwaltung.
—
Bezirk Sitz
des Schiedsgerichts.
Laufende Nr.
des stell vertretenden Vorsitzenden.
der
des * Beisitzer.
. stellvertretenden Vorsitzenden.
Beisitzer.
Garde⸗Corxs. Berlin.
II. Armee⸗Corvs. Stettin.
5. T. Armee⸗Corps. Magdeburg.
Im Auftrage: von Wendt.
1. Köhne, König⸗ licher Garnison⸗ Bau⸗Insvektor
in Berlin.
Dublans ki,
Königlicher
Garni f on⸗Bau⸗ Inspektor in Stettin. ö — Günther, König⸗ licher Kasernen⸗ Inspektor in
Stettin.
2. Elsner,. König licher Proviant⸗ meifter in Er⸗
———
Berlin, den 12. Oktober 1889. Der Minister für Handel und Gewerbe.
Der Kriegs⸗Minister. Im Auftrage: von Falckenstein.
ö . Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven FSeere. Kiel, 3. Sktober. Frhr. v. Mev'ern— obenberg, Sec. Zt. vom Garde ⸗Jäger⸗Bat, unter Beförderung um Pr. Lt, in das Garde Füs. Regt. versetzt,.
Hubertus stock, 15. Oktober. Boie, Oberst und Commandeur des Hren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, unter Stellung à la snite dieses Regts. mit der Führung der 1. Inf.
rig, beauftragt. v. Pla ten, Oberst mit dem Range als Regts. ommandeur und etatsmäßiger Stabsoffizier des Kaiser⸗Alexander⸗ arde - Grenadier⸗ Regiments Nr. IJ, zum Commandeur des fnadier ⸗ Regiments König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Scholten, Oberst Lieutenant vom Kaiser ⸗ Alexander. Garde; ren. Regt. Nr. 1, zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Ram dohr, aher von dems. Regt, zum Bats. Commandeur, ernannt. Frhr. 3 Reibniß, Major aggreg. dem Faiser · Alexander · Garde · Gren. Rent Rr. 1, in dieses Rent. einrangirt. v. Arents schildt, Oberst mit dem Range als Regts. Commandeur und etatsmäß. Stabsofftz.
Inf. Regts. von Lützow (J. Rhein Nr. 25, kommandirt zum & Rbein. Inf. Regt. Rh. S8, zum Commandeur dieses Regts ernannt. Dis ck ma nn, Oberft. Li. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115, als etats · mäß. Stabgoffiz in das Regt. von Lützcew (1. Rhein.) Nt. 25 versetzt. Croce, Major aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt.
das Kommando der 62. Inf. Brig. übertragen. ; . Oberst mit dem Range als Brig. Commandeur und Abtheil. Chef
Prinz Wilhelm Nr. 112, als Bats. Commandeur in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 einrangirt. 7 i lter SBberst * Commandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm König von
v. Alberti, Königl. Württemberg.
Preußen (2. Königl. Württemberg) Nr. 120, behufs Verwendung als Brig. Commandeur nach Preußen kommandirt und ibm gleichzeitig Steinhausen,
im Neben-⸗Etat des Großen Generalstabes, Hofmann, Oberst und Inspecteur der 10. Festungs⸗Insp. v. Loßberg, Oberst, beauftragt mit der Führung der 36. Inf. Brig., unter Ernennung zum Com—
mandeur dieser Brig, zu Gen. Majors, Krum macher, Oberst⸗Lt.
a la snite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, unter Belassung in seinem Kommando nach Württemberg, Behufs Uebernahme des Kommandos des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Königl. Württemb.) Nr. 120 zum Obersten, befördert. v. Gr ä ⸗ venitz Königl. Württemberg. Major la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Königl. Württemb.) Nr. 25, Behufs Rückkehr nach Württemberg von dem Verhältniß als Bats. Commandeur im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 entbunden. Neu mann, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt, von Lätzoaw ( Rbein.) Nr. 25, in das 2. Hannor. Inf. Regt. Nr. 77, Sier cks, Major vom Inf. Regt. Nr. 136, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25 versetzt. v Rentzell, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 136, in dieses if wiedereinrangirt. v. d. Wen se, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Horn
(3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum überzäbligen Major, als aggregirt zum Füäs. Regt. von Gersdorff (He. Nr. X. Lersetzt. v. Wu ssow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rbein) Nr. W, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wagner, Pr. Lt. pon demselben Regiment, zum überzäbl. Hauptm., v. Ja hn, Ser. Lt. von dems. Regt., zum Pr. xt, Langer, Ser. St. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum überzäbl. Pr. Et. befõrdert. Fischer, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (6. Brandenburgischen) Nr. 64, dem Reer at, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Staxrcke, Premier⸗-Lieutenant von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gießner, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzäbligen Hauptm., Heggemann, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt, befördert. v. Zawadz kv, Hauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, unter Beförder. zum überzähl. Major als aggregirt zum Füs. Regt. von Steinmetz Westfäl.) Nr. 37, Neumann, Haurtm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von . (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Inf. Regt. von Grolman (JI. bosen.) Nr. 18, Schim melfennig v. d. Oye, Hauptm. à la Suits des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.)] Nr. 33 und Comr. Fübrer bei der Unteroff Schule in Jülich, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streliß (6. Ostprerßischen Nr 43,
üller, Pr. Lieut. vom Infanterie⸗Regiment raf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Beförderung jum