.
.
6
ü
d .
rrnm·· .
.
43778 Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung
zu Bamberg in Liquidation. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit ju der am Dienstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 103 Uhr, im kleinen Saale des Bamberger⸗ hofes stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Berathung und Beschlußfaffung über einen Antrag der stärtischen Gasarbeiter. Siebenzehn Arbeiter des städtischen Gaswerkes beanspruchen nämlich, daß der Betrag des Conto's, welchen sich die Gesellschaft im Jahre 1877 gebildet hat, um allenfalls nothwendige Unterstützung von Arbeitern nicht aus dem Ge— sckäftsgewinne bestreiten zu müssen, als aus- geschiedenes Vermögen behandelt und der Stadt⸗ gemeinde ausgefolgt werde, wodurch sich der bisher auf ca. 580 ½ anzuschlagende Ablösungs⸗ preis einer Aktie um 58 M mindern würde. Der Aufsichtsrath.
las*s, Bekanntmachung.
Die Liquidatoren der Actien-Gesellschaft für Gas⸗ beleuchtung zu Bamberg haben beschlossen, eine Ab ˖ schlagszahlung von
„S 500. — Fünfhundert Mark per Aktie zu leisten.
Dieselbe kann vom 4. November an, sowohl bei der Königl Filial⸗Bank, als auch beim Vorschuß⸗ Verein Bamberg eingetr. Gen.,, gegen Vorzeigung der abzustempelnden Aktien und Uekergabe der zu den
Aktien gehörigen Couponbögen in Empfang genom. Soll. Gewinn- und PBerlust-⸗ Rechnung per 30. September 1889. Haben. me werdcn, den zo. Oktoher 188c amberg, den 30. Oktober 18589. 5 6 3 6 6 Actien⸗Gesellschaft An ,,, (Hopfen, J Per . und Malztreber⸗ J . . . ; J J für Gasbeleuchtung zu Bamberg . Schelte, un, Lohn. Corto? zoß 1 3 ilh. Hoffmann. Ehr. . g euer und Versicherungs Conto 22 . . ö . und . 2091 68 . 5 Reyaraturen ⸗ Conto . 34220 löst! Donnersmarkhütte Cffesten· Centz. Cours · Verlus) 293 Dberschlesische Eisen= und Rohlenwerke . Dubiose ö Jö ö 8 9 Actien-Gesellschaft. Immobilien, J Go ; * q ; pro rata temporis Unter Bezugnahme auf unsere Publikation vom 6 ,, ///. 10 Angust 1889, betreffend die Reduktion unseres Eisenbahn-Anschlußgeleise, 3 0 pro rata P Aktientapitals um ein Viertel durch Zusammen⸗ , 352 44 legung der Aktien und durch Rückkauf zweier Aktien Maschinen, 100½ pro rata temporis 481090 auf M 19092 600, machen wir hiermit bekannt, daß Eismaschinen, 10 0ͤ½ pro rata temporis 2621 32 1 Aktien Behufs Konvertirung von jetzt ab außer Lagerfässer, 8 o/o pro rata temporis 256263 J ö der Gesellschaft zu Zabrze Traneportfässer, 20 o pro rata tem- S. auch: on,, i 3203 29 bei den Her arisloweky C Co. i F J. ta t . ö Berlin . ö ee ö ö . ü. ö, kö 1 . Breslauer Disconto-Bank in rata temporis e 163988 18846 67 res lau Reservefonds· Et 2167 eingereicht werden können und daß die überschießen⸗ , . den Aktien in Zwischenräumen von 4 Wochen an 4069 Dividende von 650000 4 pro rata der Berliner Börse verkauft werden sollen. ri 500 - ; en temporis (9 Monate) 19500 Zabrze, den ö Superdividende. ... 15545 8. äs os . Tantiemen Conto: ö Gal da. ö ö. die Direction u. Grati= ; ication an Angestellte .. 1136 lieg — B iaesellschaft Tantiemme an den' Aufsichtsratk 3167 75 ee e. aherische Brauereigesellschaft Gexinm. Warte ö n in Kaiserslautern. . i F j e, ,. 7. ordentlichen Generalver⸗ Activa. Dilanʒ pro 30. September 1889. Passiva ammlung au . 2 Donnerstag, den 5. Dezember 1889 . Vormittags 11 uhr, in Geschafts iocaleꝰ des Immobilien⸗Conto . ö Actiencapital · Conto K ,, . L ces Äbschtectung pr rate , Tagesordnung: temporis (6 Monate) 245 40 186633 91 Zing vom 1. 7. bis 30 / §. 233 der Statuten; insbesondere: Neuwahl des Eisenbahn · Anschlußgeleise Cto. DT J 9. 89 von M 50006 Aufsichtsraths und Wahl eines Ersatz mannes. ig ahn Anf lu ßgeleise · zo. 34h * 0 . 87 . ann n, den , n J 3 9 Abschreibung pro rata . 45 99. . . . . 168750151687150 zer Aufsichtsrath. . ö. wd, n. Gonto: / Carl Bürck, Vorfitzender. J , 6 1 K 123692 44 o Abschreibung pro rata Dividenden ⸗Conto: 45570] temporis. 4810 90 9140713 Für Bauzinsen laut §. 35 / ) ' . ł Giemaschinen · onto. F 53 der Statuten 7204 16 720416 Laufitzer Maschinenfabrik ift meg pre ät Gewinn mud Wetlusi- Canto: vorm. J. F. Petzold in Bautzen. temporis 2621 32 49805211 für Reingewinn 43344 84 43344 84 Die t d entliche Generalversamm. gLagerfaß Conto . Zu verwenden os = ung wird in Dresden in , . 6 den 9. Dezember 18859, Nachmittags 4 Uhr, 8 Abschreibung pro rata . wie folgt: ö im kleinen Saale der Dresdner Börfe, Wailfen⸗ temporis . 660 63 61803 25 5 Res haus str, 11 1, abgehalten. . Tiny gportfaß Canto. . g 8 . 2167 24 9e , . . um 3 Uhr, . Abschreibung pro rata 3203 29 Æ 65 pro Actie zeginn der Verhandlung um 4 Uhr. emporis . . 23203 X 28829 65 ür Divid J V es Geschäfteberi er Direktion 20 0½ Abschreibung pro rata Actionaire 42250 — über das Rechnungsjahr 1888.89. t is. ö 210 3 Kö 2) Bericht des Aunmsich satt, Vortrag der Bilanz 6 SGerätbschaften- 0 6 1 , her 390 Genehmigung des Rechnungsabschlusses. . 6 und erat fchaften, 27331 G *. n . 3) Entlastung des Vorstandes. 120m V 27331 6 ratiftt ationen 1000 ) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths J gen me , . Feschäftsbericht lieg i . temporis... . . . 16393 88 2568176. Tantisme an den Der Geschäftsbericht liegt in der Fabrik zur Ein M — —— 5 sicht. Druckexemplare vom 2. Dez. a c ab bei Neubau. Conteg . 23658 Aufsichttrath nach 3 George Meusel C Fo. in Dresden und Herrn 23 an Bier, Hopfen u. 1233 1g k der 2167 * M Schie Na J 23355 J 75 2er benden, Norenber 639 Vä eite g. Mtzäickin . Wg, if leu Der Auffichts rath. a. ö ö. 2366 64 Rechnung. 1830 111 50549 — Rofenecrantz. J ersicherungẽ⸗ / Conto: / . Vorausbezahlte Versiche⸗ 1 abb 2 i n, , . 572 ngsprãmien Jö / 3655 76ñ Gummersbacher Volksbank. 5 . Einladung. , , wen 128870 Unsere Aktionäre werden . einer außerordent · Effe ten ˖ Contz; lichen Generaiversammlung im Sgale des Hern Als Gaution hinterlegte 93 . hierselbst auf Freitag, den 6. ne n nn t . 5 / ezember d. J., Nachmitta ,, ,, eingeladen. s ch gs A uhr, ergebenst Ausstände incl. Reichs bank⸗ 33 Tagesordnung; 2 654365 29 ntrag der Verwaltung auf Erhöhung des Frs s 77 ,n . Grundkayials. Die vorsteb . 12976028 8 4 ( ; ; Di ende Bilanz und das Gewinn. und. Verlust‚Conto pro 1888/89 der Lothrt 2) Verlage über Abänderung und Ergänzung des Brauerei Äctiengesellschaft in Devant les ⸗Ponts bei Metz babe ich revidirt, pee ggi⸗ . in hebel e.
6n n , Stimmberechtigt sind nur diejenigen ionã welche ihte Attien wenigstens ven . Generalversammlung bei der Gummerebacher Volks⸗ bank hinterlegt haben. ö Gummersbach, den 14. November 1889. Der Anfsichtsrath. Wil b. Stein müllerzr, Ed. Sondermann,
(45287
schlossen worden. ;
Diese Dividende ist gegen Rückgabe des 7. Dividendenscheines II. Serie sofort zahlbar bei den Herren Robert Thode E Ce in der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Austalt in Leipzig, der Deutschen Bank in Berlin oder in unserem Geschäftslokale, äußere Dresdenerstr. Nr. 18. Chemnitz, den 12. November 1889. Dampf ⸗ C Spinnerei⸗Maschinenfabrik.
Dampf⸗ & Spinunerei⸗Maschinenfabrik
Schwam krug. ppa.
in
Chemnitz. In der heute stattgefundenen 17. ordentlichen , unserer Aktionäre ist die Vertheilung einer Dividende von 3 Prozent — „ 9.— p. Aktie für das
Dresden,
Riedig.
eschäftsjahr 1888/88 be⸗
45288
In Gemäßheit des §. 17 unseres Statuts machen wir hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrath unser er Gesellschaft derzeit aus folgenden Mitgliedern besteht: G. Klemperer, Bangquier in Dresden, Vorsitzender,“
Herrn
Dampf⸗ C Spinnerei⸗Maschinen⸗Fabrik in Cheninitz.
Herrn Dr. F. Bondi, Rechtsanwalt in Dresden, J. Stellvertreter des Vorsitzenden, Herrn Nobert Büttner, Kaufmann in Chemnitz, II. Stellvertreter des Vorsitzenden, . Dr. R. Pröll, Civil-⸗Ingenieur in Dresden, errn E. F. Spinner, K’aufmann in Dresden,
Herrn Franz Vogl, Direktor a. D. in Chemnitz. Chemnitz, den 13. November 1889. Der Aufsichtsrath. G. Klemperer, Vorsitzender.
45279)
Lothringer Brauerei, Actien Gesellschaft zu Devant les Ponts bei Metz.
Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender
mung mit den ordnun des Aufsichtsrathes.
Devant les Ponts, 31. Oktober 1889.
. Die in heutiger Generalver wird gegen Einlieferung des Dividend sowie hei der Pfälzischen Bank in Ludwi Pirmasens und Worms am 15. N
gsgemäß geführten Geschäftsbüchern
befunden.
Devant⸗ les Pouts bei Metz, den v. November 1889.
Die Revision geschah im Auftrage
bei unserer Gesellschaftskasse dahier
gshafen a. Rh. und deren Filialen in Därkhei e. orxember d. J. llt ren Filialen in Durkbeim, FKaiserzias ern,
Der Vorstand.
44462 Zschiptau⸗Finsterwalder Eisen bahngesellsch
Behufs Beschlußfaffung über die etwaige Ab⸗ tretung der Babn an den Staat gegen Ersatz der aufgewendeten nothwendigen oder nützlichen Anlage⸗ kosten unter anderweiter Bestimmung der Vertheilung des Gesellschaftsvermögens auf die Aktien Litt A. und B (§. 4 des Statuts) werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlnuug am Montag, den 9. De⸗ zember d. Is., Mittags 12 Uhr, in Finster⸗ walde, in Krappe's Hotel zum Deutschen Kaiser“ ergebenst eingeladen. Die Beschlußfassung findet zunächst in einer besonderen Generalversammlung der Inhaber der Aktien Litt A. und itt. B. statt.
Zur Theilnabme an der allgemeinen wie an den besonderen Generalversammlungen sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ent⸗ weder zwei Stunden vor dem Beginn der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse zu Finsterwalde oder spätestens am 7. Dezember d. J. bei der Kur⸗ und Neumärkschen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Wilhelmeplatz 6, hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §5§. 21, 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.
Berlin, den 11. November 1889.
Der Aufsichtsrath. Gerhardt.
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
143137 Bekanntmachung.
Die mit einem Gehalte von 500 „tn verbundene Kreisthierarztstelle des Kreises Schlüchtern mit dem Wohnsitz in Schlüchtern ist durch Ableben des seitherigen Inhabers erledigt und soll thunlichst bald wieder besetzt werden.
Der Kreisausschuß zu Schlüchtern hat beschlossen,
dem Kreisthierarzt ein jährliches Fixum von 300 AM für Verwaltung der Geschäfte als Mitglied der Körungs ⸗Kommission, sowie für Besorgung der thier ärztlichen Geschäfte bei der Kreisviebversicherung, und der Vorstand der städtischen Trichinenschauungs— kasse ein Fixzum von 150 9 für Wahrnehmung der gleichen Geschäfte bei der städtischen Viehversicherung u gewähren. Ferner wird dem Kreisthierarzt die Uebertragung der Fleischbeschau und der mikro- skopischen Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen in 2 Bezirken der Stadt mit einem an geblichen Einkommen von 860 bis 1000 M jährlich in Aussicht gestellt. Bewerber, welche die Prüfung für beamtete Thier⸗ ärzte in Preußen bestanden haben, oder welche sich , . dieselbe binnen Jahresfrist abzulegen, wollen ihre Gesuche nebst den erforderlichen Zeug—⸗ nissen und einem Lebenslaufe binnen 4 Wochen mir einreichen. ö
Kafsel, den 2. November 1889.
Der Regierungs⸗Präsident. Rothe.
(41586 Bekanntmachung.
Die neu begründete Kkreisthierarztftelle für den
Kreis Zeven, mit einem Diensteinkommen von jährlich 800 M, ist zu besetzen. Qualifizirte Bewerber, welche das Fäbigkeitszeugniß für die Verwaltung einer Kreisthierarztstelle erworben haben oder sich verpflichten, der vorgeschriebenen Prüfung sich zu unterziehen, werden hierdurch auf— gefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines selbstgeschriebenen Lebens laufes bis zum 15. Dezember d. Is bei mir zu melden.
Dem anzustellenden Kreisthierarzte, welcher seinen Wohbnsitz im Flecken Zeven zu nehmen hat, wird ein Zuschuß zu dem Gehalte von jährlich je 300 4M aus der Kreiskommunalkasse und aus der Fleckenskasse in Aussicht gestellt.
Stade, den 24. Oktober 1889. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Gröbenschütz. abo! Die Kreisthierarztstelle des Kreises Stuhm mit dem Amtswohnsitze in Christburg ist vakant. Meit der Stelle ist eine Besoldung von 6060 M ver⸗ bunden. Geeignete Bewerber um dieselbe fordere ich auf, ihre Meldungen unter Beifügung eines Lebenslaufes und ihrer Atteste mir binnen 5 Wochen einzureichen. Marienwerder, den 11 November 1889. Der Regierungs- Präsident. In Vertretung: (Unterschrift).
40297]! Ordentliche Generalversammlung der Juter⸗ nationalen Artisten⸗Geuossenschaft Tünter⸗ stützungs⸗, Kranken- und Sterbe Caffe am 16. De⸗ zember 1889, Nachmittags 2 Ühr, in Berlin, Leipziger Straße 59 (Restaurant Becke). Tagesordnung: D Bericht des Vorstandes Über die Lage der Ge— nossenschaft und sonstige Mittheilungen. 2) Decharge⸗ Ertheilung für das abgelaufene Geschäftsjahr. 3). Wal von 3 Vorstands Mitgliedern an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren Schnabl, Reiff, Hajer. 4) Wabl von 3 Reysforen. SJ) Sta⸗ tutenänderung; 2. Bestätigung der in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 31. Maier. ,. Beschlüsse; b. Antrag der Sektionen msterdam und Leipzig auf Ergänzung des 3. 3 des Statuts; c. Antrag des Mitgliedes Tellheim auf ö, 595 16 e 28 des tz d. An⸗ ) itgliedes Frische, Leipzig, betre ende⸗ rung des §. 15 des 66. . ö Das Directorium.
41788
Nordland⸗ Panorama“ Wilhelmstr. 10. Heute Electr. Beleuchtung.
Lofoten, dies jãhr. Sommer⸗ Aufenthalt Er. Majestät des Kaisers.
ge
M 274.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 16. November
1889.
—
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 21)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers SW. , Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Abonnement beträgt 1 * 50 3 r; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels., Genoffenschaftg', Zeichen. und Muster⸗-Registern, Über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrylan⸗ Aenderungen der deutschen
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 274 , 274 B. und 274 0. ausgegeben.
Entwickelung des Zeichenregisters im Oktober 1889.
Im Monat Oktober 1889 wurden im . register des „Deutschen Reichs—⸗ nzeigers“ 103 Zeichen resp. Zeichengruppen von 718 Jirmen veröffentlicht (gegen 62 Zeichen von 56 Firmen im September d. J. und 109 e, von 76 Firmen im Oktober 1888); es efanden sich hierunter 18 (in Leipzig an— gemeldete) Zeichen von 12 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 5 Zeichen von 3 Firmen in der Schweiz, 4 Zeichen von 1 Firma in Oester⸗ reich-Ungarn, 3 Zeichen von 3 Firmen in Großbritannien, 2 Zeichen von 2 Firmen in Frankreich, 2 Zeichen von 1 Firma in Italien und je 1 Zeichen von 1 Firma in den Niederlanden und in den Vereinigten Staaten von Amerika (gegen 5 Zeichen von 5 fremden Firmen im September d. J. und 24 Zeichen von 13 auswärtigen Firmen im Oktober 1888).
Die im Monat Oktober 1889 veröffent— lichten 103 Zeichen wurden bei 44 Gerichts— anmeldestätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren:
19 . Leipzig, 1 Zeichen: Friedeberg 12 Zeichen: Hamburg, M., 7 Zeichen: Eichstätt, 1 3 Hannover, 5 Jeichen: Berlin, 1 Zeichen: Homburg 4 Jeichen: Augsburg, . 4 Zeichen: Hochheim, 1 3656 Iserlohn, 3 Zeichen: Gleiwitz, 1 Zeichen: Kiel, 3 Zeichen: Mannheim, 1 Zeichen: Klingen⸗ . ö Bremen, thal, 2 Zeichen: Chemnitz, 1 Zeichen: Krefeld, 2 Jeichen: Franken⸗ 1 Jeichen: Mainz, thal, 1 Zeichen: München, 2 Zeichen: Koblenz, 1 Zeichen: Nürnberg, 2 Zeichen: Köln, 1 Zeichen: Prenzlau, 2 Jeichen: Lüden⸗ 1 Zeichen: Rottweil, scheid, 1 . Schwelm, 2 Zeichen: Metz, 1ẽ Zeichen: St. Blasien, 2 Jeichen: Pforzheim, 1 Zeichen: Stuttgart, 2 Zeichen: Simmern, 1 Zeichen: Tondern, 2 Zeichen: Sonder⸗ 1 Zeichen: Trier, burg, 1 3eichen: Tuttlingen, 1 Zeichen: Aachen, 1 3eichen: Ulm, I . Balingen, 1 Zeichen: Vecker⸗ 13eichen: Barmen, hagen, 1 Zeichen: Bielefeld, 1 Zeichen: Wismar. 1 Zeichen: Dessau,
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Ok— tober d. J. veröffentlichten Zeichen:
38 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel;
18 Zeichen: Industrie der Metalle;
14 Zeichen: Chemische Industrie;
16 J Textil⸗Industrie;
9 Zeichen: Industrie der Maschi—⸗ nen, Apparate, Instrum ente ꝛc.;
5 Zeichen: Industrie der Heiz— und en,, der Fette, Oele ꝛc.;
z Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitzstoffe;
3 Zeichen: Industrie der Beklei—⸗ dung und Reinigung;
2 Zeichen: Papier⸗, Leder Gummi—⸗ 2c. In dustrie;
— Zeichen: Industrie der Steine und Erden; —
— Zeichen: Polygraphische Ge—⸗ werbe.
1 Zeichen wurde für Waaren und Erzeug—⸗ nisse angemeldet, welche mehreren Industrie⸗ zweigen angehören.
Ferner wurde im Monat Oktober d. J. die Löschung von 28 Zeichen, welche 20 Firmen angehörten (im September d. J. 22 Zeichen von
irmen, im August d. J. 20 Zeichen von 16 86 und im Oktober 1888 35 . von Firmen) veröffentlicht; nämlich 6 Zeichen von H Firmen in Leipzig, je 4 Zeichen von
Firma in Gleiwitz und Nürnberg, 2 Zeichen von 2 Firmen in Berlin, 2 Zeichen von 1 Firma in Altona und je 1 Zeichen von 1 Firma in Breslau, Danzig, Eiben— stock, Elberfeld, Hamburg, Müihausen i E, Posen, Rottweil, Sol ingen und Thorn. — In Bezug auf die Industrie⸗ zweige gehörten von den gelöschten Zeichen an; 8 Zeichen von 5 Firmen der Chemischen Industrie, 7 . von 6 Firmen der In⸗ dustrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 5 Zeichen von 2 Firmen der Industrie der Metalle, 3 Zeichen von 3 Firmen der Textil⸗ Industrie, Z Zeichen von R Firmen der In⸗
dustrie der Maschinen, Apparate, Instru⸗ mente 2c. und je 1 Zeichen von 1 Firma der Industrie der Holz- und Schnitzstoffe, der Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie und der Industrie der Bekleidung und Reinigung.
Seit dem Beginn dieses Jahres bis Ende Oktober 1889 beträgt die Zahl der ange⸗ meldeten und veröffentlichten Zeichen 1179 gegen 1337 Zeichen in demselben Abschnitt des Vorjahres.
Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der Ablader ist im Verhältniß zum Schiffer und Verfrachter regelmäßig als Vertreter des Be—⸗ frachters anzuseben. U. O.. L.-G. Hamburg v. 9. Nov. 1888. Seuff Archiv. Bd. 44 S. 437.
2) Der Schiffer muß, wenn er bestimmte Tage in die Löschzeit hineinrechnen will, an diesen Tagen während der ganzen Arbeitszeit löschbereit gewesen sein. U. dess. G. H. a. 4. O. S. 440.
3) Der Ausdruck „Löschen“ wird gebraucht sowohl in Rücksicht auf das Schiff als auch in Rücksicht auf die Ladung. In Art. 594 H.-G. B. bezieht sich der Ausdruck recht eigentlich auf die Ladung, und zwar auf deren Ablieferung an den Empfänger (Art. 593 a. a. O.). Der Hingabe der Ladung an den Schiffer als der Abladung steht die Herausgabe derselben an den Empfänger am Bestimmungsorte als die Löschung gegenüber. U. dess. G- H. v. 7. Juli 1888 a. a. D. S. 442. .
4) Der Gemeinschuldner ist zulässiger Zeuge in Prozessen des Konkursverwalters. U. R.-G: v. 10. Mai 1889 a. a. O. S. 466.
5) Unstatthaft ist die Ladung des Schuldners zur Leistung des Offenbarungseides auf Grund eines Arrestbefehls und einer erfolglos gebliebenen Arrest— pfändung. Beschl. dess. GH. v. 12. Juli 1888 a. a. O. S. 473.
6) Die zeitweilige Nichtausübung des Handwerks bebt das Pfändungsverbot des 5§. 715 3.P.O. be— züglich des unentbehrlichen Handwerksgeräthes nicht auf. Beschl. O.-L. G. Dresden v. 3. Jan. 1889 a. a. D. S. 474. —
7) Das Vorzugsrecht der Kinder des Gemein schuldners in Ansehung ihres gesetzlich der Verwal— tung desselben überwiesenen Vermögens gilt auch bezüglich der von den Kindern ererbten Illatenforde⸗ rung der Mutter. Voraussetzung ist jedoch, daß dieselbe schon vor der Konkurseröffnung erworben wu lde. U. O. L. G. Dresden v. 6. Dezember 1887 u 11. Ottober 1888 a. a. O. S. 477 u. 489 .
8 Durch einen Vertrag, nach welchem zwei Archi tekten Behufs des Betriebs eines Baugeschäftes (An— fertigung von Bauplänen und Zeichnungen, Ueber— nahme von Bauausführungen fuͤr Dritte und Her — stellung von Bauten auf eigene Rechnung zu Spe— kulationszwecken) eine offene Handelsgesellschaft unter Gesellschaftsfirma gründen, kann eine Handel gesellschaft im Sinne des Art. 85 O. G. B. u. mit den in Art. 111 H.-G. B. bejeichneten rechtlichen Wirkungen nicht zur Entstehung gelangen. Ein von einer solchen Gesellschaft unter der angenommenen Firma an eine Gesellschafts⸗ liegenschaft bestelltes Unterpfandsrecht ist unwirksam. U. O. L. G. Karlsruhe v. 21. Dez. 1887. Puchelt's Zisck. Bd. 26 S. 416. .
9) Der Direltor eines Theaters ist nicht ver— pflichtet, Tbeaterbillets gegen Zahlung an Jedermann zu verabfolgen. Derselbe kann im Einzelfall prüfen, ob er Jemandem den Zutritt zum Theater ver⸗ weigern will. U. O.. L. G. Köln v. 20. Febr. 1889 a. a. O. S. 438.
Ueber das Deutsche Tuchgeschäft nach Egypten erfährt das „Deutsche Handels Archiv (November - Heft), daß sogenanntes Glanztuch, welches früher von der eingeborenen Be— völkerung in ziemlich bedeutenden Mengen gekauft worden sei, jetzt nur noch schwachen Absatz finde, weil die Araber mehr und mehr dazu übergehen, neben den landesüblichen bauschigen Unterbeinkleidern, Ueberzieber nach europäischem Schnitt, die in ferti⸗ gem Zustande eingeführt werden, zu tragen. Ueber⸗ haupt bedinge die gesteigerte Einfuhr fertiger Klei⸗ dungsstücke eine entsprechende Abnahme des Ver— brauchs in wohlfeileren Tuchen. In feinen glatten Tuchen und Kammgarnstoffen sei der englische und französische Wettbewerb fühlbar, da mehrere gut eingefübrte Kommissionshäuser selbst ganz kleine Abschnitte an die Schneider abgeben. Letzteren größeren Kredit zu geben, sei indessen nicht rathsam, da die in Betracht kommende Kund⸗ schaft in Alexandria und Kairo vorwiegend aus kleinen Geschäftsleuten mit geringen Mitteln bestehe. In Gold⸗ und Silberwaaren, welche zum weitaus größten Theil deutschen Ursprungs seien, soll das dortige Geschäft völlig darniederliegen. Ein großer Theil der Ladenbesitzer sei zu Grunde gegangen oder gehe dem Konkurse entgegen, und die wenigen besseren Kunden sollen in einer Weise zahlen, daß dem Verkäufer kaum noch ein Verdienst bleibe. Die Inanspruchnahme eines außerordentlich langen Ziels sei Regel geworden. — Aus Amasiga (Kleinasien) wird der genannten Zeitschrift geschrieben: Was die Einfuhr betrifft, so kommen von Deutschland nach dieser Gegend des Schwarzen Meeres türkischroth gefärbte Baumwollgarne, Tücher, halbwollene Tücher, billige Eisen⸗· und Quincaillerie⸗Waaren, chemische Produkte, Farbwgaren, ferner Bier, dessen Konsum sich von Jahr zu Jahr nicht
v.
unbeträchtlich steigert. Es könnte aber in den genannten Artikeln noch weit mehr umgesetzt werden, wenn sich tüchtige deutsche Kommissionäre in den Hafenstädten des Schwarzen Meeres etabliren würden. Seit einigen Jahren besteht bei vielen der größeren Grundbesitzer der Wunsch nach landwirthschaftlichen Maschinen Es ist hier Be⸗ darf für gute Schneide⸗ bezw Getreidemähmaschinen sowie für Dreschmaschinen. Letztere müssen aber mit einem Apparat versehen sein, welcher das Stroh nicht allein zerkleinert, sondern auch zermablt, da solches im Winter das einzige Viehfutter der dortigen Bauern ist. Ferner müssen die dazu nöthigen Lokomobilen so eingerichtet sein, daß sie die Ver⸗ wendung des Strohs als Heizmaterial zulassen. — Ueber die Handelsbeziehungen Denutsch— lands zur Kapkolonie bezw. zu den Süd— afrikanischen Kolonien theilt das „Handels Archiv“ Folgendes mit: Die Bemühungen deutscher Industrieller, durch Zusendungen von Proben und Preislisten an kapländische Firmen ihr Absatzgebiet ju erweitern, haben in der Regel keinen besonderen Erfolg. Einige Firmen der Eisenwaarenbranche haben den richtigeren Weg der Entsendung ron Handelsreisenden eingeschlagen, welche ein Muster— lager mit sich führen und in allen bedeutenden Plätzen ausstellen. Zugleich richten sie ihr Augen— merk darauf, die im Lande gangbaren Artikel zu studiren und ibre Firmen zur Anfertigung derselben anzuleiten. Die Kosten sind im ersten Jahre aller dings sehr groß, im zweiten Jahre sind jedoch bei Tüchtigkeit der Reisenden die Erfolge meist derartige gewesen, daß die Firmen zufrieden waren und das Geschäft fatsetzten. Einige Häuser haben sich auf diese Weise in der Kapkolonie einen recht guten Namen gemacht. Das Augenmerk der leistungs⸗ fähigen deutschen Industrie ist darauf zu lenken, daß bier der Eisenbahnbau und der Bergwerks betrieb eine große Ausdehnung gewinnen und fast alles Erforderliche aus dem Auslande beziehen.
Deutsche Brau⸗-Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗-Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer ⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion 7. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 62. — Inhalt: Zum neuen bayerischen Malzaufschlaggesetz. T. (Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der baverischen Kammer der Abgeordneten) — Neuerung am Wiegegefäß, D. RP. Nr. 47748. (Mit Abbildungen.) — Aus dem Reichs ⸗Versicherungs⸗ amt. — Marktbericht. — Hopfenbericht. — Städtische
Biersteuer. — Konkursverfahren. — Vermischtes. — Geschäfts- und Arbeitsmarkt. Allgemeine Brauer und Hopfen⸗
Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ dundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 156. — Inhalt: Deutscher Hopfenbauverein. — Neue Vorschläge zur Bekämpfung der Alkoholexcesse durch das Strafrecht. — Maljzaufschlag in Bayern. — Geschäftsberichte und Abschlüsse von Braue⸗— reien ꝛc. — Patentliste für das deutsche Reich. — Eine neue Getreidewaage (Mit Abbild.) — Zeichen Register für das Deutsche Reich. — Zolltarife. — Zum Schneiden gewölbter Faßdauben. (Mit Abbild.) — Extrakt, und Aschengehalt der reinen Hopfen drüsen. — Tages ⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt.
Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen-Industrie, Baum- wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 90. — Inhalt: Das Wollengewerbe der Mark Brandenburg in der guten alten Zeit!. — Geschäftskrisis in Bukarest. — Kautschuckstoff als Ersatz für Leder. — Deutsche und ausländische Patente. — Schadhafte Stellen in Kammgarnwaare. — Verzogene Carreaux bei Bucks ⸗
kins. — Welchen Einfluß hat die überseeische Wolle
auf die deutsche? — Marktberichte.
Frankfurter Gewerbe u. Handelsblatt. (Verlag der Expedition des „Frankfurter Gewerbe⸗ und Handelsblatt“ in Frankfurt a. M., Allerheiligen . straße 59). Nr. 44. — Inhalt: Schwindler von der Themse. — Beseitigung der Rauchbelästigung durch Elektrizität. — Hamburgische Gewerbe⸗ und Industrie ⸗ Ausstellung. — Ausstellung für Unfall verhütung in Berlin. — Konkurse. — Firmen Anzeiger. — Kapitalmarkt. — Börsen⸗Rundschau. — Sammelmappe.
Allgemeine Tischler⸗Zeitung. Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, Berlin 8W., Linden strahe 43) Nr. 39. — Inhalt: Submissionen. — FKäseleim. — Resolutionen des VII. Allgemeinen deutschen Handwerkertages zu Hamburg vom b. bis . August 1889. — Preigausschreiben. — Vermisch⸗ tes. — Jubiläum. — Patentliste. — Briefkasten. — Sterbetafel.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 3658. — Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei — Können wegen Unfälle die Unternehmer noch nach heutigem Recht persönlich belangt werden? — Die deutsche Flachs«, Hanf ⸗ und Jute ⸗Industrie im Jahre 18385.
— Industrielle Notizen. — Technische Mittheilungen. — Berichte über den Stand der Flachs und Hanf— felder. — Marktberichte.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel ⸗ Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗ Steingut⸗, Porzellan,, Cement und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 45. — Inhalt: Neuerung in dem Verfahren der Herstellung von Ce—⸗ mentverblendern. — Ueber Kammer-Ringöfen. — Gegenwärtiger Stand des Betonbaues in Oesterreich⸗ Ungarn und Bau-Konstruktionen aus Portlans⸗ Cement⸗Stampfbeton. — Ein- und Ausfuhr von Thonwaaren und Cement vom 1. Januar bis Ende September 1889. — Allerlei. — Submissionen.
Deutsche Hutmacher ⸗Zeitung. (Dr. 6G. Hasse in Berlin. Nr. 6. — Inhalt: Zur Sicherung des siegreichen Mitbewerbs der deutschen Industrie auf dem Weltmarkt. — Anwendung einer neuen Heizflüssigkeit beim Schwarzfärben. — Londoner Pel;waaren⸗Auktionen. — Aus der Strohhutbranche. — Wolle und Haare für die Filzfabrikation. — Ein und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Monat
September 1889. — Desgleichen aus der Zeit vom 1 Januar bis Ende September 1889. — Gold, Silber, Papiergeld und Bankdiskonto. — Mitthei⸗ lungen. — Offizielle Anzeigen.
Der Nähmaschinen ⸗ Techniker. Organ für die Interessen und Fortschritte der Nähmaschinen⸗ Industrie und k (Berlin X., Verlag von F. Otto Müller.) Nr. 11. — Inhalt: Die Nähmaschinensysteme praktisch und theoretisch er— läutert von H. W. Lind. — Ueber Ledertreibriemen. — Ein Wort für die Errichtung eines technischen Museums. — Die Erzeugung und Verarbeitung des Eisens. — Die Herstellung der chinesischen Tusche. — Verschiedenes, Miscellen, Rezepte. — Patent auszüge aus Klasse 52. — Patentbericht.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
. . 45357 Aachen. Bei Nr. 1197 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma
„Aachen ⸗ Jülicher Eisenbahngesellschaft in Liguidation“ mit dem Sitze zu Aachen einge— tragen ist, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Liqui dation der Gesellschaft ist beendet. Aachen, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
45358 Aachen. Unter Nr. 1460 des Prokurenregisters wurde die Seitens der Firma „J. J. Beaufort (F. N. Palm)“ zu Aachen dem Buchhalter Heinrich Faßbaender zu Aachen ertheilte Prokura eingetragen.
Aachen, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
45360 Anchen. Unter Nr, 1990 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Dischner Æ Arndt“ mit dem Sitze ju Forst eingetragen. Die Gesellschafter sind: Carl Richard Dischner und Heinrich Theodor Arndt, Beide Kauf⸗ leute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 12. No⸗ vember 1889 begonnen.
Aachen, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vd. 46359
Aachen. Bei Nr. 3832 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die ,. „Geschw. Maaßen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht. wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Carl Paulußen zu Aachen übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. ;
Bei Nr. 992 des Prokurenregisters, woselbst die Seitens der Firma „Geschw. Magen“ zu Aachen der Ehefrau Carl Paulußen daselbst er— theilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 4591 des Firmenregisters wurde die Firma „Geschw. Maaßen“ mit dem Orte der Nieverlassung Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Carl Paulußen, Catharina, geb. Maaßen, Kauffrau in Aachen, eingetragen.
Aachen, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Aken. Bekanntmachung. (453561 Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 38 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Baldamus, Kunocke et Ce zu Aken ist aufgelöst und deshalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Aken, den 2. November 1889. ;
Königliches Amtsgericht.