Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa angsvollstreckungen, ö,
1. 2. ö erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
12 ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
,, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Beruf Genossenschaften
Erwerbs und Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1h chafts⸗Genossenschaften.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(42813 Steckbrief. ‚
Gegen den Kaufmann, vormals Mühlenbesitzer GustaJ Wenzel zu Eichermühle (Kreis Geln= hausen) (91 Jahre alt), welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen Betrugs, verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Hanau abzuliefern. (J. 1026 /d3.)
Hanau, ben 3. November 1389.
Der Königliche J Staatsanwalt. J. A.: Kitz. (42811 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kanzlisten Arthur Scho iz, geboren den 14. März 1872 in Mühlseifen Kreis Greifenberg, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. IVa 585. 89 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 10/11 abzuliefern.
Berlin, den 22. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1.66 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn gewöhnlich, Bart kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen blond, Augen dunkelgrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollftändig, Kinn gewöhnlich, Gesicht etwas stark, Sprache deutsch. Kleidung: grau karrirt, Besondere Kennzeichen: etwas unreiner Teint.
(42815 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Handlungs-Commis Ernst Her mann Paul Beth, geboren am 20. Mai 1852 zu Spandau, wegen Betruges in den Akten J. Ib. 367/84 unter dem 24. Juni 1884 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.
Berlin, den J. November 1889. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
(42812 Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache . Biber und Genossen — JIB. 905. 89 — werden nachstebende Personen:
1) der Kommis Julius Biber, geboren am 10. Februar 1866 zu Pr. Stargard,
2) der Kommis Martin Braun, geboren am 23. Januar 1863 zu Breslau,
3) der Kaufmann kö Götzer, geboren am; 7. Januar 1863 zu Malchow, .
H der Schneidergeselle Gustav Theodor Niepraschk, geboren am 29. April 1866 zu Frankfurt a. O.,
5) der Kaufmann Joseph Eugen Behrend, ge— boren am 12. Juni 1866 zu Frankfurt a. O.
6) der Reinhold Karl Richard Ignatius, ge— boren am 13. März 1867 zu Frankfurt 4. O.,
7) der Emil Josl, geboren am 18. März 1865 zu Lauenburg,
8) der Arbeiter Christian Karl August Raff, ge⸗ boren am 14. Oktober 1865 zu Zerbst,
9) der Schneidergeselle Andreas Szkudlarz, ge⸗ boren am 29. November 1865 zu Ligotta.
10 der Seemann Ewald Johann Georg Rick, geboren am 17. August 1860 zu Flensburg,
1I) der Eugen Hugo Doerschel, geboren am 17. Juni 1868 zu Prenzlau
13 der Paul Robert Eberhard Rudolf Lifter, geboren am 6. März 1868 zu Prenzlau,
13) der zahnärztliche Assistent Hermann Ernst Julius Heinrich August Könnecke, geboren am 723. November 1864 zu Düsseldorf,
id) der Koch Robert Friedrich Wilhelm Hübner, geboren am 24. April 1566 zu Alt-Dollstaedt,
15) der Gustav Wilhelm Max Gerlach, geboren am 1. Oktober 1868 zu Döbbernitz,
16) der Schneider Alfred Herzfeld, geboren am 24. Oktober 1866 zu Magdeburg,
17) der Student der Medizin, Arthur Hermann Julius von Wedell, geboren am 31. Juli 18665 zu Schliewen,
18) der Albert Karl Christian Wegner, geboren am 21. April 1866 zu Grimmen,
19) der Friedrich Louis August Gottlob Schultze, geboren am 27. Juni 1866 zu Brandenburg,
20) der Friedrich Wilhelm Lobscheid, geboren am 75. Juli 1868 zu Gnadenberg,
21) der Arbeiter Gustav Johannes Prahl, ge— boren am 22. November 1865 zu Belgard,
227) der Wilhelm Hugo Otto Wilke, geboren am 21. Dezember 1868 zu Luckenwalde, Kreis Jüterbog Luckenwalde,
23) der Karl Friedrich Baranowski, geboren am 24. September 1866 zu Marienau, Kreis Ma— rienwerder,
24) der Johann Heinrich Robert Risimann, ge— boren am 4. Januar 1867 zu Heinersdorf, Kreis Grünberg,
25) der Michael Robert Szustak, geboren am 7. September 1864 zu Filehne,
26) der Reinhard Albert Bernhard Knop, ge⸗ boren am 10. Februar 1865 zu Neuzowen, Kreis Schlawe,
277) der Hans Wilhelm Traugoit Goethert, ge— boren am 24. Oktober 1866 zu Marienwerder,
23) der Louis Samter, geboren am 17. Juni 1865 zu Meseritz,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bunde debe verlassen oder nach erreichtem militär- pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8. 140 Abf. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 6. Februar 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor die IL Strafkammer des König lichen Landgerichts J. hier — Alt-Moabit 11/12, Saal 49 — zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Reichs⸗ Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden Uuständigen Kreis ⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 29. Oktober 1889. .
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
2 * ö — —
42814 . In der Strafsache gegen den Holzarbeiter Johann Paulus Jüngert von Gichenbach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Land⸗ gerichts, Strafkammer, hier, vom 23. Oktober 1889 auf Grund des 5§. 480 bezw. 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und 5. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ klagten zur . der denselben , V , höchsten eldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hier ⸗ mit in Gemäßheit des 5. 326 Abs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird, Hanau, den 30. Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt am Königlichen Landgericht. J. A.: Kitz.
42810 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 3. Compagnie Georg Friedrich Stepper aus Pforzheim. Baden, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 29. Sktober 1889 zu Recht erkannt: ö. es solle das dem pp. Stepper gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 3. November 1889. Königliches Fommando 3. Württ. Infanterie Regiments Nr. 121.
mmmmmnmmmmĆnnghQaÆauufꝙfƷꝙuaCá&ẜ́ßẜateaetauraoccm
2) Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
2839] Bekanntmachung.
Auf den Antrag: ( . a. der verwittweten Stadtgartenpächter Emilie Weickert, geb. Kählig, in Görlitz, Pomologische Gartenstraße Nr. 1705, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu 2 b. der unverehelichten Schneiderin Louise Tzschoppe zu Görlitz, Breitestraße Nr. 13 a., c. des Gärtners Ernst Ansorge zu Kosma, werden die Inhaber der angeblich abhanden gekom⸗ menen Sparkassenbücher . a. das auf den Namen der Frau Emilie Weickert, geb. Kählig, in Görlitz lautende Sparkassenbuch Nr. h4003 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über lbz. Sa . . das auf den Namen der Louise Tzschoppe in . lautende Sparkassenbuch Nr. 62803 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 92, Sb 6, das auf den Namen des Ernst Anserge in Kosma lautende Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial ⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 67814 über gs, 34 Mn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Görlitz, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
las Aufgebot.
Die Kinder des abwesenden Wilhelm Koch von hier haben das Aufgebot einer ihnen am 7. April i850 von der hiesigen Kreissparkasse ertheilten, angeblich verloren gegangenen Inter imsquittung über 106 S (zum Einlagebuch Nr. 15 952) beantragt.
Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1890, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wetzlar, den 2. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
43084
Auf begründet befundenen Antrag des Büdners Carl Schoof zu Wredenhagen wird das Aufgebot des Hypothekenscheins über eine für die Kuratel des Carl August Friedrich Schoof zu Zepkow Fol. 3 dez Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. zu Zepkow eingetragene Forderung von 254 6 64 4 verfügt. ;
a Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Röbel, den 1. November 1889. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
42843 Aufgebot.
Der Taglöhner Johann Bernard Schulenborg zu Epe hat das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Dorf Epe belegenen Parzellen Flur 15 Nr 838/1220, Hofraum, groß 1 2 23 4m, und Flur 15 Nr. S3 9 / 13, Hausgarten, groß 2 a (69 am, beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund, stücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 36. Dezember 1889, Nachmittags 33 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Ahaus, den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. .
Die Wittwe Hermann Harpenslager Friederike, geborene Flintermann, zu Gronau, hat das Auf- gebot der Parzelle Flur 2 Nr. I36s51 der Katastral⸗
(42842
zZI. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei
spätestens in dem an hiesiger & r teste le
den Theodor Determann erfolgen werde.
Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. De—⸗ zember 1883, Nachmittags 3 Uhr, anbe⸗ raumten Termine auzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel · dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider spruchgrechts der Ausschluß aller CGigenthumtpräten⸗ benten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Ahaus, den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
ladasl Aufgebot.
Im Grundbuche des der verwittweten Freistellen⸗ besitzer Pauline Kräbs, geborenen Adolf, zu Alt⸗ Liebichau, Kreis Waldenburg, gehörigen Grundstũcks Rr 3 Nieder⸗Struse stehen in Abtheilung III. unter NRr. J und Rr. 10 aus der gerichtlichen Schuld. und Hypothekenverschreibung vom 12. Mai 1841 für die KÄnna Florentine Louise Emilie Fengler zu Groß⸗ Peterwitz bei Kanth, Tochter des früheren dortigen Pastors Fengler, 40 Thlr. resp. 36 Thlr, Darlehn, zufolge Verfügung vom 18. Mai 1841 eingetragen.
Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin werden deshalb die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Gläubigerin Anna Florentine Louise Emilie chr resp. deren Rechts ˖ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den
dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden. Kanth, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
42844 Aufgebot.
Der Wirth und Kleinhändler Theodor Determann zu Gronau hat das Aufgebot der Parzelle Flur 2 Rr. 1322/54 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, Bei der Jacobshütte, Acker, groß 38 a 91 am be⸗ antragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte., auf das ö
en 30. Dezember 1889, Nachmittags Mhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besißztitels für
Ahaus, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
42845 ͤ .
120639. Gr. Amtsgericht Müllheim hat heute folgende öffentliche Aufforderung verfügt:
er nl Johann Hofknecht von Müllheim, welcher im Jahre 1868 ausgewandert ist, wird aufgefordert, feinen Aufenthaltsort binnen Jahresfrist anher anzuzeigen, widrigens er für verschollen erklärt würde.
Müllheim, 2. November 1889,
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Adler. 42846 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 16 Mai 1889 verftorbenen, hier wohnhaft gewesenen, angeblich zu Wolgast vor etwa 69 Jahren geborenen Wittwe des Kaufmanns Lade, genannt Ruick, Friederike Dorothee, geborene Piplow, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Fried- laͤnder, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ottober 1890, Vormittags 1095 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 52, anbe— raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem . legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis— positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über. nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was als dann nöch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 28. Oktober 18839.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48. 42847 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Carl Wiltzelm Gustav Schulze und dessen Ehefrau Catharina Caroline, geb. Griebel, haben in ihrem am 39. Oktober 1889 publizirten Testamente vom 18. März 1873 ihre Kinder Elara Auguste, Paul Julius, Ernst Carl und Anna Marie Antonie, Geschwister Schulze, sowie die etwa noch nachgeborenen Kinder zu Miterben eingesetzt
Berlin, den 30. Oktober 138889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
42851 l Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 24. Oktober i889 ist die Urkunde zu der im Grundbuche von Elkenroth Band VII. Artikel 253 Abtheilung III. Nr. 17 eingetragenen Forderung des Friedrich Rehlmeyer von Wissen im Betrage von 700 M 82 g, übernommen aus dem Elkenrother Hypothekenbuche Vol. III. Bl. 58 Nr. 117 für kraftlos erklärt worden. Wissen, 31. Oktober 13889. Königliches Amtsgericht.
142862) Im Namen des Königs! .
Auf den Äntrag des Besitzers Joseph Smolinski in Pestlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lan, gowgki in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm im Termin, den 24. September 1889, durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht;
1 Die folgenden über die im Grundbuche von Pestlin Blatt 83 in Abtheilung III. Nr. La. ein-
a. die 3 Hypothekenbriefe über die Antheile der Geschwister Marianna, Barbara, Dominik, Eva Boenke von je 42 Thalern 13 Sgr. 8 Pf., bestehend aus je einer Nebenausfertigung des Erbrezesses vom 22. und 26. Februar 1841, dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerk, b. der Hypothekenbrief über den Antheil der Ge⸗ schwister Catharina und Peter Boenke von zusammen noch 28 Thalern 9 Sgr., bestehend aus denselben Urkunden und dem Erbrezeß vom 17. Juli 1844. dem Hyvothekenschein und dem Eintragengsvermerk werden für kraftlos erklärt.
2) Ber Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Verkündet am 24. September 1889.
v. Studziensk i,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
42852 Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 24. Oktober 1889 ist die Urkunde zu der im Vol. III. Fol. 103 Nr. 194 des Steinebacher Hypothekenbuchs eingetragenen Hypothek über 192 60 zu Gunsten des Hubert Schumacher von Hachenburg und zu Lasten des Peter Schneider von Steinbach für kraftlos erklärt worden Wifsen, 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
42853 Mortifikati ons⸗Erkenntniß. ⸗ In der Aufgebotssache der Erben des Landwirths Heinrich Hauptmann zu Vellage gegen unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Vellage Band J. Blatt 3 für Heinrich Hauptmann zu Vellage auf dem Grundbesitz des Heinrich und. Johann Meeken zu Vellage eingetragenen Hypothek über 505 Fl. holl. gebildeten Hypotheken Urkunde wird ꝛe. die vermißte Hypotheken ⸗ Üürkunde der in dem Auf- gebot enthaltenen Vorausbestimmung gemäß füuͤr kraftlos erklärt. Weener, den 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. lazs8ha] . Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund- buch von Elverdissen Band 3 Bl. 561 Abth. I. unter Nr. 1 für Hanne Louise Heidbreder bei Nr. 28 Elverdiffen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1860 eingetragene Abfinkong von b Thalern gebtldet Fr,
ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1889 für kraftlos erklärt. Herford, den 1. November 18839.
Königliches Amtsgericht.
42861] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 1889, Tunkel, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Marquardt'schen Aufgebotssache — E. 1/8) — hat das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht erkannt; 1) Bas über das für die am 14. September 1839 geborene Marianna Wesniewska zu Kunterstein im Grundbuche von Kl. Rehwalde Blatt 31 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des obervormundschaft⸗ lich bestätigten Erbrezesses vom 1. Februar 1864 eingetragene Vatererbe gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 1. Februar 1854 mit dem Genehmigungsbeschlusse, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbucht ⸗ auszuge, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsperfahrens wer den dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Kaisers!
Verkündet am 4. Rovember 1889. Elsen, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Aktiengesellschaft Zellstoff ;
fabrik Waldhof in Waldhof bei Mannheim, ver—
treten durch Geschäftsagent Simon in Metz, erkennt
das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz durch den
Amtsrichter Kolping,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bejeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Aufgebot nach Arkikel 01 und. 392 des Handels= gesetzbuches zulässig ist; da das Aufgebot durch An⸗ heftüng an die Gerichtstafel — und im Lokale der Börse — sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗-Anzeiger vom 22. März und 25. April und J. Mai 1889, sowie in der Frankfurter Zeitung vom 21. März 1889 und Lothringer Zeitung vom 21. und 75. März 1889 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 31. Oktober 1889 noch feitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß ⸗ urtheils beantragt hat;
für Recht:
Der von Louis Geisler in Les Chatelles am 30. November 1888 auf Mayer und Cie, Banguier? in Metz, an Ordre der Zellstofffabrik Waldhof über den Tetrag von 6874 Francs und 26 Centimes, zahlbar a vue, ausgestellte Checks wird für kraftlos erklärt. Dem Antragsteller werden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
gez. Kolping. Für die richtige Ausfertigung:
Elsen, Gerichtsschreiber.
428601
a2s66]
Folgende Hypothekenurkunden: .
I . die im Grundbuche von Nordhausen Band 14 Blatt 7 in Abtheilung 1II. zu 3 auf dem dem Schuhmachermeister Julius Dieck in Nord hausen gehörigen Hausgrundstücke Neueweg Nr, 20 für den Schuhmacher Ferdinand Dieck in Nord hausen eingetragene Post von 275 Thlr. 10 Sgt. bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertragz vom 24. April 1841 und dem Hypothekenschein von 28. April 1848, .
2 über die für den vormaligen Pastor Bekuhrß in Magdeburg, ursprünglich im Grundbuche vol Großwechsungen, Band II. Blatt 386 in det II. Abtheilung zu 1 auf den Plan ANI der Kart von Großwechsungen eingetragenen und für den ge, nannten Gläubiger mit dem jetzt dem Ackermann
gemeinde Kirchspiel Epe, Bei Mensingskotten, Weide, groß 3 ha 75 a 94 4m beantragt. Alle
getragene Hypothek von 169 Thalern 24 Sgr. 8 Pf. gebildeten Hypothekenbriefe und zwar
Karl Spangenberg in Großwechsungen gehoͤrigen
Cessionsurkunde vom 18. September 1860 sowie in
12. Oktober 1857 und der Cession vom 21. De⸗ zember 1866, J ö
nach Band III. Blatt 529 des , . Grundbuchs in die III. Abtheilung zu 16 übertragene Post von 7 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf, bestehend aus dem rechtskrästigen Mandat vom 24. Juni 1853 dem Antrage des vormaligen Kreisgerichts zu Nordhausen vom 18 Oktober 1853 und dem Hypothekenauszuge vom 19. November 1853,
3) über die im Grundbuche von Pustleben, Band II Blatt 841 in der III. Abtheilung zu 6 auf dem genannten Grundbuchblatt zu 1 A, 12, 2 und verzeichneten Grundstücke für den am 13. August 1858 geborenen jetzigen Fleischermeister Ferdinand Ostmann in Braunschweig früher in 6 eingetragene Post von 400 Thlr., be⸗ tehend aus dem Hypothekenbrief vom 1. Juni 1874 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Mai 1874,
4) über die im Grundbuche von Nordhausen Band II. Seite 25 in der III. Abtheilung zu 4 auf dem dem Tabakspinner Friedrich Fernckorn und dessen Ehefrau Karoline, geb. Hartung, in Nordhausen Hl hien Hausgrundstücke Weberstraße 34 für den
ereiter Gottfried Birkefeld in Nordhausen einge⸗ tragen, durch Cession seitens der Erben des ge, nannten Gläubigers vom 31. Mai bezgl. 7. Juni bezgl. 16. Jun 1887 auf den Lokomotivführer August Steinecke und dessen Ehefrau Sophie, geb. Rausch, in Nordhausen übergegangene Post von 300 Thlr., bestehend aus Ausfertigung der gericht⸗ lichen Urkunde vom 15. Januar 1858, der An⸗ erkennungsverhandlung vom 8 Juli 1858 und der
den Hypothekenauszügen vom 7. Juni 1859 und 11. Februar 1861 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. für kraftlos erklärt. Nordhausen, den 24. Oftoher 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(azsbo] Verkündet am 30 Oktober 1889. Ku sch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Oester⸗ reich in Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Goerke daselbst, erkennt das Königliche Amtz—« . in Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für
echt:
Alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf den Johann Leopold Glashagenschen Antheil an der Post von 300 Thalern, welche in Abtheilung III. unter Nr. 16 des Grundbuchs von Bublitz Häuser Band J. Nr. 26 aus der Obligation vom 160. De⸗ zember 1860 eingetragen und laut gerichtlicher Urkunde vom 14. Februar 1865 an die vier Geschwister Johanne Charlotte, Carl Wilhelm Friedrich, Fried⸗
e, Wilhelm mud. Fohgnne eor old Ghhehagen rüche zu en, tg 'laß nic Men leet haben, dem.
abgetreten sind, zu machen haben, werden damit aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.
anwalt Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtegericht Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch—⸗ mann für Recht:
I) alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Krug⸗ Schweingrube Blatt 8 in Ahtheilung III. unter Nr. 5 für die Geschwister Marianna Beyer, Elisabeth Bever, verehelichte Baetschke, und Andreas Beyer zufolge Verfügung vom 22. März 1850 eingetragenen und angeblich getilgten Vatererbtheile von je 8 Thalern 2. Sgr. 98 / is Pf. ausgeschlossen;
2) die Kosten des Verfahrens hat der Antrag— steller zu tragen.
Verkündet am 24. Juli 1889.
v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 428658 Bekanntmachung.
In der Zurek'schen Aufgebotssache F. 1789 ist am 31. Oktober 1889 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:
Die unbekannten Berechtigten werden, mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche des ö. Käthner Franz Zurck gehörigen Grundstücks Grabau Bl. 34 in Abtheilung III. Nr, 1 zufolge Verfügung vom J. Februar 1860 eingetragenen Erbtheile der Taver und Julianna Geschwister Zyntek von ie 8 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst HY Zinsen aus dem Erb— vergleiche vom 4. November bezw. 13. Dezember 1869 ausgeschlossen.
Pr. Stargard, den 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
142864 Im Namen des Königs!
In der Anton Gretza'schen Aufgebotssache F. 3,89 erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht:
I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Honigfelde Blatt 78 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Michael Dumalski'schen Erben aus der Verfügung vom L. Januar 1840 eingetragenen, angeblich getilgten Forderung von 10 Thalern ausgeschsossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Vertündet am 24 September 1889. v. Studz ien ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
29 läresl! Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache F. 1 bis 5 und 6 pro 1889 hat das Königliche Amtsgericht zu Liebstadt am ö August 1889 durch den Amtsgerichtsrath Nen⸗
ann . m Namen des Königs für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Inhaber folgender verloren gegangener Hypothekendokumente:
1) über die im Grundbuch von Käbers Nr. 1 in Abtheilung III. Nr,. 5 für die Geschwister Wilhelmine Wiedwald, verehelichte Bäckermeister Schimmerling n Mohrungen und die unverehel icht Anna Dorothea Wiedwald in Käbers eingetragenen Tausend Thaler, eingetragen auf Grund des Erbrezesfes vom 11. und
2) über das im Grundbuch von Alt-⸗Bolitten Nr. 16 in Abth. III. Nr. J für Wilhelm Kirschnick eingetragene Darlehn von Hundert Thaler, bestehend aus der Schuldurkunde vom 17. April 1837,
Za, über das im Grundbuch von Reichwalde Nr. 6 in Abth III. Nr. 2 für die Regine Becker einge⸗ tragene Erbtheil von Dreizehn Thaler sieben Silber groschen vier Pfennig auf Grund der Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. Juli 1840 und des Abtretungs⸗
ö. Januar
6 1841 und der Georg Becker'schen Erbtbeilungs ⸗ Verhandlung vom 6. Februar 18
3 . , . b. über das im Grundbuch von Reichwalde Nr. 6 in Abth III. Nr. 3 für Regine Becker eingetragene mütterliche Erbtheil von Ein und dreißig Thaler drei Silbergroschen und die Ausstattung auf Grund le, , en, ö. . 8. 1842,
II., die etwa Berechtigten der im Grundbuch von Liebstadt Halberbe Nr. 97 Abth. III. Nr. 8 u. 8 für Adolf Gottlieb Beckmann auf Grund des Erb⸗ rejesses vom 29. April 1835 und der Schuldurkunde vom 11. April 1839 bezw. auf Grund des Erb— rezesses vom 19. Dezember 1855, bestätigt den 12. März 1857 und der Erklärung vom 3. Juli 1857 eingetragenen Hypothekenposten von Fünfzehn n . k . pfehrn und Hundert ünf und zwanzig Thaler zufolge Verfügungen vom 1IJ. April 1839 und 17. Oktober ** .
werden mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenurkunden und Hypo⸗ thekenvosten ad J. l, 2 u. 3 und ad II. zum Zwecke der Löschung ausgeschlossen, die verloren gegangenen Dokumente hiermit für krastlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsvvmerfahrens nach Verhältniß den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Liebftadt, den 31. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Vertrages vom
42859] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 22. Februar 1889 verstorbenen Stell macher⸗ meisters Johann Joachim Christoph Hoepfner ist durch das am 5. Oktober 1889 verkündete Ausschluß⸗ urtheil beendet.
Berlin, den 25. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
42841
Horn. In Sachen, den Nachlaß des ver⸗ storbenen Handelsmanns Friedrich Berghahn hierselbst betr., sind diejenigen, welche ihre An—⸗
im der Bekanntmachung vom August d. J. an—⸗ gedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben aus⸗ geschlossen. Horn, den 3. November 1899. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
42875] Oeffentliche Zufstellung. Die Arbeiterfrau Bertha Voll, . Jürndt, zu Neuenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Haecker⸗ mann zu Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Wil⸗ helm Voll, zuletzt wohnhaft in Neuenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage das zwischen den Parteien i gn, Band der Ehe zu trennen, Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 23. Januar 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 4. November 1889.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42876 Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Henriette Sophie Roediger, geb. Drechsel, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hammer dasebst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Johann Georg Roediger aus Hof, zuletzt in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 5§. 212 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 5. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 4 November 1889. Gerichtsschreiberei ö Herzoglichen Landgerichts.
eber.
(428741 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Margaretha Bergstedt, geborene Klindworth, zu Hamburg, Niedernstraße 891I., vertreten durch den Rechtsanwalt Sieveking in Al— tong, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Friedrich Bergstedt, unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 1. Februar 18909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. Oktober 1889.
Böttg er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42085 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffers Heye Budde, Ettje, geb. Boom, zu Iheringsfehn, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodenstein, hat als Klägerin wider ihren ern g, Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung bei dem
dritten Civilsenate des hiesigen Oberlandesgerichts Berufung gegen das Urtheil des Landgerichts Aurich
vom 8. Juli d. J. erboben und ladet den Beklagten behuf mündlicher Verbandlung über die Berufung zu dem am Montag, 10. Februar k. J., Morgens 19 Uhr, vor dem dritten Civilsenate des biesigen Oberlandesgerichts anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö. , . . , ö. wird ieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht. Celle, den 2. November a ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts.
142866! Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Dito Stein zu Festenberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Deumling zu Festen—⸗ berg, klagt gegen den Theater⸗Director Carl Volk⸗ mer, zuletzt zu Trebnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthasts, wegen des dem Beklagten Ende De⸗ zember 1388 oder Anfang Januar 1889 gegebenen baaren Darlebns von 50 S, sowie wegen 7,20 4 Unkosten an Fracht, welche durch die Nichtannahme der vom Beklagten verpfändeten und an ihn unter Nachnahme des Darlehns abgesandten Gegenstände entstanden sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 57 ½n 20 4 nebst .o Zinsen seit dem 19. Februar 1889 durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Festenberg auf den 14. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feftenberg, den 31. Oktober 1889.
; Malotki, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42869] K. württ. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zuftellung.
Der Steinhauer Friedrich Mezger in Baltmanns—⸗ weiler klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Maurer Friedrich Esenwein von Baltmannsweiler, wegen einer Forde⸗ rung aus bezahlter Bürgschaft, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu Bezahlung der Summe von 100 ½ nebst H öso Zinsen vom 13. April 1889 an, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf Montag, den 30. Dezember 1889, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. November 1889.
(L. 8.) Hilfsgerichtsschreiber He ber!le.
Yar sss * Oeffentliche Ʒnften aug?)
Die Firma Freitag & Koch zu Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen den, Klempner L. Severin, früher zu Herdecke, dessen jetziger Wohn.! und Aufenthaltsort, unbekannt ist, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an den Kläger „S 197,90 nebst 5 Go Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Hagen auf den 13. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, den 25. Oktober 1889.
Giesen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (42871 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Hofer zu Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Liepmann daselbst, klagt gegen den Studiosus Herrmann Adolf Werner, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 84 ½ nebst 6 Oo Zinsen seit dem 1. Oktober 1887 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 4. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mendel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42867 SDeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Bach zu Berlin, Alte Leip— zigerstraße Nr. 21, vertreten durch die Rechts- anwälte Hoffmann und Lattermann hier, klagt gegen den Herrn Feodor Wald zu Berlin, bisher wohn— haft Grüner Weg Nr. 66, auß dem ron Letzterem aectptirten Wechsel vom 11. Mai 1889, fällig am 23. September 1889 über 200 ½ im Wechsel— prozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von 260 0 nebst 6oso Zinsen seit dem 25. September 1889, sowie 6 e 95 „ Protestkosten und 3 AM 95 verauslagte Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, auf den 31. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 1009, III Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 44.
42872 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. Melchert zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen den früheren Butterhändler Gustav Bertram, früher zu Berlin, Waldemarstr. 13 wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den drei Wechseln über 259 S6, 2509 M und 260 S, fällig am 17. Mai 1888, 24. Mai 1888 und 31. Mai 1888, sowie aus dem Wechsel über 150 „6, fällig am 15. Juni 1888, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 250 S nebst 6 0/o Zinsen seit 17. Mai 1888, 250 6 nebst o 0 Zinsen seit 24. Mai 1888, 250 M nebst 60,69 Zinsen seit 31. Mai 1888 und 150 S nebst 6 Ge Zinsen seit 15. Juni 1888, 24,15 „ Protestkosten und 3, 45 „6 , . und Porti zu zablen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Iüdenstr. 59, Zimmer 68 B., auf den 4. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein- lassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt. z Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[42865 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Karoline Elisabethe Kirchheim, geb. Litsche, in Osthausen, vertreten durch ihren Sohn, Butsbesitzer Gustav Kirchheim das, klagt gegen den Schneider Eduard Weinhold aus Großliebringen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns⸗ geschäft mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 238 16 50 3 rückständigen igen Zinsen von 2400 S auf die Zeit vom 26. Mai 1887 bis 26. August d. Is. zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm auf den 9. Januar 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Stadtilm, den 4 November 1889.
Meißner, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
42870 . Oeffentliche Zuftellung.
Die Königliche Gerichtskasse zu Schubin, vertreten durch ihren Rendanten, Gerichté⸗Sekretär Bartz da⸗ selbst, klagt gegen die Erben des am 27. April 1877 für todt erklärten Bürgers Jacob Jedraszkiewicz zu Schubin, insbesondere gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Les Redelbach, wegen auf dem Grundstücke Schubin Nr. 34 Abthlg. 1II. Nr. 12 für die Klägerin eingetragenen Gerichtskosten von 37 30 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 31 M 20 3 solidarisch mit den übrigen Erben des Jacob Jęedraszkiewicz, und ladet den Beklagten Leo Redelbach zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Schubin auf den 30. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubin, den 4. November 1889.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
428731) . Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Goetz zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann zu Tilsit, klagt 7 gegen den Fuhrhalter Otto Boltz, 2) gegen die . Heinriette Boltz, geb. Bleßmann,
eide bisher in Tilsit, jetzt beide unbekannten Auf— enthalts, aus dem am 1. Mai 1839 fällig gewesenen
Weck cd. de. dato - Tilsit den A April 1884. über
1002 „M im Wechselprozesse mit dem Antrase, die Beklagten als Gesammtschuldner durch e zu? vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 500 4M neb 6 o/o Zinsen seit dem 1. Mai 1889 an Kläger zu verurtheilen und den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einfchießlich der des lrrestverfahrens auf zuerlegen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 2. November 1889
. Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43057 Oeffentliche Zustellung.
Die Stephanie Lorrain, wohnhaft zu Dorsweiler, Ehefrau von Nikolas Humbert, früher ebenfalls in Dorsweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts Saargemünd auf den 8. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelaßsnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Saargemünd, den 25. Oktober 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
43086 Bekanntmachung.
Die Anna Elisabeth Dezem, Ehefrau von Jakob Schouver, Taglöhnerin, in Ernstweiler wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts- anwalt Prinz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schouver, Taglöhner, ebenfalls zu Ernstweiler wohn haft, auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung über diese Sache ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 30. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.
Saargemiind, den 25. Oktober 1889.
Der Obersekretär: Erren.
42378
Die Ehefrau des Schenkwirthes Hermann Bröcker, Maria Anna Gertrud, geb. Blant, zu Kre— feld, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren dahier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrechts vor der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 94 . 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Düsseldorf, den 4. November 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42877
Die Ehefrau von Hubert Fremanns, früher Klein händler, jetzt Schuhmacher, Maria, geb. Großmann, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 2. November 1889.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.