Mai 1883 über 500 M für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 21. Oktober 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
40369 : h Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
eutigen Tage ist das auf den Namen der Wittwe Ken, Schneemann, geb. Hille, in Rittmarshausen ausgestellte Suittungsbuch Rr. 6294 der Sparkasse des? vormaligen Amts Reinhausen über Einlagen von zusammen 1260 K für kraftlos erklärt worden. Reinhausen, den 24. September 1889. Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1889. ; kö Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . 1) ö. unverehelichten Eleonore Marie Christine Christrey zu Lüneburg, jetzt deren Erben, ver— treten durch den Senator Fressel daselbst, 2) der Ehefrau des Schlachters Wilhelm Vick, Katharine, geb. Kohfeld, aus Brietlingen, 3) des Uhrmachers Georg Germann in Lüneburg, 3 des Zimmergesellen Paul Kupfer zu Tespe erkennt das Königliche Amtsgericht, III., zu Lüne⸗ burg durch den ÄUmtsgerichts⸗Rath Dr. Schlüter 2c. 2c. ꝛ6. für Recht: ö Die Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg, als: 1) F. Nr. 6 über eine Einlage von 210 1M 3 8 2) H. Nr. HI5 * . ö ö 35 . 3) E. Nr 860 . ö. ö. . 45 J. Nr. 3663 h 100 — werden für kraftlos erklärt. Schlüter.
laoz? o]
(40388 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Margarethe Friederike Schalbe, geb. Heinze, zu Mittelhausen erkennt das . Amtsgericht zu Erfurt Abth. VIIaI. für
echt:
Bas Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 96 588 über 63571 , ausgefertigt für Margarethe Friederike Schalbe, geb. Heinze, in Mittelhaufen wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 22. Oktober 1889.
oss] Verkündet am 28. September 1889.
le Fort, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Tischlers Michael Gromnitzki in Preylowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht z Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht: . Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Preylowen Nr. 10 Abth. III. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Jacob Junius eingetragene Post von 100 . wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Buchholz.
40578 Aufgebotsverfahren. ⸗
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die für die vier Geschwister Schindler, Pauline, Rosalie Elisabeth und Marga⸗ rethe, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 135 Stadt Gleiwitz in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Hypothek von 4800 „M für kraftlos er⸗ klärt worden.
Gleiwitz, den 24. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. 4037441 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des Ackermanns Nikolaus Höflich, Konrad's Sohn, Karoline, geb. Gaß, zu Geislitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen durch den Gerichts⸗Assessor Zimmer⸗ mann ꝛe. für Recht: Der unter dem 15. Januar 1875 ausgefertigte Grundschuldbrief über folgende im Grundbuch von Geislitz Artikel 15 Abthl. III. sub Nr. 17 auf den Grundstücken Abthl. J. daselbst Nr. 43 bis 72 ein getragene Grundschuld: „Nach Schuldurkunde vom 25. Dezember 1874 Grundschuld zu 600 Thalern, unverzinslich und erst mit dem Tod des Nikolaus Höflich zahlbar zu Gunsten dessen Ehefrau Karoline, geb. Gaß, eingetragen am h. Januar 1875“
wird für kraftlos erklärt.
Gelnhausen, am 24. Oktober 1889. Königliches Amsgtericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1889. Schwabe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag . 1) der verehelichten Rittmeister a. D. von Broesigke, Anna Natalie, geb. von Hüllessem,
und 2) ihres Ehemannes, Rittergutsbesitzers Rudolf von Broesigke,
Beide zu Cammer, ; vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner zu Brandenburg a. H.,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ gur 9 Sp. durch den Amtsgerichts⸗Rath Rabert ür Recht:
a. Die aus einer beglaubigten Abschrift der mit der Ingrossationsnote versehenen Schuldverschreibung vom 351. Januar 1857 nebst angeheftetem vollständigen Hypothekenbuchsauszuge und Abzweigungsvermerke, sowie der darauf befindlichen Umschreibungsnote mit angehefteter Cession vom 28. Mai 1867, der Voll⸗ macht bom 6. Mai 1863 und abgekürztem Hypotheken buchszauszuge bestehende Hypothekenurkunde über die Band IV. Blatt Nr. 23 des Grundbuchs der Ritter⸗ guter des Zauch⸗Belzig'schen Kreises in Abtheilung III. unter Nr. 13 für die Antragstellerin zu 1 auf dem Rittergut Cammer eingetragene Restpost von 1500 Thlr. — 4500 ,
b. die aus einer mit der Ingrossationsnote und dem Abzweigungsvermerk über 5650 Thlr. versehene Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. Dezember 1861 nebst vollständigem und abgekürztem Hypothekenbuchs⸗ auszuge bestehende Hypothekenurkunde über die ebenda
ao382]
getragenen und an diesen vom Antragsteller zu 2 be⸗
zahlten 2500 Thlr. — 7500 ,
c. die aus einer mit der Umschreibungsnote ver⸗
sehene beglaubigte Abschrift des zu b beschriebenen
Hauptdokuments nebst abgekürztem Hypothekenbuchs
auszuge bestehende Hypothekenurkunde über die von
der zu b genannten Post abgetretenen und auf die
Antragstellerin zu 1 ungeschriebenen 500 Thlr. —
1500 S
. zum Zwecke der Neubildung für kraftlos
erklärt.
Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. Rabert.
40376 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1889 sind folgende Urkunden: 1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Potsdams Berliner Vorstadt Blatt Nr. 184 Abtheilung III. Nr. 3 für den Stadtrath Saenger zu Potsdam eingetragenen, später an den Maurermeister Rudolf Straus zu Berlin abgetretenen 1000 Kaufgelderrest, 2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Potsdams Teltower Vorstadt Blatt Nr 14. Abtheilung III. Nr. 21 für die verehel. Förster Salomon, Henriette, geb. Lezius, noch eingetragenen 133 Thaler 10 Sgr. Kaufgelderrest, 3) das Zweigdokument über die von den im Grundbuch von Bornim Blatt Nr. 150 Abtheilung III. Nr. 1 für den Invaliden Ernst Dobberpfuhl einge⸗ tragenen 900 Thaler Restdarlehnsforderung abge— zweigten 600 M der Wittwe Müller, Henriette, geb. Stahlberg, 4) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Potsdam Blatt Nr. 867 Abtheilung III. Nr. 14 für den Kaufmann Friedrich August Holtz— hausen in Potsdam eingetragenen 250 Thaler Kauf— gelderrest,
für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 21. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
läoss! Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gumbinnen vom 30. September 1889 sind die über die für Wilhelmine de la Chaux, gebor. Weber, im Grundbuche von Alt⸗Maygunischken Blatt 6 Abthem⸗ lung III. Nr. 7 und 190 subingrossirten 19 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 4 Thlr. 29 Sgr. 73 Pf. resp. 375 Thlr. J Sgr. 1035 Pf. gebildeten Hypothefen—⸗ dokumente für kraftlos erklärt worden. Gumbinnen, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1889.
; Gerigk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Nagelschmiedemeisters Adolf Krause in Soldau erkennt das Königliche Amts— gericht zu Soldau durch den Gerichtsassessor Rausch⸗ ning für Necht:
Bas Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Soldau Kleinbürgerhaus Nr. 198 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Kürschner⸗ meister August Fuerst zu Soldau aus der gericht lichen Urkunde vom 16. Marz 1868 eingetragenen 50 Thaler gebildet ist. wird für kraftlos erklärt.
Soldau, den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
40372
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Oktober 1889. Methner, Rfd.
In Hypotheken-Aufgebotssachen F. 787, 1,88, 2 und 3.89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. durch Amtsrichter Bennhold für Recht:
IL Es werden für kraftlos erklärt folgende Hypo⸗ thekenurkunden:
a. das über die auf der dem Sattlermeister Heinrich Hapel zu Freiburg gehörigen, Grundbuch— Nr. 49 Freiburg Abtheilung III. Nr. 7 für den Handelsmann Jonas Lipmann (besser Samuel Mayer) zu Glogau eingetragenen 64 Thlr. 22 Sgr. Darlehen (besser Lederkaufgeld) ausgefertigte Hypo⸗ theken-Instrument vom 2. August 1808,
b. das über die auf der der Aktien -Gesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vorr;. C. G. Kramsta et Söhne) zu Breslau gehörigen, Grundbuch⸗Nr. 115 Freiburg Abtheilung III. Nr. 10 für den Bäcker
ao3s?]
6 Sgr. 10 Pfg. Urtelsforderung ausgefertigte Hypotheken⸗Instrument vom 13. Juni 1851,
C. das über die auf der dem Fabriktischler Gustav Galle zu Ire burg gehörigen, Grundbuch-⸗Nr. 157 Freiburg Abtheilung III. Nr. 9 für die Wittwe
orothea Posner, geb. Krause, zu Freiburg ein— getragenen 200 Thlr. Grundstücksrestkaufgeld aus—⸗ gefertigte Hypotheken⸗Instrument vom 16. Juli 1865,
d. der über die auf der dem Restgutshesitzer Eduard Lubig zu Polsnitz gehörigen, Grundbuch“ Nr. 265 Polsnitz Abtheilung III. Nr. 2 seit 13. Juni 18834 auf den Getreidehändler August Renner zu Landeshut umgeschriebanen 1500 M Dar—⸗ lehen ausgefertigte Hypotheken ⸗ Brief vom 15. Ja⸗ nuar 1883.
II. Es werden auch der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen a if vorstehend unter La. ausgebotene Post aus—⸗ geschlossen.
11I. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Von Rechts Bennhold.
Wegen.
ao3s6] Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1889 sind die Gläubiger der Post von 200 Thaler, ein⸗ getragen in Abtheilung HI. Nr. 2 des Grundbuchs von Potsdam Band IV. Blatt Nr. 144, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Potsdam, den 15. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl.. Kok kot, als Gerichtsschreiber.
Carl Grütze zu Freiburg eingetragenen 33 Thlr.
(40377 ; In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt Fellhammer Nr. 14 Abtheitung III. Nr. J eingetragenen Hypothek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg durch den Königlichen Amtsrichter Wilutzky für Recht: Der Tagelöhner Johann Georg Kluge zu Wal⸗ denburg und der Tagelöhner Gottfried Kluge zu Berlin, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Fellhammer Blatt 14 unter Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene „Bürgschaft vor Johann Christoph Krausen über 30 Thaler Kluge'sche Gelder“ ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Wilutzky. Verkündet am 9. Oktober 1889. Güthe, Referendar, als Gerichtsschreiber. Ausschlußturtheil. Im Namen des Königs?! Verkündet am 19. Oktober 1889. Molz, als Gerichtsschreiber. In der Kürbs'schen Aufgebotssache von Günstedt — PF. S 88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung II., durch den unterzeich- neten Gerichts⸗Assessor für Recht: 1) Die eingetragene Gläubigerin sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Darlehnspost von 600 , eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1856, mit 5 0e Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 6. Ja2 nuar 1832 für Frau Justiz-⸗Rath Friederike, Do⸗ rothee Stollberg zu Weißensee auf dem Anspänner— hause Nr. I3 zu Gänstedt in Band 8 Artikel 109 des dortigen Grundbuchs Abtheilung III. unter Nr. I, ausgeschlossen. . 2j Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Schencke.
aoz?
40371]
In der Wabbel'schen Aufgebotssache F. 17/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
J. die unbekannten Inhaber der im Grundbuch von Suwainen Blatt 6 Abtheilung III. Nr. L ein getragenen Hypothekenpost von 61 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. Erbgelder der Wittwe Edwicke Klimkus, geb. Labrenz, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Heydekrug, den 17. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
40438 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Friederike Auguste Wil— helmine Langheinrich, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehfeld hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Georg Elias Lang heinrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung auf Grund der Per— sagung des Unterhalts wegen unordentlicher Wirth— schaft wird der Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits über die ihm bereits zuge— stellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 14. Dezember 18859, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. /
Berlin, den 22. Oktober 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
404391 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Pfeiffer, geb. Scholz, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronius zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Paul Wil helm Berthold Pfeiffer, zuletzt in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
1) das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, 2) Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden straße 59, il. Treppen, Zimmer 76, auf den 26. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
largo Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers Heinrich August Borchers, Clara, geb. Coordes, zu Norden, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold in Celle, hat als Klägerin wider ihren genannten Ehemann, zuletzt in Norden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, bei dem dritten Civilsenate des hie⸗ sigen Ober Landesgerichts Berufung gegen das Ur⸗ theil des Landgerichts Aurich vom 8. Juli d. Is. erhoben mit dem Antrage:
Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klag⸗ antrage gemäß die unter den Parteien bestehende Ehe trennen und Beklagten für den schuldigen Theil erklären, z
und ladet den Beklagten behufs mündlicher Ver⸗
handlung über die Berufung zu dem
am Montag, 19. Februar künftigen Jahres, Morgens 10 Uhr,
vor dem dritten Civilsenate des hiesigen Ober⸗
Landesgerichts anstehenden Termine mit, der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen a en ng wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht.
Eelle, den 24. Ottober 1889.
404371 Oeffentliche Zustellung. Nr. 6647. Die Ehefrau des Franz Berthold, Eva, geborene Hauser, in Stadt Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen harter Mißhandlungen und grober Verunglimpfungen, mit dem Antrage auf Scheidung der am 5. Mal 1883 abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 25. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Seifert.
(40424 Kal. Amtsgericht München JI. Abth. A. für Civilsachen. In Sachen der Curatel über das von der Köchin Franziska Bartl von hier am 29. Juli 1838 außer- ehelich geborene Kind Elise“, vertreten durch den Kindsvormund Hermann Bornemann, Färbereibesitzer hier, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Musikmeisterssohn Friedrich Thomas von Würzburg. zuletzt Kellner hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung üher den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, dann zur En richtung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von 10 , der Hälfte der Kleidungskosten und der Hälfte des Schulgeldes, sowie der Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags S Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 25. Oktober 1889. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. ¶ . 8.) Hagenauer.
liorzn Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Bauerntochter Henriette Babetta Lisette Hoffmann von Neuenreuth und der Seiler Karl Richter in Gefrees, als Vormund über das von der Ersteren am 1. August 1889 außerehe⸗ lich geborene Kind ‚Lina Margaretha Lisette Hoff ⸗ mann“, klagen gegen den ledigen und großjährigen Bäckers und Oekonomensohn Johann Schöffel von Gefrees, zur Zeit in Nordamerika unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, Ein⸗ räumung dessen gesetzlich beschränkten Erbrechts in seinen Rachlaß, Zahluͤng eines jährlichen, in viertel jwlhrigen Ralen vorauszuleistenden Alimentations⸗ beitrags von 100 e von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, des Schul⸗ geldes, der während der Alimentationsperiode an= fallenden Kur⸗ und Begräbnißkosten, ferner eine Ent— schädigung von 40 3 für Tauf⸗ und Kindbettkosten und von 600 „½ für verlorene jungfräuliche Ehre an die Kindesmutter sowie in die Kosten des Rechts— streites zu verurtheilen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und laden Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das K. Amtsgericht Berneck auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der am 12. ds. Mts. bewil⸗ ligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berneck, am 26. Oktober 1839. . Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts Berneck, Der K. Sekretär
(L. 8. Strauß.
404301 Oeffentliche Zuftellung.
Der Metzger Anton Lauer zu Boppard, 2) der Metzger Georg Lauer zu Boppard, 3) die Katharine Lauer, großjährig, zu Boppard, 4) die Marig Lauer zu Boppard, minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, Metzger Anton Lauer daselbst, Alle ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zils in Oberlahnstein, klagen gegen den Kaufmann Ludwig August Leber, früher in Osterspai, jetzt unbekannt wo? aus baarem Dar⸗ lehen laut Schuldschein vom 2. September 1885 im Betrage von 102 , verzinslich zu 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102 S nebst o/o Zinsen seit dem 7. September 1885, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Braubach auf den 7. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.
öw, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40436 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6678. Die Sparkasse Kappelrodeck, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen Hermann Straub von Sasbachwalden, z. St. an unbekannten Orten abwesend, wegen einer Darlehensforderung an Anton Doll Eheleute in Sasbachwalden laut Pfand⸗ buchseintrags vom 6. Dezember 1885 bezw. aus Rechtsübergang in Folge Verkaufs der mit dem Pfandrecht belasteten Liegenschaften lt. Grundbuchs⸗ eintrags vom 12. Juni 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 3200 nebst 45 9,υσ Zins vom 1. Oktober 1888 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 25. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Seifert.
in Abtheilung HII. unter Nr. 19a. für den Premier⸗
Lieutenant Wilhelm Bruno von Broesigke ein ·
Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.
— ——
Zweite
Berlin, Dienstag den 29. Oltoher
Beilage
1889.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. . Erwerbs- und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
404331 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Reiterhart, Verwalter im Konkurs— verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sa— muel Deutsch, Sohn zu Saarburg i E., vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen den Alfred Levis, Kaufmann zu Paris, und Consorten, wegen Anfechtung von gegen den Gemeinschuldner erwirkten Mobiliarpfändungen, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle erkennen: Die in der Klage erwähnten Mobiliarpfändungen sind den Konkursgläubigern gegenüber unwirksam. Beklagte sind schuldig, dieselben aufzuheben und die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, und ladet den Beklagten Levis zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za— bern auf den 10. Februar 18990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H Koscher,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 40429 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Neumann zu Marggrabowa klagt gegen den Privatförster Franz Rafalski, früher in Omuleff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebührenforderung aus dem Prozesse Rafaslki Ca. Kurnitzki J. C. S9 /8h, mit dem Antrage auf Ver— uitheilung des Beklagten Rafalski zur Zahlung von 2 ½ 55 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willen berg auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteuung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
v. Keler,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerkchta.
40423 Heffeniliche Zustellung.
Der Fabrikangestellte Jofeph Rieser zu Tinsheim, klagt gegen den Tazner Aloys Schell aus Dinsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort aus einem Schuloscheine vom 26. Juli 1885 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn, und über Kosten eines früheren Zahlungsbefehles mit dem An— trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „Ss 42,25 nebst 5 Gο Zinsen seit 26. Juli 1887 sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalserliche Amtsgericht zu Molsheim auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zästellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehlers, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Käaiserlichen Amtsgerichts.
40428
Nr. 14335. Oeffentliche Zustellung. Franz Futterknecht von Heudorf uneheliches Kind der Creszenz Futterknecht von da, vertreten durch Hein— rich Jiger von Heudorf als Klagvormund, klagt gegen den Constantin Bischoff von Billafingen, an unbekannten Orten abwesend, auf Ernährungsbeitrag mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung eines Beitrags von wöchentlich J 40 vom 26. September 1888 an bis zum vollendeten 14 Lebensiahre, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtègericht Ueberlingen auf Montag, den 23. De⸗ zember 1889, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.
Ueberlingen, 24. Oktober 1889. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Baumann.
40427 Deffentliche Zustellung.
Der Alexander Leifflen, Dreher in Gebweiler, als Hauptvormund der Kinder und Erben der dafelbst verlebten Eheleute Alexander Klein und Alexandrine Leifflen, nämlich a. Adolf, b. Marie Antoinette, 2 Emma Klein, vertrejen durch Geschäftsagent Jacoberger zu Gebweiler, klagt gegen die Anna Leifflen, Ehefrau Joseph Billaud, und Letzteren der Gütergen einschaft wegen, zu Paris, wegen Forde rung von Zinsen aus einer Kapitalsumme von 240) , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 210 M6 nebst 5o/so Zins seit Klagetag, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor das Kaiserliche Amtegericht zu Gebmeiler i. E. auf Freitag, den 13. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Flick, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
404341 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Klemmer & Heitmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ad. Fentz, klagt gegen die Mietherin Frau H. Zellmann, früher in Hamhurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung für die Zeit vom 1. August bis 1. November d. Is., für die von der Beklagten in dem klägerischen Grundstück, Schauenburgerstraße 27, gemiethele 1 ste, 2te, 3te und 4te Etage, nebst Bodenräumlichkeiten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von „ 1575 nebst 6 do Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckkar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de erste CGirilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird
25 . z 5 läotes] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wilhelm Latz Nachfolger Louis Glaäser in Posen, Wronkerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl in Grätz, klagt gegen die frü— heren Hotelpächter Kwasniewökt'schen Eheleute zu Bub, jetz unberannten Aufenthalts, wegen Willigung in Auszahlung der bei der Königlichen Regierungs— hauptkasse zu Posen hinterlegten 300 Mυο, mit dem Antrage.
darin zu willigen, daß die am 22. Juli 1889 unter H. J. Nr. 2281, C. B. 1733, B. J. 15 / 85 Spee. Man. Band XI Blatt 11 durch Klägerin in der Arrestsache Wilhelm Latz Nachfolger, Louis Glaser in Posen gegen die Hotelpächter Kwasniewski'schen Eheleute in Buk JI. G. 8/85 des Königlichen Amtsgerichts zu Grätz bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Posen hinterlegten 00 6 an die Klägerin zurückgezahlt werden, das Urtheil auch für vorläufig voll streck— bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur nündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grätz, den 24. Qktober 1889. . Stefanski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 140426] Deffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Ernst Krubek zu Heinrichsfelde,
vertreten durch den Rechtsanwalt Köppen zu Lobsens, (vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Josephson
klagt gegen das Fräulein Caccilie Czerwinska alias Rohde, früher zu Heinrichsfelde, Kreis Wirsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem privatschriftlichen
Pachtvertrage vom 5. Mai 1887 wegen des noch für Rechnungsforderung, mit dem Antrage, den B
; ñ f ; 346 . sy l bt erung, J de, eklagte die Zeit vom 1 April. 1889 bis 1. Januar 1890 tostenpflichtig inkl. der Kosten pee e n snen rückständigen Restpachtzinses, welcher, nach Anrech⸗ zur Zahlung von Æ 1766.50 nebft 6 ci Zinsen
nung der guf den Pachtzins bereits gezahlten 71 0 und nach Abzug eines Betrages von 185 ½ 75
als Entschädigung wegen Nichtgebrauchs einer nicht zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
hergestellten Giebelstube, angeblich noch 93 M66 25 3
beträgt, mit dem Antrage auf Verurtheilung ber IJ. Civilkammer des Landgerichts
Beklagten zur Zahlung von 83 „M 25 3 nebst fün Prozent Zinsen seit dem Tage der ,, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lobsens auf den 21. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lobsens, den 25. Oktober 1889. Ha g ner, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
(Rathhaus) auf den 14. Januar 1896, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 140420
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Oktober 1889. W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
140421] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann G A. Möller, zu Altona, gr.! Elbstraße 173, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oscar Gobert hierselbst, klagt gegen den Hans Friedrich Witthack, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktoher e. fällig gewesener, unbezahlt gebliebener Hypothekzinsen von M 109,09 für (S, 5000 00 welche dem Möller in dem Grundfück des Witthack, belegen in Eilbeck, Menke's Allee, pag. 5göß, ver⸗ sichert stehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung in die Zahlung von M 100,00 nebst 6 0 Zinsen seit dem Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII., Damm⸗ thorstraße 10. Zimmer Nr. II, auf Dienstag, den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Oktoher 1889. ⸗. Dankert, Gerichtsschreiker des Amtsgerichts Hamburg, Civil. Abtheilung VII.
(40435 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Viehkommissionär H. Michaelsen in Altona
und Elkan in Hamburg), klagt gegen den Schlachter Emil Anton Heinrich Homann, eher 2 . straße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
vom Klagetage zu, verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zu Hamburg
lichen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hamburg, den 26. Oktober 1889. Schlieckau,
Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Johannes Schwartz in Busendorf,
klagt gegen den Franz Schwartz, früher Postbote
zu Aachen
hier, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend., wegen zur Entlastung des Be— klagten bezahlter Schulden, mit dem Antrage auf WVerurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Be— trages von sieben und sechs ig Mart fünfzig Pfennig, nebst Ho o Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreittzz vor das Kaiserliche Amtsgericht u Busendorf, auf Donnerstag, den 185. Dezember 1889, Vormittagé 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busendorf i. Lothr., den 26. Oktober 1889.
J Schreiber,
Gerichtsschreiber ves Kaiserlichen Amtsgerichts.
läöo ls! Oeffentliche Zustellung. Der. Müller D. Voortmann zu Osterfeld tlagt gegen, den Aufseher Carl Boese, früher in Osterfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Mehlwaaren aus den Jahren 1885 und 1886 zum Betrage von 29 M 15 3 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urtheilen, dem Kläger 29 16 159 4 nebst 5öso Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgerich! zu Bottrop auf den 17. Dezemher 1889, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.
. Kroes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
140444 Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Agnes, geb. Wirtz, Näherin zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Gaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Banken, früher Klein händler, jetzt, Tage— löhner zu Burtscheid, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Aueinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civiltammer des König— ichen Landgerichts zu Aachen auf den 14. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 24. Oktober 1889.
. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
art Gütertrennungskiage. ö. Anna, geborene Fuchs, hat gegen ihren Ehemann Theodor Neunlist, Zimmermann, zusammen in ,,,, wohnend ö . Gütertrennungsklage aer Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herr Rechtsanwalt Goldmann kö ö ö. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf WDienstag, den 3. Dezember 1885, Vor— mittags 9 Uhr, im GCwilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 26. Oktober 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
40442 7
är Gütertrennungsklage. Barbette, geborene Distel, hat gegen ihren Ehe—
mann Alexander Guennet, Barbier, zusammen in
NUtülhaujen wohnend, eine Gütertrennungsklage am
Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn
Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Quad— flieg zu Wassenherg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 25. Oktober 1889.
ö. .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tod 48
Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 25. Oktober 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Geitner, Mühlenbesitzer, und Josefine, geb. Seyler, in Erstein ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Partelen vor Notar Heckmann in Erstein . und dem Ehemanne die Kosten zur Last geleg
(L. 8.) Der Landgerichts⸗-Sekretär: Hörkens.
40449 Armensache.
Durch Urtheil der 11I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 19. Oktober 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Franz Josef Keller, früher Versicherungs— direktor, . in Straßburg, und Virginie, geb. Merkel, in Mutzig ausgesprochen. Zur Auseinander⸗ setzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Meyer in Molsheim verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
40447] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kais. Land— gerichts zu Zabern vom 30 September 1889 wurde zwischen den zu Rixingen wohnenden Eheleuten Jacob Jacobs, Wirth, und Justine Raguin die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 25. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber: Mach.
40363 Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich hierselbst am 26. Oktober 18839 — Rep Nr. 13196 = zwischen Ambrosins Maurer, Bäcker und Gastwirth zu Dillingen und Maria Meier, ohne Stand, zu Biringen wohnhaft, errichteten Ehe— vertrag, haben Comparenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: ö . ¶‚ sol In der einzugehenden Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft statthaben, wie solches 5 ö. Artikel 1400 und folgende des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs näher bestimmt ist.“
Saarlouis, den 26. Oktober 1839.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: . Hau sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
490356 Der Gerichts ⸗Assessor Otto Mehlhausen ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwälte eingetragen.
Braunsberg, den 25. Oktober 1889.
Königliches Landgericht.
aozha]
Ter Rechtsanwalt Adolf Raht, bisher in Weil
burg, jetzt hier wohnhaft, ist in die Liste der bei
dem Königlichen Landgerichte hier zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Limburg a. d. Lahn, 26. Oktober 1889.
Der Landgerichts⸗Präsident: Cramer.
Rechtsanwalt Crosssant eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 25. Oktober 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
40446 Die Ehefrau des Schreinermeisters Fohann Peter Roosen, Johanna, geborene Thoenen, zu Kre feld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnen den Ehemann mit dem AÄAntrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Düsseldorf auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 25. Oktober 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laoaab] Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Jakob, Hammelrath zu Köln, Kyffhäuserstraße z, Prozeß— bevoll mächtigter Rechtsanwalt Gammersbach zu Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 11. Civilkammer. Köln, den 23. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiher des Königl. Landgerichts: Küppers.
laogisJ.
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 27. September 1889 die zwischen der Maria Agnes ütten, ohne Gewerbe zu Wilderath und ihrem da⸗ elbst wohnenden Ehemanne, dem Wirthen und Kleinhändler Franz Schrammen bestehende eheliche
493571. Bekanntmachung. Der beim hiesigen Antsgerichte in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 1 eingetragene Rechts⸗ anwalt Hover ist am 26. d. M. gestorben und zu⸗ folge dessen in der Liste gelöscht worden. Eschweiler, den 25. Ottober 1889.
Königliches Amtsgericht. laoz5b] BVetanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Leo hierselbst ist ver—⸗ storben und daher in der Liste der bei dem hiestgen , Landgericht zugelassenen Rechtsanwaͤlte gelöscht. Magdeburg, den 25. Oktober 1889.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛe.
4000s] Die Lieferung von: a. 12 Stück Verbund -Per⸗ sonenzug⸗Lokomotiven, b. 10 Stück Verbund⸗Guͤter⸗ zug Lokomotiven, e. 3 Stück Personenzug ⸗Tender⸗ Lokomotiven, d. 10 Stück dreiachsigen Personenwagen JL. II. Llasse, e. 50 Stück dreiachsigen Personenwagen III. Klasse, f. 200 Stück bedeckten Güterwagen, . 400 Stück offenen Güterwagen, sowie h. 15386 Stück Satzachsen, i. 2769 Stück Tragfedern und 3300 Stück Spiralfedern für Personen⸗ und Güter⸗ ö soll, in Loose getheilt, vergehen werden. röffnung der Angebote in unserm maschinen⸗ . Büreau, Vormittags 11 Uhr, und zwar: auf Satzachsen und Federn Montag, den 18. November d. Is. , ö auf Wagen Dienstag, den 19. November
d. . auf Wklomnetiven Mittwoch, den 20. No- vember d. Is. Bedingungen und Zeichnungen können daselbst
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗
eingesehen, auch von dort gegen Einsendung von je
* 7
r /—/—·