1889 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bei der heute 181. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 16 000 M auf Nr. 144 646.

1 Gewinn von 5000 MÆνς auf Nr. 118 539.

2 Gewinne von 1500 MS auf Nr. 40 813. 145 0909.

2 Gewinne von 500 S auf Nr. 138 126. 178310.

I13 Gewinne von 306 M auf Nr. 28 615. 33 168.

66 728. 6 068. S1 604. 84 6650. S5 633. 985 074. 103 694. 128 791. 139 860. 158 153. 168 889.

Maunigfaltiges.

Frfit g den 8. d. M., finde Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: Mittags 123 Uhr zu Jagdschloß Grunewald, Uhr an der Saubucht.

Das neue Museum für Naturkunde in der Invaliden straße soll, wie die B. B.- tg.“ zu melden weiß, Ende dieses Mo⸗ natg ers ffnet werden. Gegenwärtig ist man damit beschäftigt, im Lichthofe desselben eine Festtribüne zu der Eröffnungsfeierlich keit auf⸗ zuftellen. In Betrieb sind bereits die Hörsäle des paläontologischen und des mineralogisch⸗petrographischen Instituts.

Von dem praktischen Arzt Dr. med. Georg Cornet hierselbst ind in neuester Zeit drei von ihm verfaßte, auf eingehenden wissen · chaftlichen Forschungen beruhende Arbeiten über die Schwindsucht durch den Druck veröffentlicht worden, welchen mit Rücksicht auf ihren hohen Werth die größtmögliche Verbreitung zu! wünschen ist. Der. Minister der geistlichen 2c. Angelegenbeiten bat deshalb eine größere Anzahl dieser Druckschriften angekauft und' den Königlichen Ober Präsidenten eine entsprechende Zahl von Exemplaren mit dem Ersuchen übersandt, dieselben zur Vertheilung an das Medizinal⸗Kollegium, die Regierungs · Medizinal⸗ Räthe und die Kreisphyfiker der Provinz, ferner an die evangelischen Diakoniffen⸗Anstalten und die Mutterhäuser der katholischen Kranken⸗ pflegeorden gelangen zu lassen. Die erste Schrift betitelt sich Die Sterblichkeiksverhältnisse in den Krankenpflegeorden“‘, die zweite Die Verbreitung der Tuberkelbacillen außerhalb, des Körpers“ und die dritte. Wie schützt man sich gegen die Schwindsucht?“

Die Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege wirbt auch in diesem Semester um Theilnahme der Studentenschaft an dem von ihr unternommenen nationalen Werk. Ueber 300 Mitglieder, größtentheils Studenten, ge⸗ hören, nach einer Mittheilung der ‚Nordd. Allgem. Ztg., dem Verband Berlin an und sind zu freiwilligen Krankenpflegern ausgebildet worden. Sechs Mitglieder der Genossenschaft sind auf Wunsch des Reichs-⸗Kommiffars Hauptmann. Wißmann, nach dem Kriegsschauplatz in Sst Afrika abgegangen und haben dort bereits Proben ihrer Tüchtigkeit als Krankenpfleger abgelegt. Ihre Majestät die Kaiserin Augusta hat ihre Befriedigung darüber ausgedrückt, daß auch aus dem Kreise der studirenden Jugend militärfreie n . th dem Dienst der k

ede einer vatriotischen icht zu genügen hestre , 6. Majestät der Kaiser fr n i ü ere Ftabifei⸗ schreiben seine Freude aussprechen lassen über die Betheiligung der akademischen Jugend an diesem ebenso humanen wie patriotischen Werk. Am Freitag den 8. d., Abends 5 Uhr, findet im Auditorium Rr. 6 des Universitätsgebäudes eine Versammlung statt, in welcher uber die Ziele und Aufgaben der Genossenschaft nahere Mittheilungen gemacht werden sollen.

Die Wettersäule auf dem Schloßplatz nähert sich ihrer Vollendung. Bie „Nat. Ztg.“ giebt von ihr folgende nähere Be⸗ schreibung: Die Basis wird durch Doppel ⸗Granitschwellen gebildet. Alle übrigen Theile: Sockel, Seitenstücke, Bekrönungs, Fries. und Schlußstuͤcke bestehen aus weißem Sandstein, den die Brüche von Martha in Schlesien lieferten und der hier am Pla bearbeitet wurde. Die auf dem Sockel bereits auf⸗ gestellten Seitenstücke bilden mit den durch Granitplatten zu bekleidenden Füllungen eine vierseitige Säule mit abgestumpften Kanten. Das Befrönungsftück zeigt an jeder Ecke einen Kopf und das Schlußstück fünf Figuren. Der durch die Mitte der Säule hin⸗ durchgehende, am Bekrönungestück abschließende Luftkanal dient zur Regulirung des Apparats nach den Witterungsbeobachtungsergebnissen

pen fn Ziehung der 2. Klasse

der Hamburger Seewarte. Dag Ganze erreicht eine Höbe von 6 m und foll durch eine gußeiferne Gitterfassung abgegrenzt werden.

Die nächste Hauptversammlung des Stole 'schen Steno⸗ raphenver eins findet am Donnerstag, den 7. November 1889, bends 8 Uhr, im Saale des Brandenburger Hauses, Mohrenstraße 47,

satt. Auf der Tagezordnung feht u. A. ein Vortrag det Hrn. von Fifth h Die ältesten Rären der Kurzschrift in der e e.

In das kunftvoll gearbeitet; Gitter, welches den Porgarten des Grundstücks Thiergartenstraße Nr. 29 umschließt, ist Joeben eine größere esserne Tafel eingefügt worden, auf welcher sich nach der „NR. J. Ztg.“ folgende Inschrift befindet: Aug. Wm. Iffland, geb. d. i. 4. 1755, gess. d. 22. 9. 1814, wohnte hier von 1801 bis 1814. Seinem Andenken die Stadt Berlin 1889.“

Ueber Hoch wasser schreibt die . Schles. Ztg. : Seit der Nacht zum Dienstäg ist das Waffer der Oder so erheblich gewachsen, daß fich dasfelbe über die Fluren von Kottwitz bis Bleischwitz in die Ohle ergießt. Sämmtliche außerhalb des Damme belegenen Ländereien find dort aberfluthet. Ble Strachate steht ebenfalls unter Wasser, ebenso die Morgenaguer und die, Holland Wiesen, sowie der Marga rethendamm. Dle Verbindung zwischen Althofnaß, Bleischwitz, Treschen, Otiwitz, Neuhaus mit Breslau ist nur zu Kahn möglich.

Das Organ der Brüsseler Congo⸗Regierung, der, Mouv. Géogr,“, veröffentlicht, wie die ‚Voff. Itg.“ mittheilt, einen eingehenden, vier Spalten langen Bericht über die Missionen im. gebiet. Aus demselben ergiebt sich, daß im Congostaat 11 Missionen mit 28 Stationen und 85 Missionagren thätig sind. Von den 11 Missionen find 3 katholisch und 8 evangelisch; die Letzteren find von den englischen, amerikanischen und schwedischen Missions⸗ gesellschaften ausgerüstet. Einen betrübenden Einblick in die Congozuftände gewährt ein am 14. August d. J. aus Bolobo am oberen Congo abgefandter Brief des dortigen englischen. Missions. leiters Hrn Grenfell, welcher sich durch seine geographischen Er— forschungen im Congogebiete einen Namen gemacht hat. Derselbe berichtet, daß die Menfchenopfer im vollsten Schwunge sind. „Fast in jeder Woche finden sie, theils bei Gelegenheit von Be⸗ stattungen, theils durch Verurtheilung von Eingeborenen, die der Zauberei angeschuldigt sind, statt.“

Pott dam, b. November. Ein Den mg l, welches als einzig in seiner Art dereinst dastehen dürfte, soll, laut Mittheilung des „Disch Tagebl.“, am 20. November, Mittags 113 Uhr, auf, dem alten Kirchhofe enthüllt werden. Mit der Fertigstellung dieses Denk⸗ mals ist eine nationgle Ehrenpflicht erfüllt worden, denn das⸗ selbe ist dem Andenken des Potsdamer Heldenmädchens Marie Christiane Eleonore Prochaska gewidmet. Unter dem Namen „August Renz diente dieselbe im Befreiungskriege bei den Lützower Jägern und jwar im Detachement ersten Bataillons, nahm an allen Gefechten desselben Theil, ohne daß ihr Name beson⸗ ders genannt wurde, bis zum Gefecht an der Göhrde am 16, Sep tember 1813, wo sie auf den Tod verwundet wurte. Beim Sturm auf eine Batterie, während dessen sie eine Trommel aufgegriffen batte und den Sturmmarsch schlagend heldenmüthig ihren

KRmernden vvran me wüthendsten Rartätschenhe ger auf die 4

feindliche Batterie einstürmte, wurde ihr von einer Kugel der Schenkel zerschmettert. Unter unsäglichen Leiden verschied das 28 Jahre alte, heldenmüthige Mädchen standhaft und voller Ergebung bis zum letzten Atbhemzuge, am 5. Oktober in Dannenberg. Mit allen militärischen Ehren wurde sie am 7. Oktober daselbst beftattet. Der Sarg wurde von Kameraden ihres Bataillons getragen, das Hannöversche und russisch-deutsche Jäger Corps, der Oberst Graf Kielmanntengge nebst sämmtlichen Offizieren folgten dem, selben. Der preußische Minister Graf de Groote war ebenfalls zugegen.. Das Eingangs. erwähnte Denkmal verdankt seine Errichtung dem rastlosen Streben eines eigens zu diesem Zwecke gebildeten Comit es, welches sich zusammensetzte aus drei ehemaligen Zöglingen des Potsdamer Militär⸗Waisenhauses und vier Potsdamer Bürgern. Die Kosten für das Denkmal als solches sind durch freiwillige Beiträge gedeckt. Es fehlen jetzt nur noch etwa 200 , welche der Stadt Pote dam als Denkmalfonds übergeben werden müssen und von deren Zinsen das Denkmal für ewige Zeiten unterhalten werden soll. Beiträge nimmt in Berlin in Empfang der Fabrikbesitzer F. W. Reuter in der Zimmerstraße 37.

Congo⸗

Graudenj, 4. November. Die Neberschwemmung im Netze und Warthethal hat nach dem Ges. einen ganz bedenk⸗ lichen ne,, angenommen, bedenklich um degswil en, weil faft alle die- jenigen Becken schon jetzt voll gelaufen sind, in welche das Wasser erst im Frühjahr überzutreten pflegt. Tritt also im nächsten Früh⸗ jahr eine Regenperiode ein, wis sie der Otltober gebracht hat, so sind Gefahren zu gewaärtigen, wie sie über unsere Gegend kaum jemals bereingebrochen sein dürften. Bringt der November nur unbedeutende Niederschlãge, fo it es gllerdings möglich, daß sich das Wasser größtentheils verläuft. Bei 1 mußten wegen des Hochwassers 300 Flößer ihre Traft festlegen und in die Heimath reisen.

Angermünde. Hier hat sich ein Comits gebildet, welches die Errichtung eines gemeinsamen Denkmals für die verewigten Kaiser Wil heim J. und Friedrich III. sowie für die in den Feldzügen 1564, 1866 und 1870/71 gefallenen . er aus dem Kreise auf dem Marktplatz beabsichtigt. Die Kosten für das Denkmal, welche fich nach dem Voranschlage des Bildhauers Manthe zu Berlin auf 26 = 36 000 6 belaufen, follen zum größeren Theil durch eine bereits genehmigte Hauskollerte, zum Theil aus städtischen und Kreismitteln aufgebracht werden.

Rom. Der schen oft angeregte Plan, Rom durch einen Kanal mit dem Meere zu verbinden und jum Seehafen zu machen. wird in diefen Tagen auf Grund bestimmter Daten zur förmlichen Berathung gelangen. Die Köln. Ztg.. welcher diese Mittheilung entnommen ist, schreibt darüber: Es handelt sich um einen vollständig ausgearbeiteten Plan des Ingenieurs Oberkolzer, der junächst von dem Bezirksausschuß für Häfen, Küsten⸗ und Leuchtthurms⸗ Anlagen geprüft wird. Der Ausschuß ist zu diesem Zweck durch einen höheren Flottenoffizier, einen Stabsoffizier vom Ingenieur ⸗Corps, das Haupt des Civil · Ingenieur · wesens, einen Kapitän der Handelsflotte, einen Vertreter des Bürger⸗ meisters und einen Vertreter der Handelskammer verstärkt worden und tagt unter dem Vorsitz des Präfekten. In der ersten Sitzung des Ausschusses kam es zu einer allgemeinen vor⸗ läufigen , . worauf der Urheber des vorliegenden Entwurfs eingehende technische Erläuterungen gab. Als. dann wurde vom Vorsitzenden der Antrag gestellt und vom Ausschuß genebmigt, daß die beiden Affiziere der Flotte und des Ingenieur⸗ corps im Verein mit dem Chef des Civil⸗Ingenieurwesens und dem Kapitän der Handelsflotte als Unter ⸗Ausschuß an die Prüfung der Sache herantreten und dem Gesammtausschuß demnächst von den Gesichtspunkten ihrer Wirkungskreise Bericht erstatten sollten.

Lissabon. Ueber das Wappxenbrechen in Lissabon, eine uralte Ceremonie, welche sich im Laufe dieser Woche in Lissabon ab⸗ spielen wird, und die immer nach dem Leichenbegängnisse des jeweilig verstorbenen Herrschers stattfindet, wird der Wiener Presie / geschrieben: An dem hiezu bestimmten Tage darf. weder ein Theater geöffnet, noch eine wie immer geartete öffentliche Vorstellung gehalten werden. Auf den drei Hauptplätzen der Stadt wird je eine schwarz überzogene Estrade errichtet, auf welcher sich der Reihe nach dieselbe Ceremonie wiederholt. Der Zug mit den ausfübrenden Persönlichkeiten, der sich von einem Platz zum andern bewegt, ist folgendermaßen zusammengestellt: eine Ab⸗ theilung Kavallerie, die Waffen mit schwarzem Flor bedeckt; jwei Militär⸗Musikkapellñn, Die abwechselnd Trauerstücke zum Vortrag bringen; der jüngste Schöppe zu Pferde, eine Trauer⸗ fahne halteud; die Administratoren der vier Staattheile, jeder eines der Schilder mit dem Königlichen Wappen haltend, die gebrochen werden sollen; die drei Landesrichter, die städtischen Be⸗ amten und der Syndikus mit langen Mänteln, breiträndigen Hüten und, herabwallenden Trauerschleiern schwarze Stäbe haltend; der Civil⸗Offizier des Königlichen Hofes mit schwarzem Mantel und alle Angestellten der Königlichen Kammer. Ferner können alle Bürger, die sich in der vorgeschriebenen Tracht einstellen wollen, an dem Zuge theilnehmen. Geschlossen wird der⸗ selbe wieder von einer Abtheilung Kavallerie. Auf der Estrade nehmen die offiziellen Persönlichkeiten Aufstellung, und einer der Administratoren sagt mit lauter weithin vernehmbarer Stimme: Weinet Portugiesen, denn Euer Konig Dom Luiz J ist todt. Nach diesen Worten schleudert er den Schild, den er in der Hand gehalten, zu. Boden., daß er zerschellt. Nachdem sich diese Ceremonie zum dritten Male abgespielt, findet in der Kirche de Santa. Antonio da Ss ein feierliches Seelenamt für den verstorbenen König statt. Während der Dauer dieser Ceremonien läuten alle Glocken der Hauptstadt.

—— —— ——— ——— ————

Wetterbericht vom 6. November, Morgens 8 Uhr.

haus.

Wetter.

Stationen. Wind.

Dirigent:

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim. 50 G. 40 R.

Temperatur in O Celstus

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersbrg. Moskau ...

Cort. Queens.

L. Doöezy.

766 758 760 76b 772

von E. Graeb.

770 768 767 76h 767 766 764 764

768 767 765 766 765 767 766 763 765

768 ONO

*

amburg ..

winemünde Neufahrwasser Memel

. J ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin . ... Wien .... Breslau ... Ile d Aix. . Nizza .... 762 OM O 4wolkig Triest ... 764 S 1 Regen

Uebersicht der Witterung.

Während das barometrische Minimum, welches estern nördlich von Schottland lag, nach der mitt eren norwegischen Küste fortgeschritten ist, ist süd⸗

westlich von den Britischen Inseln ein Maximum von 770 mm erschienen. Der Luftdruck über Central⸗ Europa ist hoch und gleichmäßig vertheilt, das Wetter ruhig, im Süden mild, trübe und regnerisch, im Norden neblig, theilweise heiter bei durch schnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen. In Westdeutschland ist stellenweise Regen gefallen..

Deutsche Seewarte.

statt.

Freitag:

s

WNW 2 Nebel still bedeckt still bedeckt

3 wolkenlos

S O 2 OO O O oc MM, O Q⏑ 2— do do M O —tπ· O!

Freitag:

Sonnabend:

letzten Male: Freitag:

Vorher:

Theater ⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern 224. Vorstellung. 6 Akten von Georges Bizet. Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merimse. Kapellmeister Kahl.

Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Letzte Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 225. Vorstellung. Gioconda. Oper in 4 Akten von A. Ponchielli. Tobia Gorrio. Uebersetzung von C. Niese. Ballet Anfang 7 Uh

Schauspielhaus. Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Akten von H. von Kleist. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Schatten. , Nächten liebe. onnabend: Fanst's Tod. Die nächste Aufführung von Die Stützen der Gesellschaft findet am Montag, den 11. November,

Berliner Theater.

der Mann von Eisen.

10. Abonnements ⸗Vorstellung.

Braut von Messina. Sonnabend: Zum 650. Male:

Tessing⸗ Theater. Donnerstag: Der Zaungast. Lustspiel in . n k , ,

er Fa mencean. auspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. . n, Der Zaungast. Sonntag: Der Zanngast.

Wallner · Theater. Donnerstag: Gesang in 1 tt h. * f. . ĩ

esang in en von R. Kneisel und H. Hirschel. Musik von F. Krause. . Zum letzten Male: Sonnabend: Zum 1. Male; Verfolgt. Schwank in 4 Akten von Meilhae, Grangs und Bernard. Zum 1. Male: grin. Dramatischer Scherz in 1 Akt von A. Günther.

Victoria - Theater.

Moszkowski und Rich. Nathanson. Oper in J. Ballet von C.

Text von Henry 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Carmen. Raida.

Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum 15. Male: in 3 Akten, nach einem G. Text von Musik von Louis Roth. Julius J. sche. mann. Anfang 7 Uhr.

T. Vorstellung. - Freitag: Der Polengraf.

239. Prinz

mama. (Belle - maman.)

Freitag u. folgde. Tage:

Central- Theater. Vorletzte Woche.

Direktion:

Donnerstag: Montjoye,

29 H. Wilken. Anfang 74 Uhr.

Demetrius.

Gesangsposse in 4 Couplets von Gustav Görß. Roth. Anfang 74 Uhr,

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Zum vor⸗

mit Erde bis zum Monde.

Anfang 74 Uhr. 36 Der Dompfaff. 7 Uhr: Im dunklen Erdtheil. Der Herr von Lohen⸗ DOriginal⸗Pa vom Direktor

Donnerstag: Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex.

Severini.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Mit neuer, glänzender Ausstattung: Der Polengraf. r de Grahl'schen Entwurfe von Richard Gense und J. Fritzsche. ̃ In Scene Dirigent: Kapellmei

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten ·

burg. Donnerstag: Zum 13. Male: 69 Lustspiel in 3 Atten von Victorien Sardou und Raimund Deslandes. Deutsch von Ernst Schubert. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Schwiegermama.

Emil Thomas.

Donnerstag: Zum 31. Male: Das lachende Berlin von Cd. Jacobson und

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.

Donnerstag: Zum 78. Male: Flotte Weiber. Akten von Leon Treptow. Musik von Franz

rania, Invalidenstraße 57/62,

12 —11 Uhr. Donnerstag, von 1—7 Uhr: neue Bhonograph. Abends 71 uhr:

Circus Renz, Karlstrahe. Donnerstag, Abends (Einnahme von Bagamoyo). Gesetzlich geschützt! Große equestrische mtomime, arrangirt und in Scene gesetzt E. Renz. Vierfache Fahrschule. Vorführen der 8 arab. Schimmelhengste oder Concert

Bal Hippidne durch Hrn. Franz Renz. 6 Gla⸗ diatoren. Auftreten der renommirten Künstler⸗ familie Briatore, sowie der vorzügl. Reitkünstlerinnen. Cobham u. Kirhildis, englische Vollblut Springpferde, geritten von Frl. Oceana Renz u. Frl. Adeline Kemp. Freitag: Große Vorstellung. wwmmwDmnn nnn,

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Hermanny mit Hrn. Ger.“ Assessor Dr. Richard Kaul (Berlin). Frl. Anna Lotze mit Hrn. Pignisten Otto Kockert (Berlin). Frl. Pauline Steigerwald mit Hrn. Willy Gaddum (Köln Neuwied). Frl. Bertha Schriever mit Hrn. Wilh. Lindemann (Schleive—

Ihne).

Verehelicht: Hr. Oskar Schütze mit Frl. Klara Reusche (Gelsenkirchen).

Geboren: Ein Sohnz Hrn. E. Soenle (Stadienhof b. Friedland Ostpr.). Hrn. Amts⸗ richter Freydanck (Burgdorf). Hrn. George Langer (Berlin). Hrn. Herm. Böttcher . Hrn. Hauptmann von Stosch Prenzlau). Hrn. Oberst ⸗Lieutenant Sommer (Kottbus). Ginge Tochter: Hrn, Landrichter von Oertzen (Oppeln). Hrn. Ger. Assessor Loerbroke (St. Johann⸗ Saar). Hrn. Architekten R. Vahl (Berlin).

Gestor ben:; Hr. Kaufmann Franz Guttzeit (Her= lin). Frau Wittwe Auguste Lamm, geb. Müller , . Hr. Conrad Kahle (Berlin). Hr.

ehrer Karl Tiedtke 6 Hr. Prem.“ Lieut. Robert Hitzigrath (Serau). Hr. Haupt mann z. D. Hugo Kuhne (Kottbus). Frau von Buchwald, geb. Pohlmann (Berlin). Frl. Klara von Vormann (Charlottenburg). Hr. Ober⸗ lehrer a. D. Joh. Imm. Hrn (Reutlingen). Hr. Rechtsanwalt Eduard Hirschmann (Hall). Hr. Kaufmann Theodor Hohenadel (Karlsbad in Böhmen). Hr. Ingenieur Georg Müller ( Inster burg). Hr. Bauunternehmer Hermann Wiegner Königsbergꝛ Hr. Kal. Garn. Verw. Inspektor Ferdinand Schick ( Insterburg).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Sch ol y.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Bersin 8M., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Böͤrsen⸗ Beilage).

Musik von C. Anfang

Dperette

esetzt von . Feder⸗

Schwieger⸗

geöffnet von

Der Bon der

,

Berlin:

erste Haupemannsstelle in

Er st e

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. November

M 265.

1889.

——

Per son alveränderungen.

Königlich Prenußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Athen, 27. Oktober. Kronprinz von Friechenland, Herzog von Spartg Königliche Hoheit, fortan ia suite des 2. Garde⸗Regts. z. F. zu führen,

Athen, 258. Oktober. Wierzbo ws ki, Hguptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, zur Dienst⸗ seistung bei dein General⸗Kommando des XV. Armee ⸗Forps, Full da, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Großherzogl, Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, zur Dienstleistung bei dem General- Kommando bes J Armee ⸗Forps, v. Webern, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm ) Nr. 2 zur Dienstleistung beim Stabe der 2. Landw. Insp,. Nieland, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zur Dienstleistung beim Stabe der . Inf. Brig, vom 1. November dieses Jahres ab kommandirt. v. lf en, Pr. Lt. vom Garde Kür. Regt. unter Entbindung von feinem Kommando zur Dienstleistung beim Neben Etat des Großen Generalstabes, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kom mandirt. Schepler, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt, im Jaf. Regt. Nr. I5, mit feiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments zur Diey. gestellt und zur Dienstleistung bei der Gewehr ⸗Prüfungs-Kommission in die bei der felben etatsmäß. Stelle für einen pensionirten Offizier kommandirt.

stöniglich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 298. Ottober. Hasler, Oberst a. D. Unter Versetzung in die Kategorie, der zur Disp, stehenden Offiziere zum Commändeur des Landw. Bezirks II. München ernannt.

365. Oktober. Weber, Hauptmann und Comp. Chef vom 3 Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zum H. Inf. Regt. Groß⸗ herzog von Hessen, Bruch, Hauptm. und Mitglied der Militär⸗ Schüicßschule, zum 11. Inf. Regt. von der Tann, Eh rne v. Melch; tha? Hauptmann und Comp. Chef vom 12. Infanterie⸗Regiment Prinz Arnulf, zum 16. Infanterie Regiment vakant, König Alfons von Spanien, diese unter Beförderung zu überzähligen Majors, Frhr. v. Barth zu Harmating, Hauptm. und Comp. Chef vom fz. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhr. v. Lupin Hauptm. la suite des 3. Feld. Art. Regts. Königin Mutter und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, in den etats mäßigen Stand dieses Regts, sämmtlich auf die den · genannten Trupzantheilen, Ban l.. Major des 4. Inf. Regts. König Karl von Württemberg, See⸗ dann, Haupt. und Comp. Chef im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Schreyer, Hauptin. 1. Comp. Chef im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, beide unter Beförderung zu überzähl. Majors, Hautt mann, Hauptm. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, versetzt. . v. Gevfo, Rittm im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von

esterreich Beer, Pr. Lt., im 1. Inf. Regt. König, Hamm, Pr. Ti im 11. Inf. Regt. von der Tann, unter Beförderung zu Haupt · seuten, in Was Verhältniß 1 snite ihrer Regt. unter Komman« dirung zur Dienstleistung dortselbst, Pflaum, Hauptmann, bisher ja zulte des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, unter Verleihung eines Patentes seiner Charge, Zerreiß, Hauptm, persönlicher Adzutant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bayern, bis her Tja suit des Feld⸗Art. Regts. König, in das Verhältniß à la zuite des Generalstabes, Sicl, Hauptmann von der Centralstelle des Generalstabes, als Comp. Chef zum 2. Infanterie Regiment Kronprinz, Frhr. v. Schönhueb, Pr. Lt. vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum J. Inf Regt, König, Pöllmann, Pr Lt., bisher à la suite des 3. Feld ⸗Art. Regts. Königin Mutter nd kommandirt zur Dienstleistung im 2. Train-Bat., als überzählig in das 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Los, Pr. Lt. à 1a suite des Ingen. Corpz und kommandirt zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm, in den etatsmäß. Stand des Ingen. Corps, Schaller, Pr. Lt. von der Fortifikation Ingolstadt, in das Verhältniß à le suite des Ingen. Corps, unter Kommandirung zur Raiserlichen Fortifikation Ulm, Frhr. v. u. zu Guten her g, Sec Lt. . la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm Il. König von Preußen, in den etats mäßigen Stand dieses Truppentheils, Götz. Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. Srff, zum 5. Chep. Regiment Erzhetzog Albreckt on Oester⸗ reich, mit einem Patent vom J. April 1887, versetzt. Abel, Oberst⸗Ltf und ttatsmäß. Stabt offizier vom 10. In. Regt. Prinz Ludwig, im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, unter Beförderung zum Obersten, Frhr. v. Stengel, Oberst -t. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier vom 4. Feld-Art. Regt König, im 2. Feld Art. Regt. Horn, Fitter v. Pofchinger, Major im 1. Ulan. Regt, Kaiser Wil helm 11. König von Preußen, Frhr. v. Schacky auf Schönfeld. Major im 1 Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, unter Berörde⸗ v. Pechmann, Major im 4. Chev. Führung ibrer Regtr. beauftragt, Major im 7. Inf. Regt. Prinz

rung zum Oberst-Lt, Frhr. Regt. König, letztere drei mit der zu Regts. Commandeuren, Rüdel, ö . 1 Leopolz, Hemmer, Major im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Winneberger, Major im 13. Infant. Regmt. Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, mit Wahrnehmung solcher Stellen beauftragt, Dotfmann, Piajor' und Vasz. Commandeur vom 53. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, sämmtlich unter Beförderung zu Oberst Ls. zu etatsmäß. Stabsoffizieren der Inf, Frhr. v. Geu der, gen. Raben steiner, Major und Eseadr. Fhefß vom' 4. Chez. Regt. König, im b. Chey. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterceich, zum etatsmäßigen Stabsoffizier der Kap, p. Trentini, Major und Abtheil. Commandeur im 1. Feld · Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold. Frhr. v. Ried heim. Ytajor und Abtheil Coͤmmandeur vom 3. Feld⸗Art. Reg. Königin Mutter, im 4. Feld ⸗Art. Regt. König, zu etatzmäßigen Slabsoffizieren der Feld⸗ Ark, Rit tm ann, Major im 5. Inf. Regt. Großberzog, von Dessen, Wolf, Major vom 15. Infanterie Regiment König Älbert von Sachfen, im 6. Infanterte⸗Regiment Kaiser Wil helm König von Preußen, Meinel, Major im 6. Inf. Regt. gaiser Wil helm' König von Preußen, Rinecker, Mejor im 11. Inf, Regt. von der Tann, Lee b, Miajer im 16. Inf. Regt. valant König, Alfons von Spanien, zu Bats. Commandeuren, Heimpel, Major im 3. Feld- Urt. Regt. Königin Mutter, unter Verleihung eines Patentes seiner Charge, Schweninger, Hauptm. vom Stabe des 2. Feld⸗ Art. Regts. Horn, im 1 Feld⸗Art. Regt. Prinz: Regent Luitpold, untir Beförderung zum Major ohne Patent, zu Abtheil, Gomman⸗ deuren, Aurnd Eimer, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld · Art. Regt. Königin Mutter, unter Stellung à la suite Fes General⸗ stabes, zum Lehrer an der Kriegsakademie, Halder, Hauptm. und Batir. Chef im 2. Feld - Art. Regt. Horn, unter Stellung à la suite fiesez Tenrspenthcilg' zum Lehrer an er Ark. und, Ingen, Schule,

chm idh über, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Jager · Bat. zum Nitglied der Militär. Schießschule, Kösch, Hauptni. . lg suits pes J Inf Regts. Prinz Karl von Bayern und Adjut der 1. Inf. Brig. unter Verleihung eines Patentes seiner Charge und unter Versetzung in den etatsmäß. Stand des genannten Rents, Heydenxreich, Hauptm, unter Enthebung vem Kommando zum Generalstabe, im J. Jager Bat. zu Eomp. Chefs, Frhr. v. Gebfattel, Rittm. à la zue des 1. Ülan. Regis. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen

berg, Regt. Prinz Ludwig, Mög

Regt. Prinz Ludwig Ferdin Hollerbaum, Pr. Lt., b

Pr. Lts. im 2. Feld-⸗Art. 1. Feld Art. Regt. Prinz⸗

Albrecht von Oesterreich, b

dieses Regts., zum Adjut. stadt, ernannt. f 4. Feld⸗Art. v Meldegg, Major à Kriegs Ministerium, Frhr.

Tranck, Major Sckell, Major bei der

an der Kriegs⸗Akademie,

priaz, zum überzähl. Majo

Karl von Bayern, v. Herzog Maximilian, beide suite des 1. Ulan Regts. persönlicher Adjutant Maximilian Emanuel in Lieutenant 3 la sui Adjut. der 2 Inf. Brig.,

Hessen, Adjut. der 7. Inf.

der Kriegsschule, Pr. Lt. im 1. Ulan. Koch, Pr. Lt. im 2. Ular

Regent Luitpold, Regt. Horn, Frhr. v. Kesling, Pr. König, Adjut. der Lts. im 2. Train-Bat., zu Depot⸗-Offizier im 1. Tr

Lt im Inf. Leib⸗Regt., iu Regt Kaiser Wilhelm

Körle, zähligen Pr. Lt.. Ludwig, Vor ster, letztere zwei ohne Patent,

Sec.

kommandirt zum Topogra überzähligen Pr. Lt, H

Patent, Fihr. v. Godin,

bruch, Sec. Lt. im 17.

Frhr. v. Harsdorf, Ferdinand, Wil helm, Fürer v.

Regt. König, v. Louisenthal.

Sec. Pr. Lts, befördert. Major

im Inf. Leib⸗Regt., Dona

Müller, Pr. Lt. im 2. Pr. Lts. im .

Alfons von Spanien,

4. Jãger⸗Bat .

Müller, Hauptm.

der

offiz.

und Adjut. der 3. Kav. Brig., unter Versetzung in den etatsmãß. Stand dieses Regis, zum Escadr. Chef, Erdmannsdörfer, Pr Lt.

Rittm. z. D, militärische Majors charakterisirt.

Gebhard, Pr. Lt. vom 8

Ludwig, dieser ohne Patent.

a la suite ihrer Truppentheile, V Pr. Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, unter Stellung à la suite

Seuffert, Regts. König,

Prinz Leopold, Sondinger, Hauptm. im 8. Inf. Regt. Pranckh, diese auf der ersten Hauptmanntzstelle der genannten Truppen · theile n. Muffe. Rittm. im 1. Sc d Klöber, Rittm. fim

Regt. Kronprinz, Adjut. der 3 Inf. Brig. a la suite des 4. Jäger⸗Bats., Adjut. der 4. menich, Pr. Lt. A la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog von

Generalstabe, im 11. Inf. Regt von der Tann, Aja site des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Lehrer an sämmtlich ohne Patent, zu Hauptleuten, Suttner, Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen,

Vogl, Premier-Lieutenant im 1. Feld. Artillerie Regiment Steger, Premier- Lieutenant im Seyring, Pr. Lt. im 4. Feld⸗Art.

im 2. Train Bat, zu Hauptleuten.

Kufner, Sec. Lt. im 8 . . Sec Lt. im 8. Inf. Regt, vakant Pranckh, zum über— Eberhard, Sec. Lt. im 16. Inf. Regt. Prinz

König Albert von Sachsen,

Patent, zu Pr. Lts, Fihr. Reiter⸗-Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Hai mendorf,

Kaiser Alexander von Rußland, zu Üüberzähl. Pr. Lts,

von Oesterreich, letztere zwei ohne —ᷓ 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Wirth, Sec Lt. vom 1. Train⸗ Bat, im 2. Train-Bat., v. Spitzel, Ritter v Wirthm ann, charakterif Gen. Inf, Kommandant der Haupt und Residenzstadt und Abtheil. Commandeur Illing, Frhr v. Hallberg zu

Regt. von der Tann, GollGBK Hauptimn und Comp. ; Regt. Herzog Karl Theodor, v. Gäßler, Hauptm. und Comp. Ghef im 17. Inf. Regt. Srff, Efenbeck, Pr. Lt. im 1. Inf. Regt. König,

im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Littig, Inf. Regt. Prinz Leopold. Dengler, 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, r von der Tann Lautenschlager, Rist. Pr. Lts. Reg Herzog Karl Theodor. Wörner, Pr. Lt im 15 Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Fleßa, ͤ : Hurt, Pr. Lt. im 1 Jäger⸗-Bat, kommandirt zur Kriegs Akademie, Falkner v. Sonnenburg; v. ö Pr. Lt. herzog Albrecht von Oesterreich, B . Major und Fommandeur des 2. Train⸗Bats. als Oberst⸗Lt, à la suite des 13. Inf. Jofeph von Desterreich, verwendet im estung Um, Gutermann p. Bib ern, Rittm. la snite des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht, von Oesterreich, Platzmajor bei der Kommandantur Wurzburg, er, beim Bezirks⸗Kommando. Zweibrühken,

vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckb, im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef ernannt. Am berger, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. König Karl vom Württem⸗ Bleiter, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt. Wrede, dieser ohne Patent,

Inf. Regt. vakant Pranckh, im 16. Inf. elfn, Pr. Lt. im 16. Inf. Regt. Prinz Unterbirke r, Pr. Lt. vom 18. Inf. and, im 12 Inf. Regt. Prinz Arnulf, isher à la suite des InJ. Leib ⸗Regts. und

Udjut. beim Gouvernement der Festung Ingolstadt, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, dieser ohne Patent, Lutz, Pr. Lt. vom Kaiser Wilhelm König von Jofeph don Desterreich, Zech meyer, Herb st, Pr. Lts. im 14 Inf. Rgt. Verzog Karl Theodor, diese ohne 15. Inf Regt König Albert von im 17. Inf. Regt. Orff, unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Comp Ebefs, Cronnenbold, Pr. Lt., unter Enthebung vom Kom . mando zur Equitationsanstalt, im 4. Ghev. Regt, König, unter Be⸗ förderung zum Rittm., zum Escadr. Chef, Schön laub, Peter,

= 6. Inf. Regt. Preußen, im 13. Inf. Regt, Kaiser Franz

Patent, Gipser, Pr. Lt. im Sachsen, Trottmann, Pr. Lt.

Regt. Horn, Schneider, Regent Luitpold, im 5.

Pr Lt. vom eld⸗Art. Regt.

Königin Mutter, v. Spies, Seidl, Pr. Lts, im 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin Mutter, letzterer ohne ñ zu Battr. Chefs, Eder, Pr. Li. des 1. Jäger-Bats. bei der 1. Inf. Brig, Frhr. v. Po dewil' s, Pr. Lt, des 5. Chev. Regis. Erzherzog

Patent, unter Beförd. zu Hauptleuten,

ei der 3. Kav. Brig. beide unter Stellung zu Brig. Adjutanten, Heckel,

beim Gouvernement der Festung Ingol⸗ Oberst-Lt. und Commandeur des zum Obersten, Frhr. Reichlin la suite des Generalstabes, Referent im v. Horn, Major und Commandeur des

4. Jäger⸗Bats,, Ritter v Schallern, Major im 2. Pion. Bat. und Commandeur

des Eisenbahn Bataillons, Fortifikation Ingolstadt, zu Oberst ⸗Lts.,

Ritter v. Meyer, Hauptm. a la suite des Generalstabes und Lehrer —; unter Versetzung in den etatsmäß Stand des Generalftabes (Centralstelle), dieser ohne Patent, zum Major, Walther v. Walderstöétten, Hauptm. im 2. Inf. Regt. Kron

r, Braun, Hauptm. im 7 Jnf. Regt. vakant

Schgeren Reitex Regt. Prin; als Escadr. Chefs, Gräff, Rittm. à la Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Bayern, zu Majors, Zorn, Premier— te, des Infanterie - Leib Regiments, Köppel, Pr. Lt. à Ula suite des 2. Jnuf. Rittmann, Pr. Lt. Inf. Brig., v. Wall

Brig., Graf, Pr. Lt., kommandirt zum Röger, Pr. Lt.

. Regt. König, zu überzähl. Rittmeistern, Prinz⸗

2. Feld⸗Art Regt. König,

Lt. à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts.

2. Feld ⸗Art. Brig, Berchtold, Holler, Pr

überzähligen Hauptleuten, Ball, . Lt., gin. Bat.,, Ho ll, Pr. Lt., Depot ⸗Dffizier Graf Fugger v. Glött, See. m Pr. Lt, Birzer, See. Lt. im 6. Inf. nig von Preußen, zum überzähligen Pr. et, Inf. Regt. vakant Pranckh, zum Pr. Lt,

von der Tann,

Lt. im 11. Inf. Regt. n der Tan Sec. Lts. im

Körbling, Schwenk,

17 Inf. Regt. Prin! Arnulf, zu Premier ⸗Lieutenants, befördert. Graf v. Bullion, Sec.

Lt. im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf und phischen Bureau des Generalstabes, zum eyl, Sec. Lt. im 13. Inf. Regt. Kaiser

Franz Jofeph don OSesterreich, dieser ohne Patent, Lechner, Türkis, Sec. Lig. im 14 Inf. Rent. Herzog Karl Theodor,

letzterer ohne Schmauß, Sec. Lts. im 15. Inf. Regt. Beide ohne Patent, zu Pr. Lt., Stein Inf. Regt. Orff, zum überzähl. Pr. Lt,

Sec Lt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig

See, Lt. im 4. Jäger⸗Bat, dieser ohne

v. Malsen, Ser. Lt. im 2. Schweren Rudolf von Oesterreich, Sec. Lt. im 1. Chev. Regiment Badhauser, Sec. Lt. im 4. Chev. Föll, Frhr. de Lasalle Lts, im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht Patent, Sim merer, Sec. Lt. im

Sec Lt. im 2. K er München, Hütz, im 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, Broich, Hauptl. u. Comp. Chefs Hauptm. und Comp Chef im 11. Inf.

uer, ef. i Chef im 14. Inf

Inf Regt. Kronprinz, Scheler, Pr. Lt. Cullmann, Pr. Lt. im Huber, Pr. Lt. im 11. Inf. Regt. im 14. Inf. Regt.

Pr. Lt. im 16. Inf. Regt vakant König

Pr. Lt. im im 5. Chev. Regt. Erz ein Patent ihrer Charge verliehen

Regts. Kaiser Franz Reichsdienste als Platzmajor

Wächter, Hauptm. J. D., Bezirke Schlagintweit, r Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede, als

3. Chev Regt. Väkänt

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:; Frhr. v. u. zu der Tann Rathfamhausen, Major und Mitglied der Ober Fxaminations Kommifsion für Kandidaten des höheren Milit. Ver waltungsbdienstes, in den etats mäß. Stand des Generalstabes versetzt. . Reichlin v. Meldegg, Oberst Lt. à la suite des General— kabes, Referent im Kriegs⸗Ministerium, als Mitglied der Ober— Examinationę-Kommission für Kandidaten des höheren Milit. Ver— waltungsdienstes kommandirt. Brug. Pr. Lt des 1. Pion. Bats., zum 1. Dejember J. J. von seiner Stellung zum Generalstab ent— bunden. Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Pr. Lt. des Inf. Leib-Regts, Waßner, Pr. Lt. des 17. Inf. Regts Orff, Frhr. x. Gumppen— berg. Pr. Lt. des 4. Chev Regts. König, zum 1. Dezember l. J. zur Dienstleistung beim Generalstabe kommandirt.

In der Gendarmerie. 30. Oktober,. Frhr. v. Strauß, Pr. At. bei der Gend. Comp. der Haupt- und Residenzstadt München, zum überzähl. Hauptm befördert.

Im Beurlaubtenstande. 30. Oktober. Lang, Pr. Lt. in der Res. des Inf. Leib⸗Regts, zum Hauptm. Graf v. Ingel-— heim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn, Sec. Lt. in der Res. des 5. Ehev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, zum Pr. Lt. befördert.

Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Ok⸗ tober. Frhr. v Andrian⸗Werburg, Major a. D., unter Verleihang eines Patentes seiner bisherigen Charge, als Oberst-Lt, Meyer, Riitm. z. D., als Major charakterisirt.

Parlamentarische Nachrichten.

Im weiteren Verlauf der gestrigen (8) Sitzung des Reichstages setzte bei der ersten Berathung des Gesetz— entwurfs, betreffend die Abänderung des Sozialisten— gesetzes, der Abg. Dr. Reichen sperger seine Rede fol— gendermaßen fort: Der Abg. Oechelhäuser hat in einer Broschüre den Standpunkt vertreten, daß die Arbeitgeber sich freundlicher zu ihren Arbeitern stellen sollen. Und von autoritativer, höchster Stelle ist den westfälischen Arbeitgebern gesagt worden: Behaltet in Zukunft stets möglichst nahe Fühlung mit den Arbeitern, gebt ihnen Gelegenheit, ihre Wünsche zu formuliren, damit nicht wieder solche Schwierigkeiten entstehen. Das lind. Jaudespätexliche Warte die efolgt werden müssen. Ich könnte 8 ischt füt . wünscheñsmerth halten, wenn das westfälische Ablommen die Antwort, auf diese Königliche Aufforderung sein soll. Wer dem Geiste unferer deutschen Arbeiter nicht ganz fern steht, muß wissen, welche Bedeutung die persönliche Theilnahme des Arbeitgebers für ihn hat und wie nothwendig dieselbe in unserer sturm—⸗ bewegten Zeit ist. Das muß man nöthigenfalls mit Gesetzen erzwingen, damit nicht immer als Hauptanklage, wie bei dem westfälischen Strike, die Beschwerde über persönliche Härten und Ungerechtigkeiten und nicht über die allgemeine Lage auftrete. Die Forderungen der westfälischen Arbeiter find von den Arbeitgebern zu spät in Berücksichtigung gezogen und dadurch in Folge der Verbitterung gesteigert worden. Hr. Oechelhäuser hat gesagt, bei rechtzeitiger Berüͤcksichtigzung der Forderungen hätte der Strike abgewendet werden können und müssen. Wir müssen ernstlich darauf sehen, daß nicht eine Gesellschafts⸗ ordnung bei uns einreißt, die niemals gute Folgen haben kann. Ich sage: Laßt uns besser werden und Alles wird besser sein! Gegenüber der Nothwendigkeit der Verbesserung der Lage der Arbeiter muß man allerdings fragen, ob eine neue Belastung der Industrie zulässig sei. Ich erkenne die Bedenken hierüber in vollem Maße an, die Lasten müssen aber von der Industrie getragen werden, ebenso wie Sie auf der Rechten in Folge der Stein-Hardenberg'schen Gesetzgebung weit schwerere Lasten übernehmen mußten. Cuius commoda eius in- commoda. Nur muß immer die richtige Schranke innegehalten werden, um unsere Industrie lebensfähig zu erhalten. Ich wünsche, daß die Regierung den internationalen Kongreß in der Schweiz bezüglich der Arbeiterschutzgesetzgebung beschickt, im Gegensatz zu den Aeußerungen der Presse, nach welchen die Regierung abgeneigt sein soll, dies zu thun. Zur Begrün⸗ dung des Sozialistengesetzes sagt die Regierung, daß die durch die allgemeine Gesetzgebung den Behörden gegebenen Befug— nisse nicht gegen die sozialdemokratischen Bestrebungen aus⸗ reichten. Diese Erfahrung kann doch aur aus der Zeit vor 18783 stammen, also vor dem Sozialistengesetz. Damals begann erst die stürmische Bewegung der Sozialdemokratie, und die Waffen des gemeinen Rechts wurden damals nicht genügend angewandt. Das Straf— gesetzbuch enthält genug Bestimmungen, welche gegen die wahren Umsturzbestrebungen ausreichen würden. Die Motive sagen, das Sozialistengesetz sei nicht zur Be—⸗ kämpfung von Lehren und Ideen bestimmt; Aufgabe eines jeden Gesetzes sei es ja nur, die äußeren Erscheinungen zu treffen. Ich bin vollkommen durchdrungen davon, daß die sozialdemokratischen Führer viel zu klug sind, um es zu Exzessen kommen zu lassen, denn diese würden nur die Be⸗ schleunigung neuer Schranken herbeiführen, die sie doch nicht

wünschen können. Meine Ausführungen mögen auf der rechten Seite theilweise für absonderlich und bedenklich gehalten werden, ich will Sie aber an das Wort erinnern, das 1884 von autoritativer Seite, nämlich von dem damaligen Minister von Puttkamer ausgesprochen worden ist. Er sagte: „Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, daß, wenn in Felge der Ein⸗ wirkung der groen Sozialreform, die im Werke ist, sich schließlich die Justände bessern, man sich nach einigen Jahren ernstlich fragen dürfe, ob das Gesetz so, wie es steht, über⸗ haupt noch nothwendig ist“. Jetzt sind fünf Jahre verflossen, die Sozialreform ist nicht meht nur im Werke, sondern ver— wirklicht, und ich meine, daß heute die vorausgesetzte Besserung eingetreten sei, wenn man darunter nicht etwa idyllische Zu⸗ stände verstehen will. Wer solche erwartet, steht nicht minder als die Sozialdemokratie im Traumlande von Utopien, nicht im Lande der Wirklichkeit. Wir müssen zum gemeinen Recht , . die ganze soziale Frage überhaupt kann nur auf em Boden des Christenthums, der Gerechtigkeit und der Vaterlandsliebe gelöst werden.

Abg. von Cuny; Der Vorredner verdient den leb⸗ haftesten Dank, daß er die Mehrheit des Reichstages in Schutz genommen hat gegen die frevelhafte Verdächtigung, als ob wir