1889 / 251 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Die den Kaufleuten Karl Christian Schneider und

Eerlin. andels register 38501 er ö 9 26 , Gustav Wagner ertheilte Kollekticprokura ist er⸗

des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. G Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1889 sind loschen. am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: II. 1) Laufende Nr. 39. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4907, 2) Prinzipal: der Rentner Emilio Adamezyk zu woselbst die aufgelõste Handelsgesellschaft in Firma: ziesbaden. ; K Engel Selchomw 3) Firma, welche der Prokarist zeichnet: vermerkt steht, eingetragen: . ; Kalk Marmorwerke Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Balduin fstein Emilio r, . 4) Ort der Niederlassung: Balduiunftein. 5) Firma oder Gesellschaftsregister. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 113 des Firmenregisters. 6) Prokurist: der Kaufmann Gustav Wagner in Limburg. Diez, den 16. Oktober 1859. Königliches Amtsgericht. Beyerle.

Duderstadt. Bekanntmachung. 37615 Es sollen nachstehende, im hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen, als: 1) Kühle und Reinecke, welche nur als Liquidationsfitma bestand, in Duderstadt, 2) Joh. Mock das., 3) C. Reinecke das. , 4 F. A. Möller und Schäfer in Minge⸗ rode, 5) Kaiser und Schlote das., ) Franz Nenzel in Duderstadt, D) J. M. König das., 3) G. Löwenstein daf., 9) Th. von Wehren das. gelßscht werden. Die unbekannten Jabaher dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf efordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 20. Januar 18990 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreiders des vnterzelchneten Gerichts geltend zu machen, widrigenfalls die Töschung er— folgen wird.

Klasse. 35. Nr. 49 895. Vorrichtung zur selbstthätigen Ein- und Ausrückung von Sperrklinken Duisburger Maschinenbau. Actiengesell schaft, vorm. Rechem C Kecetman in Duisburg. Vom 19. Mai 1889 ab. 36. Nr. 49 878. Elektrischer Heizapparat. LV Cape in 596 East, 40 th. Street, New⸗ Vork, V. St. A.; Vertreter: G6. Adolf Hardt in Köln a. Rh. Vom 18. April 1888 ab. Nr. 49 89g98. Zusammenlegbore Feldkoch. maschire; Zusatz zum Patente Nr. 47 623. Firma Eschebach R Haunssner in Vier den. Vom 28. Mai 1889 ab. 1 37. Nr. 49 843. Aufzugsvorrichtung für Roll⸗ läden. J. Schmitz in Düsseldorf, Ober⸗ straße 26. Vom 26. Märj 1889 ab. . Nr. 49 879. Berfahren zur Befestigung von i. an Zimmerdecken. C. F. W. Dochring, egierungs Baumeisler und Branddirektor in Berlin N. 24, Linienstraße Nr. 144 part. . Vom

5. Oktober 1888 ab. ö

38. Nr. 49 812. Vorschubvorrichtung für Hobel⸗ maschinen zur Bearbeitung von Faßdauben und dergl. Anthon & Söhne in Flensburg. Vom 12. Februar 1889 ab.

Nr. 49 8709. Maschine zum Fräsen, Rän⸗ deln oder Schleifen runder Gegenstände nach einem Modell. The Improved Screw. Cork- Company, Limited, London; Ver- treter: Firma Lenz & Schmidt in Bertin W., Genthinerstr. 8. Vom 15. Mai 1889 ab

42. Nr. 49 810. Offener Geldrollenhalter mit Zählcontrole. H. A. Hahn in Frankfurt a. Main, Glauburgstr. 70. Vom 22. Januar 1889 ab.

Nr. 49 819. Billetausgabeapparat mit Vor⸗ richtung tm Abstempeln der Billete. R. J. H. Rastrick in Southsea, Elm Grove, County of Hants, England; Vertreter: A. Kuhnt und E Deissler in Berlin CO., Alexanderstr. 38. Vom 26. April 1889 ab.

Nr. 49 856. Ellipsen⸗˖ und Hyperbelzirkel.

J. Horn in Grabow a. Oder, Breite⸗ straße 30 III. Vom 13. November 1888 ab.

Nr. 49 884. Sammelgefäß zur Vermin⸗ derung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthä⸗ . tiger Füllvorrichtung. Chr. H. Becker in Ruhrort. Vom 26. Januar 1889 ab.

Nr 49897. Neuerung an Dampftensions⸗ Wärmeregulatoren. Dr. H. Rohrbeck in Berlin NW., Karlstraße 24. Vom 19. Mai 1889 ab. .

Nr. 49 90901. Rahmmesser mit Feinablesung. P. V. P. Rerg in Kopenhagen, K. Ole Suhrsgade 13III.; Vertreter: B. Boerschmann, in Leipzig. Vom 9. Juni 1889 ab

Nr. 49 903. Neuerung an selbsteinkassiren den Waagen. G6. Nahm in Duisburg, Kuh— straße 26. Vsin 9. Juli 1889 ab.

44. Nr. 49782. Selbstthätiger Verkaufs⸗ . apparat B. Wesselmann und O. L. Ahrens, Konsul, in Hamburg. Vom 8 Fe⸗ bruar 1889 ab. z

Nr. 49787. Armstulpenknopf und Halter.

L. Schwicebert in Barmen. Vom 20. März 1889 ab.

Nr. 49 801. Vorrichtung zum Schutze von Taschenuhren und dergl. gegen Taschendiebe. L Meyer in Dresden A., Lothringerstr. 5 II. Vom 22 Mai 1889 ab. -

Nr. 49 867. Armstulpenknopf mit doppel⸗ seitiger Klappmechanik. H. Klügel und A., Dallmer in Dresden, Böhmischestr. 47. Vom 5. Mai 1889 ab.

Nr. 49 S689. Verstellbarer Armstulpenhalter . G. Gürtler in Offenbach a. M. Vom 14. Mai 1889 ab.

45. Nr. 49 837. Neuerung an Gätemaschinen. Fr. Waechter in Eutin. Vom 11. De⸗ zember 1888 ab. J

46. Nr 49 3806. Regelungsvorrichtung an Gaskraftmaschinen. H. Wadzeck in Berlin NW., Pritzwalkerstr. 14 III. Vom 26. August 1888 ab.

48. Nr. 49 826. Neuerung in der Herstellung zinkbaltiger galvanischer Niederschläge; Zusatz zum Patente Nr. 45 220. A. Schaag und R. Falk, Beide in Berlin, Anklamerstr. 28 bezw. Leipzigerstr. 1II7. Vom 29. Dezember 1888 ab.

Nr 49 827. Verfahren um Gegenstände aus Eisen oder Siahl gegen Rost zu schützen. L EWwart in Birkdale, England. Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 12. Mar;

1859 ab . 49. Ur. 49 814. Parallelschraubstok. B., Güterbahnhofstr. 12.

Vertreter: Robert E. Schmidt in Berlin 8Ww., w e Tiaartterste 43 Vom 16. April 1889 ab.

e. 49. Nr. 49 896. Verfahren zur Verlöthung der Leitungsdrähte (lektrischer Kabel. J. I. 6. Eckelt in Berlin N, Sellerstr. 2. Vom 19. Mai 1889 ab. 50. Nr. 49 885. Mehl⸗, Dunst⸗ und Gries⸗

Cigarren und Cigarretten (292 Pfd.) für 187 Pfd.

Forstwirthschait und Holzhandel. Sterl. ꝛc.

Der Jahresbericht der Handelzt zu Wesel berichtet, daß die Ergebnisse bee g schaftejahres 1888 dazu berechtigen, dasselb⸗ a günstiges zu bezeichnen. Die Nutz⸗

letztere zeitweise eine solche Höhe ange⸗ 22 22. daß viele Kanalabnebmer ver- anlaßt wurden, zum Eisenbabnbezuge überzugeken.

Die im Vorjahre bereits festgestellte Zunahme

und rern an e Rach tage in Rote kohlen kat? im Verfchtßsahte in Trier, . haben sich geboben. und entsprach di⸗ ö weitere Fortchritte gemacht, wodurch eine gewisse 23. dem reichlichen Angebot. esondere C. Stetigkelt in der Preissteigerung bedingt. wurde

65. Nr. 49 805. Leuchtende Oelbombe mit wäbnung verdient das fühlbare Steigen der Abgegeben zur Kolserzeugung wurden im Jahre 1885 Putzmaschine. Firma Hermann EBaner- Lancirvorrichtung. F. Silas in Wien, für Eichen⸗Starkhölzer. Nicht minder wurden ng im 02 t Kokekehlen. d. i. 46 362 4 oder 400 meister in Otkensen. Vom 7. März 1889 ab. VI.. Dreihufeisengasse 1; Vertreter: G. Ludwig die Nadelholz Bloch. und Bauholzstãmme then mehr als 1887 Dig Kokserzeugung selbst ist vor Nr. 49 892. Aufgabevorrichtung für körniges in . Vom 18. Juni 1889 ab. ; bezahlt, und wird es mit Freuden empfunden, de 59 468 t im Vorjahre auf 613 698 t im Berichts

oder stückförmiges Gut. Grüsgonnwerikt in 66. Rr. 49 807. Neuerung an Fleischschneide / die ländliche Bevölkerung endlich das einheimif sabr gestiegen. ö

Magdeburg Buckau. Vom 8. Mai 1889 ab. Maschinen mit rotirendem, schraubenförmig ge—⸗ Bauhol dem oberländischen Bauholze vorgeht um Der Gesammtdurchschnittspreis für Kohlen be— Nr. 49 893. Getreide ⸗Bürstmaschine mit wundenem Schneidkopf. H„Albrecht in zwar mit Recht. Wenn ersteres dasselbe Verfahten rechnet sich für das Jahr 1888 auf 721 66 pro

schneckenförmig gebogenen Flügeln. 0. Zieger Philadelphin. Market Street Nr. 365. Staat durchmacht, welches das. Oberländer Holz wahren Tonne, gegen 14 S6 im Jahre 1887 und 7,33

in Markeritz b. Ziegenhain. Vom 11. Mai Pennsyl vanien, V. St. A.; Vertreter: J. Möller seines Transportes in den Flößen durchzumachen im Jahre 18 ; . ö

1889 ab. in Würzburg, Domstraße 34. Vom 23. Sep. hat, so ist die Dualität eine vorzügliche. Die Eichen. Arbeiter wurden im Berichtsjahr erf den staat⸗

Nr. 49 894. Mehlsiebvorrichtung mit stoß— tember 1888 ab. . schlagholjwirthschaft und das damit verbunden⸗ Lob. lichen Steinkohlenbergwerken des Szarbr ücker Berg

weise Fin und herdrehender Bewegung. Firma 67. Nr. 49820. Automatische Oval⸗Slas⸗ geschäft war im vergangenen Jahre sehr gewim. werkdirektions . Bezirks im Jahres Lurch schritt

E. Herbst . Co. in Halle a. S. Vom Schleifmaschine mit balanciren dem Pendelgestell. bringend. Die Lohe wurde mit s; M pro 1909 Pund 3670 Mann beschäftigt (einschließlich der Pferde 17. Mai 1889 ab. R. Friedel in Stuttgart, Sennefel derstr. 16. bezahlt. Der Brennholzmarkt wurde auch fleißige wärter bei der Förderung, der Arbeiter bei dem e tie 3. 2

51. Nr. 49 779. Reyetitionsmechanik für Piano⸗ Vom 30. April 1889 ab. besucht, und eine Steigerung des Preises von 33 bi⸗ Hafenamt zu Palstatt und der Bergfaktorei zu verhütung. Scatzmarken. Postyaden⸗ nach Nor sortes. K. Haake in Hannover, Hagen. 68. Rr. 49 509. Griffbefestigung für Fenster⸗ 40 9, gegen das Vorjahr ist zu konstatiren. Daz St. Jobann); am letztern Tage des Jahres 1888 hegen Zeitungs tempel . Desterreich. straße. Vom 6. Januar 1889 ab. verschlußstangengetriebe. W. Stehnhan in Kulturjahr war gut. Die bereits Ende Marz um standen 25 595 Mann in Arbeit. Die Zahl der von Anmerilanische Erfindung. Marktbericht.

Nr. 49 783. Stimmvorrichtung für Kessel⸗ Mainz. Vom 8. Januar 1889 ab. Anfang April ausgeführten frühen Narelhol; amt der Belegschaft errährten Angehörigen betrug Hm . pauken. WM. Dietrich in Leipfig, Grimm.. Nr. 49 811. Thürdrückerbefestigung. Ge⸗ (Streifen⸗ und Rillensaat) sind gut angeschlagen ss 990 Personen. Der durchscknittliche Arbeits⸗ ol Industrie⸗ Zen tung, ( Ilgemeiner straße 1. Vom 12. Februar 1889 ab. brüder Nohagen in Velbert. Vom 9. Fe⸗ haben sich gut bewurzelt und haben auch den Winter zerdienst eines Bergarbeiters im Jahre 1888 war dolg und Sorst. Anzeiger), 8 F. Gruner, ,,.

Nr. 49 784. Notenblattwender. Jul. bruar 1859 ab. 1885/39, trotz des häufig wechfelnden Winterwetter M6 M Die gefteigerten Anforderungen an die Inhalt: Der moderne dohnkampf und aratione e Dorm, Zeichenlehrer in Hamburg, Eimsbüttel, . Rr. 489 813. Selbstthätige Auslösung für in Folge ihrer tiefen Wurzelung und erforderlichen Gruben machten im Berichtsjahr die Einstellung Mittel zu dessen Beseitigung. Submissionen. Osterstr. I8. Vom 15. Februar 16889 ab. pneumatische Thürhemmvorrichtungen IJ. Verholzung gut überstanden. Die Laubholz · Culturen neuer Arbeiter nothwendig. Dadurch wurde die . . K geit

Nr. 49788. Streichinstrument. R Sie- Stuckenbers in Berlin O, Dragonerstr. baben bei den häufigen Niederschlägen im Somma Möglichkeit geboten, die schon seit einer Reihe von Das Deutsche Wol en z Gewerbe. Selt⸗ Cert, Postsekretär in Freiburg, Br. Vom Nr. 11 II. Vom 15. Februar 1859 ab. 18883 gut angezogen. Die Insektenkalamltät im Jahren auf Annahme zur Bergarbeit wartenden schritt für die gesammte Wollen-Industrie, Baum 24. Mär 1889 ab. 72. Nr. 49 866. Geschützrohr mit Draht⸗ Laufe des Jahres war ohne Bedeutung; die un.

Nr. 49 789. Flöte. E Wünnenberg

Jungen, zuerst Waisen und Söhne von Berginvaliden, wollen Industrig und die bezügl. ,, . . . ö

umwickelung. J. A HLongridge, Sreat günstige Witterung während der Flugzeit trug viel dann erst von aktiven Arbeitern anzustellen, was auf O. Löbner in Grünberg. Schl) Ur, 85. Inhalt: mit dem Sitze zu Berlin und gls deren Inhaber

in Köln, Bobstr. ). Vom 28. März 1889 ab. George Street 15. und W. Anderson, White hierzu bei. das bessere Fortk9mmen in bedrängten Familien von Markt und Mode. Aus den Jahresberichten der der Kaufmann Leoröld Kahn zu Berlin ein tragen Nr. 49 792. Notenstiftplatte. B. Loch- hall Place in Westminster, London; Vertreter: Ber Hol;handel konnte im Jahre 1888 für Wejel manm in Gohlis bei Leipzig. Vom 5. April ĩ 6

i wesentlichem Einfluß war, da mehr und höhere Löhne preuß. Gewerberäthe. Eia« und Ausfuhr im worden. 9. ,. E G. Elser, Königl. Kommissions-Rath in zu keiner befonderen Entwickelung gelangen, ab.

derdient warden. Der Gesundheitszustand unter der deutschen Zollgebiet pre August. ö. Zur Frage ö . Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. April Bauthätigkeit an diefem Platze gleich Null war, bergmänniscken Bevölkerung war normal. Ver⸗ Baumwoll oerpackungs-Materials Die Baumwoll- In unser Firmenregister ist Fit dern Siße Nr. 49793. Verbindung zweier Clarinetten 1889 ab. was vorzugsweise auf die in Frage stehende Stabt⸗ unglückungen mit tödtlichem Ausgange oder schwere⸗ Berlin unte? Nr. Ih O33 die Firma: zu einem Instrument. Ih. Läasig in Ham. , Rr. 49 875. Drehriegel zum Halten des erweiterung zurückzuführen sein dürfte. Die Präfs ten Körververletzungen kamen in vermehrter Zahl 63 . l5 IV. Vom 6. April Cylinderverschlusses und Kastenmagazins bei Ge für gesaͤgtes Hol; blieben trotz großem Bedarf he⸗ ab.

Nlasse.

57. Nr. 49 888. Photographische Camera. —2 Dr. med. S. Ih. Steim in Frankfurt a. Main, Kaiserstr 25 2 Vom 5. April 1889 ab.

58. Nr 49 863. Neuerung an rotirenden Obst⸗ und Weinpressen. M. J Heil Neustr. 42. Vom 7. April 1889 ab

Patentblatt. Nr. 42. Inhlalt: Patent- liste: Anmeldungen; Versagung; Ertheilungen; Erlöschungen; Patentschriften. Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.

Papier-Zeitung. Fachblatt für Papier- und Schreibwagren⸗Handel und Fabrikation. Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und J von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134. Nr. 83. Inhalt: Handel der Lehrer. Holz schleifer. Hofzschliff.Sortirung. Versicherung gegen den Papierkorb. Mittelalterliche Buch⸗ bindekunst. Lohnbewegung der Buchbinder. Büchertisch. Deutsche Erfindungen. Patent⸗ listen. Neue Geschäfte und Geschäftsverände⸗ rungen. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗

. Pre In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9964, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Louis Schroedel Co

vermerkt steht, eingetragen: .

Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S553, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kahn K Eisenberg; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . - Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . . Der Kaufmann Leopold Kahn zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelegeschäft unter der

Firma: Leopold Kahn jr. fort. Vergleiche Nr. 206034 registers. ö. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 034 die Handlung in Firma: Leopold Kahn jr.

des

Firmen⸗

börse u New⸗-Orleans. Lamb'sche Strigdmaschine. Englischer Rundränderstuhl. Verfahren, thierische Faser mit substantiden Baummollstoffen echt zu färben. Deutsche und ausländische Patente. Fragen. Marktberichte.

in dv J. Lewinsohn und in Aufsehen erregender Weise nicht vor. an, dete, eewatz. Die Ansiedelung der Bergleute im Direktions

delung ; Central⸗ Apotheke

bezirk wurde fortgesetzt nach den darüber gegebenen (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 16) und als Duderstadt, den 5. Oktober 18589.

Vorschriften und in demsel ben Umfange wie bisher, , 2 deren Inhaber der Apotheker Jacob Lewinsohn zu Königliches Amtsgericht. III.

so daß diese bewährte Einrichtung in fortschreitender Der Metallarbeiter. Nr. 83. Inhalt: Perlin eingetragen worden. ö

Entwickelung begriffen war. Den Woblfahrts. Arzikel: Gewerblich- Rundschau. Anleltungen . K

Einrichtungen wurde von Seiten des Staates eine zu rec nungen bein Kent fchetehen. * Kraft. ma n n mn ,. . 3326 besondere Förderung zu Theil. Die in dem Bezirk vertheilung von Centralstationen. Patentirter In unser Gesellschaftscegister ift? unter Nr 447 . ; unterhaltenen bergmännischen Fachschule? zu Saar⸗ Rahmenverschluß für feuerfeste Schränke. Die bei der Firma „Dr. E. Leverkus 4 Söhne in Die Tabackfabriken in Emmerich waren nach brücken, Louisenthal und Neunkirchen, Werksschulen Uebergangsbestimmungen kei der Javaliditäts⸗ und Leverkusen bei Köln inerten norm,

dem dortigen Handelskammersericht normal beschäf [6 mit 41 Lehrern und 1433 jungen Arbeitern als Alters verficherunz. = Technische Mittheilungen. Der Geheime Commer;tsenrath Pr. Jarl Leverkus tigt und hatten ihren regelmäßigen Übfatz, doch lelden Schülern), die Industrieschulen (13 mit. 13 Neue Patente. Technische Anfragen und Beant zu Leverkusen ist durch Tod aus Ter Handelsgesell⸗ dieselben allgemein unter den gedrückten Preisen und Lehrerinnen und 494 aus der Schule entlassenen wortungen. Bächerschau. Der Geschäftsmann. schaft ausgeschieden. Diefelbe wird von den übrigen macht sich für diejenigen, welche im Grenz bent Töchtern als Handarbeits- Schülerinnen), die Klein. Patentliste. Gesellschaftern underändert ortgesetzt.

ihren Hauptabsatz haben, die Konkurrenz der nieder, kinderbewahranstalten (16 mit 16 Lehrerinnen, y Ge⸗ Düsseldorf, den 12. Oktober 1839.

ländischen Schmuggeltabacke in unangenehmer hülfinnen und 1648 Kindern), die Werksbibliotheken Die Industrie Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. fühlbar. Den verschiedentlich an den Reichstag ge⸗ und Kaffeeküchen haben sich segensreich bewährt und sul ans 3 eitung.“ ö richteten Petitionen, heißt es im Bericht, wegen Amn, sind viel besucht bezw. in Anspruch genommen.

derungen der Zoll⸗ und Steuersätze für aus und inlän. w

dische Tabacke können wir nicht zustimmen, da die Ta- back⸗Industrie dringend der Ruhe bedarf, und sind wit dem Regierungsvertreter dafür dankbar, daß er diefen Bestrebungen entgegengetreten ist; dagegen würden wir jede Erleichterung, welche dem Tabackbau ge⸗ boten wird, mit Freude begrüßen. Der Bericht aus Wesel lautet: Im vergangenen Jahre wurde der Abjatz in fabrizirten Rauchtabacken wie schon seit Jahren durch den immer weiter um sich grei⸗ senden Schleichhandel mit niederländifchen Fabti— katen in den benachbarten Grenz bezirken start beeinträchtigt, während nach den nicht der niederländischen Grenze naheliegenden Gegenden der Abzug sich in gewohnten, ruhigen Grenzen bewegte. Wir heben hervor, daß sich der Raucher von Jahr zu Jahr mehr der bequemen Cigarre zu⸗ wendet, sodaß es des Aufwandes großer Mühe und Kosten beLurfte, in den letzten Jahren die gleiche Menge Rauchtaback an den Mann zu bringen. wie vor etwa 109 Jahren. Hoffentlich wird die Taback⸗ industrie mit einer erneuten Steuererhöhung nicht bedacht, damit die einer solchen Maßregel anhaftende, ungesunde Beunruhigung des regelmäßigen Geschäͤfles vermieden wird.

Cigarren⸗Fabrikation. Die nicht unbedeutenden Cigarrenfabriken in dein Bezirk, welche in der Haupt⸗ sache Sumatra ⸗Taback verarbeiten, erfreuten sich, wie fast überall, im vorigen Jahre ebenfalls eines flotten Absatzek. Zum Theil wurde stärker ge⸗ arbeitet, sodaß man berechtigt ist, aus diesem in gesunder Lage befinolichen Cigarren fabrikationsgewerbe zu schließen, daß die fortschreitende, wirthschaftliche Entwickelung und der steigende Wohlstand auf diese erfreuliche Lage einen vortheilhaften Einfluß aus— geübt hat.

wehren. Soci sts anonyme MHanurac-

Nr. 49797. Mechanismus zum Anreißen ture Lisserise d' armes a Fen in

von Stahlzungen in Spieldosen. L. Rauer Lüttich; Vertreter: Brydges & Co, in Berlin

und. C, Röler in Leipzig. Vom 30. April W., ö 10606. Vom 27. Juni ab.

1889 ab. 1889 Schlößchen für Hinterlade—⸗

sonders am Mittelrhein und' im Industriebezitt. sehr gedrückt, wogegen für Stammhol; ziemlich hohe Preise, gesorgert wurden. Auch das Brettergeschin war für Wesel wenig umfangreich und lohnend.

Nr. 49835. Tonveränderungsvorrichtung . Nr. 49 876. für Kindertrompeten. Joh. O. Herold in Gewehre mit Cylinder Verschluß. Waren- Gecrgenthal bei Klingenthal in Sachsen. Vom rahbrik Mauser in Oberndorf a. N.,, Würt⸗ 16. November 1888 ab. temberg. Vom 2. Juli 1889 ab.

Nr, 49 836. Bewegungsmechanis mus für . Rr 49377. Patronen Auszieher für Hinter⸗ durchlochte Notenblätter bei mechanischen Mufik= lade Gewehre mit Cylinder Verschlaß. werken. W. Pick in Altenburg 1. Sachsen, Wawmenrabrik Manser in Oberndorfa. N, Jungfernggsse 39, und R. Freydechkè in Württemberg. Vom 3. Juli 1889 ab.

Elbing. Vom 29. November 1888 ab. 74. Nr 49 816. Thürkontakt Gebr. Ruh-

Nr. 49 840. Klaviatur für Zieh harmonikas. strat in Göttingen. Vom 17. Mäcz 1889 ab. Berliner Musikinstrumentenfabrik,. Nr. 49 821. Signalapparat für Restaurants.

Aktiengesellschaft, vorm. Sh. F. Pietsch- L. Dierenthal in Oeynhausen, Kloster⸗

manm Soehne in Berlin N, Brunnen—⸗ straße 24. Vom 10. Mai 1889 ab.

strgh 28a. Vom 27. Januar 1889 ab. Nr. 49 822. Schaltvorrichtung r. 49 841. Oktavenkuppelung für Pianinos. Signalapparate. L. Sellner, &. K. See-

8. Thompson in Bryn Road, Swanfea, offizier in Dola; Vertreter: G Pieper in

und E. N. Shackell in Newport Road, Berlin SW. , Gneisenaustr 110. Vom 17. Mai

Cardiff. England; Vertreter: J. Brandt & 8. 1889 ab.

W. V. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 753 . Rr. 49823. Läutewerk. G. Schilling

Vom 6. Februar 1859 ab. E Söhne in Mehlis in Thüringen. Vom

Nr. 49852. Zitarrion. J. Gross, 19. Mai 1889 ab.

Lehrer, und Jul, Gross in Körperich, Kreis Nr. 49 824. Feuermelde⸗Apparat. E. Bitburg. Vom 6. Mai 1888 ab. Wider in Stuttgart. Vom 24. Mai 1889 ab.

52. Nr. 49 799. Stoff drücker für Nähmaschinen. . Nr. 49 825. Apparat zum Anzeigen des

G. Meischner in Freiburg i. Baden, Salz⸗ Vorhandenseins explofiver Gafe. EB. Stern gasse 51 III. Vom 3. Mai 1889 ab. und M. Kaurmann in Köln a. Rh. Vom

Nr. 49 818. Fadengeber für Nähmaschinen. 2. Juni 1889 ab.

C Schmidt in Saalfeld i. Thüringen., Ir 49 834. Einrichtung zum Signalisiren

Vom 6. April 1889 ab. auf See bei Nebel. M. Th. Weale in Nr. 49 829. Vorrichtung zur Herstellung Battersea. Surrey, und J. H. Smalpage i-

eines Fächerstichs aut der Knop locnaäͤhmaschine. London, Middlesex. Maddox Street; Vertreter:

aer d Weibel, in Basel, Schweiz; L Brandt & G. X. v. Nagrocki in Berlin W.,

Vertreter: Wirth & C0. in Frankfurt a. Main' Friedrichstr. 3. Vom 7. Oktober 18883 ab.

Vom 124 1prih 18859 ab.. Nr. 49 839. Elektrisches Läutewerk. Nr. 49 858. Dopnelsteypstich⸗Nähmaschine. C. Theod. Wagner in Wiesbaden, Mühl⸗

SJ. Bühr in Hamburg. Vom 31. Januar gasse 4. Vom 15. Januar 1859 ab. ;

1889 ab. . Nr. 49 845. Vorrichtung zum Abgeben und Nr. 49859. Antrieb vorrichtung für Ring⸗ Registriren von Schallsianalen zur Bestimmung

schiffchen. JT. Tripp in New⸗JVorf, Nr. 64 der Fahrtrichtung von Schiffen. Johs. A. F.

East 11th Street, V. St. A.; Vertreter: Engel in Hamburg, Deichstr. 42. Vom 3. Ayrit

Robert R. Schmidt in Berlin SM., Königgrätzer⸗ 1883 ab.

straße 43 Vom 19 Februar 1889 ab. Nr. 49 846. Verstellbarer Thürkontakt.

Nr. 49 ss6. Doppelsteppstich Nãhmaschine. HC. Eröplin in Bützow. Vom 3. April F. Lehmann in Berlin S0.,, Raunyn- 1889 ab.

strage 39. Vom 8. März 1889 ab. 76. Nr 49 778. Vorrichtung zum Etikettiren

57. Nr. 49785. Vorrichtung zum Drehen einer und Stempeln von Spulen bei Spulenwickel⸗ diaphanen Schraffurplatte innerhalb der Caffette des Maschinen. J. Eooth in Marßden Road,

photographischen Apparats. Stud ders Iron Works, Bolton, Lancaster, England; Ver⸗

Kohl in deivzig Reudnitz, Leipziger Str. 16. treter: Brydges & Co. in Berlin SW. König⸗

Vom 22 Februar 1889 ab. gräßerstr. I9J. Vom 2. Dezember 1885 ab.

k 9 t. . Maschine zur Herstellung von

arate. orgarn⸗Noppen⸗Zwirnen. E. Hille

Vom 7. März 1889 ab. . Hollies Clyde Park Redland, City and County .

Nr.. 49 828. Blechhaltevorrichtung für of Bristol, England; Vertreter: G. Fehlert & ö Perforirmaschinen. Firma Gebr. Schult G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin 8W., in Münster i W. Vom 7. April 1889 ab. Anhaltstr. 6. Vom 15. Juri 1885 ab.

Nr. 49 833. Herstellung von Kapseln für Nr. 49 815. Neuerung an Bälgen für Flaschen und andere Hohlgefäße. H. L. photographische Cameras. Th. R. Dall- Ehilipps in South Hornsev, 28 Brownswood meyer in London 25 Newman Street, Oxford⸗ Park, Middlesex, England; Vertreter: R. Füders Street, und F. Beauchamp in Remford, in Görlitz. Vom 20. September 1888 ab. Lawrance Cottage, Rose Lane, England; Ver⸗

Nr. 489 860. Maschine zur Anfertigung von treter: G. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Nägeln aus in ihrer Mitte gekröpften Braht— Kesseler in Berlin Smw., Anhaltstr. H. Vom stücken. A van Wagenem in Cobbleskill, 16. März 1889 ab.

Nen ⸗Nork. B. St. A.; Vertreter: Robert R... Nr. 49 842. Ohbjectivverschluß für photo⸗

Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. graphische Apparate. R. Kändlier in

Vom 5. März 1889 ab.' Dresden, Friedrichst, Friedrichstr. 279. Vom

Nr 49865. Springfeder⸗ Setzapparat. 22. Februar 1889 ab. . H., Spühl in St. Fiden bei St. Gallen, . Nr. 49 847. Verfahren zur Herstellung Schweiz; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler transparenter Bilder. W. Read jr. in Bosfton, Woodkine Street 41, Mass. V. St. 43 Vertreter: Brydges & Co, in Berlin SW.

k C., Alexanderstr. 33. Vom 12. April

ab.

Nr. 49868. Maschine zur Herstellung ge⸗ Königgrätzerstr. 151. Vom 17. April 1889 ab. schnittener Blechnägel. Oberschlesische . Nr. 49 sas. Platten · Zählvorrichtung an Eisenindustrie ⸗Actiengesellschaft für Berg⸗ photographischen Cameras. Haake c bau und Hüttenbetrieb (Abtheilung ir Albers in Frankfurt a. Main, Kirchnerstr. 4.

Taback, und Cigarren-Fabrikation und Handel in den Pandelskammerbezirken Emmerich und Wesel.

Der Kaufmann Bartholdy Mendelssohn zu Berlin hat für sein bierselbst unter der Firma: B. Mendelssohn ö bestehendes Handel sgeschäft (Firmenregister Nr 18347) dem Paul Rohrbach und dem Franz Mamroth, Beide zu Berlin, Kollektioprokurs ertheilt. . Dies ist unter Nr. 8148 des Prokurenregisters eingetragen worden. r , , .

zugleich Deutsche Kon ö J , Geltscht ist:

Neuerungen im Genossenschaftswesen. Die Trusts Firmenregister Ne. 18 522 die Firma:

in den Vereinigten . ; Die 5 K .

t ältnisse von Swanseg. allgemeine Ausstellung fär Unfallverhütung. TV. Lin, den 13. Otto —ᷣ2 . m das Prektrenrezntet ir unn . 2 1 f . und Ausfuhr . Waaren im deutschen Königliches han, Abtheilung 56. k n . l char wie rag Deutsche Handels-Archiv ' mittheilt, Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende il a. 6 . . c m ne : 9 3a. K . ö ö kJ w . Fuchs, daselbst ertheilte Prokura ö . Sir Gef . . 55 634 Tons, im dem Jahres 1883. Preis g s ̃— 8, her Dieters. . . 5. wovon auf Rohstoffe und Erjeugnisse. Gesetzgebung und Eguthen .- 8. k 6. n,, 6. 3 14 VI

Deu ifchland 3194 Tons entfielen. Vie Hauptartikel , der . 1 ,,. ö . 4 , . K gliches Amfẽgeri . VI.

der deutschen Einfuhr waren folgende; Zink, Zink⸗ des Reichs .⸗Versicherungsamts. an . ö 4 , .

; egirungen (2389 Tons), Eisen, Siahl, SGewerbekammern (Vereine). Vereinbarungen als deren J 2. 6 , n enn n Gußwaaren und Maschinen (Konventionen, Kartelle): fans , nr g. ö O.⸗S. am 16. Oktober 1889 eingetragen (283 Tons), Schwefelerz, Pyrite, Schwefel, Phos⸗ osterreichisches Schienenkartell. einn 3 6 ö. 11 pbate, Sal; u. f. w. (156 Tons. Mehl, Getreide, fälischer Roheisenverband. Deutscher Walzer sr en K JJ. Rartoffeln Obst, Heu u. s. w. (1465 Tons), Esparto, Verband. ; Verband rtheinisch · we tfãlis her Wal; oönigliches itsgericht.

Del, Rin de, Wolle. Talg u. f. w. (3 Tons), Back- werke Verband süddeutscher Wa lwerke ; Ver⸗ ——

steine. Schiefer Kalksteine, Ton u. (15 Tons) t.. w. band obersblesischer Walzwerke. . , Die all gemeine Ausfuhr betreff end so belief sich dieselbe Jute · Industrieller. gonvention sch , ,. im Jahre 1888 auf 1 953 724 Tons im Werthe von fabriken. Soziale Bewegung. . Handels. 1 5586 757 Pfr. Sterl', woran Deutschland mit Gem er bestat stik; lleberseeische . . 12 537 Tons betheiltst war. Ausgeführt warden dem Deutschen Reich im Mohngt ö. ,. 53 besonders folgtnde Gegenstände nach Veutschland: Zeit vom 1. Januar bis Ende 3 ö. . ö.

Steinkohle und Kokes (384 980 Tons), Cisen, Stahl, mit dem Ileichen Zeitraum des . n . . Schienen, Gußwaaren u. s. w. (6336 Tons), Alkali, lands Außenhandel in den ersten 9 ongten e Superphosphat, Arsenik, Schießpulver 5 4 Tons), Jahres 1839, verglichen mit dem k Kupfer, Zink, Kupfererz, Regulus, Silber⸗ nnd des Vorjahres Marken und Musterschutz.

. 248 feuerfester Thon Patente. Verkehrswesen: Sitzung des Landes 248 Tons iegel und feuerfester Ten Patente. Verkehrswesen: Sitzur des. 6 , eisenbahnrathes. Konsulatswesen: Deutsches

125 Tons), Ceparto, Rinde, Wolle (. 8 Tons) 26. eisenbahnr . ; 6a y Res Sin. 1888 verkehrten in dem Hzfen Reick. Fremze Konsulate im Deutschen Reich.

von Swansea im Ganzen 4693 Schiffe, von denen Ausländische Wirthschaftsgebiete. 32 von 13 204 Reg. -T. die deutsche Flagge führten.

Dũsseld ort. Betanntmachung. 338265 In das Prokurenregister ist unter Nr. 923 ein

für optische

Elberxreld.

Bekannt nm achnug. Die Gesellschafter der *

der Firma Linder E Maaß am 1. Sevtember 1889 errichteten offenen Handelsgesellsckaft sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Linder und Hermann Maaß, Beide zu Heiligenhaus.

Dies ist heute unter Nr. 2353 des

33268 Heiligenhaus unter

38261

Koigenburg. Zufolge Verfügung vom 14.

Oktober 1389 ist heute im hiesigen Handelsregister Fol. 69 Nr. 85 eingetragen die Firma:

Heinrich n, ,, , . 56 ö.

ĩ zaber derselben der Kaufmann Heinrich . - ö

e e Biemann hierselbst. Elber geld. Sekanntmachung 633693

Boizenburg, den 16. Oktober 1833. Die Gesellschafter der zu Fre winkel bei Velbert

Großherzogliches Amtsgericht. unter der Firma Conrads * Dellenbusch am

K 1. September 1889 errichteten offenen Handels⸗

38262] gesellschaft sind die Schloßfabrikanten Julius

Brandenbur a. H. Bekanntmachung. Gonradz und Albert Dellenbusch, Beige zu Kreh—

Bei der unter Nr. 635 unseres Firmenregisters winkel bei Plbert, .

eingetragenen Firma „F. A. Engel“ ist Nach Die ist heute unter Nr. 2359

stehendes vermerkt: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräu— Elberfeld, den 16. Oktober 138589.

lein Anna Engel zu Brandenburg a. H

Gesellschafts⸗

registers ein zetragen worden. . Elberfeld, den 16. Oktober 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

des Gesellschafts⸗

über⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma w . Sirina F. A. Engel) fortsetzt. Vergleiche Nr. J31 des Firmenregisters. . Sodann ist unter Nr. 931 die. Firma „F. A. Engel“, als deren Inhaber Fräulein Anna Engel hierselbst und als ö der ö Brandenburg a. H. eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 11. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

handels ⸗Register. Handelsbeziehungen von Port of Spain! 8 g

= Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften zu m A us lande, i, End Fommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ; * ö . und Kommanditgesellschaften auf ien we Wie das Deutsche Handels-Archip' mit; 86 , 2171 as T XX 1 [in Sßt es für . ingang der den von en delt. & r. 8 eie, e re, e z eie, ,,, , . 2 . 6 e. h di Meije um die Mitte des registereinträge aus dem Tönigreich Sa chen dem . ö . o kbertraf das KRönigrrich K . dem Gre herne; ue . , 5 r tbum Hessen dagege istags bezw. Sonna gemein? Ergebnit noch die gehegten Erwartungen. n, n,, le ag 46 ö. resp Hahegen waren nach bem Bericht in Folge des Württemberg) unter der Rubri . , 9 . der Kata werthe die Ausfichten für diefes . . . . e n. . 2 . . 6a be 3 rsteren dochen lich, 6 re Produkt weniger günstig, doch waren die Preise beiden er ö zäher, e. e immerhin noch hoch genug, um ein Ent, Ahaus. Bekanntmachung. , werthen des Besitzthums, wie solches bei Zucker, In i K stehen folgende 8 . S Deli 4 8 1 . . G e sgese s aften: flan; vielfa er Fall, zu verhindern. Bei offene Hande 8 9 r nr, . 9 Teutsc land zeigte Nr. 2. Lambert ten Cate en Sohne zu sich cine erhebliche Zunahme. Die Nachfrage nad. Gronau in Liquid, deren Liquidatoren . Erzeugniffen der deütschen Industrie mehrt sich von herigen Inhaber Kaufleute Hermann Wi n Jahr zu Jahr. Der Wersh der deutschen Fisfuhr ten Cate in Gronau und Kaufmann Jan ten Cate nach Por of Spain belier sich im Jahre 1335 auf in Boppard sind 8 . z0 987 Pfd. Sterl. Die Hauptartikel der Einfubr Ne. LB. Geschwister erentzen zu E 3 . aus Den rschland waren folgende: Bier in Flaschen deren Inhaber der Kaufmann Verentzyn in Dene⸗ E2* 5U'g Dutzend) im Werthe von 6756 Pid. Sterl, lamp und die unverehelichte Anna Berentzen in 3 8 * i zor 3858 Pfd. Sronau sind rdene ö im Werthe von 3858 Pfd. Sror ; ; —ͤ . Ten . 36 Werthe von 5518 . ace gart unn . * / . ö 2 r 7 31 . 22 Pfd. E e gen he von 23897 Pfd. seit längerer Zeit erloschen sind. Die Inhaber bezw. Id. Ster, Lederwaaren im Werthe von 2897 Psd leit e, . . ö 508 Bushel) im Werthe von 2335 ö der . a,, sgachr ter. del 299 Pr n erzogen, die Pfd. Sterl, Textilwaaren im Werthe von 2292 Pfd. mehreren Ja ren ins Au land verzogen, ; rr, g en. im Werthe von 1213 Pfd. Sterl., der letzteren Gesellschaft sind verstorben und ihre gigarten und Gigzrretten 668 Pfd.) im Werthe von Regis nachfolger nicht bekannt. deshalb nicht i 1144 pfd Sterl, Möbel imm Werthe von F7öß Pfd. Sterl,ů Da die Löschung der Firmen deshalb nicht in ne, r Gemäßheit des Art. 2456 H. G. B. herbeigeführt

38270 Gesellschaftsregister ist

Exrurt. In chaf . unter Nr. 439 folgende Ein—

vol. II. pag. tragung:

Laufende Nr.: 439.

Firma der Gesellichaft: Thüringer Hutfabrik Miller C Grützner.

Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverhätnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind: . .

a. der Hutfabrikant Robert Miller von hier,

b. der Kaufmann Ernst Grützner aus Glauchau. Beginn der Gesellschaft: am 8. Oktober 13889. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober

1889 am selbigen Tage bewirkt worden. * Erfurt, den 10. Oktober 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Ueber den Betrieb der Saarbrücker fiskalischen ern, enn im Jahre in 888 entnehmen wir dem Jahresbericht der Handelt—⸗ kammer zu Saarbrücken nachstehende Angaben: Die Förderung auf den staatlichen Sleinkohlen⸗ gruben des Bezirks Kronprinz, Gerhard, Von Ter Veydt, Dudweiler, Sulzbach, Reden, Heinitz, König, Friedrichsthal, Göttelborn) hat im Jahre ISs8 ins— gesammt betragen 6 238 1982 t, 2690 174 t oder 1,1 7s ; mehr als 1887. Hauptsächlich leisteten mehr die vorrichtung für Wand- und Schiffsuhten. W G. Gruben Reden, Von der Heydt, Friedrichsthal und E. Freyer in Hamburg, Brauerknechtgraben 4. 3 Die Besserung der AÄbsatzberhäͤltniffe, welche Vom 17. Mai 1889 ab. ereits 1887 wahrgenommen werden konnte, hat, dem Nr. 49 832. Stellzeigervaar zur selbst. allgemeinen wirthschaftlichen Aufschwung entsprechend, thätigen Herstellung des Stromschlusses bei im Berichtsjahr noch weiter zegenommen. In erster leltrischen Weckeruhren. J. Kirsechmm ann, Linie dürfte der vermehrte Absatz als die Folge Ober ⸗Nealschullehrer in Elberfeld. Vom 4. Juni der größeren Faanspruch nahme s Kohlenmarkts 1883 ab. durch die. Cisenindustrie zu Leieichnen sein. S7. Nr. 49 830. Befestigung des Stiels in Än dem Gesammtabsatz von 6 02 158 t, welcher zerkzeugen. J. Weiss, Bahnmeister in denjenigen des Vorjahres um 250 831 überschritten . Sophienblat Nr. 9 J. Vom 19. April hat, war der Eisenbahnabsatz mit 3 866 506 t be— ab.

. theiligt. Die Zunahme der letzteren hat 247 535 t S9. Nr. 49 S54. Gewinnung der dampfförmigen betragen. Der Kanalabsatz über die Hafen von Mal⸗ Körper niederen Siedepunktes bei mehrfacher Be⸗

e statt, Louiser dorf. Ensdorf. Wehrden betrug zu nutzung der Wärme. J. Schwager in sammen 586 557 t gegen 68577 t im Jahre 1857

Heber für photographische .

Fischer in Dresden⸗A‚ W. H. Warner in The

Kottbus. Vom 29. Mai 1889 ab— Nr. 49 9090. Sammeltopf für die Faser⸗ bänder der Spinnereien. . Stiehl e in Kempten, Bayern. Vom 30. Mai 1859 ab. Nr. 49 992. Treibwal; e für Vorgarnspulen. J. M. Oldroy d in Grünberg i. Schles. Vom 6. Juli 1889 ab. S3. Nr. 49 831. Sperrbare Auftieh⸗ und Stell⸗

K ,

3 ö KBütnowm. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 127 zufolge Verfügung vom 17. d. M. die Firma L. Potenberg zu Bützow und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Potenberg hieselbst ein⸗ etragen. . Bützow, den 18. Oktober 1839. . Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Danis. Bekanntmachung. 38267]

In unser Gesellschaftsregister ist heute Sub

Nr. 532 die Firma Reincke Gruber hier mit

dem Bemerken eingetragen, daß die Hesellschafter die

Kaufleute Edwin, Hermann Reincke und Julius

ö ] j j 8 J. Franckhen

ann, ,. ö e t X mit dem See in Freiburg i. Schl. und unter

FJ nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:; . 1) Teppichfabrikant Iwan Franckhen zu Freiburg,

338271 Freiburg i. Schl. In unser Geselschafts⸗ register ist heute unter Nr. 15 eine offene Handels gesellschaft unter der Firma:

Holzkästchen (io 470 Fuß im Werthe von 606 J getannt:nachweg. 8266)

r ., , , ,

e , n . in Gleiwitz. Vom 11. Mai ab.

Nr. 49 881. Schneidbacken zum Abtrennen von Nägel⸗ und Bolzenschäften von dem zu ver— arbeitenden Drahte. American Screw Company by Edwin G. Angell in Provi- dence. 21 Stevens Street. Rhode Island, V. St. A; Vertreter: G. Brandt in Berlin SM., Kochstr. 4 Vom 28. November 1888 ab.

Nr. 49 880. Radkranz Walzwerk mit verti⸗ kalen Schneidwalzen nach Art der Walzen des unter Nr. 42 09 patentirten Waljwerks. IJ.

Munton in Maywood, Illinois, V. St. A.;

Vom 24. April 1889 ab.

Rr. 49 849. Panorama Camera. C. P. Stirn in 20 Park Place New-⸗ Jork; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. Königgrãtzer⸗ straße 191. Vom 26, April 1889 ab.

Ni; 49 821. Photographische Camera. X. Ereiwnmirth, Kgais. russischer Eifenbahn= Direktor a D. in München, Schwabingerland— straße 5. Vom 28.

Nr. 49 880. photographische koben, Kanton

Waͤsserungs Apparat für latten. -L. Heine in Eden⸗ denkoben, Bezirksamt Landau,

Berlin 8W., Deffauerstr. 20. Vom 20. Bezember 1888 ab. 4.

erichtigung. Die am 14. d. .

Mts. unter Klasse 63 veröffent⸗

lichte Patentanmeldung von Pool trägt nicht das Aktenzeichen P. 4063 Ertheilung des Patents Lehrzeichen sondern Lesezeichen und bei

Klasse 38, nicht Holzkohlen, d Mai 1889 ab. zu . dolzkohlen, sondern

sondern E. 4062; bei der 498 747, Klasse 11, ist nicht Nr. 49712,

Sohlkehlen esen.

Berlin, den 21. Oktober 13839.

Kaiserliches Patentamt. 38481]

Bayr. Rheinpfalz. Vom 27. November 1688 ab. 5 9

Boianowski.

oder 32 010 t weniger. Nur der Absatz Kanalhalde zu Ensdorf hat eine, sehr bedeutende Zunahme erfahren. Bei den drei übrigen Verladestellen hat der Schiffsabsatz abge⸗ nommen, bei dem Hafen zu Malstatt um etwa G ch. Den Hauptantheil nimmt hieran der stetige Rück gang des Abäsatzes nach Frankreich: im Berichtsjahr wurden 272 794 t gegen 312 550 t im Jahre 1857, auf dem Wasserwege dorthin abgesandi. Hingegen ist der Schiffsabsatz nach Eifaß⸗LSothringen gegen das Vorjahr wiederum und zwar um 5687 t gestiegen, Abgesehen von der Minderabfuhr nach Frankreich ist der geringere Wasserabsatz gegen das Vorjahr auch bewirkt worden durch die durchweg hohen Frachsätze,

3 6 44 nr , , .

an der wenn auch nicht

fd. Sterl,, Genever im Werthe von 482 Pfd. SterlC, Cognac, Branntwein (901 Gallonen) im rte von 450 Pfd. Sterl. ꝛe. Die Ausfuhr be treffend, so wurde don Port of Spain nach Deutsch= land für 51 Saz Pfd. Sterl. ausgeführt. Und jwar singen hauptsächlich folgende Artikel nach Deut g land: Asphalt, gekocht (6165 t) für 13279 Pfd. Sterl . Bitters Angostura u. s. w. (8783 Gallonen) ir is Pfr. Sterk. Asphalt, rob fog; t fär 263 Pfd. Ster, Rohtaback (158 345 Pfd.) ür 3339 Pfd. Sterl. Kakao (46 832 Pfd.) für 1185 Id. Ster, Kaffee, G7 832 Pfd) für 1112 Pd. terl, Kekosnüsfe (271 075 Stück) für S868 Pfd. Sterl, Manufakturwaaren für 14233 Pfd. Sterl.,

werden kann, so soll dieselbe auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 (betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister) von Amtswegen erfolgen. Demgemäß werden die Inhaber ohiger Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung spätestens bis zum 15. März is9gg inkl, schristlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Amts gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firmen von Amtswegen erfolgen wird. Ahaus, den 10. Oktober 1889.

die Firma Rud. Roemer gelöscht. , den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. X.

PDieꝝꝶ. Bekanntmachung.

ist heute folgendes eingetragen:

Balduinstein Emilio Adamezyk

Königliches Amtsgericht.

3.

eingetragen ist:

In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1185

Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts

I. Laufende Nr. 33 woselbst die Firma: Kalk C Marmorwerke

138305

3 . .

3

2) 5 Wilhelm Floth zu Schmiede⸗ berg i. Die Gesellichaft hat am 1. Oktober 1889 be⸗ gonnen. ö. Freiburg i. Schl., den 1. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekannt machnng. 382751

In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Kaufleuten ist gestern unter Nr. 76

eingetragen: ; .