2 ,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. orladungen
; , ufgebote, Verkaufe, Verpachtungen, dingungen ꝛc.
C , O
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Commandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch erufe · Genossenschafte 7. Erwerbs und Wirthschafts ˖ Genossenschaften.
8. W Ausweise der Zettelbank 9. w . 3.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
las bd er, .
Der gegen den Buchbalter Louis Friedrich Wil-
helm Putsch wegen wiederholter Unterschlagung
unter dem 6. November 1889 in den Akten U. R. II.
430 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. November 1889.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. (45600
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 8. dieses Monats wird bekannt gemacht, daß die Versteigerung der dem früheren Halbspänner Hermes in Parsau gebörigen Hälfte des Plans Nr. 691. der Karte am 20. Februar kft. Jahres in der
Wirthschaft von Timaeus zu Parsan statt⸗ finden soll. Vorsfelde, den 14. Norember 1889. Herzogliches Amtsgericht. laez). S K zeröffentlicht; Der Gerichtsschreiber H. Ha selhorst, Registrator.
ildebrand.
37680 Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Dr. Nidrése, geb. Schaumann, zu Kolonie Fürstenwalde, früher zu Berlin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen vierprozentigen Westpreußischen Pfand⸗ briefs J. Serie Emission B. Litt. B. Nr. 2809 über 2000 aufgefordert, sein Recht auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebots termine den 5. Juli 18990, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden und den Pfandbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Marienwerder, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
22119 Aufgebot.
Der Landwirth G. F. Hillebrand in Volpriehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eckels II. in Göttingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 4 0 Pfandbriefs der National⸗ypo⸗ theken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Stettin, Serie D. Nr. 5234 über 300 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗— fordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Stettin, den 9. Juli 18389.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1 Aufgebot.
Die Inhaber der genannten Urkunden des land⸗— wirthschefilichen Creditvereins Augsburg, E. G:
1) Geschäftsantheilschein des landwirthschaftlichen Creditvereins Augsburg vom 31. Januar 1886 Nr. 34164 über 100 M nebst den jährlichen Divi⸗ denden Coupons vom 31. Mär; 1887 Nr. 15 bis 31. März 1903 Nr. 31 und Talon, lautend auf den Namen des Oekonomen Christian Baur in Rickatsbofen, demselben zu Verlust gegangen seit 28. Juni 1886;
2) Geschäftsantheilschein vom 10. Dezember 1882 Nr. 29 870 über 100 S nebst den jährlichen Divi⸗ denden⸗Coupons vom 31. März 1885 Nr. 13 bis 31. Märij 1892, lautend auf den Namen des Oeko⸗ nomen Alis Holjiheu in Frankenbofen, zu Verlust gegangen dem Oekonomen Johann Holzheu ebenda seit 19 Februar 1886,
3) Geschäftsantheilschein vom 14. November 1882 Nr. 29 760 über 100 S nebst den jährlichen Divi⸗ denden⸗ Coupons vom 31. März 1888 Nr. 16 bis 31. März 1892 Nr. 20 und Talon, lautend auf den Namen des Gütlers Ulrich Merkl in Engel brechtsmünster, demselben zu Verlust gegangen seit 15. August 1887;
4) Geschäftsantbeilschein vom 4. November 1879 Nr. 23 653 über 100 S6 nebst den jährlichen Divi⸗— denden ⸗ Coupons vom 31. März 1880 Nr. 8 bis 31. März 1897 Nr. 20 und Talon, sowie Quittungsbuch Nr. 13 310 vom 4. November 1379 über 9 S 97 3 und 12 S, beide Urkunden auf den Namen des Oekonomen Kaspar Riebl in Friedrichshofen lautend, zu Verlust gegangen seit 22. Deiember 1880 nun der Oekonomenswittwe Margaretha Riebel in Friedrichsbofen;
5) Quittungsbuch Nr. 17366 vom 2. Juni 1883 über einen durch monatliche Zahlung von 2 ( ge— zeichneten und auch bezahlten Antheilschein von 100 , auf den Namen des Zimmermanns Emmeran Siegert in Töl; lautend, demselben zu Verlust gegangen seit 10 Dezember 1888;
6) Geschäftsantheilschein vom 20. April 1882 Nr. 28 907 über 100 4 nebst den jährlichen Divi⸗ denden⸗ Coupons vom 31. März 1888 Nr. 16 bis 31. März 1892 Nr. 20, auf den Namen des Söldners Franz Beck in Ilmendorf lautend, dem—⸗ selben, der nun in Böhmfeld sich befindet, zu Ver⸗ lust gegangen seit 29. Juli 1887;
werden auf Antrag der Genannten, welchen diese Urkunden zu Verlust gegangen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Ur— kunden bei dem Königl. Amtsgerichte Augsburg spätestens in dem Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 29. Mai 1899, Vormittags 85 Uhr, im diesgerichtlichen Civilsitzungssaale Nr. J., links, anzu— melden und diese Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß außerdem die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Augsburg, am 5. November 1889.
Der Kgl. Amtsrichter. Schmitt. [21848 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗
1) Der dem Gerbermeister Dionis Edel zu Mun⸗ derkingen von der Gegenseitigen Lebens., Invaliditäts- und Unfall VVersicherungs Gesellschaft Hrometheus ertheilten Lebensversicherungs Police Nr. 6591, d. d. Berlin, den 5. Dejember 1877 über 2000 , vom Gerbermeister Dionis Edel in Munderkingen;
3) des auf den Namen von Kienitz, Cduard, Ar—⸗ beiter, lautende Sparkassenbuch Nr. 557 094 der hiesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 379, 14 M, vom Arbeiter Eduard Kienitz hier;
4) der auf die Namen von Julius Klippstein (Postbeamter). Mathilde Klippstein, geb. Hellwig, (verebel. Postbeamte) und unrerehelichte Margarethe Klippftein lautenden Sparkassenbücher Nr. 64 375 resp. Nr. 299 g55 und Nr. 310 047 der hiesigen städtischen Sparkasse über Guthaben von 314 47 . resp. 317,29 ½ und 547,52 ½, von dem Postbeamten Julius Klixpstein, von Frau Klippstein, geb. Hellwig, 9 . Fräulein Margarethe Klippstein, sämmt⸗ ich bier;
5) der von der Lebens versicherungs ⸗Anstalt für die Armee und Marine dem Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Hay zu Posen ertbeilten Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 4936 über 1500 ½, vom Hauptmann und Compagnie⸗Chbef des Niederschlesischen Fuß⸗ Artillerie Regiments Nr. 5, Hav;
6) der dem Herrn Jacob Marcus Cohn hier vom Comptoir der Reichs -⸗Hauptbank isn, Verthpapjere ertheilten Devotscheine Nr. 27937 ne. d. Berlin, den 24. Juli 1384, und Nr. 280 022 4. d. Berlin, den 25. Juli 1884, von Herrn Jacod Marcus Cohn zu Hamburg;
7) der von der Lebens versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine dem Second⸗Lieutenant im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Carl Georg Heinrich von Bassewitz in Meiningen ertheil⸗ ten Police Nr. 10568 über 500 S6, d. d. Berlin, den J. Juli 1382, vom Regierungs⸗Rath Fritz von Bassewitz und dessen Ehegattin Clara, geb. Töpfer, zu Gotha;
s8) des auf den Namen von Helms, Pauline, geb. Ratemann, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 155 9834 der biesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 34449 M, von der verehel. Zimmermann Pau line Helms, geb. Brademann, hier;
9) des von Richard Taegener auf M. Glasemann in Berlin gezogenen, ron Letzterem acceptirten, am 30. November 1879 fällig gewesenen Wechsels über 400 (6, d. d. Berlin, den 30. August 1879, vom Rentier Lewin Hirschfeldt hier, als Vormund der minderjährigen Erben des Kaufmanns Seelig (Sieg 66 Caro und dessen Wittwe Hulda, geb. Hirsch⸗ feld; beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
44120) Der Vormund des unbekannt wo abwesenden Hein⸗ rich Baldus, Hausdiener Johannes Heukäufer im Kloster zu Marienthal, hat das Aufgebot eines Sparkassenbuches Nr. 1775 über einen bei der Sparkasse des Kreises Altenkirchen zu Altenkirchen deponirten Betrag, welcher noch in Höhe von 48 4 72 bei genannter Kasse hinterlegt ist, beantragt und ist hierzu Aufgebotstermin bestimmt auf den 21. Februar 1ñ899, Vormittags 10 Uhr. Der Inbaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterieichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung dieses Sparkassenbuches erfolgen wird. Altenkirchen, den 8. November 1839. Königliches Amtsgericht.
22033 Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau und zwar: a. Serie CJ. Nr. 72 775, ausgefertigt am 10. De⸗ zember 1887 für Anton Güttler, Steindrucker zu Breslau, ursprünglich über 800 S, und nach ver— schiedenen Abschreibungen einschließlich der Zinsen Ende Dezember 1888 noch über 588,69 „ lautend, b. Serie C. Nr. 26 774, ausgefertigt am 20. Juni 1883 für die Wäscherin Anna Gabriel zu Breslau, ursprünglich über 174 , und nach verschiedenen Zu und Abschreibungen Ende Dezember 1888 ein— schließlich Zinsen über 318,381 M lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag zu a.: des Maschinenmeisters Anton Güttler
zu Duisburg (früher Steindrucker zu Breslau), zu b.: der Waäͤscherin, unverehelichten Anna
Gabriel zu Breslau, Gneisenauplatz 3, für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen— bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ersolgen wird. Breslau, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
(45589 Aufgebot.
Der Pfleger des geisteskranken Karl Reppinghaus, zur Zeit in der Provinzial-Irrenanstalt zu Bonn, der ju Ohl, bei Claswipper wohnende Tagelöhner Friedrich Wilhelm Reppinghaus, hat das Aufgebot eines seinem genannten Mündel gehörigen Spar- kassenbuches der Sparkasse zu Wipperfürth — Nr. 2573 — über 1542380 M — füͤnfjehnhundert zwei und vierzig Mark achtzig Pfennig — beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 20. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wipperfürth, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht.
inn Aufgebot.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der der Wittwe Elise Lahann, geb. Schmidt, in Rothensande gehörigen Grundstücke ift die aus der Obligation vom 26. November 1792 hervor⸗ gehende Forderung von 600 S für Hans Thun in Brockstedt zur Hebung gelangt, auch im Grundbuche von Brockstedt Band J. Blatt 10 gelöscht, jedoch der Betrag wegen mangelnder Legitimation der Be⸗ rechtigten binterlegt worden. .
Die Wittwe Lahann, welche behauptet, daß diese Forderung bereits bezahlt, die Obligation aber ver ⸗ loren gegangen sei, hat das Aufgebot dieser Urkunde beantragt.
Demgemäß werden Alle und Jede, welche An⸗ sprüche irgend welcher Art an die Obligation resy. an die fraglichen 00 S zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin unter Vorlegung der Urkunden rechts⸗ bebörig anzumelden, widrigenfalls die Obligation vom 26. November 1792 für kraftlos erklärt und die hinterlegten 600 M der Wittwe Lahann aus— gehändigt werden.
Fellinghusen, den 30. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Facobsen, Aktuar.
256 ö ö Aufgebot.
Der frübere Kaufmann, jetzige Rentner Moritz Wolfsohn zu Posen, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Nehemias Brodnitz zu Posen, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Posen, hat als Gläubiger der für ihn auf dem Grundstücke Gorka Nr. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragen gewesenen Post von 80 (6 nebst 6 Zinsen seit dem 15. Juli 1879 und 150 4 Kosten, welche Post getilgt ist, das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hypothekenbriefes bean- tragt, unter der Behauptung, daß derselbe verloren gegangen sei. Der etwaige Besitzer des Hypotheken⸗ briefes und Diejenigen, welche Rechte aus demselben geltend machen wollen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem Termine am 8. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 25 des biesigen Gerichts zu melden, widrigenfalls der Hypo tbekenbrief für kraftlos erklärt werden wird.
Krotoschin, den 11. November 1889.
Königliches Amtsgericht. 45587 Aufgebot.
Die Frau Baronin v. Heyking, Elisabeth, geb. Gräfin von Flemming, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kempner und Pinner zu Berlin, Französische Straße Nr. 91., hat das Aufgebot
des noch über 5625 Thlr. lautenden Stamm⸗
dokuments, bestehend aus der Schuld- und Pfand
perschreibung de dato Frankfurt a / O. den 9. De⸗ zember 1345 und Ausfertigung des Hppotheken⸗
scheines vom 12. Dezember 1845, eingetragen im
Grundbuche der Lehnsherrschaft Buckom, Abtb. III.
Nr. 112 114 beantragt.
Die ursprünglich über 20 000 Thlr. für den Baron Arnold v. Eckardtstein auf Proetzel lautende Post ist durch Cession vom 27. Januar 1847 auf den Rittmeister Tam Leo von Flemming übergegangen. Nachdem dieser durch Verhandlung vom 23. Fe⸗ bruar 1847 die Summe von 8750 Thlr. an die Mittelmärkische Ritterschafts ⸗ Direktion abgetreten, ist der Reft von 11 250 Thlr., nach dem Atteste vom 31. August 1850, auf dessen Wittwe Marie Julie Magdalene Charlotte, geb. v. Kahle, vererbt und von dieser unterm 2. Januar 1855 dem Re—⸗ gierungs Pnräsidenten Grafen v. Flemming zu Krossen cedirt worden. Die durch Testament vom 15. Mai 1851 legitimirten Erben desselben haben diese Post der Christiane Auguste Marie Gräfin v. Flemming zu Erfurt abgetreten, von welcher dieselbe nach dem Erbrezesse de dato Karlsruhe, den 23. November 1878 mit 5625 Thlr. auf die Antragftellerin und mit 5625 Thlr. auf die Gräfin Irene von Flemming nebst Zinsen vom 1. April 1878 vererbt worden ist.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sräteftens in dem auf den 15. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Müncheberg, den 12. November 1889.
Königliches Amtsgericht. 45596 Aufgebot der Hypothekenurkunde. Der Hüfner Franz Seehaus zu Niebel hat das Aufgebot der Hypotkekenurkunde, welche gebildet ist über 1600 Thlr. — 1800 6 Darlehn aus der Urkunde vom 14. Februar 1863 nebst 4 90 jährlichen, vom 1. März 1863 ab zu entrich—⸗ tenden Zinsen zu gleichen Antheilen für: a. Johann Ferdinand Geschwister b. Johann Carl August Seehaus, eingetragen auf die Gru dstücke Niebel Band J. Blatt L und Niebelhorst Band J. Blatt Nr. 20 in der II. Abtheilung unter Nr. 8 bezw. Nr. 3, beantragt. ( Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 18990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Treuenbrietzen, den g. November 13889. Königliches Amtsgericht.
(22047 Aufgebot. Im Grundbuche für Hackenstedt Band II. Blatt 53
menen Urkunden:
zeichneten Gerichte ju Wipperfürth anberaumten
Abtheilung II. Nr. 2 ist eine Kautionshypothek zu
Gunsten des Gerichts vogts a. D. Mahlmann zu Harburg eingetragen. Auf zulässig befundenen An- trag des Eigenthüͤmers der verpfändeten Grundstücke, Halbspänner August Mahnkopf zu Hackenstedt, wird der unbekannte Inhaber dieser Hypothek aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche aus derselben spätestens in dem am Donnerftag, den 30. , . 1890, Mittags 12 Uhr, auf biesiger Gerichtsstube an⸗ stehenden Termine anzumelden, wizrigenfalls diese Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Bockenem, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. IH
36182 Aufgebot.
1) Der Hofklempner Eugen Schwab in Gotha,
2) list wegfällig geworden),
3) die Wittwe Auguste Fuchs, geb. Irrgang, in Gotha, sewie die Erben des Ebemannes derselben, Weißgerbermeister Karl Fuchs daselbst, nämlich:
A. Frau Thekla Steinbrück, geb. Fuchs, daselbst,
B. Frau Alma Lux, geb. Fischer, daselbst,
C. der verstorbenen Frau Johanne Zacher, geb. Fuchs, daselbst Erben, nämlich:
a. deren Ehemann Wilbelm Zacher daselbst,
b. Karl Zacher in Leipzig,
e. Albert Zacher in Hersfeld,
d. die minderjährigen Eduard und Klara Zacher in Gotha, die unter b-— 4d. genannten, vertreten durch ibren Bevollmächtigten bez. Vormund, des Seifen siedermeisters Bloedner in Gotha,
haben das Aufgebot der nachbeschriebenen, angeb⸗ lich verloren gegangenen Urkunden, und zwar:
ö der unter 1 Genannte:
des Hvrothekenscheins des vormaligen Stadt⸗ gerichts Gotha vom 13 Juli 1867, inhaltlich dessen für die verstorbene Frau Christiane Schwab, geb. . an dem dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ stück:
Grundbuch für Gotha Band D. Blatt 941.
Ein Wohnhaus mit Nebengebäude und Hof in der Lukas · Cranachstraße Nr. 7 2,7 3 Flächengebhalt.
Flurbuch Nr. 1105,
wegen einer Illatenforderung von 1830 Thlr. — 5490 M eine Hypothek im Grundbuch für Gotha eingetragen worden ist.
Die unter 3 Genannten:
des Kaufrertrags vom 4 Februar 1874 inbaltlich dessen zu Gunsten des verstorbenen Weißgerber meisters Karl Fuchs und dessen Ehefrau, der Wittwe Auguste Fuchs, geb. Irrgang, in Gotha wegen einer Kaufgelderforderung von 200 Thlrn. nebft 4 0ͤ! Zinsen an dem Grundstück Grundbuch für Gotha Band B. Blatt 223 Ein Wohnhaus mit Neben gebäude und Hof in der Bürgerau Nr. 17 06 a Flächengehalt, Flurbuch Nr. 311 eine Hppothek im Grundbuch eingetragen worden ist, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht — Erfurter Straße 2 Zimmer Nr. 5 — anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Gotha, den 25. August 1883.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. Fleischhauer.
45594 Aufgebot.
Der Conditor Bundi in Stettin, vertreten durch den Justizrath Masche in Stettin, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten Hypotbeken⸗Urkunde über die in Abtbeilung II. Nr. 16 auf dem Grundstücke Kleine Domstraße Nr. 20 Band 6 Blatt 77 Nummer 683 des Grundbuchs von Stettin für die Ehefrau des Conditors Eduard Jenny, Anna, geb. Zambeni, zu Bevers eingetragene Illatenforderung von 16000 Thlr. — 48 000 6 behufs Löschung der quittirten Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 17. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte., Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. November 1839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
45603 Zwecks Kraftloserklärung des Hppothekenscheins über 106090 S, eingetragen Fol. 6 der Büdnerei Nr. 3 zu Petersdorf am 19. Auguft 1887 für den Gärtner und Jäger Carl Schmidt ass Petersdorf, z. Zt. in Schönborn bei Breslau, stebt Termin auf den 20. Februar 1890, Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. Malchow, den 12 Norcember 1883. Grsßherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
45626
Auf Antrag des Sigismund Schmidt
1) für Anna Christine Elsabe, geb. Muuss, des
seel. Johann Hinrich Muuss zu Kücknitz Wittwe und 2) für die Erben des verstorbenen Peter Hinrich Muuss rect. Muus zu Kücknitz
werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an die der Antragstellerin Wittwe Muuss bezw. dem verstorbenen Peter Hinrich Muuss im Hpypotbeken⸗ buche für den Gemeindebezirk Kücknitz Bd. 25 Bl. 9 beiw. Bl. 11 in Nachgebhung des Gesetzes vom 123. November 1883 als Eigenthümer zugeschrie benen Grundstücke zu haben, oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß die der sub 1. genannten Wittwe Muuss im Dypotbekenbuche für den Gemeindebezirk Kücknitz Lib. 20 Fol. 9 einge- tragene Liegenschaft dem St Johannis- Kloster für eine jabrliche auf Martini fällige gutsherrliche Ab⸗ gabe von * 420 4 verpfändet werde, aufgefordert, bre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumfen Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltendmachung nicht an⸗ gemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen
Aufgebot. Auktionators Adolph Aemilius
weitere Umschreibungen im Hvpothekenbuche erfol fuß area, den 1. Norember 1889 Das Amtsgericht. Abth. H. Asschenfeldt, Dr. Verõffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
ö Anfgebot. =
Der Gutsverwalter Diedrich Hermann Altbüser u Dingen hat unter Glaubbaftmachung seines Be⸗ fitzes das Aufgebot des im Kataster für den Diedrich Brinkmann eingetragenen in der Steuergemeinde Eichlinghofen belegenen Ackers Flur V. Nr 59 am
weg, 8 a 54 4m groß, mit einem Reinertrage
ron 134 Thlr. beantragt. Alle diejenigen, welche Gigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dem Grund⸗ stũcke baben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer N, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzu⸗ melden, widriger falls sie mit denselben ausgeschloffen werden.
Dortmund, den 12. November 18839.
Königliches Amtsgericht.
4660? Deffentliche Zuftellung.
Die der Person und dem Axfenthalte nach un bekannten Erben der Wittwe Johann Peter Haver, Catharina, geborene Toussaint, Rentnerin zu Saar⸗ swuis, werden aufgefordert, am Mittwoch, den 15. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, hier selbst zu erscheinen, um ibre etwaigen Ansprüche an das Grundstück Flur J. Nr. 535 72, Kercherstraße kierselbst, anzumelden. ⸗
Wird in diesem Termine ein Anspruch seitens der Erben der Wittwe Hayer nicht angemeldet, so erden die Wittwe Moses Cahen, Babette, geborene Lonsbach, ohne Stand zu Saarlouis, und Kinder, als Eigenthümer dieses Grundstücks in das Grund buch eingetragen werden
Saarlouis, den 13. Nooember 18589. . Königl. Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zrstelkung wird vor— stekende Aufforderung bekannt gemacht.
Saarlouis, den 13. November 18388.
(L. S.) Fischer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
45595] Aufgebot. —
Seidel, Wilbelm Ernst, geb. am 21. März 1845, außerehelicher Sohn der Johanne Friederike Rosine — oder Ernestine Rosine — Seidel, sräteren Ehe frau des Schuhmachermeisters Gottfried Christoph Friedrich Saalmann weil. bier, ist am 25. Sey⸗ sember 1866 nach Amerika ausgewandert und an geblich seit mehr als 20 Jahren verschollen. Auf Antrag des Abwesenbeitsvormundes,. Schuhmacher— weisters Hermann Seidel bier, zugleich Beauftragten des Dienftkneckts Heinrich Christian Wil belm Saal⸗ mann ju Auma, Stiefbruders des Wilhelm Ernst Seidel, werden dieser und dessen ihrem Vorhanden sein nach unbekannte Erben hierdurch geladen, srätestens Sonnabend, den 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, dahier, Zimmer Nr. 14, zu erscheinen und in Person oder durch genügend nach⸗— gewiesene Berollmächtigte ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfells Wilb. Ernst Seidel für todt erklärt und sein in 680 Mark 73 Pfg. bestebendes Ver⸗ mögen als rererbt angesehen und bebandelt, seine ibrem Vorhandensein nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. 3
Zugleich wird Termin zur Eröffnung eines Aus- sckluß⸗Erkenntnisses auf Sonnabend, den 31. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Aus- wärtige Betheiligte haben zur Annahme gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten hier zu be— stellen.
Saalfeld, den 11. November 1383.
Herjogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks. 45591 Aufgebot.
Auf Antrag des Wirths Johann Kaczmarek zu Grembow als Vormund der abwesenden unverehe⸗ lichten Hedwig Kacimarek werden die Anton und Sorhie, geb. Kukwisz⸗Owcjaryszek'schen Eheleute, früher in GSrembow wohnhaft. welche im Jahre 1862 nach Rußland ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 6. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei
dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen
falls sie für todt erklärt werden. Koschmin, den 3. Norember 1388. Tönigliches Amtsgericht.
45592 Auf Antrag ;
I des Fräuleins Agnes Klawitter,
2) des Fräuleins Martha Maria Klawitter, Beide in Schönlanke, wird deren Bruder, der Rentier und frühere Landwirth Albert Klawitter, welcher, seitdem er im Jahre 1869 verschwunden ist, keine Nachricht gegeben kat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Augusft 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt erkärt werden wird.
Dt. Krone, den 11. Norember 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Johanne Rosina Dertrampf, geb. Roth, in Eupbrosinenthal, vertreten durch den Häusler Friedrich Wehner ebenda, wird deren Bruder, der Inwohnersohn Karl Gottfried Roth aus Euxhrosinenthal, welcher vor etwa 30 Japren, angeblich nac Sachsen, sich entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Greiffenberg i. Schl., den 9. November 1889.
Königliches Amtagericht 10266 Aufgebot.
Auf Antrag des Rangirer August Neumann aus Alt⸗Friedland wird der Inwohner FTarks Friedrich
udolph Neumann, zuletzt in Diensten in Schreiberk.« dorf, Kr. Neumarkt, wohnhaft gewesen in Liebenau, Kr. Wohlau, aufgefordert, späteftens im Anfgebots— termine am 27. März 1890, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich schriffsich oder
lasson
perssnlich ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wohlaun, den 10. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
145771] Aufgebot. Der Rentier Johann Karl Theodor Schultz — früher Gastwirth in Stralsund und in Demmin —, 1 zu Steinbagen am 5. Dejember 1817, ver⸗ irathet gewesen mit Karoline Christiane, geb. Peters, hat sich im Märj 1879 aus seinem letzten WBobnorte Demmin beimlich entfernt, obne seitdem ö Leben und Aufentbalt Nachricht gegeben zu baben. Auf Antrag seires Sohnes, des Wagenmeifters . Schultz in Alt. Hamm wird der verschollene entier Johann Carl Theodor Schultz biermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem bei dem unterzeich⸗ neten Gericht am 11. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstebenden Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Der in dem Aufgebot vom 25. Oktober d. Is. in dieser Sache auf den 12. Juli 1890 anberaumte Termin wird aufgeboben.
Demmin, den 11. Norember 1889.
Königliches Amtsgericht. GSörcte.
455898 Aufgebot.
Obne bekannte Erben sind rerstorben:
1) der Tagelöhner Hermann Roetmann zu Uelsen am 24. Februar 1885.
2) die unverebelichte Aleida baus am 16. März 1886,
3) die unverebelichte Hermanna Lammerink da⸗ selbst am 6. April 18385.
Auf Antrag der Nachlaßpfleger, Handelsmann E. Annink in Uelsen und Kaufmann H. Leuftink in Neuenhaus, werden Alle, welche erbberechtigt zu sein vermeinen, aufgefordert, ibre Erbansprüche späͤtestens in dem auf Donnerftag, den 23. Jannar 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Erbschaften, wenn sich kein Erbe meldet und legitimirt, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden sollen und die nach dem Ausschluß sich etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaften erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken sollen, was als⸗ dann von den Erbschaften noch vorbanden sein wird.
ugleich haben alle, welchen Ansprüche und For⸗ derungen gegen die Nachlaßmassen zusteben dieselben bis spätestens zum Aufgebotsterrain anzumelden.
Neuen hans, 9. November 1335.
Königliches Amtsgericht. II.
Scholten zu Neuen
45331
Lemgo. In Sachen, die Anlegung des Grund buchs für die Bauerschaft Lieme betreffend, sind Diejenigen, welche in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 9. April 1889 Ansprüche an die dort aufge⸗ führten Inrgrossate nicht angemeldet baben, mit sol- chen dem angedrohten Rechts nachtheile gemäß aus- geschlossen. Die betreffenden Eintragungen und Ur- kunden sind für erloschen bezw. kraftlos erklärt und die erforderlichen Loöschungen im Hrpothekenbuche
liche Amtegericht J., zu Berlin, Abtheilung 18,
Jüdenstr. 65, II. Tr., Zimmer S6 B., auf den
30. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Oktober 18389.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 18.
läos! Oeffentliche Zustellung
Inbaltlich einer vor dem Amtsverweser des ver⸗ lebten Königlichen Notars Kissel in Spever am 4. Märj 1875 errichteten, vollstreckbar ausgefertigten Urkunde baben Philipp Christian Betsch, Gärtner, und dessen gewerblose Ebefrau Barbara Krieger, beide in Spever wohnbaft, an Jobann Gottfried Halling. Maurer, und dessen gewerblose Ehefrau Adelbeide Hanold, beide allda wohnbaft, unter soli⸗ darischer Haftung ein Wohbnbaus mit Schweinstall, Hofraum und Zugehör, Plan Nr. 7161 Ai Den ⸗ malen, — 71 Quadratmeter — Fläche. gelegen zu Sperer im grünen Viertel in der Steinmetzgasse um 531 Fl. oder 910,29 M, zablbar in sechs gleichen Terminen, Weichnachten 1375 und der 5 folgenden Jahre, nebst sechs Prozent ährlichen Zinsen, vom 1. Januar 1875 an, verkauft, und sich das gesetzlich bestebende Privilegium bis zur er⸗ folgten Auszablung des Kauspreises und der Acces⸗ sorien vorbehalten, auch ist den Verkäufern das Recht zugestanden, falls die Käufer in Abtragung der Termine säumig sein sollten, nach Ablauf eines fruchtlosen Befriedigzungsgebotes von dreißig Tagen den Kauf für aufgelöst zu betrachten und obiges Im⸗ möbel obne Weiteres nach stattgehabter gesetzlicher Bekanntmachung vor einem K. Notar unter belie⸗ bigen Bedingungen wieder versteigern zu lassen.
Zuftellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 14 November 1889. Schul; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 45510 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Moritz Heimann zu Berlin,
Jüdenstraße Nr. 51 52, vertreten durch den Rech ts⸗
anwalt Felix Kaufmann. ebenda, klagt gegen den Kaufmann Gastav Adolf Hübner, früber bier wohn⸗
baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 4A
rückstandiger Hvrothekerzinsen und zwar 500 ven 2100 M auf die Zeit vom 1. Oltober 1888 bis dabin 1889 mit 120 Æ und von 48290 6 auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober 1389 mit 139 4A, zusammen 360 M, mit dem Antrage. den Beklagten jur Zahlung von 300 M nebst 550 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtbeils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Höbe von 120 * nebst Zinsen in das in Pankow, Kreis Niederbarnim, be⸗ Legene, im Grundbuche von Pankow Band 3 Blatt Nr. 373 und in Höbe von 180 M nebst Zinsen in das in Pankow belegene, im Grundbuche von Pan⸗ kow Band 3 Blatt Nr.? rieichnete Srundstũ ck zu verurtheilen und d thei äufig voll⸗ streckbar zu erklären, und . mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgerickt I. zu Berlin auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Richert, Gerichts schreiber s Königlichen Amtsgerichts 1II. Abtbeil
2 Deffentliche Zuftellung. r
me rr Cx Cg 2 e m,
Kaufmann J Jrael zu Grauden;, vertreten ö r
Nachdem die Ehefrau des Käufers Halling inzwischen verstorben, wurde gegen:
J. obgenannten Johann Gottfried Halling,
II die Kinder und Erben seiner gedachten Ehe⸗ frau Adelbeide Hanold, als:
1) Jakob Halling, Maurer, in Speyer wohnbaft,
Heinrich Wagner, und Letzteren selbst der ebe⸗ lichen Vermögens verbältnisse balber, Beide auch in Spexer wohnkaft,
3) Elisabetba Halling, Ebefrau von Friedrich Ehrlein, Zimmermann, Beide in New . Jork wohnend, und Letzteren selbst,
den K. Notar Herp in Spever, als Verwabrer der Notar Kissel'schen Urkunden, die Vollstreckungsklausel ertheilt. Die Verkãufer, Ebeleute Pbilipp Chr
früher Gärtner, jetzt Pr und Barbara Krieger, beide zur Zeit sich in Frankfurt am Main auf⸗— haltend, haben nun durch ibren am 21. Mai 1889 aufgestellten General- und ll
istian Betsch
.
. Spezial bevollmächtigten Josseph Holjamer, Kaufmann, in Frankfurt am Main wohnhaft, die Solidarschuldner, beziebungsweise die
Kinder und Erben der verstorbenen Ebefrau Johann
zeichneten Eheleute Friedrich Ehrlein, früher in New—⸗ Jork wobhnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mittels Aktes rom 7. lau—⸗ fenden Monats aufgefordert, unverzüglich die g schuldete Hauskaufsumme von 531 Fl. oder 10,29 nebst rückständigen und laufenden Zinsen, ferner di Kosten des Kaufaktes, die bezahlten Steuern und
erfolgt.
Zugleich ist dem in der gedachten Bekanntmachung ausgesprochenen Präjudice gemäß die Ausschließung der noch §. 13 Absatz?2 des Einfübrungsgesetzes zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 anzumelden den, aber nicht angemeldeten Rechte erkannt worden.
Lemgo, den 1. November 18588.
Fürfstliches Amtgericht. II. Brandes. 45621 Oeffentliche Zuftellung.
Die Müllergesellenfrau Louise Weirauch zu Puppen,
ertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu telsburg, klagt gegen ihren Ehemann, Müller— ellen Gotilieb Weirauch, früher zu Puppen, jetzt ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
bestehenden Ebe, sowie Erklärung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den
Landaerichts zu Allenftein auf den 8. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
niglichen Landgerichts.
41 Oeffentliche Zuftellung. zie Marie Grob, geb. Kopp, in Renfrijbausen, O. A. Sulz. vertreten durch Rechtsanwalt Stein⸗ hauser in Rottweil a. N., klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufentbaltsort abwesenden Ehemann Georg Grob, Messerschmied, von Kalw, wegen Ali⸗ menten, mit dem Antrage, zu erkennen: es sei der Bekl. schuldig, seiner Ebefrau und seinem ehelichen Kinde vom 14. November 18898 bis Ende Juni 1890 tägliche Alimente mit 80 zu bejahlen“ — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalw auf Freitag, den 19. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stalw, den 13. November 1889. Nagel, Gerichtsschreiber des Königlich Württemb. Amtsgerichts.
45613 Oeffentliche Zuftellung. ‚
Der Kaufmann Hermann Abraham jun. bierselbst, Gertraudtenstr. Nr. 12, vertreten durch den Rechts anwalt Rosenberg bierselbst, Potsdamerstr. 29, klagt gegen den Thierarzt Wilbelm Lemke, unbekannten Aufenthalts, zuletzt bierselbst, Tilsiterstt. Nr. 2 wobnbaft, wegen einer Restforderung für einen ge— lieferten Anzug, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung don 50 M nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. April 1888, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
em Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Cirilkammer des Königlichen
weiteren Kosten zu bezahlen, widrigenfalls
33rolÜlstreckung und nach Ablauf von 30
klagt
27 Jobanna Maria Halling, Ehefrau des Schiffers
22 . F ö dem erwäënnten Kaufvertrage am S8. Juni 1389 durch
Gottfried Halling, namentlich die unter II. 3 be⸗
durch den Justijzrath Mangelsdorff gegen den großen Londoner
Pinder, unbekannten Aufenthalts, weger
Mietbs;zinses tür ei
Cirkus, der St n,
Geschãftsutensilien, im Bet
Antrage, den Bekla z
Kläger die Summe 1460
seit dem 14. Ottober 18589 zu
willigen, daß in Höbe dieses Be
Gerichtsvoll ieber Ganejan ;
Königlichen Regierungs ⸗ Hau
binterlegte und ̃
s Urtbeil und ladet * ** * im, n M 27 w , 82* den Beklagten zur mund zen Berbandlung des Rech tsstreits 9 * K d B e I j t 2 ; DiIsSstrerts vor ;
Graudenz auf den 30. J r 1890, Vor-
— mittags 19 Uhr. Zum Iwecke der stellung wird dieser Aus; gema ct Graudenz, den 12
'.
.
treten durch de
gerode, klagt gegen: en Tischlermeister Fr. Lu en er Wilhelm Lutz jetzt unbekannten Aufenthalts
zu 1 ve
wesen . f 22
* 89 — —
der Aufforderung an, zur
(. schriebenen Immöbels 9 Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Heutigen wurde auf Ansuchen der öffentliche Zustellung erwähnter U abwesenden vorgenannten Eheleute Frie und Elisabetha Halling bewilligt erfolgt.
Speyer, am vember 1889.
Der Gerichtsschreib es Ar Raquet,
(45609 Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigentbümer Franz Klingebiel iu Görlitzerftr. 61, vertreten durch den Rechtanwalt
Durnio, wohnhaft ; siraße 49, jetzt unbekannten Aufenthaltes
haltener Darlehne, mit dem Antrage, auf Verur⸗ theilung zur Zahlung von 100 6 nebft 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60 1, simmer 83a, auf den 16. De⸗ zember 1889, Vormittags 109 Uhr. Zum
der Klage belannt gemacht. Berlin, den 11. November 1889.
r
(L. S.)
Joachim, Sekretär.
45615 Oeffentliche Zuftellung. Der Gutsbesitzer Nikolaus Schmitt zu Escheringen,
storbenen Vaters Nikolaus Schmitt, Johann Barthel, obne Stand,
der Gütergemeinschaft, die zwischen ihr und ibrem Mutter und Vormünderin rigen Kinder a. Mathias Bartbel, b. Alfred Barthel, . Josevyhine Bartbel, 2) Maria Stand, in Candbonne, 3) Nikolaus Barthel, Ackerer, auch in Candbonne wohnhaft, die sub a, b, e, 2 und 3 Bezeichneten als einzige Erben ibres ver storbenen Vaters Jobann Barthel,
mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in ibrer angegebenen Eigenschaft zur eng ven 300 M nebst 5 960 Zinsen seit dem age der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenbofen auf Freitag, den 27. Dezember 1889, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
x * Berlin,
Modler ju Berlin, klagt gegen den Kaufmann Gustav gewesen zuletzt Reichenberger wegen in
t G nbeęr 88 3 wr; 0 ;. 12 der Zeit vom Dezember 1388 bis April 1889 er⸗
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. Abth. 7.
in seiner Eigenschaft als einziger Erbe seines ver⸗
vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Dieden⸗ bofen, klagt gegen 1) Anna Schneider, Wittwe von in Candbonne, Ge⸗ meinde Villerupt (Meurthe et Moselle) Frankreich, wobnbaft, handelnd sowobl eigenen Namens wegen
verstorbenen Ehemann beftanden hat, wie auch als ibrer drei minderjäh⸗
Barthel, obne (
des vorbe⸗
Sm. KTS me Gtsstr
29. Januar 1890, Vormittags Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Kl macht.
Werningerode, den 3. Nover ürkken
19 r*
Berichts ichreiber des
Oeffentliche Zuftellung. ürger und ümer Fran; gner in Santomische ertreten durch en Rechtsanwalt
, . — . art agaem Ken Men z Sradztelewsti Crimim 189186 en X nnerei⸗
1887, und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt gericht zu Koften auf den 21. Dezemk Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke . ʒ . en.
wird d Aus n * wire die er re iug d
2 M1 jnð I n zur mündlichen Ver⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 7e 8
1 BHer wren richt? 2 1 12.
ösliage.
Borgwe 1 2 ĩ geborene Riß. Wittwe erster
ohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mäl⸗ hausen / E. durch Herrn Rechtsanwalt Klug ein⸗ gereicht.
Termin ; en Verhandlung ist auf Samstag, den 21. Dezember 1889, Vor— mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i E., den 14. November 18383.
Der Landgerichte ⸗ Sekretär: Herzog. 45623
Die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtbeil vom 17. Oktober 1889 die zwischen der Therese, geb.
. ö Moeller, zu Jülich und ibrem daselbst wobnenden wegen baarem Darlehn und erwachsenen Zinsen, Ebemann Wilbelm Dahmen, Schreiner und Klein
händler, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, die Dar ⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Scheuer zu Jülich verwiesen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 11. Norember 1839. Dorn, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.