1889 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ü .

Die Eiwerbungen für die National⸗Galerie im zweiten Vierteljabie 1889 naren folgende: 3 Oelgemälde im Gesommt⸗ betrage von 30 ron Hallatz, Liebermann und Graff. 2 Bildwerke im Betrage von 11 069 M von C. von UechtritzSteinlirch und ein Originalmedell ron Gottfried Sckadem. Für Handzeichnungen von Hellqvist, Bracht, Menzel, Allers wurden 12 000 4 aufgewendet.

Durch Se. Majestät den Kaiser und König wurde der Königlichen Natioral Galerie eine überaus bedeutende Bereicherung da⸗ durch zu Theil, daß die ven dem Kunstbändler Pächter in Berlin vereinigte umfangreiche Sammlung von Original Arbeiten des Prof. Adolf Menzel, welche sich auf dessen verschiedenartige Tarstellungen zur Geschichte König Friedrich's des Sroßen beziehen und denen eine reiche Auswahl von Aquarell⸗ und Deckjarbengemälden des Meisters hinzutritt, aus Mitteln des Allerhöchsten Dispositionsfonds bei der Generalstaalsfasse erworben worden sind. Diese Menzel⸗Sammlung

Vesser farben, 7 Oelfiudien zu Gewälden 1 Kohlenzeichnung, ferner 3 sogerannte Kinderbuch. Als Gescherk erbielt die Galerie ein Bildniß der Fr Henriette Her; und zwei Srenztabgüsse der Modelle im n für das Portal der Königlicken Kur st⸗Alademie in

90 2 * * .

Ueber eine Gedenktafel für den Maler Kaspar Sckeuren in Aachen schreibt der Düsseld. Anz.: Mit Rücksicht auf die An⸗ erkennung, welche Ibre Majestät die Kaiserin Au gufta stets dem Wirken des am 12. Juni 1887 zu Tüsseldorf verstorbenen Malers Katpar Scheuren geiellt hat, ist durck den Vorsitzenden des Aachener Geschichtẽe vereins, Geheimen Rath Loersch, nach der letzten Generalversammlung Ihrer Majestät angeieigt worden. daß der Verein an Scheuren'? Geburtshaus eine Sedenktfafel anzubringen beabsichtige. Diese Mittbeilung hat, obne daß irgend eine Birte ausgesrrochen worden wäre, zu einer überaus gnätigen Sende der

umfaßt: Fridericiana, 1305 Darstellungen in Blei, Feder, Tusche und

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, . Vorladungen u. dergl Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kaiserin für die Kosten der Tafel Anlaß gegeben. Wit sind in der

Lage, folgende von der Summe von 160 M begleitete Zuschrift an den Voisstzenden des Vereins zu reröffentlichen: 3 . . Koblenz, dea 5. November 1889. Ibre Majesät die Kaiserin⸗Königin Augusta haben mit lebhafter nerkennung die Mittheilung emgegen zu nebmen gerubt, daß der Aachener Geschichteperein, dem verstorbenen Maler Kaspar Scheuren zu Ebren, eine Gedenktafel an seinem Geburtehause anzubringen ge— denkt. Pei den langjäbrigen Beziebur gen des Aachener Künftlers z Ibrer Majestät und kei dem ebren rellen Andenken, welches Aller. Löchftdieselbe dem Proseffor Ketrar Sckeuren bewabren, würde e⸗ Ibrer Mejestät eiwünscht sein. Allerbächsisich durch beifolgender Beitrag an den Kesten dieser Gedenktesel betheiligen zu können. Im Allerhächsten Auftrage: Ter Kabinets⸗Reth: von dem Knesebeck.“ Johann Kafrar Nepomut Sckeuren wurde, wie seine Geburtz. urkurde ausweist, m 21 August 181090 in der Rue de Borcette Litt B Nr. 446 sjetz: Franzstraße Nr. 16) geboren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. KFommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 68. Berufs Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

45025 Nnfgebo

gewandert und seitdem verschollen sein.

t.

Straubel, Heinrich, angeblich 1807 im Gasthaus zum „Schwarzen Beck! hier geboren, Sehn des Rfundkochs Johann Anten Wilbelm Straubel und der anderweit an den Gastwirth Magnus Köcher verbeirathet gewesenen Friederike Ernestine, geb. Georgi, weil. bier, sell 1834 nach Amerika aus-

Auf Antrag der Wwe. Friederike Rothe, verw. gew. Sirebel, geb, Straubel. zu Coburg, Schwester kes Heinr. Straubel, wird dieser und dessen ibrem Vorbandensein nach unbekannte Erben bierdurch ge⸗ saden, frätesters Montag, den 24. November 1890, Vormittags 11 Uhr, dahier, Zimmer Nr. 14 sich anzumelden, widrigenfalls Heinrich Straubel für todt erklärt und sein Vermögen in Föhe von 2000-2300 , nämlich Auspruch auf 20 Tes Nachlaffes des Seifensiedermeisters Rob. Schmidt, weil. hier, als vererbt angesehen und bebandelt werden wird, die dem Vorbandensein nach unbe- kannten Erben des Heinrich Straubel aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Zugleich wird Termin zur Eröffnung eines Aus

45016 Bekanntmachung. . . Auf den Antrag des Pflegers Rechtsanwalts Brink lassungs Vertrages vom 21. März 1855 nebst Vpro⸗

bierselbst werden die unbekannten Rechtsnachfolger Wittwe Barbara Nowak aufgtiordert, spãtestens im

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Se- richt ibre Anfvrüche auf den etwa 120 6 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden. widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Staate zuge⸗ sprochen werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig ist, weder Rechnunge legung noch Ersatz der Nutzungen, son dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Nakel, den 8. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

450311 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau General-Consul Rebecka Salinger, geb. Mankiewiez, hat in ihrem am 5. Oktober 1889 publizirten Testament vom 20. Februar 1889 das Fräulein Marie Senn ing

ib der am 8. November 1886 zu Kirchberg verstorbenen erklärt

ekenschein vom 5. Mai 1855 wird für kraftlos Die Kosten des Verfabrens hat die Antragstellerin

Aufgebotstermine am 13. September 1899, ju tragen.

Prenzlau, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. 45035 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 18583. Pilchowsti, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer, der Besitzer Leopold und Else, geb. Siameit, Eichholz; schen Eheleute von Szies;, vertreten durch den Rechts anwalt Scheu in Heydekrug, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Her— holz für Recht: Das Dokument über noch zweimal 23 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbtbeile der Regin? und Maricke, Geschwister Zierolies, eingetragen auf Grund des Busze Zierolies'schen Erbrezesses vom 25. September 1841 gemäß Verfügung vom 31. August 1842 in Abth. II. Nr. 3 des Grund—⸗

bestehend aus der Ausfertigung des Kauf und Ueber⸗ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- geschlossen

f. Vie Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den

Antragstellern zur Last.

Ratibor, den 8 November 15355. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

45038] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Norember 18889. Moldenhauer, Gerichteschreiber. In der Mathias Adamski'schen Aufgebotssache F. 7189 erkennt das Königliche Amtsgericht zu font durch den Amterichter Neumann für echt: 15 Die Valentin und Marianne, geborene Chmiel, Borak scken Eheleute in Janowitz Dorf, zuletzt in Baltimore Staat Marvland der Vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerika, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansrrüchen auf die Hppotbekenvost von 20 Tklr. Restkaufgeld, eingetragen für sie in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 4 des dem Arbeitsmann Mathias Adamski gehörigen Grundstückes Dorf Janowitz Band J. Blatt Nr. 20 aus dem Vertrage vom 27. Januar 1873 an demselben Tage, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem

sckluß Erkenntnisses auf Montag, den 1. De⸗ zember 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Auswärtige Betbeiligte baben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevoll⸗ mächtigten dahier zu bestellen. ö

Saalfeld, den 13. November 1839.

Herjogl. Amtsgericht. Abth. II. Fr. Trinks.

buchs Ackminge Nr. 13, gebildet aus einer Aus—

fertigung des Erbrejesses vom 18. Februar 1842

mit Eintragungsvermerk und annektirtem Hypo-

tbekenschein wird für kraftlos erklärt und werden den . Antragstellern die Kosten des Aufgeboteverfahrens zur

45029 Bekanntmachung. Last gelegt. 5

Die Wittwe Sophie Friederike Julie Falke, Ruf, den 8. Oktober 1388.

geb. Neiß, hat in ihrem am 14. Oktober 1839 Königliches Amtsgericht.

publizirten Testamente vom 22. September 1888 Herholz.

den Brauerei⸗Inspektor Andreas Neiß zu Nen⸗

damm bedacht.

Berlin, den 1. Norember 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt vom 12. Januar 1889 ohne Nummer auf den werden wird. Namen des Privatiers Alois Greittherr in Aschaffen⸗ Lübeck, den 3. Juli 1889. burg lautend, ging verloren, weshalb auf Antrag Das Amtsgericht. Abtheilung I. des genannten Alois Greittberr der Inhaber dieses Asschenfeldt, Dr. Depositalscheines hiermit gemäß § S841 der Reichs- Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. civilprozeßordnung aufgefordert wird, spätestens im Aufgebotstermine, Montag, den 25. Auguft 1890, 21570 Aufgebot. Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Auf Antrag der Ehefrau des Webermeisters Wil! Aschaffenburg in dessen Sitzungssaale seine Rechte helm Heller zu Freystadt i. Schl, Ernestine, geb. hinsichtlich des Besitzes dieses Depositalscheines an= Hummel, wird der unbekannte Inhaber der von der zumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls Dortmund, den 12. Oktober 1889. Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck dieser Depositalschein vom 12. Januar 1889 für Königliches Amtsgericht. am 26. August 1859 auf das Leben des Webers Jo kraitlos erklart werden würde. hann Carl August Hummel zu Freystadt in Höhe Aschaffenburg, den 13. November 1889. . von 300 Thlr. 900 4M ausgestellten Police Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. (45027 Aufgebot. Nr. 19528, welche abhanden gekommen ist, aufge,. (L. S) J. Daschner, K. Sekretaͤr. Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das fordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe Aufgebet folgender Grundstücke beantragt worden:

zum Zwecke der Eintragung ins Grundbuch be— antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumsrechte an den vorbezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen werden.

bedacht. Berlin, den 28. Oktober 1889. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 61.

J Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

450909 Bekanntmachung. Die unterm 26. Mär; 1889 erlassene „Deffent⸗ liche Aufforderung, betreffend Mittheilung des Auf⸗ enthaltsortes des Bäckergesellen Max Küfter, ist erledigt. Potsdam, den 9. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

Arbeitsmann Mathias Adameki in Janowitz auf⸗

erlegt.

Wongrowitz, den 11. November 13383. Königliches Amtsgericht.

45049 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Erbpächters Heinrich Bockstruck, Nr. 365 zu Winkelshütten, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle i. W. am J. November 1889 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden bezüglich der im Grandbuch von Winkelshütten Band J. Slatt 19 resp. Band II. Blatt 55 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 3 auf Grund der notariellen Obligation vom 1. April 1812 und laut Dokuments vom 19. August 1831

45033) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 13889. Tunkel, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache von Schulte & Co.

45024] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Kaufmanns Louis Georg Ernst Siegmund Sieenken zu Vegesack wird Auguft Frie d⸗ rich Wilhelm Allershausen geb. zu Springe am b. Gemtet 155. She, wegen ebelentg lazgzo e tanntmachung. E. S6 - tert d. Geniglict. United icht n ,, n enen . a e. und Der Korbmacher Hermann Funcke und dessen Neumark durch den Amttrichter Schulenburg für Serhie Wilbelmine, geh. Prohmann, zamit aufge Ehefrau Emilie, geb. Behnke, haben in izrem Recht;

45008 .

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts dahier vom 7. November wurde das im Deutschen Reiche belegene Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Ar— beiters Joseph Michel, geboren am 7. September

1867 zu Zell, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt zu Ing⸗

weiler, Kreis Zabern, wohnhaft gewesen, mit Be⸗

schlag belegt. ö Zabern, den 11. November 1889. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt. (gez) Schäfer.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

län] Bekanntmachung. In Sachen des Großköthers August Bost in Otten stein, Klägers, gegen den Anbauer und Steinbrecher oder Weber August Brader in Golmbach, Beklagten, wegen Forderung, in specie: den Zwangsverkauf Les dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 79 in Golmbach betreffend, wird Termin zur Erklärung über den Theilungsplan und Vornahme der Ver theilung anberaumt auf Donnerstag, den 21. No⸗

vember 1889, Morgens 10 Uhr. Stadtoldendorf, den 9. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht.

Wolff.

45022

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des den Erben des Produktenbhändlers Hoffmann hierselbst zugeschriebenen Hauses, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters ein Termin auf Don nerstag, den 21. d. M., Vormittags 11 Uhr, bestimmt, zu welchem der Sequister und die Be— theiligten geladen werden.

Wismar, den 9. November 18589.

Großherzogliches Amtsgericht.

40998

Der Sergeant und Regimentsschreiber im 4. Württemb. Inf. Regt Nr. 122, H. Waaser zu Heilbronn, und der Müller Chr. Thuesen in Blans bei Ulderuv haben das Aufgebot der Antheilscheine Nr. 12 Serie N50. und Nr. 31 Serie 7984 der Braunschweigischen Prämien Anleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Die Inhaber dieser Antheilscheine werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1889, Morgens 19 Uhr, vor Herzézlickem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 23, angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Antheilscheine vor— zulegen, widrigenfalls die Urkunden fur kraftlos er— klärt werden sollen.

Braunschweig, den 15. Oktober 1889.

Herzogliches Amtsgericht. I Meyer.

. Aufgebotsverfahren.

Von dem Privatmann Julius Bil in Zwickau ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlot— erklärung ihm angeblich Ende 18838 verloren ge— gangener, auf den Inhaber lautender Prioritäts- aktien des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau Nr. As8s, 3069 und 3312 über je Einhundert Thaler anhängig gemacht worden.

Königliches Amtsgericht Stollberg, am 30. Ok—

tober 1889. Dr. Vogel.

20641 - Aufgebot.

Der Priratsekretär Bernard Waldo zu Münster i. W, als vom dortigen Amtsgericht befstellter Vor⸗ mund für den seit dem Jahre 1880 von dort ab— wesenden Arbeiter Anton Alexander Clemens Niehüser von dort, hat angezeigt, daß Letzterer für ein ihm von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck gewährtes Darlehen die von dieser Gesellschaft auf sein Leben gezeichnete Poliee Nr. 58566 über 200 Thaler derselben als band babendes Pfand übergeben habe; daß über diese Verpfändung von der genannten Gesellschaft unter dem 30. Axrril 1880 ein Dexositalschein dem Niehüser ertheilt worden, dieser Schein aber ab— banden gekommen sei.

Auf Antrag des Vorgenannten wird der unbekannte Inbaber des Devositalscheines aufgefordert, feine Ansprüche und Rechte an denselben spätestens in dem auf

Dienstag, den 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Ayril 1890, Vormittags 11 Uhr,

Gericht anzumelden, auch die Police

Lübeck, den 10 Juli 1889. Das Amtsgericht. Abth. II. As chen fel dt, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

154431 Aufgebot. Der Lehrer a. D. Julius Raase, früher zu Gor— schendorf, jetzt u Bruel, hat das Aufgebot des an— geblich verlorenen Receptionsscheins Nr. 77, aus— gestellt für ihn am 1. Januar 1860 vom Lebens— versicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Einbundert und fünfzig Thaler Courant oder jetzt Vierhundert und fünfzig Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Warin, den 17. April 18389. Großherzogl. Mecklenbg. Schwerinsches Amtsgericht 27510 Aufgebot. Die Volksbank e. G. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Abrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von R. Rothe Export Brauerei Tivoli auf J. F. Mahncke hieselbst ge—⸗ zogenen. von diesem acceptirten, an die Ordre der Antragstellerin indossirten Wechsels, groß „M S655, 42, fällig am 25. September 1889. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol gen wird. Samburg, den 12. August 1839. Das Amtsgericht Hamburg. Ciril-Abtheilung VII Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts. Sekretärs.

27611 Aufgebot.

Die Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg, vertreten durch ie Rechtsanwälte Dres Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Wilb. Ahrens in Wismar am 15. Mai 1889 auf Gebr. Wolny in Hamburg gezogenen, von diesen acceptirten, an die Ordre der Antragstellerin indossirten Wechsels, groß Æ 700, —, fällig 49 Tage nach dato. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 189090, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, . Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Hamburg, den 10. August 1889.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

45023 Aufgebot.

Das Fräulein Marie Adeline von Haeseler, früher in Rörchen, jetzt in Dresden, vertreten durch den Justizrath Bennecke ju Naumburg, hat das Aufgebot der vom Comtoir der Reichs-Hauptbank für Wertb- paxiere ibr ertbeilten Depotscheine Nr. 484177 und 184178, beide d. d. Berlin, den 8. Oktober 1888, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 109. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., rart., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 3. November 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

45199

Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat am 12. No- vember 13889 folgendes Aufgebot erlassen:

Amtsgericht zu melden, auch den Depositalschein

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten ericht iel 3 ; lice vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

45020 Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Karl Vogt zu Plettenberg wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Plettenberg Nr. 2289 über 25 (6, ausgestellt für den Wilhelm Pflüger, früheren Mündel des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Mai 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe

für kraftlos erklärt werden wird. Plettenberg, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Hiddem ann.

23490 Aufgebot.

Der Häusling Christoph Lätge aus Rethen hat das Aufgebot des Quittungsbuches (über Spar⸗ Einlagen) des Vorschuß⸗ und Spar -Vereins zu Gifhorn (eingetragene Genossenschaft) über eine am 18. Dejember 1879 gemachte Spareinlage von 450 S (vierbundertundfünfzig Mark) Fol. 132 des Hauptbuchs IV., ausgestellt für den Häusling Christoph Lätge in Rethen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 9. April 189090, Vormittags 10 uhr, vor dem unterieichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gifhorn, den 11. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. II. 45026 Aufgebot. Bezüglich folgender in Verwahrung des Herjogl. Amtsgerichts hier gelangter Gelder und Sachen: 1) 66 S 13 A, ursprünglich 45 M 53 4, welche von dem Grundstückserlös in Zwangsvollstreckungs—⸗ sachen des Isidor Haas in Walldorf gegen Heinrich Baumann in Oberkatz, Forderung betr., auf den ab⸗ wesenden Heinrich Landgraf von Oberkatz, jetzt in Amerika, entfallen waren, jedoch infolge Änfechtung des Vorrangs der Landgraf'schen Forderung durch den Kaufmann Göß Haas in Schmalkalden im Jahre 1876 in gerichtlich Verwahrung genommen wurden; ö 2) 64 6 S5 3, ursprünglich 24 Fl. rhein 27 Tr., Rest des nach Abzug von Kosten verbliebenen Er⸗ löses aus dem von dem Erben ausgeschlagenen Nach⸗ laß des Johann Bach, weiland in Unterkatz, im Jahre 1873 in gerichtliche Verwahrung genommen; die Nr. 1 u. 2 genannten Beträge sind zur Zeit bei der städtischen Sparcasse hier verzinslich angelegt —; 3) einer größeren Anzahl von Aexten, Beilen, Barten und dergleichen, sowie sonstiger Asserrate, welche in vor dem 1 Oktober 1879 bei dem biesigen Gerichte anbängig gewordenen Strafsachen in gericht⸗ liche Verwabrung genommen worden sind, ist von Amtswegen das Aufgebotsverfahren be—⸗ schlossen worden Demgemäß ergeht an die unbe— kannten Berechtigten zu den Nr. 1, 2 und 3 auf— geführten Geldern und Sachen hiermit die Auf— forderung, ibre Ansprüche an dieselben bei Strafe des Ausschlusses spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine in Person oder durch genügend legi⸗ fimirte Bevollmächtigte anzumelden. Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus— schlußurtbeils auf Sonnabend, den 26. April 1890, Vormittags 11 Uhr, destimmt. Betheiligte, welche nicht am Sitze des unterzeich⸗ neten Gerichts ihren Wohnsitz haben, erhalten hier mit Anweisung, zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu bestellen. Wasungen, den 22. Oktober 1839. erzogl. Amtsgericht. Abth. J. gej. Oskar Müller. Ausgefertigt:

(CL. S) Brod führer, Gerichtsschreiber.

37889 Aufgebot.

Der Rentner Carl Munkenbeck zu Dortmund,

vertreten durch den Justizrath Holle daselbst, hat

das Aufgebot folgender Grundstücke:

Flur 19 Nr. 362 St. G. Dortmund an der Tränke, Garten 2 a 13 4m groß,

Flur 19 Nr. 363 St. S. Dortmund an der Tränke, Garten 2 a 6 4m groß,

Flur 15 Nr. 35/4 St. G. Dortmund hinterm

Der Depositalschein der Volksbank Aschaffenburg

1) von der Firma Fuchs C Cie. zu Weidenau das Aufgebot der im Grundbuche von Weidenau Band! Blatt 41 für Eheleute Ludwig August Eickhorn und Agnese, geb. Goebel, zu Ficken hütten, eingetragenen, in der Gemeinde Weidenau gelegenen Parzelle Flur B. Nr. 910. Hofraum, 09 4mm groß,

2) von dem Rechtzanwalt Salzmann zu Siegen, als Verwalter der Franz Achenbach'schen Kor kurz- masse zu Anstoßermüble, das Aufgebot folgender in der Gemeinde Büschergrund gelegenen Parzellen:

a der im Grundbuche von Büschergrund Band!. Blatt 29 für den Landmann Johann Jacob Becker zu Bockseifen eingetragenen Parzelle Flur B. Ni. 831 691 Dachslöcher Holz 2 a 95 am groß,

b. der ebenda Band IV. Blatt 45 für Ehefrau Jacob Seidel, Anna Maria, geb. Schmidt, z Anstoß eingetragenen Parzelle Flur O. Nr. 1511/3 am Anstoßer Wäldchen, Holjzung, 1 a 94 4m gros

e. der ebenda Band J. Blatt 2 für Ehefrau Wagner Johannes Siebel, Johannette Marie Clifa. beth, geb. Siebel, eingetragenen Parzelle Flur C. Nr. 68 Eicherwiese, Wiese, 7 a 28 4m groß,

d. der ebenda Band J. Slatt 19 für den Gast⸗ wirth Johann Heinrich Börner zu Anftoß einge— tragenen Parzelle Flur C. Nr. 175 Breite Wien, Wiese, 11 a O5 4m groß,

3L ron dem Maschinenbauer Heinrich Feldmann zu Siegen das Aufgebot der im Grudbuche von Weidenau Bd. 4 Bl. 33 für Geschwister Johannes, Anna Catharina und Maria Catharina Goebel ein— getragenen in der Gemeinde Weidenau gelegenen Parzelle Flur A Nr. 3766, Müßnershütten Haus— garten, 7 a 14 4m groß,

4) von der Eiserfelder Haubergsgenossenschaft ju SEiserfeld, vertreten durch ihren Vorstand Johannes Tries, Friedrich Wilhelm Daub und Johannes Heinrich Steinseifer, sämmtlich zu Eiserfeld, das Aufgebot folgender in der Gemeinde Eiserfeld gelegenen Parzellen, Haubergsantheile des Kom— plexes A.: a. der im Grundbuche von Eiserfeld, Band TJ. Blatt 34 für die Eheleute Johannes Hoff mann und Catharina, geb. Hartmann, eingetragenen Parzellen Flur D. Nr. 270 und 21 2, b der ebenda Band II. Blatt 30 für Eheleute Jobann Heintich Schneck und Anna Catharina Friesenhagen eingetragenen Parzelle Flur A Ne. 1535 7, e. der ebenda Band 2 Blatt 34 für Ehefrau Wagner Hermann Schneider, Catharina, geb. Lück, r ,, Parzellen Flur A. Nr 1539/2 und 5442, d. der ebenda Band IV. Blatt 43 für Geschwister Gertrud. Heinrich und Maria Catharina Neuser eingetragenen Parzelle Flur A. Nr. 1540/22. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Anspruche und Rechte auf die Grundstüͤcke späte= stens im Aufgebots termine den 5. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, an kiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver meintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Emtragung des Be—= sitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Siegen, den 18. Oktober 1839.

Königliches Amtsgericht.

( J Aufgebot. Nachdem die Ehefrau des Köthners Heinrich Bostel Nr. 33 Marie Derotbee, geb. Nöldecke, w Isernhagen N. B. die Todeserklärung ihres ver scollenen Bruders Heinrich Konrad Nöldecke (aer. Nölke), geboren am 1. August 1825 zu Godsborn, beantragt hat, so wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, an— gesetzten Termine zu melden, unter dem Rechte nachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für lodt erklärt und sein Vermögen den näͤchsten berannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, ju deren Mittheilung, und für den Fall der dem nächstigen Todeserklarung etwaige Erb- und Rach= folgeberechtigte jur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf fie keine Rücksicht genommen werden soll. Burgwedel, den 2. November 18889.

Hause, Hofraum 32 qm

Königliches Amtsgericht.

fordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ sakren auf Montag, den 26. Jannar 1891, Nachmittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbst, unten im Stadthause Zimmer Rr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ laffenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Augast Fried, rich Wilbelm Allersbausen im Jabre 1865 nach Amerska ausgewandert ist und im Jahre 1870 aus San Franciẽco die letzte Nachricht von sich ge— geben bat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verluftes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. . Bremen, den 12. Novbr. 1339. Das Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichte schreiber.

45018 . .

Auf Antrag der Kreisarmen Wilbelmine Haazler, geb. Rofentkal, in Ge Sobrost, wird deren Ehe— mann Tischlergeselle August Haasler, welcher seit dem Jahre 1867 abwesend in, aufgefordert, sich fräteffens im Aufgebotttermin den 1. September 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. ö

Nordenburg, 1. November 18537.

Königliches Amtsgericht.

45021 .

Nr. 14874. Bäcker Theodor Waggershauser, ge⸗ boren den 4. Juli 1840 zu Abausen, wird seit dem Jahre 1868 vermißt. Derselbe wird aufgefordert, öinnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Aaf— enthalt Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherbeitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Ueberlingen, den 4 November 1839.

Großh. Amtsgericht. Für t. 45919 Aufgebst.

Der Kaufmann Johannes Max Leo Boerner ge⸗ boren zu Bienow-⸗Spitze am 19. Februar 1840, Sehn des verstorbenen Gutseigenthümers Johann friedrich Boerner und seiner Ehefrau Cmilie e eg, geb. Heise, welcher bis zum August 1870 in Stettin gewohnt, altdann nach Amerika ausge wandert und seit dem Jahre 1874 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

7. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor

dein umerzeichneten Gerichte, Zimmer 18, anb== raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung auf Antrag seiner Mutter der Wittwe Boerner, Emilie Friederike, geb. Heise, zu Messenthin bei oli erfolgen wird. Stettin, den 4 Norember 18383. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.

5008 x 2 am, Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Herrmann Krüger zu Sagan als Pfleger des Nachlasses des am 13. Juni 1889 verstorbenen Gasthofbesitzers Robert Simon aus Sagan werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren aufgefordert, spãtestens in dem Aufgebotẽ⸗ termine am 13. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗= chriften anzumelden, widrigenfalls sie gegen die

enefizialerben ibre Ansprüche nur noch soweit aten machen können, als der Nachlaß mit Aus— chluß aller seit dem 13. Juni 1889 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtẽ⸗ wobhlthat auf der Gerichtsschreiberei J. niedergelegten Nachlaßverzeichnifses ist Jedermann gestattet.

Sagan, den 7. November 1888.

angemeldeten

am 25. Sertember 1889 publicirten Testamente vom 28. Juni 1880 einander gegenseitig und die aus ihrer Ehe etwa hervorgehenden Kinder sowie die Kinder aus der früheren Ehe des Ehe mannes mit Marie, geb. Mill, nämlich: Paul und Martha, Geschwifter Funcke, zu Erben eingesetzt. ; Berlin, den 1. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

45046 Das Verfahren,

Bekanntmachung.

betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger nach dem Restaurateur Carl Springer zu Waldenburg, ist nach Eintritt der Rechtskraft des Ausschlußurtels beendet. Waldenburg, den 93. November 1888. Königliches Amtsgericht.

45938 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil vom 5. Nobember 1889 sind für kraftlos erklärt worden: (. . a Das Srarkassenbuch Nr. 13 278 der städtischen Sparkasse zu Schkeuditz über 84 6 50 4 Einlage⸗ beftand, lautend auf den Namen Auguste Schumann in Obertbau. ö . b. Die Schuld. und Pfandrerschreibung vom g. Fanuar 15841 mit angeheftem Hypothekenschein über ursprünglich 150 Thaler, jeßzt noch gültig über 75 Thaler, eingetragen laut Cession vom 2. Februa 1858 für den Sattlermeister Jobann Karl Wenzel u Schkeuditz im Grundbuche von Schkeuditz Band II. Blatt Nr. 78 Abtheilung III. Nr. 4. Schkeuditz, den 5. November 1839. Königliches Amtegericht.

45040 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1389. Kratzke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Krüger Gerth, Friederike, geb. Hafemann, zu Nelep, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt ju Schivelbein, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter von Mellenthin für Recht: Der über die auf dem Grundstücke Band II. Blatt Nr. 11 von Nelep in Abthl. III. ugter Nr. ] eingetragenen 600 Thlr. 1800 ½ gebildet ge⸗ wesene Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt und die Kosten sind in Gemäßheit des 5 89 G. K von der Antragstellerin zu erfordern. Schivelbein, den 4. Nobember 13883. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 45041) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1889. Referendar Böthke, als Gerichtsschreiber. In der Gorski'schen Aufgebotssache F. 1 89 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für Recht: Die Hrpothekenurkunde über 214 Thlr. 15 Sar. 2Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen aus dem Erb— vergleiche vom 19. Dezember 1858 für den Exekutor Julius Nikolajewic; in Kulm, in Abtbeilung III. unter Nr. 7 des dem Gastwirth Gottlieb Blenkle zu Dubielno gehörigen Grundstücks Dubielno Nr. 106. gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 19. Dejember 1858, der Cessionsurkunde vom 7. No4 vember 1863 und der Ingroffationsnote vom 12. De zember 1359 und 22. Februar 1867 wird für kraft⸗ los erklärt. ö . Die Kosten fallen dem Antragsteller, Gastwirth Gottlieb Blenkle zu Dubielno, zur Last. Berwin.

45036 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— erichts zu Königsberg vom 28 Oktober er. ist die , ,. über die für den Müllergesellen Louis afontaine auf Königsberg, Altstädtische Lang asse Nr. 19 in Abth. III. Nr. 17 umgeschriebene Post

von 396,32 M für kraftlos erklärt. Königsberg, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. T.

450397 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Fiebiger, Dorothea, geb. Schulz, zu Fürstenwerder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsgerichtsrath Dilschmann für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche ron Fürstenwerder Band II. Blatt Nr. 17 unter

15 Der Wechsel d. 4. Neumark, den 5. Juli 1888,

resp. 28. Norember 1334, ferner auf Grund des

über 731,30 S, jablbar am 15. Oktober 1888 zu Neumark, gestellt an die Ordre „von mir selbst“, acceptirt von B. M. Bernstein's Sohn zu Neu—⸗ mark W(pr, wird für kraftlos erklärt.

27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Von Rechts Wegen.

45015 Im Namen des Königs?! Verkündet am 6. November 1889. Schmand, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ackerwirtbs Wilhelm Albert Hanewinkel zu Gehrden, vertreten durch den Rechts anwalt Temming zu Btakel, erkennt das Königliche Amte gericht zu . durch den Gerichts Assessor Dr. Engels für Recht: 86 5 Die Urkunde rom 26. März 1863 nebst Hypo- thekenbuchs auszug über eine Abfindung von 6895 Thalern für Theresia Matbilde Hanewinkel zu Gehrden, eingetragen Abthl. III. Nr. 18 des Grundbuchs für Gehrden Bd. 4 Bl. 25, wird für kraftlos erklãrt. - ( . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

45024] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1835. Pilchowski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthüämer:

a. des Bäckermeisters J. Lorenz von Ruß,

b. des Gutbesitzers Gustav Schulj in Naußeden,

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Micha—

lowsky ven Ruß, . ;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Herhol; für Recht:

Die dem Aufenthalte und der Person nach unbe⸗

kannten Interessenten bejw. deren Rechtsnachfolger:

a der Kaufmann M. Josupeit in Tilsit,

b. die Caroline Meyer alias Mendel, geb. Mecklenburg. . werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die

für sie: . .

ad a: im Grundbuche des Grundstücks Ruß Nr. 9898 Abth. III. Nr. 11 auf Grund des Contu˖ mazial · Erkenntnisses vom 15. August 13855 in Sachen Josupeit wider Lorenz gemäß Ver- fügung vom g. September 1866 unter Bildung eines Dokuments eingetragenen und zu Go / 9 ver⸗ zinslichen Forderung von 116 Thlr., sowie 2 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Protestkosten und Pro⸗ vision, 7 Thlr. 24 Sgr. außergerichtliche Kosten und Kosten der Exckutions-Instanz, 2 Thlr. 20 Sgr Kosten der Eintragung, . ; ad b: im Grundbuche des Grundstücks Perkub⸗ nischken Nr 11 Abth. III. Nr, 1 auf Grund des Erbrezesses vom 1/24 Juli 1845 gemaß Verfügung vom 21. Oktober 1851 unter Bil⸗ Jung eines Dokuments eingetragenen brüder⸗ lichen Erbtheilsforderung von 16 Thlr, zabl— bar nach dem Tode der Wittwe Elisabeth Mecklenburg, ö unter Kraftloserklärung der Dokumente ausgeschlossen und werden den Antragstellern die Kosten des Auf⸗ gebots verfahrens auferlegt. Ruß, den 8 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Oerholz. 48ę045] Im Namen des Königs! IV. F. 17 89. 6. In Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot des auf den Grundstüglen Blatt 1 Ellauth—

Bluschejau und Blatt 10 Ellguth⸗Bluschezau in

Abtheilung II. unter 5 b. beziehungsweise 15 b. für

die Franziska, verebelichte Patos, verwittwete Schi⸗

mitzek, geborene Blendoweky, aus dem Zuschlags ·

bescheide vom 3. September 1873 und der Kauf.

gelderbelegungs verhandlung vom 29. Oktober 153735

eingetragenen Kaufgelderanbeils von 293 Thlr.

23 Sgr. 7 Pf, erkennt das Königliche Amtsgericht

2 durch den Amtsrichter Heintze für

echt: J. Die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche der Grundstücke Blatt 1 Ellguth⸗Bluschejau und

Blatt 10 Ellgutb⸗Bluschezau in Abtbeilung III.

unter Nr. 5 b. beziehungkweise Nr. 51 b. aus dem

en, , vom 3. September 1873 und der aufgelderbelegungs verhandlung vom 27. Oktober

1873 für die Franziska, verehelichte Patos, früher

verwittwete Schimitzek, geborene Blendoweki, zu Ell

Königliches Amtsgericht.

Abtb. II. Nr. 15 für die Wittwe Sieck, Wil⸗ helmine, geb. Fiebiger, eingetragenen 200 Thaler,

notariellen Dokuments

von 100 Thaler und 5 060

vom 30. Dezember 1831 eingetragenen Posten im Betrage von 150 Thaler Courant und 30 Thaler in Gold Darlebn zu 4 vom Rest, ferner 135 Thaler Pr. Courant Darlehn zu 5 o aus⸗

Handlung Peter Schulte Co. auferlegt. geschloffen und werden die Kosten des Verfahrens . dem Antragsteller auferlegt.

[45044] Verkündet am 5. November 18589.

Seidel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs?! In der Aufgebotssache F. 15/80 erkennt auf An— irag des Lehnschuljengutsbesitzers Theodor Franke in Stensch, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen, das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Gerichtsassessor v. Konopka für Recht: J. Die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund stücke Bomst Nr. 170 in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den Rentier Carl Röhricht in Fraustadt eingetragenen Hypoihekenpost von 400 Thalern nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. II. Von den Rechtsnachfolgern des Carl Röhricht bleiben ;

1) der unverehelichten Alma Kaiser in Rackwitz, 2) der verehelichten Gerichtsvollzieher Louise Vogel, geborenen Röhricht, in Tremessen

auf diese Post ihre Rechte vorbehalten.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller antheilmäßig mit den Antragstellern in den Aufgebotssachen FE. 16389, F. 17788, F. 18 89, F. 19, 89, F. 20 89, F. 21 89 und F. 22, 89 zur Last.

Im Namen des Königs! Verkündtt am 11. November 1833. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. In der Mieczrslaus v. Rutkowski'schen Auf⸗ gebotssache F. 15 850 erkennt das Königliche Amts- J Wongrowitz durch den Amtsrichter Neu⸗

1 1

Kopfkissen und lichowski zehn Stück Schafe zu verabfolgen, aus— geschlossen. x 2 Die Kosten des Aufgebotsberfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Mieczyslaus von Rutkowski zu Podlesie koscielne auferlegt. . Wongrowitz, den 11. Norember 1885. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 729. Oktober 1889. Seidel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In den Aufgebotssachen 1) F 1639, 2) E 17,39, 3) * 18589, * F 15 858, F 20/89, 65 F 21/86, J

45042

F 22,89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Gerichtsaffessor v. Konopka für Recht: ; .

J. Die Berechtigten der nachstebend bezeichneten Posten bejw. deten Rechtsnachfolger werden wit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und zwar: . .

1) auf die auf dem Grundstücke Brandorf Nr. 33 in Abtheilung III. haftenden Posten von

a. 40 Thalern, welche unter Nr. 2 ursprünglich für die Regina, geb. Gras za, verehelichte Giering, als räterliches unverzinsliches Erbtheil eingetragen, demnächst aber auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Januar 1843 auf den Namen der Geschwister Giering: Jobann August, Johann Wilhelm, Ma⸗ rianna und Rosalie umgeschrieben worden sind;

b. je 69 Thaler 2 Sgr. RM Pf., welche unter Nr. 3 für die Geschwister Grasza: Chtysostemus und Franz auf Grund des Erbrezesses vom 19. Juli 1839 als väterliches Erbtheil eingetragen, von denen dann die 69 Thaler 2 Sgr. 5i, Pf. des Chrysosto⸗ mus Grasza umgeschrieben sind auf die Namen:

uth Bluschczjau eingetragenen, zu 5 o/o verzinslichen e el , rr von 293 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf.

der Regina Grasza, verehelichten Matysiak, in Brandorf,