1889 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

14. 500 69, 00G 121,50 bz G 116,506

zia . 50 G 135, 006 32 15 6 ii, o bz G

107.25 b G 130,40 bz G

Stobwasser. . Stris. Eplt St. P 17. 606 Strube, Armatur. 14. 1000 Sudenb. Maschin. 12 111. 1000 Südd. Imm. 400/14 11. 600 Tapetenfb. Nordh. 6 774 1,1. 300 Tarnowitz.... 4 1.1. 300

do. St. Pr. 6 11. 30606 Thüring. Ndlfabr. 6 4 1.7. 1000 Union Baugesells. 5 54 1.1. 600 Ver. Hanfschl. Fbr. 4 1.1. 1000 155, 75het.bG Dikt Speicher⸗G 5. 64 11. S00 io οbzG Vulean Bergwerk O0 4 177. 5900 Weißbier (Ger) . 8 74 1,109. 500 K do. (Bolle) 110. 300/00

do. (Hilseb) 11I0. 16000 Wrede, Mälz. Cöth 1/8. 1000 115, 00 bz G Wissener Bergwk. O0 17. 600 35, 60 bz G Zeitzer Maschinen 18 204 157. 300 271.2263 Zellst. Fb. Waldh. 73 I5 4 11. 1000 Eis. 506

Versicherungs⸗⸗Gesellschaften. Cours und Dividende 6 pr. Stck. Dividende pro 18571838 Aach. M. Feuer v. 205 v. 190 νυσ 420 420 Aach. Rückvrs⸗G 200. 400 198 120 31003 Brl. Lnd. u. Wssv. 200 /o v. 00G Q, I20 120 18806 Br. Feuervs . G. 2W0bν v. 1000 MMυ6 I509 176 3375 e ,, , , mn, . rl. Lebensv. G. 200½ v. hn 178 181 Cöln. Hagelvs. G. zd cv zhb e, 36 18 Cöln. Rückors. G. 200 v. 00M 140 40 11106 Colonia, Feuerv. 200, v. 1000ν' 399 400 97006 Concordia, Lebv. Mo v. 1000 Mt. 97 54 1999 Dt. Jeuerv Berl. Mo v.00 er 90 83 19506 . ö G 200 eutsch. Phönir 200 v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnep. V. 263 9 v. to μι O Sr sd. Allg Trsv. Io ov. 1650 chu 369 365 36758 Düssld. Trop. B. YM b.] 00) un 325 266 37816 Elberf. Teuervrs. MY, v. 1000 ι¶ 250 825 G K . . ,, , ö 3050 rmania, Lebnsv. 200 v. 0 0Mυνυι 45 k 3 / 1029 B Hin , . gh ö 720 157806 dagdeburg. Allg. V. G. 100M 25 7106 De e. e ehh e lh, üs / 9. Magdeb. Hagel v. 33 0/0 v. 50 0Mαιmt. 55 564 B 400 12958 1870

108506

Magdeb. Lebens v. 2660 ͤ v. 00 GM.un 20 Magdeb. Rückvers. Ges. 100. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 105½4 v. H00MνιυC 80 Nordstern, Lebvs. WMyo v. 1000 Mτι!. Oldenb. Vers.⸗G. 200 v. 50 0Mν.. 36 Preuß. Lebnsv.⸗-G. 200i v. 50Min 371 Preuß. Nat. Vers. 250 /o v. 400 7Mυ5ñ. 60 Providentig, 10 υ von 1000 fl. Rhein. Wstf. ld. 10 v. 10002ιά: 84 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100,0. 400½ 30 Sächs. Rückv.Ges. 0 / v. 500Mπιιυm. 75 Schls. Feuerv. G. 200½ v. M0 Gim 95 .

Thuringia V. G. 2M½ v. 10007MνGß 200 240 9806 Transaklant. Güt. 200½ v. 1500 120 120 1680 snion, Hagelrerf. Boh so vr doch 13 56 äh Victoria, Berlin 2060 v. 1000 Mνν 153 156 3586 8 Wen, Tf W gönn böse, gh s sisss 8

ö

E L . r 0 2218 212 OC L O O O s

—— 2 * C r

Vor⸗

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) gestern: Pfälz. Hyp.⸗Pfdbr. 98, 106.

Fonds⸗ und Aktien⸗Wörse.

Berlin, 50. Oktober. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet fest oder etwas besser ein und konnten sich zumeist westerhin gut behaupten und theilweise noch etwas anziehen. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig, blieben aber hier auf die Stimmung ohne bemertenswerthen Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich im All— gemeinen ziemlich lebhaft und gewann in einigen Hauptdevisen guten Belang. ;

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, auch fremde, festen Zins tragende Papiere fest, aber ruhig; Italiener, Russische Anleihen und Noten fester und mehr beachtet.

Der Privatdiskont wurde mit 45 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Hal⸗ tung mäßig lebhaft um; Franzosen waren zu besserer Notiz belebt, auch Galizier, Elbethalbahn, Gotthard⸗ bahn und Schweizer Centralbahn fester und ziemlich lebhaft, auch andere ausländische Bahnen zumeist . ruhiger; Warschau ⸗Wiener niedriger an⸗ geboten.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten in ziemlich fester Gesammthaltung ruhig; Ostpreußische Süd⸗ bahn etwas anziehend und lebhafter.

Bankaktien waren zumeist recht fest; Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile zu anziehender Notiz in gutem Verkehr, auch Berliner Handelsgesellschafts ⸗Antheile, Attien der Deutschen und Varmstädter Bank fester und lebhafter. . 2

Industriepapiere zumeist fest, aber ruhiger; Montan⸗ werthe lebhaft, aber theilweise abgeschwächt, besonders Laurahütte unter Schwankungen nachgebead.

Liquidationscourse per ult. Okt. 1839. Preuß. 40,69 Konsols 106,40, Oesterr. Kredu 167, 509, Lon barden 54,900, Franzosen 101,00, Berlin. Handels⸗ Gesellsch. 134,6, Darmstädter Bank⸗Attien 17250, Darmstädter Bank f. Me. A. angm. —, —, Deutsche Bank ⸗Aktien, alte 171,50, Distonto⸗Kommandit⸗An⸗ theile 2356,90, Dresdener Bank 166,00, Internatio⸗ nale Bank 177, 00, Mitteldeutsche Kreditbank 113,60, Nationalbank für Deutschland, alte 146,00, do. junge 141,00, Russische Bank für auswärtigen Handel 63,50, Wiener Bankverein 10200, Wiener Unionbank 104,50, Ungar. Kredit —, Dort—⸗ mund Gronau S6, 00, Lübeck⸗Büchener 199,00, Mainz⸗Ludwigshafener 128,0, Marienhurg⸗Mlawka 66,00, Mecklenburger Friedrich⸗Franzbahn 1854,00, Ostoreußische Südbahn va, bH0, Werra ⸗Bahn 26, O0, Böhmische Westbahn 14500, Buschtehrader 167,60, Dux⸗Bodenbhach 224,50, Galizische Karl Ludwigsbahn S2, 00, Gotthardbahn 178,0, Italienische Meridional 139.09, Ital. Mittelmeer 118,00, Jura-Bern⸗Luzern⸗ Attien 110,00, Oesterr. Lokalbahn 62,00, Oesterr. Nordwestbahn 82, 00, Oesterr. Nordwestbahn Elbethal g4ä, 00, Prinz Henri 58, 90, Russ. Südwestbahn-Akttien 71, 00, Schweizer Centralbahn 147, 00, do. Nordost 151,00, do. Union 119,90, do. West 38,50, Warschau⸗

Wiener 195, 5, Egyptische Anleihe 4 Y unific. 92,75, i Credit foncier 1297,50, do.

Italienische 5 o/o Rente 93, 25, 6 o Mexikaner 96, 25. Oesterr. Goldrente 94,00, do. 41/3 υ Papier ⸗Rente 72,50, do. 5 9υO Papier- S6, 00, do. Silber⸗ 73,00, do. 1860er Loose 121,75, Serben, alte 84,25, do. neue 84,25, Spanier 4 0,00 75,50. Türken, conv. 120, do. Loose 31, 90, Türkische Taback 103,ů00, Ungarische 40 Goldrente S6,25, do. Papier⸗ rente 83, 25, Bochumer Gußstabl 235,00, Donners⸗ marckhütte 87,09, Dortmunder Union 60/0 Stamm Prior. 131.50, Gelsenkirchen 193.50, Guano 151.90, Hibernia 209,900, Königs. und Laurahütte 178,00, Nordd. Lloyd 176,900, Phönix A. Attien 132,00, Trust Comp. 160,060, Türk. Zoll⸗Obl. 75,50, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗ Aktien 151,00, Böhm. Nordbahn 130,00, Höngener Hütte 239,00, 5 Russ. Orient Anleihe II. Em. 64,75, 5 M do. III. Em. 64,25, 4 0so Russ. Anleihe 1880 93, 25, 5 Co Steuer -⸗Russen 1884 er 102,50, Russ. Banknoten 210,75, Russ. 40/

Konsols J. u. II Ser. 2,50. Canada Paecifie 68. Heutiger

amtlicher Durchschnittscours für andere deutsche Fonds und Eisenbahnaktien. Amtlicher Durchschnitts⸗ cours vom 30. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel per Wien und St. Petersburg.

Breslau, 29. Oktober. (W. T. B.) Schwankend. 330, Landsch. Pfandbr. 100,25, 4 G ung. Goldr. d6 35, Russen 1880r 983,25, do. 4 o kons. 89 9200, Brsöl. Diskontobank 114.75, Brsl. Wechslerb. 109,26, Schles. Bankverein 140.30, Kreditaktien 168, 26, Donnersmarkh. 86.75, Oberschles. Eisen 118,50, Opp. Cement 127,90, Kramsta 139, 25, Laurahütte 177.50 Verein. Oelf. 95.25. Oest. Banknoten 171,50, Russ. Banknoten 211,75, Schles. Zinkaktien 196,00.

Frankfurt a. M., 29 Oktober (Schluß ⸗CKourse) Fest. Londen. Wechsel 20. 385, Pariser Wechsel 89.30, Wiener Wechsel 170 80, Reichsanleihe 107.4), Oesterr. Silberrente 75,40, do. Papierr. 2.70, do. Höso Papierr. S6, 900, do. 4o9 Goldr. 94,109. 1860 Loose 121,80, 4 0/oC ungar. Goldrente 86,40, Italiener 93,40 1880 r Russen 93,30, II. Orientanl. 64 30, III. Orientanl. 64,10, 4 Spanier 756,50, Unif. Eaypter 92,80, Konv. Türken 17,20 3 !* *port. Anleihe 68,00, 5 o/ serb. Rente 84,90, Serb Tabackr. 84,90, 5 0½υ amort. Rum. 96,50, 66½ kons. Mexik. 94,35, Böhm. Westbahn 28, Böhm. Nordbahn 1933, Central Paeifie 111520. Franzosen 1993, Galiz. 1626, Gottbb. 179,00, Hess. Ludwigsb. 128,;80, Lomb. 1073, Lübeck Büchen 200,80. Nordwestbahn 1635, Kredit aktien 287, Darmstädter Bank 173 00. Mittel deutsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 136,70, Diskonto⸗Komm. 257.60, Dresdner Bank 166,20, A.-C. Guano W. 151,00, 4 griech. Monopol-Anl. 78.90, 45 Portugiesen 99, 30, Privatdiscont 48 o.

Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B) Effekten ˖ Societät. (Schluß.) Kreditaftien 2673, Franzosen 1993. Lomb. 1063, Galizier 1624, FIgypter Iz, 10, Gotthardbahn 180,60, Diskonto ⸗Kommandit 238,70, Dresdner Bank 166,30, Laurah. 174,30, A. G. Guano Werke 1654, La Veloce 146. Fest.

Leipzig, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Course.) 30 sächs. Rente 94,75, 40/9 do. Anleihe 123.45, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 171,75, Buschth. Eis. Litt. B. 167,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 130,50, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 200,25, Leipziger Bank ⸗Aktien 145,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,90, Altenburger Aktien- Brauerei 260, 00, Sächsische Bank ⸗Attien 111,25, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 237, 00, „Kette“ Deutsche Elbschiff. A. Sl, 75, Zuckerfabr. Glauzig A. 110.25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗A Aktien 157, 70, Zeitzer Paraffin! u. Solaröl-Fabr. 104 80, Oesterr. Banknoten 171,35, Mansfelder Kuxe 610.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 o Consols 106,20, Silberrente 75,90, Oest. Goldrente g4, 00, 4 00 ungar. Goldrente 86,60, 1860 Loose 123,00, Italiener 93,60, Kreditaktien 2659 00, Franzosen ol, 00, Lombarden 269,00, 1880 Russen gl, 60, 1883 do. 110.090, 1I. Orient. 62, 70, III. Orientanleihe 62,49, Deutsche Bant 172,70, Diskonto⸗Kommandit 239,60, Hamburger Kommerz bank 135 20, Norddeutsche Bank 176,20, Lübeck Büchen 206,50, Marienbg ⸗Mlawka 65, 3, Meckl. Friedrich⸗Franz 163,70, Ostpr. Südb. 96,00, Laurah. 172 60, Nordd. Jute Spinnerei 15000, A⸗C Guano · W. 153,20, Hamburger Packetf. Akt. 152,90, Dyn ⸗Trust. A. 153,40, Privatdiskont 4E 0o«

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., A782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 127,85 Br., 127,35 Go.

Wechselnotirungen: London lang 20.225 Br., 20,17 Gd., London kurz 20,83 Br., 20,353 Gd., London Sicht 20,415 Br., 20,383 Gd., Amsterdam 167,50 Br., 167, 20 G., Wien 169. 25 Br., 167,25 Gd, Paris S0, 30 Br., 80, 00 Gde., St. Petersburg 207,50 Br., 2065,50 Gd, New-⸗York turz 4,21 Br., 4,15 Gd. do. 60 Tage Sicht 4.18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Abend börse. Oest. Kred. 26g, 235, Franzosen 500,00, Lombarden 267,50, Ostpreuß. Südbahn 95, Dis⸗ konto⸗Kommandit 239,10, Laurahütte 172, Packet fahrt 152,50, Anglo Continental Guano 154,20. Dynamit Trust 152,70, Dres dener Bank 166,60. Fest.

Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) 1Schlun⸗ Course Oest. Silberr. 85,80, Böhm. Westbahn 337, Böhm. Nordbahn 226 00, 391,50, Elbethalbahn 220,50, Nordbahn 2595,90, Lemberg ⸗Czernowitz 235,00, Pardubitzer 169.25, Amsterkam 98,45, Deutsche Plätze 58, 35, Lond. Wechsel 119, 15, Pariser Wechsel 47,223, Ruff Bankn 1,234, Silbercoupons 100,00. London, 29. Oktober. (Hz. T. B.) Fest. Englische 24 / Consols 97, 00, Preußische 4 Ho Consols 166, Italienische beo Rente 93, Lom⸗ barden 1015/16. 46/0 konsol. Russen 1889 (II. Serie) Ilz, Konv. Türken 17, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 92, 40½ ungarische Goldrente 864, 4 0 Spanier 75, 5H oso priv. Egypter 1024, 4 0 untfizirte Egypt. 3 3 o/so gar. 1003, 4 egypi. Tributanl 2, 6 öso kons Mexikaner 943, Ottomanbank 114, Suez⸗ aktien 9st, Ganada Pac. 708, De Beers Aktien neue 223, Rio Tinto 123, Platzditze. 34 9ο. Silber 435/16. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,68. Wien 12.09, Paris 25. 46, St. Petersburg 25s / i6.

Paris, 29. Oktober. (. T. B.) (Schluß Course.) Behauptet. 3 amort. Rente 90, 75, 5 Co Rente S7, 17, 48 Anl. 105.80, Ital. H O Rente g3, gh, Oesterr. Goldr. 23, 400 ung. Goldr. 86, 974, 460 Russen 1830 94,25, 40½ Russen 1889 gl, 90, 40½ unif. Egvpt. 471,356, 4 span. äußere Anleihe 754, Konvertirte Türken 17,20, Türk. Loose 71,2, b o,o priv. Türk. Oblig. 455,00, Franzosen 12,50, Lomharden 277,590, Lombard. Prioritäten 310.60, Banque ottomane 548, 76,

Banque de Paris 852,50, Banque d' Cgscompte b25. 90. mobilier 483, 75,

(W. T. B.)

Buschth. Eisenb.

Meridional · Aktien 696, 25, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 5l, 25, do 50/9 Obl. 40, 00, Rio Tinto Akt. 307.50, Suezkanal · Aktien 23 10, 00, Wechsel auf deutsche Plätze 122. Wechsel auf London kurz 25, 204, Cheaues auf London 25,223. Comptoir d' Cs compte 660.

Paris, 29. Oktober. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr,. 30½ Rente 87, 2ß, Italiener 93,95, Türken 17.20, Türkenloose 71,00, Spanier 75,21, Egypter 472, 18, Rio Tinto 308,75. Ruhig.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schlun⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 7I3, Oest. Silberr. Januar Juli verzl. 72, Russ. große Eisenbahnen 1204, 33 oo holländ. Anl. 1023, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 116, Marknoten b9. 30, Russische Zoll⸗Coupons 1813.

Londoner Wechsel kurz 12,08.

New⸗Yort, 28. Oftober. (W. T. B.) (Scluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4514 Cable Transfers 4 6, Wechlel auf Paris (60 Tage) 5, 22, Wechsel auf Berlin (60 Tage) gat, 479. fundirte Anleihe 127,00, Canadian Paeifie Aktien 684, Centr. Pac. do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 1114, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 6945. Illinois Central do. 116, Lake Shore. Michig. South do. 1063, Louisville u. Nashville do. 13, N.. J. Lake Erie, u. West. do. 283. N. Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 1044, N. D. Cent. 1. Hudson River⸗Aktien 1063, Northern Pacifie Pref. do. 734, Norfolk u. Western Pref. do. 553, Philadelphia u. Reading do. 136, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 56, Union Paecifie do. 668, Wabalh St. Louis Pac. Pref. do. 3132.

Geld knapp, für Regierungsbonds 8, für andere Sicherheiten ebenfalls 8 do.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 29. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 8

n t,, 50 ö 20 Erbfen, gelbe zum Kochen. . 32 Speisebohnen, weiße... 0 J 2 , 62 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 50

Bauchfleisch 1 kg.. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 Rg. . 80 Eier 60 Stück 80 Farpfen 1 kg. 20 Aale ; 60 Zander 40 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 40 Bleie ö 40 Krebse 60 Stück . :

Berlin, 30. Oktober. (Amtliche Preistest— stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petreé— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1900 kg. Loco still. Termine schwankend. Geründigt 100t. Kündigungspreis 183 ½ Loco 180 190 ½. nach Qualität. Lieferungsqualität 181,95 υ, ver diesen Monat 183 bez, per Oktober⸗November 181,5 bez, per November Dezember 181,25 131,5 180,75 181 bez., per Deiember⸗Januar 183,5 hez, per April⸗Mai 190,25 190 190,90 bez, pen Mai⸗ Juni —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine

Gek. t. Kündigungspr. 6 Loco b. nach Qu. Gelbe Lieferungsqug ität 6, Per diefen Monat S, per April⸗Mai —, per Mai- Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco feiner inländischer be⸗ hauptet. Termine matter. Gekündigt 200 t. Kün— digungspreis 165, 6. Loco 160—- 171 6 nach Qualität. Lieferungsqualität 165,5 „S. per diesen Monat 165,9 bez., per Oktober November per November Dezember 165 165,25 161,5 164,75 bez., per Dezember Januar —, per April ⸗Mai 166.25 166,5 166, 25 bez, per Mai⸗Jani .

Gerste per 1006 kg. Fest. Große und kleine 130—- 200 nach Qual. Futtergerste 130 150 .

Pafer per 1060 kRg. Loco) fest. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis b Loco 150 - 170 nach Qualität. Lieferungsqualitet 154 M pommerscher und schlesischer mittel bis guter 154 163, seiner 164 169 ab Bahn bez., russischer 154—164 frei Wagen bez., per diesen Monat 156.5 MS, per Oktober⸗November 154,5 , per Novbr. Dezember 154 —153,5 bez. j per April⸗ Mail und per Mai⸗Juni 154 - 153,75 hez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis A6 Loco 123 127 Æ nach Qual., per diesen Monat 122 bez. , per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 121 bez., per April⸗Mai —.

Erbfen per 1000 kg. Kochwaare 165— 215 , Futterwaare 156 168 S nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutte inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis S, per diesen Monat 22,6 bez., per Okt ber November und ver Novemher⸗Dezember 2,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar Februar —, per April⸗Mai 22,9 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 72,6 a6 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß per diesen Monat 71,5 73,8 72,8 bez., per Ottober⸗November 67,9 68,3 bez, per Norember⸗Dezember 65,4 —– 65,9 bez, ver Dezember⸗Janugr 65 „S, per April⸗Mai 61,3 61,B7 bez, per Mai Juni —.

Petrol eum. (Raffinirtes Standard white) Her 106 kg mit Faß in Posten von 100 Gtr. Gekuͤndigt kg. Kündigungspreis M Loco M, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 10 0001 0 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis M per diesen Monat .

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekündigt 1. Kündigungsyreis S0 Leco ohne Faß 51,6 bez., per diesen Monat 51 50, 8-61, bez, ver Oktober⸗Nopem ger per De⸗ zember —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.

8

S Soc R ö

2 do To

WJ CS

be d do do de ne de

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 0 000 1. Kündigungspreis 32 S½4 Loco ohne Faß 32,1 bez., Ver diesen Monat 32, 1— 32,2 31. 9— 32,1 bez., ber Oktober ˖ November 31,2 30, 9— 31 bez. per Novemher⸗Dezember 30 8 30,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 31,8 31,6 318 bez, per Mai⸗Funi 32,2 31, 9— 32,1 bez., per Juni⸗Juli —.

Weizenmehl Nr. C0 25,75 23.75, Nr. 9 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 22,75 21,78. do feine Marken Nr. O u. 1 23,75 —- 2, 79 bez. Nr. 0 14 4 höher als Nr. Qu. J pr. 190 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 29. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weiien und Roggen unveränd. loco 2000 Pfd. Zollgew. 152,90. Gerste und Hafer unverändert. loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140,99. Weiße Erbsen pr. 2600 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 1001 100 06 loco 5,50, pr. Oktober Hl, 0. vr. November 50,50.

Danzig, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Ums. 100 To., do. bunt und hellfarbig 163— 167, do. hellbunt 170, do. hochbunt und glasig 17900, pr. Nov - Dezbr. Transit 132.00, pr. April: Mai Transit 139.00. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 154,00, do. poln. oder russ. Transit = do. pr. November Dezember 129 Pfd. Trans. 1063.00, pr. April-Mai 107,50. Erbsen loco 165. Kleine Gerste loc —. Große loco 135 Hafer loco 150. Spiritus pr. 19 009 Liter Prozent loco kontingentirter 51, 00, nicht kontingentirter 31,50.

Stettin, 29. Oktober (W. T. B.) Getrerde ˖ markt. Weizen matt, loco 177— 180 do. per Okt br. Nov. 180, 00, do. pr. November ⸗Dezember 180,00. do. pr. April ⸗Mai 18650. Roggen matt, loco 158— 161, do. pr. Oktob. Nov. 59,59, do. pr, November. Dezember 159,50, do. pr. April⸗ Mai 163,50. Pomm. Hafer loco 118 - 153. Rüböl höher, pr. Oktober⸗November 69, 20, pr,. April⸗ Mai 61,20. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 S Konsumsteuer Hl, 0 mit 70 υσ Konsum-⸗ steuer 31,90, pr. Oktober -Novemmber mit 70 S6 Konsumsteuer 39.80, pr. November ⸗Dezember mit 20 6 Konsumsteuer 30,50, pr. April⸗Mai 31,70. Petroleum loco 12,15

Posen, 29 Ottober. (W. T. B.) loco ohne Faß 50er 50,40, do. loco ohne Faß 70er 30,90. Still.

Köln, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00. di. pr. November 19,30, pr. März 19,60. Roggen hieliger loco 15,50, fremder loco 17,00, pr. November 1640, pr. März 16,50. Hafer hiesiger loreo 15,5, fremder 15,5 Rüböl loco 71,00, pr. Oktober 760,60, pr. Mai 1890 63,60.

Mannheim, 29. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt;. Weizen pr. November 19 35, pr. März 1985. Roggen pr. November 16,35, pr. März 16,0. Hafer vr November 14,95, pr. März 165,20.

Bremen, 29 Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leu m. (Schlußbericht.) Fest, ruhig, loco Standard white 7,20 Br.

Hamburg, 290. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein, loco neuer 1735 —183. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165 174 russischer loco ruhig, 110— 112 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl. (unv.) fest, loch 70. Spiritus still pr. Oktober-Nov. 22 Br. pr. November. Dezembr, 213 Br., pr. April⸗ Mai 21 Br., or. Mai⸗Juni 21 Br., Kaffee ruhig, Ums. 2000 Sack. Petroleum fest. Stand. white loco 7,20 Br., 7,0 Gd, pr. November⸗ Dezember 715 Br.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) QNach⸗ mittagsbericht.. Kaffee Good average Santos pr. Oktober —. pr. Dezember 784, pr. Märj; Rüben Rohzucker J. Produkt

754 pr. Mai 756. Ruhig.

Zuckermarkt.

Basis 88 0/0 Rendement, neue Ufance, frei am Bord Hamburg r. Oktober 11923, vr. Dezember 12.95, pr. März 12,523, yr; Mai 128735. Sehr fest.

Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,43 Gd. 8,48 RBr., pr. Frühjahr 8,366 Gd, 8,91 Br. Roggen pr. Herbst 7, 60 Gd., 7,70 Br, pr. Frühjaht 1880 (76 Gd., 7.81 Br. Mais pr. September⸗Okto⸗ ber 5,0 Gd., 5,35 Br, pr. Mai⸗Juni 5,48 Gd. 5,53 Bre, Hafer pr. Herbst 7,40 (Ghd., 745 Br., pr. Frühjahr 1890 7,63 Gd., 7,68 Br.

London, 29. Oktober (265. T. B.) o Java—w zucker 14, träge, Rüben ⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 115 stetig. Chili-⸗Kupfer 423, pr. 3 Monat 423.

Liverpool, 29. Oktober. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. . Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober bes / a Käuferpreis, Dktober⸗November 59sißs do, November ⸗Dezember Hinz do., Dezember Januar Has /s do., Januar⸗ Februcr His / z do, Februar ⸗März Hi? / z Verkäufer⸗ preis, März⸗April Hiisza Käuferpreis, April⸗Mai häs / ge do., Mai⸗Juni Hr / n do., Juni⸗Juli Hos / o d. Verkãäuferpreis.

Glasgow, 20. Oktober (W. T. B.) Roheisen (Schluß) Mixed numbres warrants 59 sh. 3 d.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 186. pr. März 194 Roggen pr. Oktober 13541364135, pr. März 141140141, pr, Mai 142.

Amsterdam, 29. Oktober (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 523. Banegzinn bb.

Antwerpen, 29. Oktober. (IC. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 175 bez. und Br., pr. Oktober 172 bez., pr. November⸗Dezember 17 Br., pr. Januar⸗ März 174 Br. Fest.

Antwerpen, 29. Oktober. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen fest. Hafer fest. Gerste still.

New York, 29. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 105, do; in New⸗Orleans 95. Raff. Petroleum 70 υοσ Abel Test in New. Jort 7.35 Gd., do. in Phlladelphia 7.35 Gd. Rohes Petroleum in New. Hort 7, 70, do. Pipe line Certifüatetz pr. Nov, 1063. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,00, do. Rohe u. Brothers 25. Zucker (fair refining Mutzeoxados) Mais Nem; 415. Rother Winterweizen loco Sa5 Kaffe (Fair Rio) 184. Mehl 2 D. 86 G. Getreidesracht bz. Kupfer pr. Noremh'er nom. Weizer. pr. Oktober 825, pr. November 823, pr. Dezhr. 833. Kaffee Rio Nr. 7 low urdinary pr. November 14 22, pr. Januar 14,32.

Spiritus

Reichstages hielt der Staatssekretär de

M 259.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober

ma

1889.

——

Parlamentarische Nachrichten. Im weiteren Verlauf der gestrigen 43 Sitzung des 8 Reichsschatzamts, Freiherr von Maltzahn, über den Etat folgenden Vortrag:

Meine Herren! Der Etat, der Ihnen vorgelegt ist, wird, wie ich annehme, vielen von Ihnen in seinen Zahlen überraschend gewesen sein. In der That sind die Abschlußzahlen dieses gegenwärtigen Etats sehr erheblich höher, als diejenigen des Etats des vorigen Jahres. Es richtet sich das Gesammtbild eines Etats ja zunächst nach den rechtlich oder erfahrungs mäßig feststehenden Ausgaben, es wird beein⸗ flußt aber außerdem von densenigen Ansätzen, welche auf Grund von Schätzungen erfolgen und der Natur der Dinge nach veränderlich sind. Es wird beeinflußt außerdem von den Forderungen neuer Ausgaben. In dem gegenwärtigen Etat nimmt diese letztere Kategorie einen ver⸗ Hältnißmaßig großen Raum ein; die Neuforderungen sind sebr viel erheblicher, als man vor einem Jahre voraussehen konnte. Die Prüfung dieser Forderungen wird bei der Spezialberathung erfolgen; auf ein zelne derselben werde ich mir gestatten, im weiteren Verlaufe meiner Ausführungen einzugehen.

Einen Punkt aber möchte ich gleich im Anfange meiner Aus führungen hier berühren. Man begegnet in der Oeffentlichkeit, namentlich in der Presse, oft einer Ausführung, welche für jeden denkenden Menschen vollständig sinntos ist, nichtsde stoweniger aber doch auf einen großen Theil derjenigen Leute, welche einem so langweiligen Gegenstande, wie ein Etat es ist, nur ein gelegentliches vorübergehendes Interesse zuwenden, einen gewissen Eindruck nicht verfehlt. Ich meine nämlich diejenige Darstellung, als ob es den verbündeten Regierungen ein gewisses Vergnügen gewähre, im Golde zu wühlen, starke Forde rungen an die Steuerkraft des Landes zu stellen, und als ob es die Aufgabe des Reichstages sei, diesen Gelüsten der verbündeten Regie⸗ rungen bei der Etatsprüfung entgegenzutreten. Diese Auffassung ist darin weiß ich mich mit Ihnen wohl ausnahmglos einig voll— ständig irrig und falsch. Die verbündeten Regierungen haben genau dasselbe Interesse wie die Abgeordneter, die Anforderungen, welche sie an die Kräfte des Landes und seiner Bewohner, welche sie insbesondere an die Steuerkraft des Landes stellen, nicht höher an zuspannen, als ihrer gewissenhaften Ueberzeugung nach nothwendig ist. Wir haben keine Ausgabe in den Etat eingestellt, von der wir im Kreise der verbündeten Regierungen nicht die Meinung gehabt haben, sie sei nothwendig und unaufschieblich. Es wird Ihre Sache sein, von diesem selben Gesichtspunkte aus die einzelnen Ansätze zu prüfen und mit den Vertretern der verbündeten Regierungen zu diskutiren. Was Sie aber demnächst als nothwendig erkennen, as werden Sie in der Ausgabe bewilligen müssen, wie ja der Reichstag in früheren Sessionen sich dieser patriotischen Pflicht auch nicht entzogen hat, wie er namentlich im Laufe der letzten Jahre sehr erhebliche Ausgaben für die Stärkung unserer Wehrkraft zu unserer großen Freude fast einstimmig bewilligt hat.

Die Schätzungen, auf denen ein Theil der Ansätze dieses, wie aller Etats beruht, sind in ihren Resultaten in diesem Jahre noch unsicherer, als sie es in anderen Jahren zu sein pflegen; sie sind noch unsicherer, weil die Aufstellung des Etats zu einem früheren Zeit- punkte vollendet sein mußte, wenn der gegenwärtige Reichstag noch ausreichende Zeit haben sollte, ihn zu berathen, als dies in anderen Jahren der Fall gewesen ist. Es ist die Aufstellung des Etats im Kreise der Reihsbehsrden um volle vier Wochen beschleunigt worden. Sie werden selbst ermessen können, daß die Grundlagen einer jeden Schätzung dadurch um einen vollen Monat in ihrer Sicherheit ver— mindert sind, und daß also auch die Wahrscheinlichkeit, daß die auf gemachte Schätzung mit dem wirklichen Resultat übereinstimmen werde, sich entsprechend für diesen Etat vermindert. .

Bepor ich mich zum Etat des Jahres 1890/91 wende, streife ich, wie in früheren Jahren, mit einigen Worten die Finanzverhältnisse derjenigen beiden Jahre, die auf das jetzige Etatsfahr von Einfluß sind, der Jahre 1888/89 und 1889,90.

Ueber die Verhältnisse des Jahres 1888/89 habe ich mich bei der Etatsberathung des vorigen Jahres am 27. November ausgesprochen. Die Schätzungen, welche ich damals Ihnen vorzutragen die Ehre hatte, sind durch die Ereignisse anscheinend nicht, in der Wirklichteit doch annähernd bestätigt worden. Ich habe damals geglaubt, daß das Etatsjahr 1888/89 mit einem Fehlbetrage von etwa 135 Millionen abschließen würde. Der Fehlbetrag, wie Sie ihn in dem Etats vorschlage für 1890,‚91 finden, hat thatsächlich nach der Uebersicht, die Ihnen ebenfalls bereits vorgelegt ist, 20 383 738 M6 53 4 be⸗ tragen, also rund 20 Millionen. Dieser erhebliche Unterschied zwischen derjenigen Zahl, die ich vor einem Jahre durch Schätzung gefunden hatte, und zwischen derjenigen Zahl, welche der Rechnungs⸗ abschluß des Jahres ergeben hat, beruht indessen zum größten Theil auf dem Resultat der Verbrauchsabgabe für Zucker, welche hinter dem Etats ansatzz um 66017750 ½ zurückgeblieben ist. Es waren die Berechnungen, die wir damals zu Grunde gelegt hatten, so angesetzt, daß unter Berücksichtigung dieser Zahlen der Fehlbetrag sich nur auf 133 Millionen beziffert haben würde. Nun sind in dem Etatsjahre 1888,89 angeschrieben für Zucker⸗ verbrauchssteuer 23 081 000 M, etwa 15 Millionen mehr, als im Etat vorgesehen waren. Ich hatte bei meiner Schätzung im vorigen Jahre angenommen, daß der Etatsansatz um etwa 217 000 6 über⸗ fliegen werden dürfte. Wäre die angeschriebene Summe dem Jahre 1585/89 nicht im Wege der Kreditnahme der Steuerpflichtigen fast ganz entzogen worden, o würde die von mir vorgenommene Schätzung des Fehlbetrages zutreffender gewesen sein; es würde sich das Ver⸗ hältniß sogar noch günstiger gestaltet haben koͤnnen. Es sind indessen, was vor einem Jahre bei dieser neuen Steuer kaum Jemand voraus—⸗ fehen konnte, von diesen rund 23 Millionen über 26 Millionen kre— ditirt worden, sodaß sie erst dem laufenden Etatsjahre 18889 90 zu Gute kommen, und hierdurch im Wesentlichen ist das höhere Defizit des Jahres 1888 / 89 entstanden.

Äls zuerst diese Zahlen bekannt wurden, hat man auch in der Presse dieses Verhältniß richtig erkannt; ich hahe damals bereits in der Presse die ganz richtige Kritik gefunden, daß dieses Defizit des Jahres 1888/89 zum großen Theile einen rechnerischen, nicht einen effektiven Charakter trage.

Was denjenigen Theil des Haushaltsergebnisses für 1888/39 be⸗ trifft, welcher nicht dem Reichs⸗Etat, sondern den Etats der Einzel⸗ flaaten angehört also denjegigen Theil der Zölle und Verbrauchs- steuern, welcher ͤfscklih den Einzelstaaten überwiesen werden muß fo habe ich vor einem Fahre melne Schätzung dahin a daß ich glaubte, es würden im Laufe des Jahres 1888 / 89 den Einzelstaaten eswa 3 Millionen Mark weniger, als man bei der Etatsaufstellung an⸗ genom men hatte, überwiesen werden können. Thatsächlich sind den Einzelstaaten 11 Millionen Mark mehr, als man angenommen hatte, überwiesen worden, und es ist dies geschehen, obwohl die Ver= brauchgabgabe vom Branntwein und der Zuschlag zu derselben um volle 35 Millionen Mark hinter dem Anschlage zurückgeblieben waren. Biefes günftige Resultgt ist im Wesentlichen dem Mehrertrage der 3 zu verdanken. Die Zölle haben die Schätzungen, welche der

tatzaufstellung zu Grunde lagen, sie haben auch die Schätzungen, welche ich vor einem Jahre meinen Berechnungen zu Grunde legen konnte, fehr wesentlich überstiegen: es sind 377 Millionen für Zölle mehr eingekommen, als der Etat vorhersah, und ich darf bereits hier ich komme auf den Punkt noch zurück erwähnen, daß der

Hauptantheil an diesen 373 Millionen Mark denjenigen Zöllen zusällt, welche die Position 9 unseres Zolltarifs ausmachen, das heißt den Getreidezöllen. Es ist hieraus schon zu ersehen, daß für die Finanzwirthschaft des Reichs, beziehungs- weife der Bundesstaaten, die Kornzölle ein, sehr gutes Resultat ergeben haben. Ich verzichte darauf, auf die Einzelheiten der Rechnungsabschlüsse des Jahres 1888/89 näher einzugehen. Die Uebersicht liegt Ihnen vor, und an der Hand dieser Uebersicht werden Sie in der Lage sein, die Einzelheiten kennen zu lernen, soweit Sie es wünschen.

Ich wende mich zu den Verhältnissen des Jahres 1889/90, des laufenden Etatsjahres. Ich muß aber hier, ehe ich Zahlen, und zwar heute nur runde Zahlen, gebe, nochmals scharf hervorheben, daß die Schätzungen, wie fie bereits im vorigen Jahre sich als nicht sicher herausgestellt haben, wenn sie ihrer Natur nach stets unsicher sein müssen, es, wie ich bereits erwähnt habe, in diesem Jahre weit mehr als sonst noch sein werden.

Es stehen mir die Oktoberzahlen noch nicht zur Verfügung, die Septemberzahlen noch nicht voll; ich kann also sicher rechnen hisher nur mit den Zahlen vom April bis zum August. Das influirt natürlich auf die Schätzung der Ein—⸗ nahmen des Reichs; es influirt aber auch auf die Schätzung der Ausgaben und der Verwaltungsresultate, welche die einzelnen Ver waltungsressorts aufstellen. Man kann innerhalb des einzelnen Verwaltungsjahres im Monat September, im Monat Oktober auch nicht mit annähernder Genauigkeit sagen: voraussichtlich wird gegen die Etatsforderung aus diesem oder jenem Titel so und so viel mehr verbraucht werden. Man kann noch weniger sagen: es wird bei den übertragbaren Titeln so und so viel als Bestand in das nächste Jahr übergehen. Das ist schon bei der Etatsberathung Ende November, Anfang Dezember, eine sehr unsichere Schätzung; sie ist es umsomehr heute. Ich bitte also, Alles, was ich Ihnen an Zahlenmaterial heute für das laufende Jahr gebe, mit diesem Vorbehalt aufzunehmen. Auf Grund der von den einzelnen Verwaltungsressorts mir gemachten Mittheilungen nehme ich heute an, daß die eigene Verwaltung der Reichszkasse, also abgesehen von den Ueberweisungsposten, wie ich sie wohl kurz nennen darf, im laufenden Jahre ungefähr in Einnahme und Ausgabe balanzirend abschließr. Ich glaube kaum, daß wir ein Defizit zu erwarten haben, ich glaube eher, daß man nach dem, was bis heute bekannt und feststehend ist, auf einen Ueberschuß von zwei bis drei Millionen rechnen darf.

Ich will aber bei dieser Gelegenheit nicht verschweigen, daß ich die Möglichkeit voraussehe, daß dieser Ueberschuß sich doch im Laufe der nächften Monate noch vermindern wird. Ich darf Sie nur daran erinnern, daß, wie schon in der Oeffentlichkeit ziemlich bekannt ist, die Koften unserer ostafrikanischen Expedition, welche ja auf diesen Theil unseres Etats von Einfluß sind, größere Mittel in Anspruch nehmen werden, als man der Natur der Sache nach im vorigen Jahr voraus sehen konnte. Sollte auf Grund dieser oder auf Grund anderer zur Zeit noch nicht vorberzusehender Umstände eine Steigerung der Aus⸗ Jaben in einer oder der anderen Form eintreten, so würde sich dadurch dieser Ueberschuß, der, wie ich Ihnen gesagt habe, auf 2 bis 3 Millio— nen geschätzt wird, vermindern. .

Gehe ich nun auf die einzelnen Zahlen ein, so nehme ich an, daß eine Mehrausgabe im Auswärtigen Amt von etwa 390 000 6 in Aussicht steht; das Reichsamt des Innern wird unter Gegenrech- nung feiner Ersparnisse ungefähr mit dem Etatssoll abschließen; viel⸗ leicht wird eine kleine Mehrausgabe von etwa bo 000 M noch nöthig fein. Ziemlich erhebliche Mehrausgaben werden dagegen voraussicht- lich im Gebiet der Verwaltung des Reichsheeres erforderlich werden; sie sind mir beziffert auf ein Zahl von etwa 7 bis 8 Millionen, einschließlich der Mehrausgaben bei den Ansätzen im Etat des Allge⸗ , Pensionsfonds, soweit sie sich auf militärische Verhältnisse

eziehen.

Unter den einzelnen Ansätzen, aus denen diese Zahl resultirt, greife ich nur wenige heraus. Die Brot, und Fourageverpflegung wird etwa 2 bis 3 Millionen mehr (hört! hört! links) als man im vorigen Jahre annehmen konnte, in Anspruch nehmen, weil die Preise gestiegen sind. .

Hr. Abg. Rickert, ich werde auf diesen Punkt in einem späteren Moment meiner Ausführungen noch näher eingehen, da ich aus Ihrem Zwischenruf sehe, daß er Sie besonders interessirt und ich deswegen annehme, daß es Ihnen erwünscht ist, wenn der Punkt etwas genauer erörtert wird. .

Es ist dann bei dem Garnisonverwaltungs⸗ und Serviswesen eine Mehrausgabe von etwa 800 000 AÆSé zu erwarten. Darunter befindet fich eine Uusgabe von 470 000 S wegen höherer Manöverkosten nach den Erfahrungen der letzten Jahre. Der Ankauf der Remonten wird höhere Mittel in Anspruch nehmen, etwa 800 —– 900 090 ; mit dem früheren Durchschnittssatz für das einzelne Remontepferd ist zur . nicht mehr auszukommen, man hat, höhere Preise zahlen müssen. Diefe höheren Preise sind der inländischen Pferdezucht, der inländischen Landwirthschaft, und zwar der Landwirthschaft gerade eines Theiles von Deutschland wesentlich zu Nutze gekommen. der sonst nach Be⸗ hauptungen, denen man in der Oeffentlichkeit vielfach begegnet, ö der augenblicklichen Wirthschaftspolitik leiden soll, nämlich Ost⸗ preußen.

Es sind etwa ho0 0b0 S6 Mehrkosten für Reisekosten und Tage⸗ gelder zu erwarten, wesentlich um dezwillen, weil im dienstlichen In leresse der Truppentransport zu den Uebungen mehr als früher auf den Eifenbahnen erfolgt ist, ein Verfahren, welches im Interesse der Verminderung der Einquartierungslasten des Landes, auch, soweit es sich auf Kavailerie und Artillerie bezieht, im Interesse der Verminde rung der Gefahr der Verschleppung von Seuchen nur erwünscht ein kann. Ich beschränke mich auf diefe einzelnen Zahlen. Sollten Sie nähere Äutkunft über diesen Punkt wünschen, so bin ich bereit, diese zu geben, soweit ich sie heute geben kann.

Bei der Marineverwaltung erwarte ich ein wesentliches Ab⸗ n ö. den Ansätzen des Etats nicht, ebensowenig beim Rech— nungshof.

! Bei den voraussichtlichen Mehrausgaben hier handelt es sich nur nm kleine Zahlen, die ich bei ihrem verhältnißmäßig unbedeutenden Einfluß nicht nennen möchte.

Minderausgaben sind zu erwarten bei der Reichs⸗-Justizverwgltung im Betrage von etwa 50 600 , hei der Reichsschuld im Betrage von etwas über 2 Millionen Mark, sodaß, wenn man die Mehr⸗ und Minderausgaben gegen einander aufrechnet, wir auf eine Mehrausgabe von rund 5 bis 6, näher 6. Millionen kommen werden. Dieser Mehrausgabe steht bei den eignen, dem Reich verbleibenden Cinnahmen gegenüber eine voraussichtliche Mehreinnahme von 53 Millionen bei der Post. und Telegraphen⸗ verwaltung, von 11 Millionen bei der Eisenbahnverwaltung, eine kleine Mehreinnahme bei der Banknotensteuer von etwa 100 0990 Dann werden die verschiedenen Verwaltungseinnahmen auch vielleicht etwas über 1 Million an Mehreinnahmen ergeben. Wenn man nun von den Erträgen der dem Reich verbleibenden Steuern und Stempel ab gaben, . u. s. w. absteht, bei welchen sich das zu er⸗ wartende Mehr und Weniger annähernd ausgleichen wird, und die sbrigen Mehreinnahmen deg Reichs gegen die Mehrausgaben auf⸗ rechnet, fo wurde sich, wie ich im Anfang sagte, ein Ueberschuß von 2— 3 Millionen auf Grund der jetzt bekannten Thatsachen voraus ˖

sehen fen Wesentlich anders wird sich das Verhältniß gestalten bei der Ver⸗

1 Million abwerfen.

waltung der Zölle, der Tabacsteuer, der Branntwein ⸗Verbrauchsabgabe, der Stempelabgabe für Werthpapiere, welche auf den Abschluß des Er= des Reichshaushalts keinen Einfluß haben, sondern den

Finzelstaaten bei den Zöllen in dem über ein gesetzliches Maß hinausgehenden Betrage zufließen.

Ehe ich auf die Einzelheiten dieses Haushaltszweiges eingehe, möcht: ich mich jedoch, noch mit einem Worte mit der Zucker teuer beschäftigen. Die Erträge der Zuckersteuer des laufenden Jahres haben wir in folgender Weise veranschlagt. Wir haben genommen die Ist einnahme im ersten Semester des laufenden Etatsjahres, also in den Monaten April bis September. Wir haben dann für die zweite Hälfte des Jahres die Isteinnahme des zweiten Semesters des vorigen Etatsjahres genommen, weil wir eine bessere Grundlage für die Schätzung nicht hatten.

WViese beiden Summen haben wir addirt; wir haben aber dann hier wie bei den übrigen Steuern und den 36 bei denen dasselbe Verfahren beobachtet ist, die so gefundene Zahl auf Grund verschie⸗ dener Rücksichten berichtigt und sind so zu der Zahl gekommen, die wir als voraussichtliches Endergebniß angenommen haben.

Die Isteinnahme des ersten Semesters dieses Jahres hat bei der Zuckersteuer betragen: bei der Materialsteuer rund 113 Millionen, dei der Verbrauchsabgabe 20 770 000 ƽ V rund. Ich komme durch eine längere Rechnung, die ich bei der Spezialberathung der Steuer

ereit bin Ihnen vorzulegen, die ich auch heute bereit bin Ihnen vor— zulegen, wenn es gefordert wiro, zu dem Resultate, daß ich glauben möchte, daß die Zucker ⸗Waterialsteuer und die Zucker Verbrauchs abgabe in dem laufenden Jahre sich in der Weise dem Etat gegen⸗ äber kompensiren werden, daß eine bei der Materialsteuer zu erwar tende geringe Mehreinnahme die bei der Verbrauchsabgabe dem Etat gegenüber zu erwartende Mindereinnahme mindestens decken, vielleicht noch etwas überschreiten wird,

Wenn ich mich nun zu den Zöllen wende, so schätze ich, daß die Zölle etwa dreißig bis vierzig Millionen den Einzelstaaten mebr zu— sühren können, als bei der Abschätzung des Etats angenommen worden ist. Die Isteinnahme im ersten Semester des laufenden Ctatsjahres hat 158 Millionen rund betragen; ich bin aber sehr zweifelhaft, ob man für das zweite Semester des laufenden Jahres hier auf eine solche Einnahme wird rechnen können, wie sie im vorigen Jahre that sächlich stattgefunden hat. Denn, wie ich bereits erwähnt habe, ist diefe Mehreinnahme bei den Zöllen wesentlich verursacht, durch die Einnahmen aus den sogenannten Kornzöllen. Die Einnahme an Zöllen aus den Hauptartikeln der Position 9 des Zolltarifs hat im ersten Semester des Etatsjghres 1889.90 ein Plus von 23 Mil- lionen Mark gegen das Vorjahr ergeben. Ich glaube aber, daß man für den Winter kaum eine gleich starke Cinfuhr von Korn wird mit Sicherheit erwarten können, wie sie im Vorjahre statt⸗ gefunden hat, und zwar aus zwei Gründen: die Ernte des Jahres 1888 blieb im weitaus größten Theile von Deutschland hinter einer Mitielernte zurück, und aus diesem Grunde mußte die Einfuhr eine verstärkte sein. Auch in diesem Jahre ist allerdings die Ernte nicht als eine besonders gute anzufehen; nach demjenigen, was wir bisher darüber aber wissen, wage ich heute noch nicht auszusprechen, daß wir in Deutschland im Durchschnitt eine ebenso schlechte Ernte wie im vorigen Jahre haben. Ich weiß zwar Pro— vinzen, zu denen meines Wissens namentlich die östlichsten gehören, welche die Ernte dieses Jahres für noch schlechter als die Ernte des Vorjahres ansehen; ich weiß aher auch Theile Deutschlands, welche in diesem Jahre eine sehr gute Ernte haben. Ich glaube also schon deshalb, daß man auf einen ebenso starken Bedarf von ausländischem Korn für den inländifchen Konsum wie im vorigen Jahre mit Sicher heit heute noch nicht rechnen kann.

Nun kommt aber ein zweites Moment hinzu. Wie Ihnen Allen, wenigstens Denjenigen, welche mit den ländlichen Ver⸗ hältnissen bekannt sind, gegenwärtig sein wird, ist die Vegetation in dem vergangenen Sommer eine ungewöhnlich schnelle ge⸗ wesen, die Ernte ist in allen Theilen von Deutschland, über die ich orientirt bin, bis zu vier Wochen früher erfolgt als gewöhn⸗ lich, wenigstens bis zu vier Wochen früher als im vorigen Jahre. Es hat demgemäß auch der Kornhandel in diesem Jahre früher als in anderen Jahren übersehen können, wie hoch das Resultat der dies, jährigen Ernte in Deutschland zu schätzen fein werde, und deshalb vermuthe ich mehr als eine Vermuthung kann ich ja hier nicht aussprechen daß in den Importzahlen des Septembers des Jahres 1889 ein Theil von Einfuhren mitenthalten ist, welche vorjährigen Einfuhren entsprechen, deren Einfluß auf die Zolleinnahmen sich im vorigen Jahre erst einen Monat später, im Oktober, gezeigt hat. Ist dies richtig, so würden wir, wenn wir für die Berechnung des Besammtrefultats der Kornzölle des laufenden Jahres die Ergebnisse der zweiten Hälfte des Vorjahres einstellen wollten, mit Rücksicht hierauf einen entsprechenden Abzug machen müssen.

Aus diesem hohen Ertrage der Kornzölle ergiebt sich nun vom Standpunkte der Reichs⸗Finanzverwaltung, daß diese Zölle, die ja sehr viel angefeindet worden sind, für die Reichskasse denn ob sie in der Reichskasse direkt verbleiben oder durch Hinüberleitung in die Kassen der Einzelstaaten, denen die Uebernahme der Reichslasten er⸗ leichtern, ist im Schlußeffekt meines Erachtens gleichgültig ein sehr gutes Resultat gehabt haben.

Zahlen, wie sie uns hier vorliegen, also eine Einnahme von etwa 70 -= S0 Millionen, sind solche, die in dem Budget eines Gemeinwesens, wie das Deutsche Reich ist, einen erheblichen Posten ausmachen. Sie würden bedenklich sein, wenn diesen Tinnahmen der öffentlichen Kassen auf der anderen Seite eine übermäßige Belastung der Angehörigen des Deutschen Reichs gegenüberstände. . ;

Nun weiß ich wohl, daß dies vielfach behauptet wird. Ich habe vielfach die Aeußerung gefunden, auch mit Bezug auf die Kornzölle, daß wir in einer Periode der Theuerung leben. Ich kann demgegen⸗ über nicht unterlassen, auch heute wieder, wie ich es im vorigen Jahre gethan habe, darauf hinzuweisen, daß dieienigen Preise, welche heute fuͤr Korn gezahlt werden, sehr erheblich hinter denjenigen Preisen zurückstehen, welche in Deutschland früher und zwar in guten Ernte⸗ jahren, wie im Jahre 1880 beispielsweise gezahlt wurden, zu einer Zeit, wo wir niedrigere oder gar keine Kornzölle hatten.

Wenn ich annehme, daß aus den Zöllen an die Einzelstaaten etwa 30 = 40 Millionen werden mehr überwiesen werden können, so wird die Tabacksteuer auch einen kleinen Mehrertrag von annähernd Wir werden ferner zu erwarten haben einen sehr erheblichen Mehrertrag bei den Reichs-Stempelabgaben. 2 den Materialien, die mir vorliegen, möchte ich-diesen Mehrbetrag au etwa 9 Millionen veranschlagen. Ich glaube nicht, daß man sich über diesen Mehrertrag vom volkswirthschaftlichen Standpunkte aus ganz ungetrübt freuen kann; denn es ist nicht zu verkennen, daß die höheren Einnahmen aus diesen Steuern zum großen Theile darin ihren Grund haben, daß gewisse Kategorien der dieser Steuer unter⸗ legenden Geschäfte in einem ungefunden Maße qusgedehnt worden Ind. Was die Branntweinsteuer betrifft, 8 wird im laufenden abre bei der Verbrauchsabgabe und dem Zuschlag der Etatsansatz nicht erreicht werden. Die Schätzungen nehmen an, dah das Schluß refültat um etwa 6—7 Millionen dahinter zurückbleiben könne. GEbenso wird bei der Malschbottich und Branntweinmaterialsteuer auch eine Mindereinnahme von 1 44 Millionen etwa zu er⸗ warten sein.

Damit glaube ich das Jahr 1889,90 verlassen zu können, und

ich wende mich jetz; ju demsenlgen Jahre, welches uns eigentlich be⸗