1889 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

betrug insgesammt nur 23 531 400 4A Im Jahre 1888 stieg die * der einzelnen Unternehmungen bereits auf. 35, welche über ein

rundkapital von 132 841 200 M verfügten. und im Jahre 1889 sind Akfien von ol Gesellschaften mit einem Aktien

apital von 131 485 000 MÆ, 2 590 000 I. ö. W. und 10 009 000 Lire Von den im Jahre

Gesellfchaften beträgt das Grund ˖

i in ei lle das nach den Vorschriften zuläfsige Minimum nell arg f r rn. den im Jahre 1887 eingeführten Werthen im Jahre 1888 7 Gesellschaften mit

egenwärtig bereits die

nen an der hiesigen Börse eingeführt worden.

1886 an die Börse gekommenen

von einer Million Mark, von

wird das Minimum nur in 2 Fällen nicht überschritten

erscheinen 3 Gesellschaften und 1889 bis jetzt einem Aktienkapital von nur 1 000 000 ½ᷓ' an der Daneben befinden sich natürlich andere, unbedeutend überschreiten,

Diefe Aufftellung läßt bereits erkennen, daß das Reichsgesetz, betreff die n n feen auf Aktien und die Aktiengesell. schaften vom 18. Juli 1884 eine K Aktienwesens

a ĩ auch durch dieses Gesetz nicht ganz wirthschaftliche gewerbliche welche die Kapitalkraft des Einzelnen durch eine große Zahl

keineswegs verhindert hat; aber es daß schlimme Auswüchse verhindert werden konnten. Aktiengefellschaft ist doch industrielle Unternehmungen, f oder weniger Zusammenwirkender übersteigen,

kleinerer Kapitalien möglich gemacht werden sollen.

Der

der, daß große

diesem Wege die Produktionskraft gehoben und damit im Einzelnen die Konkurrenzfähigkeit erhöht und die Gefahr für den eilbaber verringert werden; zugleich aber ist ein. Theil⸗ besitz eines geschäftlichen Unternehmens in Gestalt von Aktien ein

seinen zen Nutzen Infiitut der Aktiengesellschaft aber nur, soweit und so lange, als

eines Geschäftsbetriebs gesündigt wird, und für das Privatkapital kann der Aktienmarkt die Börse verhängnißvoll werden,

verbilligt, einzelnen Th

leicht bewegliches Vermögensobjekt, welches Diesen wirthschaftlichen

Marktpreis hat.

im Einzelnen nicht gegen die Normen

1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. 2. angsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 4. Verloosung,

welche das Minimum nur

Vorladungen u. dergl.

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

geschäͤft sich zu befinden. 1887 eingeführten in 9 Fällen,

in

vorher begründet aus

oder

vernünftige Entwickelun

hiesigen Börse. unternehmens in eine A

welchen Erbtheilung oder Kran gesellschaft Veranlassung bieten. auch gezeigt,

der und

Sinn bei der Umwandlung des finanzirenden Bankier ein tigen Aktionär wird Es kann auf der Begebung“ der Course Nehmer!

mit erhofftem Gewinn weiter

bestimmten

schafft das etabliren ). Es ist bemerkenswerth.

verständigen Unternehmungen,

wenn von hier

ee ··

DOeffentlicher Anzeiger.

aus die Verführung zum Erwerb von Aktien unsolider Unter⸗ nehmungen oder auch nur zu übermäßig hohen Preisen ausgeht

In' einer solchen Lage scheint aber gegenwärtig das Börsen. Von den im Börse gekommenen Aktien waren in 7 von den 1888 führte ; 17 Fällen und von den im Jahre 1889 bis jetzt eingeführten Aktien §8 Fällen die zugehörigen Unternehmungen erst unmittelbar einem nehmen in die Aktiengesellschaftsform übergeführt worden. sgang für die Umwandlung eines Privat- iengefellfchaft ist etwa der, daß der bisherige Unternehmer und Besitzer erkennt, daß seine Kapitals und Arbeits⸗ kraft nicht mehr ausreicht zur gedeihlichen Fortführung des

oder der Fabrik, wobei abgesehen werden mag von solchen Fällen, in kheit zu der Bildung einer Aktien

Dieser vernünftige Entwickelungs⸗

gang war offenbar bei den Gründungen der letzten Hintergrund getreten und charakteristisch für die : Gefellschaften dürfte in vielen Fällen die Frage gewesen sein: Objekts —⸗ großer Gewinn heraus? Auf den zuküũnf natürlich weniger Rücksicht genommen, wenn bei Aktien an der Börse wie in letzter Zeit zu jedem vorhanden find, welche ihrerseits wieder jene Aktien nicht erwerben, um eine Rente von ihnen zu ziehen, zu verkaufen. . natärlich das Geschäft in industriellen Aktien ein abwechselungsreiches, intereffantes, aber auch gefährliches Spiel, und dies umsomehr, wenn es möglich wird, in solchen induftriellen Werthen den Terminhandel zu

daß sämmtliche Aktien neugegründeter fur deren Rentabilität in der neuen Gesellschafts . form alfo der Oeffentlichkeit ein eigenes ausreichendes Urtheil

Jahre 1886 an die Berliner ällen, von den im Jahre 388 eingeführten Aktien in

Bessern ursache

bestehenden Privatunter

Der maß an

Geschäfts

. oft in den ildung neuer s Schaut

für den Vorbesitzer und den

schwankungen er

sondern um sie Auf diesem Wege wird

kennung finden.

fehlte, schritten ist.

ausnahmslos mit mehr t aufgelegt, resp. an den Markt gebracht wurden und dann noch in den meisten Fällen im Markte erhebliche Steigerungen der letzten Zeit macht sich in dieser Beziehun bemerklich papieren anbetrifft, so n der gegenwärtigen Bedrückung des verkehrs bezeichnen; .

mäßigen Spekulanten an der Börse diesen Geschäften betheiligt baben, weiten Kapitalistenkreisen aus dem Privatvublikum lasten umfangreiche Zeitkäufe, besonders von Bergwerksvpapieren.

Ebenso zweifellos, wie es nun ist, daß diese Ueberspekulation sich nur auf der Grundlage der in ; ; ergebnisse unferer heimischen. Montanindustrie ebenso sicher ist es. papiere auf ein Niveau zurüggeführt ; sowohl der gegenwärtigen aufstrebenden Konjunktur, als dem nor⸗ malen Mittel der Erträgnisse entspricht. Börse gehandelten Papieren von rot. 15 Berg- gesellschaften gelangen 8 offiziell zur Ultimonotis,. r v. Gesammtheit der übrigen Industriepapiere nur 3 im Zeitgeschäft von der Börsenkommission notirt werden. wohl damit zusammen, daß bei heblichere und liches Bedürfniß für solche 3 e dürfte uur in beschränktem Maße Berechtigung haben und

oder weniger hohen Agios zur Zeichnung

erfuhren. Erst in eine Wendung zum Was aber den Terminhandel in Industrie= so darf man ihn getroft als die Haupt⸗ gesammten Börsen⸗ leider sind es nicht nur die berufs selbst, welche sich im Ueber- sondern auch auf

denn

der That günstigen Lage und Betriebs ausbilden konnte, daß schließlich die Bewerthung der Montan⸗ werden muß, welches nicht

den an der Berliner und Hüttenwerks⸗ während von der

Von

Es hängt diese Erscheinung den Bergwerkspapieren die Werth schnellere sind, aber ein wirk⸗ Zeitgeschäfte in r n n,, ner⸗

uch auf dem Gebiet der Bank und Kredit ⸗Institute hat die gůnstige Lage von Handel und Industrie ibre Rückwirkung geäußert. Es ist erfreulich, daß man hier weniger zu um die Beherrschung des heimischen Marktes handelt als vielmehr zu Kapitalserböhungen bestehender und bewährter Institute ge—

Neugründungen soweit es sich

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs · Genossenschaften. .

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. 425907 Steckbrief. .

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Annan Krensel, zuletzt bier wohnhaft, welche flüchtig ist, ist in den Akten V R. J. 3585. 589 die Untersuchungs— haft wegen theils schweren theils einfachen Diebstahls

verhängt.

Es wird ersucht, die p. Krensel zu verhaften und

. Unter suchun gs gefãngniß zu Alt. Neabit 11/12

abʒulieferñ. . . Berlin, den 31. Oktober 1889. Der Unterfuchungẽ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. 6 Beschreibung: Alter 16 Jahre, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1873, Größe 1 m 58 em, Statur korpulent, Haare dunkelblond (Ponvlocken), Augenbrauen Funkelblond, Augen blau, Nase spitz, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht langlich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

6

(42595 Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen den Schlächter (jetzigen Arbeiter) Eduard Giese, geboren am 28. Dezember 1861 zu Bochum, katholisch, wegen Diebstahls unter dem 23. Oktober 1889 in den Akten U. R. J. 344. 89. erlaffsene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2 November 1889.

Der Unter suchungsrichter beim Königlichen Landgerichte J. 42594 Steckbrief. .

Gegen den Schlächter (jLtzigen Arbeiter) Eduard Giese, geboren am 28. Dezember 15861 zu Bochum, katholisch, welcher flüchtig ist, ist in den Akten LU. R I. 344. 89. die Untersuchungshaft wegen An⸗ stiftung zur intellektueken Urkundenfälschung verhängt.

Es wird ersucht, den 2c. Giese zu verhaften und in as Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt. Moabit 11 / 12 abzuliefern.

Berlin, den 2. November 1889.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

42596 Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen die unverehelichte Bertha Schlott wegen wiederholten theils versuchten Betruges im Ruͤckfalle unter dem 3. Oktober 1889 in den Akten LV R II Ig6. 18835 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 2. November 1889.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

42593 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisitions⸗ Ernenerung.

Die diesseits unterm 23. Dezember 1882 in der 1. Beilage zu Nr. 6 des Deutschen Reichs- und Königl. Preußischen Staats m Anzeigers erlassene und unterm 7. Januar 1885 in der 3 Beilage zu Nr. 8 desselben Blattes erneuerte offene Strafvollstreckungs Requisition hinter August Friedrich Hermann Lehm phul aus Mohrin und 25 Genossen wird hierdurch nochmals erneuert. M2 5/81. .

Landsberg a. W., den 24. Oktober 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

142599 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: V

1) Der Schlosser Fran; Rother aus Lichinia, Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. März 1860,

2) der Pferdennecht Anton Jucha aus Ostroꝑtnitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 25. Februar 1860,

3) Jobann Wladacz aus Ostrosnitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 26. Jannar 12861, ;

4) Johann Moschko aus Brzezetz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 17. Januar 1852,

o) der Bäckergeselle Thomas Rusik aus Januschko— *. Kreis Kosel, geboren daselbst den 29. Dezember 1862,

6) August Mainka aus Lenkau, Kreis Kofsel, ge⸗ boren dafelbst den 28. August 1862.

7 Adam Lamscha aus Matzkirch, Kreis Nosel, geboren daselbst den 28. Mat 1862,

8) Peter Klepitko aus Mistitz, Kreis Kosel, ge— boren daselbst den 1. August 1862,

9) Johann Pierskalla aus Flein⸗Nimsdorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 7. Mai 1862,

10 der Oekonom Karl Wende aus Klein Alt⸗ . Kreis Kosel, geboren daselbst den 14. Juni 1863,

115 Karl Kolodziezyk aus Gieraltowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 8. August 1863.

12) Paul Gatzka aus Jacobswalde, Kreis Kosel, geboren daselbst den 15. Januar 1863,

13) Josef Lifsok aus Januschkowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 18. September 1863, ö

14) Josef Franz Janetzko aus Karchwitz, Kreis Kosel, , , . é. n,, la Matheus Khrubanßk aus. Misti. Kreis Kor. J a g Eren 1863,

16 der Maurer Franz Slenezka aus Ostrosnitz, Kreis Kosel, geboren dafelbst den 25. Januar 1863,

17 Karl Zotzek aus Borislawitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 9. Juli 1864,

18) Johann Mitulla aus Dobroslawitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 7. Dezember 1864,

19) Josef Stroka aus Jacobsdorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 23. April 1864. (

20) Michael Korol aus Januschkowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 28. September 1864,

21) der Schuhmacher Anton Schimki aus Reinsch: ö Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. Mai 22) Johann Piechulek aus Roschowitz dorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. April 1864,

23) Ämbrosius Wawrzinek aus Suckowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 30 November 1864,

24) der Tagelöhner Josef Mucha aus Urbanowitz. Kreis Kosel, geboren daselbst den 27. April 1864,

5) der Tischlergeselle Konstantin Psik aus Urba⸗ 436 Kreis Kosel, geboren daselbst den 22. Mai 1864,

26) Josef Komander aus Ortowitz, Kreis Kosel, geboren dasebst den 29. November 18665,

27) Karl Scheiga aus Rogau, Kreis Kosel, ge— boren daselbst den 11. Mai 1865, ;

28) Lecpold Orbas aus Kosel, Kreis Kosel. ge— boren daselbst den 19. September 1866,

29) Josef Urbanek aus Dembowa, Kreis Kosel, geboren daselbst den 19 März 1866,

30) der Böttcher Johann Stephan Pelka, zu— ständig nach Klein⸗Grauden, Kreis Kosel, geboren zu Warschau, den 23. Dezember 1866,

31) Georg August Karl Schiller aus Reinsch⸗ 33 Kreis Kosel, geboren daselbst den 9. Oktober

S66,

werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abfatz 1 des Reichs ⸗Strafgesetz⸗Buchs.

Dieselben werden auf den 28. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor zur Hauptver— handlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilporsitzenden der Königlichen Ersatz Kommission zu Kosel über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor vom 5. Oktober 1889 auf Grund des §. 140 Str G. Bs. und des §. 326 Str. P. O. das im Deutschen Reiche befind. liche Vermögen der Angetlagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind III. M. 33/89.

Ratibor, den 26. Oktober 1889

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

42742 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis. position der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Andreas Bellon aus Schönenberg, O. A. Maul⸗ bronn, hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 29. Oktober d. Is. zu Recht erkannt: es solle das dem Bellon gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 3. November 1889.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

45 * 2 8 2 42606 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche ron der Lonisenstadt Band l Nr. 2951 auf den Namen 1) des Holzhändlers Rudolf Ger— hardt, 2) des Holzhändlers Paul Kupfer zu Berlin zu ungetheilten Rechten und Antheilen eingetragene, in der Waldemarstraße 68, belegene Grundstück am . Januan l 9 M). Vorenitta gs 10. Uhr-, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge- richts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 8 a 26 am weder zur Grundsleuer, noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her— vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigg werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtig⸗ ten Ansprüche im Nange zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean— spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Januar 1890, Nachmittags 129 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie obenbezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 350. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

42737] Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 25. Oktober d. Is. in der zweiten Beilage der Nr. 2609 dieses Blattes, betreffend das Maurermeister Baethge'sche Grund stück an der Straße III., angeblich Schmartzkopf⸗ straße, Grundbuch Invalidenhaus Parzellen Band 10 Nr. 347, wird dahin berichtigt, daß die Fläche des Grundstücks nicht 5 a 57 4m, sondern 5 a 7565 4m beträgt.

Berlin, den 2. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

42601 In Zwangsvollstreckungssachen des Adolf Loeb L., Kaufmann, in Worms wohnhaft, Gläubiger, von Rechtsanwalt Roth in Worms vertreten, gegen 1) Jakob Page II., Schiffer, früher in Rhein Dürkheim, jetzt Gemüsehändler, in Mannheim wohnhaft, ; 2) die Erben der zu Rhein ⸗Dürkheim wohnhaft gewesenen und verstorbenen Eheleute Gabriel Page, im Leben Schiffer, und Elisabetha, geb. Beutel, und zwar insoweit die Erben auf den Nachlaß der Ehe⸗ leute Gabriel Page nicht verzichtet haben, nämlich:

a. Katharina Lottermann, geh. Page, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau von Michael Lottermann, Schieß⸗ budenbesitzer, .

b. deren genannten Ehemann, der ehelichen Er mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Rbein⸗Dürkheim wohnhaft,

c. 6 Steitz, geb. Page, ohne Gewerbe, Ehe⸗ rau von Jakob Steitz, Metzger in Osthofex,

d. deren genannten Ehemann, der ehelichen Er mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, in Amertka mit unbekanntem Aufenthalt sich auf⸗ haltend,

e. Jakob Page I., obengenannt, Schuldner,

3) Adam Villmann, Schiffer, und dessen Ehefrau

dem Rhein⸗Dürkheimerfahrt bei Rhein⸗Dürkheim wohnhaft, Drittbesitzer, wird hiermit durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Osthofen vom Heutigen die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der Schuldner angeordnet und zur Verhandlung über die für das Verfahren erbeblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, ins besondere über Eigenthums ; und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen, Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung Termin be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 91 Uhr, im 24 Gr Anrtszerkhts Sstheren, zu- welchem si geladen werden. Osthofen, 30. Ottober 1889.

Gr. Amtsgericht.

29419 Aufgebot. Der Brauer Adam Hick in Lobenstein hat das Aufgebot des auf Grund des . vom 26. Fe⸗ bruar 1872 ausgefertigten Staatsschuldscheins des Fürstenthums Reuß j. L. Nr. 50 Serie III. über 50 Thaler, welcher am 21. Juni 1888 ausgelosst worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfelgen wird. Gera, den 3 September 1889. Fürstliche? nn ,, w Münch.

29400 Aufgebot.

Der hiesige Bauunternehmer August Eyring hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gegangenen, am 22. Mai 1885 von dem hiesigen Rechneiamte ertheilten Legscheines Nr. 17 605 über ein von dem Antragsteller bei dem Rechneiamte als Kaution hinterlegtes Oesterreichisches 500 Fl. Loos Serie 1843 Nr. 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. August 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

40751 Uufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Handelsmanns Roh— kohl, Friederike, geb Wagner, zu Heudeber, der Ehefral des Landwirths Draesel, Louise, geb Wagner, hier und der minorennen Kinder des Tischlermeisters Friedrich Jahns, vertreten durch ihren Pfleger, den Landwirth Wilhelm Draesel hier, als Erben der Wittwe des Gärtners Gottfried Voigtländer, Caroline, geb. Bollmann, wird hiermit der Schuldschein des Banthauses G. Vogler zu Quedlinburg vom 3. Januar 1874 über ein bon der Wittwe Voigtländer empfangenes Darlehn von 300 4 aufgeboten.

Der Jahaber dieses Schuldscheins wird aufgefor⸗ dert, spaätestens in dem auf

den 19. Mai 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtegericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung des letzteren erfolgen wird.

Quedlinburg, den 24. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. 7492 Aufgebot.

Der Herr Emil Lesser hier, Friedrichstr. J, hat das Aufgebot des von ihm auf Max Engel hier, Kronenstr. 65, gezogenen, von diesem aecceptirten, mit Blanko⸗Indossament von Emil Lesser versehenen, am 5. Oktober 1888 fälligen Prima ⸗Wechsels vom 14. Juni 1888 über 506 beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., vart, Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. April 1889.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

57. Infanter e Brigade (2. K. W..

Elifabetha, geb. Page, ohne Gewerbe, Beide auf

e hiermit

8

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 265.

Berlin, Mittwoch, den 6. November

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. , n,, treckungen, . e argen

1. 2. 8. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

1889.

5. Fommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. J tien⸗Gesells K 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lad sos]

Der Dienstknecht Friedrich Brandt zu Wittenberge hat das Aufgebot des Qui tungsbuches Nr. 4613 der städtischen Sparkasse zu Lenzen über 41, 15 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 3. Juni 1890, Vormittags 96 Uhr, anberaumten Auf- gebotetermin seine Rechte dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lenzen a. d. Elbe, den 28. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

7535 Aufgebot. Der Landmann Peter Hansen Petersen in Bram⸗ stedtlund hat das Aufgebot folgender Werthpapiere: a. des Sparkafsenbuchs Nr. 5 der Spar- und ö der Stadt Tondern über 2598 M b. der 7 Anleihescheine des Kreises Tondern Buchstabe . Nr. 53, 54, 64 bis einschließlich 8 über je 200 M beantragt. Der bezw. die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Donunerstag, den 19. Jannar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine resp. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Tondern, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeprang.

22H Auftzebot. J

Die nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden:

1) das auf den Namen des Hermann Kaiser in Goseck und über einen Betrag von noch 125 M 41 3 lautende Sxparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Weißenfels Nr. 6784,

2). das auf den Namen des Hermann Günther in Gröbitz, jetzt Obernessa, und über zinen Betrag von noch 1145 M 47 lautende Einlagebuch der Kreis sparkasse zu Weißenfels Nr. 1626,

3) der von dem Juwelier G. Hanstein in Braun—⸗ schweig unterm 23. September 1887 ausgestellte, von dem Goldarbeiter E. Wolz in Weißenfels acceptirte und am 28. Februar 1888 fällige Wechsel über 40 1,

sollen auf den Antrag zu 1) des Landwirths Her— mann Kaiser in Goseck, zu 2 des 3hausseearbeiters Hermann Günther in Zorbau (als Eigenthümer der Bücher) und zu 3) des Juweliers G. Hanstein in Braunschweig (als letzten Inhabers des Wechsels) für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inbaber der bezeichneten Ur kunden hierdurch aufgefordert, in dem auf den 23. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die bezüglichen Urkunden anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weißenfels, den 18. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[42602 Kgl. Amtsgericht Krailsheim. Aufgebot.

Der Bauer Gervasius Steinbach von Konnen— weiter, Gde. Rechenberg, bat als Rechtsnachfolger seines Vaters, des Meiereipächters Johann Stein— bach in Rechenberg, den Antrag gestellt auf Krastlos— erklärung eines gegen die Pflegschaft der Marie Schneider von Konnenweiler, Pfleger Gemeinderath Sautter in Rechenberg, ausgestellten Pfandscheins vom 14. Mär; 18657 über ein Kapital von 00 Fl. nebst 40 Zinsen hieraus seit dem 13. Oktober 1857. (Unterpfandsbuch der Gemeinde Rechenberg Band III. Bl. 125) Diese Schuld ist bezahlt und der Pfandschein abhanden gekommen. Der Antrag wurde zugelassen und es ergeht nun an den unbe— kannten Inhaber des Pfandscheins die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklart werden würde.

Den 11. Oktober 1889.

; Silfsrichter: Ru eß.

Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Hoffmann.

42604 Aufgebot.

Der Hofbesitzer Louis Freund zu Gr. Burgwedel als Bevollmächtigter des Köthners Friedrich Heuke zu Twenge, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Gr. Burgwedel Band J. Vlatt 39 Abtheilung III. Nr. J am 26. Sktober 1882 eingetragenen Abfindungen von je 1200 M zu Gunsten der Dorette und des August Heuke in Gr.

urgwedel beantragt. Der Inhaber der Urkunden ö aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,

en 21. Juni 1890, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird.

Burgwedel, den 28. Oktober 1889.

(42614 Aufgebot. Der Gutsbesitzer August Zieger zu Seeburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Groepler zu Eisleben, hat das Aufgebot folgender Grunt stuͤcke: Gemarkung Seeburg Kartenblatt HI. Parzelle 452/53 am Graben, Weide zur Größe von 6 a 25 am, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumé prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den 17. Januar 18909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die selben mit ihren Ansprücken und Rechten auf das

Grundstück ausgeschlossen werden. Eisleben, den 2. November 1889. Tönigliches Amtsgericht.

(42607 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1889. Zoch, als Gerichtsschreiber.

In der Arbeiter Wilhelm Valentinsschen Todes- erklärungssache von Steinborn Aktenzeichen III. F. 6/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö N / Schl. durch den Amtsrichter Krischke

1 K w Valentin

aus Steinborn, Kreis Freystadt Niederschl z

9 3. . todt 3 . J,,

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen Von Rechts Wegen.

asi]

Auf Antrag der Emma Elisabeth Tintrop zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Backhaus in Essen, hat das Königliche Amtsgericht zu Efsen am 30. Oktober 1889 für Recht erkannt:

.Der Anstreickst. Heinrich. Bernhard. Tintrop Pon BVffen ö 3 . .

wird für tobt erklärt, die Rosten des fahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu ent— nehmen.

. . orn. ie in der Bekanntmachung vom 1. April d;. J erwähnte , vom 16. Juni 1888 uber die Hinterlegung der Obligation der Landessparkasse zu Detmold vom 12. Juni 1888 Nr. 5931 über 400 ist auf Antrag des Vertreters der Firma Rosenfeld u. C. zu Nürnberg durch Aus⸗ schlußurtheil vom 29. v. M. für kraftlos erklärt.

Horn, den 2. November 1889.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

41789 Das Sparkassenbuch Nr. 6290 der Sparka Kreises Saarbrücken, aufgestellt am 8h r fend auf den Namen Elisabeth Vollbold zu Saarbrücken über 300 wird für kraftlos erklärt. Saarbrücken, den 28. Oktober 1889.

ö . J.

eyl.

(42609 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ebefrau des Ackermanns

Kaspar Zeh, Marie Elisabeth, geb. Schneider, von

, ,,, Königliche Amtsgericht zu

nau durch den Amtsgericht

ö gerichtsrath Bezzenberger ie igation der städtischen Leihbank

ö Litt. D. Nr. . nnr .

auf den Inhaber lautend und zu 33 9so jährli .

zinslich, wird für kraftlos mung. J

Bezzenberger.

a2sio⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 30. 8. Mts. ist die von dem früher zu Münster wohnhaften Maurer Friedrich Mührmann unter dem 23. Januar 1878 zu Gunsten des Juweliers Josef Orthues ebendort ö ö über 3000 ƽ Restkauf⸗

reis, eingetragen gewesen im Grundbuche vo Münster Band 29 Blatt 10 Abth. III. . 7 kraftlos erklärt. j Münster, den 31. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

42612 Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die . . a. vom 3. Mär; 4 über die im Grundbuche von Ewig Band III. Blatt 18 Abtheilung III. i. für Johann Klein in Wamge eingetragenen 3090 . . welche in Höhe von 85 MS mit Arrest elegt sind, b. vom 19. Mai 1836 über die im Grundbuche von Helden Oberveischede Band J. Blatt 2 1 lung III. Rr. 1 für Heinrich Feldmann in Ober— veischede eingetragene Abfindung von 170 Thalern baar und 1 Schaf mit Lamm im Werthe von 2 Thalern, welche Post auf die Theresia Sieler daselbst vererbt und dann in Höhe von 12 Thalern 5. Sgr. und 4 Thalern 21 Sgr., der Gerichtskasse hier zur Einziehung überwiesen ist,

für kraftlos erklärt. Attendorn, den 31. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

lazöéos] Bekanntmachung. In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht

1) die Urkunde, gebildet aus den Obligatio vom 27. Februar 1840 und 8. Juli rf e.

vpothekenscheine vom 1. August 1853 und den

vpotbekenbuchsauszügen vom 5. Juli 1855 und 2. März 1865, jowie 14. Oktober 1868 über die im Grundbuche von Werben Antheil V. Nr. 53 Abtheilung III. Nr 2 für die Wittwe Baykow ein⸗ getragene, auf. Anna. Christian, Mathes und Marianne, Geschwister Brahmer umgeschriebene Post . J . Thaler,

ie Urkunde, gebildet aus dem otheken · briefe des Königlichen Grundbuchamtes ö vom 29. Juni. 1879 und der Schuldurkunde vom LT. Juni 1875 über die im Grundbuche von Milkers dorf Blatt Nr. 40 Abtheilung II. Nr. 3 für den Großbüdner Georg Grabia zu Guhrow ein— getragene Post von Dreihundert Mark,

3) die Urkunden, gebildet aus den Schuld und Pfandverschteibungen des Krug, und Restguts⸗ besitzers Johann Krüger zu Guhrow« von. 12. Juli 1858 nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 13. Juli 1858 und 12. Dezember 1868, bezw. des Büdners Martin Bogosch in Guhrow vom 15. Januar 186. nebst Oypothekenbuchsauszügen vom 12. November 1862 und 12. Dezember 1868 über die im Grund buche von Guhrow Blatt Nr. 8 Abtheilung 111. Nr. 9 bezw. Nr 14 für den Schulzen Ehristian Gommola zu Guhrow eingetragenen, auf die Ge⸗ . 2 a . Mathes und Ehristiane Gommola umgeschriebenen je ö . ö

ie Urkunde, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 8. September 1864 und dem Toph ben er e. auszuge vom 24. Dezember 1864 über die im Grundbuche von Klein Gaglow Blatt Nr. 8 Ab— theilung IIl. Nr. 13 für den Fleischermeister Carl Friedrich Bielitz, jetzt Mühlenbesitzer zu Steinteich⸗ mühle eingetragene Post von einhundert Thaler werden für kraftlos erklärt. , ö Kottbus, den J. November 1889. Königliches Amtsgericht.

gag läescs! Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind alle Diejenigen, welche an die im Grundbuche von Breitemark Band 1. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erbvergleiche vom 4. April 1773 auf den Grundstücken des Schiffers August Carl Meier und dessen Ehefrau, geb. Förste, zu Breitemark für Christian Friedrich Schlüntz eingetragenen 19 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., väterlich Erbegelder Ansprüche machen könnten, mit denselben ausgeschlossen. Genthin, den 25. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

(2620 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalena Margaretha Henriette Angerhausen, geb. Fick, zu Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, Johannes Angerhausen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beklagtischen Ehebruchs, mit dem Antrage, die . der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Februar 1890, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FSamburg, den 4. November I889. W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

42623 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16117. Die Ehefrau des Karl Philipp Eduard Ehmann, Bertha, geb, Toggenweiler, von Mannheim, zur Zeit in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter, klagt gegen deren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Scheidung der zwischen ihnen am 29. Dezember 1884 in e. geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs, grober Verunglimpfung und dreijährigen Land flüchtigkeit Seitens des Beklagten, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den S. Januar 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. November 1889.

9 Dr. Hummel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(42622 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Sustellung. Die Ehefrau Louise Auguste König, geb. Reese, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beit, klagt gegen ihren Ehemann Johannes König, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, nachdem er das erforderliche Reise⸗ geld hierorts eingezahlt resp. hinterlegt haben wird, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

Königliches Amtsgericht.

unterm 36. Oktober 1889 für Recht erkannt: JI. Folgende Urkunden:

6 GBormitugs 11 Uh,

mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klane bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. November 1889.

ö Sclieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. (42616 Oeffentliche Zustellung.

l) Die Wittwe Tagelöhner . Niedlich, Auguste, geb. Rosin, zu Duisburg,

2) der minderjährige Emil Heinrich Rosin, ver treten durch seinen Vormund Bäckermeister Ludwig n. än 6.

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerhard Schmits zu Duishurg, klagen gegen den w Emil Delker, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Anspruchs aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den ö. .

für den Vater des von der Mitklägerin zu 1 am 4. Oktober 1884 außerehelich . Kraben Namens Emil Heinrich Rosin zu erklären;

II. ihn zu verurthe len:

a. an die Mitklägerin zu 1 an Entbindungs«, Tauf⸗ und Wochenbettskosten den ortsüblichen Betrag von 75 ;

b. an den Mitkläger zu 2 vom 4. Oktober 1884 ab ö. ö vollendeten 14. Lebersjahre an imente monatlich raenumeran 12,50 1 zu zahlen; ; .

III. das Urtheil bezüglich der nach Erhebung der Klage fälligen und der Alimente, welche für das . J r e Erhebung der Klage oraus geht, zu leisten sind, für vorlä— oll⸗ . J . J

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Duisburg auf den 13 , uar 1890. inmer MF 1 (. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . gemacht.

ittius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

142621 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Gustav Heinrich Richard Hegfried,

2) der Ernst Edmund Otto Siegfried,

3) die Margarete Emilie Elfriede Siegfried, vertreten durch den mier Gustav Panknier hier ˖ selbst, Alvenslebenstraße 8, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg hier, Neue Promenade 7, klagen gegen den Tapezierer Franz Friedrich Wil⸗ helm Siegfried, früher hier, Zimmerstraße 7, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimität Actenzeichen C0. 202,89 C. K. TV. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß folgende von seiner früheren Ehefrau Marie Sophie Emilie, geborene Marburg, jetzt verehelichten Bader, geborene Kinder, nämlich:

1) Gustav Heinrich Richard Siegfried,

2) Ernst Edmund Otto Siegfried,

3) Margarete Emilie Elfriede Siegfried nicht von ihm erzeugt, vielmehr uneheliche Kinder seiner früheren Ehefrau, Marie Sophie Emilie Siegfried, geb. Marburg, jetzt verehelichten Bader, sind, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. Berlin, Jüdenstraße 59, IUl Treppen, Zimmer 73, auf den 12. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. November 1889.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 15.

42617] Oeffentliche Zustellung. Der Kolon Gregor Lüns zu Lünsfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Niemann zu Lingen, klagt gegen den Heuermann Johann Bernhard Pieper, früher zu Lohe, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Darlehen, Pachtgelder und Auslagen an Ge— richtskosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 539 K 35 nebst 5o/so Verzugszinsen feit 5. Ok—⸗ tober 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freren auf Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freren, den 28. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

[42615] SDeffentliche Zustellung.

Der Wirth Simon Rogagi zu Rzegocin hat durch Vertrag vom 26. März 1877 von dem am 14. Mai 1885 zu Rzegoein verstorbenen Ackerwirth Franz Mazurek aus dem Grundstücke Rzegocin Nr. 39 eine Parzelle von 5 ha 96 a 90 m für den ver⸗ einbarten Kaufpreis von 4200 käuflich erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis sind von dem Käufer die auf dem Namengrundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 18 bis 28 eingetragenen Schul- den im ö , von 3859,88 nebst Zinsen und Kosten selbstschuldnerisch übernommen und ist zwischen den Kontrahenten vereinbart worden, daß, falls die genannten Schulden nebst Zinsen und Kosten den Kaufpreis übersteigen sollten, der Ver käufer dem Kaufer den Mehrbetrag erstatten werde. Zur Sicherheit für die letztgetroffene Vereinbarung ist auf dem Stammgrundstücke eine Kaution in Höhe von 900 Mp eingetragen worden.

Diesen vertragsmaͤßigen Verpflichtungen ist auch

(Rathhaus) auf den 14. Januar 1890, Vor⸗

der Kaͤufer dadurch nachgekommen, daß er die über⸗