1889 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Landvolkes denn dieß kommt wobl bauptsächlich in Betracht gefahren Maßstabe wie bisber auch im Frübjabr für Weijen sowohl es voraussichtlich, daß, je eher die Wasserzufuhr abgeschnitten wir

Aufschluß geben kann. Bei den Gerätken find zunächst der Zweck, wie für Roggen leistungsfäbig bleibt, denn ohne reelle Basis haben um so eber werden weitere empfindliche Wert hfteigerungen für de 2 e i ö 3 E welchem sie dienen sollen, und alsdann etwa kunstgewerbliche Vorzũge, die großen Firmen der Häfen des Schwarzen und Asow'schen Meeres wirthschaftlich so wichtigen Hafer eintreten und der Bedarf wird an 3 Ww E 1 E

Form der Herstellung, Vexzierungen und Schmuck von Belang, sicherlich nicht die vielen Abschluͤffe nach dem Auslande gemacht, welche andere Surrogate zuruüdgreifen. Bereits ist Mais von der ben

2 an denen unsere Altvordern um so mehr ibre Freude hatten, lis jeßt ju Stande gekommen sind. Was Indien betrifft, des Haferhandels angesteckt und wird der Winter für die Pferdebesi 0 0 2.2 J. z to⸗A als sie meist von ihrer Hand eder doch von dem Dand⸗ fo liegen die dortigen Verbältnifse, im Ganjen, nicht gerade ficheriich lein beneidenswerther sein. ia S8⸗An el er und 0m 1 el 1 en ang * n ll er. werter des Ortes berrübrten und ortzthbämliches Gepräge tragen. So sebr klar. Bis zur beitten Okteberwoche waren die Leistungen recht Die Preise stellten sich in Anfang Oktober Ende Oktober Um l en el *. sebenzwir denn hier Urväter Hausrath“ im wahren Sinne des Wortes unbedeutend; es wurden big dahin seit dem 1. Apris, dem Beginn New⸗ Jork rother Winter⸗ 188g bei einander, von dem stattlichen Schrein mit Schnörkeln und Be des neuen Erntejahres, folgende Mengen Weizen ausgeführt: weizen per loco S6 Cts. S4 Cts. B erlin Sonnabend den 16. November 8 schlägen bis zu dem kleinsten Gegenstand für den Handgebrauch, eine 1889. 1888. 1887. London Terminweizen per 6 274. 1 ? . a e: ——— wabre Raritätenkam mer, aus welcher der Befucher bald eins nach dem nach Quarters. Quarters. Quarter. November 33 sh. 11 d. 4 sh. S8 4 * 5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gejellsch. anderen bergusfindet, um sich ein vollständiges Bild von dem eng Großbritannien 1 3098 009 17143000 4265 G Liverpool Weizen ver Novbr. 7 sh. 3 d. ; 2 9 8. Berufe. Gen offenschaften begrenzten Treiben im Bauern- und kleinen Bürgerhause zu entwerfen. dem Festlande 583 000 1294 000 1323 000 Paris Weizen ver Novbr. 23. Fr. 20 Fr. Stedbriefe und Unterfuchungs · Sachen. 8 m m fes Genosfsenschatkten. Der kunstvoll gedrebte Spinnrocken erinnert an die Zeit, in welcher zusam men TD F Id F ööd' TM XF 12 Markenmebl per Novbr. 53.75 . 1. pollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. e en 1 ev = n 4 . , b unsere Großmütter noch mit eigener Hand ihre Aussteuer anjertigten, Im ganzen Erntejahre 1858/59 wurden 4225 000 Suarters Weizen, Am ster dam Weijen per Novbr. 193 5. Fl. ⸗. . , k ; e , , während die moderne Frau alles fir und fertig aus dem Magazin 188738: 3 325 Oo ua ters cportirt, sodgß also gegen Ende Sttober Roggen per März 133 . ; BVerioofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. k kauft. Da sind die alten schwerfälligen Truhen mit grellen Malereien das Gros gewöhnlich ausgeführt zu sein pflegt. In Anbetracht deffen Wien Weizen per Herbft 5: ; 18. Mal 18588 u 133) Rau, Nicolaug, geb. II. Mai I85. m und Buckeln, der alträterische Sorgenstubl, der zierliche Brautsessel ist es auffällig, daß in der Schlußwoche des Oktober die Aunfubren Roggen per Herbst . . ö 25) Schermann, Andreas, geb. 17. Mai 18566 S9) Percy, Nicolaus, geb. 18. Mai 1866 : b,, , und jonstige Simsbel, an denen der Dorfschreiner und Maler ihre unge— plöplich anschwollen, indem gl Ho Quarters Weijen in diefer Woche Pest Weizen per Herbst 36 Fl. 97 51. 1) Steckbriefe Sage bur ; Lörchingen, ; 9 er 1856 zu 133 Schaffer, Viktor, geb. 15. Dezember 1887 kenken Berzierangskünste in Kerben. Schnitzen und Buntmachen versuchte. 2 Suropa verschifft wurden gegen 44 000 in der Woche vorber, Köln Weizen per Noobr. 8. . s ⸗Sachen. . 2 urg. Ludwig, geb. 30. Mai 186565 zu Dags⸗ 51) Roe, Ludwig, geb. 26. November 1856 iu =, · nn,, ; Stickereien, Klöppel- und Flechtarbeiten werden uns fammt ibren 32 00h in der Parallelwoche 1885 und 38 000 gleichzeitig 1857. Roggen per Noobr. ( und Untersuchung 3 26) Seizer, ö LSorchingen, zu Berthelmingen,

9 ꝛö ; . ö er ; . . ö . ? : 1 1888 39 Jobann tist, geb. 9. Sep- verst Cungẽnerksengen zur Anschauung gebracht, Küchengeräthe feblen Die Lagerbestände von Weizen und Weizenmebl schätzte man Ende Berlin Weizen per Nov.⸗Deibr. K 263 Beschluß. beg Zimmermann, Josef, geb. 15. März 13666 82) Deutsch, Anton, geb. 19. Mai 18665 zu ö. 1 Bap . selbftverstaͤndlich nicht, man wird mit Interesse die sogenannten Jüten ˖ Oktober an sammtlichen Häfen Großbritanniens und Irlands Roggen per Nov.⸗Dejbr. 16005 . 14562 suchur gs sache gegen die unverebelichte k las chleifer, 3Y in Pont a. Mousson Lützelburg, e 1435 Colli An geb. 30. Mär; 18657 zu töpfe sehen, d. b. 2 2. von . Dienstmãdchen i n, auf ca. 2 Millionen Quarterg gegen ca. 1 500 00 zu Bezinn des— 6 2 gif 6 r, , r, . 5 i. S3) Soru, 636. geb. 30 Juni 1866 zu Läãtzel⸗ ö ö. 13 1 , . TKerermt werden ind in fkrer Gestalt und Verzierung an die vorbistorische fiben Meer nigen gaug Millionen am 31. Oktober 1888. Tie mma = 213 Reschs · Straf. Gesetz: (B Vikto 2 il 18566 burg, 3 Z in Epernav, ö i , ,, , e , , , Zeit erinnern. Mangel böljer, Flachssckwingen, Ellen, Butterformen boten ö ; 1 i . Verbrechens gegen S 218. des Rꝛche Straf 8 28) Jungmann, Viktor, geb. . April 60. 84 Vferlot, Alexander, geb. 17. Mai 1866 zu 141) Engel. Johann Bartzst. geb. 4. Dezember Zufuhren des Vereinigten Königreichs betrugen im Oktober von: 332 der Straf Dagsb wohnbaft ) willkommene Gelegenheit, sie mit den in verichiedenen Gegenden wieder- Wei Wei hi del und G b fucks. wird in Gzsmäßheit des 8 332 der f u Alberschweiler, zuletzt in Dageburg 6 Metairtes, Fukrmann in Nanch, 186. zu Biherkirch, . Z. in Lyon, . ; kehrenden Ornamenten zu dere hen. Heschirt ist in allen nrög lichen Formen mn ö an, ,. prozekor deung die . e. ö 6 , , pier Gua b. 10. November 1856 S5) TKahn, Lazarus, geb. 2. März 1866 zu 142) n, ,. ö. Baptist, geb. 11. November r werf biedenem Materia! votkanden, aus Zinn, Thon,. Petzeiian, in der 1. Woche 1s 63! Fer rinz tr Roper kes, Umnt!i- Pre ig ft teltngfitt , beten, , mne , ge, re. ,,, nn, Mettingen. Kellner 1663 u I (3 er Tf zclaue geb. 28. April 1857 zu avence u. s. , bunt bemalt, wie es der in früheren Zeiten herrschenden 2. 1237 437 Butter, Käse und Schmal. Butter: Hof. und Genosfer⸗ schlossen. , e. , e. zu . Mai 1866 zu Disse⸗ S6) Condolf, Franz, geb. 14. Januar z 457 e, n, eg, ; * ; n m . ; 35 ö e ge. . . 6 ; Vermögensobjekte bedarf es nicht. 30) Lair, August, geb. 30. Mai 1866 . . Biberkirch, Glasarbeiter, z Z. in Paris, orliebe für Farben entspricht. Trinkgeräthe, worunter Brautkrüge = 3. 779 063 schaftewbutter la. 118-122 6, Ha. 114-117. , Ifia. Io - i113 ein elnen glopember 1859 ; , , Mittelhronn, j. 3. in Paris, r eiß, Emil, geb. 16. Juni 1867 zu mit Bändern und Münzen geschmückt, Heillgenbilter in Scide unt ; 1253 55 256 345 e abfallende 100 195 4, Land. Preußiscke 3-– 33 , Nebbrüei are , kind N. Che aftammuer ö . Dt, geb. 31. August 1856 zu 57) Tidciot, Bosefs geb. 26. Oktober 1856 m Dig ern mil, zer. 16. Jun is . 8 . . S m ö h ö s⸗ Se 9 ö . . . . ö ö 56 ; * . . 5 ) 4 . . . . ; 2 . . . M 1 35. . ; 1 der 5 . ö Die Ablieferungen der eigenen Landwirthe waren ungewöbnlich . 0 1, Demmerche & 20. . VPolnische 8 8 , Baverise Stieler von Hegdekampf. Michaelis. Diffelin zen, 3. 3. in Paris. . Mutelbronz, cker, Ludwig, geb. 17. Mai 1866 145) Engelmann, Jacob, geb. 28. Dezember und a . einen Dinge, 5 so ü e fn er , . e. och so starke, indem diefelben seit dem J. September, das heißt dern Beginn Sennbutter los 1124. do. Landbutter 7282 ASZ, Schles. d0 B66 A, Winkler. 3) Poirot, Peter, geb. 26. April 1866 ju Drei S*). Rrummena . rng. . * 1 zerehnt . aden fich ns kugter Reiß in den Schränken zcfammen— des dortigen Erntejahres, bis zum 35. Oktober J 44 jg4 Sugrters Welzen Salitiscke 56 = 70 4 Margarine 453- 35 Fife: Schwe zu Nit: elbe sn, 3. 3. in . 14. Der 6 Fi Kaspar, geb. 18. Juli 1857 zu gestellt. Was im Original nicht zu beschaffen war, oder wegen feines zum . . ee 1170 590 gleichzeitig 1a Vorjahre. Emmenthaler 90-85 66, Barerifcher o 75 MA, do. Sff. und WVest. K . Jacob, geb. 2. April 1866 zu Ss) Pfeiffer, Srinrich geh. 14. Derember 1866 ,, . 9 Paris 53e f 8 j 59e stel or de * jst 8 * ö =. . ,. -. . 6 . e ,,,, . * ** ö 6 / K * 2 5 283 I. ö 354 . . ö gie ilnlfangs nicht auf gestelt Ferden ante, öst, im Nadel rer n mr mich schlotz sick der theilweise günstigeren Tendenz des Welt⸗ Treußzicher J. I0— 15 , do. IIa. 566 —- 63 . PHollẽndean as18) Deffentliche Sadung. Finftingen, 3. 3. M Rei. Jork, 2 zu Mitte ltlonrg 3. 3 in . b. 14. Juli 1866 147) Fröliger, Eugen, geb. 18. Februar 1857 zu anschaulicht, so 3. B. ein Bauernhaus aus Mönchgut. Es ist in der marktes in der ersten Hälfte kes Monntg lin. schwerfällig an und S7 S5. M, Limburger 42 50 S Quadratmagerfãse 26 = 30 0 Die nachstehend aufgerübtten Hersonen; ; 34) Fix Peter, geb. 8. Jun 1866 zu Finstingen, M. Ditsch, Jo bann Nicolaus, geb. 14. J 1 2 Deine erbaut die ö mit . offenen K ging, als später die allgemeine Lage eine mattere wurde, fleißig nach Schmalz: Prima Western 17050 Ta *r oo. A, reines, in Deutsch⸗ 7 Robert Friedrich Christian ,. , K . 1 Mittersheim, 6 geb. 3. Mai 1866 zus Yah Reinhard, Michel geb. 25. März 1857 zu zu beiden Seiten die Ställe, Wo nstube und Kammern hinter der diesert Richtung mit. Von fremdem Weizen befindet' sich in der and rafftnirt 3, 90 1, 69 4. Berline Braten schmal; 50 09 -= 54. 05 boren am 24 April 1866 zu Neubrandenburg, zuletz 5) Lallemand, Franz, geb. 28. Dezember 1865 31) Walter, Eugen, geb. 3. Mai Bur cen Feuerstelle; über das strobgedeckte Dach ragt das uralte Hautzeichen Niederlage der französiscken Steuerbeb zrde Tech inmer semlich viel Fett, in Amerika raffinirt 4300 , in Deutschland raffinirt 46, 00 wohnbaft in Treptow a. Toll., . e, m. J Mitters beim, . . 3 * 149. A ftett, Franz, geb. 10. Mai 1857 zu Dags- Empor, das guf alten Dörfern noch jetzt gefunden wird und bald n ; seitg s 53 18,00 49 . Tendenz: Butter; Knappe Zufuhren veranlaßten 58 Carl Hermann Paul Fürft, geb. am zu Jinstingen, 6. Seyter 8 82) Pernot, Josef, geb. 1. Februar 1866 zu . n, , n,. ee, n, n,. , ; 9 . iese Waagre; andererseits macht sich aber mehr und mebr die gute Ernte 18.00 . denz; Butter; Knarre Zuf n fur Y Dektongm Carl & e, f 36 Stamm, Ludwig, geb. 6 September 1866 92) P . burg Pferdekäpfe, Mohntöpfe, den Reicksapfel u, a. mehr zeigt; auch diese des Landes durch stärkere Abijeferungen der Landwirthe geltend? unt feinste Qualitäten eine Preiserhöhung. Schmalz: unverändert. 12. Sertember 1866 zu Neuehütte, zuletzt wohnbaft . abr rerkeit 9 Z. in Nancy, Niederhof, . s. März 1866 Jo) Apprederifse, Ludwig, geb. 15. Juli 1857 Hauszeichen sind im Schwinden begriffen, ihre Stunde hat geschlagen, da die Mäblen sich tbeilwcise zutuckt alten? zeigten. so geftastete sich . Vom oberschlesischen Eisen und Metallmarkt de· zu Görckebur ;;; 3. ; 1 u e de Karl, geb. 35. März 1866 zu 93) Wagner, Ludwig, geb. 8. März zu ö sobald das Ziegel bach an Stelle des Stroh⸗ oder Fobrdache⸗ tritt; man ker Verkehr durchschnittlich schleprend. In Paris hat die im Sep? xichtet die Schles. Ztg.: Die günftige Lage des Eisenmarktes erbalt werden beschuldigt, in nicht verjäbrter Zeit als X ing, Bäcker. . Nieder tinzel, Ziegelarbeiter, an, . Nieder⸗ 175) gimmenau, Josef, geb. 17. Dezember 1867 hat schon vor längerer Zeit begonnen, wenigstens in Abbildungen tember vorhandene Spannung für Mehl qasgckort? do sich im Oktober sich unverändert, da Bedarf und Kaufluft in ungemindertem Maße Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den 34, Fosef Eduard, geb. 16. April 1866 84) Lehu, Anton, geb. 19. März 1865 zu ö ö diesen der heidnischen Zeit stammenden Schmuck des wendischen allgemein der Wasscrstand befferte, die Problnzialmühlen daher nr r sich geltend machen. Für die Erzielung einer ausreichenden Robeifen— Fienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ . Jose . weiler, Schreiner, ; 3 in Choisp le Roi (Frankreick) k 2 Viktor, geb. . Mai 1857 zu Dags. und germanischen Hauses der Nachwelt zu überliefern. ne Tatigkeit e, . l. bie sftarken enn, hei ben , erzeugung leisten sämmtliche im Betriebe befindlichen Hohöfen ihr sieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu 8 . . Florenz, geb. S. September 63) Schneider, Thomas, geb. 29. Dezember 1866 - 32) Oberléè, Viktor, geb. 9. Der Norden unseres Vaterlandes scheint vor der Hand in dem Dampfmn uhlen auf borten. Per Vorrath in Paris betrug din Möglichstes undtlassen die Werke in. und ausländische Erze in be der nach erreichtem militarpflichtigen Alter sich außer ˖ . 6 ö de , j zu Niederweiler, Drechsler, .. in Pzris. 26 urg) Rolling, Karl, geb. 3. Juni 1867 zu Dags— Museum reicher vertreten iu sein als der Süden, namentlich hat das ictlifchen Cent ; ; deutenden Quantitäten heranschaffen. Da das Robeisen von den Wal halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ n,, , n, n , , b. 19. September 1866 96) Bord, Alexander Amade Ludwig, geb. . . Leden unserer Küstenbewohner besondere Beachtung gefunden, wie aus metrischen Gentnern: Weijen Weizenmehl werken und Gießereien stets frifck abgenommen wird, so ist für Ansamn⸗ 2 gegen §. 140 Str. G. B. Dieselben werden 49) Schwarz Franz, geb. 19. Septem 20. Mär; 1866 zu Pfaliburg, ö . Schreiber, Fridolin, geb. J. Jani 1857 zu der lehrreichen Sammlung von Modellen der Ostfeeffscherei bervorgebt. Oktober 18839 HS bh 117 355 lung von Beständen an den Hohöfen keine Gelegenheit gegeben. Auf an den 17. Januar 168590, Mittags 12 ühr, ö, Gerbard Hypxolit, geb. 3. Sey ) Dirmann, Fugen, geb. 20. Mai 18665 zu , . Es würde zu weit führen, auf,. alle die Einzelheiten einzugehen, 30. September 1559 155 55? 1115325 Donnersm arckhütte wird ein Umbau der Winderhitzungs apparate vor. ror die Strafkammer des Königlichen Landgerichts t 1865 3 n, n, Tagner, Eichbaracken, Gde. Pfaljburg, z 121866 16 Gerard, Victor, geb. 9. August 1857 ju , z , kJ , , , d wen tea, ,,, ,, e ns Sen 6 , , , zu gebe d zu zeigen, Ter, wie mannigfaltig ö 31. 8 887 6 7 5 zeschaftigung, da dieselhen mit Aufträgen stark versehen lind und ientschuldigtem Ausbleiben werde a 2 j zu Dreihanser, ( zburg, J 28 26. 8 geb. 3. Mai 1867 zu Drei⸗ und belehrend das junge Institut bereits jetzt ist. Dem Unternehmen . sl. Oktober 188 ö . 3 ; 11 . ö ibnen fortwährend neue Aufträge sowohl auf ordinäre wie auf feinere 5 ö §. 477 der Strafprozeß Ordnung Gosselmingen, . 1. 3 . 11. März 39) Faber, Johann Baptist, geb. 16. Mai 1866 156) p 3 3. ö. . ist der beste Ser gang zu wünschen, und wenn erst statt der bisherigen 3. K von , K e er Waaren zugehen. Gewöhnlicher Herdguß wird mit 160 , feinere pon dem Königlichen Civil-Vorsitzenden der König⸗ . , . ar m mn, 1. 3 in Paris ju Drei dãuser, Gde. rel e 3. 5 in r,. , . 2. 6 . 12 April ungenügenden Räume ein passendes würdiges Heim für diefes cht e, der Kampagne, vom 1. August bi September, n 17. Den We isen⸗ 1 zu Hunjweiler, Bab , . ; 0 itjean, Josef Taver, geb. am 16. Sep . . J ben ice e en fen so darf 26 3 sagen k. 6 betrug an Weizen in 1335: 1373 273. 1383 3 355 zs, 1S57 1 536 S6 3 . 9 1 fetter , . des Kreifes Angermünde über die 44 Hickenbick, Josef, geb. 236. Delember 1856 c . n . 'rer Pfalburg, 189657 zu Dreibrunnen, 33 7 1 fentlichen. Sammie gen ker Recht eur rt ll gfäfen, Kies de, ban che chess ad féß Käs-h es iss: 6s 12 Bor pel gir., Fer Sig an fie eg , hinten , ,,,. , Gun jweiler, Glafer cb. 1. Zanuar 1838 *r eln gend. satduszs z. Sram. ail, get. , wenenbet 1857 eine der interessantesten vermehrt worden sind. ? Das unversteuerte Lager betrug am 1. Oktober an Weizen 1889: deutende Posten diverfer Wal fabrikate wurden nach Rußland, Gali en der slten Krklaͤrungen verurtheilt werden. Das Ver— 45) Friand, Johann Claude, geb. 1. Janu Plnin? Walch Ghafer, . Finstingen, Arbeiter, x 3 in . . Mar 1672171. 1888: 1274 142. 1857. 1 104 255 und an Weizenmehl 1389 an ; , . r . geste lien , . ö D sie zu Haarberg ; b. 30. März 18665 zu 159) Helmer, Josef August, geb am 146. ists iss; a3 sis iss: 23 226 Berke Ci, nden er, dee, Rumänen, Dahn e, wn een the Pr und , mar ehlners de tet nn, derer? g hö, Carl gduehd, Kb. 8. Setz ub J 1857 zu Bondrexange, . 3. in Bombs e (Frank- a e , weg. . wd 2. eilen ist die Nachfrage in sämmtlichen Sorten eine ungewséhnli zalicherweise treffenden Geldstrafe und der Kos . . ff z ö i laine de Valsch. er, 3 . ; ö 5 Lagerbestände im August And auch noch theilweife im Seytemßer ziemlich flarke, fedaß die Werte len Anforderunged ach imme icht mn . in Hohe von je 3o0 M durch Be. 1566 zu Haie des Allemands, Tagner, 3. 3 in pn Rise, Geerd erzeb. 22. Auguft 1866 zu teig). ia, Zosef Pbilinp, geb. 26. Ma 1867 jn tober Rundschau über den Getreidehaundel. k durch r r nn, . die k zukommen vermögen. Der Preis für gemöhnliche Bleche über 4 um an der III. Strafkammer des Königlichen Land— geb. Io. Januar 1866 zu Platz? berdaisch. ö 6 Josef Philipp, geb. 26. er uber den Getreidehandel. men welentlich aemehrt und wurde üher den Absaß der Waare zeitweife Gramm bernd ef 18 16 pro 1090 Eg gestiegen; Kesselbleche zablen geri Greifswald mit Beschlag belegt worden. ; J 1094) Reiff, Alfred, geb. 30. April 18565 zu eher,, g 22. Augu st 1867 zu 3 umsomehr geklagt, als aus belgischer Ernte ziemtich vics dem Konftuin Stärke it bereits sus. aum e, . , , r, nne, e ,, 1889 Dangweiler. z. 3. in Pitts burg. ; . 161 Feltz, Isider, geb. 22. August 18657 : J er in 2 s . 9b zur Verfügung gestellt wurde. Im Allgemeinen stellten sich die über⸗ . , e,, Grun hreso) ont . ö. ,, ü. ren,, k chaft 1 Will, Lurwig, geb. 31. März 1865 zu ang · pash hr b, Josef, geb. 26. Juli 1866, zu Saar⸗ Haarburg, Glasarbeiter, . . ein wesentlich anderes Bild, als noch in der ganzen erften Hälfte nee . ; . . der Feinblechstrecken auf Bismarckhütte ist och nickt vollendet, doch wir Königliche Staatsanwaltschaft. ; in Vit b 105) Barb, Josef, g 165) Lickermaun, Gmil, geb. 29. Mai 1867 zu , K,. ö ö Feischen Angebote für Antwerpen zu theuer; die Being wurden des— eifrig an der Fertigstellung gearbeitet. Die Vergrößerung des Blechwal, weiler, . Z. in Pittshurg, ktober 1866 burg, Schneider er,, mr, , Jin Rew. Nor dieses Monats. Eine außerordentliche Festigkeit hatte in den ersten halb hauptsaͤchlich von der Donau und dem Schwarzen Meere gemacht. z enb tte i ‚. K chf . , . 49) Denier, Nicolaus, geb. 6. Oktober m n, „Nicolaus, geb. 8. Juni 1866 zu Harzweiler, Glasarbeiter, 3. 3 n,, ,, Wochen Platz gegriffen, in Folge der schwachen Verschiffungen der Die Einfuhr Antwerpens vom J. Januar bis 0. Sertember erran; werkes auf Reten hütte ist bereit, vollendet und wird demnach ft in Betriet Y60] K. Staatsauwaltschaft Ellwangen. zweiler, Glasschleifer, z. 3. in New⸗Jork, 106) Matter, Nicolaus, geb. 163) Gartiser, Renatus Jof, geb 6. Mär; Erportländer, sowohl AÄmerika wie Rußland und Indien blieben weit ö äsdom an gz j rr ettug: gesegt; das neus Martin ftahlmert Nieser Hütte geht seiner Inbetriebsetzung lier so] Vesckluß der Stralkammer des X. Land— bag , ,. Emil, zen 27. Januär 18565 zu Rieding, . b. 25. Mai 1866 zu 1857 zu Harzweiler, Glasarbeiter, 3. 3 in New— binter ihrer zoriährigen Eeistung zurück. Das Presrerhälimif jwischen nn hl ui. be,, . 3 , , Her n nien e, nden, a. . fler Tom I. Juni 1889 ist gemäß 8 326 Harziweller, Glaz arbeiter. 3. 3. in Pitts burg, . . . York. . 7 den europäischen Bedarfeländern ond den Proxuktionszebieten war Weizen 6 or t ga 876 gIs 6 409 836 mird um einen Sfen vergrößert. Die Lage des Zin tm artt. ii En ch D. das Vermögen gegen nachstehende Web- * EI) Meyer, Peter Florens, geb' 26. März 1866 Saarburg. Fri . 3 Earl, geb. 11. Aagust 163) Knapp, Emil, geb. 29 Oktober 1867 zu ein um so ungünstigeres geworden, als die Frachten theils Roggen 1331 152 397 365 1137333 eine äußerst günstige, Das gewonnene Rohzink wird fris zum Ver⸗ e, . zu Harjweiler, Glasarbeiter, 108) Dreysse, deen . 9 pal ' Han i, , , m ek. . ee, , e d, d, d, , , , n n , , , ,, , ee, r,, e gärn, , ,, , , , e ,, J ich ansehnli steigerten. Schon seit Beginn, der neuen Safer 1597 286 2857 345 1431 856 ö ö . ee, . hf añ̃ ö tember 5851 u Ißlingen zu Harfweiler Glazarbeiter, j. 3. in Pittsburg, . , , m, . kreich) Harzweiler, Glasarbeiter, z. in Ne we dort,. rnte tragen die obe acht ; Vertbeuerung d , in, . . zweite Quartal sind schon bedeutende Quantitäten verschlossen, und ; . 33 geh ,,,, . geb. 23. Februar 185 zu Saarburg. ; J. in Verdun (Frankreich,. 36 Viktor, geb. 1. April 1867 zu k . 66 Lumãl ic . . Die Niederlande hatten in Weizen im Ganzen nur schwaches zwar zu den Preisen von 43, 59 44, 00 M für gewöhnliche Marken und 2) Heilig, n n , 9. ö 35 Ehevrier, 2 geb. 28. z 110) Thielmann, Emil. geb. 3. Juni 18665 zu ö z 8 Europa unterwegs befindlichen Ladungen soweit u Feschaft, dagegen entwickelte sich der Roggenkbandel durch kebbaste bing, mn e . R. E- Marke. Für Blockblei und Bleifabrikare k t Haselbnrg. 6 J. in Meier; , e. 1866 Saarburg, Tagner 3. Z. in Paris, 4 Nicolaus, geb. 2. Juli 1867 zu ,, e, ,, * 99 . 1 . Frage des Inlandes zeitweise zu beteutender Ausdeknung; mehrfech in E., Pestätend in Preisen genügender Absatz vorhanden Den 12. Norember 1888. 1 ä Linkenheld, Jacob, geb. 22. Januar 18 111) Tiroczintki, Tibrabam, geb. 26. Dezember ö. , . ; . in ö 1 200 O ers Weiz venig ö a. J ö 5 ; 3 K . a, . 26 ; . SH. Staatsanwalt. er. J s 5 2 . ö in 3 e se 52 er, 892 auf . unterwegs waren als greich iti . , . wurden Preise bezahlt, welche die schon nach Deutschland angestellten = In der Generalbersammlung der Bismarckhütte, Aktien S. Staatsanwalt. Mei u , Justinus, geb. 17. Februar 1866 zu 15656 zu Saarburg, Handelsmann, z. 3. in Troyes des gh; 2 geb. 18. aunar 1867 1a Es entstanden so Besorgnisse wegen ausrcichender Versorgung West⸗ n,. ; leßterem abjogen. Neben dem eigenen gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb wurden sãmm liche . J, ; . (Frankreich) Josef, geb. 8. Juli 1866 zu St. Hafelburs, K . europas. Der feinfühlige Dandelsstand Großbritanniens erhöhte da—⸗ 2 ir ü h K . * ö. e , . Dun e, DWages ordnung genehmigt fi ö luggabe von bod Sta K*! s Tus Straf e iserlich e ,, Ferdinand, geb. 22. August 1866 19) a, , 26 w ̃ . 168) Freismuth, Jacob, geb. 24. November 18657 her die Preise trotz einer ungewöhnlich starken Zufuhr seiner eigenen sitg n eutschland. est er reich⸗ ngarn 600 000 C neuen, vom 1. Juli cr. ab. dividendenberechtigten Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen , ,, . Louis, zulegt in Arzweiler wo a 1 zu eln chedorf . Landwirthschaft und ermöglichte so starke Ankäufe aus Süũdrußland hats nich, wahrend, kes, werflossenen Mongte die Preis. Lttien zum Course von 150 44 beschlossen. Die auf 14 90 festgesetzte Landgerichts hierselbst vom 9. November er. wurde zu r w f Jofef, geb. 31. Deiember 1866 zu 113) Haffeme yer, August, geb. 15. Juni 185 156) Thomann, Stefan, geb. 15. August 1867 und Kalifornien. Auch von Indien kamen noch ziemsich anseknliche isolirung seiner Märkte nicht verloren und war von Sreert, im Sroßen Dirizende gelangt sofert zur Auszah sung. . dat im Deutschen Reiche belegen Vermögen 9. . Z in Baccarat (Frankreich, zu St. Quirin, Tagner, 11. September zu Heming, Hochofenarbeiter, z. 3 in Champigneullez Abschlüsse u Stande, währen? die atigntifchen Häfen der Vercinigten und Ganzen kaum die Rede. ur den großen Päüslen gelang 6. Dresden,. 15. November (Dre. Journ ). Durch soeben nackbenannter, der Verletzung der Wehrpflicht an— . w, . heinrich, geb. 1. Februar 1866 114 Lgrals Paul Eugen, geb. 11. Septembe ( Frankreig ; ; Staaten für hren großen Ueberschuß durch Eint Fel zefetsenn ten gelegentlich der englischen Wertbsteigerung slarkere Posten nach Groß eingegangene Entschliefung des Herrn Reichskanzsers ist die Einfuhr geklagter Personen mit Beschlag belegt: 3) Lallmang, ; 1865 zu St. Quirin Tagner.. . st 1865 n 8rr Millenr, Carl. Johann Baptist, geb. dies eitigen Wertberhchung ein nußßbringen des Freisverbältniß unmöglich kritannien zu verschliegen woraufhin sie fich im Inlande mit Weiß vol Schlacht ck weinen aus Steinbruch nach dem Schlachthof 1 Becker, Cugen, geb, 15. April 1866 zu Al. zu geb. 10. Mai 1866 zu Hommert,ů 1Il3) Mangin, Josef, . 29, Auguft 1856 zu 9. Arlil T5? in Hermelinzen, Bäder, 3 3. in machten? Bald war dab schrolm ren! Weinen quantum eie de n e g, deckten. In Dzeui schland entwickelte sich ein außerordentlich leb-˖ zu Dresden unter den gleichen Bedingungen. wie bieher nach dem berschweiler, z. 3. in Pittsburg (Nordamerika, 85) Erb, e , St. Quirin, Hol zsäger, z. 3. in 3 1866 Ran hafter Zunahme begriffen; es zeigte sich alfo, daß ein mäßiger Werthauf y. ö . n . , ,,, . bis auf ö 5 die 1 far Norger, Felix, geb. 8. Mai 1855 zu Albersch⸗ . ö Jacob, geb. 26. September 155. 116) Scheffer, Eugen, geb. 20. Oktober j geb schwung genügte, um für Weizen genügende Waarenmaffen gnzulocken. Zatuht gutzr Waagre aus neugr Ernie. Un den Stapeldläßen ends irna ertbeilte Gestattung der Einfuhr wurde zurückgejogen. veiler, ** ;

lichen Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirkt Neu—

Der internafson i? Weisenmarkt zeigt zum Schluß Tes Oktober

1725 Gilquin, Franz Josef Carl Maria, geb.

afuhr guter e. : ; zu St. Quirin, Flößer, 3 11. Mai 1857 zu Hessen ; g 3 f f Fan wickelte sich ein bedeutender Begehr für Mitteldeuffkfand *r d al ĩ ts nde Verfügung i emnãchst le = 3 2 geb. 3. Januar 1866 ju zu Hommert, Glaser, . d I Jacob, geb. 19. November 1866 Mai ö , z 3 1867 n , ,,, J, , für Schlesien, daher räumten ec vir ar e nn fe n . . . . ö k . ne,, ö . si) Reibel, Peter. geb. 24. Deiember 1823 zu zu , ; . 135) , . . n , ,. n, eng Zufuhren unerwartet schnell, zeitweise zu steigenden Preisen. Werfen Bestimmung oll die Versorgung Sachsens mit ungarifchen H Jonnctte, Luis Martin, geb. 13. März 1866 Hemwaert, . 3 in Paris, 8 ber 1866 118 Saxe, Benoit, geb. 9. März 1866 zu Wal⸗ Hommert, Glas Wende; geb' 15. August 1867 ö Wien jn 3, en , ,. wir hoch einen Blick auf den Geschäͤftsgang Berlins, so sehen wir Schlachtschweinen in unsfaffen derer Reife als bisher ermög⸗ 9 9 . w 6?) Lerond, Franz. geb. 14. September 1866 zu scheid, Tagher, . 3 in Paris, . 174) . 3 in ar Abfluß bot, so vergroß ten sich die kontrollirten V ö als Resultat des abgelaufenen Monats für Weizen eine wesentliche licht werden. Auf eine Anzabl von derschiedenen Landestheilen an 5 2 in, Jebann Nicolaus, geb. 7. Februar 1866 JIhignv, ia. geb. 15. Juni 18866 116) Schott. Johann, geb. 12. Juli 1866 zu zu Hommert, Glas ö ö zr 1857 zu fluß ot, größerten sich ie tontrollir en. zorrat ze in den Gesundung der Geschaftelage Hatte vorher der Fohe Stand d Berli das Ministeri des & ö l eie a , e. . 9 ein, Febann ) 2, 55) Petit, Johann Ludwig, geb. ö Juni 8 175) Frölicher, oslesf, geb. 5. letzten vieriehn Tagen des Monats um ca. 5 Millionen Bushelz. 6 „Sind den Fer liner das Ministerium. des Innern gelangter Gefuche aus Städten, In— zu Angweiler,

* ; ü ö d . 0 Walscheid, Holzbauer, . ; asen, Tagner, z. 3 in Rarbonne (Frankreich) meist konnten 30-40 6 der Ablieferungen als kontrakilich Waare Weijenpreise nur Waare angelockt und einen Alflüz dersefben ge⸗ nungen ꝛc. um Eröffnung noch weiterer Einbruchsstationen hat nicht ) Masson, Julien August, geb. 6. April 1866 zu Ibignd, geb. 20. Mai 1866 iu 120) Velsch, August, geb. 8. Juni 1866 zu Wal . ,, geb. 3. Januar 1867 ii

; ig? der Schi 457 . ; ö 14 z Alfred . n' 8 Nr. Wrangirt werden, gegen etwa 8 = 16 P im Monat vorher. hindert, so zeigt der Schkuß des Oktober einen Preisstand für den eingegangen werden können, theils in der Annahme, daß nachdem die zu Aspach, z. 3. zu New⸗JYork (Nordamerika), 64 Prevost, ) scheid, Tagner, z. 3 in P Si . 94 64 Berein ikt?*n . Noꝛember. Dezember. Termin. welcher bereits die Möglichkeit eines Einfuhr für Dresden gestattet worden, ein dringendes Bedürfniß ; J Rech? Johann Baptist, geb. 20. August Ibigny, Jofef Carl, geb. 27. Februar 1866 177 Müller, Andreas, geb. 21. März 1867 ö. stärkeren Exports erkennen läßt. Tägliche Realisationen der Hausse, für andere Landestheile nicht weiter vorhanden sein werde, theils weil 18655 zu Aoricourt, Schuster, 65) Sour, 2. ö in Zittersdocf wobnhaft ge⸗ Wasversweiler, 2 1866 Kappel Ackerer Aus den atlantischen Aus Californien partei verminzerten den Werth der laufenden Sicht soweit, daß der etwaige Bewilligungen weitere Gefuche in ähnlicher Lage befindlicher s Lacourt, Lais Felicien, geb. 10. Juli 1856 zu Imlingen, zuletzt i g 127) Barthelemy, Karl, geb. 3. Januar rs) Vassiug Eugen, geb. 28. Januar 1867 zu een, , und Breg*en; Preis des Frübjahrstermins, welcher zum Beginn des Oktober nur etwa anderer Städte hervorrufen möchten, denen dann füglich auch nicht ju Avticourt, Kaufmann, wel en, . f b. 27. November 1866 zu zu Weiher, Glasarbeiter, z. Z in Paris, . 3. j ;

nach nach d. nach nach d einen Mehrwerth. von 4 6 gezeigt batte, schließlich einen solchen von entgegengetreten werden könnte. g) Frederique, Heinrich, geb. 27. Dezember 1566 66) Cerf, e, ,,. 35 3. in Epernaäy 133) Kiein, Michel, geb. 20. Dezember 1866 zu dag g Saunier, Johann Baptist Edmund, geb. England Gontinent Gughind Cin'nt . 9. S, aufm ies. Im Großen und Ganzen schrumpfte das Wien, 16. November. (W. T. B.). Ausweis der Oester⸗ zu Ajꝛoudanze . Iml ingen. dandlungẽ diener, *. 5. Wilsberg. j. Z. in Nane, 1866 8. Dezember 1865 M Langenberg, z. 3. in Toul

Weizen. Quarters Quarters Juqgrterè Quarter? Interesse für Weizen im Laufe des Monats mehr und mehr zu reichisch⸗ungarischen Staatsbahn“ in der Woche vom 5. biz 10 Henry August Felicien, geb. 21. August 1866 ( Frantteick) Ludwig Alfred, geb. 20. Mai 1865 124) Brandmeyer, Josef, geb. 12. Tebruar un 1 in der 17 Woche 15 506 10 069 0 6 . sammen und Lie Unternehmungslust wandte sich vorjugsweife Ii. November: 824 2535 Fl, Mehreinnahme 4563 Fl. Ausweis zu Vzortangẽ/ 57 Comte, 8 . 3. ö San Francisco zu Mittersheim, Dienstknecht, i. 3. in Nancy, 12 Kam August, geb. 4. März 1857 za Las-

2 13 666 22 660 72 6660 . dem „Hauptartikel des Berliner Markts. dem Roggen, zu. der Südta bn dom 5. bis 11. Norember: S965 292 Fl., Mehr⸗ 11 Verdun, Josef, geb. 10. Juni 1866 zu Ajou. zu Imlingen, Bäcker, 3. 3. ir 135) Guy, August Emil, geb. 29. Juni 1866 zu ; =

s S i n, ̃ Flasschleifer ö 5 9 Der Markt hatte, troz des Wettbewerbes Sachsens und Schlesiens einnahme 61 266 Fl. * Zt. in Lron (Frankreich), (Amerika), ö schweiler, zuletzt in Niederweiler wohnhaft ge⸗ cemborn, Glassch ! sef 2. Mär 5 22 16 6 noch eine direkte gift von ca. 24 000 . von welchen eben— Glass sn, . Nevember. (W. T. B) Die Vorräthe von g a rr, len e nfs 1866 66) Levy, Gustav, geb. 19. Januar 1856 zu AÄlberschweiler, zulet 181) Boulanger, Johann Josef, geb, '

falls in Theil; ĩ S , ; n Vi f wesen ö i 186 1857 zu Lascemborn, Tagner, 3. Z. in Cbirey ö . . . falls noch ein Theil zum Wiederversand gelangte, der größere Theil Roheisen in den Stores belaufen sich auf 971 487 Tons n Ker in Imlingen, Biehbändler, J. 3. in Blamont (Fran 126) Scheffer, Alexander, geb. 23. Juni 1866 zu u . zi usammeng. 139 800 27 dos, . ö . gber den großen Berliner Damp mälen zufiel. Letztere batten im gegen 1025 82 Teng Süden di im Betrieb u,, 30. Se 1866 reich), 8 Sag elfe in Haris. Gn 28 il 1867 Gleicheitzg 1888 27 500 23 509 380 000 19 g0o0 Ganzen nicht mebr das gute Geschäft . im 33 als die ler nc Hochöfen . k . ,, . ö 69) Pierre, Ludwig, geb. 25. y . 1866 ju 9 geb. 260. Januar 18665 zu 182) Boulanger, Carl, geb. 28. April 964 ,,, tie, g in s, , re besonderẽ Provinimühlen durch den niedrigen Wasserstand gehemmt waren. Der Manchester, 13. November. W. T. B) zr Water Taylor 7, . * 66 [. l 1 geb. 30. Dezember 1866 zu Imllngen, Koch, 3. 3, in ,, i 1866 zu Schalbach, . 3 l, Franz, geb. 18. Januar 1867 ju , , , '. . 81 der hoben e, , . seine ö. . 2 gt, zor Water Leigh y, 3r Water Clapton , Biberkirch Hiace n je in Paris i gankreich 3 ö 4 ,,, 66. 1a Henni int 2 J aal enn. del So Gs, neben, deß 9 ig 1 * desentli ein, ver g ; w B 9 . 2 WS 6 ĩ gen, 5. . / 8. D 83 . 3 z 3 5 2 , ö . aus den atlantischen Häfen von Weizen. und daher nile er e g nuf, nd eneh e, n r fer fir, 33. e een, e! hr 6 el T g ne mag., u n e , m K 6. Eduard, geb. 22. Februar 1866, zu . . geb. S. Dezember 186 . 9 authter, Gugen, geb. 39. April 857 j rpedirt im K ; wegs mit dem aufsteigenden Preife des Roggens Schritt Fielt, und Keston 15, Hor Double r itã 411 6 W 5. 2 6 zu Kappel, Schiffer,. ; ö älber̃chwe . Josef 867 na Drone len . Kontinent einen . ö . der rn. ,, . Printers aus Sn r . . r, . / 72 ,,. . geb. 28. März zu e , e Hubert Alfons, geb. 5. Juli 1867 1 Den Josef, zeb. 14. Dezember 1867 zu 64. 2 veranlaßte. Der Lieferungs handel war ein außerordentlich lebha er; Washington, 15. November . T. B. = 7 ehli . ber 1866 1866 zu Lascemborn, Hol . e iler, ö z j ĩ 2: 1 1867 zu H 4 ,, Sack 6 die Stimmung für den Artifer hat sich . und mehr befestigt. amt hat die Cn rfcheid ien . . 6 6 24 . . ö i , , . 26 75) Chenvere, Josef, geb. 10. August 1866 ju n . * Hzer, Nicolaus Zose . Mar i) Marchal, Lucian, geb. 23. Oktobe . . ö ö 133 9 177 900 7 De nl Tn 1 na kae r i ö. k . 9 56 , , . . . sch 15. Juli iss z Brier. der geen ui Alfred, geb. 14. Juni 18686 1867 zu Altlixbeim,. Dienstknecht, 1 3. in Pont f go. garter. Lorenz, geb. 27. Mätz 1867 ö . ; r-Termin eine sehr etheiligung, exportiren, die Waa in d ö f⸗ l. 1 ĩ ( = z . = ss ö ö ; n ö. ö . 1 35 6h n e. in . . 3 ,. , . . recht 3 ; J sin. . n,, wa. geb. 22. April n,, T geb. 18. Januar 1866 zu ; D alen, Alois, geb. 8. Januar 1857 zu Alt- zu j Carl Emil, geb. 3. Mai 1867 6 : w x nabm, und es allmählich zu einem sehr umfangreichen Engagemen ewe erk, 15. November. (W. T. B) Baumwollen⸗ 18565 zu Bruderdorf Glaser em, ! K lixheim 23 Koch, 3. 3. in Paris iusammen Sod dõdõ NN Bvdd h obo brachte. Für Hafer ist die Situation noch wesentlich fester als für Wochenbericht. ĩ ; n,, . q Lascemborn, 1 s lius Nicolaus, geb. 13. De⸗ zu Lätzelburg, Koch, ;. z ,, 1867 e , , , , , , , , d, di, en e n ere ne , , fg . d : 11067 un : uarters. o gro allen i und über t weni re liefe ie von tinent 97 000 55 . ed * ö i 188 Sscemborn, Tagner, —⸗ inth, geb. 27. Dezember ĩ 1 * . = . 61 in so iet * a. . fee . Daher find i i ö n , . en allen; Vorrath 676 056 Ballen. . ,, . 6 . zu .* Saguer, Jacob Lucian, geb. 23. August 1866 ö . dhacinth, g ö. e, T 206 . Carl, geb. 14. Oktober 1867 imm ü uarter er dem gleichzeitig vor⸗ stets schnell ver ewesen. Bedauerlich ist, daß d inow- * h r, 5 ö ascemborn arch aria, geb. 31. Märi ahr i jährigen zurũck. Von anderen Detreidesorten wurden ebenfalls . Kanal, 2 16 . Gewãchs lac od . 2) Kern, Peter, geb. zl. August 1848 zu . ö. Reeb, Marig Jobann Jacob ; 16. De. 13 . . ; Alsld Gabriel, Josef., geb. 6. . lich geringere Quantitäten als in i885 exportirt. Von Roggen betrug 1. Deiember geschlofsen wird, denn junächft ziehen die Königlichen ö! * n Paris, udwi b. 12. September 1865 zu zember 1866 zu Lixheim, zuletzt in Finst ingen wohn · 136 Gebel, Viktor Jacob, geb. 3. Juni 1857 Lützelburg, f. geb. S. November 1857 zu Mie Ausfutzt ca. 00 6b. Quarterg gegenfiber So Sõd gleich seitig fssch Magaiine große Suantätaten der Jufuhren an sich, mit dem Rel aber ö haft gewesen, Schneider k Dertdeimin gen. Tagner gen, er, geb, 8. w Man wird annehmen dürfen, daß das sudfiche Rußland Tin rem dr, e w riwatbedarf nur immer den iägnschen Konfum, und fo nt Dogẽbutg o) Fremion, Josef, geb. 1090. Mai 1866 iu iu ; ; Lützelburg, 6. 3. in Nanch,

24) Lambonr, Franz, geb. 18. April 1866 iu 79) d Dagsburg, Holihaduer, Lörchingen, aer, mr.

garis, ö ö ; 121) Delon, Emil, geb. 18. April 1866 zu Hültenhausen, 9