1889 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1841 und 21. März 1842 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 29. Januar 1844,

d. über 1000 Thaler Courant Darlehn für den Bergrichter Eichel zu Harbke Abtheilung III. Ne. 16 im Grundbuche von Wulfersdorf Band 1. Nr. 2 über die dem Ackermann Heinrich Lambrecht in Wulfersdorf gehörigen Grundstücke eingetragen und wofür nach dem Vermerk Abtheilung III. Spalte Veränderungen zu Nr. 11 die 26500 Thlr. Illaten mitverpfändet sind, gebildet aus der Obligation vom; 28. Januar 1847 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. August 1847,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

38764 Folgendes Ausschlußurtheil ist heute erlassen: Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1889. Schlingschröder, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Wittwe Schmiedemeister Johann Heinrich Norpoth, Gertrud, geb. Pröllenarndt, zu Gladbeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buer durch den Amtsrichter Schulte für Recht:

Der Hypothekenschein, welcher gebildet ist über die für den Rentmeister Bernard Borgwerth zu Brabeck im Grundbuche von Gladbeck Band 1.

latt 2065 in Abtheilung III. unter Nr. 4 ein- getragene Waarenlieferungsforderung von 198 Thlrn. wird für kraftlos erklärt.

Buer i. W., den 18. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

läcos] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1889 sind alle Personen, welche Rechte auf die folgenden Hypothekenforderungen beanspruchen:

1) auf die im Grundbuch vom Himmelpforten Band II. Blatt 74 Abthl. III. Nr. JI für die Vor mundschaft der minderjährigen Kinder des weil. Köthners Tönjes Winter zu Engelschoff auf Grund der Urkunde vom 20. Juni 1867 eingetragenen, zu 4 06J ver inslichen Varlehnsforderung von 260 Thaler,

2) auf die ebendort Abtheilung III. Nr. 2 für die Vormundschaft der minderjährigen Kinder des weil. Köthners Peter Winter zu Engelschoff auf Grund der Urkunde vom 21. November 1872 ein getragenen, zu 4 9G verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thaler,

3) auf die im Grundbuche von Himmelpforten Band IV. Blatt 136 Abtheilung III. Nr. J für die Wittwe des Johann Schlichting. Metta, geb. Winter, zu Engelschoff auf Grund der Urkunde vom 16. November 1832 eingetragenen, zu HG ver ins—⸗ lichen Darlehnssorderung von 266 Reichsthaler 16 ggr. Kassenmünze oder 296 Thaler 7 ggr. 1 Pfg. Konvent ⸗Münze,

4) auf die im Grundbuche von Breitenwisch Band II. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 1 für den Hinrich Schütt in Großenwörden und dessen Ge— schwister auf Grund der Urkunde vom 23. November 1831 eingetragenen, zu 5H verzinslichen Post von 216 Thaler 16 Groschen Gold,

5) auf die im Grundbuche von Engelschoff Band II. Blatt 74 Abtheilung III. Nr. 1 für den Peter Jark zu Wasserkrug auf Grund der Urkunde vom 14. April 17965 eingetragenen, zu 5ose verzinslichen Darlehnsforderung von, 00 „„, in Gold, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Stade, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. III. (40059 Bekanntmachung. ;

Alle anderen Personen, als der Brunnenbaumeister Wilhelm Dallmann zu Pankow, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Königstadt Band 44 Nr. 2670 in der III. Abtheilung des Grundbuchblatts für den Rentier Paul Ludwig Christian Zierenz eingetragene Post Nr. 7 von 1500 Thalern als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche erheben könnten, sind mit diesen ihren Ansprüchen durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.

Berlin, den 19. Oktober 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 40077 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Johannes Rehberger in Metzlos, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschhorn, klagt gegen ihren Ehemann, dermalen an unbekanntem Orte ab— wesend, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 29. Januar 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 24. Oktober 1889.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

40080 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Bertha Seyfarth, geb. Jahn, zu Frankenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt gegen, ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Johann Christian Seyfarth von Frankenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 9. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fern en n nt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rnudolstadt, den 25. Oktober 1889.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

le cg o Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Wilhelmine Ida Christiansen, geborene Knieriem, zu Altona, vertreten durch Rechts anwalt J. G. Max Schmidt in Altona, klagt

gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Louiz Cetin Emil Christiansen, früber zu Altona, jetzt unbekannten. Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 1. Februar 18909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Oktober 1889. C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(400791 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gerberfrau Amalie Matilde Mueller, geb. Baumgart, zu Tauroggen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brinkmann in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber August Mueller, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Kallehnen, Kreises Ragnit, wohnhaft gewesen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 24. Fe— bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 22. Oktober 1889.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40078) Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Friedrich Christian von Ahrendschild aus Gruͤnendeich, später in Steinkirchen und Stade, Marie Gesche, geb. Meyer, in der Hohenthorsvorstadt von Stade, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wyneken hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die am 12. Ok⸗ tober 1382 vor dem Standesbeamten zu Stein kirchen geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Projesses zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die CGivilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 13. Februar 1890, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 21. Oktober 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lcd'so! Oeffentliche Zustellung.

Dem ledigen Weber Friedrich Niederlöhner von Aufkirchen, Gerichts Wassertrüdingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird ein Klagschrift⸗ Auszug hiermit zugestellt, folgenden Inhalts:

Die Ausgeherswittwe Maria Witzel, geb. Meyer, von Wildenau, jetzt in Nürnberg, und Martin Engelhardt, Drechsler zu Neuwetzendorf, als be⸗ stellter Vormund des außerehelichen Kindes Anna Carolina“ der Ersteren, lassen den ledigen Weber Friedrich Niederlöhner von Aufkirchen, z. Zt. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, als Beklagten vorladen zu einem Verhandlungstermin beim K. Amtsgerichte Ansbach auf Samstag, den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrag, mit vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtem Urtheil den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen: .

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria Witzel am 16. Dezember 1886 außerehelich geborenen Kind Anna Carolina,

iiur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dieses Kind,

zur Zahlung eines wöchentlichen Alimenten— beitrags von 2 ½ν auf vie ersten 14 Lebens—⸗ jahre dieses Kindes, des seinerzeitigen Schul— geldes und innerhalb der Alimentationsperiode auch der etwaigen Kur⸗ und Begräbnißkosten bezüglich dieses Kindes.

Ansbach, den 24. Oftober 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (Unterschrift.)

(40067] Oeffentliche Zustellung.

Fräulein Clara Jostmeier zu Kamen, vertreten purch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, klagt gegen die Kommissionärin Carl Graewe, gnt. Harlinghoff, Franziska, geb. Bökmann, früher in Kamen resp. Brüssel, Boulevard Anspach Nr. 107 bis 109, wegen rückständiger Zinsen aus dem Abtheilung III. Nr. h Band VII. Blatt 103 des Grundbuchs von Kamen Feldmark eingetragenen Kapitale von 500 Chalern für die Zeit vom 4. Dezember 1887 bis 4. Dezember 1888, mit dem . auf Zahlung von 75 ½ und zwar persönlich und bei Vermeidung der Zwangs—⸗ versteigerung der Grundstücke Flur 256 Nr. j5l9 / 622 und 16520 629 der Katastralgemeinde Kamen und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kamen auf. den 27. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hahn, Assistent, Gerichtsschreiber i. V. des Königlichen Amtsgerichts.

(40065 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Rentner Heinrich Haushalter zu Niederbetsch⸗ dorf vertreten durch den Geschäftsagenten Höffner zu Sulz u. W. klagt gegen 1) die minderjährigen Kinder Henriette Magdalena Föll und Luise Föll, Beide zu Oberbetschdorf, vertreten durch ihren Vater⸗ Vormund Friedrich Föll zu Oberbetschdorf, 2 den großjährigen Heinrich Föll, Angestellter, früher zu

arii wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn und

ufenthaltsort, zu J und 2 als Erben ihrer ver⸗ storbenen Mutter Dorothea, geborenen Christ, Che⸗ frau Friedrich Föll aus Oberbetschdorf, wegen For- derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in ihren genannten Eigenfchaften? und

unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung der

Summe von 300 M nebst 5 oo Zinsen aus den letzten 5 Jahren, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer⸗ liche Amtsgericht zu Sulz nu. Wald auf den 6. Dezember 1889, ormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Riediger, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

140068 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Elisabeth Schroeder, geborene Bansemer, zu Danzig, Gr. Gasse 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein hier, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Gustav Froese aus Danzig, z. unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 M Kapital, für die Klägerin in dem Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Danzig Neu⸗Rammbau Blatt 30 Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragen und zu 5. Oo verzinslich mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurtheilt, zur Vermeidung jeder Zwangsvollstreckung, ins besondere derjenigen in das Grundstück Danzig Neu⸗ Rammbau Blatt 30 an die Klägerin 1500 „„ nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. April 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Y das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar erklärt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 23. Oktober 1889. Gru bel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40066

[490061 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Neumann aus Marggrabowa klagt gegen die früheren Wirth Michael Plewka— schen Eheleute, früher wohnhaft zu Glauch, wegen Gebührenforderung aus der Prozeßsache Hahn Ca, Plewka C. 191385 mit dem Äntrage auf Berurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 2.20 „e . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 20. Dezember 18889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

v. Köller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40075 Oeffentliche Zustellung.

Der Louis Brieger zu Berlin, vertreten durch den Rechtzanwalt Pincus J. ebenda, klagt im Wechsel— prozeß gegen den Curt von Hagen, uabekannten Aufenthalts, aus den drei von A. Stechaw auf den Beklagten gezogenen und von diesem accepfirten Wechseln vom respective 27. Juli, 22. Oktober und 22. Oktober 1886, über je 1000 „S, zahlbar am respective 27. Januar 1887, 15. Vezemher 1885 und 27. November 18385 und den drei Mangels Zahlung aufgenommenen Protesten vom 30. November, IJ. Dezember 18865 und 29. Januar 1887, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 3000 M nehst 60G Zinsen von 1006 M. seit dem 30. November 1886, von 1000 ½ sert dem 17. Dezember 1886 und von 1000 ½ seit dem 29. Januar 1837 und 19 M Wechsel unkoster, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Han delssachen des Königlichen Landgerichts eins zu Berlin auf den 19. Dezember i889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1889.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

40060 Oeffentliche Zustellung.

ie Handlung J. Cracauer zu Ober Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer daselbst, klagt gegen den Kandidaten der Medizin Fröhlich zu Berlin, Eichendorfstraße 18 L, und Linienstr. 146 H. bei Koltermann wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Abth. 9 C. 1430. 88, wegen einer

Waarenforderung aus dem Jahre 1887 und ver⸗ ursachter Porto⸗Auslagen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 78 ½ 15 3 an die Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts gericht J. zu Berlin, Abtheilung 9, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 97, auf den 20. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 18539. Kähne, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9. (40063 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister G. Ringel in Neubranden burg, vertreten durch den Rechtzanwalt Moll da⸗ selbst, klagt gegen den Pferdehändler Rudolf Clasen, früher hier, jetzt unbekannter Aufenthalts, wegen n,. Maurerarbeiten mit dem Antrage auf ostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur

seit dem 1. Januar 1889 und en,, Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neu⸗ brandenburg auf Freitag, den 20. Dezember 1889, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neubrandenburg, den 21. Oktober 1889.

R. Kruse, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I.

40062 Deffentliche Gre gz;

Der Schießbudenbesitzer Wilhelm Ahrend zu Moritz⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg hier⸗ selbst, klagt gegen die Kellnerin Clara Hädrich aus Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen im April d. J. für die Beklagte gemachter und von derselben genehmigter Auslagen an Fahrgeld, Ge⸗ bühren, Zehrungs⸗ und Transportkoften, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zab⸗ lung von 28 6 10 nebst 5 Gee Zinsen seit Er— hebung der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildesheim, Abthl. I, auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, 21. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei J. Königlichen Amtsgerichts.

scooss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8261. Landwirth Valentin Göller von Berolzheim, vertreten darch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen Landwirth Julius Harlacher von Berolzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Bürgschaft mit dem Antrag, den Be— klagten durch gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil unter Verfällung in die Kosten des Arrestes und dieses Rechtsstreites zu verurtheilen, an den Kläger ab 19 3 nebst 5 oo Zinsen vom 14. Oktober 1889 zu bezahlen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor der JI. Civilkammer des Gr. Land gerichts hierselbst ist bestimmt auf Samstag, den 4. Jannar 1890, Vorm. 9 Uhr, wozu der Kläger den Beklagten ladet mit der Aufforderung, sich dabei durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 23. Oktober 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Kohlhepp. (40064 K. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zustellung.

Gottfried Tränkle, Bäcker in Groß⸗-Bottwar, ver⸗ treten durch seinen Prozeß u. Inkassobevollmächtigten Rechtsanwalt. Dr. Sigerist in Ludwigsburg, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bauern Christian Fäͤhnle von Groß ⸗Bottwar, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen verschiedenen Forde rungen und zwar:

29 M 24 3 aus Zeche bei sich selbst, 185, abgetretene Zechforderung des Gott⸗ lieb Baldreich in Groß⸗Bottwar, 4 . 56 , abgetretene Forderung aus Dar⸗ lehen und Zeche des Friedr. Auracher, Wirths daselbst und 3 abgetretene Darlehensforderung des O. Oettinger, Seifensieders daselbst, mit dem Antrage, den Beklagten, durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 52 Me s80 3 nebst 5 oυη Zinsen darduß vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kgl. Amtsgericht Marbach auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Nachm. 4 Uhr.

Den 23. Oktober 1889.

Stv. Amtsgerichtsschreiber: Berttram. 40072 Oeffentliche Zustellung.

Nr. tzhs79. Paul Butsch von Altschweier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Schlosser Friedrich Butsch von Bühlerthal, z. Zt. flüchtig an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosften zu verurtheilen: J. den mit dem Kläger am 27, Juli 1884 abgeschlossenen Kaufvertrag über U Viertel 19 Ruthen Acker mit Vorgeländ im Mocken und 20 Ruthen Reben in der Bubenhald zu halten und zum Eintrage dieses Kaufvertrages in das Grundbuch der Gemeinde Bühlerthal mitzu— wirken, II. anzuerkennen, daß an dem Kaufpreise von 06 M 28 als bereits erfolgte Zahlung und als Nutznießungsrente der Betrag von 278 5 78 9 abgehe, so daß Kläger nur noch den Betrag von 27 ƽ 50 3 schulde, welchen Betrag er für seine Nutznießung inne zu behalten berechtigt fei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, 31. Dezember 18889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 21. Oktober 1889.

Der K. . Gr. Landgerichts: eifert.

(40071 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 16/18. v. Mts. beantragt Rechts anwalt Wunder dahier Namens der Landesprodukten⸗ händlerswittwe Margaretha Lehner von hier gegen den Techniker Theodor Helmbrecht, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

Theodor Helmbrecht ist schuldig 7000 M Haupt⸗ sache nebst H oo Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen.

Zur Klagsverhandlung ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts Nürnberg, J. Civilkammer, vom Montag, den 20. Jannar 1890, Vormittags Sr Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, bestimmt und wird der Beklagte andurch aufgefor⸗ dert, in diesem Termine durch einen beim Prozeß- gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 24. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Zahlung von 129,63 M nebst 5 oo Zinsen für 138

(L. 8.) Der Kgl. Obersekretär: Maler.

zum Deutschen Reichs⸗

M 257.

Zweite

Beilage

Berlin, Montag, den 28. Oktober

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, rn, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Arn jciger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

400741 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Meyer in . hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler hieselbst, klagt gegen den Färbergefellen Christel Mievbier, früher in Ottersberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener, dein letzteren ge⸗ währter Vorschüsse, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Betlagten zur Zahlung von S0 ( 68 3 nebst 5 Cœάι Zinsen vom 2. Januar 188) bis zum Zahlungstage, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgericht zu Braunschweig auf den 6. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Oktober 1889.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(40073 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Albert Rust zu Braunschweig, Egydienmarkt Nr. 15, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Heymann K Zwilgmeyer das, klagt gegen den Kaufmann Emil Eppers, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der von ihm als Käufer des beklagtischen, Zub No. ass. 2371 am Egydienmarkte hieselbst belegenen Grundstücks, verauslagten, vom Beklagten zu zahlen gewefenen Hypothekkapitalszinsen und Grundftückslasten unter ginstweiliger Beschränkung seines Anspruchs auf 450 c ½ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Heklagten zur Zahlung von 450 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Herzoglichen Landgerichls zu Braunschweig auf den 3. Faunar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Oktober 1889.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 40070) Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 10. und bezw. mit Klagsnachtrag vom 25, vor Mts. beantragt Rechtsanwalt Dr. Held dahter, Namens des Flaschnermeisters Hans Raum dahier gegen den Maurermeister Carl Braun von hier, zu erkennen:

) Gar! Braun ist schuldig, an den Kläger 735 . bI nebst o Zinsen hieraus feit der Klagszustellunz zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen;

27) das Urtheil ist ohne, eventuell gegen Sicher heitsleistung, vorläufig vollstreckbar.

Zur Klagtverhandlung, wozu hereits auf 26. vor. Mts. Termin bestimmt war, hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, Civilkammer J. nunmnehr auf Vonunerstag, den 16. Januar 1890, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier Termin anberaumt und wird der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem durch einen beim Prozeßgericht zugelaffenen Rechtsenwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 17. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts.

(L. 8) Der Kgl. Oher⸗Sekretär: Maier.

.

[40262 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Franziska Josefa Jost, ohne Gewerbe, in Neustadt a. Hdt. wohnhaft. Ehefrau von Alfred Gerich, Kaufmann, in Neustadt domizilirt, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmäch— tigten, Rechtsanwalt Hecht in Frankenthal, gegen

1) ihren genannten Ehemann Alfred Gerich und, soweit nöthig,

2) Leopold Blum, Geschäftsagent, in Neustadt wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Konkurs verwalter über das Vermögen des vorge— nannten Alfred Gerich, Beklagte,

hat der Kgl. Notär Neumayer in Neustadt auf Gesuch des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin vom 18. Oktober 1889 behufs Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Gerich bestandenen Güter⸗ gemeinschaft und Liquidation der Erfatzansprüche der Ehefrau Gerich Tagfahrt anberaumt auf Sam stag, den zweiten November 1889, Vormittags 8 Uhr, auf seiner Amttsstube zu Neustadt a. H.

Zu diesem Termine wird der Beklagte, Ehemann Gerich, nachdem das Kgl. Amtsgericht Ieustadt durch Beschluß vom Gestrigen die' öffentliche Zu⸗ stellung an mehrgenannten Alfred Gerich bewilligt hat, hiermit vorgeladen.

Neustadt a. H., den 25. Oktober 1889.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Veth, Stv.

(40035 Bekauntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal Kammer für Civilsachen hat auf Gefuch von

1) Peter. Werner, Schreiner, in Grabow bei Stettin wohnhaft,

2) Kathgrina, geb. Werner, gewerblose Ehefrau von Johannes Kaus, Maurermeister, in Brühl bei Köln a. Rh. wohnhaft, und diesen selbst

3) Barbara, geborene Werner, gewerblose Ehe⸗ frau von Heinrich Scholl, Schriftsetzer, in Kaisers lautern wohnhaft, und letzteren der ehe⸗ ö. Ermächtigung und Gütergemeinschaft

egen,

durch Beschluß vom 19. Oktober 18389 die Bitt— steller contradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwalt⸗ schaft zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß Jacob Werner, Schneider fohn der zu Harden burg verlebten Schneiderseheleute Jacob Werner und Katharina Schmitt, im Jahre 1845 seinen da— maligen Wohn⸗ und Aufenthaltsort Hardenburg ohne Hinterlassung einer Vollmacht aufgegeben hat, nach Amerika ausgewandert ist und feitdem keine Nach⸗ richten von ihm eingelaufen sind.

Mit der Vernehmung der Zeugen ist der K Land⸗ gerichtsrath Schmitt beauftagt. . Gesetz licher Bestimmung gemäß wird dieses hiemit deröffentlicht. Frankenthal, den 24. Oktober 1885.

Der K. J. Staatsanwalt. Baum.

40090

Die Ehefrau hes früheren Gastwirths und jetzigen Agenten Georg Frhr, Maria, geb. Claas, zu Kre—⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen dahier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur muͤndlichen Verhandlung vor die II. Cipilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Tüsseldorf auf den 17. Dezem ber 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseidorf, den 24. Oktober 1889.

. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40088

Die Ehefrau des Webers Wilhelm von der Lieck, genannt Reiners, Karoline, geb. Möhlenbruch, zu Viersen, vertreten durch Rechksauwalt Pr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 uhr, bestimmt.“

Düfseldorf, den 24. Oksober 1885.

. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10089

Die Ehefrau des Handelsmannes Salli Loewen stein, Fanny, geborene Salomon, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem hier, legt gegen ihren genannten, dafelbst wohnende Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, uns ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Dezem ber 18859, Rormittags 9 uhr, bestimmt. Diüsseldorf, den 24. Oktober 1889. ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40087

Die zum Armenrechte zugelassene Anna Katharina Inger, Ghefrau Peter Opterweidt, zu Vorst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Eumes, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 27. De— zember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachter Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu hestellen.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

(40082) Bekanntmachung.

Durch Uttheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Händler Karl Stricker zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Karoline, geb. Krugmgnn, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 12. Juni 1889 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 26. Oktober 1889.

. Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(400831 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Oktober 1889 ist die zwischen den Cheleuten Branntwein⸗ hrenner Gustav Weber zu Heiligenhaus und der Amglie, geb. Dörner, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1889 für aufgelöst erklärt worden!

. Schulz, Assist. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40084 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Sttober 13889, ist die zwischen den Eheleuten Bäcker meister Ferdinand Blume zu Barmen und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Ida, geb. Keßler, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Juni 1889 für gf oft erklärt worden.

„Schulz. Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40085 Betanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilfammer des Königlichen

der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen,

Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Oktober 1889 ist

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗ 6. Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

J9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

Gef ellsch.

Marx zu Hücketwagen und der zum Armenrechte zu— gelassenen Julie, geh. Güldner, daselbst, bis ber be— standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1859 J erklärt worden. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40086 Bekanntmachung.

Durch Urtheilẽ der II. Cibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3 Oktober 1889 ist die jwischen den Cheleuten Ackerer Peter Birschel zu Saturdag bei Mettmann und der zum Armenrechte zugelassenen Amalie, geb. Schmidt, 'da— selbst bisher hestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 18. Juni 1835 für aurgelöst

erklärt worden. . , int, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

402657]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 30. September 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Mathias Hendgen, Bäckermeister, und Anna, geb. Batenbach, Beide zu Münstermaifeld wohnend, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Münster⸗ maifeld verwiesen.

Köhler,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

40256 . Gütertrennung. „Durch. Beschluß des Kaiserlichen' Landgerichts zu Mülhausen i. Elf. vom 15. Sktober 1889 in Sachen der Elise Se, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Abraham Dreyfuß, Kaufmann,” Beide in Mül— hausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. Els., den 73. Oktober 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 10081 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

tober 1889 ist die zwischen den Fheleuten Jakob Cohn, Handelsmann zu Oberpleis, bestanden? ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 25. Oktober 1889. ̃ . Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

n die Liste der bei dem unterzeichneten Amts—

gericht zugelassenen Rechtsanwälre fh der Rechts⸗

anwalt Paul Sienz, hierselbst wohnhaft, am

21. dieses Monats eingetragen worden. Baldenburg, den 23. Sktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

40034). Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Hugo Horrmitz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 23. Oktober 18809.

Königliches Landgericht Berlin J.

Der Präsident: Angern.

(40935 ; Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Hermann van Koolwyk in der Liste der bei dem unter⸗ zeichneten. Yber-Landesgerichte jugelassenen Rechtz— anwälte ist heute auf Antrag gelöfcht worden. Köln, den 25. Oktober 1885.

Königliches Ober ⸗Landesgericht.

. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ie.

Verkauf von alten Wagen. hiesigen Hauptwerkstätte agen · Abthei⸗·

39688 In der lung) stehen 2 bedeckte Güterwagen (Kolliwagen) von 75st Ladegewicht und 13 offene Güterwagen von 10 t Ladegewicht, welche für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr brauch= bar sind und daher im Ganzen oder getheilt ver⸗ kauft werden sollen. Angebote sind bis zum 9. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Verkauf von alten Wagen“ an uns einzu⸗ reichen. Die Angebote werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstãtten⸗Bureau hierfelbst eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 3 in baar , in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen erden. Witten, den 23. 10. 89. Königliche Eisenbahn ⸗Hauptwerkstätte.

40009 Bekanntmachung. Die Eigenthümer der im Bereich unseres Verwaltungsbezirks in den Monaten April, Mai und Juni d. J. als gefunden eingelieferten Sachen werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte . widrigenfalls zum Verkauf der Gegenstände nach Maßgabe des J§. 33 des Betrlebs⸗ k geschritten werden wird.

ie Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fund⸗ sachen wird am BVienstag, den 1X. November

die zwischen den Cheleuten Schieferdecker Nicolaus

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Ok⸗

Wilhelmstraße Nr. 10 hierselbst, stattfinden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt, wozu Kauflustige eingeladen werden. Bromberg, den 21. Oktober 1889. Königliche Eisenbahn-Direktion.

388701 Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Berlin.

Betrifft Lieferung nachstehender Telegraphen⸗

Stangen aus Kiefernholz: 145 Stück a2 6 m lang, 1 . . 95 z 36 29 4 z .

Angebote hierauf sind bis zum' 18. November d. IS., Vorm. 10 Uhr, unterschrieben, verfiegelt und frei mit Aufschrift: „Verdingung von Tele⸗ graphen · Stangen an unterzeichnete Dienststelle Berlin O., Koppenstraße 85 / 89, einzusenden, woselbst dieselben zu der angegebenen Zeit im Zimmer 20 geöffnet werden. Bedingungen find dort an Wochen tagen von 8 Uhr einzusehen, oder gegen porto⸗ freie Einsendung. von 50 J und 5 Bestellgeld zu beziehen. Zuschlag erfolgt in 14 Tagen.

Berlin, den 18. Oktober 1889.

Bant. Bür. ( Telegraphen · Verwaltung).

40008 Die Lieferung von: a. 12 Stück Verbund ⸗Per⸗ sonenzug⸗Lokomotiven, b. 10 Stück Verbund⸗Guͤter⸗ zug Lokomotiven, . 3 Stück Personenzug ⸗Tender⸗ Lokomotiven, d. 10 Stück dreiachsigen Personenwagen III. Klasse, e. 50 Stück dreiachsigen Personenwagen III. Klasse, f. 200 Stück bedeckten Güterwagen, g. 400 Stück offenen Güterwagen, sowie H. 1380 Stück Satzachsen, i. 2769 Stück Tragfedern und 3300 Stück Spiralfedern für Personen⸗ und Güter⸗ wagen soll, in Loose getheilt vergeben werden. Eröffnung der Angebote in unserm maschinen⸗ . Büreau, Vormittags 11 Uhr, und zwar: auf Satzachsen und Federn Montag, den 18. November d. J., ö auf Wagen Dienstag, den 19. November d. Is. , auf Lokomotiven Mittwoch, den 20. No⸗ vember d. Is. Bedin

eingesehe

40007

Ausschreibung der Lieferung von: 5000 kg Alabaster, gemahlener, S065 kg Bim⸗ stein, geschlemmter, 15660 kg Bittersalz, 1500 kg Borax, 4000 kg Carbolsaͤure, 1060 kg Eisen⸗= vitriol, gemahlener, 14000 kg Fruchtgummi, ob kg. Glaserkitt, weißer und rother, 3000 Blatt Glaspapier, S000 kg Kupfervitriol, O9 kg Leim für Schreiner, 30 500 Stück Pech⸗ ackeln. 3000 kg Pottasche, 550 kg Pottlohe, 190 kg Schellack, 126) kg Schmirgel, 100 000 Blat Schmirgelleinen., 35 0 0 kg Soda, 2760 1 Spiritus, 30 000 kg Bleiweiß, 700 Kg Chromgrün, helles u. dunkles, 2000 kg Kienruß, S660 kg Kreide, ge⸗ schlemmte, 30090 Ktz Kreide in Stücken, 1200 Kg Bleimernige, 330) kg Eisenmennige, 2560 kg Oker, 500 kg Pariser Schwarz, So66 kg Spachtel⸗ farbe, 1200 Kg Zinkweiß. Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewer⸗ hung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 15. November 1889, Vormittags 10 uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 26. November 18239, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibunge⸗ Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien · Bureau zur Einsicht offen, und werden da—⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu . Gebotbogens gegen 46 in Baar ver⸗ abfolgt. Köln, den 265. Oktober 1889.

U Materialien Bureau

der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion

(linksrheinische).

.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen .

laGhba

Bei der am 14. d. M. stattgehabten 68. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen stammer Anleihe, der 15 in der Reihe wer halbjährlichen Ausloosungen (Gefetz Nr. I der Gesetz Sammlung für das Herzogthum Gotha vom Jahre 1882) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich:

Litt. A. Nr. 123,

Litt. B. Nr. 34 und 233,

Litt. CG. Nr. 4891,

Litt. D. Nr. 285,

Litt. E. Nr. 69

gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch ,,. dieselben vom 1. April 1896 au nebst den dazu gehörigen Zinsleiften und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und

1889, von Vormittags 5 Uhr ab, Friedrich

Domãnenkafsse⸗Verwaltung hier zur Rückzahlung 1

rr —᷑—