(40312 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sandelsmanns Michaelis Bauer zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtt⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nickt verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr 31 — bestimmt.
Halle a. S., den 21. Oktober 18839.
Große, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.
140310 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns, Barons Friedrich Angust von Lühdorf ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubiger ⸗Ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 115 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.
Samburg, den 26. Oktober 18389.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1403031 Konkursuerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Windmühlenbesitzers Karl Gottlieb Dienel in Oberoderwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu derücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. No vember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Herrnhut, den 25. Oktober 18383.
Akt. Fau st,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40309 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Christian Louis Glasz in Keingenthal ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Novem⸗
ber 1889, Vormittags 109 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst, Verhandlungssaal, anberaumt.
Klingenthal, den 25. Oktober 1889. Köhler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40308 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Glasz jr. in Klingenthal ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs— termin auf den 16. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Verhandlungssaal, anberaumt.
Klingenthal, den 25. Oktober 1889.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40674 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Häuslers und Krämers Johann Stoll zu Sukom wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Krivitz, den 26. Oktober 1889.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beschlust.
(403065 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Christian Schönbach des Jüngeren zu Landsberg a. W. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 23, II Treppen, anberaumt.
Landsberg a. W., den 18. Oktober 1889.
Doehnert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40301 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verlebten Adam Friedrich Wilhelm Lecking, Inhaber der Firma A. F. W. Lecking in Dilldorf, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver— theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
406965 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Inhabers eines Handschuh⸗ verkaufegeschäfts Johann Georg Christian Wiener hier, wird wegen Mangels an Masse hiermit wieder eingestellt.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II,
am 28. Oktober 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
äs Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Wilhelm Krug zu Gartom, Inhabers der Firma W. A. Krug daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des
Verwalters und zum Nachweise der Berichtigung
ev. Sicherstellung der Massenansprüche und bevor⸗ rechtigten Konkursforderungen Schlußtermin auf Dienstag, den 19. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst bestimmt.
Lüchow, den 25. Oktober 1889.
(403021 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Glaubitz zu Neustettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 16. November 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier selbst, Terminszimmer Nr. 6, bestimmt.
Die Schlußrechnung des Verwalters kann von den Betheiligten in der Gerichtsschreiberei III. des König— lichen Amtsgerichts hierselbst 38 Tage vor dem Termin eingesehen werden.
Neustettin, den 25. Oktober 1889.
Collatz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40688 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hufbeschlagmeifters Erust Reinhard Göhler in Friedebach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sayda, den 25. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. e i se. Veröffentlicht: Köhler, G. S.
406931 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Aetien gesellschast „Ritterschaftliche Privatbank in Pommern“ zu Stettin ist der vierte Plan zur Vertheilung des verfügbaren Massebestandes ent— worfen und an der Gerichtsstelle in der Gerichts. schreiberei 5 zur Einsicht für die Betheiligten aus— gelegt. Die Konkursgläubiger, welche ihre Ansprüche angemeldet haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen gegen diesen Theilungs— plan bis zum 13. November d. J. bei dem Konkursgericht schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ zeigen und zur Verhandlung darüber in dem auf den 20. November 1889, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtälokal, Zimmer Nr. 57, vor dem unterzeichneten Richter anberaumten Termin zu er⸗ scheinen. Die Ausführung des Planes soll am 25. November d. J. und an den folgenden Tagen in dem Geschäftslokal der Kenkursmasse, Frauenstraße 20, eine Treppe hoch, stattfinden
Die einzelnen Gläubiger werden zu den, für sie angesetzten Terminen besondere Vorladungen er— halten.
Stettin, den 271. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Müller. 406861 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters W. Schultze zu Straus⸗ berg ist nach Abh ltung des Schlußtermins durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage aufgehoben.
Strausberg, den 25. Oktober 1889.
Jacobi, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40390 . ö . läoshze] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des mittlerweile verstorbenen Strumpffabrikanten Heinrich Hermann Harnisch in Krumhermers⸗ dorf, alleinigen Inhabers der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma C. C. Harnisch daselbst, ist der auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Schlußtermin wieder aufgehoben worden.
Zschopan, am 25. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts: Baumgärtel.
bezirk nach Eisenbahn
Tarif- ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 258.
Mit dem 1. November d. J tritt zu dem Anhang des Hanseatisch⸗Oftdeutschen Verband⸗Güter⸗Tarifes U Derselbe enthält neue Frachtsätze für die Beförderung von Steinkohlen, Briqueis und Kokes aus dem oberschlesischen Gruben⸗ den Stationen der Druckabzüge des Nachtrags sind von den Versandstationen und unserem Verkehrs⸗Bureau unentgeltlich zu beziehen. Breslau, den 25. Oktober 1389. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
30328
ein Nachtrag V.
a0333
Bekanntmachung.
in Kraft.
Deutsch⸗Mitte lrussischer Eisenbahn⸗Verbaud. Gütertarif, Theil L.
Die Stationsbezeichnung „Danzig“ in den Tarif ⸗Tabellen l, III und 1V des Deutsch⸗Mittel⸗
russischen Artikel-⸗Tarifs 2A erhält den Zusatz „lege Thor'.
Ferner werden vom 1. Dezember diefes Jahres neuen Styls ab die Stationen. Danzig, Olivaer Thor, und Danzig Weichselbahnhof mit folgenden Frachtsätzen „ab Schnittpunkt westlich' in den genannten Artikel ⸗Tarif aufgenommen.
Tarif ⸗ Tabelle .
Gnoien⸗Teterower
Fracht für 100 kg in Mark für
Ent⸗
fernung
In beiden Verkehrs⸗ Richtungen.
km
Flachs, Flachsheede, Werg, Hanfheede, Hanfgarn, Mengen von 400 Pud E hoh kg
Hanf,
Flachs, Heede und Werg
Hanf und Hanf⸗ garn
in Mengen von S0 Pud 10090
198 202 Tarif⸗
Danzig, Olivaer Thor Danzig, Weichselbahnhof
0, 7ö 0, 76
Tabelle III.
0,51 06.52
O0, 61 0, ct 2
1
Ent⸗
fernung
In beiden Verkehrs Richtungen. km
Flachs, Flachsheede und in Mengen von
hob kg
Fracht für 100 kg in Mark für
Werg
Flachs und Werg
Flachsheede
in Mengen
von 0 ο6 ι
354
Danzig, Olivaer Thor 358
Danzig, Veichselbahnhof
2, Ml 2, 04
Tarif · Tabelle Iv.
090 6391
0, 90 0,91
In beiden Verkehrs— Ent⸗
Fracht in Mark für Hanf, Hanfheede und Hanfgarn (sogenanntes Seilergarn)
ernun Richtungen. f ö
km
in Mengen von 5000 kg
für 166 Kg
für einen Wagen von 610 Pud
15 000 Kg
198 202
Bromberg,
Danzig, Olivaer Thor Danzig, Weichselbahnhof
1,B83 1,B 85
den 19. Oktober 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[40327] Norddeutsch⸗Sächsischer Verband.
Nr. 19072 D. Am 1. November d. J. wird die Station Itzehoe des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Altona in den direkten Verkehr mit Stationen der sächsischen Staatseilenbahnen und mit der Station Reichenberg der südnorddeutschen Verbindungsbahn einbezogen. Es gelten die gleichen Frachtsätze, welche
für die Station Itzehoe der Schleswig⸗Holsteinischen
Marschbahn bestehen. Dresden, am 24. Oktober 1889. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
(40326
Böhmisch⸗Sächsischer Braunkohlenverkehr.
19 143 D. Am 15. November d. Is. tritt der Tarifnachtrag III in Kraft. Derselbe enthält u. A. Frachtsätze für die neu einbezogenen Stationen Alt mittweida, Connewitz, Greiz, Haltestelle und Grün⸗ städtel der Sächsischen Staatsbahnen sowie für die Station Stfebichovie⸗Vinokie (Libusiner Schacht) der priv Oesterr-Ungar. Staatseisenbabhn ˖ Geseil⸗ schaft; ferner eine Bestimmung wegen Einhebung eines Zuschlags zu den Frachtsätzen für Carlsbad (Buschtshrader Gisenbahn) und Berichtigungen einiger Frachtsätze, welche zum Theil Erhöhungen im Ge— folge haben.
Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die seit⸗ . noch bis zum 14. Dezember d. Is. in Kraft.
Abdrücke des Nachtrags sind durch die betheiligten Expeditionen zu erlangen. Dresden, am 25. Oktober 1889. Künigliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisen bahnen.
(aoz31
ol, 0b 2 66
Am 28. Oktober J. J. tritt für die Beförderung von Beizspülwasser (Abwasser bei der Fabrikation unedler Metallwaaren) zwischen der Station Lüden⸗ scheid einerseits und den Stationen Elberfeld und Iserlohn andererseits ein Ausnahmetarif in Kraft. Der Frachtsatz beträgt in beiden Verkehrsbeziehungen O, 4 M für 160 kg. Der Ausnahmetarif kommt unter den für die Anwendung der Spezialtarife be⸗ stehenden allgemeinen und besonderen Tarifvorschriften zur Anwendung.
Elberfeld, den 26 Oktober 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
40332 Staatsbahn Verkehr Frankfurt a. M. — Köln (rechtsrh. ).
Am 1. November l. Is. tritt der Nachtrag 1X. in Kraft, welcher außer Berichtigungen und Aen— derungen von Stationsnamen Frachtsätze für die Haltestelle Schernberg der Hohenebra⸗Ebelebener Bahn sowie für die an der Neubaustrecke Wiesbaden — Langenschwalbach belegenen Stationen, ferner Aen⸗
des Deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs bezeichneten Ausfuhr ⸗Artikel enthält
Näheres ist bei den betheiligten Güterverwal⸗
tungen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 25. Okiober 1889. Namens der berheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Frankfurt a. M.
40330 Bekanntmachung. Staatsbahn⸗Verkehr Haunover — Altona. Zum Gütertarife für obigen Verkehr vom 1. Ja-
nuar 1889 ist der vom 1. November d. Is. ab
gültige Nachtrag 4 herausgegeben, welcher Ent— fernungen für den Verkehr mit den Stationen an der Strecke N. S. Weiche — Niebüll des Direktions⸗ bezirks Altona und mit den Stationen an der Strecke
Wulften — Duderstadt des Direktionsbezirks Han⸗
nover, sowie Ausnohmesätze für Eisen und Stahl
des Spezial⸗Tarifs II. enthält. . Der Nachtrag ist in den Güterexpeditionen käuflich
zu haben.
Hannover, den 23 Oktober 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
40329 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Am 1. November d. J. treten in dem vorge⸗ nannten Verbande neue Gütertarife (Heft L- 1V.) für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirke Köln (linksrheinisch), Köln (rechtsrheinisch) und Elberfeld sowie der Dortmund Gronau ⸗‚Enscheder Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Eisenbahnen in Elsgß⸗Lothringen anderer⸗ seits, sowie neue Kohlen Ausnahmetarife (Hefte L.— VIII.) für den Verkehr aus dem Ruhr und Wurmgebiet nach Stationen der badischen und der elsaß ⸗lothringischen Eisenbahnen. der Hessischen Lud—⸗ wigs⸗ und der Main ⸗Neckar-Bahn, der pfähzischen und der würtiembergischen Eisenbahnen, den Boden seeufer⸗Stationen Bregenz und Lindan und nach den Stationen der hessischen Nebenbahnen in Kraft, durch welche die bisherigen bezüglichen Tarife auf gehoben werden. .
Die neuen Tarife enthalten zum größten Theil Frachtermäßigungen, in einzelnen Fällen jedoch auch geringe Erhöhungen. Soweit das letztere der Fall ist, bleiben die bisherigen billigeren Sätze noch bis zum 15. Dezember 1889 in Kraft.
Auch für die auf den Titelblättern der oben genannten Güter ⸗Tarifhefte J, und III. bezeichneten, in den neuen Gütertarif nicht einbezogenen Sta— tionen, sowie für die Stationen Albersweiler, St. Johann, Altenglan, Biebermühle, Blieskastel, Drei⸗ hof (Ess.« Offenbach), Einsiedlerhof, Eipolzheim, Eselsfürth, Hinterweidenthal-Kaltenbach, Knöringen, Lambsheim, Lautzkirchen, Lingenfeld, Münchweiler a. d Rodalb, Rheinzabern, Rodalben, Weidenthal, Wilgartswiesen und Wörth der Pfälzischen Eisen— bahnen, für welche der neue Kohlentarif (Heft V.) Frachtfätze nicht enthält, bleiben die bisherigen Frachtfätze noch bis zum 15. Dezember d. J. in Gültigkeit.
Die in dem Heft 1II. der vorgenannten Kohlen Ausnahmetarife enthaltenen Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Frankfurt HL. B., Hanau und Höchst a. Main der Hessischen Ludwigäsbahn haben vom 1. No— vember d. Is. ab, und soweit Frachterhöhungen ein⸗ treten, vom 15. Dezember 1889 ab, unter Aus⸗ hebung der bisherigen bezüglichen Sätze, auch im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen des Eisen⸗ bahn⸗-Direktionsbezirks Frankfurt a. M. Gültigkeit.
Ferner treten am 1. November d. Is. der Nach⸗ trag III. zum Tarifhefte ‚Theil II.“ und das Er= gänzungsblatt zu den Güter -Tarifhesten J. der Ver⸗ bands⸗Abtheilungen A. und . bis H. in Kraft, enthaltend: Ergänzung der Speziellen Tarifvor⸗ schriften bezw. Bestimmungen über die Einbeꝛiehung der Stationen Trier =—Hermeskeil des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) in den Verband. ; .
Die neuen Tarife 2c. sind bei den Güter-Expe⸗ ditionen käuflich zu haben.
Köln, den 25. Oktober 1889.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein. ).
40324 Bekanntmachung. ; In Folge Erdsturzes und Austretens der Gewässer ist die Strecke Nobara —Domodossola der italienischen Mittelmeerbahnen zwischen den Stationen Crusinallo und Gravelona Toce unterbrochen. ⸗ ; Frachtgutsendungen, sowie Eilgüter über 150 kg pro Collo nach Stationen der Strecke Gravelona Tore — Domodossola können bis auf Weiteres nur bis Crusinallo gelangen. . Reisende, Gepäck und Eilgut letzteres bis zu höchstens 150 kg pro Collo werden gegen die durch den Localtarif bekannt gegebenen Gebühren an der Unterbruchstelle übergeführt. Straßburg, den 23. Oktober 1889. Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß ˖ Lothringen.
[49325 Bekanntmachung. ; — Im südwestdeutschen Verbande werden die Artikel Strohstoff und Strohzellstoff vom 1. November d. J. ab zu den Frachtsaͤtzen des Ausnabmetarifs 1 befördert. ; ; Kaiserliche General⸗Direktion ver Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
40334 . Königsberg Cranzer⸗ 6 Eisenbahn. Am 1. November er. wird die auf unserer Bahn zwischen Waden Stationen Gr. Raum n Lund Quednau neu errichtete Haltestelle Nesselbeck dem öffentlichen Verkehr für Personen· und Güterbeförderung übergeben werden. Königsberg i. Pr., den 26. Ottober 1889. Die Betriebs⸗Direktion.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
derungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife sowie Kontrol-Vorschriften für die in der Klassifikation
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32
zum Deutschen Reichs-Auzeiger und Königlich Preußischen Staats—
M Dc S.
—
e
Bör sen⸗Beilage
Berlin, Dienstag, den 29. Oktober
w / .
Anzeiger.
18G).
Anutlich festgestellte Course.
Umrechnung s⸗Sätze.
1090 Franes — 85 Mark. 7 Gulden sübd. Währung — 12 Mark. 100 Gulden holl. Währung — 170 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Markt. 1Livre Sterling — 20 Mark.
1Dollar — 4,25 Mark. Bsterr. Währung — 2 Mart.
100 Rubel — 320 Mark.
Wechsel.
1 . o. ö Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen . .. London 9) 1* do. do. Madrid u. Bare. do. do.
100 fl. o. K Wien, öst. Währ. 100 fl. ö . Schweig. Plätze. Italien. Plätze. do. do.
100 Tir 100 Lir
100 R. S. 8 T. Geld⸗ Torten und Banknoten. Dollars p. St. 4, 18256 Imper. pr. St. —, do. pr. 00 gf. ——
,,,, Soverg St. 20 336 20 Fres. Stück 16,22 bz 8 Guld. Stück 16, 18b3
100 l.
1 Milreis
1Milreis
100 Pes.
100 Pes. 18
lob Fres. 109 Fres. 3
100 Fres.
e
e 5
dy. neue
1 Gulden
167, 90 bz S0 h bz S0, 40 bz 112, 15 bz 35 112,25 bz 20, 38 bz 20, 2 bz
8, 30 bz 77, 75 bzʒ 4, 19 bz G So. 80 3G 50, 0 bz
171,75 bz 169. 885 bz S0, 75 bz 79, 90 bz 79, 35 bz 210.25 bz 207, 56 b; 211,00 bz
87 ter-
.. I1i6, i8 b
Neumark, . Oder⸗ Deichb · Ob z ] Berl. Stadt⸗Obl. 37 1
Charlottb. Elberfeld.
Imp poogn. —— Amerik. Noten 16000 . /a i775 do. kleine. 4 17256 do. Cp. b. N- J. 4. is bz G Belg. Noten Sb, 80 bz Engl. Bk. p. 1K 20, 395 bz Fr. Br. 160 F. S0, 90 b; Holländ. Not. 168,75 G
8
Italien. Noten 80, 108 Nordische Noten — — Dest. Bkn. xl 00f 171,103 Russ. do. p. 100 R 211,90 63. ult. Okt. 210 75221 1,50 bz ult. Nov. 210, 25a, 50 bz Schweizer Noten — — Russ. Zolleoup. . 323, 89 bz
do. kleine
323,10 bz
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel Soo, Lomb. Hi u. 6ö/o
Fonds und Stants-Papiere.
do
; do. ö . Preuß. Cons. A
do,, do. Sts. Anl.
(
do. St⸗ Schdsch. 3 ĩ Kurmärk. Schldv. 35 15. 11 ;
(
do
do. do. do.
do. do.
do.
Breslau St. Ar Cassel Stadt⸗ A
do 18 6
— 1 „
do. do.
Magdbg. St. Anl. 33 114. 10 5000-2090 Ostrreuß. ry ⸗ O. 4 1.1.7 3000-100 Rheinprov.⸗Oblig 4
do. do.
3. F. 3. Term. Stlicke zu
35 nl. 4
*
92
V 6843 11.7 J
j 1 [1.7
— **
Dtsche. Rchs. Anl. 4 114. 10 5000 - 200 versch. 5000 — 200 erfch. S000 = 150 4. 10 5000—– 200
1.7 3000 150
107 102 106 103 101 100 100
3000–- 150 3000-75
3065 — 150 660 = 366 - S000 - 100
neue 34
14. 10956000 106 11.7 3000 - 1060
114. 10 3000-100 4. 114. 10 5000–- 200 ul. 3! versch 3000 –— 200 S7 37 1,1. 7 3000 - 209 A. 47 11.7 3hb.=-= 160
lberfeld. OöJ. ce 3 1,1. 7 So -- 360 =, Effen St. Sol. TY. I 11. 7 300. -= 266
— .
111. zoo = 6, 6s 102,
yversch. 1000 u. bo) 37 versch. 1000 u. 500
S0 G Ho bz 406 10 bz 75H C 506 O0 G
abg! 00, S0 Bz abs 100,60 bz 01, 30 6z 101 806 10,508 101,668
0b, 69G
. *.
56
Pfandbriefe. Berliner do. do. do.
o. do
do.
do.
do.
Pommersche . . .
do.
Miene, 11.
Schles. a do. 3 do. ldsch. Lt. A. C. do. do Lit. A. C
do. do. ö.
do
do. ö. . Westfälische ...
do. neulndsch.
Nentenbriefe.
Hannoversche ... Hessen⸗Nassau
4 111.7 Landschftl. Central
Kur- u. Neumärk. 3) neue... 3
do ö Land. Fr.
72
Schlsw. Hlst. W Kr. 4 0 !
Schldo d Brlůfm. I 11.7 1500 - z300sioa, o Westpr. Prov. Anl 33 14. 10 3000 200
.
1 2
— — — — 2 — — 2 —— 2 2 — 2 = 12222222222
1114. 1030900—39 4 114. 10 3000— 360
111.7 3000-150 og — 90 3000–150 3000-150 10000. 1590 5000 - 150 bbb == 3000 – 150 3000-150 obs = 136 3000 75
3000 75
000-75 . 3000 75
3000-200 000-200 3000-60
zobh — gh
3000-150 oho - 156 , db d= 156 000 - 150
161.20
P 119,106 ,
111,606 106, 10 bz 100,503 104,756
Sãchs
Lauenb
Kur⸗ u. Neumärk. ur ger
Pommersche . ..
sche
Preußische .... Rhein. u. Westfäl. . Schlesische .... Schlsw.⸗ Holstein.
114. 10
IM. 10 3090-36 11.7
44.16. 1.9 3660 = . iG zo —= 39 i. iG zh = I ig zoo —= h i. 16 zo = zh
3000 - 30 3000-30 3000-3
164, 164, 10a, 161, 161, 163,
log 0B 104,30 bz 104256; 106
30 bz 20 bz 20 bz
100, ᷣobz G M4, 40 bz ol, oo; B 104,006 100.50 b 101 6008
106 60bz 100,25 bz 162506 165 356 lob 5G
Badische Eisb. A. 4 Bayerische Anl. 4 Brem. A. 35, 37388 34 112.8 5000 - 500 Grßhʒgl. Oess Ob 4. 16 6. 1 3600 366 Hambrg. St.⸗Rnt. 35 1.2.8 2000 –- 5001101, do. St.⸗Anl. Sf 3 165. 11 5000 - 50093, do, amrt. St. A. 3 15. 11 5000 - 500 Meckl. Ei b Schld. 3] 11.7 30600 - B06
ö Ld. Spark 4
do. eons. St. Anl. 33 1.I.7 3000— 100 . park 4. 1.7 5066 - 560 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 33 versch. S000 – 100 Sächsische St. A. 4 1.11.7 1500-75 Sächs. St.Rent. 3 versch. 3000 — 300 do. Low. Pfb. u. Kr. 3 versch. 2000100 do. do. Pfandhriefe 4 versch. 2000 -= 75 . do. do Kreditbriefe 4 versch. 2000-200 – — — do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000— 100 —,
versch. versch. 2000-200
2000-2090
10, 101,
160, 161. 164.
105, 4,50 bz G
100, 106
— —
1066 1066
oO0bz G 1066
506) 506 306
00 bz G
3000-150 3000 - 150 3000-156 5000-200 5000 - 200 00h - 100 000-190 — 5000200 000 - 200
S000 - 60
0b, 206 Wald. Pyrmont. 4 11.7 3000 - 36001 — — . Württmb. 81 - 83 4 versch. 2000 200
Preuß. Pr.⸗A. 55 33 114 300 Kurhess. Pr. Sch. — p. Stck 120 Bad. Pr. A. de 654 12.8 300 Bayer. Präm. A 4 1. 300 Braunschwg. Loose — p. Stck 60 Cöln⸗Md. Pr. Sch 33 1/4. 10 300 Dessau. St. Pr. A 31 14. 309 Hamburg. Loose . 3 1.6. 159
158,006 337,506 144.008 145008 107,75 B 141,B70 bz 136 40 148,606 36, 196 27, 80 B
1060, 90bz 164, 056
1093606 100 6063 1609606 156
12 120
104,30 M 104.366 ; 1365, 90 bz B
Aus ländische Fonds.
3. F
Argentinische Gold- Anl. J! do. kleine H
inner I) kleine 4 äußere 4] kleine 4 153.9 5 15656. 11
do. do. do. do. do. Stadt⸗Anl. . do. do. v. 1888 Prov. ⸗Anl.
do. Bukarester do. do. Bueno Aires do. do. do. Gold ⸗ Anl. 8d Chinesische Stacts-Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar. . do. do.
pr. ult. Olt.
41 * 2
kleine 4 .
do. do. pr. ult. Okt. . Hyp. Ver. Anl. innländische Loose . . . do. St. ⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Griechische Anl. 1881484 do. do. 500er
do. cons. Gold⸗Rente
kleine
kleine ß
. bir 15. 11
ö .
35 111.7
us. 12
olländ. Staats⸗A Anleihe 3)
Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl.
do. Nationalbk. Pfdb. 4
Rente l do. kleine do. vr, ult. Ott,
do. do. do.
Kopenhagener Stadt⸗LAnl. 3
Lissab. St.⸗Anl. 86 1. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. S2
Mexikanische Anleihe .. 6 do. do
do. do.
do. pr. ult. Okt. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 do Stadt ⸗Anl.
Norwegis che Hypbk.⸗Obl. 3.
do. Staattz⸗Anleihe Desterr. Gold⸗Rente. do. do
do. pr. ult. Skt. 6 .
o. 3. do. pr. ult. Okt.
do. ö. do. pr. ult. Ott. Silber⸗Rente. do. kleine do. do. do. pr. ult. Okt. Loose v. 1854... Kred.⸗Loose v. h8 1860er Loose . . do. pr. ult. Olt. Loossse v. 1864... ö Stadt⸗Anleihe .. . do. kleine Polnische Pfandbr. I- IV do. . do. Liquid. Pfdbr. n,, Anl. v. 1888 / S9 daab⸗Graz. . Röm. Stadt ⸗Anleihe J.. do. do. II. VI. Em. Rumän. St. Anl., große ð do. do. mittel
do. Pester d
kleine 6
4 114. 10 kleine 4
—
165. 11
.
In ii. 10 kleine 1
. 58. Tm. 111.7 . 15.9 . .
5. 11 16. 12 1.1.7 . 16.12
11.7
113.9 15. 11
20/6. 12 206. 12 / 16st. 10 ib /a. 10
15/3. v. Stck 6. 12 . .
114. 10 14. 10 14. 16 14. 16 . ,
11.7
14. 10
versch. versch. vers . 153.9 , . 15. 11
1.1.7 112. 8
14. 16
12.8 16. 11
5 16.9 49 11.7
11.7 114.16 14.
p. Stck 15. 11
100 Men — 150 fl. S.
25000 u. 12500 Frs. 2600 u. 1250 Frs.
Stücke zu
1000 - 106 Pes. 500 — 109 Pes. 1000 - 100 Hef. 100 Pes. 1000 — 20 E 100 2000 — 400 M. 400 b. 2000 - 400 M. 5000-500 M. 500 6. 100020 * 1000 . 2000 - 200 Kr. 2000-400 Kr. bö000— 200 Kr. 1000—100 1000 - 20 * 100 u. 20
100020 * 100— 20 * 1000-20 X 100 u. 20 E
4050 – 405 M. 10 Min — 30 Ml 4050 - 405 Mi 4050 – 405 M 5000 u. 500 Fr.
10000 - 400 Fr. 12000- 100 l 250 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 1001090 Frs. 93, 304, 40 bz Nov. 1800. 900. 300 M 2000 - 400 M 400 Mi 1000-100 1000-500 100 X 20 4
1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 5 G. 1000 u. 500 8 P.
4500 450 M. 20400 - 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 166 fl.
250 fl. K. M. 100 fl. Oe. W. 1660. 5o6. iG fl.
100 u. bo fl. 2000 -* 200 0 1660 = 106 fl. H.
Ioo fl. P. zoo0 100 Rb. P. obo = 165 Rö. . 1606 - 106 Rbi. S.
406 6
b00 Lire ho 0 Lire
3, 90bz 33,00 b; 35, 90 bz 35,90 bz S4. 25 bz S4, 25 bʒ 35, 40 B 5, 40 B gh, 10 B⸗ da, 3 bʒ i, 00 bz B 84,30 * 112,50 bz 1114103
98, 00 B 93,190 bz 93, 10 bz 92,7 0493 bz 39,30 G 100,006 104, 30 bz G 104,50 B
106 obzGkf.
J
93 20 bzB
Sl, 40bz kl. f. gb, 70 bz x 3, 40 bz? 5,40 b; S 3, 30àâ, 40 bz *. 98, 00bzBkl. f. ö, 00 G
— —
* — S —
D
J 36, 40 bz ß h0oet. bz G 97, 80 bz Ib. zb. aobz hl, 0 G
Sed S8 I.
56 20
73, 25 bB 3256 Iz Ga, hob
17, 7036 320, 00 bz 131 589 bz
II oB o goG 62 20 G⸗
3 10 G
7 00B. * gh 10 nz Bkl. f. 107, 00bz gh. 5h bʒ
go, So bz G
lo in bz
P Rumän. St ⸗Anl., kleine 8 Staats ⸗Obligat. 6 kleine 8 fund. 5 I 6. 12 mittel 9 16. 12 kleine 5 16.1
do.
do.
bo⸗
do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. p. ult. Okt.
do. p. ult. Okt.
do.
do.
do.
do. p. ult. Okt. St.⸗-Anl. 1889. . do. kleine
Drient⸗A Anl. do. do. p. ult. Oft. do. III 5 do. p. ult. Okt. Nicolai⸗Obl. .. 4
i 11
do.
Pr. Anl. v. 1364 do. v. 1866
H. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. gar. Cntr. Bdke.⸗Pf. I do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St. Anl. v. 1875 do. do. mittel do. kleine
do. 1886 St.⸗Renten⸗Anl. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
do. v. 18378
do. mittel
do. kleine Städte⸗Pfd. 1880
do. do. 1883 Serbische Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884
41
33
1
560 ö
3. cons. Eisenb. Anl. JI. 4 5
5
. kleine ] Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine
—— i C D O OG G G te
r 0 , =
S OG r . r R r . .
)
amort. 5 14.
. kleine 5 11
s. Engl. Anl. v. 18225 1
v. 18593
v. 158625 kleine )
eons. Anl. v. 18725 1. kleine 5 114.
v. 18735 116.11 kleine 5 116
do. v. 1877-73 p ;
v. 1875 43 I/. IG kleine 4 14. 10
v. 1880 4 165. 11
inn. Anl. v. 18874 14. 10
141.7
versch. 1. 12 1. 1.7
166. 11)
15. 11 15. 11 14. 10 14.10 1I. 7 113.9 114. 10 14. 10 . 11.7 11.7 246. 12 12. 8 12. 8 112. 8 16. 12 12. 8 114. 10 1 . 111.7 111.7 versch. 16. 11 11.7 11.7
te
7
71 4/1. j ö
do. do. do.
do. 8 n.
do.
do. do.
do. dy.
do. Ungar. Go do.
Spanische Schuld . . . .
Stadt⸗Anl. . ..
Türk. Anleihe v. 1865 ev.
Wb nin lstt,. Türkische Loose vollg. . .
do. p. ult. Okt. do. v. 1885 do. ꝓ. ult. Okt.
do. p. ult. Okt. Pfdbr. v. 4 / 85 do. v. 1886 do. v. 1887
do. kleine
do. neue v. 85 kleine
do. do. do
87
16. 11 inan
I 11I. 7 15. 11 13.9 166. 1 156. 1 156.12 16/6. 12 1513.9 13. 8
5
r
do. p. ult. Okt.
165. 11
do. p. ult. Dkt.
do. do. p. ult. Okt. Ildrente gar.. do.
mittel 4
yr. p. Stck
(Egypt. Tribut) 44 10.10 kleine 4] 10. 10
4 1.1.7
11.7
00 u. 250 Frs. 4000 u. 400 . 4000 6 2000 400 (. 16000 400 SI 4000 u. 400 . 1056—111 2 1000 u. 100 10005044 1090 u. 50 1000504 160 u. 50 4 1000 — 6504 1090 u. 504
1000-504 100 u. 50. 625 u. 1265 Rbl.
10000-1100 Rbl.
Gold⸗Rente 18836 16. 12 10000 - 125 Rbl. 5000er 6 16. 12 v. 18845 1.1.7
er ö
1000 25 Rbl.
5 — 125 Rbl. G. 25— 125 Rbl. G. 125 Rbl. 100) u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. b00— 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 M. 1000. 500. 190 Rbl. 3000 - 300 M. 1500 6 hö000 -= 500 5000 — 1000 M. 3000 300 Me. 4500 300 Ml 1500 6 600 u. 300 M 3000-300 M 3000 – 300 S 400 Ml.
400 Mi
400 24000 - 1000 Pes.
4000-200 Kr. 2000 - 200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 - 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 - 4900 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 - 900 Kr. 1000-20
400 Ms 400 Frs.
602, 1; 105,40 bz 06,10 b; G 101, 306 . 101,50 G a6, 10 b B. 6, 9het bz G 108,75 G 83,40 bz
1.
lol, So G 161,866 lol. 86G 161.806
101.1086
gi. J ba 25 bz
.
oꝛ. 60G 167, 5603.
4, 8So bz G NM, 50a, 0 bz ha. 4906 54, 75 bz G 64, 70 bz 64.406 654, 2h A 40 bz 74,20 bz G 4, 20 bz G 33, 75 bz G 88, 60 bz ih), 90 bz G 166, 0 bz G
N, 10 b G 103, 50G 97, So G 83, 25 B
54, 760 102,40 bz 102, 406z 102,40 bz 105, 69063 G 88, 90 B
102,906 107566 102 906 1065, 9h33 102,75 G S7, 10 bz G Sd, 40 bz G
84/40 bz G ro, 50G
102, goG kl. f. 165. obi 100, 30 bz
1
1
,
7, 1t a, 20 bz S2, 56 Be S Sl, 00bz G
S0, 7basl bj G
10090 - 20 4 20 *
10000 - 100 fl. bob fl.
Ya, Cob; G 9a, 00 bz G
So oB
S7, 10
1601, 80 bz rf. 33, 25 bz Glrf.
103,406 kl. f.
Ungar. Goldrente kleine 4 1.1.7 100 fl. 87,90 bz do. do, p. ult. Okt. S6, 40 b; G Nor. S6, 40a, 50a, do bz 1000100 fl. ‚— — 1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000 400 fl. 1000 100fl.
100fl. 5000 — 190 fl. 100 fl. 100 Mly J. 10000 - 100. 3. 109000 —- 190 f. —— 1000 u. 200 fl. S. 106,00 500 Frs.
103, 10ä, 15 bz Nov. 163, 2a, 40 bz
6
do. Papierrente ... 5 do. p. ult. Okt.
— — 6
9 h G S3, 560 B
S3 Ja. 40 bz öl, iobʒ
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/13
Wiener Communal⸗Anl. 5 1.“
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 I 3. do. b, t. t.
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
3000 300 6, 100,306 300 t. 100,30 G 3000-300 . 103,00 B 5000-500 105,00 B 3000– 300 Mt. — — 500 Mb. K 300 M. — — 3000 - 300 6 102, 75 G 3000 - 300 M0 102,75 G 3000-500 S, sflol,ᷣoB 500 u. 300 (. — — 1000 u. 500 .. — — 3000-500 69 — — 3000 - 300 Mi 102,606 3000 - 300 . 102.606 600 b. 600 6. 1000 u. 500 M. 1000 u. 500 l 5000 - 500 M. 300 l. 3000 - 300 M. 3000-300 00 u. 150 . 1500 - 300 M. 1500 - 300 . 60 M. 1000 u. 500 6 500 — 50 1. 1500 300 M.
2
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 39 1. do. III. G. 35 1 do. ,,, do. ,
Berl. ⸗Ptsd.Mgdb. Lit A.
Braunschweigische .. .. 45
Braunschw. Landeseisenb. 4
Breslau⸗Warschau. .. . 5 114.
Göln⸗Mindener IV. Em. 4 14. do. VII. Em. 4
D. N. Lloyd (Rost⸗Wrn. c
Halberst.Blankenb. Sc, 8
HDolsteinsche Marschbahn
Lübeck⸗Büchen gar. ...
Magdeb.⸗Halberst. 18734
do. Leipzig Lit. B.. 4
Magdeb. Wittenberge . . 3
Manz ⸗Ludwh. H / hg gar. 4 do. 76, 76 n. ĩ8 ev. 4 do. v. 18744 1 do. v. 13814 1
Meckl. Friedr. Rranz⸗B. 33 1,
Oberschles. Lit. B. 351
do. Li n,, 35 do. (Ndrschl. Zwgb. ) 37 do. Stargard⸗Posen 4 Ostpreußische Südbahn . 45 do. do. TV. 4]
Rheinifche . ...... . 3
hahn 31
Weimar⸗Seraer h
Werrabahn 1884— 86. . 4 1,
e
— — G.. 0 . K 20S =
.
2
1 ö . 2
22 283 —
or oB loz, ᷣoG
—
— *
6 ö
4b Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 / Consols.
abgeste melt gekündigt 1063, H 3G — —
102, 60 bz G — 102,60 bz G —
3000 - 500 . 1500 u. 300 c. 3000 — 300 c.
Berg. Märk. IX. Em, Berlin Anhalt 1857 Berlin⸗Görl. Lit. B.
— — —
Berl Hambg. J. Em. 3 Berl. Pots d. Mgdg. 6. Bresl. Schw ⸗Frb. K. Cöln⸗Minden V. Em. Magdb. Halberst. 65 Oberschles. Lit. D. . .
do. Lit. G. ..
do. Em. v. 187
do. .
do. v. 1880 *.
do. „V. 1883 Rechte Oderufer J.. Rhein. v. 1858 u. 60 Schleswiger Thüringer VI. Serie Berl. Stett. III. Em. S
do. II. u. VI.
is 1/1
len
in
3
16
— C 8
Id
Broͤl. Schw. ⸗Frb. H 2
To. 18762 . Cöln⸗Mind. VI. Au B. * Oberschl. Lit. F. I. Em. * Fheinifche v. Hz u. 617
2 22 2222
11. II. 7 1.1.7 1.1.7
161.7
14. 10
1500 — 150 M, 300 M 3000 - 300 Ma 3000 300 M. 3000 300 Ml 3000 - 300 M6. 3000 300 Mvᷣ 3000 - 300 M. 3000 300 . 3000 - 300 M. 3000 –— 300 MS 5000 — 300 . 600 u. 300 6. 3000-300 . 3000-300 1. 3000-600 9.
14. 10 4. 16 14. 10 14.10 14. 10 14. 10
do. 71 u. 732
14. 160
3000 - 600 M. 3000 - 300 (t. 3000 - 300 0 3000 – 300 (. 3000 -=- 5300 M. bo
102,60 bz 6 — 102,60 bz G — 102,60 bz G — 102, 963 G — 102,60 b; G — 102,60 bz G 102,60 bz G 102, 60 bz e 102,60 bz G 102, 60 bz G 102,60 bz G] 165.6563 6. 102,560 bz G 102,0 bz G 102,60 G 102,60 bz G 102,60 bz G 102,60 bz G 102, 60 bz G 102,60 bz G — 102,60 bz G — 102, 60 bz G —
1
ͤ
ͤ
—
—
6b 00 ½
— — “ —
165, 60 b. G —
— — — —
— 7 . 1 .
—
—
—
. 1
—
—