1889 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

90 9 D. die unbekannten Grben der vorgengnnten Wittwe] lio329] tʒetanatuachung. lasszs) Setanutachug. beg Garichttgmtes zu Neobschitz vm 27. Februa Dritte Beila ge aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebot ermine Das Verfahren betreffend das gebot der Nach= Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 1828 ; n is. September sd gärn m, at, mr gr, eee iat dee e, d, . 1 e , ,,,,

eingetragen zufolge Verfũ vom 7. N bei dem unterzeichneten Gerickt -Jimmer Nr. 7— am J. Jtovember 15385 frorbenen Oberst⸗Liente⸗ 1) das auf die verwittwete Anbauer Gragke, Wil 6 . , a,

zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ nants a P. BSeorg von Maress ist durch rechts.! belmine, geb. Schmidt, in Reichwalde laufende 3) d dem 121 Rei . denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung 12. Aueschlußurtheil vom 28. Ottober i559 Sparkaslenbuch der ständischen Sparkaffe ju Lübben cr g nr: ö een

solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden, und ö A. Nr. 13 126, welches am 3. Oktober iss mit Abtheilung HI. Nr. 6 für d ĩ fin fich später meldender Erbe alle Verfügungen des Berlin, den 12. November 1889. einem Bestande von 510 A abschloß, Hein n dr e hie. . ed fn 2 Grbschaftsbefitzers anzuerkennen schuldig sein. auch Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund den Verfügung vom 15. Januar 1874 eingetragenen weder Rechnungslegung noch Ersaßz der 42 ö stücke Band 2 Blatt 195 des Grundbuchs en Neu · Grundschnid von noch i Mart 65 Pfennigen nebst 6 i ,. e des noch Vorhandenen for . as s) n nm m, , 65 23 . . 6 4. für 5 C0 Zinsen von 53 Mark I0 Pfennigen; ern dürfen wird. e en roßbudner ristian 960 ale einge⸗ 4) d ĩ Schließung des db Naumburg a. S., den 8. November 1889. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der tragenen und durch Erbgang, bezw. Abtretung auf N n=, , e,, , .

- 15 dorf itt Königliches Amtsgericht. Nachlaßgläubiger der am 9g. Januar 1885 zu Neu⸗ die derehelichte Kossät Piesker, Karoline, geb. Noack, . , w

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 274. Berlin, Sonnabend, den 16. November 1889. K d. . ö Cormnnandit· Gesessschaften auf Aktien 1. Attien Sejellsc. Oeffentlicher Anzeiger.

Beruf · Genossenschaften. . . Aussebore, Vorladungen n. deral. Erwerbs und Wirtbschafts˖Genossenschaften. 3. 2. Verxachtungen, Verdingungen ꝛx.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

& & O,

. * ö 1 . . . . j

zu Zindel Christiane Geppert alias Gebhardt zu Woiwode werden die unbekannten Erben des im Jahre 1855 zu Zindel, Kreis Brieg, verstorbenen Ausgedingers Christian Gottlieb Geppert alias Gebhardt' und dessen obengedachten Ehefrau, so weit als die⸗ selben bei dem Tode der letzteren vorhanden waren, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 S betra—⸗ genden (Burgstraße Nr. 19, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimitenden Erben, in Er— mangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt

vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

45314

Amanda Uhlig, geb. Kittner, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Epstein daselbst, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnis nehmer des am 18. Juli 1889 verstorbenen Friedrich gefordert, ihre Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 21. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, an der Schweidräitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 39 des II. Siecks anberaumten Termine anzumelden. widrigenfalls sie mit ibren Arsprächen in der Art werden ausgeschlossen werden, das sie dieselben gegen Ab die Beneficialerbin nur noch insoweit geltend machen

45316 Der Drahtzicher Johann Friedrich August fur

Klempner Robert Ellinger bedacht. Berlin, den 5. November 1889.

45330 Im Namen Seiner Majestät des Königs

durch den Kgl. Ober-Amterich ter Meyer, erkennt in der Tod serklärungssache des Schloffers Wilhelm Roth von Weißenburg:

Als Toꝛestag wird der 13. November 1889 be— stimmt.

II. Die Kosten der Todeserklärung sind aus dem Vermégen des Verschollenen zu ersetzen.

9. x. ꝛc. ꝛc. Weißenburg, 13. November 1889 (L. S.)

Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Geh Urschrift bescheinigt. .

(L. S.)

45299 Aufgebst. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalt . i. Pr. Stargard, werden die unbekannten

12. November 1889. Königliches Amtsgericht.

buchsauszuge vom 12.

April 1865,

er, ven lein n mne e Ter fh. eg, n re, ge, e rh, dem Doctor juris Gregor dort gehörig, jufolge un⸗ Roßbacher, geborenen Richter, ist beendigt.

veränderter Uebertragung

; . dest jetzt in Abtheilung IM aus der Ausfertigung der notariellen Schuldverschrei⸗ Nr 27 den, wörtlich wi lgt bezei ĩ bung vom 12. Januar 1863 und dem Hypotheken- Posten: kaltes he tlic wie falat bereichen

n ö K Nr. 2. 78 Thlr. 14 Sgr. Courant, eingetra 3) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ zufolge Verfügung vom Kat e 1828 2 ——

Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. . Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen,

arbeiter Georg Heu aus Rubla, iet unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Urtbeil

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zember 1889, Vormittags 10 Uhr, nach er— folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hier⸗

min geladen.

n * 3 54 26 ; i ; vember 1889. Altötting, der 13. Nerember 1382. ö die ie erf J &' gli mr, aszzs) Setauntmach stücke des Koffaäten Karl Zabl zu Altzauce Band 2 dato, mit welcher Summe Tie Vormundschaft der Aufgebote, Vorladungen n. dgl. . ö . 26 2 Danzig, den 9 ö . 2 . är e me n , de, b, Trautzss r , ee ,, , ,,, ee , d, ennie eee e, Gericteschreiket Cäscgatiücen Can aeriätt. . . gerichts vom 8. Juli 3884. für todt erklärten Gott- Srartasf? M eln Fee r ,, H,, . sparkasse des k . u Lübben weiter he als die denen felben von dem Besitzer (45343 Ceffeutliche n,, ,. ö. . 1. ent ren Reklag: . mündlichen 453358 Oeffentliche Zuftellung. 2 , n = fir ben r drin, . Kroll ist bi ch n en, eingetragenen 43 Thlr. und Zinsen, bestehend aus Andreag von dem ibnen zugebsrigen, sub Rre] ür. SS66. 1) Die Ebefrau des Müllers Gesrg juerlegen, und ladet den Beklagten i r

dem Aufgebote termine am 18. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, ihre Rechte und Ansprüche auf den etwa 269 6 betragenden Nachlaß anzu= melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Än- sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnung⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Pr. Stargard, den 5. November 1389.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Juftizraths Wielisch zu Brieg als Pfleger des Nachlasses der am 25. Februar 1585 verstorbenen Aus;ũüglerwittwe Anna

Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht

Zimmer 8) anzumelden,

Brieg, den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Auf den Antra der verwittweten Schlossermeister D

Schlosfermeisters ; Breslau auf⸗ Aunsprüche auf den

Wilhelm Uhlig aus Rechte und

Gerichtsstelle, am

Königliches Amtsgericht.

45324 J In der Klawun'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht: J k das Darlehn von 5 nebst Zinsen, eingetragen für den Gute besitzer aniel Fengler zu Schliepershof in Abtbeilung III. Nr. D bejw. Nr. 4 der Grundstücke Jofexbinen Rr. 51 und Nr. 63 wird für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 5. November 18539.

Aufgebot. 3.

(145332 In Sachen betreffend das tbekeninftruments über die auf dem Grundftuͤcke Nr. 2 Beckern, in Abtheilung III. Rr. L eingetra- genen 333 Thlr. 10 Sgr. hat das Königliche ÄAmts— gericht zu Ohlau für Recht erkannt: Das über die auf dem Grundstücke Beckern Nr. 2 Nr. 1 eingetragene Restforderung von 333 Thlr. 10 Sgr. gebildete Hppothekeninstru⸗

theilung III.

Tage für kraftlos erklärt worden. iegnitz, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht.

(45319 Bekanntmachung.

1) ist auf den Antrag der Frau

zember 1847 für die Ww. Franz Trieb,

Hypotheken · Dokument,

2) sind auf Antrag des Ockonomen

a. unter Nr. 4

18. Ottober 1771, b. unter Nr. 5

12. Februar 1704, C. unter Nr. 6

2. Februar 1704, d. unter Nr. 7 . 12 Thaler 20 Stüber münsterisch

e. unter Nr. 8

Ahaus, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Der Hppothekenbrief über

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

lichen Genehmigung vom 18. April 1849, den Erb⸗ bescheinungen nach Johanna Schoenfeld, gäb.

. vom 29. Xktober 1849, und nach Johanna

geb Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Ausfertigung. hat

T.

Tharbestand.

Königlich Baperisches Amtegericht. Meyer.

Angermann, Kgl. Sekretär.

Tietze, vom 9. Januar 1850, gung der Verhandlung rom 8. Hvypothekenbuchs aus

las327 Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers und manns Moritz Jsrael zu

Kaufmann Moritz Je

6 in Abtheilung III. Dime, ci

45323

Durch Ausschlußurtheil rom 35. Oktober cr. ist nen 17 Thlr. 4 Sgr. 37 Pf die Hypothekenurkünde über die irt d witz Abtbeilung HI. Nr.

kraftlos erklärt.

Ohlau, den 8 November 1889

Im Namen des Königs!

unter Nr. 24.

Irmler.

Bekanntmachung.

el zu Sachwitz eingetragenen 398 Tlallr J

Königliches Amtsgericht.

urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen

Durch Ausschlußurtheil rom 2 35 Tage

w. Kaufmanns Anton Triep, Theodora, geb. Fürster, das über die im Grundbuch von Ahaus Band 11 Blatt 50 Ab. theilung NI. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 2. De⸗

geb. Hecking, in Ahaus eingetragenen 2000 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 450 Zinsen gebildete

Eink zu Dömern Kspls. Vreden folgende Hypo⸗ theken. Dokumente, welche über die im Grundbuch von Ottenstein Band 83 Blatt 4 Abtheilung II7. arne, , d,. gebildet sind, nämlich

50 Reichsthaler münsterisch Darlehn nebst 4010 Zinsen und Kosten laut Urkunde vom

20 Thaler münsterisch nebst landesüblichen Zinsen und Kosten, nach der Urkunde von

nebst landesüblichen Zinsen und Kosten nach der Urkunde vom 18. Dezember 1702,

Aufgebot des Hypo—⸗

5 erbst, einer Ausferti⸗

Juni 1850 und dem 4 Thlr. 17 Sgr. 8 zuge rom 27. Oktober 1858 wird

Berlin, Spandauerstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick, das Königliche Amtsgericht zu Cüönigs Wufter⸗

rael zu Berlin, Spandauer⸗ straße Nr. 28, gehörigen, zu Schuljendoff belegenen Kaps, geborene Rudolph,

14. für die verebelichte Krüger, Berika, geb. ngetragen stebt, werden für kraftlos erklärt.

die auf Nr. 39 Sach⸗ 3 für die 4 Geschwister

145321 Verkündet am

Caroline, Königliche Amtsgericht

Wilhelm

vom 15. Juli 1816 versch Die Kosten fallen den

50 Thaler Conv. Münje Darlehn nebst landes⸗ üblichen Zinsen und Kosten laut Urkunde vom [456320

Bekann Durch Ausschlußurthei

1) auf Antrag des

Darlehn l 48 Thlr. nebst 2 Thlr. i 2) auf Antrag des D

1060 Thlr Courant nebst den landesüblichen Zinsen,

für erloschen erklärt.

Königliches

45331

geschlossen.

erfolgt. . Zugleich ist dem in der ausgesprochenen Prãjudice

In der Lamprecht'schen

kannt:

Bromberg, den 5. Novy

Kauf⸗

45047] Bekanntm

tigte der nachsolgend

200 Thaler Darlehn nebst 5 Jο Zinsen; ten 2) der auf dem Grun stůck Nr. Jh Ober deilau,

Oberhof, dem Rittergutsbesi börig, in Abtheilung III. bezw. Nr. 40 eingetragenen a. der unter Nr. 4a. Peis ker'sche Vormundschaft

dem 25. Februar 1825, b. der unter Nr. 4b. f Sgr. Vormundschaft zu Einsdorf

Gerichts amts Neobschütz und Ober⸗Fohnzdo tragenen 6 Thlr. 12 Sgr. G

ju a bis 8. auf Grund de

Im Namen des Königs!

; Wiepen, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Landwirths Wil helm Niggemann zu Wiekenberg, 2) des Hammerfchmieds Wilhelm Niggemann zu Plettenberg erkennt das

den Amtsrichter Graf für Recht:

Kspl. Alstätte das im Grun Blatt 29 Abthl. III. Nr. 35 für die Ww. Kauf⸗ manns Bernard Knille zu Ahaus aus der Urkunde vom 39. Septem ber 18351 eingetra

Ahaus, den 531. Oktober 1889.

der nach 5§. 18 Absatz 2 des Einführungsgesetzes zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 anzumelden⸗ den, aber nicht angemeldeten Rechte erkannt worden. Lemgo, den 1. November 1889.

Fürn liches Amtgericht. II.

Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht er⸗ Die etwaigen Berechtigten an der Hypothe kenpost von 232 Thlr. 1 55 3 Pf. nebst Zinsen und

Kosten, eingetragen für den Arbeitsmann Martin Schwanz zu Czyskomke in Ab-

Königliches Amtsgericht.

Nach erfolgtem 3 sind sämmtliche Berech⸗ zeichneten Hypotheken Posten

lung III, Nr. 6 für die verehelichte Rosine Helene

der Schuldverschreibung vom 30. Juni 1838 und intabulirten dem Hvpothekenscheine von demselben Tage, für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 8. November 1889. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

11. November 1889.

uldet, ar Antragstellern zur Last.

tmachung.

Amtsgericht.

Lemgo. In Sachen, die Anlegung des Grund— kuchs für die Bauerschast Lieme betreffend, sind Diejenigen, welche in Gemaßheit der Bekanntmachung vom 3. April 1889 Anspruͤche an die dort aufge— fübrten Ingrossate nicht angemeldet haben, mit sol · chen dem angedrohten Rechter

gemäß die Ausschließung

ember 1889.

achung.

in Johannisthal auf

er von Krause dort ge⸗ Nr. 4 a. bejw. Nr. 4b. Posten:

für die Viehhändler zu Ernsdorf eingetrage⸗ nebst 5h. oso Zinsen seit

ür dieselbe Peisker'sche eingetragenen 4 Thlr.

einge · erichtskosten,

oder siebenzig

und Pfandverschreibung et, ausgeschlossen werden.

. lachtheile gemäß aus⸗ Die betreffenden Eintragungen und Ür= kunden sind für erloschen bejw. kraftlos erklart und die erforderlichen Löschungen im Hypothekenbuche

gedachten Bekanntmachung

väterlichen Erbtbeile

immittirt werden.

der nach dem

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

45617 Oeffentliche Zufte lung.

vertreten durch den Rechtsanwalt Kohl stock

macher Eduard

Gotha auf den 22. Zebruar 1899,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

45620 Oeffentliche Zuftellung.

Kosten zur Last zu legen.

Straßburg i. E. auf den 29. J forderung,

öffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht. (L. S.) Der Landgerichts Sekretär Weber.

jezt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 134. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 5g, II Treppen,

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Arszug der Klage bekannt . Berlin, den 14 November 1889.

. Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 13 A.

anwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ghemann, den Bergmann und' Schuhmocher Anton

für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten r rl gen, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verkandlung des Rechts streitẽ ver die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 13. Februar 1890, Vormittags 9 uhr, mit der ufforde⸗ hung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8s rechte kräftigen Urtheil⸗

vom 25. Mär 1823 (im Betrage von 549 Thlr. 10 Sgr. gu /n3 Pf) bis dabin 1827 schuldigen Zinsen durch das Dekret vom 11. Mai 1828 auf die Andreas'sche Mühle

Nr. 4 Durch das Dekret vom 31. Mai 1828 ist die Wittwe Marie Reichelt, geb. Vogdt., wegen rechtskrãftigen Erkenntniffe vom 26. Juni 1827 zu fordern habenden Zinsen ver 283 Thlr J Sgr. 157 Pf. Courant in die dem Schuldner Andreas gebörigen Grundstücke für im⸗ mittirt erklärt worden. weshalb zu deren Sicherheit wegen dieser Summe eine Protestatio de con- zu Meinerzhagen durch servando jure et loco für die Wittwe Reichelt zu⸗ ö folge Dekret vom 109. November 1825 sub eodem daß der Johann Cagpar Turk zum Blomberg dato anbero vermertt worden ist. bezw. seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch ron Valbert kündeten Ausschlußurtheils bekannt gemacht. Band 1V. Blatt 105 und 57 Abth. III. Nr. I ein⸗ getragene Post 58 Thlr. 8 Sgr. Reichsthaler alt Geld, welches Besitzer dem minder⸗ jdcbrigen Johann Kaspar Turk zum Blomberg aus der gerichtlichen Schuld⸗

Dies wird auf Geund des am 23. 8 M. rer— Reichenbach u. d. Eule, den 28. Oktober 1889,

Die Frau Louise Wehner in Mühlhausen i. Th.,

Gotha, klagt gegen ibren Chemann, den Schub⸗ Wehner, früher in Grãfentonna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung 1 vom htutigen Tage sind auf Grund der §§. 89,

90, 95 des Geothaischen folgende Hypothekenposten:

k 29 . 42 1 Kötters J. B. Hollink zu die jwischen den Parteien bestehende e zu dbuch , * Ftrennen, 2 den Beklagten zu den Kosten des Rechte

streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gene Darlehn ron II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu ahrlicher Zinsen und Kosten, Ge ] . rechslerẽ Wen, p' in mittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen Ttienstein das im Grundbuche dafelbst Band 6 kei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

Vor⸗

Elise Clauß, Kellnerin, Chefrau von Josef Gilgen— mann, zu Straßburg, vertreten durch Recktsanwalt Weber, klagt gegen ihren Ehemann Jofef Gilgen mann, früher Baͤcker und Wirth in Grafenstaden, zur Zeit ohne bekannte Adresse in Paris sich auf⸗ haltend, mit dem Antrage: die Ebefcheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die asten Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu l annar 1890, Vormittags 10 uhr, vorgeladen mit der Auf⸗ : einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. 3e. Zwecke der uszug der Klage

tefan Tboma Babette, geb Quenzer, von Ober 9. vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen ibren genannten Ebemann, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Gbe—⸗ kruchs und grober Verunglimpfung auf Gbescheidung, und ladet denselben jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Ciril⸗ kammer II, auf Samftag, den 1. Febrnar 1890, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt rertreten zu lassen. ; .

2) Dem kläg. 13 auf Entbindung vom Sübne⸗ ersuch wird stattgegeben. ; ; 3 4 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klagz bekannt gemacht.

Mosbach, den 11. November 1889.

Der K. Gr. Landgericht. Flad.

liste! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3836. Die Elijabetba Lichtenberger, geb. Heiß, Ebefrau des Schreiners Jobann Lichtenberger, wohnhaft in Diedes beim, vertreten durch Rechts anwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ibren ge—⸗ nannten, j. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann wegen grober Verunglimpfung und drei- jäbriger Landflüchtigkeit auf Ekescheidung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verdandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, J. Civilfammer, auf Dienstag, den 21. Jannar 1890, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei geLachtem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten ju lassen. Zum Zwece der oͤffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;

Mosbach, den 10. November 1888.

Die Ebefrau Jimmetmann Theoder Vinnenberg, Charlotte, geb. Rehmann, ju Münster, vertreten darch den Rechtzanwalt Rus zu Münster, klagt gegen ibten Ehemann Theodor Vinnenberg, früber zu Mänster, Herrenstraße 40 wobnhaft, zur Zeit un bekannten Aufenthalisortes, wegen Gbescheidung, mit dem Anzrage: die zwischen den Parteien beste hende Ebe dem Bande nach zu trennen. Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ibm die Kosten des Rechtsstreites aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Münster auf den 11. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 8. November 1888.

Sammerle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45346 Oeffentliche Zustellung. ö . . Marie Magdalene Krause, geb. Känkel,

Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten ür den allein schuldigen Theil ju erachten und ibm die Prozeßkosten zur Last ju legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. stteits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J u Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. ovember 1989 Buch wal d, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

1456348] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Meta Malwine Dablmann,

lassung mit dem Antrage auf Ebescheidung: a. die Ehe der Parteien wird getrennt, b. der Beklagte

des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Aprit 18965, Vormittags 101 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der 5ffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1I. November 1859.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civillammer 13.

Ruhla, vertreten durch den Nechts anwalt Neuisch in Gotha, klagt gegen ibren Ebemann, den Fabrik⸗

Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Givil⸗ kammer des Herioglichen Landaerichts zu Gotha auf den 22. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Serickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 14. Norember 18589. .

Dite l, Landgerichts sekeetãr, . Gerichteschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

45352 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tüncher Emil Geinitz zu Erfurt, vertreten durch den Rechtganwalt Ebrlich daselbst, klagt gegen dessen Ebefrau Thekla, geb. Dresselt, aus Erfurt, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be stebende Ebe zu trennen, die Beklagte für den sckuldigen Theil zu erklären und dieser die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die II. Civil- kammer des Königlicken Landgerichts zu Erfurt auf den 12. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßttnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 14. November 1889.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

145347 Coffentliche Zufte lung.

Die Frau Henriette Bertha Blankenberg, geb. Mattern, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Aich bier, klaat gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Blankenberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbe- kannten Aufentbalts, wegen Leben und Gesundbeit gefährdender Mißbandlungen und böslicher Ver

lung des Rechtsstreits vor die 13. CGivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berlin, den 8. Nevember 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(45348 Oeffentliche Zustellnug.

Die Frau Marie Auguste Emilie Krüger, geb. Scheidig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieck hier, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Friedrich Wilbelm Krüger, juleßbzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterbaltz mit dem Antrage auf Ehescheidung; die jwischen Parteien bestebende Ende zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkam⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

45350) Oeffentliche Juste lung. ; Die Ebefrau des Barbiers Hermann Kündel,

ibren genannten Ebemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtssireits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgericht ju Rostock auf Freitag, den 31. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Rostock, den 13. November 1889. F. Ke ding, Landger. Sekret. Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg⸗

(46351 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Helene Kurkoweki, geb. Wirkus, zu Schloß Kischau, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Casimtr Kurkowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Nichtigkeitserklärung, mit dem An. trage, die unter den Parteien im September 1836 eschlofsene Ehe wird für nichtig erklärt. Der Be—⸗ könn wird für den schuldigen Theil erklärt und verurtbeilt, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

den 28. Februar 1890, Vormittags 11 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

(43336 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebeirau des Sattlers Otto Lüders, Martha,

eberene Wagner, als Vormöünderin ibres Kindes 6. Elisabeth Wagner, zu Lübnde bei Hildes beim, reitreten durch den Rechtsanwalt Hagemann ju Hiltesbeim, klagt gegen den Louis Beuermann, Sobn des Holimaklers Beuermann, aus Nieder⸗ scheden, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ali⸗ mente für ihr genanntes Mündel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläuft vollftreckbaren Urtheils jur Zablung von jährli 80 Mark vom Tage der Geburt des Kindes (28. Mai 1875) bis jum vollendeten 14. Lebensjahre der selben an Klägerin in balbjäbrlichen, im Voraus jahlbaren Raten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rectestreits vor das Königliche Amtagericht II zu Münden auf Sonn⸗ abend, den 11. Jaunar 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münden, den 13. November 1889.

Hasenkamp. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (45334 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zu ste lung.

Die Minderjährigen: 11 Paul Azelf Johannes Carl Bendschneider, 2) Jobanna Martha Luise Bendschneider, 3) Ernst Louis Franz Bendfchneider, vertreten durch ibren Vormund W. H. Brevmann, sowie 4) die Arbeiterin M. F. W. D. Bendschneider, geb. Schultz, sämmtlich vertreten durch die Reckts⸗ anwälte Dres. Nolte & Schroeder hier, klagen gegen den Klempner G. A. L. Bendschneider, früber hie- selbst wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzablung der Alimente für die Kläger sab 1 bis 3 von Æ5 wöchentlich ab 1. Mai d. Jẽ. zu deren Zahlung der Beklagte als ebelicher Vater der

Arrestbefebls dieses Gerichts vom 22. Juli d. Is. in Sachen der Klägerin sub 4 gegen den Beklagten bei der biesigen Amtsgerichtécasse binterlegten 6 S0 ju befugen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtbeilung J. Damm⸗ tborstraße 19, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Nevember 1853.

Schade, Gerichteschreibergebülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil -Abtheilung J.

(45333 Oeffentliche Zuftellung. . Der Ekimon Gent burger, Handelsmann in Senn beim, bandelnd in feiner Gigenschaft als Erbe seiner verlebten Eltern Gerschel Gentzburger und Sara Bernbeim, klagt gegen den Ludwig Keck, Ackerer, früher in Rodern, sodann in Gewenbeim, zur Zeit obne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 26 Oktober 1864 für eine verkaufte Kuh für den Betrag von 288.090 4, mit

das Kaiserlich Amtegericht zu Thann auf Tien stag, den 21. Januar 1890, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Motsch,— . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

u Kitzingen, ; Ga ö . den Franz Löffler, Bürstenmacher, früber zu Trier, jetzt obne bekannten Wohn und Auf entbaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgerickt wolle den Beklagten kosten fällig verurtbeilen, dem Kläger 375 mit 6 960 Zinsen seit dem 3. August d. J. zu jablen, an) das Üctbeil gegen Sicherbeitslein ang für vorläufig voll

Trier auf den 25. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Trier, den 15. November 1888. de,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(453389 Oeffentliche Zustellung. K. Amtsgericht Altõttinß . . In Sachen des Mählbesitzers Josef Pointner, in Marienberg gegen Alois Angermaier, früher Bäcker meister in Marktl, unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung

erklärung des Urtheils in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Samftag, den 21, De⸗

Der Kaspar Georg Hoffmann zu Viernau, ver= treten durch den Rechtsanwelt Emmrich zu Subl, ilagt gegen den Volentin Hoffmann dus Kähndorf, jetzt in Amerika in unbekannter Abwesenbeit lebend, aus der Schuld. und Pfandverschreibung rom 16. Dezember 13140 beziebur gsweise Abtrrtung vom 5 Juli 1870 mit dem Anttage, den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Viernau Nr. 66 ver⸗ jeichnete Grundstück: .

Kartenblatt 2 Parjell⸗ 474,252, in der oberen Häsel 5282 Wiese von 10 a 70 4m, Dberförsterei Viernau, . an Kläger 177 4 nebst 55 Zinsen seit 5. Juli 1870 ju jablen und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last ju legen, das Urtbeil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Suhl auf den 22. Januar 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zuftellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt geinecht. . Suhl, den 14. Nevember 1833. Zechbaner, Gerichtsschreiber des Königlichen

1 2 3 ** Amtsgerichts.

lautern, klagt gegen den Nicolaus Hendle, KRlemrner, früber in Metz, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1889 gelieferter Waaren 2c. mit dem Antzage auf kostenmãllige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175,59 4 mit 5 oo Zinsen seit Zustellung dieser Klaze, auch das ergebende Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur münd lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf den 23. Dezember

* . ö. ; w . ) Vormunde i Uhr. Zum Zwecke der 9 ; , , e, den, ; ra auf Ebescheidung: Kläger sub 1-3 sich dem genannten Vormunde 1889, Vormittags 9 r. Zum ; 8. sich spi ,,. ö 29 Thaler Markgeld Darlehn nebst 406 Bl. 42 Abthi. JJ. Jer. 3 aus der Urkunde vom bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (. 8) Der Gericktsschreiber: Dr. Dietz. rns er mit,, J 5) eee . gegenüber ausdrücklich verpflichtet bat, mit dem An— offentlichen Zustellung wird dieser . der Klage . 2 ua. ö . 1 - ; rbe 1. alle Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 1. Juni 25. Mai 1716 für Johann und Heinrich Schulze wird dieser Auszug der Klage bekannt gerücht. d klagten für den schuldigen Theil zu erklären, 3) Tie trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zab bekannt gemack. ö e, . 6 t ü . 3. 56. . . Lünterbusch ad inst, des Vormundes der mindrennen Gotha, den 14. November 18895. 6 iche Zuftell Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufjuerlegen, lung ven 6 80 Ju rerurtbeilen, auch sie, die Kläger hof reibe . in . sichen Amtsgerichts , . . ar un 1 69. ,. für die Armen zu Ottenstein, für kraftlos Thbesler im Kspl. Wällen eingetragene Darlehn von Dite l, Landgerichts sekretãr, 43 * Deffentliche Zustellung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ zur Erbebung der abseiten des Beklagten auf Grund Geꝛichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. . 2 x . erklärt.

45509 Oeffentliche Zustellung.

Der Schub machermeister O. Eiche in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Teutsck, klagt gegen den ehemaligen Second Lieutenant Melms, früher n Metz, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufentbhaltzort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von „6 oss nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlihen Landgerickts zu Metz auf den 15. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser. .

Serichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45510 Oeffentliche Zustellung. Der GSeschäftsagent Louis Bessard in Remillr,

vertreten durch Justizrath Wagner, klagt gegen die

Leonie Simon und gegen die Leontine Simon, Beide

ö . ; g 3 j e. a f Verurtheilung des Beklagten zur . . ; ; ⸗. ; 45618 Oeffentliche Zustellung. Fier, vertreten durch den Rechttanwalt Irmler bier, mer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf. den dem Antreg . , n,, bst obne Gewerbe, früher ig Ancerville wobnbaft. der—⸗ können, als der Nacklaß mit Ausschluß aller seit ment, bestekend aus einc Äusfertiung des Kauf— Brandes. . Der Kaufmann n , , . zu Berlin, llagt gegen . den Brunnenmacher 14. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Zablung w/ . , obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen der ages vom 5. Juni 1843, der Verhandlung rom vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow daselbst, Ernst Wilhelm Krause, zuletzt in Berlin, jeßt un. mit der Aufforderung, einen bei dem gedach ? . 96 ul i ee ladet nee , n. mit dem Antrage auf solidarische kostenfällige Ver⸗ durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüch? nicht 4. DSttober 1848, dem Ausfertigungsvermerke' vom llagt gegen seine Ehefrau Augustine Wilbel min? bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. streck arkeit des . n 326 her fe, ü, ö urtbeilung, jufammen mit ? Mitbeklagten zur Jah— erschepft wird. 2. Oktober 1835, dem Ucherganggvermerke der For. lasz285! Bekanntmachung. Emilie Weinrich, geb. Müller, zuletzt in Berlin, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die unter den Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser zur mündlicken Verhandlung treit Breslau, den 9. November 1889. Derung pom 29. Oktober 1858, der vormundschaft⸗ e rs ztosache hat das

lung von M 876 und von M 244, als dem Beirage der 5jährigen Zinsen aus erstgenannter Summe nebst neuen Zinsen aus beiden Beträgen, und lader die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Kaiser⸗ Lichen Landgerichtz zu Metz auf den 4. Fe— bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

i s ; 8 j f forderung, einen bei dem gedachten Gerichte . 3 . tbeilung III. Nr. J des Grundstäcks Kseinau Fir. Zh, Zimmer Fo, auf den ** März 1890, Bor dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt jn beste lll: Louisg, gekotene Hansen. zu Rostgs. vertreten durch [i341] w 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ellinger hat in seinem am heutigen Tage Von Rechts Wegen. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser den Rechttanwalt Dahlmann ju Rostock, klagt gegen Der 5. S. Fe . 3 Rechte an el Gäll, offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage publizir ten Testamente vom 12. Januar 1887 den Stephan. geschlossen. dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be— . ;

bekannt gemacht. ö Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45340 ö In Sachen des Kaufmanns Wilbelm Horn von Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Or Hachen

; t ; ö mee, * selbst, Klägers, gez tl Leopold Rothen⸗ zte olger ken: eb. Boldt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt ñ llen. streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur burg daselbst, Klägers, gegen Karl 23 . e, , , d , bel, , h led sen, dernen, , e,, d de, ,, , , , , , ,,, ,, ,,,, 3 ( zer 18859 für Recht erkannt: J . ie Ehefrau Bergmann und Schuhmacher Anton wirtb Reinhard Gustav Dablmann, zuletzt in Berlin,: ber t L- Cirillammer deg Königlichen Landgerichts zu Nr. 16 614. In obiger Sache ij . D. Ausschiusturtheil. Die, beiten Hypothekeninstrumente über die Post 1) der auf der Freistelle Nr. 9 Guhlau, dem s 33 3. . w h *. Auszug der Klage bekannt gemacht. in Verhandli bestimmt auf Mitt⸗ ö . zi 38. ; e. . ; ; ur mündlichen Verhandlung bestir f Das Kal. Amtsgericht Weißenburg, vertreten von 30h A, welche auf den dem S er del Stellenbesiger Bucksch dort gebörig, in ÄÜbthei— Heu cler zu Firchlinde. vertreten urch den Rechte jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicker Ver

woch, den 20. Februar 1890, Vorm. 9 Uhr, wozu Kläger den Beklagten ladet.

; . or]. ; 3 Heusener, unbekannfen Aufenthaltsort, w = wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ĩ 2 um Zwecke der oͤffentlichen Zastellung wird dieser Mannheim, den 5. Nor ambꝛr 1889. J. Roih, Wil belm, Schlosser, von Weißenburg 9d ma n ( n Sr 466 Ottschaft Sand J. y n,. 1g. ö 1854, tan folge scheidung, mit dem 3 ö. , ,, ladet 23 Bern ö. ir dn, Verhandlung a , 1 6 der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreibetei Gr. Landgerichts. ge eren ani e l ift 3] 3 Tir r e enn. a und Band II. Blatt 34 verzeichneten Grund⸗ 9 . eingetragenen bestehende Band der he zu trennen, den Beklagten

Dr. Hummel.

coz353]

Die Ehefrau des Kommis Einst Heufer, Elise Louise, geborene Engels, obne besonderen Stand, zu Düsseldorf, hat gegen ibren genannten. daselbst wobnenden Ehemann die Gütertrennungsklage beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf, J. Civil kammer erhoben und ist hierzu Termin zur Ver bandlung auf den 31. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

s Pfg. rätersli ů f han rei ; vi j 200 M0 Meblkauf⸗ Düsseldorf, den 13. November 1883. j *** Pfg. räterliche Erbegelder für fraftloz erflärt Sgr. Deserviten und Gerichtskoftenvorfchuß und be, Da nnertz (45345 Oeffentliche Zuftellung. kandlung des Rechtsstteits vor die J. Civil, des elben zur Zahlung von * 3 eren, Giesndnen fer Weißenburg, den 13. November 1889. werden. n 2 n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. f 7j. in kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf schillingsquote und rorläufige Vollstreckbarkeits⸗ ser, Der HYerichtsschreiber des Renigiic en Ahrtegericht¶s,ů Rääreh, den o. Ottaber 1889. e. der unter Nr. 46. für die Sporteltaffe des Die Frau Anna Elifabeib Heu, geb. Braun, in

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.