1889 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. ö

ö . . . 6. . ö ). . ö. ö .

.

, , .

Stobwasser .. 090 24 Strlỹ. Sylk. Et. P 666 5 Strube. Armatur. —— Sudenb. Maschin. 12 164 Südd. Imm. 400 ο 01124 Tapeten b. Nordh. 6 73 4 Tarnowitz... . 0 0

J

5

69,50 b G 123,25 bz G 116,006 304, 006

36 io 1163, oobz G

107.50 bz G 130, 19bz G

4

do. St - Pr. 33 66

Thüring. Ndlfabr. 4

Union Baugesells. 5 54

Ver. Hanfsschl. Fbr. = 1134 155,506

Vikt. Speicher G 5 64. 1.1. W io, 00G

Vulcan Bergwerk 3 17. 500 * 1 4 4 4 4

Weißbier (Ger) . 8 7 do. (Belle) 66 do. (Hilseb) 7

Wrede, Mälz. Cõth ——

Wissener Bergwk. M

36. Maschinen 1820 kit. Fh. Wall ß. I 15st

116,506 33, 10 bz G 269 753 B 220, 006

Versicherun gs · Gesellschaften. ours und Dividende M pr. Stck. Dividende pro 1387 1888 Aach. M. Teuer v. 206 ο. 1000νt 420 420 10856096 Aach. Rückvrs. G 2000. 400M 108 120 3100 Brl. End. u. Wssv. 2000 v. 007M 120 120 18806 Br. Teuervs. G. 2 0ιά . 100022νn 150 175 3375 Brl. Hagel · A. G. 20 / v. 1000 153 149 Brl. Lebens v. G. 20 ½ο0. 100022n0 178 1813 Cöln. Hagelvs.⸗ G. 200/ο v 500 36 48 Eöln. Růũckorf. G. 2M r. 500 40 40 Colonia, Feuerv. AM0½ν v 1090002νιλ 399 400 B67 Concordia, Lebv. 20/0. 1009072νt. 97 34 Dt. Feuerv Berl. 200 v. 1000 Mn 90 84 Dt. Lloyd Berlin 200½ v. 10002½* 200 200 Deutsch. Phönix 200½ v. 1090 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp. V. 2630 v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10050. 100022½0 3090 Düssld. Trsp⸗V. 100 0. 10007200 225 * Elberf. Feuervrs. Mo v. 100072νιt 250 1 A. Vrs. 200, v. 10000Mνη 200 ermania, Lebnsv. 2Mο v. 500MMυ”ν 45 Gladb. Feuervrs. 2060/0 v. 100057½4 0 1029 B Leipzig. Feuervrs. 6G /ο v. 100002νt 7209 157806 Magdeburg. Allg. V. G. 100734 25 Magdeb. Feuerv. MY ½ v. 1000 7Mιν 188 Magdeb. Hagel v. 33 o/o v. HM 0 zin 55 564 B Magdeb. Lebensv. 260 /0 v. 5000RMιt. 20 Magdeb. Rückvers. Ges. 100836 45, 124 Niederrh. Gůt. A. 100 / v. 00 Mεdn 1295 Nordstern, Lebof. AMY , v. 166 MινL 83 1555 Oldenb. Vers⸗G. 200, v. HM0Mπνινn. 35 1125 G Preüß. Lebnsv⸗G. 200 v. H00GMυς—ꝰ? 373 780 Preuß. Nat. Vers. 250 so v. 400M 60 72 12808 rovidentia, 10 0 von 1000 fl. Rhein. Wstf. Lld. 1050 v. 10009300. 9006 Rhein. Wstf. Rckv. 100 . 40000. * Sächs. Nückv.Ges. do / ox. 00 Mn l 7956 Schls. Feuerv.: G. 200 / v. 00 965 Thuringia, V. G. 200 υ v. 10003 200 49806 Transatlant. Güt. 200ν v. 1500 υ! 120 120 1680 Union, Hagel vers. 20 / v. 50062 489 Victoria, Berlin 200, v. 1000½¶ 153 156 35866 Wstdtsch. Vs. B. 200/v. 10005½0 60 75 16256

Berichtigung (Nichtamtliche Course,) Sestern: Braunschw. Hannov. Hpp.⸗Pfobr. 989,506. Ungar. Eisb.⸗Silb.⸗ Anl. 81,50bzG. kl. f.

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 24. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Hal— tung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet unverändert oder etwas besser ein und konnten sich weiterbin, ron kleinen durch Realisienngen bervor⸗ gerufenen Schwankungen abgeseben, durchschnittlich auch im ferneren Verlauf des Verkehrs behaupten.

Die von ren fremten Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich aber das Geschäft ziemlich allgemein etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten recht belangreicke Abschlüße für sich.

Der Kapitalsmarkt zeigte unverändert feste Hal⸗ lung für heiwnische solide Anlagen bei mäßigen ÜUm⸗ sätzen und jremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Wertbstand gut behaupten; Russische Anleihen und Ungarische 45½ Goldrente fest.

Der Privatoiskont wurde mit 43 0 notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische zreditaktien unter kleinen Schwankungen ziemlich belebt; Franzosen und Galizier fest, andere öster⸗ reichische Bahnen jchwach, besonders Dux-⸗Boden⸗ bach, Warschau-Wien niedriger, Schweizerische Bahnen wenig verändert.

Inländische Eisenbahnaktien fest; Ostpreußische Südbbahn und Marienburg⸗Mlawka etwas besser und lebhafter.

Bankattien fest und theilweise belebt, wie nament—⸗ lich die spekulativen Diskonto⸗Kommandit, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Darmstädter Bank⸗ aktien ꝛc.

Industriepapiere zumeist fest und ziemlich lebhaft; Montanwerthe fortgesetzt in regem Verkehr bei fester Haltung und theilweise erheblich höherer Notiz.

Course um 23 Uhr. Fest. Desterr. Kreditaktien 165,62, Franzosen 191,67 Lombard. 564 60 Türk. Tabackaksien 104 40, Bochumer Guß 5,0, Vortmunder St.‘ Pr. 126,50, Laurahütte 765,5 Berl. Handeltgesellich. 194,75, Darmstädter Bank 372,62. Deutsche Bank 171 75, Diskonto Kom⸗ mandit 236,25. Russ. Bi. 64 50. Läbeck- Büch. 197,12, Meiner 125,75. Marienb. 66,37, Mecklenb. 163,75, Ostpr. 86 00, Duxer 226,50 Elbethal 94,90 Galizier 2260, Mittelmeer 117. 25, Gr. Russ. Staatsb. NMordwestb. —, Gotthardbahn 180,25, Rumaͤnier 106 70, Italiener 83,50. Oest. Goldrente 94,20, do. Panter ente 72,70, Bo. Silberrente 7300, do. 1860 er TLoose 121,75, Russen 1880 er 93 50, do. 1884er 4 7M Ungar Goldrente F6,60 Ggvpter 82,75, *uss. Noꝛren 211,00, Russ. Orient . 64,80, do. do. III. 64,60.

1

Breslau, 23. Oktober. (. T. B.)

18850r 83,25, do. 4 G kons. 898 —,

Trel. Diskentobank 113,90. Brél. Wechslerb. 198,60, Bankrerein 1538,50 Keeditaktien 166,25,

Dry. Cement 127,2, Kramsta 140, 09, Laurabũtte 171.75, Verein. Oelf. 94. 50. Oest. Banknoten 171, 189, Russ. Banknoten 211,25, Schlesische Zinkaktien 186. Frankfurt a. M., 23 Oktober. (W. T. B (Schluß ⸗Course) Fest. Lond. Wechsel 20 385, Pariser Wechsel 89.825, Wiener Wechsel 171.25, Reichsanleibe 107,75, Desterr. Silberrente 73, 10. do. Papierr. 72.906, do. 5Yso Papierr. So, 90, do. 4 o0 Goldt. S4, 00. 1860 Loose 121,70, 4 7iC ungar. Goldrente 86.60, Italiener 985, 89. 1680 Russen S3, 20, H. Orientanl. 64 50, III. Orientanl. 64,45, 4 υ, Spanier 75,30, Unif. Egypter 982,70, Konv. Türken 17,20 306 port. Anleihe 67,10, 5 o serb. Rente 83,70, Serb. Tabackr. 84,20, 5H oY amort. Rum. 96,70, 69½ kons. Mexik. 94 60, Böhm. Westbahn 290, Böhm. Nordbahn 19663, Central Paeifie 112,10, Franiofen 2015, Galiz. 1648, Gotthb. 180, 90, Hess. Tudwigsk. 125, 20, Lomb. 1078, Lübeck Büchen 1897,10, Nordwestbahn 1646, Kredit; aktien 2653, Darmstaͤdter Bank 172 00, Mittel deutsche Kreditbank 114.60. Reichsbank 157 50, Diskonto · Tomm. 235, 60, Dresdner Bank 164,30. A. C. Guano W. 148.06, 4 griech. Monopol⸗Anl. 78,70, 43 Portugiesen 99, 09, Privatdiscont 473 0o. Frankfurt a. M., 23. Otlober (W. T. B) Effekten ˖ Societät. (Schluß.) Kreditaktien ***, Franzosen 2015. Lombarden 1073, Galizier 1643, Egypter 92,0, 4 0,0 ungar. Goldrente Sä, no, 1880er RuFen 93,20, Gotthardbahn 180,90, Dis konto ⸗Kommandit 235,20, Dresdner Bank 164,90, Laurah. 169,50. Gelsenkirchen 193,B70. Fest. Leipzig, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course) 39 saächf. Rente 95,80, 40,99 do. Anleihe 123.40, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 172,59, Buschth. Eis. Litt B. 168,50, Böhm,. Nordbahn-Äkt. 131,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank ⸗Aktien 145,00, Gredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,890, Altenburger Aktien Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg.«“ Spinnerei⸗Akt. 237,90, „Kette! Deutsche Elbschiff.“ A. Sl, 50, Zuckerfabr. Glauzig J. 108,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 156, 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts. Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl-Fabr. 1094 00. Oesterr. Banknoten 171,40, Mansfelder Kuxe 610. Hamburg, 25. Otktober (W. T. B.) Sehr fest. Dreußische 4 ½ Consols 106,40, Silberrente 73,00, Dest. Goldrente 94,00, 4 0υά ungar. Goldrente 86,50, 1860 Loose 123,00, Italiener 93,809, Kreditaktien 64,00, Franzosen 504,00, Lombarden 267,50, 18890 Russen gl, 60, 1338353 do. 11030, II. Orient. 52,90, III. Drientanleihe 62,60, Deutsche Bank 171,50, Vigkonto-Kommandit 236,09, Hamburger Kommerz-⸗ bank 134.70, Norzdeutsche Sanf 175,79, Lübeck; Büchen 157,50, Marienbg-Mlawka 65,00, Meckl. Friedrich ⸗Tranz 164.40, Ostpr. Südb. S5, 40, Laurah. I67, 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 150,00, 1.-C. Guano W. 1485, 00, Hamburger Packetf. Akt. 152,00, Dyn. ·Tꝛust. A. 15225. Privatdis kont 44 0Uo. Hamburg, 3. Oktober. W. T. B. Abend börse. Oest Kreed. 263,70, Franzosen 503,60, ung. Goldrente 86,50, Mainzer 125,50, Gottyardbahn 151. Lübeck Büchen 198, Diskento ⸗Kommandit 256.50, Deutsche Bank 172, Laurahütte 168, 40, Dynamit Trust 151,50. Fest. Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Course) Deft. Silberr. S5, 85, Böhm. Nordb. 359, Buschth. Eis. 381, Elbethalbahn 223,25, Nordbahn 2605.00, , 36, 90. Pardubitzer 168,50, Amsterdam 988,45, Deutsche Plätze 58,378, Londoner Wechsel 119,10, Pariser Wechsel 47,26, Ruff Sastn 1.233, Silbercoupons 100,00. London, 22. Oktober (45. T. B.) Fest. Englische *“ Confols 975is, Preußische * Consols 105, Italienischt He Rente 933, Lom barden 11.00, 4 dοG konsol. Russen 1889 (I. Serie) 92, Konv. Türken 174, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 82, 4 Y ungarische Goldrente S6t, 4 90 Spanier 753, 5 so priv. Egypter 1024, 4 „0 unifiziete Ggyyt. M23. 30/9 gar. 10993, 46 o egypt. Tributanl 52, 6 Fo kons. Mexikaner S4 t, Ottomanbank 113, Suei⸗ aktien 92t, Canada Pac. 71, De Beers Aktien neue 223, Rio Tinto 121, Platzdisc. 38 υοG. Silber 434. In die Bank flossen heute 6909 Pfd. Stern. Aus der Bank flossen heute 222 600 Pfd. Sterl.

nach Rio de Janeiro.

Paris, 23. Oktober. (. T. B.) ESchluß⸗ Course.) Behauptet. 3 amort. Rente 80, 85, 5 Co Rente 7, Kzh, 44 ½ Anl. 1065,82, Ital. 5 ü Rente 4.20, Oesterr. Goldt. 3, oo ung. Goldr. 87,06, 460 Russen 1889 94,69, 4, . Russen 1889 g2, 90, 400 unif. Egypt. 47062, 4 ͤ, pan. äußere Anleihe 759, Konvertirte Türken 17,35, Türt. Loose 71, 00. 5, priv. Türk. Oblig. 452,50, Franzosen 5 bo, Lombarden 276,25, Lombard. rioritäten 311,25, Banque ottomane Hol, 25, Banque de Paris 868,75, Banque d' Escompte „23,75, Credit foncier 131250, do. mobilier 491,25, Meridional· Aktien 702,50, Panama. Kanal Aktien 2, b0, do. Ho /g Obl. 40, 00, Rio Tinto Att. 313, 10, Suezkanal Aktien 2330, 00, Wechsel aun deutsche Plätze 1224. Wechsel auf London kurz 16,213, Cheques auf dondon 25,2733, Comptoir d' Escompte 60. Paris, 23. Oktober. (R. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 539½υ Rente 87,65, Italizner 984,123, o ungar. Goldrente zt, Türken 17.33, Spanier 753, Ottomanbank 55l, 25, Egypter 470,62, Lombarden 2777, Rio Tinto 313,12. Fest. Amsterdam, 23. Oktober. W. T. B.) (Schluß Tourse.) Dest. Papierrente Mai⸗November verzl. 718, Oest. Silberr. Januar Juli verzl. 713, 4 5 ung. Goldrente 853, Russische große Eisenbahnen 1255, do. J. Orientanleibe 618, do. 1I. Drientanl. Els, Konv. Türken 17, 398 00o holländ. Anl. 105, Warschau⸗Wiener Eisenb Aktien 1174, Marknoten 53,30, Rufssische Zoll Coupons 1921.

New⸗York, 23. Oftober. (B. T. B. (Schluß⸗ Caurse) Anfangs unregelmäßig, Schluß recht fest. Wed sel auf London (60 Tage) 481, Cable Trans sers 386, Wechel auf Paris (60 Tage) 5,258, Wechsel auf Berlin (60 Tage) dt, 4 IC. fundirte Anleihe 117, Ganadian Pacifie Aktien 684, Centr. Pac. do. 344, Chicago u. North ⸗Western do. 11146, Chicago. Milwaukee u. St. Paul do. 694, Illinois Central do. 116, Lake Shere Michig. South do. 1059, Louisville u. Nashpille do. 15, N.. J. Lake Erie, u. West. do. 298, N. . Lale Erie, West, 2nd Mort Bonds 1943, N. Y. Cent. ü. Hudlon River⸗Aktien 1062, Northern Pacifie Pref. do. 23, Norfolk u. Lbestern Pref. do. 55, Philadelphia u. Reading do. 414, St. Louis u. San Francisco Pref. do. do, Union Pacifie do. 663, Wabajh St. Louis Pac. Pref. do. 315.

Geld leichter, für Regierungsbonds 3, für andere

nersinarfh. Sl, 50, Oberschles. Eisen 116,00,

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumès.

Son mi Tmccrĩffe Preise.

3

Per 100 kg für: Richtstrob .

ebsen, gelbe zum Kochen. Speisebobnen, weiße . G ; Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg .. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..

Eier 60 Stück

Rarpfen 1 kg.

. . ander

Hechte

Barsche

Schleie .

Bleie J /

Krebse 60 Stück. J 3

Berlin, 24. Oktober. (Amtliche Preisrejt. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petreé⸗— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen] ver 1000 Kg. Loco fester. Termine fest und höher. Gekündigt t. FRündigungspreis MS Loco 173 - 180 1 nach Qualität. Lieferungsqualttaät 1854 A, ver diesen Monat 185 —185,ů5 bez., ver Oktober Norember —, per Norember⸗ Dezember 184,5 185,25 184,75 bez. per Dejember —, per April · Mai 192,25 192,73 192,5 bez, per Mai⸗ Juni —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine

Geek. t. Kündigungsrpr. Loco 10 nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität „S, per

iesen Monat „S, ver April⸗Mai —, ver Mai⸗ uni —, per Juni-Juli —.

Roggen ver 1000 kg Loco fester. Termine fester. Gekündiat 370 t. Kündigungspreis 166,25 46 Loco 158 166 Æ aach Qualitat. Lieferungsqualität 165,5 *, per diesen Monat 1663 bez., per Oktober November —, per Norember⸗Dezember 166 1655,75 = 166,25 165 bez., per Dezbr. Jan. —, ver April⸗ 3 168 1685,25 167,5 168 bez., per Mai⸗ Juni —.

Gerste per 1600 kg. Fest. Große und kleine 130-200 M nach Qual. e terger f 130 145 4.

Hafer per 1006 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis 4 Loco 150 - 170 Æ nach Qualität. Tieferungsaualit-t 152,5 *, vommerscher und schlesischer mittel bis guter 154 —162, feiner 183— 168 ab Bahn bei., russischer mittel bis feiner 152 —· 166 frei Wagen bez, ver diesen Monat 115 155,25 bei., rer Ok- tober⸗Norember 15425 154,75 bez, per Novem⸗ bet⸗Dezember 154 154,5 bez., per Dezember —, per April⸗Mai 155,25 155,5 bez, per Mai⸗-Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt 150 t. Kuüͤndigungspreis 119 6060 Loco 123— 127 * nach Qual., per diesen Monat —, per Oltober⸗November —, per April ⸗Mai —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 215 6, Futterwaare 154 160 1½0 nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. 0O u. 1 per 100 Eg brutte inkl. Sack, Termine höher. Gekündigt Sack. Kün— digungspreis „S, per diesen Monat, per Ok tober Ne dember und ver November Dezember 22,65 bez, per Dejember-Januar —, per Januar Februar —, ver April⸗Mai 23 bez.

Rüböl per 190 kg mit Faß. Termine wenig veraͤndert. Gekündilgt 200 Cit. Kündigungspreis 69, w- Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 69,8 69, bei., per Oktober⸗ November 66,8 66,7 bez., per N. v mber⸗Dezember 65,3 65,1 bez, ver Dezember - Januar —, per April⸗ Yeai 61 - 60,7 - 61 bez., per Mai⸗Juni—. Petroleum. (Rafsinirtes Standard white) per 1065 kg mit Faß in Posten von 160 Ctr. Gekündigt kg. Künigungspreis Æ Loco MS, per diesen Monat =.

Spiritus per 100 1a 100 10 0001 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt J. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Sxiritus mit 50 Verbrauchsabgahe ohne Faß. . Gekündigt J. Küntigungspreis (6 oco obne Faß 52,6 bei. per diesen NUtonat 52,4 52,9 bez., per Ottober⸗November —, per Dezember —, per April Mai 51,3 51,6 bej., per Juni⸗Juli —. Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 33 6 Loco ohne Faß 33,1 bez., per diesen Monat 32,8 353,1 bez. rer Oktober November 31,4 31,65 bez., per November Dezember 30,5— 31 bej., per Dezember Januar —, per Januar-⸗Februar —, per Februar Marz per April⸗Mai 31,9 32,1 bez., per Mai⸗ Juni 32,2 32,4 bez., per Jani-Jeli —. Weizenmebl Nr. 00 25,70 23 75, Nr. O0 23, 75 2,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 22,B 75 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,75 22,5 bez. Nr. O 11 * höher als Nr. O u. I pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Gier . bandel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3.50 3,ů' 0 Æ pro Schock. Auksortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,0 2, so M ver Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,15 „S6 bis 3, 30 M per Schock. Sehr still.

Stettin, 23. Oktober. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen unverändert. loco 177 179 do. per Oktbr. Nov. 180,00, do. vx. November Dezember 180, 00, do. pr. April Mai 187,090. Roggen unveränd., loc 158 - 150, do. pr. Oktob. Nor. J59.00, do. Fr. Norember ˖ Dezember 1659,50, do. vr. Axril⸗ Mai 162,50. Pomm. Hafer loco 118 - 1653 Rüböl steigend, vr. Oktober⸗November 67, 90, pr. April⸗ Hial 60,59. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 6 Konsumsteuer oi,õ0 mit 70 Kensum⸗ steuer 32,00, pr. Oktober⸗November mit 70 (6 Konsumsteuer 31 00, pr. November ⸗Dezember mit 70 6e Konsumsteuer 30,60 pr. April⸗Mai 31,70. Petroleum loco 1200

Posen, 23 Oktober (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß 50er bo, 80, do. loco ohne Faß

R

889 do = O00

SSS =

do do RM N, D . 8 S

.

deo

Sicherheiten eben alle 3 oo.

stöln, 23. Ottober. (W. T. B) Getreide⸗ mark t. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19,20, pr. März 18,85. Roggen biesiger loco 15 50, fremder loco 1700, pr. November 1605, pr. März 16,55. Hafer hiesiger loro 13,75, fremder 15,75. Rüböl loco 7109. pr. Oktober 70, 20, pr. Mai 1890 62,90.

Mannheim, 23. Oktober. (W. T. B. Ge⸗ treide markt. Weizen vr. November 18 20, pr. März 18,80. Roggen pr. November 16, 19, pr. Maͤrz 16,50. Hafer vr. November 1450, pr. März 15,00.

Bremen, 23 Oktober (W. T. B. leum. Schlußbericht, Ruhig, loco Standard white 6.90.

Damburg, 25. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco tuhig, holstein. loco neuer 175 182. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165 - 174, russischer loco ruhig, 110— 1I2. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 69. Spiritus ruhig. pr. Oktober⸗Nov. 221 Br., vr. Novem ber. Dezembr. 214 Br., pr. April Mai 2161 Br, pr. Mai Juni 215 Br,, Kaffee ruhig, Ums. 2000 Sack. Petrolzum ruhig. Standard white loco 6,80 Br., pr. November Dezember 6.90 Br.

Hamburg, 23. Oktober. (BV. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht. . Kaffee. Good average Santo pr. Oktober 80oß, pr. Dezember 80ö, vr. März

Produkt

764. pr. Mai 765. Behauptet. Zuckerm artt. Rüben ⸗Robzucker J. Basis 889, Rendement, neue Ujsance, frei am Bord Hamburg vr. Oktober 11,277, vr. Dezember 11,324, pr. März 11,773, pr. Mai 12,05. Flau. 1öien, 25. Oftober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Derbst 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Frübjahr 8,86 Gd. 8,91 Br. Roggen pr.

erbst 7,50 Gd., 7,55 Br, pr. Frühjahr 1896 f. 75 Gd., 7,850 Br. Mais pr. September Okto⸗ ber b, 39 Gd.,, 5,35 Br, pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,55 Br., Hafer pr. Herbst 7, 35 Gd., 7,40 Br., pr Frühjabt 1390 7.563 Gd. 7 63 Br.

Pest, 23. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 8, 15 Gd., 8, 7 Br. yr. Frühjahr 8.58 Gd. d, 560 Br., Hafer pr. Herbst 00 Gd., 70s Br., pr. Frühj. 7, 15 Gd., 7,17 Br. Neuer Mais pr. Mai⸗ Juni 5.69 Sd. , 5,11 Br. Kohlraps pr. September Oktober —.

London, 23. Oktober. (Bi. T. B.) gö6 C Jarc⸗ zucker 14 träge, Rüben ⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 115 träge. Centrifugal Cuba 133 träge. Chili Kupfer 423, pr. 3 Monat 423.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht,) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 35560, Gerste 13080, Hafer 192 720 Srts.

Englischer Weizen ruhig, jedoch knapp, übrige Artikel sehr träge, nominell, unverändert.

Liverpool, 75. Okte ber. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober 215/32 Ver⸗ kaͤuferpreis, Oktober ⸗November Has / . Kauferpreis, November · Dezember hai si Verkaͤuferpreis, Dezember⸗ Jan. His / Käuftrpreis Januar Februar Februar⸗März 5is, 22 do. März April 0, April ⸗Mai 53 do., Mai⸗Juni 5m /z2 do., Juni-⸗Juli rs / 6. d. do.

Glasgow, 23 Oktober (W. T. B.) Roheisen (Schluß Mired numbres warrants 55 sh. 4 d.

Leith, 23. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Markt leblos, Weizen 6 d. billiger, andere Artikel unverändert. .

Paris, 25. Oktober. W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker S8 ο ruhig, loco 28,9009. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 vr. 100 Kgr. pr. Oktober Il, Ih, pr. November 31,80, pr. Oktober⸗Januar 32.00, pr. Januar ⸗April 32,80.

Paris, 23. Oktober. (W. T. S.). Setreide—⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen ruͤhig, pr. Okt. 22.25, pr. Nov. Z2. 50, pr. Nov Febr. 27, 60, pr. Ja- nuar⸗April 22,8090. Roggen ruhig, per Oktober 1400, pr. Januar⸗April 14,860. Mehl behauptet, per Oktober 5l, 0, pr. Novbr. 52, 00, vr Novbr.“ Februar 52.10, pr. Jan.-April 52, 19. Rüböl steigend, pr. Oktob. 69,00, pr. Novb. 69, 25, pr. Nov.“ Dei. 69 25. vr. Januar ⸗April 70,09). Spiritus ruhig. vr. Okt. 36,73. pr. November 37,25, pr. November · Dezember 3225, pr. Januar⸗April 38,75.

Amsterdam, 23. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen auf Termine höher, pr. Nopor. 189, vr. Marz 197. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. Oktober 13341344135, pr. Marz 13941404141. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 331, pr. Herbst 333, pr. Mai 326. Amsterdam, 23. Oktober. (B. T. B.) Jaa Kaffee good ordinary 524. Bancazinn 56. Antwerpen, 23. Oktober. (D. T. B.) Petro⸗ leum markt, (Schlußberich). Raffinirtes, Type weiß, loco 173 bez. und Br., pr. Oktober 177 Br., pr. November ⸗Dezember 177 Br., pr. Januar⸗ März 177 Br. Ruhig.

New⸗FYork, 23. Ottober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New JYock 106, do,. in New⸗Orleans 97 16 Raff. Petroleum 70 0½ά˖ Abel Test in New - Jork 7.20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New Jork „,o5, do. Pipe line Gertificates pr. Nov. 1024. Fester. Schmalz loco. 6,90 do. Rohe u. Brothertz 7.20. Zucker (fair refining Muscovados) 5 nom. Mais (Mew) 40. Rother Winterweizen loco 83. Kaffee (Fair Rio) 198 Mehl 2 D. 80 G. Getreidefracht 6. Kupfer pr. November nom. Weizen pr. Oktober S823, pr. November 823, pr. Dezhr. 845. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 15.02, pr. Januar 165.02

Generalversammlungen.

, chinen Fabrik Union (vorm. Diehl). Ord. Gen. Vers.

in Chemnitz.

Konsolidirte Redenhütte. Ord. Gen ⸗Vers. in Berlin.

Dortmunder Steinkohlen⸗Berg⸗ werk Lonise Tiefbau. Ord. Gen.“ Vers. in Dortmund.

12. Dam pf⸗ und Spinnerei⸗Maschinen⸗ fabrik in Cthemnitz. Ord. Gen.“ Vers. in Chemnitz.

Presßspanfabrik Untersachsenfeld. Ord. Gen. ⸗Vers. in Schwarzenberg. Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vorm. L. Schwartz

2. Novbr.

70er 30,70. Fester.

kopff. Ord. Gen. Vers. in Berlin.

Petro

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 255.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 25. Oktober

eiger und Königlich Preuß

ischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Große akademische Kunstausstellung.

Mit seiner prächtigen Mondnacht an einem märkischen Ser kat Lowis Douzette den Beweis erbracht, daß er ein ebenso tũch siger Aquarellist wie Oelmaler ist; das hier ausgestellte Blatt hält den Vergleich mit seinen Oelbildern vollständig aus. ö.

KLooschen, dessen Oelbilder sich durch ihre gesunde Realistik und folide Technik auszeichnen, hat zwei Rahmen mit allerliebsten Miniaturbildchen, Illustrationen und Entwürfen zu Tischkarten u. dal. guegestellt; ein reizender Humer spricht aus diesen kleinen Sachen, welche zeichnerisch wie koloristisch gleich eigenartig sind.

Prof. P. Mohn zeigt sich diesmal als Landschaftẽ maler; seine prächtig durchgeführte Gebirgẽpartie in der saͤchsischen Schweiz hat wieder all die Vorzüge, welche anderen Werken des beliebten Künft⸗ lers nachzurühmen find, in sich vereinigt. Der Herbstnebel, welcher den Bergklüften entsteigt, verbreitet einen zarten rauchigen Ton über die pittoreske Gegend. l

Franz Hein hat in Aquarell ein großes Legendenbild ange⸗ fertigt, weiches in Oel ungleich vortheilhafter gewirkt haben würde. Dbwohl geschickt komponirt und recht solide gezeichnet, wirkt das Flatt in der Farbe abschreckend kalt und nüchtern, es sieht fleckig; und unrubig aus, die Technik ist keine gute. Auch in Charl.

opert' s Porträt dürfte im Kolorit ein Mißgriff zu konstatiren 9 Trefflich dagegen ist M. Hagemans' Sckafheerde; in feinen Dunst und Staub gehüllt, hebt sich die Heerde nebst Hirt und Hund äußerst wirkungsvoll aus der anmuthigen Landschaft ab.

Fischer-Körlin scheint in der Farbe noch nicht den Höhep inkt der Technik erlangt zu haben; gleichwohl zeigen die hier ausgestellten drei Blätter einen Fortschritt darin.

Konrad Siemenroth hat bereits mit früheren Leistungen ge— zeigt, daß in ihm einer unserer vielversprechendsten Aquarellisten zu begrüßen ist. Sein im Kunsthandel viel verbreitetes Werk Kaiser Wilhelm J. unterhält sich mit dem Reichskanzler“ steht in guter Er⸗ snnerung. Einen gleich glücklichen Griff hat der Künstler gethan mit seinem Blatt Papst Leo XIII. hört in seinem Arbeits zimmer den Vortrag des Kardinal⸗Staatssekretãrs Rampolla.. Das Bild ist mit der eigenhändigen Namensunterschrift des Papstes, welcher zu dem—⸗ selben gesessen, unterjeichnet. Zu loben ist in erster Linie die Porträtaͤhnlichkeit, sodann die sorgfältige Zeichnung und vor Allem das satte, fein abgetönte Kolorit, welches die Vorzüge der soliden Malerei im vortheilbaftesten Lichte erscheinen läßt. Der Ge gensatz zwischen dieser farbenfrohen Arbeit und der naturalistischen Malweise Franz Skarbina's, von dem ein Rahmen mit Aqua—⸗ rellen und Gouachen ausgestellt ist, springt hier recht in die Augen.

H. Schnee's anmuthige Landschaften werden ihm auch mit den drei fier gelieferten Bildern neue Freunde erwerben. Auch an Hell⸗ lichtmalern fehlt es unter den Aquarellkünstlern nicht; es sei bier nur auf die Arbeiten von Dora Hitz hingewiesen, welche die Eigen⸗ thümlichkeiten dieser Manier aufweisen.

A. von Meckel bietet in zwei Blättern eine Probe der Tem- peramalerei, die hinter seinen Oelgemälden an Kraft des Kolorits nachstehen. J

Ein prächtiges Architekturstück ist Curt Stoeving's „Altar S. Janatio der Kirche Al Gesu in Rom.“

G. Rehlender's ‚Eingenickt' ist eine gemüthlicke Atelier⸗ studie, Prof. A. Hertel“ s Städtebilder würden bei Anwendung eines wärmeren Tons wirksamer sein. Carl Breitbach's drei Studienköpfe reihen sich seinen sanstigen tüchtigen Arbeiten würdig an, auch K. Tanghammer's drei Blätter verdienen hervorgehoben zu werden.

Clelia Bompiani hat mit den beiden plaudernden Figuren wei recht anfprechende und geschickt durchgeführte Proben ihrer Zeichenfertigkeit gegeben, aber mit dem nachlässig gemalten skizzen⸗ heften Baumschlag verdirbt sie den guten Eindruck völlig; ein Bild, das auf eine Ausstellung geschickt wird, muß über den rohen Entwurf biraus sein. Al. Zessos ist von früher her durch recht tüchtige Bilder in den Berliger Äusstellungsräumen bekannt und frischt die Erinne— . an sich durch die hier ausgestellten Mädchenköpfe vortheil aft auf.

Ganz absonderliche Erzeugnisse aber hat der Brässeler Za ver

Mellery hier zur Schau gestellt. Schon die nüchternen Motive schrecken ab; das eine zeigt uns eine Stuhlflechterfamilie, das andere Frauen ron Flandern, beide in streng naturalistischer Auffassung. Diese ließe man sich schon gefallen, aber man fragt sich verwundert, was hat der Künftler mit diesen dunkel in dunkel gehaltenen Gruppen bezweckt? Ein bläulich schwarzer Ton ist gleichmäßig über die ganzen Bilder gebreitet, sodaß man permeint, es solle die Dämmerung zur Anschauung gebracht werden. Das Harte, Unerfreuliche der Zeichnung wird roch erböht durch die mit spitzestem Pinsel oder gar mit der Feder gejogenen schwarzen Konturen. Trauerränder, wie sie in der Künstlersprache heißen. Man glaubt, Jllustrationen zu irgend einem der abschreckenden Romane Emile Zola's zu seben. Man athmet ordentlich auf, wenn man nach diesen unerfreulichen Schildereien Del! Acguag's „Entwurf für ein Wandgemälde“ be—⸗ trachtet. In hübsch komponirten Gruppen und zart gedämpften rosigen Tönen sehen wir hier den freilich auch etwas absonderlichen Vorwurf behandelt, das Bild ist nämlich eine allegorische Darstellung des Toastes‘, und zwar hier: Der Toast feiert die glücklichen Ereignisse des Lebens, die Ehe, den Erstgeborenen, den Ruf u. s. w. Allegorien sind immer schwer zu entwerfen, auch Dell' Acqua hat es mit pieser besonders verwunderlichen nicht leicht gehabt, man, soll daher mit ihm über die Eirzelbeiten nicht rechten; das Bild zeigt Phantasie, und [. solche verfügen leider sehr viele unserer modernen Künstler nicht mehr.

C. J. Arnold's Gouache Neue Bekanntschaft ! bekundet Humor und ist gut gezeichnet. Dem Bilde von Jo sefine Söborg⸗ Merz hätte man wünschen sollen, es wäre nicht der Kritik ausgesetzt worden, denn solche hält es nicht aus. Tüchtige Leistungen sind Karl Werner's „Am Brunnen“ und „Terrasse der Villa Giuglia am gomer Seen; dasselbe gilt von W. Streckfuß' „Teutoburger Wald und „Stadtsee bei Lychen“ .

Welche Wirkung mit einer technisch gut gearbeiteten Gouache zu erzielen ist, zeigt P. Tübbecke mit seinem Bilde „Schneewehen“, man glaubt auf den ersten Blick ein Oelgemälde zu sehen.

Gefällige Arbeiten sind Stacguet Henri s Lankschaften, Wilhelm Herwarth's Ansichten aus norddeutschen Städten und Landschaften, Ei. Volkmann's Studienkopf, Bu sch⸗Paters⸗ walde s „Polnijche Kneire“, F. Maecker's Studien, M. Vie; wegs Gauche „An der Suelleß. Orlando Werner's „Ansicht des Forum Romanum“, G. Schöbel's „Schmiede im Schwarz wald, während der Hof des Hauses am Frögel zu Berlin etwas unfreundlich in den Farben ist, Paolo Sala's Städtebilder und H. Part hey's Architekturen. Prof. Graeb's drei architektonische Bilder machen ihm wieder alle Ehre, das kann man auch von

Gu ders Küstenbildern fagen. Von Prof Jul. Ehrent raut sahen wir das gefällige Widmungsblatt zum Fo jahrigen Beftehen des Rudolf Hertzog'schen Geschäfts; es ist in Aquarell auf Pergament

h 9 gaäfts; ; = ausgeführt. Eh.“ von Eckenbrecher hat eine „Messe in Kairo emalt. Von R. Dammeier sind drei Blätter geliefert worden

ein Aquarell aus dem Album „Spindler's Färberei ist aber doch

Begas-Parmentier hat mit der Darstellung der Felspartien wohl Mühe gehabt, wie aus dem Bilde Am Strande von Nervi“ hervorgeht; dies graue Einerlei darzustellen, ohne das Auge zu er⸗ müden, mag nicht leicht sein. Von Mathilde Block dürfte in Bezug auf das Kolorit wohl der Mädchenkopf am besten gefallen, während die beiden anderen recht nüchtern sind. Erwähnt seien auch Therese Laudien's Bild „In der Obstbüude', Guillaume Launeau's Blumenstücke, auch V. Uytterschaut's Sirandbilder, Louis Titz' Stadtbilder aus Brüssel, C. Weichard's Studien blätter verdienen bervorgehoben zu werden. L. Passini's Namen braucht wohl nur genanat zu werden, um zu betonen, daß die Ausstellung durch die beiden sehenswerthen Blätter ‚Absolution“ und „Studienkopf' an Werth gewonnen bat.

A. Corelli's „Ee Hnugenot“ hält mit seinem trefflichen Bilde: „mia povera Maria“ keinen Vergleich aus; es ist so unruhig in der Farbe und verworren in der Zeichnung, daß man die Vorzüge, wie sie sich in dem zu zweit genannten Bilde so reichlich vorfanden, vergeblich sucht. Ag. Stamer hat sich mit dem „Berliner Waͤscheboden“ kein sehr ansprechendes Motiv ausgesucht; Stoff wie Kolorit sind gleich nüchtern; besser dürften die vier Tusch;zeichnungen gefallen. Von H. Her manns wollen wir sein wackeres Bild „Der neue Hafen in Bortrecht⸗ nicht vergessen Jul. Jakob zeigt uns auf gefälligen Blättern Ansichten aus der Reichs hauxtstadt, H. Krab⸗— bes eine solche aus Südtirol. Guill. Launeau bietet Blumen⸗ stücke, die aber nicht unübertrefflich sind. Em. Lenorati's Studienköpfe sind gefällige Leistungen, das gilt auch von H. Parthey's Architekturstücken und in erhöhtem Maße von O. Brandt's farben⸗ schönen Blättern Vor der Schulthür‘, „Interieur aus Albano“ und Umbrische Landschaft.“

Die Pastellmalerei war ziemlich aus der Mode gekommen, nachdem sie ibre Blüthe in Deutschland in der Zeit des Roecoco er⸗ lebt hatte. Erst in neuerer Zeit hat sie wieder Liebhaber gewonnen und gegenwärtig wird in ihr wieder recht Achtbares geleistet. Die kleine Sammlung, welche auf der diesmaligen Ausstellung von Pastell⸗ arbeiten zu finden ist, zeigt, bis zu welcher Gewandtheit man es darin gebracht hat und läßt namentlich in den vorwiegend aus Porträts bestehenden Blättern erkennen, daß sie ihr eigentliches Feld, die Bildnitz⸗ malerei, wiederzugewinnen beginnt. Ihre Technik macht sie in hervor⸗ ragender Weise dazu geeignet, die Möglichkeit, die feinsten Nuancen zu erzielen, der sammétartige Ton und die diskrete Farbengebung sind namentlich für die Erzielung des Incarnats von Belang.

Hugo Neitzke, der auf den letzten beiden Ausstellungen recht beachtenswerthe Pastellarbeiten ausgestellt hatte, begegnet uns auch dies⸗ mal wieder mit drei Werken, von denen der italienische Händler durch seine flotte Komposition und satte Farbengebung gefällt, während der weibliche Kopf recht flau in Zeichnung und Kolorit ist; besser als letzterer ist das große Porträtbild, in welchem Neitzke die oben ange⸗ deuteten Vortheile der Pastellmalerei mit großem Geschick für sein Bild nutzbar zu machen verstanden hat.

P. Souchay kanu sich leider nicht zu einer ruhigen Farben durchsührung entschließen; unruhig und fleckig, läßt das Kolorit die Zeichnung nicht zur verdienten Geltung kommen. Eines der hier ausgestellten Porträts ist zugleich als Pastell und als Aquarell be— zeichnet; es scheint, als habe Souchay hier den schon jo oft unter nommenen Verfuch angestellt, den sog. Sammet“ des Pastells fest⸗ zuhalten. ( .

A. Stachowiack ist gar zu zart bei seiner Margarita! zu Werke gegangen, das sieht alles fo glatt und elegant aus, als sähe ö . der bekannten Kartonbilder aus einer chromolithographischen

nstalt. -

Recht wohl gelungen sind Nelson's Kinderporträt und Neapolitanerin; in Meyer Ball's Porträt einer Dame ist die treffliche Charakteristik und solide Technit gleich anzuerkennen; auch G. Meyn?s und Elis. Mensing's Arbeiten sind zu den besseren zu rechnen. G. Mackrott dagegen hat für ihr Selbstporträt ein höchst absonderliches leichenhaftes Kolorit angewendet, welches das ohnehin ungünstig hängende Bild nur noch unvortheilhafter aussehen läßt. Realistisch gehalten sind Paul Hoeniger's recht ansprechende Bilder: Im Garten' und „Auf dem Balkon?; das Porträt auf dem letzten Bild ist eine fein durchgeführte Arbeit. Max Kruse⸗ mark, E. Bublitz und Otto Keßler lieferten jeder ein Porträt. M. Creling er's Studienkopf schaut etwas blaß drein, gewinnt aber bei näherer Betrachtung. .

Eine delikate Arbeit ist ferner F. H. Behmer s (Berlin) Profil eines Edelknaben; man wird mit Freude diese intensiven Farben in ihrem harmonischen Anschkluß beachten und an dem prächtigen Kopf fein Gefallen haben; Behmer zeigt hiermit recht, wie kräftige Accente mit dem Pastellstift zu erzielen sind. Mehr noch aber ist dies bei E. Tepper der Fall, der energisch zeichnete und Farbe auftrug, deren Leuchtkraft die des Behmer 'schen Kildes noch übertrifft. Von einem gleich namigen Pastellmaler Herm. Behmer (Weimar-*erlin) sind zwei solide ausgeführte Porträts geliefert; von Elif PasGre sieht man ein sauber gehaltenes Kinderbildniß, von Alf. Schwarz das einer Dame. Auch Th. Wedepohl's Winter“ sei lobend hervor— geboben, desgleichen R. Wilberg' s. Betty Wolff's und Marta Aronson's Arbeiten Von Prof. Berthold Woltze iert man drei Bilder, von denen jedes für sich Anspruch auf Beach⸗ tung macht. Das wohlgelungenste ist jedenfalls; Der Mutter Noth⸗ groscken !, Porträt einer allen Frau, welche beim Schein des Lichts inen Geldbrief zusiegelt Der Effekt, den der Maler beabsichtigte, ist geglückt; das helle Licht erleuchtet das sorgenvolle Gesicht des Mülteichens und läßt die Haut mit ihren Runzeln und Falten in realistischer Treue erkennen. Auch das zweite Bild „Am Kamin“ ge⸗ fällt durch die ansprechende Komposition und die satten Farhen. Wenn man nun an diesen beiden Bildern seine Freude gehabt hat, fo möchte man beim Anblick des dritten „die Himmelsbraut“ dringend würfchen, der Künstler hätte dieses süßliche und unendlich hreit vor⸗

getragene Motiv nicht ausgeführt, zum mindesten aber nicht ausge— stellt; es erinnert stark an eine Prämiengabe zu billigen Romanen.

In demselben Raum, welcher die Mehrzahl der Aquarelle ent hält, fowie an andern Stellen zerstreut, ist auch eine kleine aber a iserlesene Sammlung von Kupferstichen, Radirungen und Schnitten zu finden. Genannt sei in erster Linie ein nach dem Jules Dalon⸗ schen Hochrelief von A. Lamotte angefertigter Stich, welcher die Sitzuns der Generalstaaten am 23. Juni 1783 darstellt; die Plastik des Originals kemmt in dieser Reproduktion durch den Stich prächtig zur Geltung, die Perspektive ist scharf wiedergegeben, die Ausführung eine äußerst saubere. .

Professor Gust. Eilers ist mit seiner bekannten Radirung: Porträt Sr. Masestät des Kaisers und einem Porträt Adolf Menzel's dertreten. Von C. Mannfeld sind drei seiner unübertroffenen Werke ausgestellt, die Wartburg, Dresden und Aachen; es sind eigenhändige Drucke des Künstlers. Borte Raab hat das von einer früheren diesigen Ausftellung her bekannte Rosenthal sche Gemälde , Eine Tanz. stunde unserer Großmutter) mit feiner Beobachtung der toloristis chen Effekte in einer Radirung wiedergegeben. Der Verein für Driginal · Radirung in Berlin ist wieder mit einer Sammlung meisterhaft durchgeführter Blätter vertreten; es find Werke aus der Publikation für die beiden letzten Jahre. Th. Alphons radirte nach dem Passinischen Aquarell den Kürbisverkäufer von Chioggia“. Von ar r Künstlern des Kupferstichs und der Radirung nennen wir noch J. Burger, Fr.

wohl nur eine Stizze. 8. Dettm ann und G. Daubner sind mit je drei ansprechenden Bildern erschienen.

Dinger, TVaukota, Fr. Krostewitz, H. Kohnert, F. Köpping, C. Göhrmann, W. Fel dmaänn, F. L. Meyer,

Prof. S. Mever, H. Winckelmann mit der wohlgelungenen Ra—= dirung nach C. Scheerer's bekannter Ueberschwemmung in Ost—⸗ preußen', W. Rohr, H. Struck, G. Vögele und J. Plato. Die Firma Heuer u. Kirmse hat mit Holzschnitten nach Graf Harrach, Warthmüller u. A. m. wieder eine Probe ihrer Leistungt⸗ fähigkeit abgelegt. Fr. Hevnacher stellte zwei Koblezeichnungen zu Glasgemälden aus. Nils Wiwel bietet in einem Rahmen 25 Original ⸗Handzeichnungen, zum Theil humoristischen Charakters, der aber auf franzésische Vorbilder hindeutet. H. Sperling s Spe⸗ zialität sind Hunde; die von ihm hier gelieferten Kohlezeichnungen, Skizzen aus Feld und Wald, Sr. Majestät dem Kaiser gewidmet, legen Zeugniß ab für die Schärfe, mit welcher Sperligg die Vier⸗ füßler becbachtet und im Bilde darzustellen versteht. Leon Abry stellte drei Blatt aus, welche tüchtige Begabung verrathen. Von Woblenberg finder sich eine energisch durchgeführte Kreide zeichnung ‚Arm der Seine mit der Insel bei St. Denis“. Von H. Heim sind mit Rothstift Charakterstudien aus dem Invaliden Faufe und Kinderporträts ausgestellt; sie zeigen, daß er ein tüchtiger Zeichner ift, dessen Skizzen besser gefallen, als sein in der Farbe so Aabstotzendes Oelbild „Aus dem Mainzer bürgerlichen Invalidenhause.. W. Pahlmann stellt eine nur kleine Bleistiftzeichnung Dorf⸗ straße in Malsch‘ aus, aber sie ist so trefflich ausgeführt, daß sie hinreichend das Talent des Urbebers erkennen läßt. Eine Kreide⸗ zeichnung sahen wir von B. Pinkow, drei mit Blei ausgeführte von E. Heilemann, W. Leo Arndt, der mit Blei, Kreide und Feder zeichnete. So ist denn auch, wenn auch in kleinem Maßstabe. der Beweis geliefert, daß auch die Kunst, welche mit anderem Material, als dem Oel arbeitet, fleißige Pfleger findet

Die Plastik ist mit einer Reihe recht achtbarer Leistungen ver— treten. Gleich dem den Uhrsaal betretenden Besucher bietet sich zur Seite der Eingangstbür eine prächtige Arbeit von A. Hildebrand dar, die Büste des berühmten Augenarztes Herzogs Karl Theoder in Bavern; die charakteristischen Eigenthümlichkeiten des interessanten Kopfes find mit großer Schärfe beobachtet und in dem geschickt bear beiteten gelblichen Marmor trefflich wiedergegeben. Imposant hebt sich unter den zahlreichen Büsten Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II diejenige von R. Beg as ab. Der Kaiser ist dargestellt in Käüraß und dem adlergekrönten Helm, der Mantel ist leicht um die Schulter gelegt und läßt die Wirkung der Büste nur noch gewaltiger werden; was an dieser Arbeit besonders gefällt, ist die Auffassung, in der das Majestätische prächtig zur Geltung kommt. Von anderen Bildhauern, welche Büsten Sr. Majestät ausstellten, seien genannt P. Breuer und H. Hoffmeister, welche beide gleichfalls recht tüchtige Werke lieferten. Fr. Ochs bietet eine Marmorbüste des hochseligen Kaisers Wilhelm 1, desgleichen Br. Kruse; A. Calandrelli eine solche es Kaisers Friedrich I. H. Magnussen bat eine Büste des Herzogs Friedrich VIII. von AÄugustenburg ausgestellt; auch die von om hberrührenden Büsten des Fürsten Bismarck und des Dichters Klaus Groth verdienen Anerkennung. Von Wiese rühren die sorg⸗ fältig behandelten Busten des Grafen Wilhelm von Bismarck und deffen Gemahlin her. Kruse zeigt uns das geistvolle Antlitz des Feldmarschalls Moltke in trefflich gearbeitetem Marmor.

Das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts! und Medizinal⸗Angelegenheiten hat die Marmorbüsten von neun früberen Chefs dieses Ministeriums ausgestellt; sie sind gearbeitet von ch— ting, M. Schulz, Litke, Drake, Franz, C. Begas, Hilgers, Römer; es sind darunter Arbeiten von hervorragendem Wertb.

Von sonstigen guten Porträtarbeiten nennen wir die Büste des Bischofs Reinkens von Küppers, die des Gebeimen Ratbs Dr. Barde leben und die der Großherzoglich mecklenburgischen Kammersängerin Caroline Hahn von Martin Wolff: von Brunow rübrt eine mann liche, fein durchgeführte Büste eines Herrn ber. Kiß, Zad ow Anna von Kahle, Sradler, Landgrebe, Vor dermayer, C. Starck, JI Tietjen s, E. Steiner, Alb. Werner u. a m. haben sich mit mehr oder minder tüchtigen Werken an Ter Ausstellung berheiligt. M. Klein hat es in der Bearbeitung des Marmors zu anerkennens— werther Vollendung gebracht; seine Versuche, dur d farbige Effekte ju wirken, dürften aber bei wenigen Beschauern Verftärdniß finden; was bezweckt denn der Künstler mit diesem aschgrauen Kolorit des Haupt- haars, des Augapfels u. . w.? Dasselbe wirkt mit seinem schmutzigen Ton nur störend. Die Frage ob wir unsere Bildwerke wieder be⸗ malen sollen, ift noch nicht gelöst; die Klein'sche Manier läßt dieselbe erst recht in der Schwebe, da ist der blanke leuchtende Marmor doch noch angenehmer. .

Jul. Jordan versucht den schwärmerischen Blick des heiligen Franziskus durch etwas gewaltsame Behandlung der Puxillen zu erzielen; die Kapuze, welche den Kopf einschließt, trägt nicht gerade zur Verschönerung bei, von der Seite geseben, wirkt die Büste da⸗ durch seßr komisch: eine Wiedergabe des freien Kopfes wäre lerisch schöner gewesen.

Die Zahl der größeren plastischen Arbeiten ist diesmal keine be— sonders große, was wohl seinen Grund in den beschränkten Raum verhältnfffen hat. Eine fleißige Aktstudie ist der Töpfer von J. Hirt Worms. Die lebendige Darstellung des in voller Arbeit begriffenen und seine Kräfte ganz auf sie verwendenden nackten Arbeiters ist von ungemeiner Wirkung und gefällt bei allem Realismus, der sich hier von jeder Häßlichkeit frei hält. Ein anderer Bildhauer mit gleichem Namen, J Hirt (München) hat eine Arethusa ausgestellt, eine in schönen Formen modellirte nackte weibliche Gestalt. Lück s „Trauer“ trifft recht geschickt das, was er mit dieser Allegorie sagen wollte, Fp. Hoffmeister's „Ganymed auf dem Adler des Zeus ist gewiß eine recht achtbare Schöpfung, aber ließen sich die berabbängenden Beine des Jünglings nicht etwas geschickter unterbringen? 35

A. Som mer ist ein alter Bekannter, dem die deutsche Klein⸗ plastik manche erfreuliche Bereicherung verdankt. Allerliebst ist die Brunnenfigur, ein leicht bekleidetes klei ãdcher ihren zerbrochenen Krug weint; den gewohnten Humor bekund Sommer wieder in seiner drastischen Figur „In der Noth fritzt der Teufel Fliegen. Weniger dürfte seins schlafende Sphinx Lefallen, die Kompofition ist etwas verworren und massig, man braucht einige Zeit, um Figur und Fels mit den Augen von einander zu lösen; Die Einzelheiten find aber gut durchgeführt. Gefällig sind Kaffsack's Erstes Gebet“ und „Erste Liebe; im ersten kommt der Marmor zu schöner Geltung. Die zweite Komposition, Figuren in durchaus moderner Tracht, wird befonders die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Zierlich ist M. Unger's Statuette , Der Frühling“, Aarslef's Knabe, der einen Dorn im Fuß wahrnimmt, Off ermann's Sonnen—⸗ blume, Moser's Psyche, welche Amors Pfeilspitze probirt. G. von Otto dürfte mit seinem „Antiken Maß“ zunaͤchst gerechtes Kopf⸗ schütteln erregen, denn man weiß nicht, was die zierliche kleine Knabenfigur da oben auf einem in natürlicher Größe dargestellten Fuß treibt. Löst man sie von dem geschmacklosen Fuß ab, so wird man an der fein gearbeiteten Gestalt seine Freude haben.

Die Italiener haben in neuerer Zeit in der Kleinplastik recht hübsche Werke geliefert, die sich durch scharfe Beobachtung und maßvollen Realismus auszeichnen. So macht Crespi Feruccio's. Wachtpoften / feinem Urheber alle Ehre; die die Gruppe durchzuckende Unruhe ist trefflich in der Haltung des Pferdes und Kavalleristen wiedergegeben. Allerliebst ist A. Henning 's „Amor, die Eule der Athene neckend“; drollig ist der Uebermuth des ausgelassenen Burschen und die Ent⸗ rüstung des grämlichen Weisheitsvogels zum Ausdruck gebracht. Eine

8 8

kleine Statuette, flott nach der Natur modellirt und leicht gefärbt,