1889 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö . Vorladungen u. dergl. 3. 21 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

e n ge ten auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Name, Stand und Wohnort . 5. Berufs Genossen ; ö irihschafts · Gen ossenschaften.

des stell⸗ vertretenden

8 il aft ochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbank 9. Verschiedene . .

133) Wesmael, Ludwig, geb. 30. Januar 18665 zu Saargemünd,

124) Ziegler, Adam, geb. 18. Februar 1866 zu Saargern und,

125) Lersy, Georg Josef, geb. 15. Mai 1866 zu Wies weiler,

126) Niederlaender, Paul, geb. 22. Oktober 1866 zu Wiesweiler,

127) Schuver, Michael, geb. 29. Mai 1866 zu Wiesweiler,

3. Weber, Arthur, geb. 8. Mai 1866 zu Wies⸗ weiler,

128) Cantes, Karl, geb. 30. Norember 1866 zu

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Deffentlicher Anzeiger.

os) Christoph, Emil, geh. . Auguff!

. . ph, Emil, geb. 21. August 1866 zu roß, Johann Peter, 36 i

Kd ef . nn Peter, geb. 5. Mai 1866 zu

60). Groß, Johann, geb. am 13. Oktober 1866 zu Kal husen,

61) Schaeffer, Aloys, geb. 25. März 1866 zu Kleinrederchingen,

62) Ferstler, Johann, geb. 1. Januar 18565 zu

ombronn,

638), Saas, Marx, geb. 23. Februar 1866 zu

ombronn, ; . 6c) Mourschholtz, Anton, geb. 31. Oktober 1866

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

Bezirk des Schiedsgerichts.

der Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

Bezirk des Schiedsgerichts.

des Vor⸗ sitzenden.

der Beisißzer. ma z kannten Wohn oder. Aufenthaltsort, wegen Ent⸗ ziehung der Heerespflicht wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchften Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß— heit des 8 149 Abf. 3 St. G. B. und der §§. 325 und 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögens stücken, eventuell des ganzen im Deutschen . befindlichen Vermögens der Angeklagten an- eordnet. Pietz, den 31. Oktober 1889. ; Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1 ͤ ; . Buch Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Louis Friedrich Wilhelm Putsch, zu Potsdam geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U R. II. 130. 85. die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter- ie ee weng. . ö. 2c. Putsch zu verhaften und in das Untersuchungsgefaͤngniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern. J Berlin, den 6. November 1889. Der Untersuchungsrichter k J

56) Privateisenbahn · erufogenossenschaft. . Berlin. Kaiser, Stolzmann, 1. Krüger, Eisen / 1. Wendland, Eisenbahn· Dirigent der Regierungs⸗ ,, Pineta ö Königs⸗ inisterial⸗ '! er erg i. Pr. Ministerial Rath zu Königsberg isen bahn

i Militãr⸗ Berlin. Pr. 2. Fischer, k KJ ö. ö in Oels.

; . j 2. Schmidt, Bau⸗ 1. Lenz, Bau und Be⸗ 2. don Krosiak, E, Kam Berlin) Fönigreich . ; 3. Stettin. triebsunternehmer in

merherr inRathmanng⸗ Sachsen. 5 ö! Stettin. dorf b. Güsten. , . 2. Schirmer, Eisenbahn⸗

T Viein, Christian, J. Thill, Franz, Schlosser, Arbeiter inKtõln. in Köln. . 2. Diefeathal, Heinrich, Arbeiter in Köln.

1. Gottfried, Fa J. Dr. Reichardt, Kom brikbesitzer in merzien Rath in Leipzig. Dessau.

Bezirk I.

Ostpreußen. West⸗ preußen, Pommern, Posen, Schlesien,

Staude, Schneider, Brandenburg ( mit

Ober · Bürger · Bürgermeister messter zu Halle a. S. zu Halle a. S.

Bezirk T. Königreich Sachsen, Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt, Sachsen⸗ Weimar,

——

J 8 . 2

Direktor zu Stettin.

Sachfen⸗ Meiningen, Sachsen ⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt,

5 *.

von Zimmer mann, Magx, Amtsrath zu Benkendorf bei

1. Kuntze, Gustav, Fabrik⸗ besitzer in Halle a. S.

2. Singer, Stadtrath in

Weißenfels a. S.

zu Berlin.

3. Schwarz, August.

Schlosser in

Königsberg 2.

1. Schwarz, August.

Hülfs· Weichensteller in Königsberg i. Pr. Rudermund, Louis,

bei dem Königlichen Landgerichte 1. Beschreibung; Alter 34 Jahre, geboren am 31. Mai 1855, Größe 1 m (l em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart Schnurrbart dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich,

(43152) Vermögens⸗Beschlagnahme. Gegen Nachgenannte: 1 Demuth, Karl Michael, geboren zu St. Johann am 8. Juni istz3, zuletzt in Forbach.

V

5) Zinsins, Johann Nikolaus, geb. De⸗

zem ber 1866 zu Mombronn, ; K 66) Faber, Anton Friedrich, geb. 13. Juni 1866

zu Ormersweiler,

* ö

; onchs, Johann Nikolaus, geb. 19. Mär.

1866 zu Wittringen, 1531) Goor, Peter, geb. 22. Februar 1866 zu

Wölferdingen,

Schwarzburg Rudol⸗ stadt, ö W iel ied · J. Pfeiffer, Carl, Arbeiter älterer Linie und 3. Stieler, Fried 1. Pfeiffer, ; ini rich. Schlosser in Dessau. 4 ö K in Dessau. 2. Du j ö Arbeiter ; . . . in Dessau. ; 1 e

4. Weber, Wil 1. Grüneberg, August in . ö nigsberg 2 en , 1. Deckner, Justiz · J. Qttermann, Eisenbahn⸗ fh, . . 6 ö . zu Dort⸗ J 3. . K e j 8 . . . . 1. FRöhne, Gustav, 1. Matthäi, Direktor, zu mun k

Fabrikbestzer Sudenburg⸗Magde⸗ mund. ; zu Kl. Otters 2. Siemsen / Eisen 1. Hespe, Betriebt⸗

burg. leben bei Magde 2. Reckleben, Fabrik⸗ bahn Direktor Direktor in Krefeld. . r, ,,, . ,, . T Ma 8. 2. Dr. Carl Pen. 1. Heine, Ernst, Capri 3. Plagge, Hein⸗ I. Fr ler Georg, Vor⸗ necke, Fabrik. „Hitze in Halberstudt kich, Hobeler in arbeiter in Harmstadt.

Lauchstedt in

Sachsen. Vorarbeiter in Daken

b. Marienburg. 1. Ragnigk, Friedrich,

6M Ledig, Johann Baptist, geb. 17. März 1866 zu Ormersweiler, ö Friedrich, geb. 8. Februar 1866 zu

68) Maurer, Ormersweiler,

65) Richet, Konrad, geb. 10. August 18665 zu rmersweiler, geb. 6. Juli 1866 zu

o) Bach, Martin Jakob, Rahlingen, 71) Grebill, Peter, geb. 17. April 1866 zu Rah⸗ lingen, zuletzt in Saargemünd, 2) Niergarten, Johann Valentin, geb. 18. Fe⸗ bruar 1866 zu Rahlingen, lu Beck, August, geb. 13. April 1866 zu Rim en, in. Breger, Paul, geb. 4. Januar 1866 zu Rim⸗ ö) Krebs Heinrich, geb. 16. A 18 Rc ' stebe, Heinrich, g ugust 1866 zu

2) Müller, Christian, geb. zu Malstatt⸗Burbach am 18 Februar 1864, zal. in Forbach,

) Bernhardt, Christian, geb. S. Aug. 1866 zu Bärentbal. zul. in Philippsburg,

4 Karcher, Jakob, geb. am 12. November 1866 zu Bärenthal, zul. in Mutterhausen,

b) Nommer, Peter Franz, geb. 22. April 1866

e ie.

i. Pr. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich,

Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Kleidung: dunkler Hut, dunkler Cie e, ö

. ien, Gegen den angeblichen irthschafts⸗Inspektor Viktor Duda, richtig: herrschaftlichen Diener Johann. S). Valentin Duda, zuleßt in Pilchowitz, zur Zest ohne zu Bärenthal, . ö

festen Wohnsiß, welcher fich verborgen hält? ist die 6) Simon, Peter, geb. I7. Juli 18686 zu Bären

Untersuchungehäft. wegen Meineids verhängt. Es thal, wird ersucht, denselben zu verhaften und i Les F Begugrand, Georg Gugen, geb. 2. Norember

Gerichtè⸗Gefängniß zu Ratibor abzuliefern. 18566 zu Binsch, ; Ratibor, den J. Nobember 6. f 8) Bauthier, Daniel, geb. 6. März 18656 zu Bitsch,

Königliches Landgericht. 8) Lortz, Andreas, geb. 30. Januar 1866 zu

Der Untersuchungsrichter. Göljenbrück in,. . 19) Brunner, Martin, geb. 12. Februar 1866 (43448 Steckbriefs Erledigung.

Etzweiler,

Königlicher

. ath

in Köln.

Reichens⸗

Bezirk III. perger,

Westfalen, Rhein⸗ rge provinz, Hessen Königlicher Nassau, Hessen, Landgerichts ·

irkenfeld. Rath ö in Köln.

Höchstedt, Königlicher Regierungs · Assessor zu Magdeburg.

Kalisky, Königlicher Regierungs⸗

Rath zu Magdeburg.

Bezirk VI. Maodeburg. Regierungsbezirk Magdeburg.

132) Margraf, Theodor, geb. 21. Juni 1866 zu Wölferdingen,

133) Maurer, Adam, geb. 27. Februar 1866 zu

Bi eher, o eyer einrich, geb. 25. li 1866 Wölferdingen, . ; . ö

13.53) Schouber, Peter, geb. 19. Oktober 1866 zu Wölflingen.

136) Hesling, Johann Maria Nikolaus Viktor, geb. am 4. Juni 1866 zu Wustweiler, zul. in Frauenberg.

Wo nichts anderes angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort; der Stand der Ge⸗ nannten ist unbekannt.

ö ö K . Strafkammer bei dem

önisl. Landgericht zu Saargemünd vom 11. Oktobe 2 r , Te, zu Hanweiler, 1889 wegen Verletzung der Wehrpflicht das . verfahren eröffnet und das im Deutschen Reiche be=

*

D

k

/ 2 833 re . 33 1 = ö re. k

Sektion J. Ostpreußen, West⸗ preußen, Posen, Pommern. Branden⸗ burg, Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklen⸗ burg · Strelitz und

Schlesien.

Sektion III. Hessen, Hessen. Nassau ohne den Kreis Rinteln, ferner Rhein⸗ provinz einschließlich Birkenfeld und des Kreises Wetzlar.

Sektion IV. Westfalen, Hannover, Braunschweig, Waldeck, Oldenburg ohne Birkenfeld, Lippe, Schaumburg Lippe, Hamburg, Bremen, Lübeck, Kreis Rinteln und Schleswig⸗Holstein.

Berlin.

Frank⸗ furt a. M.

Minden.

Regierungs⸗ zu Berlin.

Dr. Diehl, I. Königlicher Landgerichts⸗

3

Stolzmann, Königlicher Regierungs⸗ Rath Rath zu Berlin.

Stock, Königlicher Landgerichts⸗

Ober ⸗*

in Berlin. Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin.

Appelius, Königlicher Amtsgerichts · Rath in Berlin. Dr. Mur hard, König⸗ licher Land⸗ Rath gerichts · Rath zu Frank⸗ zu Frank⸗ furt a. NM. furt a. M.

‚. Quedlinburg.

II. Dr. Ra- witscher,

zu Frank⸗ furt a. M.

Kreplin, Königlicher Regierungs⸗

Nath zu Minden.

Brauer, Königlicher Regierungẽ⸗

Rath zu Minden.

Königlicher Amtsrichter

3. Rudolf,

besitzer zu Athen · leben bei Staß ˖ furt.

Mantel, Fried⸗ rich, in . leben, Kreis

40) Taback⸗Berufsgenossenschaft.

Poschmann, Königlicher

1. Schoepplen⸗

berg, Eugen, in Firma J Cal⸗ mus & Co. zu Berlin.

2. Hecker, Heinrich,

in Görlitz.

Fath 3. Schüller, Max,

Cigarrenarbeiter in Breslau.

4. Prill, Julius, Cigarrenarbeiter

in Berlin.

1. Klingspor, C.,

zu Gießen.

2. Hengsberger, A.,

zu Hanau.

in Bingen.

4. Harnischfeger. Engelbert, Ci⸗ n 2. Schmidt, Peter, Ar⸗

garrensortirer i Drb.

1. Leonhardi, Fritz,

zu Minden.

Gebr. zu Bielefeld.

3. Zahn, z Cigarrenarbeit in Bünde.

4. Arnold, in Bielefeld.

2. Baron von Hennings in Eilenstedt.

1. Schlemmert, Louis, in Neustadt Magdeburg. 2. Grieser, Carl, in MNagde⸗

2. Gille, in Firma Crũůvell

Franz,

Carl, Cigarrenarbeiter

burg · Sudenburg. 1. Pütsch, Ernst, Arbeiter in Tangermünde. 2. Hennich, Kocher in munde.

1. 2.

1.

2. 1.

2.

1

Jean, 1.

er

garrenarbeiter in Görlitz. 2. Klause. Albe garrenarbeiter in Berlin.

1. Wenck, T. A. in Firma

2. Krafft, Ad., in Firma

——

2. Philipps,

2. Sachse, Georg, in Esch⸗ wege. . 1. Hattenbauer, Ferdinand,

1. Blase, 2. Buschmann, 1. Volckmann, J. H., in

2. Brodtmann, Emil, zu

i ö l. Diekmann, Joseph,

2. Schuster,

Wil helm, Tanger⸗

Wienert, Friedrich, zu Berlin. Schmidt, W., in Firma G. B. Gerste in Görlitz.

Kaiser, Constantin, in Firma Gebr. Deter in Breslau. Keilpflug, C., in Berlin. Vürnberg, August, Tabackspinner in

Schwedt a. O, ; Kolbe, Friedrich, Ci⸗ garrenarbeiter in Oppeln. . Deinert, Wilhelm. Ci⸗

Albert, Ci⸗

A. Wenck in Darmstadt.

Ph. Casimir Krafft & Co. in Offenbach. Jung, Alex, in Firma P. A. Hosse Wwe. in Hanau.

Eugen, in Firma Aug. Philipps & Söhne in Offenbach. Wagenbach, Wilhelm, in Wieseck bei Gießen.

in Gießen.

beiter in Bingen. August, in

, Firma Tiemann. & Buschmann zu Bünde.

Lübbecke.

ritz Andre

Firma oͤnabrück.

Frau in

Cigarrenarbeiter in Riesel bei Lohne i. O. Wilhelm, Cigarrenarbeiter in Suͤdlengern bei Bünde. 1. Hausmeyer, Carl, Ci⸗- garrenarbeiter in Ober⸗ becksen. ö 2. Oeemever, Friedrich, Cigarrenarbeiter in Spradow bei Bünde.

Provinz Sachsen, Sachsen. Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen ⸗Coburg⸗

Anhalt, Schwarzburg⸗

Reuß jüngerer Linie, Schaumburg Lippe,

Pommern, Posen,

Königreich Sachsen.

Linie,

Bezirk IV.

Gotha,

Rudolstadt, Schwar ; burg⸗ Sondershausen, Waldeck, Reuß

älterer Linie,

Lippe.

Bezirk JI. Astpreußen, Westpreußen,

Schlesien, Brandenburg (mit Berlin).

Bezirk III. Previnz Sachsen, Westfalen, Rhein⸗

provinz, Hessen⸗ Nassau, Hessen,

Birkenfeld, Sachsen⸗

Weimar. Sachsen⸗

Meiningen, Sachsen⸗ Altenburg, Coburg · Gotha, An⸗

Sachsen⸗ halt, Schwarzburg⸗

Rudolstadt, Schwarz burg Sondershausen, Waldeck, Reuß ält.

Linie, Reuß jung. Schaumburg

von Reck,

Königlicher Regierungs⸗ Rath

zu Erfurt.

57)

Berlin. Poschmann,

, Ober⸗ Rath

in. Berlin.

Etzweiler, Königl.

in Köln.

Lippe, Lippe.

Mainz.

in Mainz.

4. Reiland, Phi⸗ lipp, Monteur

Straßenbah

Regierung⸗

Land⸗ gerichts⸗ Rath Königl. Land

von Borck, Regierungs⸗ Rath

zu Erfurt.

Stolzmann, Königlicher Regierungd⸗ Rath in Berlin. Stock, Königlicher Landgerichts⸗ Rath in Berlin. Dr. Andrae, Landrichter in Berlin. Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗ Rath in Berlin. Reichens⸗ perger,

gerichts · Rath in Köln.

Ver m, den . November 1889.

ür

1. Mirus, Präsi⸗ dent zu Jena.

2. Kirn. Baurath in Meiningen.

4. Gründler, Her⸗

n⸗Berufsgenofsenschaft. 1. Hilse, Dr., Syn⸗

2. Vogel,

in. 3. Manig, Julius, Nürnbach,

Königlicher 4

1. Elsbacher,

3. Wefers,

4. Scholz, rich, in Ehren

- D = 2

3. Fremder, Hein IJ.

rich August Julius. Werk stattschlosser in Weimar.

mann, Dreher in Weimar.

dikus der Großen Berliner Pferde eisenbahn in Berlin.

Ober⸗ Betriebs ⸗In⸗ spektor in Ber⸗

in Berlin.

Schaffner in Charlottenburg.

Rechtsanwalt zu Köln.

tor in Düssel dorf. Jo⸗

hann, Schaffne

in Kalk.

feld bei Köln.

Dreher in Mainz.

1. ei , . esselschmidt in Mainz.

2. Weber, Joh. 3

Lackirer in Mainz.

1. Dr. Wild, General⸗

Sekretär zu Jena.

2. Bläser, V ber ⸗Güter⸗

verwalter zu Jena. Gräger, Bau. und Betriebs ˖Inspektor in Meiningen. Greß, Rechnungs⸗Rath in Meiningen. Gathemann, Carl, Vorarbeiter in Ober⸗ Weimar. Hauschild, Emil, Werkstattar beiter in

Jena. Rössel, Gottlieb, Vorarbeiter in Saal⸗ eld. ö 2. Deckert, Hermann, Kofferträger in Groß⸗ Heringen.

1. Bauer, Direktor zu Potsdam.

2. Büsing, Direktor zu Charlottenburg.

1. Brune, Betriebs ⸗In⸗ spektor in Berlin.

2. Koch, Betriebs ⸗In⸗ spektor in Berlin.

1. Emse, Carl, Schaffner in Berlin.

2. Müller, Otto, Schaff⸗ ner in Mariendorf bei Berlin.

1. Wackerow, Hermann, Schaffner in Berlin. 2. Krause, Julius, Schaffner in Berlin.

1. Bürgers, Rechtsanwalt

zu Köln. 2. Haselmann, Direktor

zu Aachen.

2. Müller, Direk / 1. von Pirch, Direktor in

Elberfeld. 2

1. Kockartz, Heinrich, in r Köln 4. Fh.

2. Holthaus, Heinrich, K in Köln

a Rh. Hein⸗ 1. Wolff, Otto, Con⸗

troleur in Köln. 2. Schumacher, Adolf, Arbeiter in Ehrenfeld.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Magdeburg.

Der unter dem 29. März 1883 gegen den Jobann Heinrich Edmund Portscher, geboren am 19. Juni 1859 zu Marl, zuletzt wohnhaft in Essen, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

(A. Z. M. 356/82.)

Essen, den 4. November 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

(43741

In der Strafsache gegen den Redacteur Josef Gertig zu Posen, geboren am 11. März 1858 zu Posen, fatholisch, wegen Beleidigung und Vergehen gegen die öffentliche Srdnung, hat die zweite Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen am 31. Mai 1889 für Recht erkannt:

Der Angeklagte, Redacteur Josef Gertig, wird der Beleidigung, verübt ducch die Presse, in zwei Fällen, in einem dieser Fälle zugleich des Vergehens wider die öffentliche Ordnung, für schuldig erklart und deshalb zu einer Gesammtstrafe von (6) sechs Wochen Gefängniß verurtheilt.

Den Beleidigten, dem Königlichen Staats ⸗Ministe⸗ rium und dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal Angelegenheiten, Staats ⸗Minister von Goßler, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurthei⸗ lung des Angeklagten auf dessen Kosten binnen 4 Wochen nach Zastellung einer von Amtswegen zu ertheilenden Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige Einrückung des verfügenden Theils desfelben im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, im Posener Tage⸗ blatt und im Wielkopolanin, und zwar in letzterem Blatte auf Seite 1 Spalte 2 und 3 und mit derselben Schrift, wie der Abdruck der Belei—⸗ digung geschehen, öffentlich bekannt zu machen.

Desgleichen wird dem Beleidigten, Lehrer Stefan Slawinski zu Isabella, die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Angeklagten auf dessen Kosten binnen 4 Wochen nach Zustellung einer von Amtswegen zu ertheilenden Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige Ein⸗ rückung des verfügenden Theiles desselben im Bromberger Regierungs ⸗Amtshlatt, im Wirsitz'er Kreisblatt und im Wielkopolanin und zwar, in letzterem auf Seite 1, Spalte 1 und 2 und mit der⸗ selben Schrift, wie der Abdruck der Beleidigung ge⸗ schehen, öffentlich bekannt zu machen.

Die Nummer 22 des Wielkopolanin vom 26. Ja⸗ nuar 1889 und die Nummer 57 des Wielkopolanin vom 9 März 1889, sowie alle noch vorhandenen Exemplare dieser Nummer und die zu ihrer Her- stellung bestimmten Platten und Formen sind un brauchbar zu machen. Dem Angeklagten werden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

Vorstehendes Urtheil wird hierdurch bekannt gemacht.

Posen, den 2. November 1889.

Der Erfte Staatsanwalt.

(43447 Beschlusß. In der Strafsache gegen LI Denis, Johann Martin, geboren am 15. März in 3 . ö azin, Franz Alfre madeus, geboren am 14. rte din 1869 in Bingen, . 3) Lafontaine, Emil, geboren am 26. August 1869 zu Bingen, ) Sauer, Franz, geboren am 21. Juli 1869 zu Bolchen, 5) Erumbach, Johann Anton, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1869 zu Buschborn, 5 Arnonld, Johann Nikolaus, 6. Dezember 1869 zu Gelmingen, 7 DOulerich, Jakob, geboren am 19. September . Ham u Augnst, geb ropice, Peter August, geboren am 27. Mär 1869 in Lauter mingen, ; 9) Bassompierre, Jakob Eduard, geboren am 14. März 1869 in Momersdorf, 10) Lion, Adolf, geboren am 8. April 1869 zu Gelmingen, 1) Guirlinger, Nikolaus, geboren am 1. April 1869 zu Teterchen, 19) Wilbrett, Peter, geboren am 31. Oktober 16h i, Job ö neider, Johann, geboren am 2. Juni 1868 zu Varsberg, ö 14 Harter, Ghrlstoph, geboren am 22. April 1a m, ,, , ö gosef 5 ementz, Johann Josef Ignatz, geboren am 13. September i86? in Bolchen, 6

geboren am

1 Bittel, Johann Peter, geb. 3. September 1866 zu Haspelscheid 12) Diederich, Rikolaus, geb. 6. Februar 1866 zu Haspelscheid, 15) Refsel, Johann, geb. 8. August 1866 zu Saspelscheid. 1 Simon, Mathias, geb. 10. Februar 1866 zu Haspelscheid, 15) Warion, Anton Stefan, geb. 27. Dezember 1855 zu Haspelscheid, 16) Nirrengarten, Friedrich, geb. 29. Juli 1866 zu Lemberg, 17) Müller, Michel, geb. 13. Januar 1866 zu Leugelsheim, 18) Kirsch, Christian Theodor, geb. 16. August 18665 zu Liederscheid, zul. in Saargemünd, ln Mathy, Gugen, geb. 19. Juni 1866 zu Lieder⸗ eid, 20) Stauder, Franz, geb. 8. Juli 1866 zu Schweyen, 21) Hector, Peter Alphons, geb. 2. September 1866 zu Meisenthal, zul. zu Münzthal⸗St. Louis. 22) Lang, Peter, geb. 23. August 1866 zu D let, aun, oe ) Rohr, Ludwig, geb. 3. Mai 1866 zu Schires tbal, Gde. Meisenthal, ? , 24) Scharry, Nikolaus, geb. 1. März 1866 zu Mie ne, b. 31. M 25) Enge lmann, Franz, geb. 31. März 1866 zu w ö. ? . ̃ ) Lutz, Heinri ert, geb. 14. Juni 1866 Mint? r Louis, - ö ö 27) Alexandre, Johann Peter, geb. 22. Oktober 1866 zu Mutterhausen, zul. zu Sagrgemünd, 28) Areuth, Karl, geb. 25. Januar 1866 zu Mutterhausen, 29) Finck, Peter, geb. 9. Juli 1866 zu Mutter— hausen, w , , n, 30) Himbert, Johann Adam, geb. J8. Dezember 1866 zu Mutterhausen, 31) Holveck, Johann Ludwig, geb. 8. Mai 1866 zu Mutterhausen . 32 Monuette, Johann, geb. 25. November 1866 zu Mutterhausen, 33) Reinheimer, Rudo zu Mutterhausen. 6 34) Schneiderlöchner, Georg, geb 1866 zu Mutterhausen, ö 6. Homehr, Karl, geb. 2. April 1866 zu Nuß—⸗ eiler, 536) Neu, Jakob, geb. 12. November 1866 zu Nußweiler, 537) Becht, Franz, geb. 23. März 1866 zu Reyersweiler, 38) Kaas, Josef, geb. 11. August 1866 zu Reversweiler, zuletzt in Bitsch, 39) Lataille, Friedrich, geb. 13. Mai 1866 zu Reyersweiler, 10 Martins, Georg, geb. 18. September 1866 zu Reversweiler, 6. Bickar, Jakob, geb. 22. April 1866 zu Ropp⸗ weiler, 427) Audrette, Johann, geb. 25. August 1866 Althorn, Gemeinde Saareinsberg, auf . 43) Clementz, Johann, geb. 33. November 1866 zu Althorn, Gemeinde Saareinsberg, 44) Gogard, August, geb. 21. November 1866 zu Saareins berg, 45) Scheuer, Valentin, geb. 7. April 1866 zu Althorn, Gemeinde Saareinsberg, 46) Fleck, Johann, geb. 9. September 1866 zu Schorbach, zuletzt in Enchenberg, 47) Keßler, Jakob, geb. 18. März 1866 zu Schor—⸗ bahn , 49 2 . aschino, Peter, geb. 7. Januar 1866 zu St rer, Johan Baptis ; . eber, Johann Baptist, geb. 20. Dezembe 1866 zu Schorbach. ; . 56) Wetzel, Viktor, geb. 5. Juli 18656 zu Wol⸗ münster, 51) Brach, Andreas Anton, geb. 21. Januar 1866 zu Achen, 52) Spaeth, Johann, geb. 9. Dezember 1866 zu

chen. 53) Meyer, Josef, geb. 3. Mai 1866 zu Enchen⸗

erg. 54) Erhart, Anton, geb. 16. August 18 . 9 n 5) Hullar, Peter Alexis, geb. 9. Oktober 1866 zu Eppingen,

6) Heil, Johann Peter, geb. 26. Januar 1866 zu Großrederchingen,

—— , r .

Alle ohne bekanntes Gewerbe und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen, jetzt aber ohne be⸗

57) Schoppe, Jean, geb. 10. Juni 1866 zu Groß⸗ rederchingen,

6) Demerls, Nikolaus, geb. 1. April 1866 fg it e er . . J. ö un conrad, geb. 23. 186 . . g Januar 1866 zu 78 aaf, Martin, geb. 26. Mai 1866 zu Hol⸗ bach, Gemeinde Siersthal, . 3) Dimnet, Jean, geb. 21. Mai 1866 zu Sucht, 805) Feisthaner, Adam, geb. 11. Dezember 1866 zu Sucht, 8D Guehl, Ludwig, geboren 18. November 1866 u Cen Lt Josef, geb. 17 2) Leininger, Josef, geb. 17. März 18 ehh, ger, sef, g März 1866 zu S3) Maas, Peter Isidor, geb. 4. April 1866 zu Sucht, 83 Oberhauser, Stefan, geb. 6. Januar 1866 . hauser, Klaud b erhauser audius, geb. 16. J 1866 zu Sucht, . ; ö s6) Bernheim, Emil, geb. 22. September 1866 zu Frauenberg, S7) Chandotz, Johann, geb. 18. Juli 18665 zu Frauenberg, 38) Foͤllmer, Franz Josef, geb. 29. September 1865 zu Frauenberg, S9) Orditz, Bernbard, geboren 29. August 1866 zu gha h e n d, A NReinhar ndreas, geb. 29. Juli 1866 zu Roth, Semeinde Dambach ; 91) Stark, Johann, geb. 6. März 1866 zu Ham⸗

ach,

92) Rapin, Nikolaus Maria Josef, geb. 10. Sep—⸗ tember 1866 zu Ellweiler, , ö

983) Bachmann, Nikolaus, geb. 5. August 1866 zu Neunkirchen,

94) Jautzen, Peter, geb. 10. März 1866 zu Neunkirchen, ö 2 Mark, Peter, geb. 9. August 1866 zu Neun irchen,

96) Klein, Johann, geb. 18. Juni 1866 zu Neu— scheuern,

87) Klein, Peter J., geb. 30. August 1866 zu Neuschenern, . 88) Albertus, Nikolaus, geb. 1. Juni 1866 zu n . Johann B

echannet, Johann Baptist, geb. 10. Mär

1866 zu Remelfingen, . . 100) Glaser, Karl August, geb. 1. Juli 1866 zu Remelfingen, 101) Marschal, Julius, geb. 12. August 1866 zu Remelfingen, 102) Pink, Heinrich) geb. 29. Januar 1866 zu Remelfingen, zuletzt in Saargemünd, 1063) Schwartz, Johann Peter, geb. 14 August 1866 zu Remelfingen, 109) Steyaert, Peter, geb. 7. September 1866 zu Remelfingen, 106) Scheffer, Theodor, geb. 26. Januar 1866 zu Saareinsmingen, 106) Adam, Paul Georg Josef, geb. 4. De— zember 1866 zu Saargemünd, 10) Barth, Ludwig Josef, geb. 26. Dezember 1866 zu Saargemünd, 1068) Baumann, Eugen, geb. 13. Januar 1866

zu Saargemünd, Karl, geb. 5. Juli 1866 zu

109) Bertrand, Saargemünd,

110) Chevrot, Ludwig Anton, geb. 5. August 1866 zu Soargemünd, 111) Clause, Ludwig August, geb. 16. Februar 1866 zu Saargemünd, ; 112) Coeur, Franz Josef, geb. 28. Januar 1866 zu Saargemünd, 113) Everlé, Ernst Gabriel, geb. 15. April 1866 zu Saargemünd, 114) Eyermann, Viktor, geb. 11. März 1866 zu Saargemünd, zuletzt in Remelfingen, 1155 Franco, Karl, geb. 31. Oktober 1866 zu Saargemünd, 116) Zung, Nikolaus, geb. 25. Mai 1866 zu Saargemünd, 117 Kahn, Leon, geb. 28. April 1866 zu Saar

Ludwig,

gemůnd,

118) Kastendeich, 17. Sep⸗ tember 1866 zu Saargemünd. 119) Müller, Adam, geb. 27. Juni 1866 zu Saar⸗ gemünd, 120 Müller, Aloys, geb. 15. März 1866 zu Hottweiler, zul. in Saargemünd, 121) Semer é, Ludwig August, geb. 31. Dezember 1866 zu Saargemünd,

geb.

122) Vient, Georg Baptist, geb. 22. Oktober 1866 zu Saargemünd,

findliche Vermögen derselben zur Deckung der sie

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der

Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 2. November 1889. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll die dem Kaufmann August Teichmann in Berlin gehörige, auf seinen Namen eingetragene ideelle Hälfte des im Grundbuch von Lichtenberg Band 33 tr. 1039 ver— zeichneten, Thaerstraße Nr. 16 belegenen Grundstücks in einem neuen Termin, am 7. Jannar 1890, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht an Geriqctestelle Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel CO., Erdgeschoß, Saal 6, versteigert werden. Das Grundstück ift mit 4 8 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 96 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch—⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei ebenda, Flügel D.,, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle. Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs germerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüdsichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum der ideellen Grun? stücke hällte beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein— stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grund stücks⸗ hälfte tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7, Januar 1899, Mittags I2Z Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

43173 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proclam finden zur Zwangeversteigerung

der dem Landmann Hermann Zowe gehörigen Erb pachthufe Ny X. zu Bantin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirnng der Verkaufsbedingungen am

Donnerstag, den 30. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 20. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am

Donnerstag, den 30. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr,

im Gerichtsgebäude zu Zarrentin statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Januar

1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Sequester bestellten Herrn Erbpächter Fritz

Burmeister in Bantin, welcher Kaufliebhabern nach

vorgängiger Anmeldung die Besichtiguug des Grund—

stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 6. November 1889.

Großherzogliches Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ! Zur Beglarbigung: Der Gerichts schreiber: Dannehl, Akt. Geh.

(43470 .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen betannt

läärsg! Zwangsvbersteigerungng.