1889 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs voll streckungen, Aufgebote, 1 erpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesell auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ; r . . ö *

ochen . Ausweise der deutschen Zett

irt 2 1 . irthschaftg . Genossenschaften iedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

143742 Steckbrief. . .

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Emil Robert Wunderlich, am 1. Juni 18653 in Berlin geboren, welcher sich verbergen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staats gewalt und Bedrohung in den Akten 93 D. 466. 39 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Untersuchungsbhaft abzuliefern.

Berlin, den 1. November 1839

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93. Oscar Müller. ;

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,58 m, Statur schmächtig, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Bart schwacher Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht laͤnglich und mager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be- sondere Kennzeichen keine.

43740 Steckbrief. 1

Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Peter Ludwig Wilhelm Christian Eckmann, geb. 20. November 1860 zu Lübeck, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- gefängniß abzuliefern und zu den Akten LI. 101/89 Nachricht zu geben.

Altona, den g. November 18890.

Königliche Staatsanwaltschaft

Beschreibung: Statur klein. Haare blond, Bart kleinen blonden Schnurrbart. Nase spitz. Gesicht eingefallen. Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kenn— gern: hat unter jedem Auge einen röthlich blauen

leck.

44092 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Maschinen⸗ Techniker Johann Heinrich Rennebaum junior, geb. am 15. Mai 1860, katholisch, zuletzt in Kleve wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— haft wegen Begünstigung der Urkundenfälschung, Ver⸗ ehen gegen S. 257 in Verbindung mit S§. 268 g 1. 267 Str. G.:-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Kleve abzuliefern.

Kleve, den 31. Oltober 1889...

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter. E. Brixius. .

Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; Leberfleck an der linken Brustseite und an der linken Backe.

2) Zwanggsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ass! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die dem Bautechniker Theodor Teichmann in Berlin gehörige, auf seinen Namen eingetragene, ideelle Hälfte des im Grundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1039 verzeichneten, Thaerstraße Nr. 16 belegenen Grund⸗ stückk am 9. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 4 4 8 8 Reinertrag und einer Fläche von 6 ar 945 am zur Grundsteuer ver anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge— fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige—⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Vebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi—⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die beräcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der ideellen Grundstückshälfte be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücks hälfte tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Ja⸗ nuar 1890, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.

4as0o] .

In Sachen des Kothsassen Friedrich Pipo in Lengede, Gläubigers, wider den Altvater Andreas Kirchmann zu Barbecke, Schuldner, wegen Forde— rung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauerwesens No. ass. 81 zu Barbecke sammt Zu—⸗ behör, bestehend in dem Plane Nr. 375 der Karte im Dorfe“ zu Aa 8 4m, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 24. Oktober 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. Marz 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichen Amts gerichte Salder in der Bormann'schen Gastwirth= schaft zu Barbecke angesetzt ist, in welchem die Hypo-

n. die Hypothekenbriefe zu überreichen a

en. Salder, den 26. Oktober 1889. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

ka. Aufgebot.

Die Wittwe Margaretha Schröder, geb. Schröder, zu Süderau hat für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Catharina Caecilie Schröder als die gesetzlichen Erben nach ihrem verstorbenen Ehemann Raͤthner Paul Schröder das Aufgebot der von dem Eingesessenen Albert Junge in der Bülow'⸗ schen Wildniß am 5. Juni 1849 an ihren weiland Ehemann ausgestellten, im Schuld und Pfand⸗ protokoll der Bülow schen dann Engelbrecht'schen Wildniß Fol 264 protokollirten, jetzt im Grundbuch der Engelbreckt'schen Wildniß Band III. Blatt 117 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen, angeblich ver⸗ loren gegangenen Obligationen über 1000 M Schles⸗ wig ⸗Holst. Courant jetzt 1200 St, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden unz die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Glückstadt, den 30. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: Schneider, Actuar.

43171 Aufgebot.

Das Waldenburger Kreis⸗Sparkassenbuch Fol. 2131 a Nr. 4195 auf den Namen der Gräfin A. L. zu Dohna zu Charlottenbrunn und über 387,47 4A lautend, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Rittmeisters im 1. Garde⸗Dra⸗ goner⸗Regiment, Königin, von England, Grafen Alfred zu Dohna-⸗Finkenstein zu Berlin, eines Rechts⸗ nachfolgers der vorbezeichneten Gläubigerin, vertreten durch den Rechtöanwalt Dr. Remling zu Berlin, wird der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 6. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Waldenburg, den 30. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Die Sparkassenbücher:

1) Nr. 5451 der Distriktssparkasse Tirschenreuth über eine am 23. Oktober 1887 auf den Namen des Bauern Johann Kreil von Schönhaid, Kgl. Amts— gerichts Waldsassen, gemachte Einlage von 1090 „,

2) Nr. 1310 der Stadtsparkasse Tirschenreuth über eine am 21. Februar 1874 auf den Namen des Bier⸗ brauersohnes Georg Wurm von Tirschenreuth ge⸗ machte Einlage von 25 Fl. 42 4M 86 4,

sind zu Verlust gegangen.

Auf Antrag der beiden Gläubiger werden die In aber dieser Sparkassenbücher aufgefordert, spatestens in dem Aufgebotstermine vom Dienstag, den 4. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.

Tirschenreuth, 12. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.)

gez. Baumann. Zur Beglaubigung. Tirschenreuth, 13. August 1839. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär beurl. ( . 8.) Fürst, Stellvertreter.

26673

33087 ; Die Sparkassenbücher Oppeln a. Nr. 11358, welches für Josefa Dudek aus gefertigt ist und am 19. Dezember 1887 über 60 M0 lautete, b. Nr. 4132, welches für Albert Sdzuj aus— gefertigt ist und am 3. April 1888 über 14100 ½ lautete, wozu aber am 14. Januar 18589 noch 300 * eingezahlt worden sind, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a der Auszüglerin Hedwig Dudek, wiederver— ebelichten Nagel, und deren Tochter Josefa Dudek, Beide aus Schönwitz,

zu b. des Bauers Albert Sdzuj zu Norok, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber dieser Bücher sowie überhaupt Jeder, der an denselben ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 17. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Oppeln, den 20. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . der Stadt ⸗Sparkasse zu

43780 Aufgebot.

Die Erben der am 15. Dezember 1884 verstorbenen Wittwe Leinewebers Diedrich Heinrich Niederloh, Maria Catharina, geb. Sticht, zu Ende, haben das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 40135, jetzt Serie II. Nr. 9474 der Sparkasse der Stadt Dort- mund über Einlagen nebst aufgekommenen Zinsen zum Gesammtbetrage bis zum Jahre 18895 von 2601 M 33 3 beantragt, weil das Sparkassenbuch angeblich verloren gegangen ist. Der unbekannte Besitzer des erwähnten Sparkassenbuches wird hier⸗ durch aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche und Rechte auf dasselbe bis spätestens im 6 termine den 20. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anzumelden, und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls er mit

seinen Ansprüchen und Rechten auf dieses Sparkassen ˖ buch ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 6. November 1889. Königliches Amtsgericht.

29588 Aufgebot.

Im Grundbuche des den Erben des verstorbenen Landwirths Johann Peter Sondermann, genannt Hüser, zu Oberbonsfeld, nämlich:

1) der Wittwe Wilhelmine Sondermann, geb. Drinhaus,

2) dem Landwirth Gustav Sondermann,

3 dem Landwirth Friedrich Sondermann, sämmtlich in Oberbongfeld, gehörigen Grundstückes Oberbonsfeld, Kreis Mettmann, Band J. (früher Band XIII.) Blatt Nr. 32 stehen in Abtheilung III. aus dem notariellen Ueberlassungsvertrage vom 6. November 1851:

I) unter Nr. 4b. 562 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für die Ehefrau des Bäckers Friedrich Pick, Catharina Wilhelmine, geb. Sondermann, zu Langenberg, und

2) unter Nr. 46. 562 Thlr. 15 Sgr. Abfindung für den Landwirth Friedrich Sondermann,

gen. Hüser, zu Oberbonsfeld, sowie eine Aus⸗ rüstung bezw. deren Werth mit 200 Thalern für Letzteren

eingetragen. ;

Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen ge— löscht werden.

Der über diese Eintragungen unterm 13. Dezember 1865 von der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation in Hattingen gefertigte Hypothekenschein ist ebenfalls verloren gegangen. Auf den Antrag der vor⸗ genannten Cigegthümer werden deshalb die Rechts- nachfolger der Ehefrau Friedrich Pick und des Fried⸗ rich Sondermann, sowie der zeitige Inhaber des vorbezeichneten Hypothekendokuments aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten, bezw. die Hppothekenurkunde spätestens in dem von dem unter zeichneten Amtsgerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine, den 18. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, auch die Hypo⸗ thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die bezeich- neten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten werden ausgeschlossen, die⸗ selben im Grundbuche gelöscht werden und die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Langenberg, den 30. August 1839.

Königliches Amtsgericht = gez. Asthoewer. (L. S.) Beglaubigt: Lättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Aufgebot.

Der Anbauer Wilhelm Bertram zu Ildehausen hat als Eigenthümer des Anbauerhauses No. ass. 54 daselbst nebst Zubehör die längst erfolgte Tilgung einer auf seinem eben gedachten Grundstuͤck zu Gun= sten des Protokollführers Menge zu Seesen laut Schuldurkunde vom 14. März 1832 eingetragenen Hypothekforderung zu 150 ƽ und den Verlust der ebengedachten Schuldurkunde glaubhaft gemacht.

Auf den Antrag des 2c. Bertram werden die un— bekannten Inhaber der vorbezeichneten Schuldurkunde vom 14. März 1832, sowie Alle, welche auf die Hypothek Ansrpruch machen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht auf Montag, den 2. Juni 1890, Morgens 190 Uhr, anberaumten Termin anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Seesen, den 24. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Haars.

salsi Aufgebot.

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der der Wittwe Elise Lahann, geb. Schmidt, in Rothensande gehörigen Grundstücke ist die aus der Obligation vom 26. November 1792 hervor- gehende Forderung von 600 M für Hans Thun in Brockstedt zur Hebung gelangt, auch im Grundbuche von Brockstedt Band J. Blatt 10 gelöscht, jedoch der Betrag wegen mangelnder Legitimation der Be— rechtigten hinterlegt worden.

Die Wittwe Lahann, welche behauptet, daß diese Forderung bereits bejahlt, die Obligation aber ver—⸗ loren gegangen sei, hat das Aufgebot dieser Urkunde beantragt.

Demgemäß werden Alle und Jede, welche An— sprüche irgend welcher Art an die Obligation resp. an die fraglichen 500 S6 zu haben vermeinen, auf— gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin unter Vorlegung der Urkunden rechts—⸗ behörig anzumelden, widrigenfalls die Obligation vom 26. November 1792 für kraftlos erklärt und die hinterlegten 600 S der Wittwe Lahann aus— gehändigt werden.

Kell inghusen, den 30. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Facobsen, Aktuar.

lcsoss] Aufgebotsverfahren.

Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des am 18. Februar 1839 in Harthau geborenen Fried⸗ rich Immanuel Menzel, welcher seit dem 28. März 1869 von Chemnitz aus verschollen und seit dieser . Nachricht von sich nicht gegeben hat, ist auf Antrag der ledigen Auguste Alma Menzel in Chem nitz vom unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es wird daher Friedrich Immanuel Menzel an durch geladen, in dem auf den 17. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebottztermine Persön⸗ lich oder durch einen gehörig legitimirten Bevoll⸗ mächtigten sich anzumelden, widrigenfalls derselbe

hier deponirtes Erbtheil seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Chemnitz, den 6. November 1889.

Königliches , . Abtheilung B.

m e. Bekannt gemacht durch Aktuar Pötz sch, G. S.

lesen Aufgebot.

Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Vormundes, des Tischlermeisters August Schmidt in Kyritz, wird der am 17. Juni 1819 zu Kyritz geborene, zuletzt in Kyritz wohnhaft gewesene, angeblich verschollene Böttchermeister Karl Daniel August Kühn auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. September 1890, Vormittags um 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

mhritz, den 5ö. November 1889.

Königliches K Abtheilung II. enz. ;

43762] Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Kaufmannsfrau Louise Bialluch, geb. Krosta, in Alt⸗Ucta, wird deren Sohn, der eand. phil. Friedrich Bialluch, welcher sich am 25. Juni 1879 von Leipzig nach Amerika begeben hat und seitdem nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 3. November 18990, Vormittags 11 Ühr, bei dem Amtsgericht Senshurg, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalts seine Todeserklärung erfolgen wird. Sensburg, den 6. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

. Proclam.

Der am 23. Oktober 1819 geborene Mühlen besitzer Christian Becker von Bebra ist seit 30 Jahren ver⸗ schollen. Auf Antrag der muthmaßlichen Erben wird derselbe aufgefordert, spätestens im Termin am 13. Februar 1890, Morgens 11 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu

melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Rotenburg a. F., am 7. November 1889. Königliches 6 Abtheilung III. , Begl aubigt: nteischrifth Gerichtsschreiber.

lemon Aufgebot. Auf Antrag

a. der Frau Ulrike Bohn geb. Schley, b, des Bureauassistenten Fritz Steinbrück wird deren Bruder bezw. Oheim, der frühere Guts— besitzer Julius Schley, welcher aus feinem letzten bekannten Wohnsitz Lebehnke nach Australien oder Amerika ausgewandert ist und seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Dt. Krone, den 6. November 1889. Königliches Amtsgericht.

43779 Aufgebot. .

Auf Antrag des Maler- und Anstreichergehülfen Karl Heilborn von hier wird dessen Vater, Schreiner Andreas Heilborn, welcher bis zum Jahre 1879 hierselbst wohnhaft gewesen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 77, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Münfter, den 29. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schwedes dahier als Pflegers über das Vermögen des am 19. April 1318 zu Reichenbuch geborenen Eduard heck ehelichen Sohnes des Schneidermeisters Johann Adam Heck und der Katharine, geb. Seesbach, zuletzt wohnhaft dahier, über dessen Leben feit fünf Jahren keine Kunde eingegangen ist, werden der genannte Eduard Heck oder dessen Nachkommen hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dem auf 4. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gerichte zu melden bei Meidung, daß der genannte Eduard Heck für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nach⸗ kommen hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., den 4. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. II, 2.

44036 Berichtigung.

In der Bekanntmachung in Blatt Nr. 263, Ab⸗ wesenheit Schwab betr., soll der Name des Ehe— mannes der Katharina Siener nicht Braun, sondern „Baum“ heißen.

Landan i. d. Pfalz, den 5. November 1889.

Der K. Erste Staatsanwalt. Boecking.

43760] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Dreßler, Rahel, geborne Hoffmann, in Erlau werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. September 1839 perstorbenen Schweinehändlers Friedrich Dreßler in Erlau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. ki e, 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den achlaß det selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der en mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird.

Schleusingen, den 22. Oktober 1889.

auf Antrag für todt erklaͤrt und nach Befinden sein

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

M

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 11. November

269.

m,.

Stedbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

1. 3. Zwangg . erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

vollstreckungen, . Vorladungen n. dergl.

1889.

Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 2 3 Deffentlicher Anzeiger. N ,.

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

a3? 59]

Nr. 10577. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat

heute folgenden Beschluß erlassen:

Nachdem Taver Zeiser von Oberhausen auf die diesseitige Aufforderung vom 23. Oktober 1888 Nr. 2691 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als:

A. vollbürtige Geschwister:

I) Viktoria, geb. Zeiser, Ebefrau des Charles Märklin in Susquehanna, Pennsylvanien, Nord ·˖ Amerika,

2) Maria Eva, geb. Zeiser, Ehefrau des Matern, Maurer in Oberhausen,

3) Geeorg Zeiser, Landwirth in Oberhausen;

b. halbbürtige Geschwister:

1) Eduard Zeiser, Landwirth in Oberhausen,

2) Elisabetha Zeiser, ledig. in Oberhaufen,

3) Josef Zeiser, ledig, in Oberhaufen,

4) Karl Zeiser,

5) Juliana Zeiser,

6) Hermann Zeiser, ö.

letztere drei noch minderjährig und unter Vormund schaft ihrer Mutter Georg Zeiser Wittwe, Juliane, geb. Bär, in Oherhausen, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.

Kenzingen, 5. November 1889.

Der Gerichtsschreiber: (L. S) Nuß.

43790

Ausschlußurtheil. Verkündet den 29. Oktober 1889. Rfdr. Dr. Robde, als Gerichtsschreiber. In, der Aufgebetesache behufs Todeserklärung des

Sattlers Wilbel n Bernhard Toepfer aus Northeim,

geboren zu Aurich am 8. April 1827, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichts⸗Assessor Schoenemann für Recht:

1) der Sattler Wilhelm Bernhard Toepfer aus Northeim wird für todt erklärt; gleichzeitig werden etwa noch nicht angemeldete Erb oder Rachfolge— berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von der Ehefrau Les Gerichtsvogt a. D. Haarmann, Luzowika, geb. Toepfer, aus Hannover als Antrag— stellerin zu tragen.

pp. pp. pp. Schoenemann

43693 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden:

I) über die auf dem Grundstücke Nr. 81 Acker Tarnowitz Abtheilung III. Nr. 5 für die Hospital— kasse zu Tarnowitz eingetra jenen 150 * Darlehn,

2) über die auf dem Grundstüuͤcke Nr. 42 Srzech Abtheilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Fran⸗ zie ka Matheiezyk aus Radzionkau eingetragenen 156 0 Restdarlehn,

3) über die auf dem Grundstücke Nr. 22 Segeth Abtheilung III. Nr. G6 für den Kaufmann Cart Knobloch zu Beuthen O. S. eingetragenen 13 Thaler 8 Silbergroschen Judikat⸗ und Kostenforderung,

4) über die auf dem Grundstücke Nr. 265 Haus Tarnowitz Abtheilung III. Nr. 7 für den Müller Johann Ulexander zu Broslawitz eingetragenen 60) M Darlehn,

5) über die auf dem Grundstücke Nr. 43 Acker Georgenberg Abtheilung III. Nr. J und 5 für den Zastwirth Emanuel Perls zu Tarnowitz eingetra—⸗ genen Judikat. und Kostenforderungen von 9 Thalern 4 Pfennigen resp. 4 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.

sind für kraftlos erklärt worden. Tarnowitz, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1889.

Berg sträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns Moses Levor von Barchfeld, sowie des Schäfers Sebastian Beck und Frau, geb. Rommel, zu Winne erkennt das Pönigliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichte assessor Dr. Schemann für Recht:

Der über die im Grundbuch von Herrenbreitungen Art. 238 Abth. 1II. Nr. I eingetragene Hypothek:

1809 Darlehen zu G verzinslich vom 14 Februar 1876 ab und gegen dreimonatlsiche Kündigung rückzahlbar an den Handelsmann Moses Lebor von Barchfeld aus der Schuld urkunde vom 14 Februar 1876 ausgestellte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Schemann.

1437927 Im Namen des Ltönigs!

Auf den Antrag des Justizraths Neuhaus als Vertreter des Waljmeisters Johann Wilhelm Borg⸗ mann zu Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Damm für Recht:

Der Hyppothekenbrief vom 13. Juni 1878 über die im Grundbuche von Hamm Band 97 Blatt 20 Abtheilung Ji6. Rr. 3 für den Gutsbesiter Crnst Eickenscheidt zu Kray eingetragene Post von 664,50 M Judikat nebst 6 / Zinsen von 57,50 M seit dem 18. August 1877 und von 127 seit dem 26. August 87 nebst Kosten wird für kraftlos erksärt. Verkündet Damm, den 4. November 539. Königliches Amtsgericht

43786

(43795 Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil vom 5. November 1889

ist die Hypothekenurkunde über die Fom. 11 Vol I5 Nr, 886 pag. 9 Grundbuchs von Walle in Ab.

tbeilung III. Nr. 4 für die Spar und Leihkasse des vormaligen Amtes Aurich zu Aurich eingetragene M aof orherwin von 100 Rthlr. Cour. für kraftlos erklãrt. Aurich, den 5. November 1889.

Königliches Amtegericht. III.

43784 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Königlichen Amtẽegerichts rom 31. Oktober 1889 ist das für die unverehelichte Elisabeth Palm zu Wernigerode aus. gestellte Sparkassenbuch der hiesigen Gräflich Stol⸗ berg'schen Sparkasse Nr. 7522 über 330 4 für kraftlos erklart.

Wernigerode, den 31. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

78 las ss] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypotheken-Instrumente und Grundschuld⸗ briefe, und jwar: a. zum Zwecke der Löschung: 1) der Hypothekenbrief über die auf dem dem Stellenbesitzer und Handelsmann Heinrich Günther in Langneundorf gehörigen Grundstück Nr. 112 Nieder ˖ Langneundorf in Abtheilung II. Ar 12 für die verehelichte Handelsmann RKosfna Elisabeth Möschter, geborne Seidel, zu Mittel⸗ Langneundorf auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 18 April 1878 und der Kaufgelderlegungs« verhandlung vom 9 durch Ferichtlicke Uberweifung vom 5. August 1878 an den Kaufmann 8 Maßdorff zu Breslau, Karlsstraße, übereignete rückftaͤndige Kaufgelder⸗ forderung von 139,51 , 2) die Grundschuldbriefe über die auf dem dem Stellenbesitzer Herrmann Binner in Deutmanng— dorf gehörigen Grundstück Nr. 65 Beutmanng⸗ dorf in Abtheilung 1II. Nr. Sz und auf dem dem Häusler Friedrich Bufe gehörigen Grundstück Nr. 107 in Abtbeilung III. Nr. 19 für den Pferdehänlder Herrmann Kunzendorf in Löwen⸗ berg am 31. Januar 1879 eingetragere mit 5 Prozent verzinsliche Restgrundschuld von 900 40, 3) die Hypotheken⸗Instrumente über die auf dem den Erben des Gutsbesitzers Karl Brückner zu Giersdorf gehörigen Landgut Nr. 15 Giersdorf: a in Abtheilung III. Nr. 1 für Kroischwitz er Aerarium der katholischen Kirche am 5 Mäãärz 17990 eingetragene Darlehnspost von 40 Thalern,

b. in Abtheilung III. Nr. 4 für das Domini— kanerkloster zu Bunzlau am 9. Aprfl 1730 eingetragene mit 6 Prozent verzinsliche Dar⸗ lehnspost von 125 Thalern,

4) der Grundschuldbrief über die auf dem dem Schneidermeister Julius Grande zu Mãärzdorf a. Bober gehörigen Grundstück Nr 161 Märidorf a. Bob. in Abtheilung II. Nr. 2 für die verehelichte Müllermeister Jofepha Scholz, geh. Tietze, zu Ober-Görisseiffen am 28. Dezember 1880 eingetragene Grundschuld von 600 ,

Zum Zwecke der Neubildung der Urkunde:

der Grunoschuldbrief über die auf dem Landgut Nr. 324 Schmottseiffen in Abtheilung HJ. Nr. 14 am 53. Oktober 1874 für den Auszügler Kaspar Scholz und dessen Ehefrau Marie Scholz. geborene Lange, zu Schmottseiffen ein⸗ getragene und in Höhe von 2100 66 an die Wittwe Anna Marie Scholz, geb. Lange, in Schmottseiffen am 10. Dezemher 18535 abge⸗ tretene mit 5 Prozent verzinsliche Grundschuld für kraftlos erklärt. Löwenberg, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

43796 Im Namen des Königs!

In der Schulte ⸗Kemminghaus'schen Aufgebots⸗ sache. F. / 89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest am 227. Oktober 1889 durch den Gerichtsrath Luigs für Recht:

15 Die Hypothekenurkunde vom 13.19. Mai 1884 über 1300 6 Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 13. Mai 1884 für den Landwirth Theodor Höckesfeld zu Rinkerode in Abtheilung HI. Rr. 3 des Grundbuchs der Gemeinde Echttop Band J. Art. 30 auf die Grundstücke des Landwirths Schulte⸗ Kemminghaus zu Echtrop, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller zur Last gelegt.

Soest, den 22. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

(43787! Im Namen des Königs!

In der Stirnberg'schen Auf ebotssache, F. 5 / 89, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest vom . 1889 durch den Gerichtsrath Luigs für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 45 Thlr. Judikat nebst 5b / Zinsen seit 1. Februar 1869, 3 Thlr. 10 Sgr. Kosten und 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, eingetragen am 4. November 1870 auf Grund der Urtheilsausfertigung vom 6. Juli 1876 für den Landwirth Jacob Sammel mann gli. Wiese zu Ber⸗ lingsen in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs Band JI. Bl. 5 Günne auf die dem Schmiede⸗ Neister Anion Stirnberg zu Delecke gehörigen Grund⸗

Mai 1878 eingegragene und.

stücke und gebildet aus der Ausfertigung zu dem!

Urtheil vom 6. Juli 1870 und dein ed nn,

Svpoth: kenbuchs au? zuge, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahtens werten!

dem Antragsteller zur Last gelegt. Soest, den 22. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

(43793) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ortsvorstehers Stahlhut in Münchehagen als Bevollmächtigten des Voll meiers . n . . e,, , en, erkennt

onigliche Amtsgericht zu Stolzenau d d Amtsrichter . .

; 2c. ꝛc. 2c. Die Hypothekenurkunde, gebildet über die Schuld⸗ verschreibung, welche der Vollmeier Wilhelm Rust, Nr. 10 in Münchehagen, zu Gunsten der Sparkasse Stolzenau über ein Darlehn von 956 unterm 16 Februar 1884 ausgestellt bat, wird für kraftlos

erklrt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag · steller auferlegt. gez. Bracht.

(L. S.) Ausgefertigt: E Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

437841 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 277 Thlr. 5 Sgr. 423 Pf. S831 M 5473 3 Muttererbtheil des Joseyh Goerigk. eingetragen unter Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Bischofsburg Nr. 25, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Gerichts Assessor Stein für Recht: ; Die Hypothekenurkunde über noch 277 Thlr. 8 Sgr. 42s5 Pf. S831 4M 542 3 Muttererbtheil, eingetragen aus dem am 8. September 1857 be— saätigten Erbräesse vom 31. Wugest. 1857 zufolge Verfügung dom 24. Noxember 1857 für den FJofepb BGoerigk in Bischofsburg in Abtheilung i. Nr? des dem Brauereibesitzer Peter Heppner gehörigen Gruntstücks Bischofsburg Rr. 265, gebildet aus dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 29. Dezember 1863, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 31. August 1857, er vormundschaftsgericht ichen Genehmigung vom 8 September 1857 der Verpflichtungsverhandlung vom 26. Oktober 1857 und der Erbbescheinigung vom 27. Oktober 1857, wird für kraftlos erklär? Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Btauereibesitzer Peter Heppner aus Bischofsburg zu

J. Die sämmtlichen Eigenthums prätendenten werden mit ihren Rechten und Ausprüchen auf die Parzellen: 1) Flur XT. Nr. 249 Katastralgemeinte Sver⸗ berge, ha 45 a 75 am groß, eingetragen im Grundbuch von Doverberge Bd. 59 Bl 229, 2) Flur T. Ne. 248 Katastralgemeinde Over⸗ berge, 12 a 30 am groß, eingetragen im Grundbuch von Overberg? Bd. 35 Bl. 196, behufs Umschreibung diefer Parzellen im Grundbuch auf den Namen des Antragstellers, ausgeschlossen. Il. Die Kosten des Verfahrens werden' dem An- tragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

. ö , Durch Ausschlußurtheil des unterzeichn richts ist für Recht erkannt: . Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Skroblienen Nr. 50 Abth. III. unter Nr. As für den Wirthschaftsinspector Hugo Müller (in. getragene Post von 59 Thaler 25 Silbergroschen Pfennige werden mit ihren Ansprüchen auf biese Post aus geschlossen. Heinrichswalde, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

43789

Durch Ausschlußurtbeil vom 30. d. Mts. sind die Inhaber der im Grundbuche von Nottuln Band J Blatt 539 Abth. III. Nr. 5 und Band 1 Blant 11 Abth. III. Nr. 3 für den Kaufmann Ghristorh Sternherg zu Coesfeld aus der Urkunde vom 13. März 1824 eingetragenen Darlehnsforderung von 800 Tolr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Münster, den 31. Oktober 1889.

Tönigliches Amtsgericht.

. (43781) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1839. ; Griesche, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Haus besitz ers Regel, Emilie, geb. Runge, zu Jastrow, in Voll⸗ macht ihres Ehemannes, erkennt das Königliche Amtegericht zu Jastrow durch den Amtsrichter Genicke für Recht:

Die unbekannten Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger derjenigen Hypothek von 43 Thlr. 4 Sgr., welche aus der Separation vom 24. Mär; 1805 1m Grundbuche von Jastrow Band 1. Blatt 92 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 als Muttererbe der Schuh⸗

tragen. Stein.

mann'schen Minorengen eingetragen stehen, und

m Namen des Königs!

43479 ntrag des Franz

Auf den

Diedrich Henkemeyer, zur Mithaft

welche auf Band XIII. Blatt 775 und zon dort

auf Band TIV. Blatt 899 desselben Grundbuchs

übertragen sind, werden mit ihren

geb. Börnemeyer, zu Westerlob, erkennt das König Rechten ausgeschlossen.

liche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amts- gerichtsrath Grasso für Recht: „Die Band III. Blatt 260 der Gemeinde Westerloh eingetragenen Posten:

Abtb. III. Nr. 1. Fünf Thaler in Conv. Gelde und statt ein Ehrenkleid Sieben Thaler in gleicher Mäünzsorte, welche dein Minorennen Johann Jodocus Börnemeyer als Pflichttheil vom Börnemeyer'schen Kolongte competicen und demselben bei seiner Größ— jährigkeit ausbezablt werden müssen, laut gericht lichen Protokolls vom 28. Mai 1830, auf dessen Grund auch die Eintragung per decretum vom 24 Deiember 1824 verfünt worden ist;

Abth. II. Nr. 2: 139 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Nach der gerichtlichen Auseinandersetzungs⸗Urkunde vom 9. August 1833 gebührt den fünf Minorennen Börnemeger, als dem Johann Slefan, Heinrich Geor., Johann Diedrich, Maria Catharina und Heinrich, einem jeden zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustandekunft eine Abfindung von 277 Thlr. 26 Sgr. 11. Pf, wofür das Börnemeicr,sche Kolongt verpfändet ist, Eingetragen ex decreto de 21. Mai 1834,

werden für erloschen erklärt. Delbrück, den 30 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

453788 Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. November 1889.

Preller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Äustrup zu Meckel— wege, Gemeinde Lienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger der im Grundbuch von Lienen Band II. Bl. 531 zufolge Verfügung vom 15. Dejember 1845 eingetragenen, am 25. Juni 1875 von hier auf Band VII. Bl. 9 Abth. III. Nr. 1 dafelbst über- nommenen Kaution für den Erbtheil der Marie Sophie Gerlemann, geb. 14. Robember 1826, und Catharine Bernhardine Marie Gerlemann, geb. 29. August 1824 von je 55 Thlr. 5 Sgr. und Für den etwaigen Schaden aus der gemeinschaftlichen Verwaltung des elterlichen Nachlasses Seitens Ernst Wilhelm und Catharine Gerlemann aus dem Rezeffe

8. August ; vom J. k 1843 werden mit ihren An⸗

sprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Henschen.

(43791) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1889. Referendar Weidner, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Johann Gott⸗ fried Koepe zu Kamen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gerwinn zu Kamen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kamen, durchs den Gerichte⸗

1) dem Arbeitsmann Johann Jeske zu Plietnitz für sich und als gesetzlichen Vertreter seiner mint er⸗ jährigen Kinder:

a. Emilie Henriette Jeske, geb. 24. De⸗

zember 1869, geb. 6. De⸗

b Emma Friederikfe zember 1872,

2) der unverehelichten Wilhelmine Jeske zu PVliet⸗

nitz. 23 Jahre alt, 3) dem Maurergesellen Johann Daniel Sckumann

zu Flederborn, 4) der unverehelichten Emilie Schumann zu Jastrow, 5) dem Arbeitsmann Carl Kutzke zu Prützenwalde, werden ihre Rechte gemäß den Anmeldungen zur Verhandlung vom 19. Jun 1889 in den Aufgebots⸗ akten vorbehalten. Die Post wird nach Beseitigung der y voreiwähnten Anmeldungen im Grundbuchs gelöscht werden.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen. Genicke.

Jeske,

739 lasse! Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Bppeln hat am 5. November 1889 für Recht erkannt: daß folgende Posten, welche von Blatt 22 Klein Kottorsch auf die von hier abgeschriebenen und bei Blatt 126 zugeschriebenen und refp auf dic neuen Nummern 169, 161, 162, 163, 164, 165, 166 Klein Kottorsch eingetragenen Parzellen übertragen sind, nämlich: die auf dem Grundstücke Blatt 22 Klein Kot— torsch in Abtheilung II. Nr. 4 ex decreto vom 1I. Mai 1851 auf Grund des Urtheils vom 5. Juli 1859 für den Kaufmann Daniel Pollak zu Oppeln eingetragene judikatmäßige Forderung von 48 Thalern nebst 5 o Zinsen seit dem . April 1848 und 1 Thaler 4 Sgr. 6 Pf., owie die auf demselben Grundstücke und zwar dem Miteigenthumsantheile des Franz Blosczyk, als Norbert Blosczyk'schen Miterben, in AÄbthei⸗ ludg III. Nr. 5 ex deereto vom 7. Junt i551 für denselben Gläubiger auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 21. Juni 1850 eingetragene judikat⸗ mäßige Forderung von 148 Thalern nebst 6 O/o i. seit dem 15. November 1848 und den intragungskosten an die Bauer Norbert Blos⸗

ejyt'schen Erben für erloschen erklart, daß der genannte Gläubiger Daniel Pollak, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger desselben mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten gusgeschlossen werden. hingegen der Salarlen⸗ kasse des vormaligen Königlichen Kreisgerichts . . ihre Rechte auf dieselben vorbehalten erden.

Oppeln, den 6. November 1889.

Hentschel,

assessor Marcus, für Recht:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.