1889 / 268 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; J g 3. 35 (Centralausschuß Man e mit den Gutabesitzern bildet, di i i

Parlamentarische Nachrichten. 2 . ae n n 1 jg vic . noh . den , . underbares habe, 95 man da 2 * n ar fin Heir ern gn. . k . . 22 16 . , arrange. , wr n weil wir es fur un⸗ unberechtigte Forderungen der Reichsregierung. gher. dehnen, soweit wie nur irgend es mögli ; ĩ i ie i , ,,,

Schlußbericht der gestrigen (11) Sitzung des Reichs⸗ Kredit der Reichsbank zugänglich gemacht lehr g m, hin den Wiverstand gegen berechtigte Forderungen beseitigen. vereinbar sei. Die Ge nfrels hund . 2 , , ku rn, Ganm

? J. e ü i en aus ł ; . j iti t . ere, n. j ; ; d tages, Abschluß der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, zulässig ansehen, einzelne Erwerb sgrupy k Blskoniirung Wenn Professor Nasfe darauf hinweist, daß mie in . 3 fügung in reichlichem Maß Gebrauch gemacht, die Anlage geen teen, ce aa de eite r, 3 ö

fe Abänderung des Bankgefetzes vom ist auch die Bank an sich geneigter gewelen is iehen! Jeiten derartige Vertretungen ihre Pflicht gegen den Stgat ist um 160 Millionen in eine ; ; ; Breu Es giebt n nur Wenige, ,, nn,, , . e, ,, . Die Reichs dings di abe, . . . ĩ —⸗ er dies behauptet. ich zurückwichen und der Preußischen Bank das Terrai ; hl n der Literatur. Hr. Abg. Gamp: Die Reichsbank hat allerdings 9 a . selbst erklärt, die Preußische Bank sei nicht nur auf die Ver⸗ Erfahrungen 18765 berechtigen mich nicht zu der Hoffnung, es sind tber ! j en Hank das Terrain allein Gamp fragt nach der Definition der Reichsbank, nach ihrer Berech⸗

den Gelßumlauf zu regeln, und in der Eifüllin welken lnehrung ihrer Bestände bedacht, sondern bringe auch Opfer, Krieszanleihe 13. . 3 k der Ver Fließen, Die Bank verdankt. diefer ihrer Wirtsamkeit, tigung, Sie ist fehr einfach: Die Reichsbank chr e,. gabe hat fie Großes geleistet, wie , Ver⸗ sie dehnt die Diskontirung bis in die untersten Kreise aus . . . Wenn nun ein Mitglied des . Tausende aus Verlegenheiten und, fehr schlimmen solche Gegenstände, von denen fie . nach hol 21

l —t befreit worden sind, hauptsächlich ñ r will. In dieser Beziehung blickt sie auf älinissen ; d behandle mit besonderer Vorliebe die Wechsel kleiner r ungkuͤcklichen . r ; Pisächlich ihren Ruß. Nun Perfallzeit Deckung ihres Guthäb ö gangenheit zurück; sie hat sich au fen nenn, m nmnmgesr. Gewerbetreibenden, die bei keiner großen Bankanstalt di ir r re n if Kron s schlechtet ste hen würden als die d hr Gan fer lick? Vg, fen e, . ö . * Das ist ihre Pflicht und Schuldigkeit. Wollte die Reichsbank

einer bedeutenden Stütze des Geldver diskontirt würden. Diese damals ausgesprochenen Grundsätze l b lich: ͤ Geld ausleihen n, aarvorrath von diskontirt würd ; ö eht daraus hervor, was wir zu erwarten haben. guter wenn d r . „ohne sicher zu sein, daß ihr an einem be—

35 enz . 2 u ish a. , , k 1 d n . k der Antheilsinhaber sind Ausländer, und Bank der . y ö. u . 4 , Tage das Geld wieder zukommt, so würde sie das Millionen im Jahre, en ist und daß die führung gebracht werden. Ganz gewi e dhe eiter he eint sonderbare Jumuthung an diefelben, däß fie muß ʒ fönn te? Ich glaube ennich rd ic n ö n . en Natignaleigenthum zerstören. Die Verpflichtung der Bank,

ĩ anquiers kein Vorwurf gegen h ; ; 5 j . 8 . e en näher in ihre Noten am off S jn anf Das beweist, der Großbang im Falle eines Krieges sich in den Dienst unseres Vaterlande der Kommisfion durchführen. Daraus ersehen Sie, was für ist unter allen D .. erf .

wegeil illoyaler Konkurrenz laut geworden; ja es ist ihnen ines 9 , . ; r ; us er . der . . , ö . JJ e , , . r . en mi ern nrg r. . ut k würde gegen seine heiligsten Pflichten zu worden, welche nöthig gewesen ware, 8 setzt werden, diese Interessen auch dem Centralausschu ch die Bant seil beinahe ih d fer. önlich, erstoßen, wenn er sich auf zweifelhafte Transaktionen . N är big Wechsel tiether Vente l harte her ih gebs hren, de . ur Durchführung zu bringen. Deshalb scheint es Abg. Gam die Vat durch R Fahren leite, kann nur dringend warnen, ein ließe. Sb dabei te Unterschrift geleistet wird

der Ee taatlichung zu ändern, we drei i ichault . . geleistet wird oder Has irfeh en ber lin lte mer tie g wens. hanf r it . angemessen, daß der Centralausschuß anders scheinbar nis * d 3 ktiv; i ,,. lei ist gleichgültig, denn mitunter „ind drei Unter- den wohiwollenden Intentionen des Chefs , h. . 3 esetzs werde. Ich würde 54 Mitglieder für an— das überhaupt gewahrt bes ln Candi, e e effe . es würde das nicht zum Segen schriften nicht“ so Ppiel werth wie eine. Nur einen vor mehreren Jahren hier die Anregun gegeben wurde, die zusamm ö. ten, von denen 18 Antheilseigner und 5 vom d W Verfügung vom 3 , . ger . und was liegt nun für eine Ver— einzigen Fall hat Hr. Gamp anführen können, wo wirklie Reichsbank möchte ihren Kredit in r digen Umfange für , ernennen wären? Ein derartiges Gegen— 1866 gesagt: Da der Gutsbesitzer nicht felten ö. die die ö k. , . . irgend Jemand Unrecht geschehen fein soll. Er wußte an,

das Handwerk nutzbar machen, und der Bank⸗Präsident eine . die Antheilsinhaber ist ein dringendes Be⸗ Lage kommen wird, vor der Ernte, vor d Woll i illi nicht genau zu sagen, ob ses ein Bäck der ein Bäcker⸗ gewicht gegen die Antheil sit 4 ; 3 te, em. Wollmarkt irre, über vier Millionen (Zuruf ünali . w äcer oder Müller war. 3 ,, n, ö. diesen n . n, ,,, ,,, . 9 , . lber . urg g k . J 5 3

nam , , . 2 en d , ,, g mile r e e , m, , ü, ge, gere e , d, r. . Müller? —= war durchaus solide, und an, det Hen äkhhung n. ; 8 ein 5 Jahre fesssetzen und dann eine Kün⸗ werden, daß dergleichen Wechsel, mit guten Ünterschriften einmak richtis / irs Takr ane tangestelltzn, nicht Gamp. Nebenbei halte ich es für einc lber Kras, . Kreditinstituts ist man auch von ; lle Ge. Kredits hatte auch eine große Zahl kleiner Grundbesitzer, für pes Gesetzes etwa auf 5 In e ta e, an,, ,, mit g risten einmal richtig; auch Hr. Gamp wird Das anerkennen müssen; wi de ein ö. es sraris, da ; : n = . 8 Ge ehmen. irt, einmal sogar prolongirt werden. Nach meiner Auf⸗ berech 1 ss: e en; gerade ein Abgeordneter wie in anderen Ländern eine Art bisher nicht entgegengetreten. Daher ha ö. 4 Ee Fredi. ane ränse Jbesrgie, Interess⸗ wandte digungsfrist, etwa ö in as fielen e fn. sasung in nn rh e ger Fre on gn . A kechnen nur etwa 2is Millionen. Noch ein Dritter, der Bon Patronat bildet ch bi turli werbe den gleichen Anspruch auf die staatliche Unter⸗ —R die betreffende Jicichsbankhauptftellk, und diese Eine Herabsetzung des Gewinnpräzipuur . . Zegangen, und ich bitte, nur einige auf diese ganze Berechnuͤngsweise zuerst gekommen ist das fernt, H 8 t. bin natürlich weit ent⸗ e , d, Landwirthschaft und mich an die betreffende t . . on A, Proz. auf 3 Proz. würde vom Standpunkt on den Herren Gutsbesitzern zu fragen, was fie zu dieser ist das frühere Mitglied i Hin,, Gamp Liese Piaxis zur Last zu legen. stützung ihres Kreditbedürfnisses , Großindustrie, thellte mir nach drei Tagen. mit, daß, sie nun- eigner v 2 nhldge rechtfertigt fein. denn der Bal Koiskont Verfügung sagen. Ich habe mehr kelzon' h meühere Mitgliez dez teichstages, der Redacteur der Ich möchte Anker mh. daß dies bei = . ö = . ö 1rd = Te ] ] . 1. 3 ( * 8 Nach⸗ Handwerk ebensowohl, wie Handel und- Relhitbrditrf. mehr? auf Grund erneuter „Erkundigung die früheren des Geldmarktes woh gere . ti . auch 9m Gan dar e S eder 3 gesprochen, „Frankfurter Jeitungz, Hr. Sonnemann. rechnet sogar noch ahmung fände. Die KReichsbank' verfügt uns N Und zwar muß, die Befriedigung des,. Krreditber tl, ̃ die Attreditirung? Teufel 's, fallen ist seit Bestehen der Bank nicht nur um 12 Proz, h . sara] aufmerksam gemacht, daß es eigent⸗ weniger, etwas fiber 2 Missionen. Ja, meine Herren, mag Grundfätzen; J J zal sffen e den Gewerbes richten. Bedenken gegen, die . ie Vorlage die Antheilseigner kürzen will, sondern um 1 Proz. ich schon übermäßig viel ist. Die Herren haben im gesagt: die oder jene R ichti in ̃ ghag Srundsaßen; ihre Verflgungen, werden von oben herab kon— nisses sich nach den Verhältnissen eines 8? dwirthschaft gerechte lasse. Der Bank-⸗Präsident hat auf meine Mittheilung die Vorlage , Vlehr kann die Jank unter iein en un fen, . gt: die oder jene Rechnung richtig sein in der gom' trolirt, und Hr. Gamp hat selbst den schlagendstsn Vewen In dieser Beziehung hat aber die ic, ö der den Fall unterfucht, es stellte sich heraus, daß die ersten Er- heruntergegangen. Die sn. feste Stütze ber nationalen fie fich nicht mit ihrer Gal pte fan an w . wenn mission wird das. festgesetz: werden was ist das gegeben von Sein uf har l n . in ; eweis ge⸗ Beschmerden zu Theben. Cine dicharitähtschi ene mnhanlt ittchengeterg' ut Eu ee eiche id eesen uind. It vic Kiter uifrer Fing;hzen, ih, hie . , , , . vil. Das ät ab ihn - Tchhian gäbe n dd sench; getzen füh ecine Srsparniß Un. Perhästni ju mbem ift? Feen mn K Landwirthschaft folgt schon aus einer Verfügung des 3 SForderung! unbillig, der Jank Präsiden;, möchte feinem Wohl- Ausgleichung des Geldverkehrs, Das , dag ein sollt khr gat! *'t sehr , n ich behauptz ferner. welches mit einer Reichsbank v‚rbunben Rist? Ich halte die Vorschrift ber Reich a h ret! eo, . direktoriunis vom 77. März 1856. nach welcher ein Grin, hir bas Handwerk und die kleinen Leute in einer foll aber guch ein allgemeines Kreditinstitut für a ; fsitzer von ziesem Recht sehr selten und diefes Rifiko keineswegs für so unbedeutend, im Gegentheil, Der eln Mi JJ e b seiner Oehlmühle wollen für das Handwerk w öffentli sdruck ibende fein, und deshalb wünsche ich, daß sie werde, was mit großem Widerstreben Gebrauch, machen wird und, wenn dag? Richte r ni l Der Herr feeichs ban rästhent mag es mir nicht zibelnchmen grundbestz, welcher z, Br zun, Deirich kaufmännischen allgemeinen Verfügung an die Bankstellen öffentlich Ausdruck treibende sein, und deghn bank und nicht' eine Bank der er das nicht thut, dann ist er in iner iche ies ils kann sehr Broß werden, und, zwar nicht bloß ini aber hat auf mich den Eindruck gemacht, als ob ; RKübfen kauft, auf seinen Wechsel noch einen . chi e meren härte Crfuchen abgeschlagen, und ich habe das ihr Name sagt, eine Reichsbank, und n . . . it 8 einer sehr bedenklichen Lage. Kriegs fall, auf, den ich vorhin hingedeutet habe, sondern auch unter einer Art von Pression escheh K ̃ ̃ . igen, : , (. ĩ ; . . hen ist. Gewiß nicht mit Kunden hinzuzusetzen hatte. Die Landwirth; würden R ö Gefühl, er hat es gethan, damit von diesem Wohlwollen nicht Reichen. irektoriums von Dechend: zu stellen, li'gt nach men . ö noch weitere Forderungen im Friedensfall. Wit haben bei, großen Krisen, wie bei der Absicht; aber der fall . 2 ö i Kreditsucher zweiter Klasse angesehen. Es ist ö ee, pe . . Deffentlichteit kommt. Sind unsere Forderungen Präsident des Reichsbank Dire ö ö z . 6 . gh 3a ö. eberzeugung nicht im Interesse Krisis in den fünfziger und sechziger Jahren und bei den fol⸗ wirkt, ' um einen Er u u geb . ö. , . Landwirthe dürften sich nicht durch die Reichsban ö 43 Hir lic tzessiv? Sind sie nicht vielmehr die Forderungen, Meine Herren, es war ursprünglich nicht meine Absicht, . . e einer von den Handwerkerwechseln genden Kriegen viel größere Verluste gehabt, wie dies d . , , nn, . d . h erzessiv! Sind sie nicht v 5 . rente n äußern, obgleih ich der gesprochen. Ja. melne Herren, auch irn did nnn r ; . „diese und nach an Korrektheit zu wünschen übrig laßt Betriebskapital verschaffen. Ich meine nun zwar ö. 66 sche in jedem Privatverkehr anstandslos bewilligt werden? schon in der Generaldebatte zu . b mich der Herd Vorrchnerb aner auch in dieser Beziehung hat eine Reserve stellen müssen von Millionen. Meine Herren, Gamp verlangt, baß ßt. Hr. ie k das Betriebskapital für die Landwirthschaft zu be⸗ we j itteln' und bei Meinung bin, daß alle Einwendungen die hier erhoben ert Vorredner viel in Anspruch genommen. Ich solche Krisen können wir lei ir D Kredit die Bank da p ihren Mitte ,, 8 und dash sind ja ziemlich viele alle Einwendun— habe auf seinen Wunsch die Beschwerde untersucht, er hat es sollen uns nicht JI, . . 3 n . nicht wahrscheinlich ist, daß sie zur

; 5alichkei die Reichsbank mit ffen he vornherein den Landwirthen diese Möglichkeit Kann nun Lie, ; ; mn . ahrschei isl, d k rr e e en der Behandlung ber anderen ihrer. Organisatisön die beiden Aufgaben in die der Bank gemacht werden könnten, erst in der Kom⸗ auch arerkannt, meinte aber dann, ich hätte das nicht gethan, so glücklich verlaufen find, daß wir“ gegen jeben Krieg ge⸗ werden. Sie fügen ja selbst das Kor—

ür die Industri rfüllen, ein ersts Kreditinstitut zu sein, und anderer- gen die ü z es müßt igs ine Ci fi . 234 reltiv hinzu, Sie f s voi ö. e g, ,, , , nn,, , , h f , d, ,, t, , , , , , , , , * ö ,, . d diese Summen des Geldumlalfs und für den üterhatioftätert. Sahlunge ist e ö zorgebracht ist, entfprechend zu ant⸗ die Cirkularverfügung ist erlassen, , j ö o mr nnen noch wels bedeutender fein, als diese Summe Wucher. indem man den Schu ͤ fahle öder vön JRohftoffen auch Betriebs kapital, und Piese Summe ĩ 7 Erst in der allerneuesten Zeit hat Nasse in der letzten Rede vorge racht ist, entsp z i. ; ung erlassen, und zwar schon ani beträgt. Also auch nach der Richtung meine Herren, würde ich ni zin eg Shu gegen etwaige Alus fälle in hh, Ebenso ist ausgleich zu sorgen? Erst in der a n 8 ö ; de diefe Bemerkungen bes Herrn Vor— 25. November 1887. Aber ich habe es bedenkli fun 6 ü ö herren, würde ich nicht hohen Zinzen fucht. Hr. Gamp hat noch vor eschla beschaffen fie sich vielfach durch die Reichsbank irthschast behauptet, daß die Kreditgewährung gar nicht zu den Auf⸗ worten, aber gerade di ; —ͤ barnuf in eine Korrespond K edenklich gefunden, empfehlen können, des geringen Vortheils wegen an der Ein- olle daz Kapital“ vergköß Bi . es bei den Banquiers. Weshalb soll da die Landwirthschaft J Vat, ed tergeordnetsten gehört. redners machen es mir zur absoluten Pflicht, darau n respondenz mit einem der Herren Abgeordneten richtung etwas zu ändern. Und nu . pital vergrößern. isher ist ein solches Bedürf— en der wiedenfalls zu den, unterge anz falschen Eindruck über die Generalverfüigung, die wir. erl ; * f jun, meine Herren, nachdem niß bei der Diskontirung und Lombald hervoꝛ⸗ nicht auch Betriebskapital durch die Ban bekommen können? gabe inziviell richtig, d wir sofort von unsern zu antworten, um nicht einen, ganz e. gung, die wir, erlassen, zu treten, aus ich, wie ich hoffe Hrn. Gamp widerlegt hab ill i . 1 irdirung nicht hervor— iefe dis aritat st das prinzipiell richtig, dann stehen , ,. ö ande si lassen. Meine Herren, der Hr. dem einfachen Grunde, weil ich nicht d ö . gt habe, will ich auch getreten. Man will alfo das Kapital nh; Diefe disparitätische Hehandluig ser Landwäirthschaft, ist gauc endab, denn duch uns steht jene anderweitige drei, in dem Lande sich festsetzen zu lassen, anf nn Reichs Vezu . wünsches daß Farauf Röch auf das, was der Hr. Abg. Büstig gefagk'hat einige um solchen Leut kredit: ö zun anzhen, denz tg ih ng näher . he den henteng gr, ehen Cl Tenn ie ssassng viberspricht bg; Gähnh za int chen mann rechen Wünsech den hielt, baöhgesbohmnen rd, Laß dern etöeffende diele Verfügung zßörte erwötern.“ Ich Panke Tdußeär entf) rh, ein tz. mn muten, , en ehen , die eint kreritkahng . nie. ; . . e. t hat. Das ist der alleinige! Grund J 23 ern. u ltlich für die An⸗ sind. Man hat die Verstaatlichung verlangt d kannt worden. Lasker hat in den, fechziger Jahren gesagt: fache Aufsghs, j it' ausnahmslos tag'bis jetzt nicht im Plenum beschäftigt die Wünsche sind urchgesetzt ha lleinige Grund, warum ich sie erkennung, die mir Perad Seite 44 9g ngt, um dem ,, r der historischen Entwickelung; bisher ga ) 9 ̃ ö n r ; ; ö 3 gerade von Jeiner Seite, aber auch von Reich einen? an ö. . ö e gh n gn. 1 3 . unde in Literatur und Wissenschaft hat bis schon alt —, sondern bis dahin nur in Kommissionsstäungen icht mitgetheilt habe; erlassen ift sie, und in der Verfügung Seiten der übrigen Redner, auch selbst von Hrn. . zu ö. als . J gehemmt. Ur g '

9 n snrsi ; ü ĩ i teht ausdrücklich: i ̃ ; . ; h rlhtet, Ker Pehsonaltredit der Grundbesitzer ist vernach⸗ jetzt nur Nasse die neue Meinung vertreten, die denn auch und mich persönlich. Er hat vielfach darüber meine Meinung steht ausdrücklich: Es soll kein Unterschied gemacht werden Theil geworden ist; aber ich darf doch etwas nicht ohne Er⸗ ein diskutabler Standpunkt ist. Es ist . 4m i 9 nfs en n zum Theil durch das Gesetz unterdrückt. Und der Verein zur Wahrung

Professor Schmoller sagt in einem Artikel von 1552, , , anbere Adreffe fand da auch keinen Anklang mit dem größten Theil seiner nun weiter. Sie sagen, der Wechsel oll länger als drei sie stammt, daß nämlich im Jahre 18665 die Preußtsche Bank

tri ädti ber so, dann werden wir uns an . ö ; ü inmal bracht, fast unver⸗ Monate gelten. Das geht nicht! Mit ei ; ö re 1 gesagt, daß bisher kein Fehler in dem Geschäf U ofl. haben Handel und Industrie und das stäidtische n ; ö io mi Reichsbankverwal⸗ Wünsche; jetzt werden sie noch einmal vorgebracht, . gelte. Das geht nicht? Mit einer Unterschrift, das zusammengebrochen wäre we iegt ha fi, der ,, em Geschaft vorgekommen ul 3 Balen abe charst vonder Thätiztzitf dee Ceres; Kn hen denhehenei b 96 . ö der Ein Meine Herren, zu diesen Wünschen gehört z. B. der geht auch nicht. Wechsel, die auf keiner geschäftlichen Grund⸗ rechte.) 28 . ich das enn gi fsef rr get, e ane ö

ö ö leblingskin? ts tung zu prüfen haben, Sie entschukigen den ö lli lage beru n ich ni i ; . . Der anderwei im i en un . . ,,,, u fe ant . der Zwecke der Reichoͤbank Sie entschuldigen den Ausdruck ganz absonderliche ge beruhen, kann ich nicht durchlassen, ich kann“ keine der— steht das. Die Denkschrift hat doch den Eindruck auf mich per⸗ veränderten 3 Wr i n 1 h ; 3 =

,,, ,, sch, daß die Reichebank Wechsel mit einer Unterschrift grtig: Verfügung erlassen. Nun folgt, die Behauptung, die sönlich gemacht, als wäre fi ; zal . . ,, ͤ möglich ist. Zweifellos brauchen wir in Deutschland ein Wunsch, d , . . Bankiers ö ö ng, gemacht, als wäre sie gemacht, um soviel als mögli erren aber e ä be ä g e, de de, wn, n, bre, , , d, ,,,, , d eee ee le, , . , ,,, . . ,, ö se Bas si i ls auch für den gewerblichen Verkehr. ö ñ daß bei zweifelhaften dann wäre die Sache bedenklich; ab 4 . ö gz, Henn, alle die Dinge, übrigen Banken in Bayern, Sachs nicht mehr Aschenbrödel sein will. Was find Tun, . a s, daß der Kredit der Landwirthschäfk direkt durch die in der Hauptsache wiederholt, da zwe . ) edenklich; aber es ist nicht wahr. die da angebracht sind, sind kaum erklärlich für Jemand, der u vern, Sachsen, ürttemberg ssi ? aud: . 6 ** ̃ ite wi e i e Sei - ,,, . . a4. w., nicht auch verstaatlicht werde üsen? sogenannten erzessiven Forderungen der Agrarier Ww ö Reben vollständig befriedigt wird; von keiner Seite wird derartigen Wechseln., die Bank sich helfen könne da . en 96 gehört, daß die Bank sich von Seiten der nahe betheiligt* ist. Diese Behauptung ist vollständig Müsfen icht di ß n. müssen? n ihffhast al ss zunthchst ermöglicht werts ähe wech en langt, daß sie den Kredit bie nnr zie glei e m uhu, durch, daß sie für diese Wechsel einen shöheren Dis— antters Henutzen ließe, um sich Betriebskapitai zu ver- hinfällig. Vie Väank *r. P Jahre 18656 nicht 3 äh ul del ö n , einer Unterschrift zu diskontiren. Im Prinzip ist dagegen . 9 ,, . hineintragen soll. Hier werden font nimmt., Er hat in seiner Schrift angeführt: schafen , Das gehört zu den ganz wunderbaren Irrthümern, einer folchen Lags. Sie müssen nihhkwertẽssen, Mt d ö 9 . in, der Praxis entstehen, wenn auf, der einen Seite kein Vedenten zu erheben, die englischs anf, tennz tiff: Lis in dieilekte K. if b die aus der freien warum soll die Bank nicht 15 Proz nehmen? Ich habe ihm die in der Welt verbreitet sind, ohne meine Schuld, wie ich meisten Herren schon bekannt ein wi . ä lerne hbankg berftzätkicht is6t und ihr Äklienbantten gegen. n , . i lle) Organisationen einzugreifen haben, die ; . ; ö ße Anzahl von Wechseln glaube, durch wunderbare Kanäle. D ̃ 569 ekannt sein, wird, daß mehr als ein überstehen? Was die Frage der Kontigenti betrifft, s Prinzip feit Jahren. (Zwischenruf des Abg. Meyer (Ha Thätigkeit auf genoffenschaftlichem Wege entstanden sind, darauf erwidert: es giebt eine große Anzahl! v aube, n anäle. die Bank sich Drittel faͤmmtlicher Forderungen in der Zeit von acht Ta bin ich A ö gentirung betrifft, so Kill? der Abg. Meyer behaupten, daß ein Wechsel Thätigkeit auf,. g icin rlehnsk land⸗ auch von Gutsbesitzern, bei denen ich nicht 59, sondern mißbrauchen ließe von den großen Bankiers, ist. kann ich verfällt, wir haben leine isten Tin vi Tagen bin ich Anfangs ein Freund derfelben' gewesen. Jedenfalls nnungsverbände, Paiffeisen'sche Darlehnskassen, lan ̃ ö ve ge e, ällt, w . en keine langen . in vierzehn Tagen steht so viel fest, d nS igenti Relchs , , d, d, , , , ,, ,, , ; ̃ n J f Central-Institut nicht « . iosfe ; , m. . . Natürlich, will ich ni mussen. ich ni s i , pe n . 66 . nde ige n 3 ddrhnß nen, wcnn Si diese gr , og nf , ö 4 . 53 ö ö . noche . ö . . . Aber davon ist niemals auch nur entfernt die Rede dem ,, ö ö. , J ö. an diese gerechte Forderung wollen wir, daß Lie zieh bank stützen ünd fhdern ng, in, Ihftitut in nachdem ich diesen Wunsch etwas abenteuerlich gengunt habe, oder einem anderen Anwesenden hören, daß die Sant sich Abg. Bamberg er; Herr Gamp schien anfangs einen n (are h 4 J

icherheit in ei öheren Zinsfuß den von da, wo sie überflüssig sind, in ein Reservoir und aus ng k 6 k J ; . en . ö. fir die germ derte Sich ei r eisen oz gift diesem dahin fuͤhrt, wo fte gebraucht werden. Nirgends ist wiederholt Hr. Gamp denselben hier wieder Ich frage * zu, verstanden habe, die Interefsen der Bankiers fwaltigen Plan entwickeln zu wollen; schließlich aber ist das . remonstrirt, . . 9 n R

8 ff ie Reichsbank diesem f i e i u in. ist ni sei : , , , ,,, , , , , , , , , ,, nn nem n , mm, ,,, ih ed e nr df ntirhde Die neue Theorie, einer solchen Sorte von Sicherheit bestände? Der Herr Abgeordnete langt, auch nie gewünscht, daß wir seine Mitglieder besonders 5 Jahre zu verlängern. 26 aller n 1 nern gf ln Fug alen der, ach ef ind un ahgetg ster bleiben.

Von absoluter Sicherheit kann man überhaupt nicht sprechen, ein Ce , e. t: ja, sosche Wechsel kommen auch wo anders vor; die begünstigen. Dazu sind die Herren viel zu flug und andeberseits l ss : 6 die Kemmune von Paris hat im Großen und tit? j ͤ ̃ = rvorgegangen aus dem unbehag- sagt: ja, so ü n au ders ; ten d g und sei gelungen, den logischen Zusammenhang sei 35 . denn Sicherhzit ist, ein relating. Begriff . 1 ef nrr en ür . 3 . n e bg den agrarischen englische Bank kann Wechsel mit einer Unterschrift nehmen. auch viel zu potent. Die Befürchtung, daß von diesen Groß⸗ zu fassen, weil sie 6 ,,. k . . ö ze harr r,

; h ̃ 1 dis kontirt ren ö. , . J . on⸗ b . . urcha w . sie ,,, . digg stzg . , ga, . . . . ,, ö. fr 363 2 . ö K. w . . . ihr i ese ö. . ö geltend gemacht, um irgend eine Kategorie von Kunden ,, n, , , zaff'! n wucchtndoch dre richllgh ij)t. höer„ daß beftimmig seftz Grenzen gezogen sind, aber ich glaube Duntier ader ein, hiesig Bank hat noch nie linen Weczsel sa, che en, Rhens hbbrsscäft, Kn'esterrt? Hegbennchtheiligen? irgend. guf ber Kentinenb hat! di mit zu s Prot, bistentten. Ver „icht en, Has belztammner Reifen 9 85 ,. è kenn sich nicht in der Lage nicht daß die englische Bank einen einzigen derartigen Wechsel unter dem laufenden Bankdiskont an die Bank gegeben. Handwerk keinen Kredit gebe In dem 9 ir en . cßiztuns ene gröheten Ein luß auf Fine Vank, als bei uns in Bochum von 188 sagt: „In solcher Lage wie die zeige , ü füllen, gehabt haͤt. Denn Hr. Rothschil' wird ihr die Wechsel nicht Das geschieht in der Provinz aus Gründen, dis ich ank ste t aber kei . Gesez uber dis dreichs, auf die teichsbank. Daß unter den Aktionüren so und so hat die Reichsbank nicht allein die Dividende ihrer Aktio-! mit den gegenwärtigen Mitteln diese Ansprüche zu erfüllen, 1 Ind ner? Tenne el nb nl gan se aun ih, auth angeben werde, wenn Re ster? ns jn run kondissnbd ,, 29 . ö , y,, . viel Ausländer sind, beweist doch nur, daß man im Auslande

) ; ĩ ändli diese Aufgabe ö . . aft säre, sonöern auch das algemmeine Wahl, ins Auge zu fafsen. dann wird man ihr selstzuer tänb k lic i n n, slicg nicht. Also meine Herren, mit solchen Wünschen sollte man berathen wird, aher bei hiesigen Bankiers nicht. Ist also wirklich ein Fehler vorgekommen, so liegt er nur . . k

( e gh. z j ĩ —ᷓ ̃ beide Aufgaben zu lösen. ; . J . bedrängten Geschäftswelt muß sie selbst auf die Gefahr, abnehmen oder ihr die Mittel geben, ̃ . ; behelligen, ebensowenig mit Nun sagen Sie, im Centralaus iers in I : ande. ier um eine reine . . 2 hel gie, 5 zu verlieren, in liberalster Weise Ich denke dabei an eine Erweiterung des Aktienkapitals, eine doch den Reichstag nicht nochmals behellige s g ger er geh. ausschuß sitzen die Bankiers in in der Anwendung des Gesetzes. Herr Gamp wird doch nicht zipienfrage; deshalb sehe 6 k ö

. n ) , , z . f ir e s langsichtigeren Wechsel. Meine ; Das ist richtig; aber was folgt daraus? Sie verlan d ü * men, ; ; ) 1 . r Erhöhung des Reservefonds. Wir in Preußen befinden uns dem Wunsche in Betreff der ö . ,, , . 19g h. 2 langen, daß in das Gesetz ansdrücklich hineingeschrieben die issi itali n , ,, ,, , , , , ,, , , , , ee, , dee 3 ö ; ; : 461 ; Reichsbank für, = . ir ĩ ; s , . . , plz w. gewährt werden soll, Hr. Büsing ist aller⸗ hebliche Detailschwierigkei 6 ir r ein übergroße Maß von Wescheidenheit zus. Auch die Fer. ihre Hettelbanken behalten haben die bitten; und wir sollen Wechsel nehmen, die 6 oder 12 Mo— rathende Stimme ist mir werthvoll, weil fie fehr häufig recht d —t etailschwierigkeiten entstehen, so können wir immer , . ; telbanken fur ihren eigenen Kredit sorgen ausbitten; un sollen Wechsel nehmen, , m 1 . g ingz nicht dabei gewesen, wie das Bankgefetz gemacht wurde noch K b h i derung, daß die Frist zur Einlösung des Kredits von 3 Mo- gemeine, ö. it en in Sachfen bestätigen, wie fehr nate laufen? Das gehn nicht, weil die Hauptaufgabe der werthvolle Fingerzeige für das giebt, was die Bank machen Ich bin dabei gewesen, und ich habe mit Lei . ommissionsberathung beschließen. Es gereicht dem naten prolongirt werden kann, ist keine epeessive. Die eng= 6 ef ö edit zu fördern sich bemühen. Reichsbank, für den Geldumlauf im ganzen Reiche zu soll, aber bestimmend oder maßgebend ist sie noch nie gewesen. muth heute Morgen in den Akte ; . ö. JJ nicht im Porte, aug, pater Bequem, lische Bank hat für transatlantische Wechsel auch eine Ab— die dortigen , an 3 3 . . oer , . ö mad bie Noten ort einzulb fen. ilangsichtige Sie wissen, baß dies in (inem! Falle möglich ift, der Fall it Mralthch . , . ö. . ehen, daß von den da⸗ lichkeit ohne Nothwendigkeit möglichst viele Dinge in die laufsfrist von 6 Mongten. Ferner wünschen wir, daß der Aehnliches wurde eine 1 3e. ,. Te n en kifem kn un ere Krhsel ! ht géllenen Meine Ker den nber, so lange die Jeichsbenk bettet, noch nicht vor gen nell Larnfsenfit aim enen g . ö. mir nur noch zwei im Kommission zu verweisen. Wollen Sie überhaupt eine Kom— Lombarbverkehr dem Grundbesitzer erleichtert wird und er so Geht es nicht mit der Reichsbank, so Seeh 9 ,,, 1. ja, ist denn die Reichs⸗ Meine Herren, das sind Alles Voridürfe ke, genüber den dunklen Anschuldigungen auf missionsberathung, so scheint mir die Zahl 28 ganz enorm; . zur De s würden gewiß einer der⸗ wenn nun der Herr Abgeordnete sagt: ja, ist den t en, n es Vorwürfe, die ich nach keiner die Reichsbank sei darauf hingewiesen, daß hei h 21 HMitant ' . 3 1 lange Kredit bekommt, bis ihm die Mittel zur Deckung der zu denken; die ,, des . td er Ce enblang , ban enn rcitke sitiit ber ist sie Keim Kreditinstitut fo sage Richtung hin gelten lassen? , p h 22e nahe ein Mitglieder würden vollständig genügen, auch um? sich mit ö. . ; g zu⸗ bank ein Kreditinstitut oder ist sie kein Kr t gelten lass ann. Nun komme ich zu der Menschenalter von Anstrengungen, Vorbereitangen und Ge⸗ d ie ei 9 ; Schuld zugeführt sind und zwar guf möglichst bil, artigen e n,. , . erstaatlichung der Reichs⸗ ich: allerdings ist sie ein Kreditinstitut, aber ein solches, frage, was wird geändert und was ist der Unterschied, ob dankenarbeit, von Erfahrun ? i ö . den Herren. von der. Rechten, die geine erstaatlichung wollen, ligem und bequemem Wege. Den Grundbesitzern muß stimmen. Die finanzielle Seite . , , . 9 k ne, , emen, Ine solche Bank der Ctast bz denlt oer d ie ien, e ben Gin derber gen vorausging, ehe man an die auseinander zu seʒe Jedenfalls bedenken Sie die große ermöglicht werben, auf diese Weise die Konjunktur bank ist für mich von ö r . un ih, merle sürngid enben selgesnfär let werpstichtungen ist. Ja, meine Herren, ich kan Ihnen aufrichtin g estehen, dirser Sehn nn e rei J a , n. Als Niederschlag Wichtigkeit dieser Institutlon, die mit ihren feinsten Fäden bis 8 ĩ di es S ; * ni b J . ehen, ) tande gekommen, welches in die kleinst t d ; zuszunutzen. Bei der Lombardirung des. Spiritus hat der die Nehreinnahne är dat. eic m, ͤ s den Geldumlauf im Lande aufrecht zu halten; bas daß es mir noch nicht gelungen ist, einen materiellen Untekschieb ch l ,, ; Ainsten Interessen des Erwerbsleben reicht, Wohl ichsbank⸗Präsi iese F s bewilligt, worin im Falle eines Krieges der Feind zwischen Privatkapital und zu sorgen, den Geld uf in n e . ung ein schied nach menschlichem Ermessen als die beste Lösung befunden wurde. und Wehe h ü S9 . d , fer er n ne en, , ,. Hic et hün einen erheblichen Unterschied machen würde, ist andere ist eine selbstverständliche Aufgabe, die daraus erf g . ö. Bank wird dann geradeso verwaltet werden wie Der Reichstag hat die Frist von 15 Jahren gescht. um zu ncht . ,, , . Sie 1 ist. Ich' habe in jedem Jahre den Reichsbankkrebit in An- nicht anzunehmen. Unterliegen wir, so nimmt der Feind doch selbstverständlich ist sie deshalb, weil sie ihr Geld nicht . ö. . n . der, daß die Bank sich nicht so frei sehen, ob in biesem oder jenem Karbindlpunkt ind lhre din, H k ; ern selbst spruch genommen; und das muß jeder Grundbesitzer, wenn er Alles, was nehmbar ist, und siegen wir, so ist es gleichgültig, liegen lassen kann. Nun, meine Herren, will 9 ö. i. gr gen e, 16 is dahin, und, meine Herren, daß es einen nothwendig werden könnte; haben sich inzwischen bestimmter Abg. Freiherr von Francken stein beantragt, d nicht völlig abhängig von dem Kapital und den wichen ob der Feind 9. Geld en. eme, ö ö 36 . n ,, 9e halten 9 K . ö . . z . . , . Anzahl in Gesetzen wurf an eine Kommission von 14 nb ern 1 ü sei ill. Der Spiri ist in dieser Weise nur der Kriegstontribution zurückerstatten. Auch das Risiko, da . o ꝛ; h nur ion der Reichsbank gezeigt, hat die Reichsbank verweifen; i t j ndl . ö k . bei der Verstaatlichung ee ee, sein oll, ist nicht zuzugeben. bleiben. Sie sagen, die Bank müßte den Kredit allen nn . geben. Bei dem Ausbruch der Kriege 1866 und das Ganze oder, gewisse Kategorien von e , mem den ö . , wn Tren, mn, Antrages In Eigenthümer kann sich jederzeit in den Besitz desselben Wir haben ö . * . gi 6. . 6 . ahh . . 9 ö 4 1 ie Tul n, ,, 2 2 e, ir r, 4 3 ich mit 31 k it untersuchen, ob Abg. Sing er; Meine politischen Freunde und ich er⸗ ö ? ; en in den letzten ugr ö ; ; ; ; . bellern ist. Kommen Sie aber mit allge⸗ klären sich, ohne eine K zthrr *, n , 33 en n, , ni enn derer, und sie sind mäßig Kredit. Er hat behauptet, daß die Ber— irkularverfügungen an alle Bankanflalten im Lande erlassen, meinen Betrachtu di im G icht ei ind Men nenäbmmissichnbergt ung für nathi zu besitzern die Zahl der Verbrecher nicht größer ist, als bei den ahren an die Reichsbank herange , läßig h tet, sean au ; issen, Betrachtungen, die sich im Ganzen nicht einmal gegen halten Prinzipiell gegen die Vorlage, indem sie den den erde fön! wehe lichk zor Tit ern kcher bewahrtkn d eltung berkbhnden, worden. Was shgüng dem Jahre 1506, big seinct geit vor lang ö 1 ang die Grenzanstalten, jeder Veamte hats, auf feinem das Prinzip des Geseßes richten, so it dich sünnntch Kin, fdhichrinz iel. g . zu nl, fe,

KÜnterstuͤtzung des Lombarbverkehrs ist eine drängende Aufgabe ! mich geneigi macht, dem Antrage Stolberg zuzuftimmen, l als 30 Jahren, von mir selbst erlafsen ist und no auszuharren, möge kömmen, was da wolle, und den! Grund, ein so mühevoll zu Stanbe gekommenes! Hen umzu- ! Richtige halten. Unser Entschluß, ist nicht etwa durch

mit Riothschild's alleiniger Unterschrift weniger sicher