1889 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

K . K

.

2

ö

ö.

. . J

ö

5 7

ö *

.

.

.

.

3

. .

5

1

7

ö

und 4. Juli 1872 beantragt. 15.

der raftloserklãrung bezeichneten Folienpöste. Parchim, den 19. Oktober 1889. Großberzogliches Amtsgericht.

1391274 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Rupert Hörmann von Hegelbofen als. Hppothekenbuch mäßigen Besitzers des KAnwefens Haus-Rr. 16 in Bubenhausen, auf welchem für den lande zabwesenden Franz Hörmann von Buch, an deffen Existenz sich Niemand erinnern kann, ein Kapital von 8 Fl. 20 Kr. seit 7. November 1845 im H. B. f. Bubenhausen II. 70 hypothekarisch versichert ist, werden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung

Widerspruchẽrechte gegen diefen Antrag sind spätestens in dem auf den Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine anzumelden, unter dem Nachtheile des eingetragenen Rechts der

fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechne? 30 Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte inner . halb sechs Monaten in dem auf.;

Montag, den 17. März 1890, Vormittags 9 ühr, beim k. Amisgerichte Weißen⸗ horn anberaumten Aufgebotstermine. unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Ünterlaffung der Anmeldung die Forderung für er. 3 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Weißenhorn, 17. August 1889. Königliches Amtsgericht. Karl, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut bescheinigt: . Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Weißenhorn, 19. Oktober 1889. (L. S) Ott, K. Sekretär

127421]

Aufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach den re tmäßigen Inhabern der nachstehend bezeichneten Hypo thekfordernngen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen

and⸗

lungen 30 Jahre abgelaufen sind, werden auf Grund des §. 82 des ö, in der Fassung des

Art. 123 J. 3 Ausf. Ges. zur R. C. P.

haben glauben, biemit öffentlich aufgefordert, ihre A

auf Montag, den 3. März 1890, Vorm. 8

D. alle Diejenigen, welche auf diese . e nsprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten

orderung ein Recht zu

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

gelöscht würden.

Hyrp. Buch

8 Besitzer der Hypothekobjekte schltam

Zeit des Eintrags

Forderung und Gläubiger

Bd. Seite

Tag Monat Jahr

Pongratz, An⸗ I. 216 dreas Häusler von Hg. Nr Eschlkam . 6 *

Späth, Josef,

/ Metzger von dort

Pfeffer, Franz, Oekonomie bürger v Eschlkam Hs. Nr. 3

Pongratz, Andreas, Häus. ler v. Eschlkam Hs. Nr. 10

Denzl, Katharina, Schnei⸗ derswittwe in Eschlkam Hs.“ Nr 183

Pohmer, Georg, Dekonom in Eschlkam Hs. Nr. 17

Späth, Georg, Oekonom in Eschlkam Hs. Nr. 57

Müller, Johann u. Fran⸗ ziska, Müllerseheleute in Eschlkam He. Nr. 47

Hastreiter, Georg u. Ro— salie, Bäckergeheleute in Eschlkam Hs. Nr. 23

Neukirchen, am 17. August 1889.

23. April 1826

April

Febr. 1828

Dej. 182

Mai 1826

Juli 1828

März 1831

29. August

Für Anna Denzl, Oekonomenstochter von Eschlkam, verehelichte Späth, Elterngut zu 100 Fl. 171 M 43 4, für Therese Denzl, Oekonomenstochter von Eschlkam, Elterngut zu 17 Fl. 29 ½ 14 , für Christoph Denzl, Dekonom von Eschlkam, Zehrpfennigsrest zu 138 Fl. 236 36 3, für Mathias Späth von Eschlkam Darlehen zu 40 Fl. 68 S 57 und für Barbara Denzl von Eschlkam Dar⸗ lehn zu 40 Fl. 58 M 57 4A lt. Ueber⸗ gabsbriefs vo¶om; 2. Januar 1821.

Für Anna Kolbeck v. Eschlkam vor⸗ läufiges Muttergut zu 100 Fl. 171

43 .

Fuͤr Peter Weber v. Hofberg 134 Fl. 229 4½Æ 71 3, für Anna Maria Fenzl v. Kleinaign 82 Fl. 140 S 57 4, für Anna Fischer v. Nößwartling 101 Fl. 173 M 14 5, für Janaz Vogl v. Straß⸗ bof 55 Fl. 94 M 28 , für Georg Vogl v. Zenching 130 Fl. 222 85 3, für Josef Amberger v. Thanried 180 Fl. 368 A 57 3, für Peter Vogl v. Oberdörfl 280 Fl. 480 , für Andreas Manrer v. der Jakobsmühle 100 Fl. 171 4 43 3, für den Lederer Dimpfl von Furth 35 Fl. 60 M und für den Juden Salomon in Neumark 40 Fl. s38 Æ 57 3 lt. Uebergabsbriefs vom 8. Febr. 1828.

Für Gendarm Anton Korherr v. Eschl⸗ kam 1065 Fl. 180 S Elterngutsrest lt. Uebergabsbriefs vom 8. Juni 1814.

Für die Wittwe Barbara Hastreiter v Eschlkam 290 Fl. 497 0 14 3 Kauf⸗ schillingsrest lt. Kausbrief v. 21. Sept 1829. Für die Dekonomensfrau Anna Schneider, geb. Poll, v. Eschlkam 780 Fl. 1337 14 3 Heirathgut lt. Heirathsbriefs vom 2. Juni 1815. 6 Für die Oekonomenssösne Josef. Franz u. Andreas Fischer v Eschlkam 225 Fl. 385 71 Vatergut lt. Vaterguts⸗ vertrags v. 21. Dez. 1827.

Für den Müllerssohn Josef Müller v. Eschlkam 150 Fl. = 257 0 14 4 Mutter- gut lt Vertrags v. J. Dez. 1787

Für den Nämlichen 750 Fl. 1285 4M 71 3 Vatergut, Einsetzgeld u. ander⸗ weitiges Guthaben, für Theres Müller, verehel. Sporrer, v. Eschlkam 300 Fl. S 514 28 3, für die Müllerssöhne Ignaz u. Anton Müller v. Eschlkam 400 Fl. = 685 S 71 3 Elterngut und für die Aus⸗ tragsmüllerseheleute Josef u. Magdalena Muͤller v. Eschlkam Zehrpfennig zu 150051. 2571 S 42 u. Leibihum im An⸗ schlage von 1200 Fl. 2057 S 14 3 lt. Uebergabsvertrag vom 6. Juli 18293.

Für die Erben des Müllers Andreas Muller v. der Jakobsmüßle 117 Fl. 34 Kr. 201 M 54 3 lt. Vergleiches vom 1. Febr. 1831

Für die Lechermaier'schen Bürgerstinder v. Eschlkam 100 Fl. 171 S 43 8 lt. Hypothekenbriefs vom 29. August 1831.

1826

1831

Königliches Amtsgericht. Kohlndorfer, K. A. R.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Braunschweigischen Landekeisen babn. Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für rachfolgende zur Anlage der Landekeisenbahn im Wege der Expropriation er—⸗ worbene Grundflächen:

I. in der Feldmark Neupetrithor A. Blatt. AI. des Feldrisses.

1) das dem Arbeiter Wilbelm Schelle gehörige, ö. 10 im Eichthale belegene Grundstück zu 9 a

am,

2j daz dem Stellmacher Friedrich Schulz, ge. hörige Nr 11 im Eichthale belegene Grundstück zu 9 a 65 4m,

s) das dem Schuhmacher August Ernst gehörige, 346. 14 im Eichihale belegene Grundstück zu 8 2

qm,

4 das der Wittwe des Maurers Heinrich Brat hering, Caroline, geh Breitenbach, und den Braihering'schen Kindern gehörige, Nr. 15 im Eich ibale belegene Grundstück zu 8a 25 4m,

5) das dem Bäckermeister Franz Lühr gehörige, . 16 im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a

am,

6) das der Wittwe des Glasermeisters Carl Brand, Mathilde, geb. Michel, und deren Kindern gehörige,

* 17 im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a am,

7) das der Wittwe des Tischlers Bevenroth, Anna Marie, geb. Blankemeier, in Greene und deren Tochter, der Ehefrau des Gensdarmen Weber, Helene, geb. Bevenroth, in Greene gehörige, Nr. 18 im Eichthale belegene Grundstück zu ga,

8) das der geschiedenen Ehefrau des Hof-⸗Instru⸗ mentenschleifers Bergert, Bertha, geb. Graff. und der unverebelichten Louise Graff gehörige, Nr. 22 im Eichthale belegene Grundstück zu 10 a 20 4m,

9) das der Witiwe des Viktualienhändlers Carl Wilhelm Ferdinand Telge, Mathilde, geb. Lampe, der Ehefrau des Finanzkalkulators Buschhorn, Elisabetb, geb. Telge, und der Wittwe des Kauf- manns Robert Telge, Frieda, geb. Dempewolf, und deren minderjährigen Kindern Paul und Walter, Geschwister Telge, gehörige, Nr. 23 im Eichthale belegene Grundstück zu 11 a 37 am,

160 das dem Anbauer Conrad Führmann in Oelper gehörige, Nr. 24 im Eichthale belegene Grundstück zu 13 a 45 4m,

11) das dem Bäckermeister Wilhelm Mahn ge⸗ börige, Nr. 28 im Eichthale belegene Grundstück zu 16 a 80 am,

12) das den Hutfabrikanten Heinrich Albert Ro bert Lange und Victor Carl August Bonorden ge⸗

Bewig im Grundbuch stehenden,

börige, Nr. 32 im Eichthale belegene Grundstüũck zu 11 a5 4m, =

13) das dem Zeugschmiedemeister Johannes Müller und deffen Ehefrau, Caroline Sophie, geb. Hille, gehörige, Nr. 35 im Eichthale belegene Grundstück zu 8a 50 qm, .

14) das dem Metalldreher Friedrich Franz Vahl⸗ berg und deffen Chefrau, Auguste Wilhelmine, geb. Bartels, gehörige, Nr. 42 im Cichthale belegene Grundstuck zu 8 a 55 am, .

j5) das dem Brauereibesitzer Wilhelm Kniep ge⸗ hörige, Nr. 45 im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 65 am, ; .

16) die der Wittwe des Bictualienhändlers August Baumgarten, Henriette, geb. Hoff mann, gehörigen, Rr. 44 und 45 im Eichthale belegenen Grundstücke zu 8a 87 am und 9 a 48 am,

17) von den auf den Namen des Gärtners Eduard angeblich nachher von dem Ziegeleibesitzer A. Runge erworbenen Grundstücken im Eichthale und zwar von

Rr. sh zu 6 a 10 4m die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben na ol pi 41 ni umschrie- bene Parzelle zu 88 am, .

Nr. 50 zu 6a 16 4m die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben pi uri s1 pi umschrie- bene Parzelle zu 39 am, U

Rr I zu 5a 4 4m die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben 11 81 t 1 nir umschrie- bene Parzelle zu 39 gm, Nr. 92 zu 11 a 34 4m die auf der Bermessungskarte mit den Buchstaben t! ni vi wit! umschriebene Parzelle zu 7 4m,

18) das dem Buchhändler Heinrich Viewig ge⸗ hörige, Rr. 7 im Eichthale belegene Grundstuͤck zu 6 a 21 am,

19) das dem Goldarbeiter Carl Franz Ludwig Schnellbeck gehörige, Nr. 99 im Eichthale belegene Grundstück zu 5 a 81 am, . .

20) die dem Kaufmann Theodor Minte gehörigen, Nr. i00 und 101 im Eichthale belegenen Grund stücke zu 5 a 45 am und 5 a 42 am,

2A) das dem Kaufmann Carl Schultze gehörige, 3 ijoha im Eichthale belegene Grundstück zu 4 a

am,

27 das dem Holzhändler Carl Brachvogel, der Ehefrau des Holjhändlers Carl Engel, Aurelie, geb. Brachvogel, den minderjährigen Kindern des Tischler⸗ meisters Wilhelm Schwetz, Namens Wilhelm und Carl Schwetz, den minderjährigen Kindern der ver⸗ storbenen Caroline Brachvogel aus erster Ehe mit dem verstorbenen Kaufmann Bruno Krause, Namens Margarethe und Henry Krause und aus zweiter Ehe mit dem Konditor Ewald Krause, Namens Elisabeth Kraufe, gehörige, Nr. 105 b. im Eichthale belegene Grundstück zu 5 a ls am,

233) das der Wittwe des Kammmachermeisters Schweißer, Dorothee, geb. Fick, gehörige, Nr. 106 im Eichthale belegene Grundstück zu 5 a 11 am,

24) von den dem Maurer Heinrich Friezrich Theodor Ebeling gehörigen Grundstücken im Eich⸗ thale und zwar von

Nr. 1256 die auf der Vermessungskarte mit den Buͤchstaben ys z t“ umschriebene Parzelle zu

14m,

Fr. 126 die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben x1 a7 tt z5 r* umschriebene Parzelle zu 25 am,

265) von dem dem Maurer Heinrich Friedrich Theodor Ebeling gebörigen, Nr. 126 4 im Eichthale belegenen Grundstücke die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben y pa as z4 y* umschriebene Parzelle zu 18 4m,

26) das der Wittwe des Maurers Carl Friedrich Wilhelm Saalfeld, Elisabeth, geb. Meyer, dem Maurer Carl Saalfeld, der Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Ludwig Behrens, Minna, geb. Saalfeld, und der minderjährigen Elisabeth Saalfeld gehörige, Nr. 128 im Eichthale belegene Grundstück zu 12 a 15 4m,

25) von dem der Wittwe des Maurers Bayer, Johanne Sophie, geb. Wichmann, der Ehefrau des Dekonomen Paul Scheibe, Anna Sorhie Eleonore, geb. Baver, und dem Bildhauer Carl Friedrich Wilhelm Bayer gehörigen, Nr. 132 im Eichthale belegenen Grundstücke zu 38 a 65 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben bs es d5 bs umschriebene Parzelle zu 43 am,

28) das dem Fabrikdirektor Rudolf Röhll ge hörige, Nr. 133 im Eichthale belegene Grundstuͤck zu Ta 60 am,

29) das dem Metalldreher Carl Friedrich Wilhelm Treumann und dessen Ehefrau Anna Marie Emilie, geb. Schmidt, gehörige, Nr. 1346 im Eichthale be⸗ legene Grundstück zu 6a 3 am,

S0) das dem Schmied Louis Langelüddecke und dessen Ehefrau Fanny, geb. Letto, verwittweten Kahlstorf, gehörige, Nr. 135 im Eichthale belegene Grundstück zu H a 92 4m,

Ii) von dem dem Kaufmann Wilhelm Dettmar gehörigen, Nr. 138 im Eichthale belegenen Abfin dungsplane zu 6 a 50 4m die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben r5 ss ts us rs um⸗— schriebene Parzelle zu 53 am,

32) von dem dem Buchbindermeister Carl Wil belm Albert Kausche gehörigen, Nr. 140 im Eich⸗ thale belegenen Grundstücke zu 6 a 29 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben vd Wo x5 V8 vs umschriebene Parzelle zu 48 4m,

35) von dem auf den Namen des Kaufmanns Eduard Thiemann im Grundbuche stehenden, jetzt angeblich der Ehefrau des Zeugschmiedemeisters Wilhelm Hardegen, Elise, geb. Steche, gehörigen, Rr. 142 im Eichthale belegenen Grundstücke zu 7 a 60 am die auf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ staben as bSs es z5 as umschriebene Parzelle zu 51 4m,

34) das dem Büchsenspänner August Wolff gehörige, Nr. 252 im Eichthale belegene Grundstück zu 6 a 3 4m,

KER. Blatt III. des Feldrisses

36) von dem dem Hospital St. Thomae gebörigen, Nr. 164 im Flaschendreherkampe belegenen Grund⸗ stücke zu 46 a 18 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben g h kI g umschriebene Parzelle zu 50 am,

36) von dem der Wittwe des Kunstgärtners Jo= hann Heinrich Fricke, Johanne, geb. Hilgentag, gehörigen, Nr. 176 im Flaschendreherkampe belegenen Grundstücke zu 28 a 55 am die auf der Ver— messungskarte mit den Buchstaben al bl z al umfschriebene Parzelle ju 4 4m,

HI. in der Feldmark Altpetrithor

3?) von dem der Firma Albert Saßzinger gehörigen, Nr. 1026 in den Schölken belegenen Grundftücke zu 2 ha 79 a 69 4m die auf der Ver⸗

messungskarte mit den Buchstaben g hi kf g resp. mn op gdm unschriebenen Parzellen zu 22 95 4m resp. 2 a,

38) von dem dem Arbeiter Christian Bernhard Mecke gebörigen, Nr. 101 a am Brauerstiege be⸗ legenen Grundstücke zu 18 a 67 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben x a! bisei z Y X umschriebene Parzelle zu 2 a 43 am,

39) von dem dem Arbeiter Julius Ristig und dessen Ehefrau. Sophie, geb, Dannemann, geh rigen, Rr. 105 am Brauerstiege belegenen Grundstücke zu 24a 80 qm die auf der Vermessungskarte mit den . d1eifigi di umschriebene Parzelle zu a,

40) von dem dem Gärtner Theodor Honemann ge⸗ hörigen, Nr. 107 in den Maibäumen belegenen Grund- stücke zu 22 a h0 4m die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben o1 pi 41 o unschriebene Parzelle zu 1 a 85 am,

41I) von dem den Kindern des verstorbenen Ge⸗ heim-⸗Kanzlisten Johann Carl August Bothe, als:

a. Emma Hedwig Julie,

b. Emma Clara Marie und

c. Traugott Erich Lebrecht Bothe gehörigen, Nr. 123 am Altfelde belegenen Grund⸗ stücke zu 74 a 80 4m die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben ti ul vVI wit! umschriebene Parzelle zu 10 a 92 4m,

III. in der Feldmark Hagen:

42) das dem Partikulier Conrad Schacht gehörige, Nr. 32 Blatt öII. des Feldrisses an der Tauben⸗ straße belegene Grundstück zu 17 2 35 4m auf Mittwoch, 18. Dezember d. Irs., Morgens 10 Uhr, Zimmer 42, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst., Auguststraße 5, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten in Gemaͤßheit des Gesetzes vom 260. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden., daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Ent⸗ schädigungskapitale ausgeschlossen werden.

Braunschweig, 15. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. V von Münchhausen.

. Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist Ter⸗ min zur Auszahlung der Entschädigung für einen im Wege der Exvropriation erworbenen Theil der dem Kaufmann Ernft Brüning zu Krefeld gehörigen, an der Ferdinandstraße hieselbst belegenen, mit dem Wohnhause No. ass. 4113 bebauten Grundstücke Rr. 21 und 200 Blatt III. der Karte der Innen stadt, als des auf dem angefertigten Situationsplan mit d, e, hb, i, d umschriebenen Stücks zu 2a 25 am und des auf dem Situationsplan mit e, l, k, h, e umschriebenen Stücks zu 2 à 65 4m, welche beide Theile zusammen das Stück Nr. 2e zu 4 2 I am bilden, auf Dienstag, den 17. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, vor 6 Amtsgericht hiesfelbst, Auguststraße

r. 6, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Rr. 18 unter dem Rechtsnachtheil damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an das Entschädigungskapital aus geschlossen werden.

Braunschweig, den 18. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rham m.

39118 Aufgebot.

Auf den Antrag des Wilhelm Ernst Sester zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck zu Zehdenick, wird Wilhelm August Hugo Sester, ge— Doren am 12. Oktober 1858 zu Potsdam, Sohn des zu Damm⸗Hast bei Zehdenick am 18. August 1866 verstorbenen Grenzbeamten Wilhelm Sester, hier durch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termine, am 12. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

Derfelbe ist fseit dem Jahre 1875 verschollen.

Zehdenick, den 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

lzs126! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Buchbindermeisters Bruno Kramer zu Braunschweig wird dessen Bruder, der am 195. September 1834 zu Wernigerode geborene Kaufmann Gustar Kramer, welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wernigerode, den 18. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. 39117 Aufgebot. .

Auf Antrag des Cigentbümers Robert Schüler zu Grube, als Abwesenheitsvormund des Lehrers Friedrich Gustav Schüler, werden der Verschollene, Lehrer Friedrich Gustav Schüler, geboren am I5. September 1844 zu Wuschewir bei Wriezen, welcher sich im Jahre 1873 aus seinem letzten Wok nort Bergfelde bei Birkenwerder entfernt und feit 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben aufgefordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin am 1. Oktober 1890, Mittags 12 Üühr, bezw. in demselben, persönlich oder schrift⸗ sich bezw. durch einen Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden und sein Ver⸗ mögen Demjenigen, welchem es nach der gesetzlichen Erbfolge gebührt, zufallen wird.

Oranienburg, den 15. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

, Aufgebot.

Auf den Antrag: .

1) des Klempnermeisters Alfred Schulze zu Goͤrlitz, Steinweg 5, als des Vormundes des abwesenden, am 19. Kugust 1857 zu Görlitz als unehelicher Sohn der Johanne Christiane Heyde, später verebelichte Schneidergesell Zimmermann, geborenen See mannes Carl Oswald Heyde, welcher sich bis zum Jahre 1874 in Görlitz aufgehalten hat und seitdem ver⸗ schollen ist; . .

2) des Buchhalters Georg Michaelis zu Kroisch= witz, als des Vormundes des abwesenden, am 5. Rovember 18335 zu Jauernick, Kreis Görlitz, ge⸗

korenen Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Louis Dpitz, Sohn des Bauers Johann George Dpiß und befeh Ehefrau Johanne Christiane., geb. Degkwerth, jn Jauernih, welcher bis zu den Jahren 1861 oder 1666 sich in Görlitz aufgehalten hat und seitdem rerschollen ist, werden

X. der Seemann Karl Oswald Heyde

P. der Bäckermeister Friedrich Wilhelm Louis Opitz uufgesordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine amn 16. September 1890, Vorm. 11 uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Postplatz 18, immer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls ihre r e ar ng erfolgen wird.

Görlitz, den 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

zs Aufgebot.

Der am 20. April 1320 zu. Susnick geborene Arbeiter Gottlieb Schulzti, Sohn des Dorfschulzen Friedrich Schulzki und der Anna Dorothea Glang, welcher im Jahre 1868 seinen damaligen Wohnort ju Freudenberg, Kreises Rastenburg, verlassen hat nd seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Amalie Schulzki, geb. Neumann, in Freudenberg sammt etwaigen unbekannten Erb⸗ nteressenten zum Termin, den 12. August 1899, Vorm. 11 Ühr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter der Verwarnung vorgeladen, daß er im Falle seines Ausbleibens für todt erklärt und sein Ver— mögen den sich legitimirenden Erbberechtigten aus⸗ geantwortet werden wird.

Barten, den 10. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

39123 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 11. Januar 1888 berftorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 23. Oktober 1625 als Sohn des Glasschneiders Gottlieb Liebig und seiner Ebefrau Johanne Juliane Liebig, geb. Linke, zu Schreiberhau geborenen Musiklehrers Ernst Rilhelm Liebig werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Graul hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1890, Mittags j2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe⸗ laumten Aufgebote termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dikposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere

oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis—

positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über. nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als . dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, jzu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

39120] Bekanntmachung.

Der Rentier Heinrich Kühl hat in seinem am 7. August 1889 publizirten Testament vom 14. Juli 1388 die eheliche Deseendenz seiner Brüder

Ernst und Wilhelm Kühl und seiner Schwester

Johanne, verehelichten Lasius, bedacht. Berlin, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

39116 Bekanntmachung. Die verwittwete Rosalie Epftein, geborene Ollendorf, aus Neumarkt, hat in ihrem am 15 Oktober 1889 eröffneten Testamente ihrem Sehne Julius Epftein die Summe von 6000 (0 remacht. Dies wird dem seinem Aufenthalt nach unbekannten Julius Epstein bekannt gegeben. Neumarkt i. Schl., den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

39136 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger hinter dem am 14. März 1888 ver⸗ siorbenen Konditor Hermann Hanke aus Groß— Strehlitz ist beendet. Groß⸗Strehlitz, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

(39133

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« serichts zu Bütow vom 17. Oltober 1889 ist Der Sola, Wechsel über 79 M, ausgestellt von co Ro— galsfi, vermuthlich zu Stüdnitz im Jahre 1884 oder 188353 zahlbar an den Pächter Michael v. Czyrson zt. 8 Monate nach dem Tage der Ausstellung, für kraftlos erklärt.

Bütow, den 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

nls Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

dom 12. Oktober 1889 sind I) die Oypothekenforderung von 18 Thlr. 51576 Gr., zngetragen auf Halbstadt Ne. 1, Abtheilung III. Ni. 12 für Catharina Töws, ) die Hypothekenforderung von 60 Thlr. Dar⸗ lehn, nebst 3 Yo Zinsen auf. Marienburg Nr. 567, Abtbeilung III. Nr. 8 für die Bůrger⸗Sterbe · Fasse in Marienburg eingerragen,

s) die Hypothekendokumente über ; a 12050 ½ Restkaufgeld nebst 4590/0 Zinsen, eingetragen für die Wittwe Arna Esau und deren Kinder Abraham Esau und Anna Claassen, geh. Esau, auf Heubuden Nr. 24, Abtheilung III. Nr. 12, b. 85 Thir. 10 Sgr. nebst o/ a Zinsen, eingetragen ür die Prediger⸗Wiltwen⸗Kasse in Marienburg auf

arienburg Rr. 907, Abtheilung II. Nr. 4,

. it Thlr. 20 Sgr. nebst 5 Zinsen, ein⸗ sltrꝛgen für diefelbe Gläubigerin auf Marienburg

t; 907 Abtheilung III. Nr. 8,

d. 50 Thlr. Barlehn nebst 50 ½ Zinsen, ein⸗ getragen für die Schuhmacher Innung, Sterbekasse in Marienburg auf Marienburg Nr. 908, Abthei⸗ lung III. Rr. 6,

d e. 1100 Thlr. nebst 5 o Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Dietrich Martens auf Stadt⸗Damm⸗ elde Nr. 41 R, Abtheilung III. Nr. 10

für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den

ntragftellern auferlegt.

Marienburg, den 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

9289

Die Zweighvpothekenurkunde über 300 M6 ein⸗

getragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1875 mit 5 oo Zinfen seit 16. Juni 18705 für den Produkten⸗ händler Leopold Wronke zu Anklam in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 des der verehelichten Rentier Johann Michael David Teege, Dorothee, geborenen Breit⸗ sprecher, zu Anklam gehörigen Grundstücks Band 15 Blatt 595 b. Grundbuchs von Anklam ist durch Urtheil vom 16. Oktober 1889 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsger can zu Anklam.

(39139 n ,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerickts J, Abtheisung 48, Berlin vom beutigen Tage ist das angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekendokument über die auf dem hierselbst, Wiener⸗ straße 17, belegenen im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Berlins Band 83 Bl. Nr. 4236 verzeich⸗ neten, auf den Namen der verwittweten Baronin von Sobeck, Marie Karoline, geb. von Quittfeld, eingetragenen Grundstücke in Abtheilung Ill, Nr. 2 zu Hoso Zinsen für den früheren Kupferschmiede⸗ meister jetzigen Rentier Adolf Stöhr zu Berlin ein⸗ getragenen 1500 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Oktober 1889.

Thom as, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

39138 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutinen Tage sind für kraftlos erklärt:

1) Das Stamm Hypotheken Dokument vom 19. März und 20. April 1866 über die im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Louisenstadt Band II. Nr. 105 in Abtheilung III. unter Nr. 6 als Rest der ursprünglichen 16000 Thaler für den Rathsmaurermeister Albert Theodor Karchew umgeschriebenen 6090 Thaler nebst Zinsen,

2) das Zweig Hypotheken ˖ Dokument vom 28. Ja: nuat und 20. Februar 1863 über die ebendaselbst von den ursprünglichen 15 090 Thalern für denselben umgeschriebenen 10 000 Thaler nebst Zinsen.

Berlin, den 17. Oktober 1889.

Trzebiatows ki, 8 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

39135 Im Namen des Königs!

In der Rosalie Siara'schen Aufgebotssache er kennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Heintze für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. 600 4. Darlehn, zu 5 verzinslich, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1858 für die verehe⸗ sichte Rosalie Siara, geb. Breitschaedel, zu Neu⸗ garten in Abth. III. Nr. 6 des dem Weichenwärter Theodor Juritko zu Studzienna und den Geschwistern Johann Juritko zu Weißstein und Anna, Josepha und Alexander Juritko zu Studzienna gehörigen Grundstücks Blatt 255 Studzienna, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1868 nebst Ingrossa⸗ tionsvermerk und einem Hypothekenbuchauszuge vom 7. Oktober 1868, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten bleiben außer Ansatvz.

Ratibor, den 15. Oktober 18853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

39128] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist:

J. Die Hypothekenurkunde über 1800 Thlr. Kauf⸗ gelder, eingetragen auf dem dem Müllermeister Wil helm Goldbach zu Dammitsch gehörigen Grundstücke Rr. 169 Thiemendorf Abtheilung II. Nr. 7 auf Grund der Verhandlung vom 7. Oktober 1879 für die verwittwete Müllermeister Langwenings, Louise, e Scholz, in Kreischau für kraftlos erklärt, und ind

II. die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗ thekenposten:

a. I0 Thlr. und 49 Thlr. 28 Sar. Darlehn. eingetragen auf dem dem Freistellenbesitzer August Reichelt in Mühlgast gehörigen Grundstücke Nr. 14 Müßlgast Abtheilung III. Nr. 5 und 6 auf Grund der Hypothekenbestellungen vom 19. April 1840 und 3. Oktober 1845 für ven Schullehrer Albert Vogt in Mühlgast,

b. 22 Thlr. 21 Sgr. Realmünze, eingetragen auf dem dem Häusler Wilhelm Scholz in Mühlgast gehörigen Grundstück Nr. 21 Mühlgast Ab⸗ theilung II. Nr. 2 auf Grund der Verfügung vom 20. März 1810 für den Amtsrath Scholz, .

c. 15 Thlr. Kautionshypothek, ursprünglich ein⸗ getragen auf Nr. 27 Mlieisch auf Grund der Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1829 für die Kurandin des Be— sitzers Anna Susanna Hoffmann, übertragen auf das dem Maurer Karl Peukert in Mlietsch gehörige Grundstück Nr. 61 lietsch Abtheilung II. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1851,

d. j0 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil, ein⸗ getragen auf dem dem Schmiedemeister Oswald Huld in Bielwiese gehörigen Grundstücke Nr. 46 Bielwiese Abtheilung I. Nr. 4 auf Grund der Verhandlung vom 14. Oktober 18657 für die beiden minderjährigen Freigärtnersöhne Johann Karl . und Johann Gottlieb Ernst, Geschwister Ruͤster zu Bielwiese, mit ihren Ansprüchen an jenen Posten für ausgeschlossen erklärt worden.

Steinau a. O., den 7. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

39127] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1889 sind

A. die Gläubiger und beziehungsweise deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger bezüglich folgender Hypo⸗ thekenposten:

a. von 8 Thalern 1 Slbgr. eingetragen auf 3 . Schwarzwaldau, Abtheilung III.

r. 4b,

b. von 41 Thalern 2 Slbgr. 34 Pf. eingetragen auf Nr. 21 Vorstadt Landeshnt Ab- theilung III. Nr. 9

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen

und

ph die Hypothekenurkunden über nachbezeichnete osten:

I) die vorstehend ad A. a und b bezeichneten,

Y folgende weitere

a. über 1500 M, eingetragen auf Rr. 138

Stadt Landeshut

btheilung II. Nr. 27 vom 3. Juli 1878,

(391321

6 Pf. Fabian, sowie 18 Sgr. für L. B

b. über 8144,85 , eingetragen auf Nr. 36 Wittgendorf, Abtheilung III. Nr. 265 vom 1. Juli 1884,

c. über 90 Thaler, eingetragen auf Nr. 50 Hermsdorf gr. Abtheilung III. Nr. 2 vom 12. September 1854,

d. von 1600 Thalern, eingetragen auf Nr. 15 Nieder⸗Leppersdorf Abtheilung II. Nr. 12 vom 9. Januar 1874,

von 30 Thalern, eingetragen auf Nr. 20 Qber⸗ k Abtheilung III. Nr. 6 vom 5. März

6

von 400 Thalern, eingetragen auf Nr. 197 Vorstadt Landeshut und Nr. 247 Ackerstücke Landeshut Abtheilung III. Nr. 14 und be⸗ ziehungsweise 3 vom 3. 18. April 1854

für kraftlos erklärt worden.

Landeshut, den 19. Oktober 1859. Königliches Amtsgericht. Becker.

39151

In Sachen F. 3 89 hat das Königliche Amts gerscht zu Karolath am 25. September 1889 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über;

I) 300 Thlr. 2 900 Eingebrachtes, eingetragen auf Grund des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 17. Mai 1834 und der Hppothekenbestellung vom 30. De- zember 1835, am letzteren Tage für Maria Elisabeth Lange, verehel. Hanisch, jetzt verwittwete Bauer Pe⸗ truschke, zu NeuBilawe in Abthl. III. Nr. 2 des dem Bauern Julius Petruschte gehörigen Grund⸗ stücks Neu⸗Bilawe Nr. 5, gebildet aus Ausfertigung der Verbandlung vom 30. Dezember 1835 und Hy⸗ pothekenschein vom nämlichen Tage:

2 993 M 34 4 Darlehn, eingetragen aus der

Schuldurkunde vom 30. Mai 1877 am 8. Juni 1877 für den Gärtnersohn Johann Heinrich Ernst Martin zu Rosenthal in Abth. III. Nr. 13 des der Wittwe Dartsch, Johanne, geb. Lange, und 3 Ge— schwistern Dartsch gehörigen Grundstücks Rosenthal Rr. 7, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Juni 1877 und Ausfertigung der Verhandlung vom 30. Mai 1877, 3) 100 Thlr. S 300 4 rückständige Kaufgelder, eingetragen aus 5. 3 des Kaufvertrages vom 11. Fe⸗ bruar 1847 am nämlichen Tage für den Ausgedinger Georg Friedrich Matschke zu Färstlich⸗Aufhalt in Abth. III. Nr. 4 des dem Schiffer Karl Koenig ge hörigen Grundstücks Fürstlich⸗Aufhalt Nr. 21, ge⸗ bildet aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 11. Februar 1847 und Hypothekenschein von dem— selben Tage,

werden für kraftlos erklärt, ferner werden betressts der angeblich getilgten 45 Thlr. 138 A Erb⸗ gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 22. September 1830 für den verschollenen Husaren Hans Ehristaph Hoffmann aus Hohenborau, welcher im Jahre 1801 Husar im Lestocg'schen Husaren⸗ Regimente war, in Abth. III. Nr. 4 des dem Kutschner Karl Heinrich Zaretzke gehörigen Grund⸗ ftücks Hohenborau Nr. 56, die Rechtsnachfolger des vorstehend genannten Gläubigers mit ihren An—⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Karolath, den 5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

39144) Im Namen des Königs!

Ja der Aufgebotssache des Müllers Gottlieb Pad⸗ berg auf der Strickmühble bei Grönebach, betreffend Aufgebot von Hypothekenposten, erkennt das König liche Amtsgericht zu Medebach auf dem Gerichts tage zu Winerberg durch den Amtsrichter Brock hausen dahin für Recht:

die eingetragenen Gläubiger folgender im Grund buche von Grönebach Band II. Blatt 78 eingetra— genen Hypothekenposten:

1) Abtheilung 1II. Nr. 1: Dreihundert Reichs thaler in Konventionsmünze und französischen Kronthalern aus der Schuldverschreibung vom 25. Oktober 1812 und dem Anerkenntnisse des Besitzers mit 5 oo Zinsen und Kosten der Wiedereinziehung für den Schöffen Itter⸗ mann zu Hiltfeld eingetragen ex decreto vom 21. Oktober 18309,

Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 7: Drei⸗ hundert und zehn Reichsthaler im Vierund⸗ zwanzig Guldenfuße aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 10. Mai 1813 und dem Aner⸗ kenntnisse des Besitzers mit Ho /o Zinsen und Kosten für den Schöffen Johann Kappen zu Winterberg eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1839, -

werden, ebenso wie deren Rechtsnachfolger mit ibren

Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten

ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller Müller Gottlieb Padberg zu Gröne⸗ bach auferlegt.

Von Rechts Wegen. Medebach, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender im rundbuch von Reetz Blatt 3 eingetragenen Forde⸗

Gngen: u 15 Abtheilung II. Nr. 8: 80 Thaler und Zinsen, zahlbar für Victoria Lucia v. Pupka-Lipins ka,

27) Abtheilung II. Nr. 8: 20 Thaler Aus steuer

für Elisabeth Wirkus und 8.4 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. und Zinsen für Victoria Lucia v. Pupka ˖Lipinska,

3) Abtheilung III. Nr. 191 14 Thaler 21 Sgr. und Zinfen, sowie 13 Sgr. Kosten für J. S.

4) Abtheilung II. Nr. 22: 10 Thaler und Zinsen raun, hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel für

Recht erkannt:

daß die unbekannten Berechtigten folgender im

Grundbuch von Reetz Bl. 3 Abtheilung III. ein- getragenen Posten:

1) Nr. 8: 80 Thaler nebst r . 20 Nr. 9: 20 Thaler und 84 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

383) Nr. 18: 14 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. und Zinsen,

sowie 13 Sgr., 4 Nr. 22: 10 Thaler und Zinsen, sowie 18 Sgr.,

mit ihren 3 n auf diese Posten auszuschließen.

erkündet am 8. Oktober 1889. Zur Beglaubigung:

; Kumm, Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Oktober 1889. Sohr, Gerichtsschreiber.

1) Auf Antrag des Eigenthümers Johann Rehmer und dessen Ehefrau Bertha, geborene Beyer, zu Schneidemübl, vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amtsrichter Bittag für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und seine Rechtsnach—⸗ folger an der für Franz Martinka, geboren am 13. Februar 1850, im Grundbuche von Schneide⸗ mühl Band 9 Blatt Nr. 312 Abtheilung III. Rr. 10a. auf Grund des am 14. Mai 1870 ober- vormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 3. April 1870 zufolge Verfügung vom 28. Mai 18790 ein- getragenen Hypothek von 23 Thlrn. 25 Sgr. 11 Pf. werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Verkündet am 17. Oktober 1889. So hr, Gerichtsschreiber.

2) Auf den Antrag des Kaufmanns Baer David Baer zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Glaß zu Schneidemühl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amts— richter Bittag für Recht:

Der eingetragene Glaͤuhiger und seine Rechtsnach= ir. an der für den Gutsbesitzer von Versen in Schönwerder im Grundbuche von Schneidemühl Band 5 Blatt Nr. 219 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen und nach Schneidemühl Band 36 Blatt Rr. 1455 Abtheilung III. Nr. 1 zur Mithaft übertragenen Hypothek von 10 Thlrn. nebst 5 6 Zinsen seit dem 11. September 1857 rückständiges Raufgeld, welches auf Grund der Adiudikatorig am 8. Juni 1857 und der Kaufgel derbelegungs verhand⸗ lung vom 11. September 1857 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1857 eingetragen ist, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Verkündet am 17. Oktober 1889.

Sohr, Gerichteschreiber. .

3) Auf den Antrag des Eigenthümers Gustav Kluck zu Rzadkowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amtsrichter Bittag für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger an der im Grundbuche von Rownopole Band 1 Blatt Nr. 15 Abtheilung III. Nr. I ein- getragenen und zur Mithaft nach Rownopole Band 1 Blatt Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 2a übertragenen Hypothek von 29 Thlrn. 19 Sgr. 8 Pf, welche die Katharina Pluciennik inhalts des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 98. November 1838 der Justine, Carl, August und Anna Pluciennik, also jedem J Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. bei ihrer Großjährigkeit auszuzahlen und, wenn sie das elterliche Haus verlassen, mit o Yo jahrlich zu verzinsen hat, und ex decreto vom 12. Dezember 1839 eingetragen sind, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

39131

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1889. ö Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wollenkämmerers Georg Anhalt, Andreas Sohn in Faulungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treffurt durch den Amts richter Dr. Heidrich für Recht:

Alle Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Änsprüchen auf nachstebende, im Grundbuche von Faulungen Band VII. Blatt. 205 Abtheilung III. Nr. 8 am 10. Mai 1862 einge⸗ tragene Post:

Arrest auf Höhe von 56 Thalern wegen einer

in Klage begriffenen Forderung von 48 Thlrn.

21 Sgr. 6 Pf. Hauytgeld nebst Zinsen und

Kosten für den Kaufmann A. Loebenstein in Wanfried, später in Elberfeld,

ausgefchloffen und wird die Post im Grundbuche ge—⸗

löscht werden. Von Rechts Wegen. Heidrich.

39145

38142 m Namen des Königs! erkündet am 18. Juni 1889. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Webers Christoph Ruhlandt und dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, geborene Germerodt, zu Großburschla, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treffurt durch den Amtsrichter Dr. Keidrich für Recht:

Alle Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers des verstorbenen Ackermanns Johannes Hoßbach am Bache in Großburschla werden mit ihren Ansprüchen an die für denselben im Grundbuche von Groß- burschla Band J. Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 180 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 11. Dezember 1816 ausgeschlossen und die Forderung selbst für erloschen erklärt.

Von Rechts Wegen. Heidrich.

39150 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1889 sind die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger im Grund⸗ buche von Gandenitz:

Bd. J. Bl. Nr. 12 Abth. III. Nr. 3

Bd. J. Bl. Nr. 33 Abth. III. Nr. 1

Bd. J. Bl. Nr. 56 Abth. III. Nr. 1

Bd. J. Bl. Nr. 58 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 33 Thlrn. 10 Sgr. Mutter erbe der Gefchwister Pritzlow und zwar der Dorothes Sophie und Hanne Regine Sophie aus dem Erb- vergleich vom S5. August 1811 mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen.

Templin, den JI5. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 7. Oktober 1889. Lüůbbert, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das n der im Grundbuch von Almsick Band 11 Blatt 8 in Ab theilung II. unter Nr. 2 eingetragenen angeblich getilgten Hypothekenpost, bat das Königliche . 3 u Vreden in öffentlicher Sitzung durch den mtsrichter Honervogt für Recht erkannt: daß alle diejenigen unbekannten Rechtsnachfolger der Elisabeth Erning, Ehefrau Gerhard Hermann

39147