! ahl der infizirten
Land: . Höfe:
k 92
1 3453
. 897 Milzbrand.
Galiien. K 1
1 2 2 Salmatien. . 4 12 Laut ber am 36. September 1889 vorliegenden Meldungen. Lungenseunche. Nieder . Oesterreich w Ober · Oesterreichkh . 1 11 46 D W Maul⸗ und Klauensenche. Rieder⸗Oesterreich ... 88 Ober⸗Oesterreich .. Steiermark Böhmen. Mähren. Schlesien . Galizien w Bukowina J Milzbrand. Böhmen. k Dalmatien...
Ungarn.
Vom 20. bis 27. August 1889, ;
Miljbrand .. in 360 Komitaten, 66 Gemeinden. dungenseuche . 12 . 43 ö Maul⸗ und Klauenseuche 34 3 210 ö Vom 2. August bis 3. September 1889.
Milzbrand. .in 22 Komitaten, 46 Gemeinden. Lungenseuche ... 12 ( 43 ö Maul ⸗ und Klauenseuche . 38 ! 261 ö Vom 3. bis 10. September 1889. .
Milzbrand. in 34 Komitaten, 81 Gemeinden. Lungenseuche« ( 49 ö Maul⸗ und Klauenseuche . 42 . 351 ;. Vom 10. bis 17. September 1889. .
Milzbrand .in N Komitaten, 68 Gemeinden. Lungenseuche . 1 ö 47 ! Maul ⸗ und Klauenseuche . 47 . ö
Schweiz.
Vom 16. bis 31. August 1889.
Maul ⸗ und Klauenseuche. girich i ; enzell a. Fh. . 4 Gemeinden? . und 4 Weiden mit ‚ᷣ. h 114 Rindern und
25 Ziegen.
und 1 Weide mit 77 Rindern.
17 Weiden mit 1276Rindern,
65 Schweinen, 184 Ziegen und
243 Schafen. Gemeinde 2 Ställe mit 9 Rindern und
1 Schwein.
1 Stall
5 Rindern und Neuenburg 1 = 1
1 Schwein. 5 Rindern und 1ñ Pferd. Vom 1. bis 15. September 1889. Appenzell a. Rh. in 6 Gemeinden 18 Ställe und 15 Weiden mit 364 Rindern, 90 Schweinen und 51 Ziegen. Appenzell i. Rh. 3 ö 5 Ställe mit 49 Rindern. St. Gallen. in 16 Gemeinden 180 Ställe und 10 Weiden mit 2426 Rindern, 51 Schweinen, 82 Ziegen und 7 Schafen. 1 Stall mit 2 Rindern. 1 Stall mit 5 Rindern und 1 Pferd. Belgien. Im August 1889. . . Lungenseuche: in 8 Provinzen, 31 Gemeinden 36 Ställe mit 93 Rindern.
2 Gemeinden 2 115
Appenzell i. Rh. St. Gallen.. 8 J
Graubünden in 1
Thurgau 1 .
Graubünden 1 Gemeinde Neuenburg... 1
Handel und Gewerbe.
Berlin, 19. Oktober. (Wochenbericht für Stärte, Stärk e⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberstvs.) Ia. Kar- boffelstarke 166 - 7 M, La. Kartoffelmehl 166 - 178 M6, Ha. Kar ;
in 2 Gemeinden 2 Ställe mit 52 Rinder.
toffelmehl und Stärke 18— 15 6, feuchte Kartoffelstärke, loca unh Parität Berlin Söb M. Frankfurier Sytupfghriken zablen . 5 566 frei Fabrik Frankfurt a. Oder, gelber Syrup 171.18 , Capillair⸗ Export 207 - 31 6, Capillait Syrup 1853319 A5 Kartoffel⸗ zucker Capillair 193-20 6, do. gelber 18— 186 , Rum ⸗ Couleur 34 = 35 , Bier- Foulerr' 31 — 35 M, Dertrin gelb und weiß. J4. T7 38 . do. sekunda 24 25 4, Weizen ⸗ staͤrke (kfeinst) 37 - — 38 M6, Weizenftärte (großstück.) 40-41 ., Hallesche und Schlestsche 40 41 1. Schabe⸗Stärke 32 - 34 9 Mais Starke C- 3 Tits, Reisstarke Strahlen 43447 4 do. Stuten) 4d A4 M, Victoria⸗Erbsen 19— 2 466, Kocherbsen 19— 22 4, grüne Erbsen 19252 *, Futtererbsen 15318 M6, Leinsagt 2325 „, Linsen, roße 43 - 52 ½, do. mittel 32 — 47 6. do, kleine 22 — 32 M, gelber Een 18-26 „, Kümmel 42 — 46.6, Mais loco 124 —13 46, Buch⸗ weizen 15 -= 15 M. inländische weiße Bohnen 189—22 M, breite Flachbohnen 23 = 26 S, ungarische Bohnen 198 — 21 c, gal izische und ruffifche Bohnen 17 -= 19 S, Hanfkörner 188 - 20 4, Leinkuchen 1551-17 S, Weizenschale 19 M4. Roggentleie 10 j6, Raps⸗ kuchen 16—= 17 A, Kohn, weißer 335 42 4, do, blauer 36 40 M, Hirse, weiße 18— 2 „ Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 g. . K .
Der Aufsichtsratf der Berlin er Weißbier Brauerei,; Aktien- Gefellschaft wormals Gericke) hat die Bilan für das mit dem Zö. v. Mis, abgelaufene Geschäftgjahr festgestesst und be= schlossen, der Generalversammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 7oso in Vorschlag zu bringen. Der Umsatz der Brauerei betrug N 639 MI ( 1450 bi) Weißbier. Der Reingewinn ist um S709 M gegen das Vorjahr in Folge der Vertheuerung der Materialien zurückgegangen, er beträgt im Ganzen 64 840 Æ, von welchem Betrage Sab M zu Abschreibungen bestimmt sind..
= Die General verfammlung der Posener Sprit; Aktien
esellschaft vom 19. d. M. genehmigte die Vertheilung einer Hlhnenh? von 3 0so. - -.
— In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eifenbahnmaterial in Görlitz vom J9. d. M. wurde die sofortige Auszahlung einer Dividende von 12 0jso genehmigt; die drei ausscheidenden Mitglieder des Aussichtsraths wurden wiedergewählt.
— Die vorgestrige Generalversammlung der Harpener Berg⸗ bau -⸗-Aftiengefelischaft hat die Dividende pro 188889. dem Vorschlag der Verwaltung entsprechend, auf 6 9o festgesetzt, ferner den Ankauf der Zeche Vollmond und die Ausgabe von 2 400 9090 S neuer if. sowie endlich die Konvertirung der bestehenden Anleihen be⸗
ossen.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten. . ‚
Gkasgow, 19. Oktober. (W. T. B). Die Vorräthe von Rohcisen? in den Stores belaufen sich auf 9990 445 Tont gegen 1 016 346 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 85 gegen 85 im vorigen Jahre,
New⸗FYpork, 11. Sltober. (New Jork. Hdls. Ztg.) Im erste n Quartal des laufenden Fiskaljahres, welches am 30. September er. zu Ende gegangen ist, haben die Regierungs⸗Einnahmen, im Vergleich mit der Parallelperiode des Vorjahres, sich um ca, 426 090 Doll. niedriger gestellt; bei den Zoll Einkünften war nämlich eine Abnahme um ca. 3 100 000 Doll. zu verzeichnen, wie auch die aus diversen Quellen herrührenden Regierungs⸗Einkünfte einen Ausfall um eirea Söo 660 Doll. ergeben. Allerdings wird diese Abnahme in den zwei Poften durch eine Erhöhung der Einnahmen aus den Inlandsteuern theil weife kompensirt, fo daß als Faeit nur die Verringerung der Regierung Einnahmen um ea. 426 606 Doll. zu Tage tritt Der Ausfall bei den Zoll Einkünften fällt deswegen besonders auf, weil die Importationen der Union während der drei in Rede stehenden Monate geradezu enorm groß gewesen sind und läßt sich nur dadurch erklären, daß bedeutende Veränderungen hinsichtlich der Deklarirung zollpflichtiger und zollfreier Waaren und Produkte in der letzten Zeit eingetreten sind. Im Monat September cr. sind aus dem Hafen von New; Jork Wagren und Produkte, inkl. eines Betrages von 1 855 166 Doll. Kon— tanten im Werthe von zusammen 30721 161 Doll. gegen 26 553 863 Boll. im September 1888 (Kontanten⸗ Export I 9657 456 Doll) und 26 733 194 Doll. im September 1887 (Kon⸗ tanten⸗ Export J 3954 318 Doll,) exportirt worden. Was den Import betrifft, fo bezifferte sich derselbe, einschließlich eines verschwindend geringen Kontantenbetrages von 142 844 Doll, auf 35 536 929 Doll., fast genau soviel wie im September 18388 (36 212 054 inkl. si5 157 Doll. Kontanten) und 48 571 678 Doll. im September 1887 in welch letzterem Monat New - Vork s Kontanten⸗Import sich auf circa 13 066 500 Doll. stellte. Die Zolleinnakmen im New. orker Hafen betrugen im September er. 12616108 Doll. gegen 12124 963 Doll., und 13 825 677 Doll. im September der beiden Vorjahre. Wir sind jwar weit davon entfernt, auf Grund der Zahlen über unferen Export und Import, die in letzter Zeit sehr zu Gunsten des ersteren sprechen, die allgemeine eschäftslage allein zu be⸗ urtheilen, denn dieselben geben noch keinen Einblich, ob das Geschäft auch ein nutzbringendes gewesen; indessen muß doch auch andererseits anerkannt werden, 293 die gegenwärtige Situation außerordentlich günstige und solide Elemente in sich birgt. Die Thätigkeit in der Eifen⸗Industie, die gewissermaßen einen Maßstab für das übrige Gefchäft bildet, ist eine phänomenale, die Bestellungen in fast allen Branchen sind außergewöhnlich groß, ohne daß denselben speku⸗ latives Intereffe zu Grunde liegt, und namentlich sind
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1.
2.
3. Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
die Abschlüsse arf Stahblschienen ju fortwährend ste Preisen sehr bedeutend gewesen. Auch die n, e rn, seit Beginn der Saison eine stetige Besserung; das Geschäft in ein. heimifchen Manufakturwaaren giebt weiter große Beftjedi⸗ gung, die Aussichten für fremde simd entschieden günstiger gewesen und unfere hauptsächlichsten Exportartikel finden fortwährend vergrößerten Abfatz. Dann und wann taucht allerdings das Sespennst der Geld. knappheit auf; dasselbe hat jedoch in letzter Zeit keine Furcht mehr erregen können. Unsere Goldeireulation ist für das legitime Geschäft mehr als hinreichend, und der kleine Golderpert, der in voriger Woch: stattgefunden, gleichviel zu welchen Zwecken derselbe beabsichtigt gewesen kann infofern nicht in die Wagschale fallen, als nicht wie bel anderen Ländern unsere Handelsbilanz nach dem Vorrathe des Goldeg bemessen werden kann. Wir sind ein Gold produzirendes Land — wir produziren ca. 49 Millionen per annum — und, wie wir schon bei früheren Gelegenbeiten dargelegt haben, ist Gold für uns ebenso ein Ausfuhr ⸗Artikel wie Baumwolle, Getreide, Provisionen, Petro— leum c. Daß sich der jüngste Goldexport nach dem Stande des Wechselmarktes far unsere europäischen Freunde nicht bezahlt hat, und dies war cin Hauptargument gegen denselben, ist noch kein Beweik, daß derselbe durch die Umstände nicht geboten war. Das GSeschäfst am Waaren⸗ und Produkten Markt war wieder von großer Ausdehnung, besonders im Export, und die Haltung der Breise ist im Ganzen eine recht feste gewesen. Was die einzelnen Artikel betrifft, so haben sich bei Baum. wolle Termine in Folge des letzten Berichts vom Landwirthschaft. lichen Bureau und der Nachricht, daß sich in verschiedenen Südstaaten Frost gezeigt hat, wieder der Hausse zugewendet. Dit Verladungen während der Woche nach Gurcpa waren, außerordentlich groß und repräsentiren ungefähr den fünften Theil des ganzen Exports. Von Brodstoffen ist Weizen zwar höher gegangen, das Geschäft war aber rein spekulativer Natur und der Export ist sehr geringfügig ge. wesen. Am Kaffeemarkte sind Brasilsorten, obwohl zum Schluß wieder fester, ca 3 C. zurückgegangen und ist Jowohl in Terminen, wie in loco Waare das Geschäft nur mäßig gewesen. Milde Sorten ebenfalls ohne sonderliches Leben, aber ziemlich fest im Preife. Von Metallen ist Zink gestiegen, ohne dadurch größeres Geschäft herbeiführen zu können; dagegen war Eisen, obwohl unverändert, in sehr animirter Haltung. Provisionen haben bei allgemein festen Preisen in ziem- lich regem Verkehr gestanden. Schmalz ist in bester Waare sehr knapp. Raffinirtes Petroleum still, Pipe line Certificates vernach⸗ lässigt, 99 C. am Schluß. Im Wollmarkt zeigten Inhaber große Festigkeit und weigerten sich entschieden, Konzessionen zu ge⸗ währen. Bie Verkäufe waren bescheidenen Umfangs. Der Import fremder Webstoffe betrug für die am 11. Oktober beendete Woche 1987724 Doll. gegen 25538720 Doll. in der Vorwoche und 2 288 502 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.
New⸗Pork, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10163 816 Doll., gegen 9 229 240 Doll. in der Vorwoche; davon füt Stoffe 2 650 007 Doll, gegen 1987 794 Doll. in der Vorwoche.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Bremen, 19. Oktober. W. T. B) Nach einem hier ein⸗ gegangenen Telegramm aus Liffabon ist der Neptun Dampfer „Hercules“ gestern mit dem englischen Dampfer Deronda“ zusam men gesto ßen; ersterer ist gesunken, letzterer beschãdigt. Der Zusammenstoß fand 20 Meilen nördlich von den Berlengas-⸗Inseln Westküste von Portugal) statt. Die Mannschaft des Hercules , ist gerettet und an Bord des englischen Dampfers Bell ephoron“ ge⸗ bracht worden, der nach London in Fahrt begriffen ist Der Hi m! ‚Deronda“ wurde in Lissabon von der Gesellschaft Neptun mit Be— schlag belegt.
20. Oktober. (W. T. B.) Der deutsche Dampfer , Marco⸗ brunn er“, von Bremen nach Kalkutta unterwegs, ist im Rothen Meere gestrandet und wahrscheinlich wrack. Die Mannschaft itt in Suez gelandet. Es wird berichtet, die Araber hätten die Ladung geplündert.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.). Der Po st dampfer „Francia“ der Hamburg-Am erikanischen Packet fahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas, der Postdampfer „Hamm onia“ derselben Gesell⸗ schaft heute früh in New York eingetroffen.
— 20. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer, Flandrig“ der Hamburg / Amerikanischen Packeifahrt Aktiengesell⸗ fchaft ist, von Hamburg kommend, am 15. d. M. in Progreso eingetroffen; der Hostdampfer Wieland“ derselben Gesellschaft ist, von New⸗Jork kommend, heute früh in . Plymouth; ein—⸗ getroffen und der Postdampfer Albingia?“ derselben Gesell⸗ schaft hat, von New. Jork kommend, heute Morgens Lizard passitt.
Triest, 20. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddamp fer „Ettore“ ist gestern Abend, der Lloyddampfer „Daphne“ heute Nachmittag, von Konstantinopel kommend, hier eingetroffen.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Der Union Dampfer -. . ist heute auf der Heimreise in Southampton ein— getroffen.
Bern, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Direktor des internatio⸗ nalen Bureaus der Telegraphen · Verwaltungen, Karl Ludwig Curchod von Crisoi er, ist gestern hier gestorben.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlich er Anzeiger. ,,,, , deutschen Zettelbanken.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
38201] Steckbriefs: Erledigung. Der unterm 2. Oktober 18389 hinter den Arbeiter . Böttger, geb., am 30. Juli 1867 in iemersdorf, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 17. Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt.
werden wird.
138202 . Ladung.
Der Schlosser Georg Meinert, geboren am 10. Mai 1862 zu St. Petersburg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird, da auf seinen Antrag die Wiederaufnahme des Verfahren, beschlossen ist, zur Hauptverhandlung über die wider ihn erhobene An— klage der Verletzung der Wehrpflicht auf Freitag, den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona, Justizgebäude, Zimmer Nr. 58. zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unenschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗— schritten werden.
Altona, den 1. Oktober 1889.
Königliche Staatsanwalischaft. der Löschung,
38212
r 2 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
las n Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenlen des Königlichen Orer⸗Landesgerichts zu Marienwerder werden alle Personen, welche an die von dem verstorbenen Ge⸗
unter Nr. 9
richts vollzieher a. D. Obermeit aus Marienburg für sein Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieber bei dem Amtsgericht in Marienburg bestellte Amtskaution von 6Bö0 M Forderungen aus die lem Dienstverhält⸗ niß haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späͤtestens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter. zeichneten Gerichte anzumelden, Kaution an die Erben des Obermeit herausgegeben
Marienburg, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Nachstehend bezeic nete Hypothekenposten sowie angeblich verloren gegangene wervpen hiermit aufgeboten:
I) die angeblich gerilgte Hypothekenpost von 1500 40 Restkaufgeld zu 5 o rerzinslich, eingetragen auf dem im Grundbuche ven Grahow a. D. Band 6 Seite 561“ Nummer 315 rerzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Inter meister Hermann Gottschling zu Grabow zum Zwecke
die angeblich getilgte Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlebn zu 5H o/ verzinslich, eingetragen auf dem im Grundbuche von Grabow 4. O. Band III. Bl. Nr. 139 , . Grundstücke in Abthl. III. ür Mandelkow, Wilhelmine, geb Gollnow, zu Grabow a. O. zum Zwecke der Löschung,
3) die Hypothekenurkunde über die in Abth. III. unter Nr 2 auf dem Grundstücke Neuendorf Band II. Blatt 156 Nr. 50 des Grundbuchs für den Rechte⸗
Löschung der Post, und zwar:
Masche in Stettin,
widrigenfalls die i zu 2. gemäß
Junghans zu Stettin,
Aufgebot.
Hypothekenurkunden
dem unterzeichneten Gerichte,
Nr. 11 für den Bäcker⸗
Stettin, den 1. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht.
die Wittwe des Ackerbürgers
3821
anwalt Ramm zu Stettin eingetragenen 9 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Anwaltsgebühren, zum Zwecke der
zu 1. gemäß §. 103 der Gr. B.. O. auf den An⸗ trag des Bäckermeisters Johann Krüger zu Grabow a. O., vertreten durch den Justizrath
103 der Gr. B. O. auf den An⸗ trag des Schmiedemeisters Rudolf Völzke zu Grabow a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt
zu 3 auf den Antrag des Chausseearbeiters Gott fried Mandelkow zu Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin.
Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Posten refp. Rechtsnachfolger der Hypothekengläu - biger sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Anspruch er⸗ heben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Jannar 18990, Mittags 12 Uhr, vor Zimmer 48, raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wirrigen ⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp. Posten werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der selben im Grundbuche erfolgen wird.
III. Abtheilung.
11. Sadung. Die in Attikel 160 der Grundsteuermutterrolle von Hönningen für Hubert Simon, Sohn Peter, zu Hönningen eingetragenen Grundstücke wer⸗
den von verschiedenen Personen eigenthümlich bean ⸗ sprucht, und es ist dem entsprechend die Eintragun) dieser Personen als Eigenthuͤmer in das Grundbuch von Hönningen beantragt worden.
Der Hubert Simon, Sohn von Peter, früher n Hönningen, dann Schreinergeselle zu Paris, jeht ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wird vorgeladen, am 1. März 1890, Vormittag? 9 Ühr, vor dem Königlichen Amtagerichte, Abthei⸗ lung UI, zu Adenan seine Ansprüche an den vor bezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigenfall die Cintraßzung der sich als Besitzer legitim renden Personen als Eigenthümer ohne Einwilligung der 2c. Simon erfolgen wird.
Adenau, den 15. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Schmitz. . Beglaubigt; Prim, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ill.
38206 Amtsgericht Hamburg.
Anf Antrag von Josef Gsterer, vertreten durch die Rechtsauwälte Dres. Gieschen und Mankiemig 16 Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dabin erlassen: ;
daß Alle, deren Grundstücken ein Recht daran zustebt, den Gang. der von der Woltmannstraße bis zum Kanal führt, und der eine Gerechtsamt des Grundstücks des Antragstellers, belegen Wolt. mannstraße Rr. 17, 19 und 21. Pag. 4317 dei Gigenthumz . und Hypotbekenbuchs der eh, maligen Vorstazt St. Georg ist, gemeinschaft⸗ lich mit dem Antragsteller und mit mebreren Nachbarn zu benutzen, unter der Verpflichtung zu den Unterhaltung skosten beizutragen, hi
anbe⸗
von
aufgefordert werden, solche Rechte und An ⸗˖ sprüche spätestens in dem auf Donner stag, 5. Dezember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs . bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den J. Oktober 1839. Das Amtegericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
38209] . Oeffentliche Aufforderung.
1) Der ehemal, Hausbesitzer Johann Gattfried ohle, früher in Coschütz, jetzt unbekannten Aufent⸗
lts, .
Ya. der im Jahre 1881 nach Amerika ausge⸗ wanderte Gustav Adolf Kirsten aus Gompitz,
p. Johanne Christiane verw. Walther geb. Bellmann aus Plauen, vormals in Leipzig, jetzt in Nordamerika.
Y a. die unbekannten Erben des im Jahre 1883 in der Bezirksanstalt Saalhausen verstorbenen Karl August Hollmach aus Coschütz,
b., die unbekannten Erben der am 22. Dezember 1855 verstorbenen Ea Sophie verw. Zschüttig geb. hertzschuch in Colchütz,
4 der seit dem Jahre 1872 verschollene Handlungs⸗ gebülfe Karl Richard Hofmann aus Priestewitz,
D). a. Johanne Sophie verehel. Jennert geb. in. . in Ullendorf, jetzt unbekannten
enthalts,
b. Johann Gottlob Philipp in Wien,
e. Johanne Chiistiane Philipp, vormals in Röhrsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalte,
d. Karl Gottlieb Philipp in Wien,
e. die unbekannten Erben des am 24. Mai 1871 in Kötzschenbroda verstorbenen Gotthelf Leberecht Philivp aus Merbitz, ⸗
6) der Gärtner Johann Gottlieb Eduard Beuchel aus Dresden, vormals in Blasewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1 a. der Hotelbesitzer Gustav Wolf Horn in Cast St. Leuis, Staat Illigois in Nordamerika,
b. der Bäcker Friedrich Wilhelm Horn daselbst,
. der Bäcker Carl Moritz Horn in St. Louis, Staat Missouci in Nordamerika, sämmtlich aus Golberoda,
8) Johanne Christiane verw. Petzschke aus Welsch⸗ bufe, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Y Traugott Klahre aus Cunnersdorf, jetzt in Amerika,
10 a. Friedrich Robert Lippmann aus Deuben, jetzt unbekannten Aufenthalts
b. Hermann Otto Walther in East Saginaw⸗ Michigan in Nordamerika,
— dafern aber die unter 1, 2, 4, Ha, b, e, d, 5 7, 8, 9, 10, Genannten verstorben sein sollten, die Erben derselben — werden hiermit gemäß Artikel III S. 5 verbunden mit §. 5 des Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Abänderung uad Ergänzung des Allzemelnen Berggesetzes betreffend, öffentlich aufge. sordert, spätestens bis zum 1. Februar 1890 sich darüber zu erklären, ob sie das ihnen zustehende Koblen⸗Bergbaurecht
zu 1: an einem Theile der Parzelle 530 des Flur⸗ buchs für Coschütz,
zu 2a. b.: an den Parzellen 186a, 186, 1932, 194 und Theilen der Parzellen 466, 469, 532 des Flurbuchs für Coschũtz,
zu 2b.: an den Parzellen 24a, 24, 24 c, 244, 24e, 62, 76, 76 b, 85, 88, 89, 92, 114 und Theilen der Parzellen 33, 76a, 76e des Flurbuchs für Cunnersdorf,
zu 3a. b.: an den Parzellen 29a, 296, 23, 31, 52, 65, 74, 74 a, 89, 97, 98, 109, 110, 111, 125a, 126a, 151, 152, 159, 172, 189, 190 und Theilen der Parzelle 192 des Flurbuchs für Entschütz,
zu 4: an den Parzellen Za, 2b, 24, 24 a, 24 b, ol, 52, 53, 54, 57, 87, 107 108, 109 und einem Theile der Parzelle 47 des Flurbuchs für Kaitz.
zu 5a, b, e, d. e: an den Parzellen 6, 10, 48, 56, s0, 87, 88, 89, 98, 102, 136, 134, 138, 241 des Flurbuchs für Merbitz,
zu 6: an Parzelle 445 und einem Theile der Parzelle 479 des Flurbuchs für Coschütz,
zu Ta. b. «: an den Parzellen 7, 12, 28 a b, 29, zz. 39, 49. S3, St, so, 116, 118, 131, 135, 159, 177, 178, 229, 230, 231, 233, 234, 237, 237 a, 238, 239, z09, 369, 370, 371, 372, 376, 377, 378, 398, 399, 400, 401, 402, 459, 460 und Theilen der n len 144, 295, 463 des Flurbuchs fur Golbe⸗ toda, iu 8: an den Parzellen 192, 196 des Flurbuchs für Welschhufe,
zu 9: an einem Theile der Parzelle 76 a des Flurbuchs für Cunnersdorf,
zu 10a. b.: an den Parzellen 32 a, 32 b, 72, 72a, Rb, 773 e, 7s, o, si, joi des Flurbuchs für Cunnersdorf,
aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten wollen.
ie Unterlassung einer Erklärung at für den be⸗ treffenden Abbauberechtigten zur Folge, daß derselbe bei Anlegung des Grundbuchs foliumz für das oben zu eines Jeden Namen bezeichnete Koblenberg baurecht unberücksichtigt bleibt und vorbehältlich seiner An prüche gegen die als Berechtigte eingetragenen In⸗ teressenten die von denfelben über das Bergbaurecht gr ffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem
ritten gegen sich gelten lassen muß.
Dresden, am 19. Oktober 1839.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. (Unterschrift. )]
38207] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dunkel hier⸗ Abst als Abwesenbeitskurators von Georg Thomas inrich Jaburg wird der Kurande, Seemann Georg bemas Heinrich Jaburg, geboren zu Vegesack am K Oktober 1814, Sohn der verstorbenen Eheleute teuermann Jobann Heinrich Jaburg und Jacohine Cbristine Elsfabcth, geb. Fleßner, damit aufge⸗ sordert, späteftens in dem zum weiteren Ver⸗ sahren auf Montag, den 29. Dezember ö Nachmittags 127 uhr, vor dem mtsgerichte bierfelbist, unten im Stadthause immer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich 2 melden, widrigenfalls er für kodt erklärt, sein , e. den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ . Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ 2 enen enn die Wiederverheirathung gestattet erden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten
Ermittelungen zufolge Georg Thomas Hinrich Ja⸗ burg Anfang der sechziger Jahre als Seemann nach Amerika gefahren und darnach am amerikanischen Kriege sich betbeiligt haben soll, daß seitdem aber jegliche Nachrichten über ihn fehlen, — werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle erfucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des 6 haben ihre Ansprüche bei Had des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 15. Oktober 1889. Das Amtsgericht. (gez) Völckerg. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
138213 Anfgebot. Folgende Personen:
I) der Matrose Adolf Ludwig Rehberg aus Bürgerwiesen, geboren am 19. Dezember 1843, welcher im Jahre 1871 mit dem Schiff „Erdmandine“ in See gegangen und seitdem verschollen ist,
2) der Landwirth Jacob Rybicki, geboren am 2. September 1318 in Zieglershuben, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Prangenau bezw. Danzig, welcher seit dem Jahre 1878 verschollen ist,
3) der Matrose Gustav Adolf Spanning, alias Spanneck, aus Neufahrwasser, dortselbst am 260. Dezember 1852 geboren, welcher seit dem Jahre 1577 verschollen ist,
werden auf Antrag
ad Il) der Schwester, Wittwe Wilhelmine Freytag zu Dan ig, .
ad 2 des Bruderkindes, Hofbesitzers Anton Rybicki zu Gr. Usznitz und des Abwesenheitsvormundes, Rechtsanwalis Rosenow zu Stubhm,
ad 3) des Bruders, Schiffszimmergesellen Ludwig Spanning zu Danzig und des Abwesenheits—⸗ vormundes, Schiffszimmermannes Johann Jacob Herzog zu Neufahrwasser,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den
18. August 1890, Vormittags 91 Uhr, bei
dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt Nr. 43,
zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen
wird.
Danzig, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht. X.
38445 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 227438. Die Ehefrau des CFisenbahnarbeiters Josef August Brenner, Anng, geborene Wolf, von Bruchsal, welche im Jahre 1887 nach Amerika aus— gewandert ohne seither Nachricht von sich gegeben zu haben, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist ihren Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihrer muth⸗ maßlichen Erbin, nämlich der Antragstellerin Anna Karolina Franziska Baumann in Mannheim gegen . in fürsorglichen Besitz gegeben wird.
Bruchsal, 15. Oktober 1859.
Der ö 9 Amtsgerichts. Rissel.
K Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalt Luft zu Ratibor als gerichtlich bestellten Nachlaß⸗Pflegers werden die Nachlaßgläubiger des am 18. Juli 1889 zu Ratibor verstorbenen Weinreisenden Arnold Wehowsky auf⸗ gefordert, spätesten im Aufgebotstermine den 4. Januar 1890, Vormittags um 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Arnold Wehowsky bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗ sprücke nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Ratibor, den 12. Oktober 1889.
Königliches n, Abtheilung IV. ũlle.
(38205 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Andreas Adolph August Fehr, in Vollmacht von Wilbelm Friedrich Louis Jaeckel und Wittwe Maria Margaretha Stempel, geb. Jaeckel, als Erben von Johann Christoph Jaeckel oder Jaechel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J und A. Wolffson und O. Oehn, wird ein Auf gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche als Erben des im Jahre 1822 verstorbenen Johann Christoph. Jaeckel oder Jaechel an die zu dessen Nachlaß gehörigen im Figenthums. und Hypothekenbuche der ehe⸗ maligen Vorstadt St. Georg Pag. 3273 Johann Ebristoph Jaechel als „Kathe auf jetzt der Löblichen Kämmerei diefer Stadt ⸗ Deiche (Nr. T5) anno zugeschrieben stehenden Baulichkeiten, Eigenihums oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der von den Antragstellern als Erben des Johann Christoph Jaeckel oder Jaechel in Anfpruch genommenen Befugniß, den Nachlaß vor den Hppothekenbehörden zu vertreten, insbesondere auf ihren alleinigen Consens die vorgenannte Kathe im Hypotheken- Fuch umschreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf TDonnerstag, 12. Dezember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten. Aufgebotstermin im unterzeschneten Amtsgericht, Dammthor ˖ straße 109, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar , , unter Bestellung eine hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Oktober 1589.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.
138214) Aufgebot unbekannter Erben.
6. Mai 1885 gd Durch Testament vom j Mar 1885 hat der Büd
neraltsitzer Christian Lehmann zu Jachzenbrüq' seine Ehefrau Karoline, geb. Junker, zur Universalerbin eingesetzt mit der Maßgabe, daß sie an die eheliche Descendenz seines Bruders, des Arbeiters Friedrich Lehmann zu Müncheberg, ein Legat von 159 4 aus⸗ zahlen soll. Weder der Arbeiter Friedrich Lehmann, noch dessen Degcendenz ist ermittelt worden, und hat deshalb der derzeitige Pfleger dieses Legates das
Jufgebot der unbekannten Legatare beantragt. Es
werden desbalb alle Diejanigen, welche glauben als Vermächtnißnehmer Ansprüche und Rechte an das vorbezeichnete Legat zu haben, hiermit aufgefordert, dieselben spätestensz im Aufgebots termin, den 26. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls das an die Hinterlegungsstelle abgeführte Legat an den i zurückgezahlt wird und sie gegen denselben ihre Ansprüche nur soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Zossen, den 12. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußnrtheil. Verkündet am 15. Oktober 1889.
Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Professor Carl Nycander zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht: ——— — —
Der von der Reichsbankhauptstelle zu Hannover ausgefertigte Depositalschein Nr. 796 vom 9. Oktober 1885 wird für kraftlos erklärt.
. gez. Jordan.
Ausgefertigt: (L. S) Thiele,
n. Gerichtsschreiher Königlichen Amtsgerichts.
. 3
37894 Ausschlußurtheil. Verkündet am 15. Oktober 1889. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der unverehelichten Caroline Heise zu Linden beantragte Urkunden aufgebot, erkennt Königliches Amts gericht IV b. zu . durch Amtsgerichtsrath Jordan für
echt:
Der auf Inhaber lautende Leihkassen ⸗Schein der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. C. Haupt- nummer 13 301 Controlnummer 4253 über 100 4 vom 16. Februar 1880 wird für kraftlos erklärt.
gez. Jordan. (L. S.. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
38124
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—
richts ist die im Grundbuche von Wustrow Band II. Artikel 76 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Urkunde über 1530 Thaler (450 M), d. d. 5. Oł- tober 1867 für den Schuhmacher Gustav Knackendöffel in Wustrow, durch verschiedene Fessionen auf den weiland Töpfermeister Jo⸗ hann Heinrich Friedrich Krügelstein über gegangen,
für kraftlos erklärt.
Lüchow, den 2. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. I.
z893
37904
Durch das Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1889 ist durch das Königliche Amtsgericht zu Schildberg für Recht erlannt:
Folgende Hypothekendokumente:
1X das aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Juli 1864, dem rechtskräftigen Mandat des König
. lichen Kreisgerichts Kempen vom 2 Te gn.
und dem Ingrossationsvermerke vom 20. Juli 1864 bestehende Dokument über die auf dem Grundstück Nr. 3 Zalesie in Abtheilung III. sub Nr. 7 für den Kaufmann Gabriel Hartmann zu Schildberg ein⸗ getragenen 5 Thlr. 20 Sgr. Mandatsforderung nebst 5 0G Zinsen seit 18. Oktober 1863 und 15 Sgr. Kosten,
2) das aus dem Hyppothekenbuchsauszuge vom 16 Mai 1860, der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d Kempen, den 15. Mai 1860 und dem In⸗ grossationsvermerk vom 18. Mai 1869 bestehende Dokument über die auf dem Grundstück Nr. 47 Kobylagöra in Abtheilung III. sub Nr. 1 für den Schankwirth Israel Korn zu Kotzine, Kreis Warten berg, eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 80 Thlr. gleich 0 M nebst 50) Zinsen seit 15. Mai 1860, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern ö k
ogt.
37902]
Durch das Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1889 ist durch das Königliche Amtsgericht zu Schild⸗ berg für Recht erkannt:
A. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
1) auf die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 92 Kolonie Strzyzew in Abtheilung II. sub Nr. 1 für Rosalie Kasprzak auf Grund des Kaufvertrages vom 14. Januar 1847 zufolge Verfügung vom 17. No⸗ vember 1847 eingetragene vpothekenpost von 60 Thlrn. gleich 180 M nebst Zinsen;
2) auf die im Grundbuche der Grundstücke Nr. 44 und 95 Grabow pustk. in Abtheilung III. sub Nr. 1 bezw. 11 und Abth. III. Nr. 3 bezw. 13 zur Mit⸗ haft eingetragenen Hypothekenposten von 28 Thlrn. 21 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen elterliches Erbtheil der am 13. Oktober 1884 geborenen Ursula Helcezak und von 10 Thlrn. nebst Zinsen seit 16. September 1855 für den Wirth Martin Cegiebka;
3) auf die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 213 Siedlikow in Abtheilung III. sub Nr, 15, für Ma— rianng Trjcina eingetragene, zu Ho / g verzinsliche Erbtheilsforderung von 59 Thlrn. 29 Sgr. — 92.6 do 3 und die ebenda in Abtheilung II. sub Nr. 1b, a, b, e, d, auf Grund der gerichtlichen Schuld und BVerhfãndunggurkunden vom 16. September 1839 und 24. April und 21. September 1841 für Simon, Katharina, Johann und Marianna, Geschwister Karasineki eingetragene, ebenfalls zu hoo verzinsliche vpothekenpost von je 7 Thlrn. 22 Sgr. 3 Pf. zu⸗ ammen 92 Æ 92 8;
4) auf die im Grundhuche des Grundstücks Nr. 65 Stadt Schildberg in Abtheilung I. sub Nr. 4 fuͤr den Gastwirth Gottfried Hoffmann in Schwarz ⸗ walde eingetragene, zu 6 verzinsliche und am 18. Januar 1865 mit einem Theil betrage von ᷣ Thlrn. an den Kaufmann Abraham Henschel Türk in Schild⸗ berg abgetretene Hypothekenpost von 40 Thlrn. und 5 Thlrn. Kosten
B. Folgende Hypothekenurkunden:
1) der mit dem Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts Abtheilung J. zu Kempen vom
10. November 1875 5. . als Schuldurkunde verbundene
5 über die auf dem Grundstück Nr. 20 ärwalde in Abtheilung II sub Nr. 12 für den Wirth Balzer Kulessa zu Kuznica myslniewska ein- getragene Forderung von 207 M 24 3 nebst 5 0/o Zinsen von 125 ½ 60 3 seit 11. Februar 1874, von 37 ½ 20 3 seit 26. Februar 1974 und 4 A Kosten,
2) der mit dem von obervormundschaftswegen ge⸗ nehmigten Erbvergleich d d. Kempen, den 23 Fe⸗ bruar 1828 verbundene Hyyothekenschein vom 17 März 1831 über die auf dem Grundstück Nr. 65 Schild⸗ berg Aecker in Abtheilung II. Sub Nr. 2 für die Geschwister Jzanatz, Marianna, Johann und Kasper Kaiwa alias Kalwinski zinslos eingetragene mütter⸗ liche Erbtheilsforderung von je 6 Thlrn. 27 Sgr. S Pf., zusammen 27 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.
werden zum Zweck der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller ,,. ;
ogt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 18589. Wollmuth, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Malers Gustav Zimmermann zu Wittenberge, vertreten durch den Justizrath Steinbach zu Magdeburg, erkennt das Königliche Amts gericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Miethe für Recht:
J. Die unbekannten Berechtigten der — von den auf dem Grundstücke des Malers Gustav Zimmer⸗ mann Band 30 Seite 337 Nr. 1369 des Grund⸗ buchs von Wittenberge Abtbeilung III. Nr. 5 und 8 für den Vorschuß⸗Verein eingetragene Genossenschaft zu Wittenberge eingetragenen 500 Thlr. oder 1500 4M abgezweigten. — für die Handlung Kriegsmann & Lucke zu Magdeburg mit Arrest belegten 169 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. nebst 5 oso Zinsen seit dem 27. Mai 1872 und Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
II. Die Hpothekeninstrumente und zwar
a. über vorbezeichnete Post — als Zweigurkunde
bezeichnet - b, über die auf demselben Grundstück Ab⸗ theilung II. Nr. 7 für die Handlung Kriegs— mann & Lucke zu Magdeburg eingetragene Hvpothek von 169 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. nebst 6 o Zinsen seit dem 27. Mai 1872 sowie 6 Thlr. 3 Sgr. Kosten werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1889. Prestel, Gerichtsschreiber.— * Auf den Antrag des Biertelkosfäthen Christian Starick und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Leh⸗ mann, zu Lehde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für
Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Bd. J. Bl. 21 des Grundbuchs von Lebde Abtheilung II: Nr. 3 für die verehelichte Viertelkossäth Jurz, Anna Elisabeth, geb. Noack, zu Lehde eingetragene Illatenforderung von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.
Böckel.
37898
37909
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1888. Liehr, als Gerichtsschreiber !; Auf den Antrag des Kossäthen Gottlob Beelitz zu Lüdendorf und des Kolonisten Gottlob Friedrich zu , . erkennt das Königliche Amtsgericht zu reuenbrietzen durch den Amtsrichter Boeters für
echt:
15 Das Dokument vom 29. Dezember 1841 über 50 Thaler — 150 6, im Grundbuche von Lüden dorf Band II. Blatt Nr. 71 und Band L. Blatt Nr. 147 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 bezw. 1 väterliche Unterstützung der Tochter des Vorbesitzers, Kossaͤthen Johann Friedrich Neumann, Johanne Christine, verehelichte Schmidt Friedrich Beelitz, eingetragen, ——— 7
) das Dokument vom 29. Dezember 1841 über 100 Thaler — 300 S, im Grundbuche von Lüden⸗ dorf Band II. Blatt Nr. 71 und Band T. Blatt Nr. 147 in der II. Abtheilung unter Nr. 3 bezw. 2 . Kaufgelder für den Auszügler Johann Friedrich Neumann eingetragen, f
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens werden dem Antragsteller Kossäthen Gottlob Beelitz zu Lüdendorf ö
Treuenbrietzen, den 9. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Boeters.
37910
(379061 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackersmannes Heinrich Hermann Böjer zu Kspl. Wüllen ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage das über die im Grundbuch von Wüllen Band Vꝰ. Blatt 16 Abth. HI. Nr. 4 für die Geschwister Heinrich Hermann und Maria Gertrud Böjer zu Ortwick aus dem Vertrage vom IJ. Mai 1815 eingetragenen 135 Thlr. 10 63 Erb⸗ gelder gebildete Hypothekendokument vom 30. Mai 1849 fur kraftlos erklärt.
Ahaus, den 10. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
137907 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1889 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Smaledumen Nr. 21 Abth. II. Nr. 25 für den Wirth Christoph Wixwat in Smaledumen ein⸗ etragene mit sechs Prozent verzinsliche Darlehns orderung von 500 M, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 13. Februar 1885 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 11. Februar 1885, wird zum *r. einer neuen Ausfertigung derselben füt tlos erklärt. einrichõwalde, den 19. Oktober 1889.
Königliche? Amtsgericht.