Il39737
Aufgebot.
Zur Anlage der Braunschweigischen Landeßeisenbahn sind auf den Feldmarken von Rüningen, Lehndorf und Oelper die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Grundstückstheile von den bezeichneten Eigenthümern und für die beigesetzten Geldentschädigungen im Wege des Enteignungs verfahrens abgetreten.
Auf Antrag der Direktion der
raunschweigischen Landes ˖ Eisenbahn ˖ Gesellschaft wird Termin zur Aug⸗
zahlung dieser Entschädigungs ⸗Kapitale auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, vor unterschriebenem Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1 hierselbst, angesetzt, zu welchem alle diejenigen, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche
bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.
Braunschweig, den 16. Oktober 1889.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
Schotrelius. 8 r. Gioße Gntschazi · . Eigenthůmer des Lage im Felde Trennstũcks gungs kapital ** Planes ö 4. 5 Oelper. 1 Kastens, Karl, Gärtner, von 157 beim Gerichte 48 95 8 292 55 2 Langemann, Otto und Wilhelm, von 158 daselbst 3837 11 9 329 52 Gebrüder zu Braunschweig. Lehndorf. 3 6, Gärtner zu Braun ⸗ von 110 im Uetzenkampe ( 7 80 1017 12 weig, Rüningen. 4 v. Bernewitz, Helene, geb. Wrede, von 110 am Mittelwege ; J 1246 40 Ehefrau des Majors Freiherrn Arthur v. Bernewitz hier, z. 3 zu Salzwedel, 5 Trieps, Agnes, geb. Meyne, Ehe⸗ von 110 daselbst 665 88 13 738 44 ien des Finanzraths Dr. Trieps ier.
. Aufgebot.
Die Eheleute Fabrikarbeiter Wilhelm Ruprath und Dina, geborene Padberg, zu Oberschledorn, haben das Aufgebot folgender, im Grundbuch von Düdinghausen Band 1. Blatt 7 für den Ludwig von der Emde zu Oberschledorn eingetragenen Grundstücke:
Flur 1V. Nr. 150,1. die Ruhrwiese, Acker, 43 a
83 am, ö Nr. 1650/2. die Ruhrwiese, Wiese, 6 a am, belegen in der Steuergemeinde Oberschledorn, Zwecke Umschreibung auf ihren Namen im Grundbuch heantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke in Anspruch neh- men, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Grund stücke ausgeschlossen werden und die Grundstücke auf den Namen der Antrggsteller auf erneuten Antrag derselben im Grundbuch umschrieben werden. Medebach, den 18. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
1397341
Nr. 7810. Der am 19. Dezember 1837 geborene Johann Steinert von Dresselbach ist 1882 angeblich nach Amerika ausgewandert und hat seitdem nichts mehr von sich hören lassen.
Auf Antrag Betheiligter wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist seinen derzeitigen Aufenthalt anzugeben, da er sonst für verschollen erklärt würde.
St. Blasien, den 18. Oktober 1889.
Großh. Bad. Amtsgericht. gez. Dr. Sachs. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Neuer.
139736 Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Paul Koennemann zu Ham burg hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines verschollenen Bruders Georg Louis Koennemgnn, welcher am 23. Oktober 1856 zu Osterode als Sohn des Zahlmeister Heinrich Louis Koennemann und dessen Ehefrau Charlotte Ernestine, geb. Nick, geboren ist, trat am 15. Fe⸗ bruar 1868 als dreijährig Freiwilliger bei der 8. Compagnie Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 1 ein, desertirte am 22. September 1869 und ist seitdem verschollen. — Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichie, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotetermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er—⸗ klärt werden wird.
Ofterode Ostpr., den 17. Oktober 1889.
Köngliches Amtsgericht. 139739 Aufgebot.
Auf Antrag der unvetehelichten Marie Kaiser hierselbst wird deren Vater, der Bahnarbeiter Wilhelm Kaiser, welcher seit dem Jahre 1872 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 16. August 1890, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 8 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Oschersleben, den 14. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
1399481 Bekanntmachung.
Nr. 7734. Konrad Bühler, Seiler von Oberts⸗ roth, geb. am 20. Februar 1793, ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben.
Derselbe wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und das zurückgelassene n ch seinen muthmaßlichen Erben in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.
Gernsbach, 23. Oktober 1889.
Gr. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Gut.
139747 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Lohr hat auf Antrag von Verwandten der Margaretha Knapp, Schneiders ehefrau von Lohr am Main, geborne Schwind, gegen dieselbe das Verfahren auf Todeserklaäͤrung eröffnet und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. Auguft 1890, Vormittags 5 Uhr, dahier anberaumt. Es ergeht , , Aufforderung:
I) an die genannte Verschollene, spätestens an diesem Termine persönlich oder schriftlich sich
anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, zur Wahrung ihrer Interessen,
3) an Alle, die über das Leben der Verschollenen Kunde haben, hierüber an das K. Amtsgericht Lohr Mittheilung zu machen.
Lohr, den 22. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kraus, Selr.
39721]
Die Wittwe Helene Unrein, geb. Pippig, hier, 5 e 32, als Vormünderin und der Ässistent . Pippig hier, Schönhauser Allee 35, als Gegen⸗ pormund der drei minorennen Geschwister Elfe, Käthe und Meta Unrein haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin, Neue Schönhauserstraße 11, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 26. August 1839 verstorbenen ehemaligen Restaurateurs Eugen Benno Unrein peantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermãächtniß⸗ nehmer det Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätesens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 105 uhr, an Ge— richtsstelle, Nene . — 13, . Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diefelben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausfchluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Rachlaß— verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer ,,. von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen erden.
Berlin, den 17. Oltober 1889.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
ö Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rentiers Wilhelm Behrens hier, werden die unbekannten Rechts nachfolger des am 22. Januar 1889 hierselbst verstorbenen Privatmanns Friedrich Schüge auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1890, Vormittags 11 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Friedrich Schütze im Werihe von 141,20 S6 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung deffen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftshesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Borhandenen zu fordern berechtigt sein solle.
Halberstadt, den 13. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
30a Aufgebot.
Am 24. Februar 1887 ist zu Friedrichshuld im Alter von 9 Tagen das außereheliche Kind der bereits vorher am 23. Februar 18587 zu Friedricht⸗ huld verstorbenen unverehelichten Pauline Furchner, Namens Bertha Martha Furchner, ohne Hinter⸗ lassung bekannter Erben verstorben.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten ö Ernst Arlt von Tschirnau werden alle
iejenigen, welche auf den ö der Bertha Martha Furchner ein Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 25. September 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende . alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuer⸗ kennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des nech Vorhandenen würde fordern dürfen.
Guhrau, den 22. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
39755 Bekanntmachung.
Nr. 29473. Maurer Jakob Hristof Beck, ge⸗ boren am 13. Dezember 1852 zu Teutschneureukh, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für verschollen erklärt und dessen muth— maßliche Erben und zwar seine Geschwister: 1) Wil helm Beck von Teutschneureuth, später in Rord⸗ amerika, 2 Jakob Martin Wohlwend Ehefrau, Juliane, geb. Beck in Teutschneureuth, 35 Kart Wilhelm Glutsch Weber Ehefrau Karoline, geb. Beck in Teutschneureuth gegen Sicherheitsleistung
in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens ein gewiesen. Karlsruhe, den 19. Oktober 1889. , Gr. Amtsgerichts. raun.
39750 Bekanntmachung.
Die vierprozentige Obligation des Provinzial verbandes der Provinz Ostpreußsen für Zwecke des n Hülfskassenfonds Serie II. Litt. D.
r. 453 über 500 M ist durch Urtheil vom 5. Ok⸗ tober 1889 für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 15. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Tl.
39742) Bekanntmachung.
In der Auszügler Jurran'schen Aufgebotssache von Reuden F. 2. 1889 ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht am 21. Oktober 1889 fol- gendes Ausschlußurtheil erlassen: .
I) Das Hypothekendokument über 600 Thlr. gleich 18090 S rückständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 17. Oktober 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. November 1868 für den Vor— besitzer Christian Jurran zu Reuden in Abtbei⸗ lung III. sub Nr. I des dem Büdner August Nasdal gehörigen und Band II. Blatt Nr. 34 des Grund⸗ buchs von Reuden verzeichneten Grundstücks, ge—⸗ bildet aus dem genannten Kaufvertrage, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 8. Dezember 1868 und dem Eintragungsvermerk vom 28. November 1868, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 1. . Christian Jurran zu Reuden auf— erlegt.
KFalau, den 23. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
39749 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober d. Is. ist für Recht erkannt;
Das Hypothekendokument über die in Abtheilung III. unter Nr. 6b. auf den im Grundbuche von See⸗ hausen Kr. W. Band J. Blatt 35 verzeichneten Grundstücken für Friederike Charlotte Sophie Agnes Niemann, geb. am 2. April 1548, aus der Urkunde vom 19. Januar 1869 eingetragenen und in Folge Cession auf die Ehefrau des Gastwirths Gustav Adolph Niemann zu Magdeburg, Emma, geb. Rickensdorf, gemäß Verfügung vom J. Juli 1874 umgeschriebenen 3000 „Sn, wird für kraftlos erklärt.
Seehausen Kr. W., den 14. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Daum.
(398751) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Leinwebers Christoph Heinrich Opfermann zu Oberlistingen und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Volkmarsen durch den Amtsrichter Peperhowe für Recht erkannt:
Die im Grundbuch von Niederlistingen Artikel 83 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 20 Thaler für Juda Kaiser ju Herlinghausen aus Obligation vom 14. Mai 1853, und die über die vorbezeichnete Post gebildete Hypotheken Urkunde wird für kraftlos erklärt und wird die Löschung der obigen Post an allen Stellen des Grund! und General . und Hypothekenbuchs für zulässig er—
är
Volkmarsen, den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 14. Oktober 1889. Tapp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handels mannes Ferdinand König, Wilh. Sohn, zu Steinbach Hallenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗Hallen berg durch den Amtsrichter Pr. Volgenau für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Steinbach⸗Hallenberg Band TIV. Art. 684. Abth. IIi. Nr. 2 eingetragene Forderung von 845 S Darlehn zu 5'909 vom 1. November 1878 an verzinslich für den Handelsmann Ferdinand König, Wilhelms Sohn; zu Steinbach-Hallenberg aus Schuldurkunde vom 6. Dezember 1876 wird für kraftlos erklärt.
ö. Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
39743
Dr. Volgenau.
39746 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Valentin Nadolny zu Juschken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Die Dokumente über die Posten Abtheilung III. Nr. 5 von 119 Thlr. 6 Sgr. 45 Pf. und Abthei⸗ lung III. Nr. 7 von 30 Thalern 23 Sgr. 73 Pf. für den Besitzer Johann Huffgrek zu Kruschin, früher zu Golluhn auf Juschken Blatt 3, bestebend aus den Hypothekenbriefen vom 13. Oktober 1877 und dem gerichtlichen Erbtheilungsrezeß vom 5. Januar 1869, den gerichtlichen Verhandlungen vom 5. Januar 1869, 21. Mai 1869, 8. Juni 1877, 19. Jull 1869 und 6. September 1869 und 2. Februar 1874,
werden zwecks Löschung dieser Posten für kraftlos erklärt. ö
e
nz. Verkündet am 16. September 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.
ö. Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 2005 Thaler gleich S000 M rückständige Kaufgelder nebst 5 Go Zinsen seit Johanni 1863, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 17. März 1863 und dem Erbes⸗ legitimationgattest! vom 7. August 1863 vigore 19er, vom 15. August 1863 fuͤr Henriette Louise Gmilie Gillert in Abtheilung III. Nr., Sa, des dem Gutshesitzer Adolph Gillert in Solben gehörigen Grunobstücks Solben Nr. 1, gebildet aus dem Hy⸗ pothekenbuchsauszuge vom 15. August 1863 und der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 17. März 1863, ist durch Urtheil von heute fur kraftlos erklärt.
Meseritz, den 19. Oltober 1889.
Königliches Amtsgericht.
139743) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1889.
Wroüns ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gärtners Peter Lossek aus Sacrau⸗Turawa vom 12. Dezember 1888 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O. S. durch den Amtsrichter Hillmann für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die auf den Grundstücken Blatt 9 und 70 Zembowitz für die unverehelichte Maria Dragon zu Zembowitz antheils⸗ weise Abth. III. Rr. 2 bez. 7 eingetragene Post von 300 M (Dreihundert Mark) wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der An—⸗ tragsteller. IV. F. 10 / 8g.
Hillmann.
(39752
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1889 ist die Hypothekenurkunde über die im Hausgrund⸗ buche von Benshausen Blatt 52 Abtheilung III. Nr. 1 für den Lohgerber Daniel Kämpf in Bens⸗ hausen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Fe⸗ bruar 1852 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Suhl, den 18. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
(zo oz .
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1889 ist die Hypothekenurkunde über die früher im Hausgrund⸗ buche von Viernau Blatt 28 Abtheilung II Nr. 3, jetzt Artikel 26 des Grundbuchs von Viernau Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Marie Margarethe Bau⸗ mann, geb. Büchel, in BViernau auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Juni 18652 eingetragene
Illatenforderung von 91 Thlr. für kraftlos erklärt
worden. Suhl, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
ls! Bekanntmachung.
Die Hypotheken Dokumente üͤbert:
a. 65 Thaler rückständiges Kaufgeld neost 5 0/o Zinsen, für die 3 Geschwister Johann . Traugott, Pauline Wilhelmine und
ohanne Caroline Wilhelmine Brechler,
b. ein Ausgedinge und 550 Thaler Restkauf⸗ gelder nebst He½ Zinsen für den ih e. oder Eigenthümer) Joseph Pelz und desfen Ehefrau Marianne, geb. Weinert, ⸗
eingetragen ursprünglich auf dem Grundstück Kaliske Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 4 und 6 und Abtheilung II. Nr. 5, jetzt auf dem Grundstück Lewitz Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 und Abtheilung II. Nr. 3 gebildet zu a aus der Ausfertigung der Verhandlnng vom 4. Ja- nuar 1864 nebst Anhängen und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Kaliske Nr. 2 vom 18. Juli 1854, zu b. aus der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 18. August 1855 und dem Auszuge aus demselben Hypothekenbuche vom 9. Oktober 1855, sind durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt. Meseritz, den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
sdiss! Ausschlußurtheil.
Die beiden für die Ehefrau des Büdners Carl Thielcke, Dorothea, geb. Thede, zu Glasin ausgestell⸗ ten, angeblich verbrannten Hypothekenscheine de dato 20. Juli 1876 über Ein Tausend zweihundert Mart und de dato 12. August 1879 über Zwei Tausend vierhundert Mark, eingetragen für sie mit Zinsen zu 4 Y Fol. 4 und Fol. 5 zu Grund- und Hypo—⸗ thekenbuch der Büdnerei Nr. 8 zu Glasin werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag stellerin zur Last.
Von Rechts Wegen.
Warin, den 19. Oltober 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. J. Martens.
399491 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. M, sind die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Wüstenjerichowm Band I. Blatt Nr. 1 in der III. Abtheilung unter Nr. 20 für die Ehefrau des Chausseegeldpächters Bennewitz, Elifa⸗ beth, geb. Bader, zu Wüstenjerichow auf Grund des Kontrakts vom 7. März 1861 eingetragenen Kauf⸗ gelderhypothek von 500 Thlr. nebst 5H Zinfen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post sowie auf den von derselben in dem über die Pfandgrund⸗ stücke eingeleiteten Zwangsversteigerungs verfahren zur Hebung gekommenen und bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse zu Magdeburg hinterlegten Zinfen⸗ betrag von 47,52 M ausgeschlossen worden.
Loburg, den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
39731
Die Ehefrau Catharina Elisabeth Schmüser, geb. Stein, in Rensefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Asmus Hinrich Ludwig Schmuͤfer, früher in Kleve, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage:
den Beklagten schuldig zu erkennen, ihr seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, sie bei
ch aufzunehmen und ihr die Mittel zur Ueber siedelung dorthin zu überweisen. —
Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 1389, Oktober 33.
Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts der freien u. Hansestadt Lübeck und des Fürstenthum Lübeck:
Schlichting.
Mä ZD56.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Oltoher
1889.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
3. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De f
ffentlicher
33 — 2 S , 82 9 ö ö
. wn gr ger gelten auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs ⸗Genossens Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanten. erschiedene Bekanntmachungen.
aften.
. 2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
39764 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Bier, Marie Frie⸗ derike, geborene Trauschel, zu Löbejün, vertreten durch den Justizrath Herold zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Wilhelm Bier, früher zu Löhejün, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Balle a. S., den 22. Oktober 1889.
Waage, Assistent, als Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39762 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Auguste Mann, geborene Juftus, zu Nassawen, vertreten durch Rechtsanwalt Wedekind in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Friedrich Mann, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande unter Erklärung des Bektlagten für den schuldigen Theil, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Il. Civilkammer des Töniglichen Land gerichts zu Altona auf den 1. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 185. Oktoher 1339.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39761 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Tuschel, Marie Wil⸗ helmine Caroline, geb, Vollmann, zu Stettin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Leistikow, zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Tuschel, unbekannten. Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bez Rechtestreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 29. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n,
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(39763 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lina Caroline Goetze, geb. Lorbeer, in Unruhstadt, vertreten durch den Rechts anwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied und Schlosser Carl August Christian Goetze aus Unruhstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößwilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf ven 6. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 21. Oktober 1889.
Giga g, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsssso) Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenbauer Bruno Heinrich Sepfferth zu, Potschappel, als Altersvormund der minder jährigen Elisabeth Goncordia Johanne Sehrfferth daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Voigt hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Rohkrämer, gehürtig aus Olbersleben, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dein Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er schuldig sei an die Klägerschaft .
a. von Zustellung der Klage ab einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbestrag von 80 S6 bis, zum vollendeten 15. Lebensjahre der minderjährigen Seyfferth,
b. die dereinstigen Confirmationskosten,
e. wenn das Kind vor vollendetem 15. Lebens⸗ jahre versterben sollte, die Begräbnißkosten zu bezahlen und das Urtheil rücksichtlich der bis zum Erlaß desselben fähligen Leistungen für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche S. Amtsgericht zu Weimar auf Montag, den 2. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit hekannt gemacht.
Weimar, am 22. Oltober 1889.
C. Werschy, Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts.
./ /
39757 Oeffentliche Zustellnng.
Inhaltlich eines durch den Unterfertigten am 19. J. M. aufgenommenen Protokolls hat Jakob
sachol, Kaufmann, in Edesheim wohnhaft, welcher den Geschäftsagenten Ludwig Börckel von hier als seinen Prozeßbevollmächtigten bestellt hat, gegen Katharina, geb. Eigner, früber in Edesheim wohn haft gewesen, gewerblose Ehefrau von Jofef Beniker, Bäcker, dem Vernebmen nach in Philadelphia, Nordamerika, wohnhaft, Klage zum k. Amtsgerichte hier mit dem Antrage angebracht:
„Die Beklagte zu verurtbeilen, an Kläger für am 28. April 1579 käuflich bezogene Waaren 100 M mit Zinsen zu 66½ι vom 3 März 1883 an, und die Prozeßkosten zu bezahlen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unh für den Fall gegen die Beklagte ein Versäumnißurtheil erginge, die Einspruchs—⸗ frist gemäß §. 304 Abs. 2 C. P. O. zu be⸗ stimmen.“
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Donnerstag, den 12. Dezember 1889, Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts hier, bestimmt, zu welchem Ter⸗ mine der Kläger bie Beklagte vorladet. Die öffent⸗ liche Zustellung findet auf Grund eines dieselbe he— willigenden Beschlusses des k. Amtsgerichts hier vom 19. d. M. statt.
Edenkoben (Bfalz), den 23. Oltober 1889.
Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Haas, k. Sekretär.
397591 Oeffentliche Zuste slung. Nr. 8159. Landwirth Valentin Zier von Unter
wittstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosbach, klagt gegen den Landwirth Julius Har— lacher von Brroljheim z. Zt. an unbekcnnten Orten abwesend, aus Darlehen vom 10. Februar 1883 mit dem Begehren, den Beklagten durch gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, an den Kläger 746 M6 32 3 nebst 450s9 Zins vom 4. Mai 1889 an zu bezahlen und die Kosten zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Eivil.˖ kammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 15 Tage be— stimmt auf Samstag, den 4. Januar 1890, Bormittags 9 Uhr, wozu der Kläger den Be— klagten ladet mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Mosbach, den 21. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Kohlhepp.
39768 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Ehr. Sievers in Neumünster, vertreten durch Rechtsanwalt O. Haack das., klagt gegen den Kaufmann Herm. Göttsch in Neumünster, jttzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Be— klagten am 8. Juli er. ausgestellten, am 2. Oktober et. fällig gewesenen Sola⸗Wechsel über 30) „ mit dem
Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 300 nebst 6 G p. a. Zinsen seit dem Tage der Klag⸗
zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor . säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtégericht zu Neumüunster auf Dienstag, den 41. Dezember 183398, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n lk wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 23. Oktober 1889.
Joens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 39760 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Dannenbaum hieselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerhard hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Eppers von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer behufs Er— langung eines Arrestbefehls hinterlegten Caution von 800 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu der Einwilligung in die Rückgabe vieser Caution, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer den Herzoglichen Landgerichts zu Braun— schweig auf den 3. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. Oktober 1889.
; A. Raut mann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
138900 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilh. Winzer (Herrengarderobefabrik) in Erfurt, Marktstraße, klagt gegen den Handlungs—= reisenden Joseph Cohn, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und bez. Verdingungsvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur gal fer, von 798 S 93 3 nebst Zinfen zu 6öso vom 1. Juli 1884 ab kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstrecksar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Zimmer 144, auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 18. Oktober 1889.
; Hübschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
397561
Die Firma Gebrüder Breymann zu Wietmarschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nordbeck zu Bent beim, klagt gegen den Gastwirth L. Gröttrup, bisher zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Genever und Erstattung von Reisekosten mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 283.72 „ nebst 50½υ Zinsen von 198,72 M seit 1. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht hierselbst auf Dienstag, den 17. Dezember 1885, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser kuszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber Königlichen Amttgerichts
Bentheim.
Iimtsgericht Hamburg. Defsfentliche Zuste lung.
Der Kaufmann A. Piening Sohn, zu Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Mäbl, zuletzt wohnhaft in Hamburg, St. Pauli, Markt— straße 192, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rechnungsforderung für gekaufte und empfangene Wagren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 242,40 nebst 6 i Zinsen feit dem Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrrits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheil ung V., Damm— thorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Senn abend, den 2I. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Oftober 13885.
Bartels, Gerichtsschreiher des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung V.
376537
39765
Die Ehefrau des Hutfabrikanten Peter Balen— siefer, Bertha, geborene Surmann, zu Krefeld, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth hier, tlagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Lanbgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Dezember 1888, Vormittags J Uhr, bestimmt.
Düseldorf, den 22. Oktober 1889.
Arand, Ger'chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39787 . . lädess! Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civil— kammer Les Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. vom 22. Oktoher 1889 wurde die Trennung der zwi— schen den Eheleuten Therese Schnell und Theodor Hugg in Rohrschweier bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts-Sekretär: Weidig.
397661 ᷣ Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 26. September 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Schusky, Bauunternehmer, und Friederike, eb. Pfeffer, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der useinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 77. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
40018,
Die Herren Mitglieder der Anwaltskammer zu Berlin werden hiermit zur ordentlichen Versammlung der Anwaltskammer auf den
23. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den gröosten Sitzungssaal im Kammer gerichtsgebäude, Linden straße Nr. 14, 1 Treppe, hierselbst berufen.
Jagesordnung:
1) Bericht der Revisoren und Becharge⸗Ertheilung betreffs der Rechnung pro 1857/68.
2) Rechnungslegung pro 1888/89 und Wahl ver Revisoren.
3) Wahl von neun Vorstandsmitgliedern.
4) Antrag des Vorstandes, der Hülfskasse für Deutsche Rechtsanwälte zu Leipzig eine erneute Beibülfe aus der Kasse der Anwaltskammer zu gewähren.
Berlin, den 5. Oktober 1889.
Der Vorsitzende des Vorstandes der Anwalts⸗Kammer. Laus, Geheimer Justiz Rath.
39719 In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Anton Ludwig August Lürman, hier wohnhaft, eingetragen. Bremen, den 23. Oktober 1889. Das Amtsgericht. Stadtländer.
3720]
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der Rechtsanwalt. Ernst Neinhardt hierselbst am 23. d. M. in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist.
Gadebusch, den 24. Oktober 18389.
Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
39718 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hbiesigen Amts⸗ gericht zugelassene Landvogt z. D. Heinrich Theodor von Krogh zu St. Georgsberg ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
JIatzeburg, 22. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
338717) Bekanntmachung.
In unserer Liste der bei dem Königlichen Amts gericht zu Sonnenburg zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 3 beute eingetragen:
der Rechtsanwalt Albert Carl Emil Georg Schreiber zu Sonnenburg.
Sonnenburg, den 15. Oktober 1889.
Der Aufsichtsrichter des Königlichen Amtsgerichts.
3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
34652 Bekanntmachung.
Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden am Mittwoch, den 30. 8d. Mts., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab,
ca. 85 überzählige Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejahlung verkauft. Alt- Damm, den 4. Oktober 1889.
—
Königliches Pommersches Train-BWataillon RNr. 2. 396357 Bekanntmachung.
Am Dienstag. den 19. Nopember 1889, Vormittags 16 Uhr, sollen im diesseitigen Dienst⸗ gebäude, Niederwallstraße 39:
a. 19,75 Ctr. ausgesonderte Akten, Kassenbücher, Rechnungen, Rechnungsbeläge und Listen zum Ginstampfen unter der Aufsicht eines Beamten und
b 28 Ctr. Drucksachen zur freien Verwendung
gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu wir Kaufliebhaber hiermit einladen.
Berlin, den 22. Oktober 1389.
Königliche Ministerial⸗, Militär nnd
Bau⸗Kommission.
396885 Verkauf von alten Wagen. In Fer hiesigen Hauptwerkstätte (Wagen ⸗Abthei⸗ lung) stehen
2 bedeckte Güterwagen (Kolliwagen) von 7,5 t
Ladegewicht und
13 offene Güterwagen von 10 t Ladegewicht, welche fär den Eisenbahnbetrieb nicht mehr brauch— bar sind und daher im Ganzen oder getheilt ver⸗ kauft werden sollen.
Angebote sind bis zum 9. November 1839, Vor— mittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: ‚Verkauf von alten Wagen“ an uns einzu— reichen. Die Angebote werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten-Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen werden.
Witten, den 23/10. 89.
Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.
38613] Eisenbabn ⸗Directionsbezirk Elberfeld.
Die Ausführung von 3 Vierfamilienhäͤusern nebst Stall. und Abtrittsgebäuden für Locomotivbeamte auf Bahnhof Lennep, veranschlagt zu 70 000 s, soll einschließlich sämmntliczer Baustoffe ungetheilt öffentlich verdungen werden. Die Verdingsunterlagen können bei min eingesehen und gegen postfreie Einsendung von 1,39 A ausschl. der Zeichnungen bezogen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift Bau von 3 Wohnhäusern ꝛe. auf Bahnhof Lennep“ sind bis zum Termin: Donnerstag, den 31. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
Lennep. Der Königl. Eisenb. Bau⸗Inspector. den 19/160. 89. v. d. Bercken. 38869] Ausschreibung.
Die Lieferung von:
z Personenzug · Verbund⸗Lokomotiven, 1 good
9 Normal Hersonenzug ˖ Sokomotiven, J . 20 Normal ⸗ Güterzug Lokomotiven, 2 Loose — je
10 Stück —, 3 dreiachsige Normal⸗Tender Lokomotiven von 7 Tonnen Raddruck, 1 Loos, nebst zu⸗— gehörigen Reserve Radsätzen soll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Litferungen vom 17. Juli 1885 vergeben werden.
Die Ausschreibungs- Unterlagen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst, Altes Ufer Nr. 2. zur Einsicht offen und werden daselbst gegen Entrichtung von 2 S für jede Lokomotiv⸗Gattung, in Baar oder in deutschen Reichspostbriefmarken verabfolgt. . .
Angebote sind versiegelt mit der äußeren Aufschrift:
„Angebot auf Lieferung von Lokomotiven“ an unser maschinentechnisches Bureau bis zum 16. November l. Is., Vormittags 11 Ühr, an welchem Tage dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden, porto“ und bestellgeldfrei einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 14. Dezember 1889. Köln, den 19. Oktober 1889. söönigliche Eisenbahn⸗Direktion linkorheinische).
— —
. — — — —