1889 / 255 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

117337] Aufgebot.

Der Hüfner Franz Bergt in Senft, als Erbe des am 12. Dezember 1882 verstorbenen Hüfners Christian Bergt zu Senst, bat das Aufgebot nach= folgender Urkunde: Forderungẽ dokument des Hüfners Ehristian Bergt in Senst über 1256,40 0, welche demfelben aus dem Kaufvertrage vom 21. August 1872 und der Cession vom 4. November 1874 gegen die verehelichte Pauline Kählitz, geborene Arendt, in , zustehen und im Grundbuche von Hunde— uft Bd. J. Bl. 4 eingetragen standen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 17. Jannar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ le, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 20. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Richter.

132216 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Nothelle zu Duisburg hat das Aufgebot des von dem Bauunternehmer J. Lud wig in Duisburg auf den Druckereibesitzer Ferdinand Strunck in Duisburg gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 506 AM, fällig am J. April 158895, welcher vom Aussteller dem Antragsteller durch Indossement übertragen und von diesem an Ad; Stöcking in Barmen per Post eingesandt, aber bei der Poff abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 42, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seire Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 19. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

132213 Aufgebot.

Der auf den Namen der Hospitalitin Marie Kühne zu Halle a. S. von der kreisständischen Spar—⸗ kaffe des Saalkreises zu Halle a. S. ausgestellte über 10 ½ lautende Sparkassenschein Nr. 202587 ift angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Frau Kühne wird derselbe hierdurch aufgeboten und, der Inhaber des Sparkassenscheins aufgefordert, späteftens in dem auf den 2. April 1890, Vorm. 101 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 8, Zimmer 31, anberaumten Termine denselben vorzulegen und seine Rechte beim unter zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Halle a. S., den 23. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

39392 Aufgebot.

Die unverehelichte Pauline Karger aus Späten walde hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt:

a Nr. 1912 über 682 63 g, ausgefertigt für Ignatz Karger zu Spätenwalde, b. Nr. 2681 über 450 M 90 , ausgefertigt für die Antragstellerin, welche bei dem Brande des dem Häusler Leo Karger zu Spätenwalde gehörigen Hauses mitverbrannt sein sollen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Richterzimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Habelschwerdt, den 20. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht.

lsssss] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verloren gegan—⸗ gener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend benannten Per— sonen beantragt worden:

1) Nr. 34190 C. über 121 ½ 75 8 ausgefertigt für die unverehelichte Marie Wunderling zu Neustadt⸗ NMegd burg

27 Nr. 56 441 C. über 905 M 8 4 für Fräulein Sophie Theuerkauf hier.

3) Nr 47 8090 B. über 10 4½. ausgefertigt für den Knecht Friedrich Arndt aus Dahlenwarsleben.

4) Nr. 53 890 CO. über 121 M 57 8 ausgefertigt für Frau Jenny Simon hier.

5) Nr. 28 der Zveigsstelle II. über 541 M 94 ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Tietz zu Magdeburg ⸗Sudenburg.

Die Inhaber spätestens in dem auf den 7. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dom platz , Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

ausgefertigt

Aufgebot.

I) die Witiwe Schmeißer, geborene Arnold, in Osterfeld, der Oeconom und Fleischer Wilhelm Her— mann Kunze in Löbitz,

1386431

7 Landwirth Gottlob Böblitz,

) der Landwirth Eduard Strauß in Goldschau haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt, nämlich:

Zu 1 des, Hypotkekendokuments vom 10. Mai 1841 über die im Gesammt-Grundbuche von Oster— feld Band 8 Blatt 269 Abtheilung II. Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 16. April 1841 eingetragenen 7400 Thaler Erbegelder der Eeschwister Johann Franz Albert Amme und Johanne Friederike Alwine Amme zu Reußen.

Zu 2 des Hypothekendokuments vom 6. Oktober 1848 über die im Gesammt⸗Grundbuche von Oster⸗ seld Band 13 Arnkel 619 Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Testamente vom 8. Februar 1848 und Erb— vergleich vom 8. September 1848 eingetragenen 1800 ƽ mütterliche Erbegelder der Geschwister Carl

Ködderitzsch in

der Bücher werden aufgefordert,“

riedrich, Eduard, Johann Friedrich Ernst, Caroline, enriette und Hermann Kunze zu Löbitz.

Zu 3 des Hypothekendokumenis vom 28. November 1813 über die im Gesammt⸗Grundbuche von Oster⸗ feld Band 1 Artikel 2 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 22. September 1843 einge⸗ tragenen 30 ½ Erbegelder des Johann Adam Lenzer in Böhlitz. .

Zu 4 des Hypothekenbriefs vom 9. März 1874 über die im Gesammt⸗Grundbuche von Osterfeld Band 30 Artikel 1464 Abtheilung II. Nr. 2b. aus der Urkunde vom 23. 24. September 1873 einge tragenen 450 16 Erbegelder der Geschwister Bertha und Emilie Rothe in Waldau.

Die Inhaber der angeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 18950, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ofterfeld, den 11. Oktober 1859.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Richard Alexander Katz zu Berlin, welcher folgende zu Ghaͤrlottenburg belegene Theile des jetzt verlassenen Bettes des früheren schwarzen Grabens bildende

Parzellen nämlich: Kartenblatt 8. Parzelle 1381249 Di,. 50 am töße, ö 8. =. 1382249 von La 24 4m Größe, ö 8. d 13831249 von 138 4 4m Größe, -. 8. 1384 249 von a 88 am Größe, . eigenthümlich besitzt, werden die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten vorbezeichneter Parzellen auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben, spätestens in dem auf den 6. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Parzellen aus— geschlossen werden. Eharlottenburg, den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.

39389 Aufgebot. . - Auf den Antrag der Erben des weil. Holzhändlers Johann Georg van Ameren, als: a. des Holzhändlers Johann van Ameren zu Emden,

b. des Kaufmanns Luitje van Ameren, vertreten durch seinen Pfleger, den Kornmakler Hayo Pool zu Emden,

e. des Kaufmanns S. D. Sievers zu Bremen, werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den Band III. Blatt 8 Grundbuchs von Petkum bezw. Band II. Blatt 95 alten Grundbuchs registrirten 2 Grasen Landes, Weide, bislang einge tragen für „der Mareke Aizonius Kinder aus der Ehe mit dem weil. Jan Isaac Boumann zu Slderfum bezw. weil. Tede Barts Kinder“, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels im , für den Antragsteller sub b erfolgen wird.

Emden, den 18. Oktober 1839. Königliches Amtsgericht. II.

6393) Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie die eine der beiden von der Herzoglichen Domäne Wickensen relevirenden Kammer—⸗ krug Berechtigungen zu Scharfoldenderf, welche seit⸗ her an den Gastwirth Christian Hundertmark zu Scharfoldendorf verpachtet war, erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an der fraglichen Berechtigung zu haben vermeinen, zu dessen Geltendmachung auf Dienstag, den 17. De⸗ zember d. J., Morgens 19 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnachtheil ge— laden, daß nach Ablauf des obigen Termins die vorbezeichnete Kruggerechtigkeit als zum Kammergut gehörig in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter— läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die obige Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Eschershausen, den 20. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

0394] Aufgebot.

Auf Antrag des Kreiskommunalrerbandes Holz— minden, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum zweier auf den überreichten Vermessungs⸗ bescheinigungen mit den Buchstaben a. b. . d. e. bejw. a. b. c. d. bezeichneten Theilstrecken zu 63,ůd5 a beiw. 661 a von dem alten Cemmunicationswege Scharfoldendorf⸗Linse erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem untezcichneten Gericht angesetzten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Kreiskommunalverband Holjminden als Eigenthümer in das Grundbuch ein getragen werden wird, und daß, wer die ibm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erwerben sollte, nicht mehr geltend machen kann.

Eschershausen, den 22. Oktober 1889.

ber g g! Amtsgericht. ibbentrop.

löosss! Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grun?⸗ buches für die Gemeinde Düren, sollen die Eheleute Johann Bühl, Gärtner, und Petronella, geborne Merkens, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, über die Eigenthums verhältnisse und die dinglichen Belastungen der unter Artikel 556 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Düren ein⸗ etragenen Immobilien vernommen werden. Termin . ist bestimmt auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Jefuitengasse 9, J. Haupteingang von der Bberstraße aus, Zimmer Nr. 19. Zu diesem Ter⸗ mine weiden die Eheleute Bühl hiermit öffentlich geladen.

Düren, den 22. Oktober 1889. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. für Grundbuchsachen

(L. S.) Hentrich, Aktuar.

lzoss? Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buches für die Gemeinde Düren, soll Carl Dreßler, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, sber die Cigenthumsverhältnisse und die dinglichen Belastungen der unter Artikel 186 der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemeinde Düren eingetragenen Im⸗ mobilien vernommen werden.

Termin hierzu ist bestimmt auf den 21. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amts- gerichtsgebãude, Jesuitengasse 9 L, Haupteingang von der Oberstraßt aus, Zimmer Nr. 10. Zu diesem Termine wird p. Dreßler hiermit öffentlich geladen.

Düren, den 22. Oktober 1839. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung J. für Grundbuchsachen. (L. 8) Hentrich, Aktuar.

lzs386! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters Her⸗ mann Krems zu Buckow, als Pfleger des Maurert Schmidt, wird der Eigenthümer und Maurer Carl Friedrich August Schmidt aus Buckow hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 20. September 1890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden, wideigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Müncheberg, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

lssss21 Bekanntmachung.

Nr. 11 374. Das Gr. Amtẽgericht erließ unterm Heutigen folgende veröffentlichte

. Aufforderung:

Karl Scholl, geboren am 15. September 1839 in Gundelsheim, Kgr. Württemberg, zuletzt wohnhaft in Hoffenheim, hat sich schon vor längeren Jahren von Hoffenheim entfernt und ist die letzte Nachricht von ihm im Jahre 1875 aus Paris eingetroffen. Seither wurde über dessen Leben, Tod oder der⸗ zeitigen Aufenthaltsort nichts mehr bekannt.

Auf Antrag Gr. Generalstaatskasse als muth⸗ maßlichen Erbnehmerin wird nunmehr Karl Scholl aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von seinem derzeitigen Aufenthalt anher zu geben, widri⸗ gensfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen genannter Kasse in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Sinsheim, den 19. Oktober 1889.

Der ö Gr. Bad. Amtsgerichts.

ã ffner.

lo! Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßrflegers, Herrn Rechtsanwalt Göring hier, werden die unbekannten Erben folgender Schwestern:

I. der am 24. April 1885 hier verstorbenen pensionirten Lehrerin Wilhelmine Johanne Charlotte Schulz,

Il. des am 30. Juli 1888 hier Fräulein Auguste (oder Justine) Schulz, ö

aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher am 15. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, in unserem Terminszimmer 17 abgehalten werden wird, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der genannten Erblasserinnen anzumelden. Sonst wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und wird weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for dern dürfen.

Stolp, den 14. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

rerstorbenen Albertine

209308 0 * ö Ediktalladung.

Nachdem der Gerichtsvollzieher Johann Georg Heinrich Meyer aus Bremen die Eibschaft seines am 8. Oktober 1889 zu Spke verstorbenen Sohnes, des Kaufmanns Johann Diedrich Joachim Meyer im eigenen Namen und im Namen einer vier min— derjährigen, seiner väterlichen Gewalt unterworfenen Kinder unter Vorbehalt der Rechtswohlthat des In— ventars angetreten und beantragt hat, in Gemäßheit

„501 Nr. 4 der Hannoverschen Bürgerlichen Prozeßordnung eine Ediktalladung zu erlassen,

auch obiger Antrag für gesetzlich zulässig erachtet worden ist, . werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansrrüche spätestens in dem auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berücksichtigung der angemel⸗ deten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Die Erben haben dem Rechtsanwalt Dr. Meyer hierselbst Generalvollmacht zur Regulirung des Nachlasses ertheilt.

Syke, den 20. Oktober 1889.

lãosssl Aufgebot.

Der Landwirth Christoph Schneider von Bicken⸗ bach und dessen Ehefrau Elisabetha Katharina. ge— borene Rau, haben in ibrem gemeinschaftlichen Testa⸗ mente vom 31. März 1855 zu Erben ihre sieben Kinder eingesetzt. dagegen ihren Sohn Peter Schneider geboren am 5. Oktober 1829 zu Bickenbach, seit 185 unbekannt wo? in Amerika abwesend, enterbt bejw. auf das bereits erhaltene Voraus als Erben einge— setzt. Auf Antrag des Philixp Schneider III. von Bickenbach, der ven sammtlichen Testamentserben bevollmächtigt ist, werden der vorgenannte Peter Schneider oder dessen Erben aufgefordert, entweder selbst oder durch einen gehörig Bevollmächtigten im Anfgebots termine Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, sich über die Rechts. ,,,. des Testaments zu erklären und etwaige nsprüche und Rechte bis dahin spätestens anju. melden, widrigenfalls das Testament für vollstreckQar erklärt und der Nachleß den Testamentserben über⸗ wiesen werden wird. Zwingenberg, den 18. Oktober 1889. Großherzogliches Amtsgericht Zwingenberg. Dr. Lahr.

396331 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolph Salinger zu Stenschewo hat das unterzeichnete Gericht am 17. Oktober 1889 für Recht erkannt:

Für kraftlos erklärt werden nachstehend bezeichnete Hypothekendokumente, und zwar:

1) das Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Stenschewo Nr. 222 in Abtheilung II. Nr. 1 zu 3 unter g. für die Kaufleute Pineus, Hartwig und Leopold Heilbronn zu Posen einge⸗ tragenen 16 Thaler 23 Sgr. 1 Pf. erstrittene Wechselforderung nebst 5 9υη Zinsen, 14 Sgr. Kosten und Eintragungskosten,

2) das Dokument über die im Grundbuche des selben Grundstücks in Abtheilung III Nr. 1 zu 3 unter h. für die Königliche General ⸗Kommission zu Posen eingetragenen 7 Thaler 6 Sgr. 7 Pf. Kosten⸗ forderung,

(welche Posten ursprünglich auf dem Grundstücke Stenschewo Nr. 365 hafteten, zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1865 auf demselben gelöscht und auf das Grundstück Stenschewo Nr. 106 übertragen, später von dem Letzteren auf das Grundstück Sken⸗ schewo Nr. 222 übertragen worden sind).

Posen, den 19. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Il3 96358] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In der Aufgebotssache der Christine Kugele, Wittwe in Röthenbach, wurde durch Ausschluß— urtheil von heute der auf den Inhaber lautende Württ. Staatẽschuldschein Litt. O. Nr. 105945 über 200 à 406 tro. 1. April und 1. Oktober, für kraftlos erklärt

Den 12. Oktober 18589.

Gerichtsschreiber Neuburger.

39635 Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg . durch den K. Amtsrichter Pfeufer in Sachen Amortisation eines Schuldscheins der Regensburger Gewerbekasse, auf Antrag der Dienstmagd Katharina Mader dahier folgendes Urtheil:

I. Der von der Regens burger Gewerbekasse unter'm 29. August 1885 ausgestellte Schuldschein Nr. 2767 über eine von Katharina Mader gemachte mit 39 verzinsliche, tjährig kündbare Anlage zu 365 wird für kraftlos erklärt.

II. Dienstmagd Katharina Mader dahier hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Thatbestand und Gründe.

2c. Der Kgl. Amtsrichter. (L S.) gez. Pfeufer. Verkündet 18. Oktober 1889. (L S) gez. Haider, Ryr. f. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 21. Oktober 1859. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L S.) Hencky.

13896341 Verkündet am 16. Oktober 1889. . Ku sch, Gerichtsschreiber. ö

Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Oester, reich in Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Goerke daselbst, erkennt das Königliche Amts J. zu Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für

echt:

Das Hrpothekendokument über die für den Kau— mann Daniel Henning in Bublitz in Abtheilung III. unter Nr. J der Scheune Nr. 46 von Bublitz er decreto vom 7. April 1821 ingrossirten durch Cessionsinstrument vom 19. Januar 1845 an den Eigenthümer Mundt in Steinfurt abgetretenen 136 Reichsthaler, welches aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung des damaligen Stadt gerichts in Bublitz om 15. März 1521 der In grossationsnote und dem Hypotöekenschein vom 7. April 18321 und der gerichtlichen Cession bom 12 Januar 1846 besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des AÄufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.

39632 Bekanntmachung.

In der Pawellg'schen Aufgebotssache F. I/898 ist am 18. Oktober d. J. nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die- im Grundbuch des der Besitzerfrau Ida Borse, geb. Zielke, ge, hörigen Grundstücks Jarischau Bl. 111 in Abtei. lung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 24. Ft bruar 1875 aus dem Vertrage vom 16. Februar i875 für die Johann und Josephine Kreft schen Eheleute urspruünglich in Höhe von 4425 6 ein. getragene, gegenwärtig, nach erfolgter Theilcession nur noch in Höhe von 2625 60 geltende und dur Erbrezeß vom 165. Dezember 158 der Stell macher frau Josephbine Pawella, verwittwet gewesenen Kreft, in Schöneck überwiesene Post, welche Urkunde gt⸗ bildet ist aus der Verhandlüng vom 6. brug 1875, dem Hppothekenbriefe vom 22. Mai 1876 un dem Cefflondvermerke von demfelben Tage, wird füt kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht.

anf Blatt 4 rf Plania und Abtheilung III. La, Sicht 165 Acker Plania ausgeschlossen;

3weite

ö

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Oktober

9 9

255.

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ö. de, , , Aufgebote Vorladungen n. dergl.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

*

O VD * O O

. * 3

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien Ger Af Berufs Genoỹfenschaften. 5 Erwerbs und Wirtbschafts⸗Genoffenschaften.

VWVochen ⸗Ausweise der dern schen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachemgen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

39640 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rubrort vom 3. Oktober 1889 ist die Hypothekenurkunde über die zunächst im Grundbuch von Ruhrort Band 4 Blatt 76 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene und von da nach Band 6 Art. 1 Ab tbeilung III. Nr. LC des Grundbuchs von Rubrort mit einem Theile des belasteten Grundstücks über tragenen Post von 405 Thaler 19 Sgr. Kapital nebst 6 Zinsen von 400 Thalern seit dem 23. März . . ö . ö. . Gerichtskosten nebst erneren Kosten für die Handlung Salomon Phili zu Rubrort für kraftlos erklärt. ; ö

Ruhrort, den 10. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Oktober 1889.

Blandow, alt Gerichtsschreiber.

In der Stever'schen Aufgebotssache F. 1.189 er- kennt das Königliche Amtsgericht in Jacobshagen durch den Amtzgrichter Burgbardt für Recht:

1) Das Hppotbekendokument über die bei Blatt Nr. 116, nach früberer Bezeichnung Band 4 Blatt 89 des Grundbuchs von Ball in Abtbei⸗ lung II. unter Nr. 5 für den Wirtbschafts inspektor Hugo Stever zu Horst nebst 5 Yo Zinsen eingetragene und von dort bei Abschrei bung von Parzellen nach Blatt Nr 80, Blatt Nr. 152, Blatt Nr. 188 und Blatt Nr. 187 von Ball mitükertragene Restforderung von 72 Thalern 28 Sgr. 218,80 6 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 23. April 18565, gebildet aus einer Ausfertigung des bezeichneten Erkenntnisseß, dem Eintragungsvermerk und dem Hppothekenbuchsautjug vom 25. Januar 1856 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt

Burghardt.

30642

33630 Im Namen des Königs!

In der Czerwionka'schen Aufgebotssache von Plania erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Kluciny für Recht: 9 die Rechtsnachfolger der verstorbenen Barbara Strachotta und der verstorbenen Georg und Barbara Gzerwionka'schen Chelente werden mit ihren An sprüchen auf die Post von 23 Toalern 20 Silber⸗ aroschen eingetragen Abtbeilung III. Nc. 1 auf Fer 43 Nerf Plania und bes hungsweise die Post e e, Thalern, eingetragen Totheilung III. Nr. 3

2 die Hypotbekenurkunde Über die erstgenannte Pest wird für kraftlos erklärt;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens baben die Antragsteller, Franz und Antonie Czerwionka'schen Ebeleute zu tragen.

Ratibor, den 18. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

39137 Bekanntmachung.

Der preußische Hypothekenbrief vom 24. Oktober 137 über 15 000 A, welche in der dritten Abthei⸗ ung unter Nr. 2353 bei dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J von der Königstadt Band 61 Nr. 3338 verzeichneten Grundstücke Höchstestraße (7) ars dem Vertrage vom 6. Oktober 1877 für den Scneidermeister Friedrich Adolpb Sommer hier als Rest einer ursprünglichen Forderung von 18 060 noch eingetragen stehen, ist durch Uribeil des König lien Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Oktober 1889.

Trzyebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls J. Abtheilung 48.

z9l40)

In der Geschwister Theodor Albert und Wilhelm Heinrich Tempel'schen Aufgebotssache, F. 3 880, er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Dr Haase für Recht:

I) Die Hypothekenurkunde über noch 300 A, ein⸗ setteagen aus der Schuldurkunde vom 15. Februar, h April und 7. Mai 18758 am 6. August 1878 für eder Albert, geboren den 19. Juli 18656, und . Heinrich, geboren den 8. August 1872, he stwiste Tempel, zu gleichen Antheilen in Ab— ee lang III. Nr. 8 des dem Arbeiter Friedrich

lese nebst gütergemeinschaftlicher Ehefrau ge— Clien, im Grundbuch von Antenienhef Band? 5 att. 17 verzeichneten Grundstücks Antonienbof 2 17, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom

2 August 1881 und der Ausfertigung der oben⸗ 6 Schuldurkunden, wird für kraftlos fn z Die Kosten des Aufgebots trägt der Antrag— kelle Albert Theodor Tempel, vertreien durch seinen Zeneralbevollmächtigten, Kaufmann H. F. Hevmann zu Kolmar i. P.

argonin, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Haase.

zy as]

eL urch Urtheil vom 19. Oktober 1889 sind die

eiden Hypothekenurkunden dom 1. Rovember 1851 * vom 28. Februar 1859 über die auf., dem

1 des dem Grafen Anton von Magnis zu

ö ers dorf geh rigen Grundstücks Band III. Nr. 28 ue Nr. i5o) BVolpersdorf:

Urkunde vom 1. September 1851 eingetragenen 100 Thaler Darlehn, 364

27) Abtbeilung III. Nr. 3 für den Holzfond des

aus der Urkunde vom 28. Februar 1859 ein getragenen 100 Thaler Darlehn, für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 19 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

39129] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 16859.

Rücker, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gerbers Johann Winkelbach von Gladbach, zur Zeit in Altona bei Hamburg, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Ackerer Bernbard. Gerbard in Engers, vertreten durch Justizrath Zimmermann in Neuwied, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Gladbach Band 18 Art. 902 auf den G rurd— stöcken Flur 10 Nr. 1884 247 und Flur 6 Nr. 350 Abth. III. Nr. 8 ju Gunsten der Handlung Rehm K Reifferscheid zu Aukunstmühle bel Vallendar ein—⸗ getragene Hrrotbekenforderung von 1354 Æ 50 4 nebst Zinsen und Kosten aus der Eintragung vom 31. März 1877 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden vom Antragsteller erhoben.

39152

Dutch Ausschlußartheil des Königlichen Amte gerichts ju Havnau vom 1. Oktober 1885 sind:

L. die Hypothekenurkunden:

1) Die Hppothekenurkunde über 400 Thaler Dar

wittwete Kupferschmiedemeister Reich, Helene, geb. Schol;, zu Havnau in Abth. III. Nr. 6 des Grund—⸗ buchblattes des dem Stellenbesitzer Paul Koenig zu Medelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 51 Modelt⸗ dorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. und dem Hppothekenbriefe vom 21. April 1873

2) die Hrpothekenurkunde über 1099 Thaler Dar- lebn nebst 5 G Zinsen, eingetragen für den Handels- mann Gottlob Lange zu Havnau in Abtb. III. Nr. 12 des Grundbuchblattes des dem Könial. Kammer berrn und Majoratèhesitzer Graf Rotbkirch⸗Trach zu Bärkedorf gehörigen Grundstücks Nr. 14 Ober-Bärs⸗ dorf, gebildet guz der Schuldurkunde vom 9. und dem Hppothekenbriefe vom 11. Marz 1867;

3) die Hypothekenurkunde über 190 Thaler nebst 50/9 Zinsen, eingetragen für den Kirchvater und Aus. zügler Walter zu Siegendorf in Abtb. III. Nr. 3 de? Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Her⸗ mann Säüßenbach zu Modelsdorf gehörigen Grund stücks Nr. 43 Modelsdorf, gebildelt aus der Schuld urkunde vom 5. 8. Januar und dem Hppotheken briefe vom 3. März 1840

4) die Hvpotbekenurkunde über 5000 Thaler Kauf— gelderrestforderung nebst 6 Co Zinsen, eingetragen für den Banquier Louis Pollack zu Berlin im Grund— buche der dem Königl. Kammerberrn und Majorats. besißer Dorotheus Graf Rotbkirch⸗Trach zu Bäredorf geböͤrigen Fideikommißgüter Ober , Mittel und Nieder Bärs dorf. Neusorge Kreis Goldberg Haynau und Briese, Kreis Liegnitz, in Abtb. III. unter Nr. 13 bezw. 16 bejw. 13 bezw. 10, gebildet aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 16. bejw. 19. Februar und dem Hppo— tbekenbriese vom 23. Februar bezw. 10. Juni 1869

5) die Hrpotbekenurkunde über 300 Thaler Dar lehn nebst 40/9 Zinsen, eingetragen für den Frei⸗ gärtner Gottlieb Neumann ju Groß-Tschirbsdorf in Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchblattes des dem Stellmachermeister Heinrich Kaul zu Reisicht ge— börigen Grundstücks Nr. 26 Reisicht, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe vom 16. Mär; 1854;

6) die Hypotbekenurkunde über 211 Thaler 13 Sgr. 5 Pfg. Erbgelder⸗Antbeil nebst 49, Zinsen, ein⸗ getragen für Friedrich Wilbelm Grüttner in Abtb. III. unter Nr 15 bejw. Nr. 2 des Grundbuchblattes der dem Stellenbesitzer Friedrich Otto zu Nieder ⸗Steins—⸗ dorf gebörigen Grundstücke Nr. 10 Nieder⸗Steins⸗ dorf und Nr. 8 Nieder-Steinsdorf'er Ackerstũcke Zweiginstrument vom 18. November 1865 für Fried⸗ rich Wilbelm Grüttner,

für kraftlos erklärt;

II. alle unbekannten Berechtigten mit ihren An— 5 und Rechten auf nachbenannte Hypotheken posten:

I) die vost von 250 Thalern nebst 5 90 Zinsen, eingetragen für die verwittw. Frar Pastor Wandrey, Johanne Eleonore, geb. Eichner, zu Ottendorf in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Wilbelm Schroeter zu Ober Antheil Steinsdorf gebörigen Grundstäcks Nr. 5 Ober An⸗ theil Steinsdorf aus der Schuldurkunde vom 29. Juni 1823 ex decreto vom selben Tage;

2) die Post von 50 Thalern Erbantheil nebst 5 Yo Zinsen, eingetragen für Anne Marie Tietze in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Getreidehändler Hermann Fiedler zu Haynau gehörigen Grundstückk Nr. 2 der Havnau'er Scheuern aus der Urkunde vom 5. Juni 1839 ex decreto vom 13. Juli 1839,

3) die Post von 6 Thalern 4 Sgr. 10 Pf. Erb— antheil, eingetragen für Friedrich Wilhelm Lorenz in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Stellbesitzer Ernst Goebel zu Georgenthal ge⸗ börigen Grundstücks Nr. 74 Reisicht auf Grund der gerichtlichen Erbtheilung vom 11. Februar 1840 zu- folge Verfügung vom 3. September 1841,

4) die Posten

a. von 70 Thalern Muttererbtheil nebst 5 0lo

) Abtbeilunz III. Nr. 2 für das Fundationsver⸗ mogen der Pfarrkirche zu Mittelsteine aus der!

Zinsen aus dem Hybothekeninstrument vom H. April 1842, eingetragen für die Geschwister Johanne

Tuntschentorf'er Kirchen und Widmuths⸗Waldes

lehn nebst oo Zinsen, eingetragen für die ver⸗

t.

von 300 Thalern Kaufgeld nebst 5 0 Zinsen Dem Vertrage vom 28 31. März und zufolge Veh ßaung vom 2. April 1873, eingetragen für den Au zägler Johann George Mobaupt zu Altenlohm in Abibh III. unter Nr. 6 bezw. 7 des Grund⸗ buchblattes des dem Stellbesitzer Carl Auaust Mabaupt zu Altenlohm gebörigen Grunkstücks Ne 26 Altenlobm, d) die Post von 200 Thalern Kaufgelderforderung, eingetragen für die verwittw. Bauergutsbesitzer Wolf. Marie Rosina, geb. Weber, ju Fellendorf in tb. II. Nr. 5 des Grundbuchblatres des dem KRönigl. Kammernberrn und Majoratsbesitzer Do beus Graf Reothkirck-⸗Trach gehörigen Grund— 6 1 . aus der Urkunde

ö Juni 185 zufolge Verfügung 14. Juni 1851, JJ

6) die Post von 49 Thalern 20 Sgr. nebst 40/o Zinsen, eingetragen für den Schäfer Johann Carl Rurts aus Ulberkdorf in Abth. III. Unter Nr. 4 des Grundbuchblattes des dem Müllermeifter 1 August Rackwitz zu Petersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 29 Petersdorf aus dem Hypotheken- inftrument vom 27. Februar 1841, . ausgeschlossen worden.

Hatnan, den 12. Oktober 1839.

3 Königliches Amtsgericht.

lie gaesc

Dur usschlußurtheil vom heutigen Tage is— die Hvpothekennrkunde, beste hend 6 einer . , de Schulturkunde vom 22. Juni 1864 nebst Hypothekenbuchauszug. gebildet über die auf dem Grundstück Flur III. Nr. 34 und 437,38 der Steuergemeinde Brackel, im Grundbuch von Brackel Bang I Art. 32 Abtb. II. Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt.

Dortmund, 21. Ottober 1333.

ö. Königliches Amtsgericht.

9 . 39637] Urtheils⸗ Auszug.

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen erkennt in der Sitzung vom 28. 2 1889 in den Aufgebotssachen Ia Jochmann, geb. Grottken, 1b. Aust, Ila Wieland, IIb. Decking und IIc. Abend⸗ roth für Recht:

ju 18. u. b. Die etwaigen Berechtigten der auf-

gebotenen Hypothekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus . geschleeen und wird das über dis se Post ge⸗

bildete Dokument für kraftlos erklärt.

zu Ha. b. c. Die bezeichnete aufgebotene Hypo⸗

thekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

zu Ia b., la. b. e. Die Kosten werden den

Antragstellern auferlegt.

Recklinghausen, den 5. Oktober 13839.

Königliches Amtsgericht. 39641) Verkündet am 18. Oktober 18539. . Kusch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Guts

besitzer Pabl, Caroline, geborene Birkenfeld, in Col— berg und der verwittweten Frau Kaufmann Oester— reich, Marie, geborene Pabl. daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht Grieser daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht in Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht: Die beiden Hppotheken Urkunden, welche über die im Grundbuch des ebemaligen Domainen⸗Vorwerks Sassenburg Band 1 Blatt Nr. 8 in Abtheilung II unter Nr. 2 und Nr. 4 für den in Neustettin ver— storbenen Bezirksfeldwebel Carl Gottlieb Bogislav Pabl er decreto vom 10. April 1817 und vom J. November 18290 eingetragenen 1589 Reichsthaler und 300 Reichsthaler gebildet sind und aus den Obligationen vom 28. Juli 181 und rom 2. No- vember 1519 nebst Ingrossations note und Hypotheken schein bestehen, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgeboteverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

l3956368 Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) des Wirths Friedrich Gottlieb Hartfiel zu Skorzewo, 2) des Wirths Eduard Lubitz zu Schoöͤnmädel, 3) des Gastwirths Friedrich Strohschein zu Wla— dislawo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht: Die Hypothekenurkunden über:

1) 300 Thaler, dreihundert Thaler“ Kaufgelder rest für Heinrich Hartfiel, eingetragen aus dem Ver— trage vom 4. Februar 1858 in Abtheilung III. unter Nr. 2c des Grundbuchs des dem Friedrich Gottlieb und Henriette, geb. Brandt, Hartfiel'schen Eheleuten iu Skorzewo gebörigen Grundstücks Skorzewo Nr. 23, gebildet aus Ausfertigung des Vertrages vom 4. Fe⸗ bruar 1858 mit Ausfertigungs vermerk vom 28. Juli 1862, den Eintragungsvermerken vom 5. Februar 18658, 21. Februar 1862 und 20. Juli 1862, Aus—⸗ zügen aus dem Hppothekenbuche und Abiweigungs⸗ und Ausfertigungsvermerk vom 28. Juli 1862,

Y) 100 Thaler, einhundert Thaler Darlehn für den Einwohner Gottfried Schulz zu Schönmaͤdel, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 13. November 1850 in Abtheilung 1III. unter Nr. 4 des Grundbuchs des den Wirth Friedrich Eduard und Therese, geb. Müller, Lubitz'schen Ebeleuten in Schönmädel gehörigen Grundstücks Schönmädel Nr. 8, gebildet aus der Ausfertigung der Obliga—⸗ tion vom 13. November 1850, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 30. November 1850 sowie Hypotheken schein vom 10. Dezember 1850,

3) 300 Thaler, dreibundert Thaler Darlehn für

den Gastwirtb Friedrich Strobschein zu Wladislcwo, eingetragen aus der Obligation vom 5. Januar 1876 in Abtbeilnng III. unter Nr. 2 des Grundbuchs des dem Eigentbümer Friedrich Strobfchein zu Wla— dislawo gehörigen Grundstückã: Rynarsckewo 235, gebildet aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Januar 1870, Eintragungsvermerk vom 16. Ja⸗ nuar 1870 und Auszug aus dem Hvrothekenbuche mit Ausfertigungs vermerk vom 19. Januar 1870, werden für kraftlos erklärt. Schubin, den 15. Oktober 18589 Königliches Amtsgericht.

39531) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des den unbekannten Erben der in der Urtbeilsformel näber bezeichneten Personen:

a der unverehelichten Johanna Scheirich,

b. der Wittwe Katharina Ludwiezakt bestellten Pfleger, und zwar zu a des Rittergutsbesitzers Oswald Harmel zu Wilkowo, zu b. des Vogts August Rogalinski zu Komorowo, Beide ver— treten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Die unbekannten Erben:

I) der zuletzt in Wilkowo, Kr Samter, wobnhaft gewesene, am 20. Juli 1887 in der Diakonissen⸗ anstalt zu Posen verstorbenen unverehelichten

Johanna Scheirich,

2) der am 30. September 1887 zu verstorbenen Ortzarmen, Wittwe Ludwiezak, geb. Nawrot,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der vorbezeichneten Personen im Betrage von 37,84 46 und bezw. 56,75 „S ausgeschlosen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

stellern zur Last. z Von Rechts Samter, den 21. Oktober 1859. Königliches Amtsgericht.

Komorowo Katharina

Wegen.

39623 Im Namen des Königs!

In der Goldmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht iu Ratibor durch den Amtsrichter Kluczny 1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Jobann Juretzkę werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 20 Thalern, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Häuslersohn Josef Goldmann ge— hörigen Grundstücks Blatt 58 Schichowitz aus— geschlo en.

2) Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens hat der Antrag (teller zu tragen.

Ratibor, den 15. Oktober 339.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

39423 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Ida Matthtessen, geborene Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Sievekting in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, den Gold arbeiter Claus Hinrich Theodor Mattbiessen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlasfung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Könialichen Land gerichts ju Altona auf den 1. Febrnar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. Oktober 13833.

Sta hl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39420 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Zorpka alias Zopp, geborene Jerjmann, zu Sczuplienen, rertreten durch den Rechtsanwalt v. Fabiankoweki in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jobann Zoxrrka alias Zorp, unbekannten Aufembalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe, sowie Eiklärung des Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dis III. Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Alleuftein auf den 25. Januar 1890. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ?5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39425 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Dachdecker Behrendt, Wilhelmine, geb. Uter, zw Reu⸗Ruppin, vertre durch den Rechtsanwalt Dr. Loerinson zu Ren- Ruppin, klagt gegen ibren Ebemann, den Dachdecker Karl Kasper Bebrendt, unbekannten Aufentbalts, wegen Mangel an Unterhalt und böslicher Terla Fung mit dem Antrage auf Ebescheidung, die Ebe der Parteien ju trennen, den Seklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erkläre und demselben die Kosten des Rechtestreits aufuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaadlung des Rechtzstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. Januar 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelleag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichte schreiber des Königlichen Landger * 33.

——

.

eme , re ten