1889 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

lsa Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Kmtegerichts i Kofel vom 3. Oktober 1889 ist für Recht erkannt

worden:

Der 3 3prozentige altlandschaftliche Schlesische Pfandbrief Roschewitz Kreis Kosel Nr. 265 über job Thaler wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 14. Oktober 1889. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

38563 : Durch Ausschlußurtheil vom 16 d. M. ist die der Gemeindekasse zu Velsdorf gehörige Leih hausobligation Fitt. 8. Nr. 346 über 210 66 d. d. Helmstedt, den 271. Dezember 1882 für kraftlos erklärt.

Helmstedt, den 17. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Kru fe. 38626 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Schlachters Jens Christian Peterfen in Apenrade ist durch Urtheil des unter zeichneten Gerichts vom heutigen Tage die von der Aktiengesellschaft „Nordslesvigske Folkebank“ in üpentrade am 74. Juni 18723 über einen Gesell= schaftsantheil von 159 Thlr. ausgestellte, auf den Namen des Äntragstellers lautende Doppelaktie Nr. 15/4615 nebst dazu gehörigen Gewinn ⸗Antheil- scheinen für die Jahre 1884 1895 für kraftlos erklãrt.

Äpenrade, den 16. Oktober 1589.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Cohen. 138574 ö .

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Cidilfachen, hat am 14. Oktober lf. Is. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

J Die Tebensversicherungsurkunde der bayerischen Hypotheken. und Wechselbank dahier A. 4 Nr. 2649 vom 77. Oktober 1885, unterjeichnet von Hailer und Krüll als Direktoren, inhaltlich deren das Leben des Buchhändlers Josef Unsin in Freysing für die Summe von 2000 4 versichert ist, welche Summe gejahlt wird nach eingetretenem Tode des Versicherten oder wenn diefer den 22. August 1921 erlebt, wird für kraftlos erklärt. h . ;

IH. Der Artragsteller Josef Unsin. Buchhändler, nun in Landshut, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. ö

München, den 17. Oktober 1833.

Der geschäftsleitende Kal. Gerichteschreiber.

(L. S. Hagenauer.

l38221 Bekanntmachung.

Auf Antrag deer Wittwe Wilhelm Lauber zu Wunderthaufen hat das unterzeichnete Amtsgericht durch Urtheil vom heutigen Tage die beiden Spar— kaffen Bucher Nr. 250, und Nr. S208 der Sparkasse des Kreifes Wittgenstein zu Berleburg für kraftlos erklãrt.

Berleburg, den 14. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. (38219 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—

erichts zu Wilster vom 11. Oktober 1859 ist die

bligation vom 13. Jannar 1852, aus welcher für den Rentier Johann Carl Rudolph Müller in Wewelsfleth 2600 Æ im Grundbuche von Wilster Bd. V. Blatt 207 in Abtheilung III. unter Nr. 13 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Wilfter, 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

38216 Bekanntmachung.

Auf den Immobilien des R. Movius ist aus der Verschreibung vom 3. November 1868 Bd. II. Bl. 23 rubr. III I für die Minorennen Gustav Goebel, Namens Charlotte Auguste, Adolphine Emilie, Clara Elisabeth und Bertha Auguste zu Breckerfeld, ein Darlehn von 2400 Thlr. nesst Zinsen eingetragen, welch's nach Löschung von z66 Thlr. durch Verhandlung vom 27. September 1873 dem Gutsbesitzer Wilhelm Escher zu Vorhalle cedirt ist. Von diesem Kapitale stehen nunmehr, nachdem noch fernere Beträge cedirt, noch 900 Thlr. für Escher eingetragen.

Nach erfolgtem Aufgebot ist nunmehr das vor— bemerkte Hypotheken ⸗Dotument, soweit es sich über die für Gscher noch eingetragenen 909 Thlr. verhält, durch Urtbeil des Königl Amtsgerichts zu Hagen pom 11. Oktober 18553 für kr ftlos erklärt.

Hagen, den 14. Ottober 1889.

Königliches Amtsgericht.

(38218

Durch Ausschlußurtheil vom 26. September er. ist die Schuldurlunde vom 4. Juni 18690 nebst Hpothekenbuchsauszug vom 10. Juli 1860 über die im Grundbuch von Lünen Band 7 Blatt 33 Abth. III Nr. 3 auf Flur XIII. Nr. 464, 510, bil, 515, 5456, 560, 562. 570, 574, 576, 573, 578, 582, 58, 594 Flur XIV. Nr. 61, 77 bis incl. 84, gI bis inel. 1061 der Steuergemeinde Lünen und Flur I. Nr 30632 der Steuergemeinde Lanstroyp eingetragene mit 5 o/o vom 2. Juli 1869 verzinsliche Darlehr sforderung von 500 Thlr. für kraftlos erklãrt.

Dortmund, 11. Oktober 1889.

Königliches Amtszericht.

38223) . In Sachen, bitreffend das Aufgebot des dem Bauern Jacob Seegert zu Wulkenzin abhanden ge— kommenen Lyvothekenscheins über das Fol. 1 des Hypothekenbuchs des daselbst sub Nr. 5 belegenen, dem Stellmacher Martin Kauffeldt gehörigen Hauses eingetragene Kapital von 3000 „M, ist antragsmäßig mittelst heute verkündeten Ausschlußurtheils die oben bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt. Neubrandenburg, den 15 Oktober 1889. Großherzogliches Amihgericht. W. Saur.

Im Namen des Königs! Veikündet am 8 Oktober 1889. Bodendorf, Gerichtsschreiher.

Auf, den Antrag der Geundbesitzerfraun Amalie Karrasch, geborenen Jacubezik (. Ehe Christofezik, zu Gusken im Beistande ihres Ehemannes, erkennt

38220

das Königliche Amtegericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Langer fuͤr Recht:

Die Hypothekenurkunde über 590 Thaler Erbab⸗ findung, eingetragen aus dem Faufvertrage vom 20 Februar 1855 für die Caroline Jacubezik, ver ; ebelichte Krugbesitzer Ludwig Christowezik zu Ku⸗ milsko in Abtheilung II. umer Nr. 1 des der Grundbesitzerfrau Amalie Carrasch gehörigen Grund slücks Poseggen Blatt Nr. 1, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 29. Februar 1855 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Langer.

37897 Ausschluß⸗Urtheil.

In der Aufgebotssache des Anbauers und Schmieds 9 Bruͤgmann in Koberg u., Gen. erkennt das

önigliche Amtsgericht Mölln in seiner Sitzung am 11. Oktober 1889 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dührfen in Erwägung, daß auf das unterm 21. Juni 1885 erlassene Aufgebot, Anmeldungen weder vor noch in dem heutigen Termin beschafft worden sind und daher dem AÄntrage der Proclams⸗Extrahenten auf Kraftlos⸗Erklärung der bezüglichen Urkunden und Tilgung der nicht profitirten Protokollate im Schuld- und Pfandprotokoll stattzugeben, hierdurch für Recht:

Die im Aufgebot vom 21. Juni 1889 in Bezug genommenen Urkunden werden hiermit für kraftlos erklärt und die Delirung der bezüglichen Protokollate angeordnet. 8

Mölln, den 11. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. 382221] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Brücker ˖ Giessing ⸗Spiegel⸗ hoff hat das Königliche Amtsgericht zu Rees am F. Oktober 1889 ein Ausschlußurtheil erlassen:

a. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bienen Band J. Blatt 45 Abth. III. unter Nr. 2 eingetragene Post:

(150 Thlr.) Einhundert fünfzig Thaler Kaution, welche Rüttger Evers für den Kommunalempfänger der Bürgermeisterei Isselberg, Fuchs, zu Millingen wohnhaft, laut notariellen Kautionsdokumentes vom 25. Februar 1822 bestellt hat; eingetragen ex decreto vom 5. März 1822.

b. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Millingen Band IV. Blatt 82 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post:

3) Achthundertfünfzig Thaler ad 3 (noch gültig auf Darlehn nebst 4 6so Zinsen Secht hundertfünfzig vom 30. September 1864 Thaler) nebst den vom an, beziehungsweise 5 o/o auch 22. Juli 1874 fälligen für die ganze Folgezeit, wenn Zinsen abgetreten an die Zinsen zu 3 Go nach ihrer den Schmiedemeister Faͤlligkelt acht Tage in Rück- Bernhard Giessing zu stand' kommen sollten, aus Bienen, eingetragen der Schuldverschreibung vom auf Grund der Ver⸗ 30. September 1864 für den handlung vom Kürschner Alexander Funcke 22. Juli 1874 am zu Emmerich; eingetragen 7. August 1874. auf die Parzellen 1— 4 inkl. 8 10 inkl. es decreto vom 1I. Januar 1865 mit dem Vorzugsrecht vor der rubr II. sub 2 eingetragenen Post.

c. Die Hyothekenurkunde über die im Grundbuch von Millingen Band J. Blatt 21 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post: .

4) 24 900 ƽ Auf Nr. 19 bis 13, 20, 22, 23 265 bis 33: Vier und zwanzig tausend Mark Rest⸗ kaufgeld nebst 4 G Zinsen seit 1. Januar 1883 gegen sechsmonatliche Kündigung für den Ackerwirth Ger— hard Spiegelhoff zu Millingen aus der Urkunde . 12. Oktober 1882, eingettagen am 12. Oktober 882,

werden für kraftlos erklärt.

38568 Ausschlußurtheil.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stücke Nr. 43 Neudorf Abth. III. Nr. 3 für die Wittwe Julianne Skolndek, geb. Schlossarek, und die Geschwister Franz, Johann, Joseph, Johanna und Karl Skolndek eingetragene Kaufgeldforderung von 173 Thlr. 3 Sgr., welche gebildet ist aus dem Zuschlagsurtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O-⸗S. vom 6. Mai 1857, der Deklaration desselben Gerichts zu dieser Adjudikatoria vom

3. August H 1867 aus der Kaufgelderbelegungs⸗

verhandlung desselben Gerichts vom 16. Juli 1867

und dem Hypothckenbuchsauszuge vom 19. Sep⸗ tember 1867 wird für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

38669

Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. ist die Hyporhekenurkunde über die im Grundbuch von Muͤnster Suppl. Band Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 8 aus der Schuldverschreibung vom 4. Dezember 1855 für den Domkapellisten Joses Müller ein= getragene, auf den Kolonnen Johann Bernhard Wil helmer zu Bschft. Sprakel übergegangene Rest⸗ d von Hundert Thalern für kraftlos erklärt.

Münster, den 16. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

(385621

Durch Urtheil vom 16. Oktober 1889 ist der Grundschuldbrief vom 15. Juni 18758 über die auf Grundbuchlatt 260 Schlawa in Abtheilung III. Rr. 2 für Anna Rosing Schubert eingetragenen 1500 M für kraftlos erklärt.

Glogau, den 18. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

138564 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1889.

Maerten, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Invaliden und Eigenthümers August Wilhelm Wegner, früher zu Friedeberg N. M. jeßt zu Radwonke, vertreten durch den Ju ty Rath Dees zu Friedeberg N. M., erkennt das Königliche Amtsgerscht zu Friedeberg N. M. durch den Ge— richts ⸗Assessor Schulz für Recht:

Der über die in dem neuen städtischen Grund- bucte von Friedeberg N. M. Band 18. in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für den In⸗ validen und Eigenthümer August Wilhelm Wegner,

latt Nr. 6

früher zu Friedeberg N- M. ietzt zu Radwonke, auf Grund des Kaufvertrages vom 31. August 1852 eingetragene Restyoft von 1100 Thalern gebildete Hyvpothekenbrief, bestehend aus der Nebenausferti gung des Vertrages vom 31. August 1852 mit In⸗ offationsnote und den Hypothekenscheinen des oben⸗ kee e enen Grundstücksk, fowie der mitverpfändeten, dein ersteren fpäter zugeschriebenen Grundstücke Fol. 433, Fol. 439, Fol 445 und Fol, 451 deg⸗ selben Grundbuchs, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Schulz.

38666] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. August 1889 sind: I) die Hypothekenurkunden:

a. über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Salomon Jacob Friedländer zu Reidenburg im Grundbuche von Kandien Nr. 4 Abtb. III. unter Nr. 6, .

b. über 60 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Privatsekretär Ferdinand Rey zu Neidenburg im Grundbuche von Kandien Nr. 4 in Abth. III. unter Nr. 7,

für kraftlos erklärt,

56. etwaigen Berechtigten der Hypothenpost von S0 Thlr. Wechselforderung und 4 Thlr. 2 Sgr. Kosten, eingetragen für den Steinsetzmeister Carl Streitz zu Krokau aus dem rechte kräftigen Erkennt⸗ nisse des Königlichen Ostpreußischen Tribunals vom 28. März 1866 in Abth. III. unter Nr. 8 des Grundbuches von Kandien Nr. 4, mit ihren An sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Neidenburg, den 16. Oktober 18539.

Königliches Amtsgericht. Kir sten.

Im Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Besitzers Bernhard Laß zu Kornen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht;

Das Dokument über die Post von noch 200 Thlr, eingetragen auf Kornen Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 10 für die Wittwe Anna Schultka, geb. Grunda zu Szezukowo, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 18. Juni 1880 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Januar 1874, wird Zweck Löschung der Post für kraftlos erklärt.

enz. Verkündet am 16. September 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.

(8677

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 11. Oktober er. ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Grundstücke Buddehlischken Nr. J und 19 und des fpäter von Buddehlischken Nr.? abgezweigten Grundstücks JIwenberg Nr. 9 in Abth. III. für den Besitzer Michael Smallakies in Sausseningken ein⸗ getragene, mit 5 oo verzinsliche Darlebnsforderung don S800 MS, gebildet aus den beiden Hypotheken⸗ briefen vom 19. Februar 1877 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Februar 1877, 2 zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 11. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

38676

8679] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1889.

Kam bach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Adalbert Banach in Galewo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bröckere in Pleschen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht;:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Galewo Nr. 95 Abth. III. Nr. 4 für Thomas Witek eingetragen gewesenen und in Höhe von 35 Thlr. 1 Sgr. 19 Pf. an die Mag⸗ dalene und Stanislaus Taßarek'schen Eheleute abge⸗ tretenen Erbegelder von ö 19 Sgr. 9 Pf.

Axri aus dem Erbrezesse vom . dem In⸗ grossationsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 18. November 1858 gebildet worden, wird für kraftlos erklätt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Frydrychowiez. l 8582] ö

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts hierselbst vom 15. Oktober 1889 ist die Hvpothekenurkunde über 650 Thaler mütterliche Erbe gelder, eingetragen aus dem Rezesse vom 7. 13. März 1844 am 11. April 1844 für Fedor Wilhelm Conrad Leberecht Rau, Vally Wilbelmine Ernestine von Prittwitz, geborene Rau, Wilhelm Heinrich Oscar, Wilhelm Ferdinand Nicolaus, Paul Heinrich Ernst und Anna Louise Ottilie Geschwister Rau in Ab— theilung III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 34 Neu- markt, bestehend aus den Auseinandersetzungsverhand lungen vom 7/13. März 1844, den Entpfändungs⸗

31. Juli . verhandlungen vom 10 1844 mit Ein⸗ tragungs vermerken vom 11. April und 12. September 1844 sowie dem Hypotbekenschein vom 12. September 1844, für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

(385831 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1889.

Kam bach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Sellermeisters Ludwig Lewan . dowiez in Koschmin, vertreten durch den Rechts anwalt Czypickit daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Koschmin durch den Amtsrichter Frydrhchowic; für Recht;

I Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Koschmin Nr. A3 Abth. III. Nr. 1 für Anton und Honorata Geschwister Wloszkiewicz aus dem Erbrezesse vom 14. März 1830 eingetragenen Elternerbtheile von je 14 Thir. 10 Sgr. 47 Pf. . Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

27) Die Hypothekenurkunde, welche über die zu bezeichneten Erbtheile und das ebendaselbst ein ,,, der Franz Wloszkiewicz von 14 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. aus dem Erbrezesse vom 14. März 1835, dem Hvpothekenbuchsauszuge

und Ingrossationsvermerke vom 6. November 184 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Frydrychowiez.

(385731 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot nachfolgender Dotumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichts⸗Rath Krause für

Recht:

1 Auf Antrag des Bäckermeisters und Rathsherrn ubcke zu Kammin, vertreten durch den Justizrath Schweiger, wird die Urkunde bezüglich der auf dem Hausgrundstück Kammin Nr. 78 Abtheilung III. Rr. ? für die unverehelichte Wilbelmine Caroline Friedericke Hoppe auf Grund der Verhandlungen vom 27. Februar und 28. September 1879 einge⸗ tragenen 50 Thlr. und Zinsen,

2) auf Antrag des Bäckers Johann Friedrich Gottlieb Schroeder zu Schnatow, vertreten durch der Justizrath Schweiger zu Kammins wird die Urkunde über die im Grundbuche des Büdnergrund⸗ stücks Nr. 4 zu Schnatow Abtheilung III. Nr. 3 für die Hanna Marie Charlotte Schroeder auf Grund des Vertrages vom 22. Januar 1848 einge⸗ tragenen 50 Thlr. und Zinsen,

3) auf Antrag des Rentiers August Schünemann zu Büssenthin, vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Kammin, wird die Urkunde über die im Grundbuche von Gristow Band J. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schiffscapitain Friedrich Benjamin Wilhelm Brumm zu Kammin aus der Urkunde vom 1. Juli 1863 eingetragenen 700 Thlr. nebst Zinsen, 3

4) auf Antrag der Erben des Fischers Wilhelm Rüchel zu Berg Dievenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann zu Kammin. wird die Urkunde über die im Grundbuche von Berg Dievenow Band II. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 für

a. Wilhelm Johann Carl Friedrich,

b. Johanne Caroline Friedericke,

c. Bertha Charlotte Friedericke,

Geschwister Rüchel, : aus dem Rezeß vom 2. Juni 1862 eingetragenen 200 Thlr. und Zinsen für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antrazstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

38568]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Myslowitz vom 20. September bejw. 3. Oktober 1889 ist dahin erkannt:

Folgende Urkunden werden:

1) die Hypothekenurkunde über 16 Thlr. in Worten: Sechszehn Reichsthaler, Darlehn, gegen Verzinsung à 5G und eine vierwöchentliche Kundi gung eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1834 für das Depositorium des früheren Gerichtsamts der Majorats-Herrschaft Myslowitz und in specie für dessen Jacob und Hedwig Kokowietz'sche Pupillarmasse von Brzenskowitz in Abth. II. Nr. J des dem früheren Arbeiter und jetzigen Stellenbesitzer Johann Gornik zu Brienkeko⸗ witz gehörigen Grundstüͤcks Nr. 5. Brzenskowitz, ge—= bildet aus dem Hypothekenschein vom 1. August 1834 und der Schuldurkunde vom 5. Juli 1834,

2) die Hypothekenurkunde üher 33 Thlr. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, Schäden und Kosten der Kuͤndigung, Ausklagung und. Beitreibung der Forderung vierteljährlich kündbar, eingetragen aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 13. April 1855 für die Johanna, verehelichte Franz Marzet, geb. Kutz, am 23. Mai 1853

in Abth. III. Nr. 2 des dem Häusler Anton

Dpaschowski und dessen Ehefrau Franziska,

geb. Wrobel, in Städt-Janow gehörigen

Grundstücks Bl. Nr. 23 Schoppinitz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. April 1865, dem Hpothekenschein und Ingrossationsvermerk vom 23. Mai 1853,

für kraftlos erklärt.

Myslowitz, den 12. Oktober 1889.

d Königliches Amtsgericht.

1385757 Beranntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtk— gerichts Wormditt vom 17. Oktober 1889 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Krossen Nr. 1 (Mühle) in Abtheilung III. unter Rr. 1 eingetragenen Post von ursprünglich 2430 Thalern, jetzt noch gültig auf 2130 Thaler, für kraftlos erklärt worden.

Wormditt, 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. 385721 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1889. Jacobi, als Gerichtsschreiber. ö.

Auf den Antrag des Eisenbahn· Bureau ⸗Assistent Georg Bayer in Zehlendorf und der Frau Steuer. amts-⸗Assistent Jobanna Hecht, geb. Bayer, in Berlin, Perlebergerstraße, dertreten durch den Rechtt, anwalt! Br. Peucker zu Strausberg, erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Strausberg durch den Gerichts ⸗Assessor Korschel für Recht:

Der Hypothekenbrief über die Post von 800 Tbl. gleich 2466 „, eingetragen auf dem im Grundbuche don Strausberg vol. iV. Fol. 272 verzeichneten Grundftuͤcke des Schlossermeisters Louis Fettke da, selbst in Abtheilung IIl. unter Nr. 9 für die ben ' wittwete Frau Direktor Perlitz, geborene Höchnõch, wird für kraftlos erklärt.

Straue berg, den 18. Oktober 1889.

(L. 8.) Rönigliches Amtsgericht.

38580 Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. Oktober 1889. . gez. Najgrakows ki, Aktuar, als Gerichte che en Auf den Antrag des . Micha Tomcezak zu Padniem ko, vertreten durch den Recht, anwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche für Recht: t er Lukas Dominiczak oder dessen unbekannt Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen j die im Grundbuche von Padniewko, Band J. Ylat Nr. 15 Abtheilung III. Rr. 1 für Ersteren einge tragenen Post von 15 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. D d, 3 nebst Zinsen ausgeschlossen. Antragsteller bat die Kosten zu tragen. V. R. W.

38446 Im Namen des Königs?!

8670

löczäohh Ausschlushurthest vom 19 8. M. find die Inhaber der im Grundhuche von Uherwgsser Band 6 Blatt 719 Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Franziska Wirtbensohn, geb, Heverle, aus der Ur funde vom 19. Dezember 1823 eingetragenen Dar- jchneforderung von 00 Thlr. mit 6. Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Münster, den 16. Oktober 1888, Königliches Amtsgericht. Abth. V.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Hennen Art 111 Abth. AL sub a. und b. eingetragene Posten hat das Königliche Amts- gericht ju Iserlohn in seiner Sitzung vom 3. September 1889 durch den Amtsrichter Sasse

für Recht erkannt,

die Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hennen Art. 111 Abth. I nb a. und b. aus dem gerichtlichen Kaufakt vom 14 April 1810 und 39. Januar 1820 bezw. 1I. März 1826 ex decreto 15. Februar 1837 eingetragene Post auegeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht.

8578 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzer Janatz Zaremski und ranz Armatoweki zu Reknitz erkennt das Königliche er zu Berent durch den Amtsrichter Lenz ür Recht: fin, eingetragenen Gläubiger Adam Pillak und deffen unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 160 Thlr. eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 resp. La. auf Reknitz 3 bezw. 13 ausge⸗ geschlofsen Dem Carl Hoffmann zu Spohn wird kas angemeldete Recht auf die Post vorbehalten, in⸗ gleichen den von den Antragstellern angezeigten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Pillak.

Von Rechts Wegen. Lenz. Verkündet am 16. September 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.

38225

t In der Ley Koesling'schen Aufgebotssache F. 2/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen am 1. Oktober 1889 dahin erkannt:

1 die Geschwister Anng Dorothea, Wilhelmine, Caroline und Justine Schuhmann bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche des Grundstücks von Löwenstein Nr. 36 Abth. III. Nr. 1 eingetragene, und ron dort auf das Grundbuch des Grundstücks Löwenstein Nr. 43 Abth. III. Nr. 1 übertragene Post von 112 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. nebst dem Surplus Reservat ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Gerdauen, den 9. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

38215

Darch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind sämmt—

liche dem Aufentbalte nach unbekannte Berechtigte

zu folgenden im Grundbuch von Kleinbremen Band II.

Blatt 5, nämli :

1) 19 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Abfindung aus dem Konkrakt vom 16. März 1822 für den Heuer— ling Heinrich Tönnies Hahne bei Nr. 12 Klein— bremen,

100 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 18. Juni 1842 und

49 Thlr. 25 Sgr. Darlebn aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. Dezember 1843, beide Posten eingetragen für den Hautboisten Heinemann Hochfeld zu Minden, abgetreten an den Kauf— mann Franz Heitz daselbst laut Urkunde vom

2. März 1849

mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten hier

durch ausgeschlossen und sind die Posten selbst im

Grundbuch zu löschen

Minden, den 15. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

là8 69h] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Bertha Rubl, geb. Barsikow, zu Rheinsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeidler hier klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sckaff ner Wilbelm Rubl, zuletzt zu Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Ver lafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses. einschließlich des Wiederaufnahmebefehls und des Sühneverfabrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts strei vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße 59, IL Treppen, Zimmer 75, auf den 19. Februar 1890, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1889.

. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

386041 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Marie Emilie Vetter, geb. Foige, bierselb t, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolf- Kang Heine kier, klagt gegen ihren Ehemann, den ammachet Johann Friedrich Wilhelm. Vetter, zu Pt in Berlin, getzt unbekannten Jufent halte; wegen . Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehe—⸗

ng:

J. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil za erklären,

II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A.

sti Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden h aße oo. M Treppen, Zimmer 7ö, auf den 19. Fe⸗ e . 1890, Vormittags 19 uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 17. Oktober 1889. F un ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

n Oeffentliche Zuftellung.

Die, Ehefrau deg Arbeiters Ringel, Dorothee, geb. Ziegenbein, zu Magdeburg⸗Sudenburg, Friedens straße 23, Hof 2 Treppen, vertreten durch den Justizrath berg g zu Maadeburg, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter Carl Ringel, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu trennen und wegen der Kosten was Rechtens ist, zu be⸗ stimmen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ge,, te vor die IVI. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 22. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Oktober 1889.

Blanck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iz 8bo8] Oeffentliche Zuftellung.

Die Maurerfrau Ernestine Fengler, geb. Pohl, in Bennigsen bei Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Louis Fengler, heimathsberechtigt in Barloschen p. G., zuletzt aufhaltsam gewese in Goile bei Rakwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicker Verlasfung, Unterhaltsversagung und Ehebruches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Tbeil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 6. Febrnar 189090, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 16. Oktober 1889.

. Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

X661Iĩ Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Johanne Prinz, geb. Wind, zu Lehe bei Bremerhafen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paschkowsky in Tondern, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gerichtsdiener Kai Tbeodor Gustav Prinz, unbekannten Aufenthalts, wegen bös willigen Verlassens mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LI. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. Oktober 1885.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

386061 Oeffentliche Zustellung.

Josephine Schmitt, ohne Gewerbe in Colmar, Ehefrau des Orgelbauers Johann Daenner, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Colmar wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 3. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Jansen.

38610 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Agnes Freitag, geborene Hartung, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hage mann in Naumburg, klagt, gegen ibren Ehemann, den Fleischermeister Friedrich Freitag, früher in Zeitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Parteien und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des? Königlichen Landgerichts ju Naumburg a. S. auf den 11. Jannar 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 10. Oktober 1889.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(38607 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Johanna Christiana Dorotbeg Meyer, geb. Peters, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Bandmann, Klägerin, ladet ibren Ehemann Jacob Heinrich Carl Meyer, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ghescheidungsklage zur klägerischen Eidesleistung in Gemaͤßheit landgerichtlichen Urtheils vom 22. Juni 18385 und zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Dezember 1859, Vormittags pz ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen pit lung wird dieser Auszug der Ladungsschrift ekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Oktober 1889.

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

38693! Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Friedrich Plester, Marig, geb. Prein, zu Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren Ebemann, früberen Rendanten Friedrich Plester, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und. Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. 8. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 17. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1386000 Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Max Goericke zu Rixdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abraham zu Rixdorf, klagt gegen den Herrn G. Harder, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 19. März 1889, zahlbar am 22. Juni 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 216,40 * nebst 6960 Zinsen seit dem 22. Juni 1889, 4,35 M. Protestkosten und Porto und 70 Provision an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 72a auf den 16. Ja nuar 1899, Vornittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1889.

Zinnemann, Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.

lssses] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9237. Kaufmann Ludwig Bathiany in Heiters⸗ heim, vertreten durch Rechnungssteller Sclegel in Staufen, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Schreiner Wilhelm Kind von Eschbach aus Waarenkauf vom Jahre 1889, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 S 94 nebst 55 Zins vom 1. Oktober 1889 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreites durch vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Staufen auf Donnerftag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 17. Oktober 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Dufner.

85366] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9191. Kaufmann Wilhelm Zähringer in Heitersheim klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schreiner Wilhelm Kind von Eschbach aus Waarenkauf vom 2. Dezember 1886 bis 8. Ok⸗ tober 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 203 * 38 3 nebst 55 /o Jins vom Zustellungstage, sowie zur Tragung der Fosten des Rechtsstreites durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amte gericht Staufen auf Donnerstag, den 19. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 16. Oktober 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

Dufner.

89a Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9190. Kaufmann Karl Neumeyer in Heiters⸗ heim klagt gegen den an unbekannten Orten ab— wesenden Schreiner Wilhelm Kind von Eschbach, aus Waarenkauf vom Oktober 18385, bezw. auf Ab. rechnung vom 10. Oktober 1389 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 188 31 3 nebst 5oso Zins vom 10. Oktober 1889 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Gr. Amtsgericht Staufen auf Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 15 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n nns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 16. Oktober 1889.

Duffner, Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

385891 Oeffentliche Zuftellung. Rr. 10272. Die Spar. und Waisenkasse zu Königshofen, vertreten durch Kassier Lorenz Necker⸗ mann von da, klagt gegen den Landwirth Julius 53 von Berollheim, zur Zeit an unbekannten rten abwefend, aus Darlehen lt. Schuldschein vom I6. Februar 1855 mit dem Antrage, auf Zahlung von restlichen 194 24 nebst 5. M Zins hieraus vom 6. November 1887 an, sowie ,, Voll⸗ streck barerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boxberg, 14. Oktober 1889.

peckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

138591 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 273. Der Handelsmann Et Freuden⸗ berger zu Eubigheim, vertreten durch Handelsmann Hirfch Freudenberger von da, klagt gegen den Land⸗ wirth ltus Harlacher von Beroljheim, zur Zeit an undekannten Orten abwesend, aus Viehkauf bezw. Abrechnung laut Urkunde vom 6. Oktober 18389, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 60 3 nebst 5 o / Zins seit 5. Oktober 1889 an, sowie vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht

ju Vorberg auf Dienstag, den 3. Dezember

1889, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, 14. Oktober 1889.

Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

38592) Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 10341. Der Schmied Karl Köppler von Berolzheim, klagt gegen den Julius Harlacher, Land⸗ wirth von da, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, aus Bürg und Selbstschuldnerschaft vom Jahr 1857 bezw. 1889 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 nebst 6 9so Zins seit dem 28. November 1887, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Dienstag, den 3. Dezember 1859, Vormittags F Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, 15. Oktober 1889.

Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts genchts.

38593 Oeffentliche ,

Nr. 10 274 Der Vorschußverein Boxberg, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Kassier Johann Jäger von Boxberg, klagt gegen den Landwirth Julius Har— lacher von Berolzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen lt. Urkunde vom 10. Dezember 18833 unter der Behauptung, daß Beklagter sich in dieser Urkunde der Zuständigkeit Gr. Amtsgerichts Boxberg unterworfen habe, im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung ur Zahlung von 00 nebst 5oso Zinsen seit 10. Juni 18389 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Dienfstag, den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, den 14. Okteber 1889.

Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

38590 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 276. Der Landwirth Gottfried Müller alt von Schillingstadt klagt gegen den Landwirth Julius . von Berolzheim, zur Zeit an unbekannten

rten abwesend, aus Darlehen vom 29. April 13883 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Ber— urtheilung zur Zahlung von 300 nebst 5 0 Zins hieraus vom 25. April 1889, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, 14. Oktober 1839.

. Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzsglichen Amtsgerichts.

38588 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 10341. Der Schmied Karl Köppler von Berolzheim klagt gegen den Landwirth Julius Har— lacher von da, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, für geleisteie Schmiedearbeiten aus den Jahren 1886 bis 1889 mir dem Antrage auf Zah— lung von 60 , sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ erklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, 14. Oktober 1889.

; Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

138584 Oeffentliche Zufstellung.

Die Weinhandlung Mangold Vogel, Belforter⸗ straße 20, Mülhausen i. E. klagt im Wechselprozeß gegen den Graveur Emil Sauer, früher hierselbst, it ohne bekannten Wohnort abwesend, aus zwei Wechseln vom 1. August 1881, fällig gewesen am 30. September bezw. 31. Oktober 1881 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 112 66 und bezw, 107, 88 S nebst 6 9 ν Zinsen seit dem Tage der Fälligkeit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 6. Dezember 1889, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 18. Oktober 1889.

. Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(38601 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maurer Friedrich Tewes zu Hamburg vertreten durch den Rechtsanwalt Fressel in lane⸗ burg klagt gegen den Abbauer und Tischler Wil⸗ helm Fehlhaber aus Masendorf, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, dem Kläger 1690 M nebst 4 0,0 Zinsen vom 1. Januar 1889 an zu zahlen und für den . der Nichtzablung die Zwangsvollstreckung in Be= klagtens, im Grundbuche von Masendorf Band J. Blatt 27 verzeichneten Grundbesitz (Haus Nr. 20) zu dulden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die U. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 29. Januar 1896, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 15. Oktober 1889. . 2 Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Desfentlich Zustellung. aer gr fete, n ng, n dag,

berg, klagt gegen den Schuhmacher Kaspar Bütterich,

zuletzt in Wölkendorf, nun unbekannt wo in Amerik. wegen 45 0/0 Zinsen für die Zeit vom 30. 6