1889 / 270 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

w

des Königlichen Amtsgerichld

acob Kahnem un. in Flatow Rr. 157. 8 .

Wasikowski in Flatow, Nr. 144. Br. C. Luhmann zu Kujan sind als erloschen heute gelöscht worden. Flatow, den 6. November 1889. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. 144345 In hiesigen Gesellschaftsregister ist feld Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 119 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: Serrmaun E Breuer zu Forsft N.⸗L. in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelst. Zum alleinigen Liquidator ist der Tuch⸗ fabrikant Georg Herrmann zu Forst bestellt. Forst, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht.

ö.

Frank art a. O. Handelsregister 44346)

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1308 als

Firmeninhaber: der Kaufmann. Otto Freymuth

zu Frankfurt a. O.,

als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,

als Firma: Otto Freymuth

zufolge Verfügung vom 8. November 1889 einge⸗ tragen worden.

Frankfurt a. O., den 8. November 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelnhausem. Bekanntmachung. 44347 Zur Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts sind für das Jahr 1890 folgende Blätter bestimmt: I) der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Pren⸗ ßtische Staats -Auzeiger zu Berlin, 2) die Hessische Morgenzeitung in Kassel, 3) das Kreisblatt des Kreises Gelnhausen.

Gelnhausen, den 8. November 1888.

J . och.

Gelsenkirchen. Hande Sregister SMS] effenklẽchẽn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 190 die Firma Albert Peters zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Peters zu

Gelsenkirchen am 6. November 1889 eingetragen.

44349 Greifenhaen. 1) Die in unserem Firmen- register unter Nr. 8 eingetragene Firma Alb. Rumler, Inhaber Kaufmann Carl August Albert Rumler zu Fiddichow, ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Albert Rumler, Ma—⸗ thilde, geb. Regel, zu Fiddichow übergegangen vergleiche Nr. 289 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1889 am 1. November 1889.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 ein⸗ getragen die Firma Alb. Rumler, Inhaber die verwittwete . Kaufmann Albert Rumler, Ma— thilde, geb. Regel, zu Fiddichw. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1889 am 1. No⸗ vember 1889.

Greifenhagen, den 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

44351 Greirenhagen. 1) Die in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 288 eingetragene Firma Dampf⸗ sägewerk zu Fiddichow Alb. Rumler, Inhaber Kaufmann Albert Rumler zu Fiddichow, ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Albert Rumler, Mathilde, geb Regel, zu Fiddichow über gegangen vergleiche Nr. 290 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1889 am 1. November 1889.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 290 ein⸗ getragen die Firma Fiddichower Dampfsäge⸗ werk Alb. Numler, Inhaber die verwittwete Frau Kaufmann Albert Rumler, Mathilde, geb. Regel, zu Fiddichow. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1389 am 1. November 1889.

3) Die verwittwete . Kaufmann Albert Rumler, Mathilde, geb. Regel, zu Fiddichow hat für ihre unter der Firma „Fiddichower Dampf⸗ sägewerk Alb. Rumler“ daselbst bestehende, und unter Nr. 280 des Firmenregistergß eingetragene Handlung ihrem Sohne Johannes Albert Rumler zu Fiddichow Prokura ertheilt. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 30. Oktober 1889 am 31. Ok. tober 1889 unter Nr. 13 des Proturenregisters.

Greifenhagen, den 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

; ad350) Gross Wartenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 die Firma Bruns Schaefer zu Groß Wartenberg und als deren Inhaber der Buchhändler Bruno ,, . zu Groß Wartenberg heute eingetragen worden. Groß Wartenberg, den 4. November 1889. Königliches Amtsgericht.

Hagen 1. W. Handelsregister 423531 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. Nobember 1889. ad Nr. 8 Ges.Reg., woselbst die Firma Brasel⸗ mann & Vorster vermerkt steht: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist sub Nr. 9238 F.⸗Reg. neu eingetragen. Nr. 928 F. Reg. Die Firma Brafelmaun Vorster zu Stennert bei Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Vorster zu Stennert.

*

Halle a. S. Handelsregister (44404 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 5. November 1889 sind

die Firma: „Rudolph Niemann

eingetragen:

derter Firma fortsetzt. Firmenregisters⸗ Dem nãchst Firma:

Nr. 1877 die

J „Rudolyh Niemann“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Flachsbarth zu Halle a. S. eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1328 die hiesige Handlung in Firma: „Andreas Haaßengier“ vermerkt steht, ist eingetragen: „Der Kaufmann Richard Thiem zu Maadeburg⸗ Buckau und der Ingenieur Carl Breitkopf zu Halle a. S sind in das unter der Firma „Andreas Haaßengier“ betriebene Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Friedrich Flemming zu Halle a. S. eingetreten, und die nunmehr unter derselben Firma „Andreas Haaßengier“ be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 748 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 748 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Andreas Haaßengier“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als . Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. November 1889 be—⸗ gonnen. vSalle a. S., den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 6. L. Harms Consorten. Fritz Wilhelm Adolph Booihby ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge— meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Joachim Heinrich Boothby unter unveränderter Firma fort. Kala K Schubert. Inhaber: Jakob Kala und *. ö k en briüg raninann. Inhaher: Edugrd 3 Ssen Fung und Gusfav ( Fuffus Trapmas. November 7. Emil Salis, Chr. Ferd. Grahl Nachfg. Das bisher unter dieser Firma von Emil Salis ge—⸗ führte Geschäft wird von demselben unter der Firma Emil Salis fortgesetzt. Chr. Kittner. Inhaber: Heinrich Christoph Jo⸗ hannes Kittner. Fried. Westenholz Co. Diese Firma hat an Theodor Paulus Horn Einzelprokura und an Gustav Heinrich Meinke und Gregor Josef Krühner Kollektio-Prokura ertheilt. Die an die genannten Horn und Meinke früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura kommt hierdurch in Wegfall.

(44355

Prokura ist durch dessen Tod erloschen. November S.

Geschw. Weinheim. Inhaberinnen: Selma Wein⸗

heim. Ida Weinheim und Bella Weinheim.

an, . Spritwerke, vormals Höper,

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Ok⸗ tober 1889.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er— werb und die Fortführung der bisher unter der

irma J F. Höper jr. in Hamburg betriebenen

pritfabrik und aller hiermit zusammenhängenden Sder verwandten oder ähnlichen Geschäfte.

In Ausführung dieses Zweckes überträgt der Aktionär Johann Friedrich Vöper der Gesellschaft

I) den ihm im Eigenthums⸗ und Hppotheken⸗ buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag 2905 eigenthümlich zugeschriebenen Platz mit Wohn gebäude und Fabrikgebäuden,

2) den ihm ebendaselbst pag. 2909 eigenthüm⸗ lich zugeschriebenen Platz mit einem aus zwei Häusern unter einem Dach bestehenden Gebäude,

3) den ihm ebendaselbst pag 2913 eigenthüm ˖ lich zugeschriebenen Platz mit darauf befindlichen drei Fabrikgebäuden und noch einem Gebäude, und 4) den ihm ebendaselbst pag. 1737 eigenthüm⸗ lich zugeschriebenen Platz mit Gebäuden, sämmt⸗ lich belegen im Hammerbrook, an der Repsold⸗ sast sämmtlich frei von rückständigen Lasten und

gaben.

Der Aktionär Johann Friedrich Höper und der Aktionär Johann Friedrich August Höper, welche zusammen die alleinigen Inhaber der Firma. J. F. Höper jr. sind, übertragen der Gesellschaft sämmtliche zur Fabrikation dienende Maschinen, Einrichtungen, Anlagen, Schuten mit ö Fuhrwerke, Pferde und das gesammte

nventar der Firma J. F. Höper jr. nebst allen Waarenvorräthen, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Produkten auf Grundlage der am ö. Juni 1889 aufgenommenen Inventur und

ilanz

Das gesammte unter der Firma J. F. Höper jr. betriebene Geschäft geht auf die Gesellschaft über und soll als bereits vom 1. Juli 1889 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem 1. Juli 1889 für Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen gehen alle Ausstände der Firma auf die Gesellschaft über. Johan Friedrich Höper und Johann Friedrich August Höper, als Inhaber der Firma J. F. Höper jr., erklären hierdurch, die eingebrachten Forderungsrechte hiermit an die Gesellschaft zu cediren, und erklären ferner, die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesell⸗ schaft und für letztere besitzen und das Geschäft seit dem 1 Juli 1889 nur für die Gesellschaft betrieben haben zu wollen.

In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 728

zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf- mann Rudolph Niemann daselbst vermerkt steht, ist

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Flachsbarth zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ Vergleiche Nr. 1877 des

ist in unserm Firmenregister unter

Die früher an MaxẽTheodor Hayn ertheilte

August Höper übernehmen für den Eingang der sämmtlichen, der Gesellschaft überwiesenen Aus⸗ stände die volle Garantie und verpflichten sich. denjenigen Betrag derselben, der bis zum 1. Juli 1890 nicht eingegangen sein sollte, baar an die Gesellschaft zu erstatten. Außerdem hat sich Johann . Höper verpflichtet, sämmtlich mit der Gründung und Organisation der Gesell⸗ schaft verbundenen Gerichts⸗, Taxations⸗, Anwalts, Notariats-, Revisions⸗, Stempel und Umschrei⸗ bungskosten seinerseits zu tragen, so daß der Ge⸗ sellschaft keinerlei Gründungs⸗ und Organisations⸗ kosten zur Last fallen.

Gegen Lieferung und Uebertragung sämmtlicher obengenannter Objekte, sowie für die Uebertra⸗ gung des gesammten Geschäfts der Firma J. F.

öper jr. und des gesammten Geschäftsgewinnes ab 1. Juli 1889 erhalten Johann Friedrich Höper und Johann Friedrich August Höper die Summe von M 1059792, 50 derart ausgezahlt, daß die Gesellschaft ihnen Æ 985099 in voll eingezahlten Aktien der Gesellschaft gewährt und 74792 50 baar auszahlt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt A 1000900, eingetheilt in 1000 auf Inhaber lautende Aktien à M 1000. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann mit einfacher Stimmenmehr⸗ heit beschlossen werden. ;

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Beschluß des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu ernennenden Direktoren.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, von je zwei derselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet; die Zeichnung der Firma kann auch von einem oder mehreren vom Aufssichtsrathe hierzu be⸗ fugten Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vor— standsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaft⸗ lich erfolgen. ;

Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung mindestens 17 Tage vor dem dafür angesetzten Termine.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma derselben im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger', welcher als Gesell⸗ schaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

h Kaufmann ö 6 inen.

Kaufmann ann Fyicdrich August beide fi sich 23 * zeichnung 5 Theilhaber und Vertreter der Firma J. F. Höper jr, hieselbst;

3) Rechtsanwalt Dr. Gustav Eduard Nolte;

4) Kaufmann Carl Heinrich Tycho Busch;

5) Banquier Paul Herrmann;

sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

I) Kaufmann Johann Friedrich Höper;

2 Rechtsanwalt Dr. Gustav Eduard Nolte;

3) Banguier Paul Herrmann;

4) Kaufmann Fritz Emil Conrad Duderstadt;

sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Zum Vorstand der Gesellichaft sind erwählt:

Johann Friedrich August Höper und Carl Heinrich Tycho Busch; beide hieselbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind gemäß Art. 209 h H. G. B. bestellt gewesen: L. Spiegeler und P. Woldemar Möller; beide hieselbst. ;

Zum Prokuristen der Gesellschaft ist gemäß §. 14 der Statuten ernannt: August Wilhelm Höper mit der Befugniß zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes.

Das Landgericht Hamburg.

öper

443561 Heinsberg. Im diesseitigen Firmenregister sind gelöscht worden: Nr. 39 die Firma „Johaun Massen“, „Stephan Heppener“,

. „Philipp Mertens“,

. „PA. Jansen.“ Heinsberg, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 44352 Im Handelsregister ist Fol. 110 zur Firma Gebrüder Sundmacher in Hildesheim heute eingetragen: 1) Der Kaufmann Friedrich Sundmacher ist aus der unter obiger Firma bestehenden offenen Handels gesellschaft und dem unter derselben betriebenen Fabrit⸗ und Handelsgeschäfte ausgetreten und der Kaufmann August Schüddekopf aus Berlin als Gesellschafter neu eingetreten Das Geschäft wird von Wilhelm Sundmacher und August Schüddekopf unter unveränderter Firma fortgeführt mit der Maßgabe, daß die Vertretung und Zeichnung der Firma nur durch beide Firmeninhaber gemeinschaft lich geschieht. 2) Die dem Kaufmann Gustav de la Camp in Hildesheim ertheilte Prokura ist erloschen. Hildesheim, den 6. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

ö. 44354 Hörde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, die Bergbau ˖ Actien⸗GesellschaftMark⸗ betreffend, heute Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Auf— sichtsrathes Peinrich Schlichter ist der Kaufmann Julius Schlichter in Münster als Aufsichtsraths mitglied gewählt worden. Hörde, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 44361 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1762 eingetragen die Firma:

( Bruno Stender

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Stender in Kiel.

Kiel, den 7. November 1839.

an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Johann Friedrich Höper und Johann Friedrich

erichtigte Ranns dokf,

Kiel. Berkannut machung. (443601 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 1763 eingetragen die Firma: ; . Adolyh Dieckmann

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inbaber der

nm Adolph Heinrich Julius Dieckmann in e

giel, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. 44358 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 530/745 die Prokura des Carl Julius Otto Meyer und Ernst Hilbert für die Firma Erust Castell am 6. No—⸗ vember 1889 geloͤscht. Königsberg i. Pr., den 7 November 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Könissberg i. Pr. Sandelsregister. 44359 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 634 die Prokura des Ernst Theodor Mühle für die Firma Ed. Brzeziuski Frölich am 6. No⸗ vember 1889 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 7. November 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

44357

Kriritz. Zum hiesigen Handelsregister Fol. 5

Nr. 5, die Handelsfirma P. Evers betreffend, ist ö 3 heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.

Krivitz, den 9. November 1889. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge 144421] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Negifterwesen.

Annaberg. Am 30. Oktober.

Fol. S8. August Swoboda . Co. in Buch- holz, Gustav Braun und Carl Gottlieb Horst Ernst Bretschneider Kollektiv⸗Prokuristen.

Augustusburg. Am 1. November.

Fol. 56. J. F. Anke, Franz Emil Anke In⸗ ö , 3. 6. G6. Fisch

Fol. 33 5, 98, . 2 i in rd⸗

nf ide n e ne nn, schellenberg, J. Becker in Grünhainichen und F. Kluge in Plaue gelöscht. Brand. Am 2. November.

Fol. I4. Heinzmann C Burckhardt in Mulda, Kaufmann Oskar Julius Robert Richter Mitinhaber.

Chemnstz. Am 1. November.

Fol. 447 Landbez Richard Barth in Siegmar, Inhaber Oswald Richard Barth.

Fol. 860 Stadtbez. FJ. G. Knorr, Carl Wilhelm Ebner ausgeschieden, Kaufmann Ernst Emil Hähner Mitinhaber.

Fol. 3340. Gebrüder Wertheimer, errichtet am 1. Oktober 1889, Inhaber Kaufleute Abraham Wertheimer und Leopold Wertheimer.

Am 4 November. Fol. 3341. Jul. W. Lorey, Inhaber Julius Wilhelm Lorey.

Dresden. Am 30. Oktober.

Fol. 2774. Wallerstein X Mattersdorff, Julius Grünbaum Prokurist.

Fol. 5068. Figelius & Schernitzky, Carl Diederich Figelins ausgeschieden.

Am 2. November. ö . 6218. Emil Leinert, Inhaber Emil Theodor einert.

Fol. 6219. M. Odermath, Inhaberin Ida Margarethe Odermath, geb. Beyer.

Fol. 6220. Carl Gottfried Müller in Rade⸗ beul, Zweigniederlassung des in Chemnit unter derselben Firma bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Kaufleute Karl Hermann Müller und Otto Georg Müller in Chemnitz.

Fol. 6221. Petschel K Ulbrich in Löbtau, errichtet am 15. September 1889, Inhaber die Steinbildhauer Gustav Adolf Petschel und Johannes Wilhelm Ulbrich.

Am 4. November.

Fol. 6222. Wohlfarth E Rohleder, errichtet am 18. Oktober 1889, Inhaber Kaufleute Wilhelm Heinrich Ludwig Woblfarth und Joseph Rohleder.

Fol. 6224. Windschild Langelott in Cosse⸗ baude, errichtet am 24. Ottober 1889, Inhaber Ingenieur Gustav Albert Windschild und Kaufmann Wilhelm Martin Langelott.

Fol. 6225. Gebrüder Kuhfuß, errichtet am 1. November 1887. Inhaber Kaufleute Friedrich . Alfred Kuhfuß und Guido Oskar Eugen

uhfuß.

Fol. 6226. Seff C Hauswald in Pieschen, errichtet am 15. Oktober 1889, Inhaber Kaufmann Max Seff in Dresden und Mechaniker Carl Gott⸗ lieb Hauswald in Pieschen.

Fol. 6227. Barsikom Co. in Plauen bei Dresden, errichtet am 21. Oktober 1889, Inhaber Kaufmann Carl Wilhelm Bornträger in Dresden und Amalie Bertha Barsikow, geb. Eidam, in Plauen, Letztere von der Firmenvertretung ausge schlossen.

Fol. 6228. Arthur Dreßler, Inhaber Robert

Arthur Dreßler. Am 5. November. Fol. 6229. Hugo Borack, Inhaber Otto Hugo

Borack. Fol. 6239. W. Hönicke, Inhaber Heinrich Prokurist Rudolph Moꝛitz

Wilhelm Hönicke,

Gh, g. e nhl, webe, dene Fol. 6231. Frommhold, Inhaber Heinr

August Frommhold.

Fol. 6232. Paul gtämpfe, Inhaber Paul

Richard Kämpfe

Fol. 177. Eduard Emil Richter, Hugo Bo.

rack's Prokura gelöscht, der Prokurist Ernst Emil

Richter ist nunmehr allein vertretungsberechtigt.

G Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. a, n, =.

Fol. 3276. Unger Æ Hoffmann, Robert Emil Wünsche's Prokura gelöscht.

gegangen. Rudolf Wilhelm Bechert und. Richard i , di.

Fol. 610oę. Berthold * Ltaspar, Rudolf Viktor Kaspar auggeschieden.

Adolph Schmidt ausgeschieden.

Fol. 6238. Dresdner Holzschuh⸗ E Pantoffel fabrik . Brech, Inhaber Franz Anton Lud⸗

rech. 5 Am 6. November.

Fol. 18, 2363, 2760. 3220, 3261, 4072, 4180, 4152, 4327, 4581, Töss, 517, 5äd5., 5455, 2576, S633. 55816, 5507 und of. . J. Boifin, Koch Æ HSofmann, C. J. Winkler, Gebr. Iken⸗ berg, S. E. Kutzn, Julius Böhm, Literarische Agentur, Leopold Hartung, M. Brückner Co., J. Sacker, Barth R Schirrmeister, Gustav Hi epe, Albrecht Heller . Co., Dresdner Pateut⸗Leiter⸗ und Gerüst⸗Fabrik, A. B. Helige, Herrmann Stäke, Dresdner Spielkartenfabrik Wilh. Pfuhl Nachf., C. J. Schwitters, Pesch Totzek, Giesche, Keutner Co., Liebermann Æ Co. gelöscht.

Falkenstein. Am 4. November. .

Fol. 160. nn C Raab Zweignieder⸗

ung gelöscht. ö Am 5. November.

Fol. 45. S. G. Eckstein, Kaufmann Oscar Bernhard Eckstein Mitinhaber.

Frankenberg. Am 30. Oktober. .

Fol. 229. Gebrüder Eckelmann gelöscht.

¶lauohan. Am 5. November. ;

Fol. 254 . Eugen Louis Oswald

edrich ausgeschieden.

. Am 6. November. r .

Fol. 986. Schumann K Heidner, Otto Götze und Bernhard Gäötze Prokuristen.

HNohenstein- Ernstthal. Am 28. Oktober.

Fol. 22. Schmidt Comp. in Oberlungwitz (Hüttengrund), Christian Karl Friedrich Schmidt ausgeschieden, 1 Gutsbesitzer Friedrich Ernst Schmidt in Pölbitz, 2 Johanne Ebert, geb. Schmidt, in Zwickau, 3) DOekonom Karl Bruno Schmidt in Schedewitz, 4) Helene Kehl, geb. Schmidt, in Ober lungwitz, 5) Antonie Elwire Schmidt das. und 6) Lina Martha Schmidt das. Inhaber geworden, die unter 1, 2, 4, 5 u. 6 Genannten von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlossen, Wilhelm Kehl Prokurist.

Lolpꝛig. Am 30. Oktober. Fol. 6903. Ferdinand Wilhelm Bechert auf Friederike Wilhelmine Karoline, verw. Bechert, über⸗

Bechert Prokstt en.

Fol. 4383 Wm O. Bahndorf * Co., Wil— helm Otto Bahadorf ausgeschieden. Anna Alwine, verw. Bahndorf, geb. Grun, Mitinhaberin.

Am 1. November.

Fol. 7414. Hermann Sieg in Leipzig⸗

Reudnitz, Inhaber Richard Hermann Sieg. Am 2. November.

Fol. 2394 Mohren⸗Apotheke W. Schedtler auf Dorothee Sophie Henriette, verw. Schedtler, geb. Vietmeyer übergegangen, Edwin Richard Gröschel Prokurist.

Fol. 5550. Robert Einer auf. Arthur Alfons Berger übergegangen, künftige Firmirung, „Robert Einer Nachf.“ ;

Fol. 7475. Meißner * Miersch, errichtet am 17. Oktober 1889, Inhaber Baumeister Carl Ludwig Meißner und Architekt Moritz Gustav Miersch.

Am 4 November.

Fol. 315. Albanus Co., Paul Richard Seyring's Prokura gelöscht. .

Fol. 1475. Bosworth K Co.;, errichtet am 23. Oktober 1889, Inhaber Musitalienhändler Arthur Edwin Bosworth und Carl Kratochwill persönlich haftende Gesellschafter sowie ein

Commanditist. Am 5. November.

Fol. 3919. Eugenie Jungk auf Karl Hugo Alexander Börner in Plagwitz übergegangen, künf⸗ tige Firmirung „Hugo Börner“.

Am 6. November.

Fol. 137, 4483, 4630, 5520, 6438. C. Lindau Zweigniederlassung —, Rudolph Gröbe, Kamprath k Schwartze in Leipzig⸗Reudnitz, J. Hoffmann C Co. in Plagwitz und „Leip ziger Spitzenfabrik Richard W. FKalhof“ in Lindenau⸗Ptiagwitz gelöscht.

Victor Otto

Fol. 1004. „Philipp Nagel“,

Philipp Nagel's Prokura gelöscht. J.

Fol. 1364. Moritz Marx, Sitz des Haupt⸗ geschäfts unter Errichtung einer Zweigniederlassung in Leipzig, nach Berlin verlegt. ö pm 2112. J. D. Körnig, Paul Robert Schulze

rokurist.

Fol. 3643. Gustav Fritzsche, Gottfried Gustav Fritzsche ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten.

Lolsnig. Am 30. Oktober. Fol. 73. Biener, Herbst . Co., Rudolf Ludwig Theodor Herbst, Ernst Steinchen, Wilhelm August Rudolf Knorr und Aurelie, verw. Viehweger, geb. Schanze, auesgeschieden; Tuchfabrikant Max Viehweger eingetreten; Ernst Bieleck's Auftrag, die Firma zu vertreten, gelöscht; Hermann Jäger hat die fi. nunmehr zu vertreten. ban. Am 4. November. Fol. 266. „Gustav Bruft, A. Heintze Nachf.“ Kaufmann Paul Richard Brust Mitinhaber. Lommatæꝝsob. Am 30. Oktober. Fol. 134. Emma Schümichen gelöscht. Fol. 153. „Emma Schümichen Nachf., Olga Saahr“; Inhaberin Olga Saahr.

Lössnitꝝ. Am 6. November. . Fol. 158. C. Mühlhausen, Inhaber Friedrich Carl Mühlhausen.

Neoerane. Am 6. November. . Fol. 645. Frauz Emil Schulze gelöscht. Mittweida. Am 4 November. ö Fol. 286. Emil Dehnert, Inhaber Friedrich Emil Dehnert.

Neoustadt. Am 30. Oktober. Fol. 85. Hermann Clauß früher in Seb⸗ nitz —; Inhaber Gustav Hermann Clauß.

Reinhold Tamm übergegangen, künftige Firmirung „N. . Wagners Nachflgr.“ z

haber Baumeister Edmund Bruno Richard Rietscher.

werg, Inder KarkeAugust Bwse. J

Fol. 86. Erust Marschner in Oberottendorf,

Am 2. November. Fol. 92. C. S. Wagner auf Johann Friedrich

Am 28. Oktober. . Fol. 133. Adolph Maultzsch gelöscht. m 1. November. Fol. 263. Edmund RKluge Rietscher, In ouis Kluge und Max

Flauon. Am 28. Oktober. Fol. 980 S. Brey, Inhaber Sebastian Bray.

Pulsnitæ. Am 30. Oktober. Fol. 187. F. A. Gretschel in Großröhrs⸗ dorf, Inhaber Friedrich August Gretschel. Am 5. November. Fol. 188. E. Görlitz Co., errichtet am 1. November 1889, Inhaber Kaufleute Ernst Carl Georg Görlitz und Johannes Carl Schütze. Reolohenbaoh. Am 30. Oktober. . Fol. 582. Gebr. Sinzelmaun Zweignieder⸗ lassung gelöscht.

Riesa. Am 30. Oktober.

Fol. 175. FJ. M. Hötzsch in Strehla, Inhaber Georg Moritz Hötzsch. . Poi. 176. W. Wagner, Inhaberin Wilhelmine Auguste Wagner, geh. Peuckert. ö 177. Eduard Ühlig, Inhaber Karl Eduard Uhlig. . Fos. 178. Friedrich Arneld, Inhaber Friedrich Oskar Arnold. Fol. 179. Ernst Klemm in Bobersen, In haber Ernst Hildegard Klemm. Fol. 180. Clemens Krause, Inhaber Carl Clemens Theodor Krause.

Roohlitꝝ. Am 2. November. Fol. 133. Max Richter vorm. B. Simon . Inhaber Friedrich Hermann Max ichter.

Sayda. Am 29. Oktober. Fol. 93. S. Gutte in Obernenschönberg, Inbaber Karl Heinrich Gutte. Fol. 94. S. E. Schneider in Niedernen—⸗ schönberg, Inhaber Heinrich Ehrenfried Schneider. Fol. 35. August Brose in Niederneuschön⸗

Foj. 55. Fridolin Stiehl in Heidersdorf, Inhaber Fürchtegott Fridolin Stiehl. Fol. 97. Albin Reißmüller in Heidersdorf, Inhaber Albin Moritz Reißmüller. Fol. 98. W. B. Schönherr in Frauenbach, Inhaber Wilhelm Bruno Schönherr. Soheibenbeorg. Am 30. Oktober. Fol. 145. Heinrich Franke in Crottendorf, Inhaber Wilhelm Heinrich Franke. Sohirgiswalde. Am 30. Oktober. Fol. 1097. E. Hautusch C Co. in Sohland a. d. Spree, Inhaber Steinmetz meister Ernst August Hantusch in Oppach und Johann Kunze in Harrachsthal in Böhmen. Sohneoberg. Am 6. November. Fol. 183. Richard Beer gelöscht. Waldheim. Am 4. November. Fol. 188. C. Teller, Inhaber Carl Teller. Am 7. November.

Fol. 189. Weichold K Co., Inhaber Spedi⸗ teure Friedcich Louis Weichold und Franz Robert Wiledorf.

Werdau. Am 4. November.

Fol. 49 Landbez Hugo Schmelzer in Langen⸗ hessen. Inhaber Hugo Michael Schmelzer. . Wolkenstein.

Am 5. November. Fol. 837. E. A. Herrmann, August Herrmann.

Zwlokan. Am 28. Oktober. Fol. 1135. Herrmann Pinther, Inhaber Kurt Herrmann Pinther.

Inhaber Ernst

Eintragung in das Handelsregister. Am 25. Oktober 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1512 die Firma Georg Schmalfeldt. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Georg Carl Wilhelm Daniel Schmal feldt, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 25. Oktober 1889. . Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpke.

Lübeck. 44410

44368) Mannheim. Handelsregistereinträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: IM) Zu D.⸗-Z. 587 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma . Hördt“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 2 Zu O8. 2409. Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Schwabacher Löwenthal“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Adolf Löwenthal und Josef Schwabacher, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1859 begonnen.

Mannheim, 5. November 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Dr. Stein.

Memel. Gesellschaftsregister. (44364

Durch notariellen Vertrag vom 9. Oktober 1889 ist am hiesigen Orte eine Aktiengesellschaft ge⸗ gründet unter der Firma:

„Seebad Försterei Actiengesellschaft“.

Zweck der Gesellschaft ist im Ostseebadeort Försterei bei Memel der Betrieb der Gastwirth— schaft und Badeeinrichtungen durch Eintritt in den Pacht⸗ und Miethsvertrag der Wittwe Pooch mit dem Vorsteheramt der hiesigen Kaufmannschaft,

auch Eigentbumserwerb an dem Pachtlande Inhaber Carl Ernst Marschner. e Osohat.

und in 50 Aktien auf den Inhaber zu je 1000 S vertheilt.

von denen je zwei die Firma rechtsgültig zeichnen.

und wird auf drei Jahre von der Generalversamm⸗ lung erwählt.

gehenden Reichs Anjeiger! Dampfboot“.

Nr. 141 zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein getragen.

Memel.

und ines erweiterten Terrains zu gleichen Zwecken. Das Grundkapital ist auf 50 000 M festaesetzt

Der Vorstand besteht aus drei

ur Zeit:

1) Rentier Ludwig Hohorst,

2 Konsul Hermann Gerlach,

3) Kommerzienrath Wilhelm Pietsch, sämmtlich in Memel,

Direktoren,

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern

Die Veröffentlichung der von der Gesellschaft aus— Bekanntmachungen erfolgt durch den und die Zeitung Memeler Gesellschaftsregister unter

Dies ist in unser

Memel, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 923 der Kaufmann Carl Louis Schewitz, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: L. Schewitz

eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November

1889 am heutigen Tage.

Memel, den 5. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

(4363

44362 H.-GIadbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1424 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Heyerz G Ferfers zu M. Gladbach errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Manufakturwaarenhandlung Otto Heyerz und Peter Ferfers, Beide in M.-Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. November d. J. be— gonnen. M. Gladbach, den 5 November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Mus kau. Bekanntmachung. 144367 Die unter Nr. 14 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Heinrich Schober zu Nietschen (Inhaber Holzhändler Heinrich Schober zu Rietschen) ist gelöscht am 7. November 1889. Mugkau, den 7. November 1889. J h zii Amtsgeri dt.

2 ——

Konkurse.

44108 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kkaufmanns Rudolf Neitzel zu Friedrichsberg, Frankfurter Allee 170, ist heute, am 11 November 1889, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gödel zu Berlin, Neanderstraße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis 21. Dezember 1889. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 5. Dezember 1889, Vormittags 115 Uhr. Prüfungstermin den 23. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, Hallesches Ufer 28— 31, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem . zur Konkursmasse geböriger Sachen bis zum 21. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II Abtheilung 7 zu Berlin. Richert.

43989 Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. G. C. Timmermann zu Rodenkirchen wird heute, am 8. November 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Kon— kursverfahren eröff net. Der Rechnungssteller H. Barre in Rodenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 30. November 1889. Wahltermin am 30. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. November 1889.

Brake, 13889 November 8.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

gez. Rüder. Beglaubigt: v. 8d. Vring, . Gerichtsschreibergeh des Großh. Amtsgerichts.

lätost] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Torner aus Darkehmen ist am 8. November 1889, Nachmittags 66 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1889 einschließlich erlassen. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Robert Cohn aus Dar— kehmen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 8. Januar 1890 einschließlich. Erste Gläubiger versammlung den 4. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Darkehmen, den 8. November 1889. Der Gerichtischreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(Unterschrift), Gerichtẽschreiber.

44017 K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

Konkursverfahren.

am 26. Februar 1890, Vormitt ags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Dezember 1889.

m mt Regbez. Breslau, den 11. November . Königliches Amtsgericht.

lattio! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des K,'aufmanns Gustav A. Braschke zu Hultschin ist heute, am 10. No⸗ vember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Ignatz Odersky zu Hultschin ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dejember 1889 bei dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anzumel-⸗ den. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht zu Hultschin Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Dezember 1889 einschließlich. Hultschin, den 10. November 1889. ; Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44442 Konkurverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Ostheim und Comp. in Liquidation zu Neuemühle bei Niederzwehren wird heute, am 9. November 13889, Nachmittags 75 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Lohr zu Kassel wird zum Kon kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Dezember 1839 bei dem Gerichte anzu— melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich neten Gegenstände auf den 28. November 18889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richt, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht zu Kafsel, Abth. 2. gez. Grebe. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Jahrmaerker.

44443 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Klempners Wil—

= 4 helmecstuip pan tch an Velhact ist heute, den 6 Mo-

vember 1889, Nachmittags 5 Ubr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Gerke in Velbert ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 24. Dezember 1889 bei dem Königlichen Amtsgerichte in Langenberg anzu— melden. Erste Gläubigerversammlung 27. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1889. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Langenberg, den 6. November 1889.

Lättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aun! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Johann Drescher zu Liegnitz, Bäcker straße 1, ist heute, am 11. November 1889, Vor— mittags 11“ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche zu Liegnitz, Frauenstraße 28. Offener Arrest mit An— zeige und Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1839. Erste Gläubigerversammlung den 7. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Liegnitz, den 11. Nosember 1889.

Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44030 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Nathan Herz jr. in Kochendorf ist am 8. November 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des F 108 der K. O. auf 6. Dezbr. 1839, die Anmelde⸗ frist auf 6. Dezbr. 1889, der Wabltermin auf 16. Dezbr. 1889, Vormittags 19 Uhr, der Prufungstermin auf 16. Dezbr. 1889, Vormit—⸗ tags 10 uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Schmid in Neckarsulm.

Neckarsulm, den 8. November 1889.

Keyl, Gerichtsschreiber des Kgl. Württ. Amtsgerichts.

44409 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Pein zu Niebüll ist am 9 November 1889, Vor— mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs— verwalter? Kaufmann Janne Jannsen von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Dezem- ber 1339. Anmeldefrist bis zum 11. Januar 1890 inklusioe. Erst- Gläubigerversammlung am Sonn⸗ abend, den 7. Dezember 1889, Vormittags 10 Uutzr. Prüfungstermin am Sonnabend, den 1. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr.

Niebüll, den 9. November 1889.

Muesfeldt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

von Saverwang, Gemeinde

Verwalter: Gerichtsnotar Mayer hier.

eröffnet. 2. Dezember 1889.

Anmeldefrist: Prüfungt termin: 12. Dezember 1889, mittags 9 Uhr. Den 8. November 1889. Gerichtsschreiber: Oelschlaeger.

latoH!. Bekanntmachung.

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Georg Wache zu Alt-Friedland.

Ankauf der auf dem Pacht und Miethslande errich⸗

teten Vaulichkeiten nebst Inventar und womöglich

1889, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Wirths Ignaz Ilg . Schwabsberg, 44422 wurde heute Mittags 12 Uhr das Konkursverfahren

Offener Arrest

und Anzeigefrist: 29. November 1889. , kurs verfahren or⸗

22. Januar 1890. Wahltermin am 7. Dezember Prüfungstermin

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Ganschow zu Plettenberg ist am S. November 1889, Nachmittags 43 Uhr, das Kon eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Geometer Wilhelm Gummich zu Plettenberg ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Deiember 1888. Offener Ärrest ist erlassen mit Anmeldefrist bis zum 25. Nobember 1889. Termin zur Beichlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üer die im §. 120 der Konkurs—

Ueber das Vermögen des Fstaufmauns Max ordnung bezeschneten Gegenstände am 2. Dezember Finger von hier ist heute, Vormittags 1 das 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ Kaufmann Anmeldefrist: bis Vormittags 10 Uhr.

gemeldeten Forderungen am 10. Jaunar 1890,

Plettenberg, 9. November 1883. . Königliches Amtsgericht.