1889 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 . —— ö

messer. Circa 70

mit 45 mm I. Circa 16600

bremsen mit 2 mm I. D

Circa 30 m Kaut mit 58 mum I. D Circa 40 m

25 mm I. D.

Cirea 70 000 kg Vanca Circa 6000 kg Vancazinn

C.

Circa 500 kg Stangenzinn. D. Kupferwaaren.

Girca 10 000 kg Kupferbleche. Firca 106 060 kg Kupferplatten (eben

Zinn.

ablockzinn. ; (englisch refined mit Lammzeichen.

Circa 30 000 kg Kupferstutzen.

Circa 16 000 kg Kupferrohre.

Circa 40 000 kg Kupferstangen. Näheres an Srt und Stelle.

Ham burg, 22. Oktober. „Wieland“ der Hamburg Aftiengesellschaft ist, von 6 Uhr auf der Elbe eingetroffen. derselben Gesellschaft ist, von

angekommen.

London, 21. Oktober.

„German‘ und „Durban“ Southampton angekommen.

Kopenhagen, in der Angelegenheit,

über den Sund zwischen Helsing zwischen Delegirten der Gen bahnen, der in Helsingborg Hafen. Direktion u. s. w. statt. rinzipien der

züglich der P

erzielt worden.

spruch erhoben wird, Staats betrieben werden.

20. Oktober.

Sing ⸗Akademie.

Die vortheilhaft bekannte

Herms gab am Montag im und zwar unter Mitwirkung line), Frl. Lüdtke (Sopran), sowie Schmalfeld (Baß). Die wohlklingende,

eral⸗

B. Kautschukschlãuche. Circa 2500 m Dampfbeizungsschläuche mit 30 mm licht Durch von

m Kautschukschläuche mit Spirale für Vacuum bremsen m Kautschukschläuche mit Spirale für Vacuum—

Kautschukschläuche für Westinghousebremsen mit

e und aufgebogene).

Verkehrs ⸗Anftalten. (W. T. B.)

Theater und Musik.

Berliner Theater. . Gegenwärtig wird an der Einstudirung von Sha kespeare' s König Lear“ gearbeitet.

Concertsängerin

Saale der Sing

Der Postdampfer Amerikanischen Packetfahrt⸗ New. Mork kommend, heute Morgen Der Postdampfer Saxonia“ Hamburg kommend, gestern in Colon

(W. T. B) Die Union⸗ Dampfer sind heute auf der Heimreise in

(F). Am Mittwoch fand hier betreffend die Errichtung einer Dampffähre Fr und Helsingborg, eine Konferenz Direktion der dänischen Staats ˖ ndenden Eisenbahnen, der Helsingborger

Wie „Hels. Dagbl. berichtet, ist be⸗ Anordnung der Dampffähre volle Einigkeit Wenn Seitens des schwedischen Staats kein Wider soll die Dampffähre fuͤr Rechnung des dänischen

Frl. Akademie ein Concert, der Damen Frl. Ga rielle Roy (Vio' der Herren Grahl (Tenor) und ausgiebige und gut geschulte

ompositionen

getragen, sich w Das Publikum

ist, läßt bereits

Kirchenstyls ab

daß die durch ziehende Partie

schwächend Petrus“ und sowie die gerufen · und

. die Herren: A Adeline

Hrn.

so sind doch Chöre wie: lich Gottes Sohn“, Siehe, sind nicht diese aus G

wirken.

beiden

(Königlicher Kammersänger), krankten Hrn. Zarneckow eingetreten war, und theiligten, war eine ganz vortreffliche. Mesitdirektors Schnöpf, sowie die Tüchtigkeit des Orchesters und das Orgelspiel des Hrn. Dr. Reimann sind noch ganz besonders

Altstimme der Sängerin kam in der

M. Bruch vortrefflich zur Geltung. es Vortrags.

6 dung erhöhten den Reiz ib myfindung In ale bar wn äche Wiegenläebchen

wurden das Ständchen von Brahm von Stange mit ganz besonders lebhaftem Beifall aufgenommen, so daß die Künstlerin sich bewogen fühlte, letzteres zu wiederholen. Die ; bereits durch manche künstlerischen Leistungen wohlbekannte Violinistin schukschlãuche mit Spirale für Bacuumbremsen . Roy brachte die Vorzüge w im Vortrag mehrerer

ieniawski, Tschetfchulin zur Geltung, die sie sämmtli und sinniger Ausdrucksweise aus machte das beliebte spanische Lie den obengenannten Sängern und

von Nardini,

war ohngeachtet

ienen.

von Annette und Helene Rom Abends 73 Uhr, das zweite Concer

Gestern veranstaltete wirkung der Orgel und der Philharmonie eine A : von Ludwig WMeinardus, deffen „Luther in Worms“ in gutem Andenken steht. Das gestern Oratorium dieses fleißigen Komponisten, langen Reihe von Jahren dem hiesigen ; vo eine lobenswerthe Beberrschung aller dabei betheiligten vokalen und instrumentalen Mittel erkennen. kalische Ausdrucksweise des Texte

und nähert

auch der

der Erzählerin

bar darauf eintretenden Arien der Hauptperf Solopartien des Stimmen aus der

Die der einzelnen Duette

Er erquicket

von entschieden künstlerischem Werth und nachhaltiger Wirkung. Die Ausführung der Chöre wie die der Solopartien, Damen Frau Mülle

führte. derspiel' von Schumann, das, von

Sängerinnen ganz vorzüglich vor⸗ iederum detäz lebhaftesten Beifalls zu erfreuen hatte. des gleichzeitigen Zusammentreff ens mehrerer Concertunternehmungen für diesen Abend in recht ansehn⸗ licher Zahl ersch . Mittwoch, den 23. Oktober, Abends 74 Uhr, findet ein Congert bro, Sonnabend, den 26. Oktober,

t von Waldemar Meyer statt. hilbarmonie. .

der Schnöpfsche Gesangverein unter Mit: des Philbarmonischen Orchesters ufführung des Oratoriums . Simon Petrus.

g mehrfach von der Erhabenheit des je sich mitunter sogar dem Opernstyl, „Der Fischerjug- und „Du bist wahr⸗ fugenartig gehaltene Volks ⸗Chor aliläa?“ von sehr ergreifender Wirkung. Diese, wie die Chöre der Gemeinde mit den Choralabschlüssen erheben den Zuhörer stets wieder zu einer Was die Solopartien betrifft, so ist. 2 das ganze Werk in längeren Episoden sich hindurch⸗ durch die häufige Wiederholung der⸗ felben Textesworte zu arsgedehnt erscheint, und daß ihre zwischen Reritafiv und Arienform sich bewegenden Melodien auf die unmittel⸗

Der Herr

r⸗Ronneburger, . , d. Schule, Rud. von Milde au! Weimar, Lederer der noch im letzten Moment für den er

großen Arie aus . Arminius Zartheit und Tiefe der Unter den Liedern

Brahms ⸗Joachim und ch mit tadelloser Technik Den Beschluß des Abends

im Saal bringen.

hier noch

gehörte Werk, das erste welches gleichfalls vor einer Publikum vorgeführt worden

Weicht auch die musi⸗

reiche andächtigen Stimmung empor. ist hier vor Allem zu erwähnen,

beleuchtet sind. Japan.

onen des Oratoriums ab⸗ Jesus'“, des Gemeinde hat dich bei Namen meine Seele' sind dagegen an denen sich die Frl. Schwarz, Frl. Cassius und entsetzlich war. Hr. Oskar Vetter be⸗ Die umsichtige Leitung des

Berichte über den furchtbaren, welcher am 12. September die P. . wodurch die Zerstörung von 328 Häusern und der Verlust von über 400 Menschenleben verursacht wurde. z angekommenen portugiesischen Kanonenboots erzählt, daß das Schiff auf einer 90 Meilen langen Fahrt die Küste entlang durch Massen schwimmender Trümmer und Leichen fuhr und daß der Anblick wirklich

lobend anzuerkennen. Das Publikum, unter welchem sich auch der Komponist felbst befand, war sebr zablreich erschienen, und gab mehr⸗ fach feine lobende Theilnahme zu erkennen.

Mannigfaltiges.

Zur Feier des Geburtstages Ihrer. Majestät der Kaiferind und Königin haben heute die öffentlichen und zahlreiche Privatgebäude geflaggt.

Das Museum der deutschen Volkztrachten in Berlin ist so weit in der Aufstellung und Einrichtung beendet, daß bereits in etwa 14 Tagen die Eröffnung erfolgen kann. fieben Zimmer des Hauses Klosterstraße 36. Obgleich erst sieben Monate seit ber ersten Anregung zur GSründung der Anstalt vergangen sind, ist die Zahl der zusammengebrachten Ausstellungsobjekte doch groß, daß alle sieben Räume bereits gefüllt sind. sst krotz der nicht günstigen lokalen Verhältnisse eine recht anschauliche.

Das Winzerfest in Vevey hat, wie dem Berl, Fremdenbl. geschrleben wird, zur Folge gehabt, daß die Waadtländer lebhaft daran denken, ihre alte hin Nationaltracht wieder in Aufnahme zu Es bildete .

Gesellschaften junger Leute im Kanton, namentlich mit den Tanzgesell⸗ schaften, ins Einvernehmen setzen will, damit bei Festen und öffent⸗ lichen Bällen dieses Kostüm getragen werde.

Stuttgart, 21. Oktober. dem Friedhofe das dem früheren Minister des Innern widmete Denkm al enthüllt. die Gefänge aus, Dr. Lang und der frühere Vorstand der Deutschen Partei hielten Gedächtnißreden.

Das Museum umfaßt

schon s Die An e u!

ich bereits ein Comité, welches sich mit allen

(W. T. B.) Gestern wurde auf Hölder ge⸗

Der Verein „Liederkranz“ führte dabei

(A. C.) In mehreren Theilen des

New⸗YPork, 19. Oktober. . neuen Staates Dakota sind Prärie bränd.e ausgebrochen. Zahl⸗ Meiereien n und' die Stadt Bism ard ist bedroht. Der Streit zwischen dem Bürgermeister von New⸗Jork und den Gesellschaften, welche die' Stadt mit elektrischem Licht versehen, dauert fort, worunter die Einwohnerschaft sehr leidet. D der sich indeß soweit gebessert, daß die Straßen jetzt theilweise mit Gas

und Dörfer sind bereits verheert worden

Die Lage der Dinge hat

Die neueste Post aus Japan übermittelt detaillirte

von Hechfluthen begleiteten Orkan, Provinz Mikalng verheerte und

Der Kapitän eines in Kobs

Man sah Menschenrümpfe ohne Gliedmaßen und

Leichen von Kindern, die an Bäume gebunden waren, wahrscheinlich

in der Hoffnung, ) bevölkerung der Provinz war mit der Bergung und Beerdigung der

Leichen beschäftigt.

daß sie die Fluthen überleben dürften. Die Fischer—

4 Wetterbericht vom 21. Ottober,

Wetterbericht vom 22. 8 Uhr Morgen

Oktober,

8.

Stationen.

Morgens 8 Uhr.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Wind.

Wetter.

Temperatur in O Celsius

58 C= 48 R.

Stationen. Wind.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

45 R.

Wetter.

Temperatur in Celßius

o G.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. n,. ;

t. Petersbrg. Moskau . ..

747 763 759 754 759 769 761 769

—— NL NM t

wolkig wolkig heiter

wolkig Regen bedeckt Regen bedeckt

ed S O Cc A= S

Gort, Queens town ... Cherbourg. der K amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

743 744 746 7h 750 752 753 7566

wolkig Dunst wolkig bedeckt bedeckt wolkig Regen Nebel

,,

ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin ... Wien .... Breslau ...

745 746 747 746 748 750 760 748 749

. 2 2

Gewitter bedeckt Regen Regen wolkig wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt

O X COC CO O O O O O

Ile d'Aix .. Nizza .... Triest ....

747 750 752

e s = e . S de S de , = e, = , r. oe, Oo o o.

wolkig Regen

still

Regen

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern über dem Georgs⸗ Kanal lag, ist, südwärts nach dem Biẽeayischen Busen fortgeschritten, während das Maximum über Nord⸗Europa sich wenig verändert hat. Fentral⸗Europa ist das Wetter wärmer, im Norden bei leichten bis frischen östlichen Winden, theils Süden bei leichten variablen Winden, trübe und regnerisch. In West⸗ Europa haben wieder ausgedehnte Regenfaͤlle statt⸗ Ile d'Aix meldet 51 mm.

heiter,

gefunden.

theils nebelig,

im

Ueber

Deutsche Seewarte.

Mullaghmore 6 Aberdeen. 5. Christiansund O 1 wolkenlos wolkig bedeckt 2.

Kopenhagen. 4 ö ; 6 aparanda. 84 Petersbrg. Moskau ...

2

wolkig 13

K O O

wolkig wolkig

ö

bedeckt

Cork, Queens⸗

town... Cherbourg. Helder .. Sylt

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... 748 1

GoGo

8

4 3

8 8

Soso be

Regen Regen wolkig bedeckt Nebel i) Dunst bedeckt bedeckt

. d . 1 ünster. .. 748 1 Karlsruhe. 745 3 Wiesbaden. 746 2 München.. 746 3 Chemnitz. . 749 1 Berlin. ... 750 ö Wien . ... 749 SW 1 Breslau. . . 750 still

wolkig bedeckt

Regen Regen bedeckt wolkig

Regen?) wolkenlos

Nebel

Ile dAix. . 748 WNW 4 Nizza .... 749

Triest .... 753 O 1 1) Gestern und Nachts Regen.

Nachts Regen. Uebersicht der Wit

SSW 4 Regen

wolkig

bedeckt )) Abends und

terung.

Eine flache umfangreiche Depression mit schwacher Luftbewegung und trüber, regnerischer Witterung

liegt über Frankreich und Deutschland.

und Ostseegebiete wehen unter

Im Nord⸗ dem Einflusse des

barometrischen Maximums im Norden starke östliche und nordöstliche Winde bei sinkender Temperatur. In Deutschland ist es meistens etwas wärmer ge⸗ worden, und liegt die Temperatur fast allenthalben

Deutsche Seewarte.

über der normalen.

C ——— ——— —— ——————

Theater ⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. haus. 209. Vorstellung. Zum 1. Male: Gioconda. Oper in 4 Akten von A. Ponchielli. Tobia Gorrio. Uebersetzung von C. Niese. Ballet tzt vom Ober⸗ Anfang

von 7 Uh

E. Graeb. Regisseur Tetzlaff. Dirigent:

Dr. Otto Devrient.

Wildenbruch.

In Scene

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch:

ese 6 Kahl. r. Schauspielhaus. 223. Vorstellung. Natalie. Schauspiel in 4 Akten von Iwan Turgenjew. Nach dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. In Scene Aafang 7 Donnerstag: Opernhaus. 20. Vorstellung. Das Rheingold van Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 224. Vorstellung. Die Onitzows. Vaterlaͤndisches Drama in 4 Akten von Ernst von

DOpern⸗ Text von

Ke vom Direktor r.

Zeutsches Theater. Donnerstag: Der Schatten.

Mittwoch: Fauft's Tod.

Freitag: Das Glas Wasser.

Verliner Theater. Mittwoch: Montijoye,

der Mann von Eisen.

Donnerstag: Markgraf Waldemar.

Freitag: der Mann von Eisen.

3. Abonnem. Vorstellung.

Montjohe,

Tessing - Theater. Mittwoch: Die Fremde.

Schauspiel in 5 Akten von

Deutsch von Paul Lindau. Donnerstag:

4 Akten von Franz v. Sch Freitag:

Das letzte Wort. oönthan. Der Fall Clsmenceau.

Alexander Dumas. Schauspiel in Schauspiel

in 5 Akten von A. Dumas und A. d'Artois.

Wallner Theater. Mittwoch: Zum 11. Male:

Der Dompfaff. Posse mit Gesang in 4 Akten von R. Kneisel und H. Hirschel. Musik von F. Krause. Anfang 74 Uhr. J

Donnerstag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria - Theater. Mittwoch! Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Mos: kowski und Rich. Nathanson. Mustk von C. * . Ballet von C. Severini. Anfang hr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - VWilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: 3. 183. M.: Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von KW. * S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 24. Oktober: Mit durch- aus neuer Ausstattung, zum 1. Male; Der Polengraf. Operette in 3 Akten, nach einem G. de Grahl'fchen Entwurfe von Richard Gense und J. Fritzsche. Musik von Louis Roth.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Mittwoch: Zum 3. Male: Eine Barcarole. Schauspiel in 1 Akt nach dem Pol“ nischen des Maryan Gawalewiez. Hierauf: Scylla und Charybdis. Lustspiel in 1 Akt von Octave Feuillet. Deutsch von Sigmund Lautenburg, Zum Schluß: Ein Strafrapport. Original ⸗Lustspiel in 1 Akt von Julius Sommer. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum 1. Male; Schwiegermama. nn) Lustspiel in 1 Akt von Victorien

ardou.

Central - Theater. Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Mit neuen Bildern: Zum 16. Male: Das lachende Berlin von Ed. Jacobson und H. Wilken. Anfang 74 Uhr.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.

Mittwoch: Zum 63. Male: Flotte Weiber. Gefangspoffe in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Nrania. Anstalt für voltsth. Naturkunde.

Invalidenstr. 57 / 2 und Ausstellungs Park, geöffnet don 12 —11 Uhr. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Dr. Körber: Kometen und Sternschnuppen.

Concert Jaus, Leipzigerstr. A8 (früher Bilse). 23. Concert ⸗Saison. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Lortzing ⸗Abend unter gefälliger Mitwirkung von Fr. Waibel und Hrn Alffermann. Concert des Kapell⸗ meisters Hrn. Karl Meyder mit seiner aus 70 Mit- gliedern bestehenden Kapelle.

Donnerstag: Gesellschafts Abend. Anfang 7 Uhr.

Circus Renz, Karistraße. Mittwoch, Abend 7 Uhr: Im dunklen Erdtheil, oder Einnahme von Bagamoyb. Gesetzlich geschützt! Große equestrische Sriginal Pantomime, arrangirk und in Scene gefezz vom Direktor E. Renz. Vor führen der 4 großartigen irländischen Pracht Jagdp erde nach einer vollständig neuen Art in Freiheit dressirt und vorgeführt von Hrn Franz Renz. 1. Auftreten des Erl. Louise Gierach alt graziöse Reiterin. Das Schulpferd Galgenstrick, geritten von Frl. Clotilde Hager. Auftreten der renommirten Kuͤnstlerfamilie Briatore. Der kleine 7jährige Frangois mit seinen arabischen Ponnys

Polichinette. Große Vorstellung: Im dunklen

Donnerstag: Erdtheil. Sonntag: 2 Vorstellungen. E. Renz, Direktor.

.

Ʒamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Antonie Hertel mit Hrn. Arthur Weiße (Leipzig). Frl., Cecilia Teuge mit Hin. Prem. Lieut. Winsloe (Schloß Holte ·Kassel).— Frl. Elisabeth Most mit Hrn, Kammergerichts— Referendar Günther Itzerott (Stral und Perle⸗ berg). Frl. Gertrud Schultze mit Hrn. Kauf⸗ mann Emil Schultze (Berlin). Frl. Klara Krünitz mit rn. Kaufmann Paul Lehmann Berlin = Greiffenberg i. Schl. Irl. Margarethe Roder mit Hrn. Eugene Godet (Berlin), .

Verehelicht: Hr. Paul Mehlert mit Frl. Hedwiß Bieganowski (Berlin). Hr. Staatsanwalt pon“ Benzon mit Freiin Anng von Bülon (Verden). Hr. Hauptmann Wehrmann mit

rl. Anna von Steinau Steinrück (Berlin) r. Pastor Hermann Ehrhardt mit Frl. Hedwig Ramser (Beuthen OS..

Geboten: Gin Sohn; Hrn. Karl Scheibler (Köln). Eine Tochter; Hrn, Haupt mam Theodor von Paczensky u. Tenezin (Wainz).— . Amtsrichter Predari (Kreuzburg O. S.).

rn. Robert Berger (Leipzig). .

Gest or ben:; Frau verw. Pastor Rottwitt, geb Bierhold (Stroppen). Frl. Adel heid Grüner (Breslau). Frau Wittwe Wilhelmine Riechert (Tübingen). Frau verw. Wilhelmine Kre el geb. Schaufuß (Naunhof b. Gohlis). Hr. Ru⸗ dolf Richter ( Sächarijowitz b. Tost). Hr. Otto Max Kühn (Chemnitz; Hr. Hauptmann a2. Mar don Wißzleben Stargard). Frau Qbers Tieut. Auguste Freifrau don Bud denbrock, geb: Jordan (Kl. Tschirne bei Glogau). Hr, Karl Tudwig Kuhtz (Berlin). Frau Auguste Brand,

eb. Rummet (Berlin. Frau verw, Malie

erger, geb. Eschenbach (Berlin). Hr. Schrift steller Rudolph Hahn (Schöneberg bei Berlin). Hr. Lehrer Albert Koch (Berlin).

m,

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Sch ol). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk Anstalt, Berfin Sir., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen seinschließlich Börsen Beilage),

und die Inhaltsangabe zu Nr. 8 des össent, lichen Anzeigers (&tommanditgesellschaften auf amin und Uttiengeselischa ften) für vie Woche

Berlin:

vom 14. bis 19. Oktober 1889.

kh Aken anmeldet und den stattgehabten Besitz der 3

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

M 2Z52.

Berlin, Dienstag, den 22. Oktober

1889.

Königreich Preußen.

Privileg ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe scheine der Stadt Aken a. E., Regierungsbezirk Magde⸗ burg, zum Betrage von 275 000 11

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.

Nachdem die Stadtbehörden zu Aken g. E. beschlossen haben, die zu Grunderwerbungen für die projektirte Eisenbahn Aken Köthen, zur Ausführung eines Schulbausbaues, sowie zum Ausbau der Nikolai⸗ kirche daselbst und zur Erweiterung der städtischen Ausladeplätze am Elbufer ꝛc. erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Mazistrats,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins- scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe— scheine im Betrage von 275 000 ot6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes rom 17. Juni 1853 zur Ausstellung von Anleihescheinen im * trage von 000 M6, in Buchstaben; Zweihundert fünf und siebenzig⸗ iaufend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 200 000 ½ zu 00 , 75 000 200 . D dd T nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einem halben Prozent jäbrlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ Flane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1880 ab mit wenig- stens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwaͤrtiges Privilegium Unsere landesberrliche Genehmigung er⸗— theilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über— nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 30. September 1889.

(Il. S.) Wilhelm R. Zugleich für den Finanz-Minister: Herrfurth.

Regierungsbezirk Magdeburg.

Anleiheschein der Stadt Aken a. C.

te Ausgabe Buchstabe. ;,, Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 55. September 1889 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom. .. ten 1 und

Gesetz Sammlung für SGelte fd. NMr.

Auf Grund des von dem Bezirks-Ausschuß zu Magdeburg ge⸗— nebmigten Beschluseß des Magistra-s und der Stadtoerordneten- Verfammlung vem 25. März und 11. April 1889 wegen Aufnahme einer Schuld von 275 000 (6s bekennt sich der Magistrat zu Aken Namens der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ k It, welche an die Stadtgemeinde haar gezahlt worden und mit drei und einem halben Prozent jährlich zu ver— zinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von Ab 900 96 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihesckeine in den Jahren 1890 bis spätestens 1925 ein⸗ schließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebiltet wird. Die Aus— soofung geschieht in dem Monate Mai jeden Jahres.

Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Ankeihescheine auf einmal zu kündigen. .

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger“,. dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg, der Halleschen Zeitung und dem Akener Wochenblatte.

Sollte ines dieser Blätter eingehen, so wird von den Stadt behörden mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Magdeburg ein anderes Blatt bestimmt und, die Veränderung in dem „Beutschen Reich- und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachangen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Cinkösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine. . Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich in Reichs münze verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beiw. dieses Unleihescheines bei der Käͤmmerel⸗Kasfe in Aken und zwar guch in der nach dem Eintritt des Faäͤlligkeitztermins folgenden Zeit, Mit dem zur Smpfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu . en Zinsfcheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ suuliefern. ür Y die fehlenden Zinescheine wird der Betrag vom Rapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalß vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Aken. .

Dag Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und. ver= nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 33 838 ff. der Git r r fn fur das Deutfche Reich vom 30. Januar 1877 R. G- Bl. S. 83 bezw. nach §. 20 des. Ausführungsgesetzes Er Mut chen Tivilprozeßordnung voin 24. März 1875 G. S.

Zinescheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat insscheine durch

Anleihescheines oder sonst in glaubhafter nach ÄÜblauf der Verjährungsfrist der Betrag

Provinz Sachsen.

orzeigung des Weife darthut,

der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind 20 halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zins scheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse zu Aken gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anweisung Beim Verlust der Auweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des An⸗— leihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Aken mit ihrem Vermögen und, mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 1

Aken, den... Der Magistrat (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗ Dirigenten und eines Magistrats. Mitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel Eingetragen im Anleihescheinbuche der Stadt Aken.

Regierungsbezirk Magdeburg. Zinssche in Reihe zu dem Anleiheschein der Stadt Aken Nr zu 35 Zinsen über

Der Inbaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe

in der Zeik vom 1. Januar (bezw. J. Julih 18 . . ab die Zinsen des

vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom .... ten mit

P Der Magistrat. 2. ; nterschriften ) Dieser Zinsscein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Provinz Sachsen.

Regierungsbezirt Magdeburg. An wei lun g zum Anleiheschein der Stadtgemeinde Aken. . . Aus gabe, Buchstabe . . Nr. . . über . . . . . . M Reichswährung.

Provinz Sachsen.

Der Inbaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die .. te Reihe Zinsscheine für die zehn Jahre vom. ten... . 183 bis ten.... bei der KRämmereikasse zu Aken, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch er hoben wird.

Aken, den .. ten

(L. S.)

Anmerkung: Die des Magistrats⸗ Dirigenten und des Magistraté⸗Mitgliedes können bei den Zinsscheinen und Unweisungen mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein und jede Anweisung mit der eigenhändigen Namengunterschrift einet Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

J.. ter Zinsschein. ... ter Zinsschein.

Anweisung.

Statistik und Volkswirthschaft.

Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im Jahre 1888.

Nach dem soeben erschienenen, im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Jahresberichte über die Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Reiche für das Jahr 1888 schließt sich das Auftreten der Maul⸗ und Klauenseuche im Berichtsjahre unmittelbar an die im dritten Vierteljahre 1887 durch Einschleppung von auswärts veranlaßte Invasion als deren Fortsetzung an. Sie hat seit dieser Zeit fort⸗ wäbrend zugenommen, so daß im vierten Vierteljahre 1888, dem sechsten Vierteljahre der Invasion, etwa die doppelte Anzahl der Re⸗ gierungs ꝛc. Bezirke, die vierfache Zahl der Kreise ꝛc. fast die drei⸗ fache der Gemeinden ꝛc. gegenüber dem Stande vom dritten Viertel⸗ jahre 1887 betroffen waren. Wenn auch die Zahl der hbetheiligten Gehöfte nur verhältnißmäßig wenig größer war, als im Vergleicht⸗ vierteljahre, so war doch die Stückzahl des in den betroffenen Ge— höften vorhandenen Rindviehs doppelt, der Schweine zwanzigmal, die⸗ jenige der Schafe und Ziegen dagegen etwa, nur halb so groß. In den Begleitberichten ist mehrfach hervorgehoben, daß die Seuche im Allgemeinen einen milden Verlauf hatte und daß bösartige Klauen erkrankungen selten waren. Ueberhaupt betroffen waren 21 Staaten ffreigeblieben sind Oldenburg, Waldeck, Schaumburg⸗Lippe, Lippe und Lübeck mit 1305 Gemeinden 2c. und 3295 Gehöften. Die Gesammt⸗ stückiahl der Thiere in 2939 neu betroffenen Gehöften betrug 37 164 Stuck Rindvieh, 19 477 Schafe, 309 Ziegen, 25 884 Schweine, zu⸗ sammen 382 834 Thiere. Von weiteren 50 neu betroffenen Gehöften konnte die Stückzahl der Bestände nicht angegeben werden. Als größere zusammenhängende Seuchenbezirke traten besonders hervor: Eine Gruppe von Kreisen an der südöstlichen Grenze von Ostpreußen, mit dem Hauptherde in Ortelsburg, desgl. zwischen Weichsel und Warthe mit dem Hauptherde in Inowrazlaw, desgl. im südöstlichen Grenzgebiete des Regierungsbezirk Oppeln, östlich der Oder, mit den Hauptherden in Tarnowitz und Beuthen, desgl. nordwestlich hiervon im Regierungsbezirk Breslau, zumeist links der Oder, mit dem Landkreife Breslgu als Seuchenmittelpunkt; die Gebietztheile, um Berlin jwischen Oder und Havel nördlich bis Neustrelitz bezw. Ran— dow, westlich der Spree bis Jüterbog Luckenwalde, in welchen Berlin gleichzeitig den Hauptherd bildete; das Königreich Sachsen mit Ausnahme elniger Ämtshauptmannschaften, sowie der Ostkreis Altenburg, mit den Mittelpunkten in letzterem und in Auerbach; die nordwestlich von den vorigen, mit diesen zusammenhängenden und zumeist westlich der Elbe liegenden Gebietstheile bis Gifhorn, mit dem Haupt ⸗˖ herde im Stadtkreise Magdeburg; die westlich bezw. südwestlich an jene sich anschließenden Theile in Thüringen bis Meiningen und , . sowie das ganze nördliche Bayern mit den Haupt⸗ herden in Nabburg und Amberg; der östliche Grenzwinkel an der Donau in Bayern und Donaugufwärts bis Regensburg mit dem Hauptherde in Straubing; das südliche Bayern mit dem württem bergischen Algäu, mit den Seuchenmittelpunkten in . Stadt, sowie in Memmingen, Sonthofen und Wangen; die rauhe, Alb in Württemberg; nordwestlich hiervon der größte Theil des Negarkreises mit Theilen des Schwarjwaldkreises und des Landeskommissärbezirks

Karlsruhe mit dem Mittelpunkte in Stadt Stuttgart, Ludwigsburg und Besigheim; die Kreise am linken Rheinufer und dessen Nähe von Mülhausen bis Mainz mit wenigen Ausnahmen, den Hauptherd bil · deten Saarburg⸗Molsheim⸗Erstein; endlich vereinzelte, zerstreut liegende kleinere Bezirke, von denen besonders der Siegen Oberwesterwald⸗ kreis hervorzuheben ist. Benmerkenswerth ist die Verseuchung von 67 Grenzkreifen: 186 derselben grenzen an Rußland, 34 an Oesterreich, 2an die Schweiz, 6 an Frankreich, 1 an Luxemburg, 3 an Belgien und 5 an offene Flußhäfen oder an die See. Von Interesse ist ferner, daß 38 Stadikreis verfeucht waren, insbesondere kommen als Seuchen⸗ herde in Betracht die. Schlachtviehhöfe in Berlin, Magdeburg, Gleiwitz, Hannover, Düsseldorf. Köln, Altona, Frankfurt a. M., Leipzig. Chemnitz. Stuttgart, Mainz und Hamburg. Die höchsten Thierbestände in den neu betroffenen Gehöften wiesen auf die Re⸗ gierungsbezirke ꝛc. Magdeburg (3031). Mittelfranken (7661), Berlin (Il06). Potsdam (Ho2); die Kreise Magdeburg (4807), Stadt Nürnberg (4565), Osthavel land (3000).

Sterblichkeits, und Gesundheitsverhältnisse.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gefund⸗ beits am sind in der Zeit vom 6. bis 12. Oktober er. von je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als zestorben gemeldet: in Berlin 17,2, in Breslau 22.5, in Königs⸗ berg 25,4, in Köln 1737, in Frankfurt a. M. 17,7, in Wiesbaden 184, in Hannover 147, in Kassel 16.0, in Magdeburg 19,0. in Stettin 20,8, in Altona 19,2, in Straßburg 2143, in Metz 12,3, in München 24,3, in Nürnberg 19,5, in Augsburg 2414, in Dresden 21,6, in Leipzig 21,8, in Stuttgart 205, in Karlsruhe 20,5, in Braun schweig 18,55, in Hamburg 24,9, in Wien 18,9, in Budapest 20,5, in Prag 21,0, in Triest 25.3, in Krakau 27,7“, in Amsterdam 18,6, in Brüssel 17,9, in Paris 22.5, in Basel in London 15,8, in Glasgow 21,6, in Liperpool 19,3, in Dublin 2332, in Edinburg 16, , in Kopenhagen 164, in Stockholm 2l,5, in Christianig 27, in St. Petersburg 215, in. Warschau 33,5. in Odessa 19,7, in Rom 23.6, in Turin 25,5, in Venedig Al,6, in Alexandria 48, 0. Ferner in der Zeit vom 15. bis 21, September er. in New ˖ Jork 2,7. in Philadelphia 18,9, in Baltimore 16,3, in Kalkutta 29,2, in Bombay 27.8, in Madras 42,4.

In der. Berichtswoche blieb die Sterblichkeit in den meisten größeren Städten Europas, namentlich in den deutschen, im All—⸗ gemeinen eine günstige, wenn auch aus vielen derselben nur wenig größere Sterblichkeitssffern gemeldet werden als aus der vorher⸗ gegangenen Woche. So war die Sterblichkeit eine sehr geringe (bis 15,0 pro Mille und Jahr) in Plauen, Freiburg i. B., Frankfurt a. O., Dortmund, Bremen, Hannover, Krefeld, Elberfeld, Darmstadt, Metz. Günstig (bis 20,0 pro Mille) war sie in Berlin, Frankfurt a. M., Wiesbaden, Köln, Barmen, Düsseldorf. Magdeburg, Kassel, Altona, Braunschweig, Nürnherg, Mannheim, Wien, Kopenhagen, London, Liver⸗ pool, Edinburg, Amsterdam, Brüssel Odessa u. a.; mäßig hoch (etwas über 209 pr. M.) blieb sie auch in Dresden, Leipzig, Stuttgart, Karls⸗ ruhe, Straßburg, Stettin. Aachen, Mainz, Prag, Paris, Glasgow, St. Petersburg, Stockholm, Venedig u. a. S. Sterblichkeit -ziffern über 35.0 pr. M. wurden aus keiner deutschen Stadt ge—

Unter den Todesursachen haben Darmkatarrhe

meldet. und Brechdurchfälle im Allgemeinen weniger Opfer gefordert, Hamburg, Nürnberg, Brüssel

nur in wenigen Städten wie in

überstieg die Zahl der Sterbefall die der Vorwoche. Akute Entzündungen der Athmungsorgane führten gleichfalls seltener zum Tode, wiewohl Erkrankungen nicht selten waren. Die Theil⸗ nahme des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine geringere, als in der Vorwoche; von je 10 090 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 46, in München 91 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten warden Todesfälle an Masern, Scharlach und Diphtherie mehr, dagegen an Unterleibstyphus, Keuchhusten und Pocken weniger zur Anzeige gebracht. So waren Sterbefälle an Ma sern in Paris und St. Petersburg seltener, in Wien, Lyon, London, Warschau häufiger als in der Vorwoche. Auch Erkrankungen an Masern zeigten sich in Berlin, Edinburg, St. Petersburg und Christiania zahlreicher, in Breslau nur wenig seltener als in der vorangegangenen Woche. An Scharlachfieber wurden aus Budapest, Stockholm, St. Petersburg etwas mehr, aus Königsberg, London, Warschau weniger Todesfälle gemeldet. Erkrankungen kamen aus Hamburg, Budapest und Edinburg in größerer, aus Berlin und Breslau in etwas kleinerer, aus St. Petersburg in gleicher Zahl wie in der Vorwoche zur Meldung. Die Sterblichkeit an Diphtherie und CTroup war in Breölau, Frankfurt a. M. Königsberg, Danzig, Stettin, Altona, Kiel, Braunschweig, München, Dresden, Leipzig, Wien, Budapest, Prag, Edinburg, Christiania eine gesteigerte, in Hamburg die gleiche, in Berlin, Magdeburg, Kopenhagen, Paris, London, Warschau, St. Petersburg eine geringere als in der Vor⸗ woche, Neue Erkrankungen kamen jedoch aus Berlin, Breslau, Buda⸗ pest, Christiania etwas seltener zur Mittheilung. Der Unter⸗ leibstyphus forderte in Berlin, Paris, London, St. Petersburg weniger, in Hamburg die gleich große Zahl von Opfern wie in der vorhergegangenen Woche, Nene Erkrankungen wurden nur aus Ham⸗ burg in gesteigerter Zahl berichtet. An Flecktyphus kam aus London 1“ Todesfall, aus St. Petersburg 1 Erkrankung zur Kenntniß, an epidemischer Genickstarre aus Berlin 1 Todes⸗ fall, aus Berlin und Elberfeld auch je 1 Erkrankung. Dem Keuchhusten erlagen in Berlin, Hamburg, London weniger, in Paris und Warschau etwas mehr Kinder; aus Hamburg wurden auch zahlreiche neue Erkrankungen gemeldet. Am Kindbettfieber starhen in Paris eine größere Zahl von Frauen. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden mehrfach häufiger beobachtet. Vereinzelte Todesfälle an Pocken wurden aus den Vororten Wieng, ferner gus Brünn, Lemberg, Triest und Odessa, mehrfache aus Paris und Rom (ie 2), aus Venedig 12, aus ö 27 berichtet; Erkrankungen aus Budapest und St. Peters⸗ urg je 1.

Der Gesundheitszustand in Berlin blieb auch in dieser Berichts⸗ woche ein guter und die Sterblichkeit eine geringe. Seltener als in der Vorwoche kamen akute Entzündungen der Athmungsorgane zur Behandlung und nahmen auch meist einen milden Verlauf. Auch Darmkatarrhe und Brechdurchfälle kamen weniger zum Vorschein und führten seltener zum Tode, sodaß die Theilnahme des Säuglings alters an der Sterblichkeit eine kleine war. Von den Infektions⸗ krankheiten gelangten Erkrankungen an Masern in etwas gegen die Vorwoche gesteigerter Zahl (in 17 Fällen) zur Anzeige. Erkran⸗ kungen an Scharlach und Diphtherie kamen etwas seltener zur Meldung, und zwar geigten sich erstere in der jenseitigen Luisenstadt und in der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten, letztere in der Rosenthaler Vorstadt und im Stralauer Viertel. Erkrankungen an Unterleibstyyhus und an Wochenbettfieber wurden weniger als in der Vorwoche zur Meldung gebracht. Dagegen waren rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zahlreicher, auch Erkrankungen an Keuchhusten waren nicht selten, die Zahl der Opfer an letzterer Krankheitsform blieb jedoch eine fleine G6). Eine Erkrankung und ein Todesfall an epidemischer Genickstarre gelangte aus den Kranken- häufern zur Mittheilung. Rheumatische Beschwerden der Muskeln und Gelenke wurden erheblich seltener als in der Vorwoche zur 'ärzt ˖ lichen Behandlung gebracht. 1 Reer,