33082 Aufgebot. ö Der Arbeiter Johann Ferdinand Raddatz zu Adlich Landeck, Sohn des Zimmermanns Christian Raddatz und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Woicke, daselbst, geboren am 1. September 1841. ist von seinem letzten Aufenthaltsort Adl. Landeck im Kreise Flatow seit dem Jahre 1865 verschwun⸗ den, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tode des . seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist.
46 den Antrag der Schwester desselben, der Gastwirthsfrau Pauline Stern, geb. Raddatz, zu
afenfier wird der Johann Ferdinand Raddatz e al aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termine den 10. Juli 1890, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Ir. 3, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird.
Flatoimv, den 11 September 1889.
Königliches Amtsgericht.
(40914 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Strumpfwirkers August Otto Stolle zu Apolda wird dessen Schwester, Rosine Wilhelmine Stolle aus Beichlingen, welche im Jahre 1550 nach Amerika ausgewandert ist und in New— Vork sich mit dem Arbeiter Ambrosius Conrad ver= heirathet haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 31. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen wird. ⸗
Kölleda, den 8. Oktober 1389.
Königliches Amtsgericht.
40758 Bekanntmachung.
ö. 21. Februar 1889 hierselbst angeblich
ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ver⸗
storbene hier wohnhaft gewesene unverehelichte Hen— riette nn, . alias Chriesel) hat
u ihren Erben hinterlassen:
⸗ 4 ihren Bruder Johann Friedrich Robert Christelka, geboren 24. Januar 1833 zu Friedberg N⸗M,
2) ihren Bruder Eduard Christelka, Geburtstag und Ort unbekannt,
3) ihren Schwestersohn Wilhelm Gotthilf Ernst Fabricius, geboren 28. Mai 1855, Bäcker⸗ geselle, zuletzt in Joachimsthal. Sämmtliche 3 Erben sind ihrem Aufenthalt nach unbekannt.
Dieselben bezw. ihre Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1890, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ stehenden Termin ihren Aufenthaltsort anzuzeigen bezw. ihre Rechte anzumelden.
Dirschau, den 25. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
40757 Bekanntmachung.
Die verwittwete Mühlen -Kassirer Anna Katha⸗ rina Therese Lichtenfeld, geborene Preuß, hat in ihrem am 22. Oktober 1889 publizirten Testament vom 3. September 1832 die Fuhrmanns— wittwe Dorothee Damm, geborene Kuntner, als Erbin eingesetzt.
Berlin, den 22. Oktober 1589
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(40759 Bekanntmachung. Der Schutzmann Johann Karl Schatte und dessen Ehefrau Henriette Sabine, geborene Lange, haben in ihrem am 22. Oktober 15889 publizirten Testament vom 5. Oktober 1874 ihren Sohn Karl August Schatte bedacht. Berlin, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
[40756 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Handelsmann Julius Cavello hat in dem mit seiner Ehefrau Anguste, geborene Richter, hier am 4 August 1884 errichteten und am 14 Oktober 1889 publieirten Testamente die Helene Werkmann als Miterbin eingesetzt. Berlin, den 14. Oktober 1389. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(407661 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage, ist das Sparke ssenbuch Nr. 17681 der hiesigen Städtischen Sparkasse über 105 „ 71 8 für kraftlos erklärt worden. Bunzlau, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 407699 Im Namen des Königs! ö Auf den Äntrag des Conditors Tohann Christian Hahn in Erfurt, alt gesetzlichen Vertreters seiner minorennen Tochter Friederike Hahn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII., für Recht: . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 41207 über 149.39 S, ausgefertigt für Friederike Hahn wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 22. Oktober 1889.
(40763 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der LährMorgenbesser'schen Aufgebotssache — IT. E. 14 1888 — erkennt das Königliche Amtsgericht Berlin II. durch den Amtsgerichts ⸗Ralh Klamroth für Recht: Die Hypothekenurkunden: . 1) über 9150 Rihaler — 28 350 S Kaufgelder nebst Zinsen, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 13. Dezember 1353 für Frau Geheime Sanität ⸗ Rath Dr. Lähr, Johanne Henriette Marie, geb. Otto, früher verwittwete Krebs, zu Zehlendorf (Schweizerhof) in Abtheilung III. Nr. 13 des dem Geheimen Sanitars⸗Rath Dr. Lähr gehörigen, im Grundbuche von Schönow Band J. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücke, 2) über 5000 Rthaler — 15 0090 1 Darlehn neh Zinsen, eingetragen, aus der Schuldrers chreibung vom 4. November 1869 für . Dr. Morgenbesser, Bertha, geb. Lähr, zu
werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
lä! Bekanntmachung.
theil des Königlichen Amtsgerichts zu J Oktober 1885 ist für Recht erkannt
ter Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ ö vom 7. Dezember 1824 bezw. 18. Januar 1825
Das Hpothekeninstrument über die auf dem ren l. Rr. 23 Grötsch in Abtheilung 11
ex deereto vom 14. März 1825 für das Dominium Grötsch eingetragene zu o/o verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von neunzig Reichsthalern Courant, ge⸗ bildet aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Ver⸗ handlungen d. 4. Grötsch, den 15. Juni 1820. 4. d. Ober Glogau, den 7. Dezember 1834 und 18 Ja⸗ nuar 1823, dem Registraturvermerk vom 14. März 1825, dem Hypothekenschein (Hypothekenbuchs auszug) in vim reeognitionis, anlangend die Freigärtnerstelle Nr. 23 Grötsch, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 24. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
oo! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Kofel vom 24. Oktober 1889 ist für Recht erkannt
worden: =
Alle, welche Ansprüche an die auf Blatt 4, 41
und S0 Miesce Abtheilung III. Nr. 3 für das
General⸗Pupillar ·Depositorism des Gerichtsamts
Bitschin eingetragenen Darlehnshypothek von
g0 Thalern geltend zu machen haben, werden mit
ihren Rechten ausgeschlossen.
Kosel, den 24. Oktober 1889
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 40770 Bekauntmachung. ;
. Dich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 26. Oktober 1859 werden alle bekannten und
unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf
die im Grundbuch von Hiddinghausen J, Blatt 18,
in Abtheilung III, unter Nr. 5 für den Winkelier
Peter Caspar Stuckmann zu Hiddinghausen auf, den
Grundstücken des Bergmanns Ludwig Wilhelm
Riederste⸗Ostholt eingetragene Post von 34 Thlr.
16 Sgr 3 Pf. nebst 8 o Zinsen seit 3. März 1866
und 1 Thlr. 11 Sar. Gerichtskosten aus dem rechts
kräftigen Mandate vom 11. Februar 1856 aus— eschloss en. . ; , den 26. Oktober 1839.
Königliches Amtsgericht.
(40773) Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Oktober 18809.
Asch, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Wojciech Poezta in Pustkowie Biadki, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, erkennt das Königliche Ami gericht zu , durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht; . J der Valentin und Elisabeth, geborene Bazak, Poczta'schen Eheleute, für welche in dem Grundbuche des Grundstücks Biadki Nr. 42 in der 17. Abtheilung unter Nr. JI folgende Post ein⸗ getragen ist: ö. 2060 Thaler rückständiges Kaufgeld binnen 3 Jahren, vom 25 Juni 1851 ab gerechnet, zahlbar; eingetragen es deereto vom 3. No- vember 1851, werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehend be— zeichnete Post ausgeschlossen. fersch ke.
40764) Im Namen des Königs!
Ver unde am 19. Oktober 1889.
Janke, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag . 1) des Kaufmanns Jacob Hirsch in Znin, 2h des Ackerbürgers Joseph Siuchninski in
Schubin, . 3) des Hausbesitzers Ludwig Siuchninski in Schubin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amlsrichter Krause für Recht:; die nachstehend benannten Gläubiger bezw, deren
Rechtsnachfolger . mit ihren Ansprüchen auf
die Hypothekenposten
166 Dominik Czochralski von 17 Thaler 27 Sgr.
3 Pf. aus dem Krichtlichen Theilungsrezeß vom
27. März cesp. 6. Mai 1801, bestätigt am 25. Ok⸗
tober 1801 zufolge Verfügung vom 26. Februar
1833 bezw. 4. Juli 1837 im GrunLhnch des dem
Kaufmann Jacob Hirsch zu Znin gehörigen Grund
stücks Znin 115 in Abtheilung III. Sub Nr. 1 und;
eingetragen, welche Post durch Erbrezeß vom 21. Juli
von Schubin Nr. 267 Abtheilung III. Nr. 1J bezw. 2 eingetragen,
von 160 Thalern Darlehn aus der Obligation vom 31. Juli 1557 zufolge Verfügung vom 7. August
sub Nr 4
rau Kreis⸗Physikus Wohlau
in Abtheilung III. Nr. 24 desselben Grundbuchs,
1835 den beiden Geschwistern Catharina Barbara und Johann Stanislaus Czochralski zu gleichen Antheilen überwiesen ist, ohne daß die Umschreibung im Grundbuche erfolgte, ö
2) Geschwister Catharina Barbara und Johann Stanislaus Czochralski; von 20 Thalern aus dem Vertrage bom 7. Mai 1832 resp. 31. Janugr 1833 zufolge Verfügung vom 2t, Februar 1833 bezw. 35. April i846 dafelbst Sub Nr. d und 6 eingetragen.
3) Kaufmann Isidor Fraustadt in Czarnikau; on 4 Thalern 6 Pfennigen und 1Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennigen aus dem Erkenntniß vom 15. September 1847 und Requisition des Prozeßrichters vom
1864 daselbst sub, Nr. 15 eingetragen; sämmtliche Posten bei Abschreibung des Trennstücks Znin 1402 am 253. Mai 1881 anf dasselbe zur Wirthschaft übertragen und im Grundbuche des Grundstücks Znin 402, ebenfalls dem Jacob Hirsch gehörig, in Abtheilung III. sub Nr. J resp. 2 und 3 resp. 4 eingetragen,
6 iger Bruno Arndt zu Schubin, von 65 Thaler Kaufgeld aus dem Mertrage vom 27. Mai 1873 sür den Rentier Gustav Glander zu Schubin zufolge Verfügung vom 29. Mai 1873 eingetragen und auf Bruno Arndt am 19. Oktober 1874 um⸗ geschrieben, im Grundbuch des dem Ackerbürger Joseph Siuchninski zu Schubin gehörigen Grund stücks Schubin Nr. 464 Abtheilung III. sub Nr. 4.
III. 15. Schönfärber Gottfried Patzer in Schubin, von 162 Thalern 15 Sgr. aus dem gerichtlich recog⸗ noscirten Vergleich vom 21. März 1798 zufolge Verfügung vom 26. November 1829 im Grundbuche des dem Hausbesitzer Ludwig Siuchninski zu Schubin ö Schubin 59 Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragen,
2) der minorenne Nieplaus Wodka, von 40 Thalern auf Grund des Erbrezesses vom 21. März 1860 für Rosalie Jagodzitzsta, verehelichte Schuhmacher Wodka eingetragen zufolge Verfügung dom 2. August 1850 und auf Nicolaus Wodka umgeschrieben zufolge Verfügung vom 12. März 1863, daselbst sub Nr. 2, beide Posten auf das abgeschriebene Trennstück
22. Januar 1849 zufolge Verfügung vom 26. März
) Leibgedinger Michael Draheim zu Wonsosz,
1857 eingetragen auf Schubin 59 Abtheilung III.
hiermit ausgeschlossen. Schubin, den 21. Oktober 1889, Königliches Amtsgericht.
lars] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 65 3 1889 ist das Hypothekeninstrument bom 6. Juni 1818 über 200 Thaler Gold, einge⸗ tragen Band 1I. Blatt AI des. Grundbuchs von Oschersleben für den Jäger Christoph Schulteß zu Reindorf, für kraftlos erklärt, und die Inhaber der Band 17 Blatt 79 Grundbuchs von Oschersleben Abtheilung III. Nr. 1 für die Handlung Krämer C Sohn zu Magdeburg aus dem xechtskräftigen Er⸗ kenntniß vom 28. Oktober 1834 eingetragenen Forde⸗ rung von 966 Thaler 7 Pf, nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen worden. . Oschersleben, den 24. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
40767 . Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1889 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Rr. 23 Krausengu und Nr. 45 Torjendorf Abtheilung III. Nr. 4 bezw. l haftenden 2960 Thaler aus der Urkunde vom 5. März 1844, eingetragen für Christiane Flatt, geb. Kluge, dann auf Louise Niedergesäß, geb, Kluge, und, an⸗ geblich den r fr 3 Niedergesäß über⸗ egangen, ausgeschlossen worden. ; er, den 25. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
40771 Im Namen des Königs! Auf . 66 des Anbauers Johann Nenstedt aus Burgdamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal durch den Amtsrichter Feßler für Recht: ö Ansprüche des Heinrich Abelmann in Blumen⸗ thal und aller derjenigen, welche von diefem. Rechte herleiten, an der im Grundbuche von Neu ⸗Rönneheck Band J. Blatt 7 Abtheilung Ul, Nr. I aus der Ürkunde vom 13. November 1847 eingetragenen Hypothek von 50 — fünfzig — Thaler Gold sollen bei Ausführung des Vertheilungtplanes vom 15. Fe⸗ bruar 1889 in der Zwangsversteigerung der dem Maurermeister Heinrich Dahm in Blumenthal ge⸗ hörenden Anbaustelle Nr. 56 in Neu⸗Rönnebeck als loschen gelten. . ö . . Roften fallen dem Antragsteller, Anbauer Johann Nenstedt in Burgdamm zur Last.
, Oeffentliche Zustellung. lach, aher . Frau Caroline Wilhelmine Lange, geb. Schulze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Guttsmann hier, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Carl Friedrich Lange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesche dung auf Grund lebens⸗ und gesundheitsgefähr icher Thätlichkeiten, grober und widerrechtlicher Ehren kränkung wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zu- gestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts JL. zu Berlin auf den 14. Februar 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 265. Oktober 1839 Buchwald, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
D7 Oeffentliche Zustellung. 1 Frau 1 Auguste Wilhelmine Marquardt, geb, Pfihner, zu Berlin, vertreten durch den Rechte anwalt Br. Bieber zu. Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Herrmann August Wil⸗ helm Marquardt, frijher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, böslichtr Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den ö. schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstréits vor die Fivilkammer 13A, des Königlichen Landgerichts . zu Berlin auf den 26. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1889.
Fun?e, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
läoss! Oeffentliche Zustellung.
binder Johann Baptist Büqué, zuletzt in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Nichtigkeitserklärung, event. Scheidung der Che, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hänel in Dresden, bei dem Kal Sächs. Oberlandes gericht Dresden gegen das am 28. Juni 1889 ver— kündete und öffentlich zugestellte, die Klage ab— weisende Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig Berufung eingelegt.
Sie beantragt, die Nichtigkeit der Ehe auszu⸗ sprechen und ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handkung über die Berufung vor den L. Senat des K. S. Sberlandesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 30. Januar 1899, Vormittags 19 Uhr,
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Berufung bekannt gemacht. ue sd , am 28. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. Henkel.
(40781 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Büqus, geb S che, in Halle, Klägerin, gegen den Buch
mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte
Der Werkführer Carl Otto Wilhelm zu Gößnitz,
Wilhelm, *. Schönfeld, zuletzt zu Krimmitschau, ö tf ö. it dem Antrage auf gänzliche Trennung ung, mit dem An z . n. Grund von §. 22 ff, der Eheordnung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 29.
ekannten Aufenthaltes, wegen böslicher
Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 28. Oktober 1889. . Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts. Weber. 40782 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmacher Pauline Klatte, ge⸗ borenen Rimane, zu Benice, Kr. Krotoschin, ver⸗ treten durch den Justizrath Petiseus zu Oelä, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Albert Klatte, früher zu Freyhan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, so— wie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 6. März 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Sels, den 26. Oktober 1889. Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lors! Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Schneiderin Emilie Altscher und deren außereheliches Kind Elfriede Altscher, ver⸗ treten durch dessen Vormund, Tischler Ernst Aitscher zu Schweidnitz, Freiburgerstraße 18, klagen gegen den Oekonomen Willy reéctée Wilhelm John in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der Schwängerung, mit dem Antrage: I) den Verklagten für den natürlichen Vater des am 18. Juli d. Is. außerehelich geborenen Kindes Elfriede Alwine Altscher zu erachten und als solchen für schuldig zu erklären; 2) a. an Tauf-, Entbindungs und Sechswochen⸗ kosten 30 „S, sowie b. an monatlichen Alimenten für das Kind 9 zu zahlen, vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebentjahre, die rückständigen fofort, die laufenden in jährlichen Pränume⸗ rando Raten, ö . C. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in seinen Nachlaß vorzubehalten, d. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Jahre stirbt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treypen, Zimmer 93, auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 265. Oktober 1889. Thon, Gerichtsschreiber des Königlibhen Amtsgerichts 1, Abtheilung 16.
[40774 Deffentliche Zustellung. Anszug.
In Sachen der ledigen Gütlerstochter Rosinag Albrecht von Ziegelhütte, Gemeinde Altenstadt, und der Kuratel über deren am 21. April 1889 außer ehelich geborenes Kind „Johann“, vertreten durch seinen Vormund, Müller Georg Moeßbauer von Oelschlag, Klaggpartei, gegen, den ledigen groß jährigen Dienstknecht Sebastian Spaengler von Oeberpierlhof, k. Amtsgerichts Oberviechtach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 25. d M. beantragt, den Beklagten: 1 zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem be— zeichneten Kinde Johann Albrecht,
2) zur Zahlung ö a. eines jährlichen Ernährungsbeitrags von 36 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, p. der Hälfte des Schulgeldes und der Leichen kosten, wenn das Kind innerhalb der Ver⸗ sorgungsfrist sterben sollte, und C. der Kosten des Rechtsstreites . zu verurthöilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte hiemit in die öffentliche Sitzung des kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Montag, den 5. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, geladen. selgetzenstrguff, am 26. Other 1886.
Der kgl. Gexichtsschreiber: Keith.
läöoris! Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache 1) des Maurers Christoph Ann st Pfleger und 2) dessen Ehefrau Johanne Caroline, geborene Dittmann, ad 2 in Heldrungen, ad 1 in unbekannter Abwesenheit lebend, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in. Naum burg a. S, wider den Barbier Robert Schütze und dessen Ehefrau Auguste Ernestine Friederike, ge⸗ borene Barche, in Frankenhausen, vertreten durch den Justizrath Baumgarten in Naumburg a. S., wegen 6060 c½, ist dem mitklagenden Ehemann Pfleger durch das am 15. November 1888 verkündete uͤrtheil des Königlichen Landgerichts zu Naum— burg a. S. — Civilkammer J. = nachstehender Eid:
„Ich ꝛe. schwöre ꝛc, daß ich auf die im Grund⸗ buch von Heldrungen Band XII. Blatt 486 Abtheilung 1II. unter Nr. 2 für die beklagte Ehefrau eingetragene Hypothek von 759 bereits 600 M Kapital an die beklagte Ehefrau, als sie noch unverheirathet war, abgezahlt habe.
f ö , auferlegt worden. -.
. das Urtheil rechtskräftig geworden ist und der Vertreter der Beklagten den Ehemann
fleger zur Leistung dieses Eides . hat, ist
ermin zur Leistung dieses Cides auf den 15. Februar 1850, Vorm. OJ Uhr, vor der
Schubin 267 zur Mithaft übertragen zufolge Ver⸗
worden:
fügung vom 16. Januar 1857 und im Grundbuche
burg, klagt gegen seine Ehefrau Klara Konstanz
vertreten durch Rechtsanwalt R. Gabler in Alten⸗
e! JI. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Naumburg a. S. anberaumt worden, wozu der Ehe⸗
mann Pfleger hierdurch öffentlich geladen wird. Naumburg a. S., den 17. Oftober 1889. gez. Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (. 8) Beglaubigt: Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40776] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipsius & Tischer, Buch. und Kunst⸗ handlung in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Schauspieler Karl Schroth, zuletzt in Landshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 20 0, Restbetrag für ein am 12. Dezember 1886 dem Karl Schroth käuflich geliefertes Werk „Zur See“, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 20 „M nebst 5 Cο é Zinsen von der Klagszustellung an zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Landshut in dessen Sitzung vom Dien—⸗ stag, den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Ühr, Sitzungssaal Nr. 419. Zum Zwecke der vom genannten Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Landshut, am 26. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hubmann.
(40777 Oeffentliche Zustellung.
Der Holijhändler C. Neumann zu Berlin, ver— treten durch Justizrath Ackermann und Rechtsanwalt Kempf zu Berlin, klagt gegen die Ehefrau des Tischlers M. Mirawitz, Anna Mirawitz, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. April 1889 über 127 6 60 , zahlbar am 10. Juli 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 127 „ 60 3 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger sowie Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 83, 11 Tr., Zimmer 26, auf den 21. Dezember 1889, Vornittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 1856.
Zänne mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 38.
40785 Die Ehefrau des Bäckers Arnold Jumpertz, Anna Odilia, geb. Bremen, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd— lichen Verhandlung vor der J. Civilkammer det Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 10. De⸗ zember 1889, Vormittags 5 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 26. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser.
ao 84. Die Ehefrau des Kaufmanns Clemens August Reines, Amanda, geb. Nürnberger, zu Sieglar, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Rath J., klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1889, Vorm. 190 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn. ⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (LS.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
läosss! Belanntmachung. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Pr. Eduard Levita
in. Mainz hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
bei den unterzeichneten Gerichten aufgegeben. Darmstadt und Mainz, den 17. Oktober 1889.
Der Präsident Der Präsident
des Oberlandesgerichts für des Gr. Hess. Land—⸗
das Greßherzogthum gerichtJß zu Mainz.
Sessen. Conradi. J. V.: Eckste in. ft 3. e . r mmm 7.
* . 2
i.
zerkäufe, Vernachtungen, Verdingungen ꝛe.
(40715
Eisenbahn-Directionsbezirk Bromberg.
Oeffentlicher Verkauf von 13 alten Lokomotiven mit Tendern, 2 alten Tendern, 1 alten fahrbaren Dampfkessel und den in den diesseitigen Werkstätten z. Zt. vorhandenen alten Materialien und Metall abgängen wie Gußschrott., Schweißeisenschrott, Blech= schrott, Schienen, Flußstahl. Radreifen, Räder, Metallspäne, Zink, Antimonzinn, Messing, Gummi, Leder u. A. m.
am 18. November 1889, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an uns mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Mategzialien Abgängen / frei einzusenden. Bedingungen und Materialverzetchnisse liegen bei uns sowie bei den diesseitigen Werkstätten zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von 80 3 für alte Materialien und von 50 3 für Lokomotiven in doppelter Ausfertigung frel. Üübersandt. Zuschlag spätestens am 109. Dezember 1889. Bromberg, den 28. Oktober 1889. Materialienbüreau.
40714 Bekanntmachung. , Das in der Provinz Hannover im Kreise Ilfeld belegene Stiftsgut Isfeld mit dem Vorwerke Königerode soll auf die 20 Jahre vom 1. Mai 1896 bis dahin 1910 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Freitag, den 29. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hier⸗ selbst, angesetzt. Zu dem Stiftsgute Ilfeld nebst Königerode gehören: 1) Hof⸗ und Baustellen 2) Ackerland.... 3) Gärten. 5 m 5 Weiden....
Vorwerk
I,1I768 ha, lg gyhl . 284 i3 : z35 S031. 4. O55
sammen W, dh na.
Reihe X.
Reihe X.
1887. Abzuliefern der Zinsscheinreihe X.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disronibles Vermögen von 965 000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine auszuweisen hat.
Die Verpachtungs. Bedingungen und die Lieitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver⸗ zeichniß können im Bureau des Stiftsamtes in Ilfeld und in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein— gesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. von uns bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be— werber sich an den jetzigen Pächter, Amtsrath Bartels in Ilfeld wenden.
Hannover, den 26. Oktober 1889.
Königliche Kloster⸗Kammer.
40894 Bekanntmachung. „ Ausgebot von Arbeitskräften.
Mit dem 1. April 1890 werden in hiesiger Straf⸗ anstalt die Arbeitskräfte von ungefähr 65 weiblichen Zuchthaus gefangenen welche gegenwärtig mit Stricken von Fischnetzen beschäftigt sind, wegen Ablaufs des bezüglichen Vertrages disponibel, und follen daher von Neuem zu derselben oder einer anderen, für weibliche Gefangene geeigneten Beschäftigung, autz— schließlich der hier schon bestehenden Stickerei in Seide, Wolle oder Perlen, Fabrikation künstlicher Blumen und Maschinennäherei in Weißzeug. in dem oben angegebenen ungefähren Stärkeverhäͤltniß an den Meistbietenden contractlich verdungen werden.
Die Bedingengen, unter denen bezeichnete Arbeits—
kräfte zu überlassen sind liegen während der Dienst ⸗ stunden im Burean des hiesigen Arbeits⸗Inspectors zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung von 1450 M abschriftlich mitgetheilt werden.
Außerdem ist die unterzeichnete Direction zu jeder etwa gewünschten weiteren Mittheilung gern bereit. Schon hier wird bemerkt, daß der betreffende Unter⸗ nehmer ezine Caution von 1060 M bei der Anstalts⸗ kasse zu deponiren hat.
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten bis spätestens
ĩ zum 16. Dezember . Jahres an die unterzeichnete Direction ein⸗ senden.
Fordon, den 26. Oktober 1889.
Königliche Strafanstalts⸗Direetion.
40747 ö. Verdingung. Die Lieferung von kiefernen Brettern 1,5 em und Stellungsdielen 5 em soll öffentlich verdungen werden, wozu am Sonnabend, den 9. November 1889, Nachmittags 3 uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 der unterzeichneten Behörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Hölzer! versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition diefes Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung don O50 A6 von, der unterzeichneten Verwaltungs— Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 26. Oktober 1889. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
23
4) Verloosung, Zinszahlung 17316)
31 Stück à 500 ,
— 16 Stück à 200 .
Kapitalbetrage gekürzt.
folgende Nummern ausgeloost worden:
20410 20449 20566 — 5 Stück à 200 — 4 Stück à 2000 4, 23119 — 5 Stück à 200
Kapitalbetrages nebst den bis dahin nicht fällig
scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Nr. 263 zum 1. Januar 1888).
Nr. 632 (zum 1. Oktober 1886. Zinsherabsetzung zurückgeliefert.
Magdeburg, den 14. Juni 1889.
Der Magistrat der Bött
:e. von öffentlichen Papieren. = Aus loosung. Bei der am 12. d. Mts. stattgefunde nen Aus loosung biesem Jahre zu tilgenden ursprünglich 45ͤogen, jetzt 33 dogen vom Jahre 1875 sind folgende Nummern gezogen worden: Serie IJ. Nr. 2 57 99 127 128 160 471 513 703 862 863 907 28h 992 1001 1285 1326 1341 — 18 Stück à 1000 ½½, 1669 1742 1795 1811 1838 1853 1858 1962 1974 2223 2242 2293 2298 2378 2631 2686 2744 2751 2927 3018 3049 3071 3182 3195 3222 3261 3310 3315 3358 3368 3379 — 3585 3618 3642 3643 3654 3776 3803 3904 3969 3938 14049 4685 4097 4106 4107 4163 4175 4188 4231 4287 4337 4420 4871 5015 5084 5088 5107 5295 5299 5391 5402 5403 5563 5600 5602 5622 5635 5730 5816 5832 5838 58662 5948 — 43 Stück à 200 6 Serie EI. 6102 6285 6289 6321 6693 6955 7034 7183 = 8 Stück à 1000 9 7660 7664 7665 7690 7777 7795 7846 7860 8311 S688 9448 gah3 = 14 Stück à 500 10 95h4 9766 10407 10418 104650 11153 11168 11469 11479 11595 11777
Es werden diese Stücke hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, solche am 2. Januar 1899 an unserer Kämmereikasse gegen Empfansnahme des Kapital betrages' nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinscoupons und den Talons geloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 18960 auf.
Ferner sind von der neueren 1886er Anleihe
. Serie LV. Abtheilung J. Nr. 13008 18167 — 18313 — 4. Stück . 20660 w, ls, izzi. 18577 3 ibo t, 18551 19646 193853 18925 19959 20664 Pots 25080 * ' Stück R b,, De Sn
Serie LV. Abtheilung HH. 0669 20776 ce e? 134] 21420 21443 21476 21664 21559 21732 21764 - 8 Stück 10660 234 21985 22184 23188 22219 22248 22442 226561 — 8 Stück à SG Je, 2277 228535 230635 231536
Die vorstehend bezeichneten Stücke werden ebenfalls hierdurch gekündigt und die Inhaber der- selben gufgefordert, solche am 1. April 1890 an unserer Kämmereikaffe gegen n ch n ge des
j 1 . nicht. gewordenen Zinscoupons und den Talons zurückzuliefern. Die Verzinsung der autgelgosten Obligaticnen hört mit dem J. April 1850 auf. ui
Gleichzeitig machen wir darguf aufmerksam, daß von den früher ausgeloosten Stadtobligari die folgenden Stücke bis jetzt noch nicht zurückgeliesert find: h . kö . a. Magdeburger Stadtobligationen: . ö. . . n 4 Januar 1888).
ir, 18576 18599 18757 19354 19365 19534 19931 20136 20406 20606 20516 21060 ? 21995 22207 22616 25053 23054 (zum 1. Apri? 18539). . ö ö . Stadtobligationen der ehemaligen Stadtgemeinde Buckau de 1880:
Nr. 1. 2 10 11 165 180 185 194 221 264 423 443 (zum 1. Januar 1889). e. Die Obligation der ehemaligen Stadtgemeinde Reustabt Magdeburg de 1858:
Von denjenigen Magdeburger Stadtobligationen von Nr. 1 bis 18000, welche behufs von 4 auf 31 00 zur Abstempelung nicht vorgelegt und deshalb zum J. Oktober 1888 bezw. J. Januar 1889 zur Rückzahlung gekündigt sind, sind ebenfalls mehrere Stücke noch nicht
Die Verzinsung hat mit den angegebenen Terminen aufgehört.
der nach dem Amortisationsplane in älteren Magdeburg er Stadtanleihe
637 7645 117865 11872 11914 11937 11945
urückzuliefern. Die Verzinsung der aus— Etwa fehlende Zinsscheine werden vom
an dem Eingangs genannten Tage
2 Stück à bo00 S, 18274 18357 18424 18774 18784 19045 19185 19219 — 8 Stück
— 2 Stück à 5000 ν, 20861 20905 21030 21052
Etwa fehlende Zins—⸗
443 542 546 17001 128 389 561 567 784 18016 379 464 484 508 7077 19373 493 499 862 863 71 990 995 20470 551 568 778 805 21079 351 257 4094 501 510 519 579 707 bis 711 22243 417 579 784 g69 23179 293 648 762 814 bis Si S824 8927 958 961 24295 322 789 809 g93 25634 81 26155 398 572 686 715 983 27015 95 169 212 561 716 767 958 28009.
Serie II. zu 523 Thlr. Nr. 1081 133 270 781 2429 bis 432 508 645 6983 3304 318 744 769 824 973 1097 98 747 5061 777 6320 405 556 571 840 7840 bis 849 8301 543 634 9117 326 109438 605 910 1E624 8785 12075 448 449 1H 3010 270 469 bis 472 474 475 14496 497 499 bis o? 155344 845 8647 16387 17712 bis 714 S665 988 18082 370 19950 20093 186 365 598 669 670 855 21162 432 587 702 854.
C. Prioritäts⸗Obligationen. „315 Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1879. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII. Rr. 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VIII.
Serie J. zu 100 Thlr. Nr. G505.
Serie II. zu 59 Thlr. Nr. 26261 275637.
35. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1881. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe Vff. Nr 7 und 8 nebst Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII.
Serie II. zu 56 Thlr. Nr. 36648.
35. Verloosung, Gekündigt zum 1. Januar 1883. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 3 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe 1X.
Serie II. zu 50 Thlr, Nr. L143.
35. Verlaosung. Gekündigt zum J. Januar 18865. Abzuliefern mit Anweisungen zur Äbhebung der Zins scheinreihe 1X.
Serie II. zu 50 Thlr. Nr. E684 19223 bis 225. 39 Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1887.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IE. Nr 3 bis
8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Serie J. zu 100 Thlr. Nr. A555 6656 5736 739 78511 5065 67.
Serie II. zu 50 Thlr. Nr. 1011 95 123 141 153 374 408 3343 4342 363 9880 930 12719 747 195993 23890 gö05 910 965 31806
40. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 1X. Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Serie 1 zu 100 Thlr. Nr. 5339 8488 11303 17349.
Serie II. zu 50 Thlr. Nr. 1045 49 56 27902 6196 215 7189 8341 344 376 381 11425 12505. 17610 611 615 18285 292 294 313 478 438 E9552 2DI824 26396 399 402 542 3E392 995. Kündigung zum 1. Juli 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IE. Nr. 5 bis 8 und Anwei— sungen zur Abhebung der Reihe X.
Serie J. zu 100 Thlr. Nr. 399 400 432 609 630 684 1045 271 309 333 888 890 968 2Z0l18 3495 536 581 582 614 910 955 962 963 4174 802 840 865 5032 65 300 542 801 948 998 6005 200 216 219 261 278 560 678 693 847 7224 893 S058 150 154 3531 462 499 500 9194 481 500 522 608 10077 159 204 207 572 761 764 868 KEI0I0 277 812 832 833 864 12251 449 609 728 936 3449 468 646 667 693 728 877 14476 15476 782 783 16185 641 642 RE7244 408 437 472 480 490. Serie II. zu 50 Thlr. Nr. 80 83 193 253 396 401 403 411 417 434 523 655 682 HE162 220 445 462 636 657 755 785 2Zold 83 128 129 180 270 564 888 896 897 259 783 928 4112 115 129 596 642 668 785 803 831 838 959 bis 961 5009 37 98 104 106 144 172 391 397 398 402 449 464 494 621 622 680 g60 903 g06 916 g24 g30 946 987 990 99 6017 59 62 151 745 854 869 886 7107 307 314 337 449 465 610 612 630 733 746 80l 813 817 827 8653 857 960 8184 192 277 284 406 407 418 443 491 561 691 692 738 742 756 763 804 9080 134 135 182 439 478 685 8903 834 10249 481 504 506 816 11060 66 654 729 12151 165 166 174 577 588 589 828 847 850 861 913 927 935 952 13123 126 138 153 289 301 350 423 584 598 687 724 936 g49 977 980 14133 161 220 333 384 406 427 447 771 776 15064 73 86 515 5535 540 907 931 g47 16305 440 534 548 555 695 699 705 42 950 g60 986 990 17001 25 277 538 548 561 703 713 715 888 951 961 g82 18169 180 224 268 916 19035 62 73 414 420 421 430 440 459 487 493 506 533 546 555 bhö8 595 620 639 641 657 20130 132 bis 134 140 397 413 416 421 445 992 995 21006 716164 114 126 301 482 627 753 946 . 949
Stadt Magdeburg. ich e r.
40745]
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Unter Hinweiß auf die in den bezüglichen Nach- trägen zu dem Statut der vormaligen Niederschle⸗ sisch⸗Mäͤrkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft festgesetzten Verjährungefristen werden nachstehend die Nummern der aus früheren Verloosungen und den Kündigungen rückständigen Niederschlesisch, Märkischen ECisenbahn⸗ Stamm Aktien, Prxioritäts-Aktien und Prioritaͤts— Obligationen öffentlich aufgerufen:
A. Stamm⸗Aktien: 34. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1881. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe IX. Nr. 46140. 35. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 18382. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX. Nr. 29403 869. 37. Verloosung. Gekündigt zum 16. Dezember 1884. Abzuliesern mit Zinsscheinen Reihe IX. Nr; 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Nr. 45513 49468. 38. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1885. Abzuliefern mit Zinsscheinen Rethe ITX. Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der
Nr. 18625 795657.
393. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1886. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe JX. Nr. 7 und 8 nebst Anweisuüngen zur Abhebung der
Nr. 8376 10963 35717 60922. 10. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember mit Anweisungen zur Abhebung
zu Das Mindestpachtgebot ist auf 9000 M festgestellt.
41. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember ö. n ö. Iinsscheinen Re X. Nr. in 20 und Anweisungen zur Abhebung— Reihe XI. . J Nr. 2976 4272 287 290 6738 752 M0821 bis S823 EzX663 680 681 921 927 934 942 bis 945 13574 15932 934 935 955 956 961 17291 302 3035 326 336 353 20438 609 23133 24147 27470 491 bis 493 30114 140 34541 549 551 bö3 562 376511 6127 636 42447 448 44992 993 45012 46716 720 755 5180 832 833 54499 01 502 505 506 57302 58656 667 677 65135 bis 137 890 901 69525 763 764 789 70120 147 S906 923 T1594 620 622 75177 79955 SO026
22037 569 266 310 351 367 385 589 789 790 798 799 9820 931 9833 23035 111 167 193 212 213 221 bis 223 2370 399 402 406 414 415 486 529 574 575 592 593 24025 40 47 53 56 204 214 bis 216 218 237 222 339 343 405 406 579 588 632 654 717 730 755 748 919 923 g30 938 9g40 ga4 245 9507 25051 53 75 2144 270 485 488 489 526 94 819 856 899 26917 472 727 728 739 762 357 905 926 927 956 965 27005 24 178 515 577 665 689 757 759 780 855 882 973 987 28330 511 519 587 766 771 29144 151 172 438 469 477 473 483 932 978 Z0M1I 113 121 335 351 6627 911 920 965 31041 50 86 114 140 207 219 227 314 323 336 408 449 445 444 486 490 657 66s 837 838 32136 142 151 250 261 264 281 255 403 433 479 662 674 675 697 701 857 23017 45 85 121 179 205 251 358 373 437 446 466 467 4537 512 670 726 985 34020 22 288 289 694 794 798 920 922.
S379.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII. Nr. 2 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIij.
Zinsscheinen Reihe 1X. Nr. 4 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. .
H. Prioritäts⸗Aktien: 30. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1879.
Serie J. zu 160 Thlr. Rr. Io3906. 38. Verloosung.
Serie J. zu 1090 Thlr. Nr. 52 Hz. Serie II. zu 625 Thlr. Nr. 20540. Kündigung zum 1. Juli 1888. Abzuliefern mit
Serie J. zu 100 Thlr. Nr. 15 107 389 409 1214
lichen Hauptverwaltung der 26. März 1889 sämmtliche Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen , i. , 1 zur Nück⸗ h zahlung am 1. Juli gekündigt und hat Gekündigt zum 1. Juli 1887. deren Verzinfung mit diesem Tage aufgehört.
Abzuliefern mit Zintscheinen Reihe 1X. Rr. 2 bis s . ö. ehe ; und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.
16441
Ferner sind durch Bekanntmachung der König— Staatsschulden vom
(Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe J. Nr. 8
und Anweisungen zur Abhebung der Reihe T).
Berlin, den 20. Oktober 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bekanntmachung. Vei der am 11. d. Mts. stattgefundenen Aus
Nr. 53537 54731.
2331 248 389 641 642 744 746 754 893 go9 988 2076 bis 81 168 402 614 658 681 8o2 997 3156 497 669 696 701 923 g35 4148 408 794 5255 74 8531 6076 77 2657 304 866 7135 138 172 517 41 8983 S436 466 978 9190 288 324 407 5816 387[3 891 907 9109 1x0127 177 296 3753 486 671 823 bis 825 827 829 848 8509 867 875 S889 g85 NAnIII2 124 bis 126 279 332 877 927 991 kHæX610 243 299 3090 336 393 559 7659 768 KEz0165 3160
loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 188656 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Linden vom 1. Juli 15885 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden: Buchstabe B. Nr. 638 und 186 über je 1006 Buchstabe 9. Nr. A 294 und 373 über je 566.0, Buchstabe D. Nr. 481 607 723 749 §i7 825 863 871 s883 und 940 über je 200 ,
Die in den ausgeloosten Anleihescheinen verbrieften
321 398 415 514 516 517 689 g39 941 968 L14410 502 601 813 186121 217 242 16162 456
Kapitale werden den Inhabern hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1890 zur Rückzahlung gekündigt. ie
1