1889 / 270 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö 3. 6 1 3 . f.

.

ö r.

*

68

guf die im Grundbuche von Parlin Dorf Bd. 14 Bl. Nr. 3 Abthl. II. Nr. ? für den Gastwirth Bär Rogowski zu Parlin eingetragene Post von 31 Thlr. nebst 5 o, Zinsen seit dem 30. November 1863 und 10 Sgr. Kosten, welche auch auf Parlin Dorf Bd. JI. Bl. Nr. 19 Abth. II. Nr. 1 Über⸗ tragen ist, ausgeschlossen und haben Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen. .

Von Rechts Wegen.

144142

Auf den Antrag des Faßbinders Diedrich Steen horst zu Bentheim hat das Königliche Amtsgericht Bentheim am 5. November 13889 im Namen des Königs für Recht erkannt:

Die im Grundbuch von Bentheim Stadt Band X. Artikel 384 Abtheilung AI Nr 2 eingetragene Hypothekenforderung des Gerhard Witte aus Bent in zum Betrage von 11 ist als getilgt anzu⸗ ehen.

44136 Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Urtheil sind der Sohn der unverehelichten Christinga Bürger zu Münster, Namens Bernard, und dessen Rechtsnach⸗ folger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Everswinkel Band III. Blatt 691 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von monatlich 2 Thlr. Unterhaltungsgelder .

Warendorf, den 6. November 1889.

Königliches Amtegericht.

44180 Oeffentliche n,

Der Schuhmacher Emil Gustav Eduard Peter⸗ mann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Bernstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Wilhelmine Caroline Petermann, geb. Jaeger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent ; halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer 15A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8 November 1889.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 13 A.

441744. CQe li ell ung. 1 err . CEgiossers Fr ff

Nr. 8935. Die Josef Rogg, Katharina, geb. Girgentanner, von Neustadt, zur Zeit in St. Gallen, vertreten durch Rechtsanwalt Stebel in Freiburg, klagt gJegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf gerichtliche Scheidung der im April 1872 geschlossenen Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großberzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 21. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; IIreiburg, 7. November 1889. Dr. Sarden, -

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(44183 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlergefellenfrau Emma Jander, geb. Behr, in Strzalkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Carl August Jander, früher in Strzalkowo, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 18. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 31. . 1889.

rie be, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44182 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Marie Neumann, geb. Rappoen, in Biberswalde bei Tapiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer August Neumann, unhekfannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den J. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 2. November 1889.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44181 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Bahnarbeiter Anna Schoͤps, geb. Hoffmann, jetzt zu Ober ˖Leppersdorf Nr. 58, Kreis Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bahn⸗ arbeiter Carl Schöps, früher im Liebau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schles. auf den 19. Febrnar 1850, Vormittags gt Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu befstellen.

stellun

3 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 43/89. GOirschberg, den ö, . 1889.

i. V.: Rapp, Ger ichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44184 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Wagenknecht, ge⸗ borene Fissel zu Lossen, vertreten durch den Rechts- anwalt Pr. Herold in Oels, klagt gegen ihren Che⸗ mann Reinhold Wagenknecht, früber zu Langewiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oels auf den 17. April 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 7. November 1889.

Langen. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44178 Oeffentliche Zustellung. Der rid d Fuß, Gerberarbeiter in Schlettstadt wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen seine Ehefrau Emma Kottmann, früher zu Schlettstadt, dann zu Srmertheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Che scheidung wegen Ehebruchs ꝛc. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 24. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

(44201 Oeffentliche Zustellnng.

Der Bergtagelöhner Hermann Busch zu Kettwig vor der Brucke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geborene Welches, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IL Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 31. Dezember i889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gewrrd dieser Musen der enge berennt g

macht. Düfseldorf, den 8. November 1889. Arand, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

lätiso Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Magdalene Kübnel, geb. Mende, in Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Luft daselbst, beabsichtigt sich von ihrem Ehemanne, dem Maler Joseph Kübnel, unbekannten Aufenthalts, scheiden zu lassen und ladet deshalb denselben behufs Vornahme des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 8. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht.

Leobschütz, den 7. November 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44169 Oeffentliche Zuftellung.

Die Kuratel über Paul Keupp von Würzburg stellt gegen den Schneidergesellen Paul Hübner aus Bernburg, zuletzt in Kissingen, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Grund außerehelicher Vaterschaft, ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht Kissingen auf Freitag, den 3. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, und beantragt Verurtheilung des Hübner zur Zahlung eines monatlichen Alimenta⸗ tionsbeitrages von 10 M von der Geburt des Paul Keupp bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre.

Fissingen, den 7. November 1889.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Jahreis.

44176 Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchweber Heinrich Kühn zu Bischweiler und Consorten, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagen gegen den Daniel Ehrhardt, Mlitär in fran⸗ zösischen Diensten, ohne bekannten Wohnort, und Consorten, mit dem Antrage, die durch Notar Goering zu Bischweiler am 28. August 1889 auf⸗ genommene Theilung des Erlöses von zwei zum Nachlasse des zu Hauhofen, Gemeinde Bischweiler, wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Ackerers Michel Lehmann gehörigen Grundstücken zu bestä⸗ tigen und den Beklagten die Kosten der Theilung und Bestätigung zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 25. Jannar 1890, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(HJ. S.) Hörkens, Landg. Sekretär

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

44172 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bankhauses Christian Mez in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Näf daselbst, gegen Gustav Häusler Sohn von Zell i. W., jur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen

fandstrichs, ladet der Kläger den Beklagten zur

ortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Cixilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Freiburg auf Donnerstag, den 2. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum 6 der öffentlichen Zustellung an den Beklagten iermit bekannt gemacht.

Freiburg, den 7. November 1889.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

ekßs Hartnach hier, fer Wilhohnstr. 2. klagen gegen

44175 Oeffentliche ;ustellung.

gel gin lt Alois Traeger zu Benfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schotten⸗ stein, klagt gegen den Bäcker Franz Taver Meyer, zuletzt in gon er jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage guf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von drei⸗ hundertvierzig Mark und von fünf Mark 55 Pfennig Kosten eines Zahlbefehls nebst 5 Zinsen beider Beträge seit dem Klagetage unter Abkürzung der Einlaffungsfrist auf eine Woche und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(I. S.) Hör kens, Landg. Secret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

44177 Oe fentliche Zuste lung.

Nr. 16 544. Andreas Bühler Wittwe in Secken⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb hier, klagt gegen den zur Zeit an unbekannten Orten abwesen, den Seifensieder Philipꝰ Mayer von Heidelberg auf Grund der ihr in der Gant des Müllers J. M. C. Reiffel von Heidelberg zugekommenen Verweisung Großh. Amtsgerichts Heidelberg vom 9. Oktober 1876 mit dem Antrage. den Beklagten zu verurthei⸗ len, er habe anzuerkennen, daß er ihr aus gedachter Verweisung jährlich auf Martini erstmals 11. November 1875 50 Fl. 87 4 71 * während ihrer Lebensdauer zu bezahlen babe, und demgemäß die auf 11. November 1889 fälligen 12 X 50 Fl. 1028 S 55 8 mit 5H wor an Klägerin zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samftag, den 21. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 7. November 1889.

w

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(44163 Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Carl. Julius Donat, 2) der minderjährige Carl Richard Geisler, ver treten durch Ie, Vormund, den Pferdebahnschaff ner Wilhelm Christians hier, Belle ⸗Alliancestr. 85, Hof L, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt

den Dekorateur Paul Donat, früher hier, Krausfen⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest⸗ forderung für das am 17. Oktober 1888 dem Be⸗ klagten von der Wittwe Auguste Geisler, geb. Donat verkaufte und übergebene Dekatur⸗ und Appretur⸗ Geschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 M6 nebst Ho Zinsen seit dem 18. Nobember 1888, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüden— straße 60 , Zimmer 83a, anf den 18. Dezember 18859, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Oktober 1889.

(L. S8) Joachim, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 7.

441641 = . Der Gutsbesitzer F. Kröhnert von Katrinigkeiten, vertreten durch den Rechts anwalt Schimmel vfengig in Heinrichswalde, klagt wider den Lehrer Luschei von Bogdahnen, jetzt dessen Erben: 1) das Fräulein Betty Luschei von Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Schlosserfrau Pauline Janz geb. Luschei, in Neukirch, 3) den Lehrer Eugen Luschei in Heinrichswalde, 4) den Soldat Ewald Luschei in Tilsit, beim Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpr.) Rr. 41, vertreten durch seinen Vormund, den Partikulier Fritz Janz von Sköpen, den Farmer Oscar Luschei in Amerika, den Pfarrer Louis Luschei in Amerika, J die Farmerfrau Martha Zimmermann, geb. Luschei, in Amerika, ad 5 bis inkl. 7 vertreten durch ihren Abwesenheits pfleger, den Gastwirth und Besitzer Franz Wedler von Erbfrei Bogdahnen, wegen Rückzahlung eines dem Sohne des Erb— lassers der Beklagten, früheren Lehrer Luschei in Akmenischken gewährten Gehaltvorschusses von 50 nebst 50fs90 Verzugszinsen seit dem 19. September 1887, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages zu verurtheilen, und ladet die . ad 1, Fräulein Betty Luschei, zu dem auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an die ihrem jetzigen Aufenthalt nach unbekannte Beklagte ad 1 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Seinrichswalde, den 30. Oktober 1889. Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44162 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schneider Philipp Töteberg ju Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludewig daselbst, klagt gegen den Kolporteur Carl Genzel, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für einen im August 1889 käuflich ge sieferten Anzug, mit dem Anttage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 50 A 50 3 nebst H oo Zinsen seit 1. Oktober 1889, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Göttingen auf den 21. Jannar 1899, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, 8. November 1889.

(44158

Der Rechtsanwalt Goerle zu Bublitz klagt gegen den Schmiedemeister Albert Teske, früher in Breiten⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 9 75 Gebühren für Anfertigung eines Sühne⸗ antrages und einer Privatklage mit dem Antrage auf kostenläßige Verurtheilung des Beklagten zur fellung von 8 M 75 98 und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnom auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht. Pollnow, den 30. Oktober 1889.

Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44166 Oeffentliche Zuftellnug.

Die Berlin'er Krahngesellschaft H. Bachstein u. Co. zu Berlin, Kronprinzen ⸗Ufer Nr. 8, vertreten durch Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz daselbst . Niederwallstraße Nr. 10, klagt gegen den Karl Kluge aus Damm Hast aus dem Sola-Wechsel vom 10. April 1889 über 60 , zahlbar bei Vor⸗ zeigung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 36 nebst 6 09 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu vderurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zehdenick, den w 1889.

uchholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44157 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Kirn wohnende Kaufmann Heinrich Braden, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Kirn, klagt gegen die Eheleute Heinrich Carlstatt, Fabrikarbeiter, und Maria, geborene Müller, ohne Stand, Beide früher zu Kirn wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines gelieferten Anzuges, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an Kläger drei und vierzig Mark nebst 6 Ye Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen und dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Sobernheim auf den 9. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

vSebernheimp den 4. Noember 18844.

zo, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44167] Oeffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung Ludwig Müller zu Würzburg, vertreten durch den Justizrath Beiersdorf zu Lauban, klagt gegen den Brauermeister R. Baum, früher zu . Kreis Lauban, jetzt unbekannten Aufent⸗

alts, aus einem vom Beklagten angenommenen Prima⸗Wechsel vom 6. Oktober 1887 über 158 , zahlbar am 6. Januar 1888 und dem Proteste vom 7. Januar 1888 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten R. Baum zur Zahlung von 168 M nebst 60S Zinsen seit 6. Januar 1888 und 8 M 40 Wechselkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban auf den 39. Januar 18990, Vormittag 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o motzkv, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n,

Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Emil Götze zu Klein⸗Wubiser, vertreten durch den Rechtsanwalt Braune zu König berg N/M, klagt gegen die Erben des am 6. No— vember 1879 zu Klein⸗Wubiser verstorbenen Büdnerh Christian Friedrich Salzwedel, unter anderen gegen die Linder des am 31. Mai 1868 verstorbenen Bruders Martin Salzwedel, helmine Marie, b. Auguste Henriette, e. Juliuz d. Ernst Heinrich, Geschwister Salzwedel, sämmtlich in Nordamerika, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M mit dem Antrage: die Beklagten als Bene⸗ fizialerben und zwar gleichzeitig bei Vermeidung der Zwangavollstreckung in das Nachlaßgrundstück von Klein. Wubiser Band II. Blatt Nr. 38 zu ver— urtheilen, an den Kläger 300 MS nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. August 1889 zu zahlen und dat Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsber 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44173 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Kaufmann Franz Struszynski zu Danzig,

vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt eben⸗ dafelbst, klagt gegen die Bäckermeister und Kauf⸗ mann W. Kimenkowski'schen Eheleute, früher ju Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen rüch⸗ ständigen Kaufgeldes für geliefertes Mehl im Be—⸗ trage von 44720 M mit dem Antrage:

a,. die Beklagten jur Zahlung von 447,20 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, ;

b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts zu Danjig auf den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, der AÜufforderung, einen bei dem gedachten Gericht: zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche det öffentlichen Zustellung wird dieser Autz ug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. k . 1889.

Bentm ann, = Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

sff. Gerichtaschreiber des Ell ciichen Landgericht.

namlich er m,

N / M. auf den 16. Janna

zum Deutschen Reichs⸗

M 27 O.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 12. November

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 Ywangevollstreckungen, 3 ebote, VoVrladungen

Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit G aj ft ktien u. ien⸗

. r e, schaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . . , Wochen⸗Ausweise der de Ibank. Verschiedene 1 ö

chaften.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

(44165 Oeffentliche Zustellung. Der Bankier Georg Constanj Frap⸗Deitche zu . vertreten durch Geschäftgagent Schaack zu iedenhofen, klagt im Wechselprojesse gegen den Bäcker Peter Higel, Fubrmann, früher zu Payingen, jLetzt obne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, aus einem acceptirten Wechsel vom 24 April 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von einhundert und zwanzig Mark nebst 5 do Zinsen seit dem Verfalltage des Wechsels 30. Gltober 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtagericht zu Dieden« hofen auf Freitag, den 27. Dezember 1889, Vormittags 9 Uthr. Zum Zwecke der öffentlichen n, n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 8. November 1889.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(44166! K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. . Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungefirma R. J. Mayer in Gmünd, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein J. u. V. in Stuttgart, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwelenden ledigen Schub⸗ macher Gottlob Kolb von Weiler, wegen Forderung aus Waarenkauf mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 144 4 83 je nebst 6 9½υ Zinsen aus 125 A 38 3 vom 28. Mai 1889 an und aus 198 Æ 45 3 vom 14. Juli 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ham lung des Rechtsstreits vor das Königlich Amts . gerscht zu Schokadorf diff Montag, ven Jh. De.

ember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 8 November 1889.

(L. S.) Hülfsgerichtsschreiber: He berle.

lens Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Deubel II. von Rudings—⸗ hain klagt gegen den Johannes Böchzer III. von Eschenrod, dermalen unbekannten Aufenthaltsorts, aus Verkauf und Lieferung von Schweinen mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 52 „M nebst 5 oM Zinsen seit dem 1. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Schotten auf Dienstag, den 7. Januar 1899, Vormittags 93 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eil, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

441881 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6888 Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Butsch in Bühlerthal, Stefanie, geb. Seiter, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen ihren genannten Ebemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütteter Vermögenzlage, mit dem Antrage auf Vermögentabsonderung und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großk. Landgerichts ju Offenburg auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 8. November 1889.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Seifert.

lass Gütertrennungsllage.

Melanie, geborene Hengy, hat gegen ihren Ehe— mann Philibert Klein, Heijer, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülbausen durch Herrn Rechtsanwalt Link im Armenrechte eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Dezember 1889, Vor⸗ mittag 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 8. November 1889.

Der Landgerichts Sekretãr: Stahl.

lens, Gütertrennungsllage.

Babette, geborene Bloch, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Samuel, genannt Julius Goldschmidt, Kauf⸗ mann, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Güter trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mül- 6 durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann ein—

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Dezember S8, Vormittags

Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 9. November 1889.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Stahl.

(44189 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Änton Schmitz II. in Llberfeld vertretene Marie, geborene Anders, ohne Geschäft in Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Peter Jennessen daselbst, zur Zeit, im Justiz⸗Arresthause, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember 1889, gen lttan d 9 un! im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König ˖ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44195 Bekanutmachnug.

Die durch Rechtsanwalt König JJ. in Elberfekd vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Schulße, obne Geschäft zu Elberfeld, Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Dörner daselbst, bat gegen diefe beim Königlichen Landgerichte zu Clberfeld Klage erhoben mit dem Anttage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf deu 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitz ungẽ ale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44191 Betanutmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Clara, geborene Deutgen, ohne Geschaäͤft zu Remscheid, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Steiniger da— selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land— gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage auf Gütertrennung.

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; - Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144192 Bekauntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Babmen in Elberfel

STrrtretene hanna, geborie Heister, ok fe Gefchäf

in Hagn Habnhof, Ebefrau des Spediteurs Wil- belm Jacoby daselbst, bat gegen diesen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Anttage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Jaunar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

J Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44193 .

Die durch Rechtsanwalt Krüfemann II. in Barmen vertretene Friederike, geborene Glück, in Barmen, Ehefrau des geschäftslofen Sermann Tappe junior daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land. gerichte zu Flberfeld Klage erhoben, mit dem An— trage k ö

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Januar 1890, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schmidt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[441965 Bekanutmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Duͤmpel in Barmen vertretene Emma, geborene Hoffmann, zu Barmen, Ebefrau vpn Otto. Raczynski daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben, mit dem Antrage auf Guͤtertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der j. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu ö anberaumt.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44194 Bekauntmachung. Die durch Rechtsanwalt Hermann Eick in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, ge⸗ borene Hennemann, in Barmen, Chefrau des Metzgers Wilhelm Hölken daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elber eld Klage erhoben niz dem 6 an, , f,

ur mündlichen Verhandlung ist Termin au den 23. Januar 18990, Vormittags 9 uhr im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aMal95

Die Ehefrau des Bäckers Mathias Schmitz, Maria, geb. Jennekes, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 7. November 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

, g ie Ehefrau des Bauunternehmers Hermann Braun, Elise Josefine, geborene . M.“ Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Dezem- ber 1889, 2 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den . o vember 1889.

trennung.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1441907 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil der 1III. Civoilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Skiober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Spezerei / waarenbändler Friedrich Kämper zu Elberfeld und der jum Armenrechte zugelassenen gefchäfzlofen Helene, geborene Linnetugel. dafelbst bis ber bestan⸗

dem 25. Juni 1889 für aungelöst erklärt worden. ; . ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ.

(44200

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 9. Oktober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Johann Wilbelm Neuhofs und Maria Susanng, geb. Hitschler, aus Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 3. Juli 1889 an aus gesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. November 1889.

. . Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Los Durch rechte kräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 15. Ok— tober 1889 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Friseur Johann Postinet und Lijette, ge⸗ borene Doermann, hierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 28. Juni 1889 an ausgesprochen worden. Düffeldorf, den 5. November 1889. Der Gtrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser.

44202 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

1889 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Faufmann August Peljer und Elise, geborene Gie⸗ bels, zu M. Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 11. Juni 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 4. November 1888.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44185

Durch rechtékräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15 Ok. tober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Christian Haaß, Sattler, und Amalie, geb. Meuer, Beide zu Derschlag wohnhaft, bestandene eheliche Gätergemein. schaft für aufgelöst erklärt

Bonn, den 9. November 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Klein, Landgerichts⸗Sekretãr.

44197

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. Oklto—2 ber 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Jakob Peter Hotz, Schneidermeister, und Maria Anna Katbarina, geb Nösmes, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 20. Juni 1889 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 5. November 1889.

( Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

44203 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9 Oktober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Lerin und Bertha, geborne Dannen⸗ baum, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 18. Juni 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4 November 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ler! Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Spezial beilung und Verkoppelung vor Neustadt 4. Rbge., Kreis Neu— stadt a. Rbge., werden:

z der Seemann Ferdinand Pape, 2) Wilbelm Pave, 3) die verebelichte Wilhelm Havermann, Sophie,

geborne Biesterfeld, ) Andreas Poppe, srüher sämmtlich in Neustadt a. Rbge., jetzt unbe- lannten Aufenthalts, als Miteigenthümer in der Sache betheiligter Grundstücke zur Vollziehung des Rezesses auf Freitag, den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfte= zimmer der unterzeichneten Spezial ⸗Kommission, Hameln, Brücenkopf Nr. 12, hierdurch öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens und sofern sie im Termine nicht durch hinreichend Bevollmächtigte (gerichtlich oder notariell beglaubigte Vollmacht) vertreten sind, der Rezeß als von ihnen genehmigt und vollzogen an⸗ gesehen werden wird. Den Geladenen steht es frei, den Rezeß noch vor dem Termine im Geschäftszimmer der unter zich neten Spezial ⸗Kommission einzusehen. Hameln, den 9. November 1889.

Königliche Spezial⸗Kommission J. Billerbeck, Regierungs⸗Ratb.

stünm Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Speziallheilung und Verkoppelung vor Münder a. Deister, Kreis Springe, werden:

1) die verehelichte Tischler Neithardt, Minna,

geborene Krone, und

dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit K

Ses hiesigenms Königlichen Landgerichts an- Ofeber

2) die veredelichte Schmied Rosenthes,. Sox hie geborene Krone Bꝛiide angeblich in Amerika

als Miteigenthümer in der Sache detheiligtꝛꝛ Grund⸗ stäcke zur Volljichun , des Rezeffes auf Zreitag, en 20. Deze mer 18889, Vormittags 10 uhr, in das Geschästszimmer der unterjsichneren Spezial⸗ Koemmission, Hameln, Brückenkopf Rr. 12, Herdurch Iffentlich unter der Verwarnang vorgeladen, maß im Falle ibres Ausbleibens und sofern sie im Termine nicht durch kinreichend Bevollmãchtigte (gerichtlich oder notariell beglanbigte Vollmacht) vertreten sind, der Rezeß als von ihnen gerehmigt und volzogen angeseben werden wird. ;

Leßteren können die Geladenen föon vor dem Termine im Geschäftẽzimmer der unterzeichneten Spezial ⸗Ktommission einfeben.

Vameln, den 9. November 1889.

Königliche Spezial Kommisßon J. Billerbeck, Regierungs. Rath.

L12 Bekanmitmachung.

In Folge der am 26. Oktober d. Js. ftattgehabten ö . der Vorstand der Anwalts- ammer für den erlandesgerichts beziꝛk Frankfurt a. 3 ö. Weiteres aus: 6

N dem Rechtsanwalt, Justizrat? Dr. Hamburger dahier als Vorsitzenden, ö ;

2) dem Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Scherlens ky ö als , n, Vorsitzenden,

U em Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Humser da⸗= ö ö. ö

em Rechteanwalt Dr. Ebner dahier als stell vertretenden Schriftführer, ö 9. . 9 dem Rechtsanwalt, Justizrat? Dr. Müller abier.

5) dem Rechtsanwalt, Geheimen Justizrath v Eck zu Wicobaden, 2m K . I) dem Rechtsanwalt, Justizrath Hilf zu Lim— urg,

8). dem Rechtsanwalt, Justizrath von Mittelstaedt zu Neuwied, und

8) dem Rechtsanwalt, Justizrath Dꝛ. Brück zu Wies baden.

Frankfurt a. M., den 7. November 1889.

Königliches Oberlandesgericht.

fin nn,,

In Gemäßheit des 8. 20 der Rechtsanwalts- ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Rechtsanwälte Dr. jur. Karl Bulling und Dr. jur. Heinrich Wilbelm Arnold Romberg bei dem Land— gerichte in Bremen zugelassen und ia die Rechts— anwaltsliste heute eingetragen sind.

Bremen, den 9 Nevember 1889.

Der Präsident des Landgerichts: H. H. Meier, Br.

44 13 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unierzeichneten Amts gerichte jugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts- anwalt und Notar Remitz mit seinem Wohnsitze in Lauenburg i. Pomm. eingetragen worden.

Lauenburg i. Po., den 6. November 1889.

Königliches Amtegericht.

—— —— 2

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

44315 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 26. November d. Is. , von Vormittags 9 Uhr ab, follen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkstatt die nachbenannten ür Werkstattszwecke entbehrlichen bezw. unbrauchbaren Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden und jwar:

2 Haarschlagemaschinen, 1 Nähmaschine, 1 Schanz

jeugwagen, 2 Dampfbaäm mer mit Tho bezw. 400 kg

Bärgewicht nebst dazu gehörigen Chabotten, alse

Werkzeuge und Maschinentheile, ferner ungefähr

15 090 kg reine Kupferabfälle, 1000 kg, verzinnte

Kupferabfälle, 6500 kg Messingabfälle, 13 060 k-

Messingspähne, 15902 Eg Leintnabfälle, 10 000 kg

Lederspähne u. s. w.

Spandau, den 7. November 1889.

Königliche Direktion der Artillerie Werkstatt.

talo3] ö Verding von Eisenbahn⸗Betriebs⸗ mitteln.

Es ollen vergeben werden: Z Personenzug lokomotiven mit Reservetbeilen und 7 Güterzug lokom e tiven (je 1 Loos); 3 Pers menwagen LI. Klasse und 4 Personenwagen III. Klasse (i' 1 Loos) 2. Personenzug· und 2 Güterzug / Gexãckwage 1 (1 Loos) ? 5 dedeckte Güterwagen und 2 Hochbordwagen. ( Loot); 200 offene Güterwagen (2 Loose); 8 vier- achsige Plattsormwagen (1 Loos) Ferner 524 Räder⸗ sätße (2 Loose); 1318 Tragfzdern (2 Loose) und 1585 Spiralfedern (1 Loos). Bedingnißbeste mit . sind gegen Einzahlung von 5 M für olomotiven, von 3 M für Personenwagen, von 3 . für Gepäckwagen, von 5 6 für Güterwagen, von l, 0 46 für Rädersätze, vor 150 6 fur Federn vom Kanzleivorsteher, Kanzleirath Peltz bier zu be⸗= zieben. Angebote mit der Aufschrift: ‚Verding von Eisenbahn ⸗Betriebsmit zeln“ sind bis zum 26. No⸗ vember 1888, an welchem Tage Vor mittags 116 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart etwa er , . , wird, an das maschinen echnische Büreau hierselbst einzusenden. uschla gs ilch we selbst einzus Zuschlag

Elberfeld, 6. 11. 83.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.