1889 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Diridendengarantie von je 70 geleistet

geftellt, sodaß wie im Vorjahre eine theilung gelangt.

9 von 36 648 Der erzielte Nettogewinn

von 84 545 M.,

Inanspruchnahme mit 12 500 , zusammen 97 0 65 A soll, wie vertheilt werden: 5 dem Reservefonds mit 4191 AÆ, 6 ,, mäßige Tantieme 5o36 M, 7 So Dividende an die Aktionäre 87 560. 4,

Vortrag 2. das neue Geschäftsjahr 323 M Wie

verlieben. Wien, 13. November.

einigten Verwaltungsraths

werden.

ringsten schädlich sei, bruchs eingetreten argezeigt; gleichzeitig getroffenen auferg wöhnlichen strengsten Lokalisirung des Uebels Mittheilung gemacht.

aber

hat außerdem den ganzen Verkehr nach TDeutschland ein gestellt, an die deutsche Regierung aber das Ersuchen gerichtet, die zu bemmen. r Szaxary und MinisterialRath Liptbav haben sich durch Besuch der Kontumaz -⸗Ansialten persönlich ron der strengsten Durchführung der

Einfuhr gesunder Mastungen nicht

angeordneten Maßregeln überzeugt.

hat, so Betrag für 1 Dividende von dem Garanten bereits Dividende von 70/0 zur Ver⸗ Die vorgeschlagenen Gesammtabschreibungen in sind den bisherigen Sätzen entsprechend bemessen. zuzüglich Garantie

der StA. f. W.“ mittheilt, bat der König u. d. 28. v. M. dem Inhaber einer kunstgewerblichen Werkstätte in Stutt⸗ gart, Paul Stotz, die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Ordens der Württembergischen Krone

(W. T. B.) Nach einer Meldung der WPresse“ ist der Vorsitzende des österreichischen Direktoriums der Staats ⸗Eisen bahn Gesellschaft, de Serren, beute Abend nach Paris abgereist, um an den Verhandlungen über das Orient ba hn⸗Projekt theilzunehmen. Die nächste Sitzung des ver⸗ der Staats⸗Eisenbahn-⸗Gesell⸗ schaft ist auf den 24. d. Mts. nach Pest einberufen. In derfelben wird die Einlösung des Januar Coupons mit 123 Fr. beschlossen

13. November. (W. T. B.) Ausweis der Karl ⸗Ludwigs⸗ bahn (gesammtes Netz) rem 1. bis 10. November: 252 318 6 Mehbreinnahme 6837 Fl. die Einnahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 194 255 Fl., Mehreinnahme 11 693 F1.

Pest, 13. November. (W. T. B.) Die ungarische Regie⸗ rung bat der deutscken Regierung den Ausbruch der Maul- und Klanenseuche, welche wohl die Mastung beeinträchtige, Handel und Verkehr hemme, der Gesundheit der Thiere jedoch nicht im Ge— als in etlichen Schweinemastungen Stein

Verfügungen

ift der zur Verfügung ooo 00 Pfd. Sterl, aus Rußl Warschau, 13. November. Warschau⸗Wiener Oktober er. 7300 Rbl jahres. Die Einnah bahn betrugen im Monat des Vorjahres. Bern, 15. Novemher.

folgt statuten

ift. 1000 m. Hrn. H. Amsin

Ziähr. (3000 ÆK 65 Rg 2. Nach Innerste! und Clara“.

II. Baromètr'e-Fagd⸗ R 600 M dem zweiten, 400 M dem Herren⸗Reiten. 3000 m. 69 kg (tr. 695 kg) 1. Lt. K. (3000 ) 77) kg Rittm. v. Heyd

von den behufs Die Behörde

auch Tippler 4. Siegte Moorstar von. Vierter vor „Pilot“ das Ziel passirten. gebrochen „aangehalten. uͤber eine Hürde und nahm am Re

und den s Geneva! Minister Graf

London, 14. November (W. bier werden in der nächsten Woche

Eisenbabn Gesel weniger als in demselben Monat des Vor⸗ men der Warschau⸗Brom berger Eisen⸗ Oktober cr. 13 706 Rbl. weniger als in demfelben

. (W. T. B) Bern hat die Volks abstim mung über auf Sonntag, den 8. Dezember, festgesetzt.

dtennen zu Charlottenburg. Mittwoch, den 13. November.

L. Charlottenburger Handicap Preis wei- und Dreijährige. Der Sieger ist für 3000

Jäbr iso 6i kg i, Prn. S. Ochlschlägzer's

balben Länge gewannen; Import einen Kopf hinter St. Bees und eine halbe Lange vor Hagar. Dritter, dann Merryman«, Der Rest angehalten. der Siegerin, 325 dem Zweiten. Madame Favart“ wurde fur 2250 416 von Hrn. v. Tepper . Lagki gefordert.

Der Sieger ist für 4000 M käuflich ꝛc. Lt. Gr. Hallwyl''s FH. „Androkles“ 6 jähr. (1509 A6) v. Arnim's br. W. z

St. . Moorstar . 3 jahr. (4000 A6) 66 kg (tr. 68 stein 3. Lt v. Koppy's dbr. W. Volcano' a. (20655 M) 74 kg Mr. mit anderthalb Längen; A. D. C.“, und vier Längen dahinter Volcano“

Windsor

dem Sieger, 560 * dem Zweiten, Vierten. ‚Androkles“ wurde für 2900 4 zurückgekauft.

T. B.) Baring Brothers bei der Bank von England

and konsignirt, einzahlen. (W. T. 3 ie Einnahmen der schaft betrugen im

000 m.

gjãhr. 664

Der Regierungsrath von die Eisenbahnfusion Garden“.

Newbridge⸗

IV. 1800 ½ Für käuflich ꝛc. „Sÿ8käuflich ꝛc. d's schw. St. Madame Favart“ ** St. Bees r sicher mit einer

kurzer Gegenweh Norwood !

Werth: 2430 A 364.

Preis 1500 4A dem ersten, 200 Mn dem vierten 633 ist.

ennen. dritten,

. Lt. v. Waldow's br. kg Hr. v. Raven⸗

stãdt 4. en · Linden 2.

drei Längen trennten

Anderen, welche weit zurück und „Kronos, welcher aus— fiel beim Aufkantern nnen nicht Theil. Werth: 2680

360 A der Dritten, 160 S dem

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

HI. Fünfbundert Kronen. Preis 500 1200 Æ der zweiten Pferde. Rittm. v. Heyden Linden Bes. J., Pr. Fr. C. . br. W Tommy · a. 794 Kg (in 4 kg extra) Lt v. kg Mr. Tippler 3. 96. Gr. Hallwylz br. Si. g. 766 Eg (inkl. 11 Kg extra) Bes. 4. dangen gelandet; zwei Längen zwischen Tommy“ und Albertin“ und eine balbe Länge weiter zurück Valtz Vierte. Factenr ' ebenfo weit dahinter Fünfter vor Freckles n, Anderton · und und 6000 M dem Sieger, 1100 6 dem Zweiter, 400 M der Vierten.

Teltower Hürden-Rennen. ersten, 400 M dem zweiten Pferde. Dist. 2000 m. Hrn. J Henschel's br. St Almania“ a. Jumsonst) 595 kg. 1., Mr. S6 Reeves F.. 3 jähr. (2090 „A 65 kg. 2. Verhalten mit bier Langen gewonnen; Zinnia ,,. binter ‚Mir san mir‘ und sechs Laͤngen vor

ritte, Sumor! angehalten. ; Zweiten. Almania' wurde für 18550 4 von Mr. Sohn gefordert. Herren Hürden Rennen. den Reiter und 3060 dem ersten. 1506 66 dem zweiten, 800 M dem dritten, 400 S dem vierten Pferde. Hamm's br. H. . Rampton“ Jos's F. H. . Hazelwood“ 5 jähr. 766 kg Mr. Hill . Major von Zansen, Osten's dbr. H . Mirambo“ 4 jahr. 72 kg St. v. Gräveni , Et. Rolle's schwbr. St. Siegte nach scharfem Kampf mit einer halben Lãnge; zHazelwood? und ‚Mirambo“ lirfen todtes Rennen für Platz und zehn Längen weiter zurück die lahm anhaltende Hazelwood“ niedergebrochen. Sieger, 1050 4A

VI. Fugend⸗ S00 66 dem zweiten, 00 M dem dritten Pferde. Lt. Gr. Hallwyl's br. St. Joss br. W. . Jongleur“ F. St. . Ceres 3 jähr. 60 kg 3. Leicht acht Längen zwischen der Zweiten und Drꝛitten. Siegerin, 740 „M der Zweiten,

dem ersten, Herren ˖ Handicap ⸗Jaad · Rennen. Dist. F. W. Féenelon“ a. 80

rävenitz 2., Hrn. Stephan'z F. 5. . Valtz⸗ Nach Kampf mit anderthalb

Farmley und Spring ucebor vor dem Ziel angehalten; fielen und entliefen. Werth: 700 A dem Dritten,

Preis 1500 49 dem Der Sieger ist für 2000 A

Little Horne“

Mir san mir“

dann . Mephistopheles⸗ und die Uebrigen. Werth: 2300 ½ der Siegerin, 360 S dem

Goldene Peitsche dem siegen⸗

ĩ Dist 4000 m. Hrn. 4jähr. 72 kg Mr. Tippler 1, Kapt.

Economy 5 jähr. 767 kg Lt. v. Schier⸗

den jweiten Economy. Werth; Ehrenpr. und 45650 M dem Jedem der beiden andern, 306 M der Vierten. Jagd ⸗Rennen. Preis 2000 ½ dem ersten, Dist. 3500 m Calmuck Maid“ 3 jähr. 66 kg 1. Kapt. 3 jähr. 64 kg 2., Hrn. von Tepper-Laskäz mit fünf Längen gewonnen; Werth: 2620 ½ der 440 M der Dritten.

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

5. Berufs ⸗Genossenschaften. . Erwerbs, und Wirthschafts Genossenschaften. 3. Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

144710 Steckbrief.

Der im Signalement näher bezeichnete Musketier Joseph Dworakowski der 3. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14 wird seit dem 5. Norember 1889 in der Garnison rer— mißt, sodaß die Vermuthung der Fahnenflucht gegen ibn vorliegt. Alle Militär. und Cirilbebkörden werden ersucht, auf den ꝛc. Dworakowski Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle an das nächste Garnison Kommando abliefern lassen zu wollen.

Graudenz, den 19. November 1889.

Königliches Kommando des 1. Bataillons Infanterie⸗Regiments Graf Schwerin (3 Pom.) Nr. 14

Signalement: Familienname Dworakowski, Vorname Josexh Teodor. Geburtsort Flatow, Kreis Flatow, Religion katholisch, Stand Tischler, Eröße 1.75 m. GesichtSbildung länglick, Gesichte« farhe bleich, Stirn hoch, Haare dunkelblond, Augen groß und blau, Nase gewöhnlich, Augenbrauen ge— wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne schlecht, Bart Schnurr⸗, Kinn gewöhnlich, Statur schlank, Sprache Deutsch und Polnisch, Alter 25 Jahre Besondere Kennzeichen: Narbe über dem linken Auge. Bekleidet war derselbe mit 1 Waffenrock 4. Garnitur, 1 Hose extra, 1 Halsbinde 4. Gar nitur, 1 Hemde neues, 1 Unterbose 4. Garnstur, 1 Paar Stiefel extra, 1 Mütze extra, LT Seiten gewehr Nr. 135, 1 Leibriemen extra.

(44709 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der (egen die unrerehelichte Helene Auguste Hedwig Watzke wegen Meineids unter dem 16. Juli 1884 in den Akten J. IV. D. 1082. 83. erlaffene Steckbrief wird hierdurch erneuert

Berlin, den 9. November 1889.

Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

44711 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter dem Kaufmann Hermann Flecken— stein zu München unterm 31. Oktober 1889 dies seits erlassene Steckbrief ist erledigt. Neusalz a. O., den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

läteis! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche ron den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 82 Nr. 3441 auf den Namen des Zimmermeisters Louis Mittelmeyer und des Kaufmanns Paul Walter, Beide hier, eingetragene, in der Wicsenstraße (Nr. 31) belegene Grundjtück am 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G. parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 0,3 Reinertrag und einer Fläche von 10218 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Aus— zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchklatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwerfungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei ebenda, Flügel B., Zimmer AI, eingesehen werden. Alle. Realberechtißten werden aufge⸗· fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher ige; gebenden Ansprüche, deren Vor handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden hebungen oder Kosten, fpäteftens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗

Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 30. Dezember 1889, Mittags Lt Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

„Grietherbusch, Johann Nöthen von Rees bestellten

treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, kee e gn dieselben bei

. 8. F line Bekanntmachung.

In Sachen des Spar- und Vorschuß ⸗Vereins Vorsfelde, Eingetragene Genossenschaft mit unbe— schrärkter Haftpflicht, Kläger, wider den vormaligen Halbsränner Christoph Hermes in Parsau bejw. den gerichtlich bestellten Sequester, Ackermann Bammel in Parsau, Beklagten.

wegen 3152 M 1 5, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 7. d. Me, eingetragen in das Grundbuch am 8. d. M, behuf der Zwangkversteigerung be—⸗ schlagnahmt:

von dem 2 ha a 13 4m großen Stücke des Plans „In den Cämpen' Nr. 698 1 der Karte, Feldmart Parsau, welches im Grundbuche Band III. Blatt 148 verzeichnet ist, die Hälfte, welche auf den Namen des Sequesters einge⸗ tragen steht.

Termin jzur Zwangsversteigerung ist auf den 209. Februar 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt.

Die bypothekarischen Gläubiger haben die Hypo— thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungs-Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ heit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar— zahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpap ere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichteschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke sel bst besichtigt werden

Vorsfelde, den 8. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht. gez.) Hildebrand. ffentlicht: Der Gerxichtsschrꝛiber: Hasel horst, Registrator.

Ver 2

44722)

Der Ackermann Friedrich Schmidt jzu Göddecken⸗ rode, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidel zu Osterwieck, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen beiden Aktien Nr. 207 und 208 über je 250 Thaler Courant der Aktienzuckerfabrit Hornburg . zum Zwecke der Kraftloserklaͤrung be⸗ antragt.

Es werden alle diejenigen, welche als Inhaber der beiden vorbezeichneten Urkunden Ansprüche erheben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine die betreffenden beiden Aktien vorzulegen, bzw. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Osterwieck, den 5. November 1889.

Königliches Amtsgericht. II. 44721

Der Königliche Regierungs⸗Präsident zu Düsseldorf bat das Aufgebot der von dem verftotbenen außer⸗ gerichtlichen Auktionator für die Bürgermeistereien Rees und Haldern sowie die Gemeinden Bienen und

Faution in Höhe von g00 660 neunhundert Mark welche im Grundbuch von Rees Band JV. Blatt 1537 Abth. II. unter Nr. 10 eingetragen steht, zwecks Freigebung und Rückzahlung derfelben an dis Erben 6 beantragt.

Alle Diejenigen, welche aus der Geschãftsführung des p. Nöthen irgend welche Rechte oder Ansprüche auf, die vorgedachte Caution glauben geltend machen zu können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den g. Fanuar 1899, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine ihre Ansprüche glaubhaft und geltend zu machen, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die bestellte Caution werden verlustig erklart und nur an die Person bezw. Erben des p. Nöthen werden verwiesen werden.

Rees, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

441720 Ausfertigung. ; Aufgebot.

Auf Antrag des Armenpflegschaftsraths in Kupfer⸗ berg, vertreten von Herrn Pfarrer Hennemann dort als Vorstand, vom 5. mit Nachtrag vom 7. dz. Mte., betr. die Kraftloserklärung des auf die Armen⸗ kasse Kupferberg ausgestellten, verkornen und nicht mehr auffindbaren 3 6 igen Sparkassebuchs der Distrikts⸗ sparkasse Stadtsteinach Hauptbuch Nr. 55 über 25 Fl. 42 S4 , wird der gegenwärtige In⸗ kaber dieses Buches hiemit aufgefordert, späͤtestens in dem diesgerichtlich auf Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und das oben bezeichnete Spar kassrbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Stadtsteinach, am 9. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Wieland. Für die Ausfertigung.

Stadtsteinach, den 13. November 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Mebs, Kgl. Sekretär.

36437] Aufgebot.

Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Groß-Strehlitz Nr. 3279 über 1087,98 , ausgefertigt für Florian Schampera in Gogolin, ist angeblich verloren gegangen und sell auf Antrag des Eigenthümers, Häuslersohnes Florian Schampera aus Gogolin, zum Zweck neuer Anfertigung auf— geboten werden.

Der Inhaber des bezeichneten Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Mai 1890, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, feine Rechte anzumel den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gro ⸗Strehlitz, den 8 Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Dubiel. 33867 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Stratmann zu Hamm wird der Inbaber des an— geblich verloren gegangenen Sparkaffenbuches der Sparkasse der Stadt Hamm zu Hamm Nr. 32774 über 119 , ausgestellt für den Antragsteller, aufge⸗ fordert, spitestens im Aufgebotstermine am 16. April 18909, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hamm, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

44719 Aufgebot.

Bezüglich folgender Personen:

Il) des Webers Goltlieb Valtin Kleinert von Kaltenlengsfeld, geboren am 5. Oktober 1847, Sohnes des noch lebenden Handarbeiters Georg Caspar Kleinert in Kaltenlengsfeld und dessen verstorbener Ehefrau Charlotte Magdalene Kleinert, geborenen Saal,

2) des Georg Christoph Ziegenbein von Oepfers⸗ hauseng geboren am J. November 1834, ein. zigen Kindes des Georg Ernst Ziegenbein und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Heß, Beide weiland in Oepfershaufen,

ist, und zwar zu 1 Seitens des Handarbeiters Georg Gaspar Kleinert in Kaltenlengsfeld, des Vaters des

Nr. 1 Genannten, zu 2 Seitens des Landwirths Adam Kettner in Depfershausen, als Zuftandz⸗ vormundes des geisteskranken Nicolaus Jiegenbein daher, des angeblich nächsten Verwandten (Geschwister⸗ kind) des Nr. 2 Genannten, das Aufgebot behufs Todeserklärung der Nr. 1 und 2 Genannten mit der Begründung beantragt worden, dieselben seien im Jahre 1865, und zwar der Nr. 1 genannte Kleinert am 165. September 1865, nach Amerika ausgewan— dert, haben aber, und zwar der Nr. 1 genannte Kleinert seit seiner Auswanderung, der Nr. 3 ge— nannte Ziegenbein seit dem Jahre 1868 keine Nach⸗ richt mehr von sich nach Deutschland gelangen lassen und seien verschollen.

Das Vermögen der Verschollenen wird vormund— schaftlich verwaltet und beträgt zu 1 Kleinert): 18. Gulden rheinisch 18 Kr. 85 Æ 76 3, zu 2 (Ziegenbein): ea. 000 M R. W.

Dem gestellten Antrag gemäß ergeht an die oben— genannten Abwesenden und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben hiermit die Aufforderung, ibre Ansprüche auf das Vermögen der Verschollenen spätestens in dem auf Montag, den 22. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Perzogl. Amtsgericht bier anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aher, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils wird auf Montag, den 29. Dezember 18906, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Betheiligte, welche nicht am Sitze des unterzeich⸗ neten Gerichts ihren Wohnsitz haben, werden hier wit angewiesen, zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des unterjeichneten Gerichts zu bestellen.

Wasungen, den 22. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Oskar Müller. Ausgefertigt: (L. S) Brodführer, Gerichtsschreiber.

44718

In Sachen betreffend die Todeserklärung des am 29. Juni 1819 zu Großenritte geborenen und im Jahre 1842 nach Amerika ausgewanderten Jost Heinrich Dittmar ist auf Antrag der Schwester des⸗ selben, Ehefrau Neuroth zu Großenritte, anderweiter Termin zum Erlaß eines Ausschlußurtheils auf den 3. Februar 1899, Vormittags 93 Uhr, an⸗ beraumt worden. Der p. Dittmar wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine bei dem unter zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen anderweit verfügt werden wird.

Kafsel, den 5 Norxember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth J.

. (gej.) den.

Wird verõffentlicht. Der Gerichtsschreiber Frideriei. 44717 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts= anwalts Sack II. zu Essen, werden die unbekannten Erben des am 18 November 18357 zu Effen ver— storbenen Bahnarbeiters Heinrich Spielfeld auf⸗ gefordert, srätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1890, Mittags 12 Ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 43, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskuz wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzerz anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungt⸗ legung, noch Ersatz der utzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe dei Vorhandenen begnügen muß.

MEssen, 9. November 1889. ü Königliches Amtsgericht.

Mm 272.

1. Steckbriefe und Untersu 3. Zwangs vollstreckungen, 567 3. Verkaufe, Vewachtungen, Verdingungen ꝛc.

g- Sachen.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. November

Oeffentlicher Anzeiger.

1889.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. drr, , , aften.

7. Erwerbs⸗ und

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts Genossenschaften.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

aud . Oeffentliche Aufforderung.

Die am 1. September 1838 zu Darmstadt ver⸗ storbene Cbarlotte Jöckel, Tochter der , , . storbenen Heinrich Jöckel Eheleute, hat in einem unterm 9. August 1882 errichteten Testament .

1) die Kinder ihrer verstorbenen Schwester Phi⸗ lippine, Ehefrau des Wilhelm Kaiser von Darmstadt,

2) die Kinder ihrer ebenfalls verstorbenen Schwester Christiane, Ehefrau des Robert Hartmann von Bensheim, .

zu Erben ihres Nachlasses eingesetzt, ihre Ge⸗ schwister: ;

Heinrich Jöckel und Karl Jöckel ; bezw. deren Nachkommen gelassen. ö

Auf Antrag der oben genannten Testamentserben werden daher die mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden Brüder der Erblasserin Heinrich und Karl Jöckel bezw. deren Nachkommen aufgefordert, spä⸗ testens im Termin: Samstag, 28. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Charlotte Jöckel anzumelden bezw. sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerkennung des Testaments ibrerseits und Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament vollzogen werden wird.

Darmstadt, den 1. November 1889.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. J. V.: Machenhauer.

dagegen unberücksichtigt

44723 Bekanntmachung. .

Die Vormundschaft über die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam, Abtheilung J, vem 24. August 1882 als Verschwenderin entmün⸗ digte verwitiwete Frau Oberst Sophie von Roder, geborene von Wangenheim, zu Lichtenthal bei Baden⸗ Baden ist aufgehoben, was hierdurch öffentlich be—⸗ kannt gemacht wird.

Potsdam, den 31. Oktober 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

144733 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. November 1889 ist der am 23. Oktober 1828 hierselbst geborene Friedrich Anton Mensing für todt erklärt.

Werl, den 6. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

44730 Bekanntmachung. ;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Februar 18389 hier verstorbenen Musikalien⸗ händlers Karl Wilhelm Horn ist durch das am 17. Oktober 1889 verkündete Ausschlußurtheil be⸗ endet.

Berlin, den 8. November 1889.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 48.

44728 Bekauntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 18. Mai 1389 hier verstorbenen Kaufmanns Ernst Hugo Gründler ist durch das am 17. Oktober 1889 ver—⸗ kündete Ausschlußurtheil beendet.

Berlin, den 8 November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

44727) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Eigenthümers Robert Dödt zu Tucholle, 2) des Eigenthümers Paul Jaensch zu Mechnatsch, Beide vertreten durch den Rechts anwalt Voß zu Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Marten für Recht: Die Hypothekenurkunden 1) Über noch 151 Thlr. 64 Pf. nebst 5 Zinsen Vatererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 26. September 1836, J. Dezember 1836 und 14. Marz 1837, 16. März 1837 am 10. Juni 1837 für die damals noch minderjährige Johanna Caroline Fenger, später verwittwete Hödt, in Abth. II. Nr. 1 des dem Eigenthümer Robert Hoedt in Tucholle gehörigen Grundstückes Tucholle 8; 2) über noch 127 Thlr. 28 Sgr. 5. Pf. Vatererbe, eingetragen aus dem Erb⸗

rezesse vom 15. Mãtz 1863 am 26. März 1845 . 30. Januar 1845 für die Geschwister Johann Christoph, Wilhelmine und Johanna Luise Jaensch in Abth. II. Nr. 3 des dem Eigenthümer Paul Jaensch in Mechnatsch ge⸗ hörigen Grundstückes Mechnatsch Nr. I6. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller verhältnißmäßig zu tragen. Birubaum, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht.

lä4Y729] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1889. Weigan dt, Justianwärter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo theken und Hypothekenurkunden, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rügenwalde durch den Amte⸗ richter Dr. Schüler für Recht: ;

Die Hppothekenurkunde uber die auf dem Grund stücke Bd. IV. Rr. 327 der Rügenwalder Hänfer in Aktheilung III. Fr. 7 auf Grund der gerichtlichen Del fen vom 14. Februar 1826 für das General⸗ Pupillen · Depofitum Dez Sand und Stadtgericht

zu Rügenwalde eingetragen, noch in Höhe von 00 Iren gültige Hypothek wird hiermit für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Mews zur Last gelegt.

[444966 Im Namen des Königs?! Verkündet am 31. Oktober 1889.

Schmandt, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ackerwirths Peter Fuest zu Ger ; mete erkennt das Königliche Amtsgericht zu War— ar, durch den Gerichtsassessor Dr. Engels für

echt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Warburg, Untergemeinde Germete Bd. J. Bl. 50 Abtheilung III. Nr. ĩ2 für die Geschwister Theresia und Emilie Nolte zu Forst bei Kassel eingetragene Abfindung von 609 4, gebildet aus dem Hypotheken briefe vom 16. Juli 1875 und den beglaubigten Ab⸗ schriften des Vertrages vom 18. März 1872 und der Verhandlung vom 22. Mai 1875, wird für kraftlos erklärt. ö

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

44725 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers David Herr mann in Govden erkennt das Königliche Amtsgericht J durch den Amtsrichter Ball horn für

echt:

1) Die unbekannten Berechtigten des auf dem Grundstück Gopyden Nr. 5 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Wilhelmine Stollinsti eingetragenen Muttererbtheilz von 13 Thlr. 5 Sgr. 103 Pfennige werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus- geschlossen.

2) Die Hypotheken Dokumente:

a. über das auf Goyden Abtheilung III. Nr. 1 für die 4 Geschwister Stollinski: Christine, Anna. Wilhelmine und Caroline eingetragene Muttererbtheil von je 13 Thlr. 5 Sgr. 104 Pfennige, bestehend aus beglaubigter Ab⸗ schrift des Erbrezesses vom 8. Juni 1850, dem Hypothekenschein des Grundstücks und dem In⸗ grossationsvermerk,

über das auf Goyden Nr. 5 Abtheilung II. Nr. 2 für die Johann Piezonka'schen Mino⸗ rennen eingetragene Erbtheil von 14 Thlr. 24 Sgr. 4 Pfennige, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des gerichtlichen Vergleichs vom 14. Oktober 1834, dem Wpothekenschein von Goyden Nr. 5 und dem Ingrossationsvmermerk vom 16. Mär; 1838,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag—

steller zur Last. Ball horn.

44731 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 6. No—

vember d. T. folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Bergmanns und Kötters Wil— belm Schwanewilms zu Resse, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buer durch den Amte— richter Schulte für Recht:

Der über die Post Abtheilung II. Nr. J des Grundbuchs von Buer Band 5 Blatt 13 laut Ver—⸗ fügung des vormaligen Land- und Stadtgerichts zu Dorsten vom 209. März 1843 ertbeilte Hypotheken⸗ schein wird für kraftlos erklärt.

Buer i. W., den 8. Norember 1889.

Königliches Amtsgericht.

(44732

In der Bärthel'schen Aufgebotssache von Neuen— brunslar hat das Königliche Amtsgericht zu Fels berg durch Ausschlußurtheil vom 7. November 1889 für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 5. Februar 1855 über 290 Thaler Darlehn an den Bürgermeister Wilhelm Leimbach zu Neuenbrunslar, pfandrechtlich eingetragen im Art. 23 von Neuenbrunslar Abth. HII. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Felsberg, den 11. November 1889.

Plugge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

[447344 Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. November 1889. Maerten, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Krabiell, Henriette

Ernestine Wilhelmine, geb. Schaerfke, früher zu

Altgurkowschbruch, jetzt zu Berlin, Köslinerstraße 15,

vertreten durch den Justizrath Deves zu Friede⸗

berg N. M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu

n , . N. M. durch den Gerichts ⸗Afsessor chulz für Recht: ; Das Hypotheken Dokument, welches über die auf

dem Grundstück Altgurkowschbruch Band V. Blatt

Nr. 142 in Abtheilung HI. unter Nr. 11 aus dem

Kaufvertrage vom 4. Juni 1879 für die Wittwe

Krabiell, Henriette Ernestine Wilhelmine, geb.

Schaerfke, früher zu Altgurkowschbruch, jetzt zu

Berlin, Köslinerstraße 19, eingetragenen, mit 5 G

verzinslichen 350 Thaler Restkaufgeld gebildet ist und

aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 4. Juni 1870 nebst Ingrossationsnote und voll⸗

sowie dem abgetürzten Hypothelenbuchsauszuge vom

für die in Abtheilung II. unter Nr. 12 eingetragene Post besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Schulz.

(44726 m Namen des Königs! In der Ciorny'schen Aufgebotssache von Buckau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Heintze für Recht: 1) den nachstehenden Perfonen: a. Eleonore, geborenen Pawlik, Schmieczek, b. Dienstmagd Johanna Pawlik, 6. , nl Jurek Klosset, d. Klossek,

ntonie, geborenen Schmied Urbanietz, e. Marianna, geborenen Klossek, verehelichten Constantin Czinberek, f. Einlieger Simon Stanitzek, g. geborenen Stanitzek, verwittweten osset, ad a e. in Buckau, ad f. und g. in Lubom, werden ibre Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thalern 600 M rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für Lucas Klossek in Abtheilung III. unter Nr. 53 des Grundbuchs des den Bauer Franz und Victoria, geborenen Urbanietz, Czornv'schen Ehe— leuten zu Buckau gehörigen Grundstücks Blatt ? Buckau aus dem Vertrage vom 1. Februar 1862 zufolge Verfügung vom 16. März 1862, vorbehalten. 2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hvpothekengläubigers Lucas Klossek werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. . 3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.

verehelichten

verehelichten

I) vom VN. 21. Mai 1864 über die Band TV. Blatt 37 Abtbeilung III. Nr. 14 des Grundbuchs von Dardetheim fuͤr den Partikulier Christoph Schliephake zu Dardesheim eingetragenen 709 Thlr;;

2) rom 13./8. Dezember 1836 bezw. 17. April 1837 über die im Grundbuche von Stadt und Flur Osterwieck Band III. Blatt 13 bezw. Band II. Blatt 43 und Band TVIII. Blatt 166 zunächst für die geschiedene Haupt, Friederike, geb. Schenk, einge⸗ tragenen 200 Thaler, welche durch Cession vom 17. April 1337 und Eintragungsvermerk vom 25. April 1837 auf den Bäcker Friedrich Müller an, . k

Mai 1389 —̃ 3) vom ir is über die im Grundbuche von Stadt bezw. Flur Osterwieck Band III. Blatt 163 Abthl. II. Nr. 8, . 157 kd 61 V für den Vorschuß⸗ und Spar -Verein, Eingetragene Genossenschaft, zu Osterwieck eingetragenen 18 000. , sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1889 für kraftlos erklärt und die zu 1 und 2 bezeichneten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten der vorbezeichneten Hypotheken ausgeschlossen worden.

Osterwieck, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. J. 44753 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Landgraf, Louise Caroline Wil— hel mine, geb. . zu Berlin, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Militär Invaliden Carl Julius Landgraf, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen Trunkenheit, unordentlicher Wirth schaft, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 8. November 1889.

Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civil-⸗Kammer des Königlichen Landgerichts.

44752 Oeffentliche Zu ftellung. Die Ehefrau Lina Hillemann, geb. Stunz, zu Bovenden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckels i., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hein⸗ rich Hillemann aus Bovenden, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 24. Februar 1890, Bormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . . 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 11. November 1888. (L. S.) Abich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44749 Oeffentliche Zufstellung. a 6 an (rn Wer Günther,

gegen ihren Ebemann, den Weber Carl Günther, früher zu Garz a. R., jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin zur Leistung des ihr durch Urtheil der II. CTivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 29. Fe— bruar 18588 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den Beklagten vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zu dem auf den 29. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44754 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 554. Die Ehefrau des Simon Weiler, Emilie, geb. Fischer, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen am 29. Juni 1378 in Mannheim abgeschlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 12. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Mannheim, den 9. November 1889.

(TL. S.) ,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44926 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16447. Die Ehefrau des Tagelshners Friedrich Bieber, Emma, geb. Wickert, zu Peters— thal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt hier, klagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten akwesenden Ehemann, mit dem Antrage, die zwischen den Stereittheilen bestehende Ehe wegen grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Be— klagten für geschieden zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Samstag, den S8. Fe⸗ brnar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Mann heim, den 5. November 1889. (L. S.) A. Kaiser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44747 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Blank, geb. Volkmann, in Berlin, Brunnenstr. Nr. 112 I1IE, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wachtmeister August Blank, früher in Riesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Eiklärung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil und Ver urtheilung desselben zur Tragung der Kosten des Ehescheidungsprozesseä, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier selbst auf den 31. Januar 1890, Vormittags 19Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. k 1889.

8

aatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44750 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Grubenarbeiter Hartwig, Karo— line, geborene Wezorke, zu Holzweißig bei Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitter feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Wilhelm Hartwig zu Holzweißig, jetzt in unbekannter Abwesenheit wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ebetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. April 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. November 1883.

Waage, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44748

. In Eecher der Ehefrau des Walzwerksarbeiters Adam Kliewsky, Ernestine, geb. Hauser, aus Essing⸗ hausen, gegenwärtig in Duttenstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff hierselbst, wider ihren genannten Chemann, früher zu Essinghausen, gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des ihr durch Urtheil Herzog⸗ lichen Landgerichts hieselbst vom 22. März 1889 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mund lichen Verhandlung bestimmten Termin vor die L Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 3. Jannar 1850, Vor⸗

stãndigem , e vom 7. Juni 1870 23. Oktober 1571 betreffend die Vorrechtseinraumung

n Wilhelmine, geb. Toͤrber, * Garz a. R, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald,

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei