Webety. den Reichelanzler zu ersuchen, die Erlgubnif der Ginsahr Sirand zr Klas nachdem vor wenigen Tagen der Dres dener Schlacht · heiten vorhanden, so daß wir unser Vieh davor schützen müssen. geftern zum Tbeil van Fern rn. Ag, Dr. Dirchor, wie ich aue der ] Nußland, und i 336 Thieren Seuchen gef Juni ĩ keen, green nach den Scklachtzzfen des Deutschen Reichs in riebmarkt Sem . z dann muß die Grentfperre ohne alle Rücicht, aufrecht . 3 . 2 was erbindert biet snwęesend u sein= 5 . 6 k 8 e, e demie Wee ar, geräten. ,,, ö k J , , —⸗ zr Dr. /; i ; tebt die : ckficht aufgehoben werde muß ich sagen, — iuft 8a ren aufgetreten ist und sien und Rußland noch immer wei zrener erte, de, Vieh in das Inland führt, dens größer ist di fahr e , , , , ee seum, ,,, , , , , , e ,,, , n , , , , = j ; 16 rxtilinduftrie hĩngewief d bestritten, daß die Löhne weisen, welchen Nutzen für die heimische Produktion räumt. Das ist eine Seuche, die in D ntlich unter ibnen auf. Schweinen die Seuche bei 23 Tranerorten mit 50 Schweinen fest⸗ die Thiere doch irgendwo auf dem Viehhofe terbri an em,, a , , n , , n. ,, e ,, haben mich J . . r ,, u,, 8 R ere Ich la diefen k J ⸗ u lom: — it Et : Pneumonie, in ö n . 2 en Daher. nichen. ihnen in Berührun Nachdem in 3 Lesung . Etat ausgiebig Gelegenheit gegeben einen Beweis fur zas Anm achsen icht beib ingen; ich n , nr lopsschen len 7 4 6 2 8 . ö für anso y, , , r, die auch in gewissen . , , . J Fee, e. klammen, die Infektion laßt sich also nicht jern halten. In worden ist, die allgememen Folitischen Schmerzen, die die Fortschritts. Angabe einmal als richtig annebmen. Allein in den Berichten Rer Zolltarif erörtert, die Zollsaße , 1 Verb ae! nicht 6 ; ö ißt, die aber in ibter Ansteckungs. Tie angeführten Fa len werden obi beweisen ö 2 1 partei bat, zum Ausdruck zu bringen, glaube ich dat eine Erwiderung sssticken Fab S 6 . , . . richtig, und es muß dabei b en, nr 2 * ** 6 er erden einen . 8 . die Schweinecholera, und Disrenfen aus der Rücksichtnabme für die . n e. Klauenseuche ausgebrochen. Die Eisendahnwaggons werden die Seite des neuesten Gener welter zu verschärfen, würde ich für ungesetz ich und dem ge , reiner schen Verlauf hat, wie diefe amerika. egaraen ist, wie man aus veterinärpoliilicken R ir, . ebenfalls durch das kranke Vieh infizirt und dagegen hilft die
eech e ntung ncht mehr nibig ift, und ich glauke weiter, ka; siebung, zu ᷣ i
. S z s t *snkercinftim mend bervorgebober, daß die Lage der arbeitenden Mi ie Ur durfte, und ich s f f ür J,. .
. e, ,, ,, , nr, fre, wier e, n. , d, , , d, de et, ,,,, r
liegt, die 13 1b . 2 . men . n k Sache ? 2 das Auftreten der Hogchsiera gewesen. der Schwen ref , , den r Ce ie e, e, nn een m, r, naen sich dieser doppelten Ver- edingung des Schlachtens frei, so müssen die Schlachthöfe
W, dil? Kerr tig rechtz; Ja, meint, Perren, das Obo eine ganz befriedigende sei, und darauf bin babe ich allerdings au fragte mich bei seinen Ausführungen: Handelt es sich denn e,, , Schwein epest, wie fie rflictunz durchaus bewußt jein werden, einmal die Auttcke Sardwirtkfsaft möglichst auf der Gre lieg ne, . ,, . fann mich nickt überzeugen von der. Unrichtigkeit meiner Be meine r gebalten, daß die Lõöbne zunebmen. . z , , , s⸗ n me , nen abren beobachtet worden ist. Es ist nun in dor Ter Indaston“ / ,, V
6 ; m. ꝛ rn c ö . um eine dauernde Maßregel oder sind wir hier in einer Zoll⸗ dieser Zeit wiederholt von Seit . ꝛ dor der Invasion von gefäbrlichen Viebseuchen zu schützen und ere in eigens dazu errichtet Schlachthäuse lger Wer d
aupturg. ruf links. a, verzeiben Sie, „äber Gebübr.! Nehrigens ist das ine zebauptung, für die ich, glaube ich, auf die , g. -. ; di 2 Seiten der därischen Regierun ,, S . ; ; ju schützen und anderer, Un eigens das ichteten Schlachthäusern erfolgen. Wer das eur 6 ö . Frieiker Sieh -u nb, daz Juftitnmung auch in waten Kreisen diefes Jausez re bnen lann. Denn debatte. Wir können. die Maßregel des Einfuhrverbots t end indieelt? ung zur Kenntüie ekort nen, Ka , er, en, stren Srerrmahtegeln nickt weiter zu cer gls s ablelut Ejnfuhrverbot bald aufgehoben zu sehen wunscht, thut si n, . eier 23 8 geboten ist durch diese böchft wichtigen landwirthschaft . ärkmte
bei der weiten Lesung des Etats es darauf ankommt, die einzelnen Es ist unmweifelbaft, daß mit dem zunebmenden Ertrage unserer In- s .
keine Selunde fortbestehen lassen, wenn der Ansteckungs⸗ erloschen betrachtet werden dürfte. Man ist bier auch wiederbolt in essen; darüber kin ᷣ ö ositionen und diejenigen Anträge, die zu diesen Positionen gestellt dustrie auch die Ls bne eine Steigerung im Allgemeinen erfahren erd jenseits der Grenze nicht mehr vorhanden ist. , , , . ab man die Grenie wieder öffnen dürfte, . , , , . n en Bemme ,, babung der Kontrole will, denn ö. n e ede 3 where chen, unk? daß eg wicht Tarauf ankommt, allgemein bahen ; ick sag? niet: überall, denn ich weiß ebe mrobl, daß es Zn. In, dieser Hinsicht hat uns der Herr Staatssekretär Allein e , rf dem Punkt geftanden bat, beben fich ich giert. Ke, durchs rear chli Rar Weäeturgen ze Tie dann nech viel länger dauern. Durch die Annahme des An¶ be rig , mr, wren , n ü. gere n n ien e, , were n, wg s e ,,,, &,, ,, . . , eren, e Te, lrazeg Werstn with der jetzige zufland nut verschlechiert, ich keren Anbringung die erste und die dritte gesung, des (tate benmm e aufgehe me,, wenn er etwas mehr gegeben hätte. Offenbar ist er davon itvunkt, wo nach einer lä Derndah, ewelen, allo zu einem kussion steben, so kann ich nur sagen daß fur ken Matra Ber, bitte deshalb den Antrag abzulehnen Ren snethlete ' Te, it möglich, daß die Herren anderer Jahrg rig öhnz ins sthsaende Render; angenommen. abgehalten worden, weil ihm so vieles Andere in den Weg Jentkunft, wo nach einer längeren Stig die Meinung rar, die Sen ck Hie Vor ä, Bun genf blen Ten, ie S. k Abg v: klagt sich zunächst, daß der Staats 26 ö — ; . . ö. . die V ssetzungen feblen, denn die Schweinecholera in Dänem Abg. Broemel beklagt s 3 s ĩ Stk . ö ae cg . e nt, ö , gelegt worden ist, was nicht dahin gehörte. Ich meine, es . Nach den 2 2 ist, wie Verkandlungen ergeben haben, die erst vor ͤ . Min te von Boetticher i en 6936 an . 2 en , ener ese allgemein politiichken Srwägungen nicht eingebe, dejwar merkwürdigerweise aus der Aenßerung, hätten die amtlichen Berichte auz den . . . n,, in der Nähe von Röskilde — ich kann den Namen ? Hkhchr behandele, und fährt dann jort: Die Verihzuerung des und ich glaube, daß ich da im Hause auch einen weiten Kreis von e Schweinejucht in größeren Dimensionen den Konsuln in den infizirten Gebieten des Auslandes vor⸗ der ir, 6h . — bei Treschow in Frydendal Schweine fleischt . 8. Ausgangspunkt unseres und wohl ich Zustimmenden babe, die mir Recht darin geben, daß man nicht bei Regierungen beabsichtigen, gelegt werden sollen. Wenn etwa die Behörden und die beißt der 9 — 2 be. Scuche wieder unter einem Bestande des Antrages Websky, ist von allen Vertheidigern des Ein— eder Gelegenbeit über Alles spricht. zu laffen. Bas hake ich niht Diplomatie gar, nicht. berichtet hätten, dann würde ich beide enn en 2 a, n, Gs sind dort Seitens der fuhrverbots zu leicht genommen worden. Auf Grund der Nun, meine Perren, was also diese politischen Betrachtungen an. zl ergiebt Fc gen. naturgemäß bedauern. 6s i diese Frage außerordentlich wichtig, und die ,, , meer nnr wornen, , . rige e Hethatz he, , —J . igdie Ind die Seuche ist an diesem Ort wieder erloschen. Aber, me den en ; 8 8 — e ise seit 1868 ergiebt st m n, mn, langt. Tie sick in ker Harvtsade auf das Verkalinif der ä en lert nge gefaßt vorüber ist, werden gloh Masse der Bevölkerung verfolgt die gestrige und heutige Herren, gerade dieses wiederbolte Auftreten, nachdem lä Aber, meine Ten eęntreten, sobald der Stand der Scucke im, Nfstkarlande Das fleischpreise seit 13533 ergiebt sic, daß gegenwärtig die Preise reir der deuten Fortschrittepartei zu den Fartellvarteien in Sachsen 35 4. 9 Sxyerre auf ubeben fei Dis kuffion mit viel mehr Spannung und Aufme samkeit, aren, wo fie nicht auftrat, spricht doch , geftattet, keinen Tag früher und keinen Tag .* in jedem Fall in Preußen einen Stand erreicht haben, wie seit Jahrzehnten richteten, so will ich sie, wie gesagt, übergehen und a. eigsac rein rorber aber entschteden niht. ; . e als viele andere hier gepflogene politische Erörterungen. In de Seuche noch nicht völlig erloschen war, e en , 4. 4 nickt der rüht d. b. zu einm d.. wo veterinär, nicht, ja wahrscheinlich wie noch niemals zuvor. Die Turch— tels dienten, wa van Fett bett, Fefe, r e erhlt rere diene hill ich noc mit einem Worte auf die weiten Schichten de Volks — so werde ich täglich in zahl⸗ eee luz brüche bretßen. Angefichts diefer Sac lag. glauke ict, wüuͤrke n, on, mt scniitspzeise im Drtgilverkehr in den beten beiten. Maänten w . ö ö Gefckr, die Zerade die Deffnung der Grerze, welche von dem Herrn reichen Zuschriften berichtet — hat der Fleischgenuß bereits g eine gußerordentlich große Unvorsichtigkeit fein, auch rut einen 2. . ger, . 1 Vel K angenommen (September und Oktober) betrugen li t fir das Lilo Tir er , ö hinaus geben. Ter Anttag, der uns vorliegt, kenckt Vorredner angestrebt wird, mit sick bringt, zurückkommen, und, das eingestellt werden müssen, und auch in sonst noch ziemlich Tas n, als man wenigstens annäternd die Sicherheit Fällen nach Pflicht und Se m . werden in beiden Preis ist in der bis jetzt vorliegenden preußischen Preis tatis̃it . ag 9 kehr sich auch in gewisfer Weise auf den Antrag, den zer Hi Atg. rargirten Haushalten soll er beichränkt werden, Solche Theue⸗ kat des völligen Erlöschen? Lieser gefärrlichen Senche, die Abg. Web kn: Daß die Er ,, noch niemals erreicht worden, denn selbst in der Gründerzeit, wo kandesgrenze wieder zu öffnen. (Zuruf links: England) Abg. Webs ky: Daß die Erhöhung der Schweinefleisch die Vieh- und Fleischpreise auch zu einer schwindel haften Höhe
sich bloỹ auf die Aufhebung des dãnisch en S hweineeinfuhrverbots . ö 6 t Es 3 34 I 5 d 8 23 k ch 28 Mitt I 38 O z ; ras M
h 5 : 1 inf rstelle . Es ist aber kein An⸗ Dr. Web sky gestellt Aar. GS ist unjweise ba t, daß es tein iche r s itte run reift eben Jedem in die 2 asche und in den tagen und ĩ— 6 3 . . l 2 ö 2 wo, . 6. ich 5 . * ;
resp. au die Vern ehrung von Eir uhrste 8 9 J V Er gland bat — diese Verhãältnisse sind mir auch ziemlich bekannt — Preise eine außerordentli h große Last sür einen ganzen Kreis stiegen, betrug , 39 vr Kil 8 zird ges t N n d 3. 8 O9 o, o Kilo. Es wird gesaagt,
* ⸗ ee i , . ö Sy ziebtf um die Infektion bei einem Viebtransport an der Grenze bei men R s findli Theil Man wünscht die Auf⸗ w S Schw w K m 8 trag gestellt auf Aufhebung des Schweineeinfuhrrerbots an der t= giebt, um dle nlelf! e el. e ere, feftzuf ge? beides sind sehr empfindliche Theile. Man wünscht die ü eimeise die Einfubr gegen Skandinari Schweden und ge n Kons if stel sei i i i 2 Also e,. ich, r. ich 2. e,. ö wollte, , . , , ,, hebung in den Kreisen der Stadter und e. n ,, in den . Slnemart geĩperrt 6 Es ö . . a,,, . ein. Es giebt daß auch in anderen Ländern die Schweinefleischpreise gestiegen mich bloß auf diese beiden Punkte zu beschränken haben. Der Herr X . M ; * Ter die G üb ländlichen Bezirken wünscht man die Beibehaltung, aber nicht uf gecbob id, nn. k , , m e e ganze Rei Fründen für diese Preis- sind, und Hr. Graf Hoensbroech besonders . — 1 . . ö We 5 . 3 1h aufgehoben oder möglicherweise auf irgend einen besti ten dänische - ᷣ e Preis- Vr. Graf Hoensbroech besonders hat geglaubt 5 V mich igt, etwas allzemeiner zu sprechen. stimmte. Wenn unter einem Viehtransport, der die Grenze über . . ü die Preisẽ in die Hö kö ö 2 zen bestimmten daͤnischen erhöhung, einmal die allgemeine Er der Pre d hi it einigen Zahl s a e n wie Vorredner bat 2 a, n,, . Funn 264 Schweine schreitet, die Ersckeinungen der Maul.! und Klauenseuche nickt nach.; wegen der Seuchengefahr, sondern weil die . in die Höhe zien keschräntt haben, zegen Schweden und Norwegen ber ist zur die Einfuhrzölle, die kö . ö er mit a , n J Nun, meine Herren, die wesent iche Veranlassung zum Schweine gewiesen werden können, so besteht doch keine Sicherbeit für die Gefundbeit gehen Ich will einmal annehmen, die Landwirthscha Zeit, wie ich glaube, noch jetzt die Einfuhr von Schweinen nach schließlich di . 28 ö im Inlande und, Preise in den Niederlanden und Preußen illustriren sollen rthschaft ;. chließlich die Grenzsperre. Die allgemeine Preiserhöhung Leider hat er hierbei nicht angegeben uf welche Drte nuf . w. = Cd dd,, * — 2 D, 1.
Cinfü fler! len e Eiglenn r bereits des Wateren geftzsmn un in (tree eien Tranzortes. Reg nach rfekrrten Tagen kahm bel cilem wäre wirklich im Stande, unseren Schweinebedarf selbst zu Bngiand Kesperrt In jedem Fall̃e würde das fü; ung auftzzem können, wir nicht änbern, die Hölle zu and i welche 3 n . zu ändern, wäre auch welche Zeiten und auf welche Qualitäten sich seine Preis 14 * 7 V Udlen ich Jene Preise be⸗
Em ereteeaen, den wt entwickelt erden. Wenn der Herr Tor.! its der Grenze in fzicten Thier Tie Seucke äußerlich ervortecten, iren. * sie könnte das doch keinesfalls in so kurzer gar kein Grund sein, wenn wir nach unserer gewissenhaften Ueher⸗ ihn f redner jetzt gegenüber meinen Ausführungen betont (kat. die Ver. u ie Gefundbeitsatteste, von denen gestern die Rede war, helfen — 2 1 das würde g . Jahre dauern. geugung die Meinung baben, daß die Aufbebung der Sperre von Ge— unrichtig, denn sie beruhen auf einem bei 8er Zollgesetzgebung ziehen, und ferner, aus welcher Quelle er die Angaben hat mutkung sreä daft, daß ss lediglich atatiscke Znterecffen gemeseg rns nichtsf ͤWas Gesundheitzatteste im Auflahe jagen wollen, mein. Aber das ist ja wieder ei lf Der Mnister hat abt dist, eine Maßregei . treffen, die Tir für zker, gemachten Kompromiß, wir önnen, sie also nicht eine auf. Meins Erfahrungen ber folk unbestim . seien, welch das Verbot herbeigefübrt baben, so muß ich mick Herren, das kaben wir in der Praxis vielfach erfabren. Ich will er das ist ja wieder eine Zollfrage. Der Winister ha se eist oder leichtfertig anfeben müßten. In jedem Falle zebietet heben. Die Wirkung der Zölle, insbesond J Kd , . dagegen auf das Ennschiedenste verwabren, Meine Herren, hätten wir 55 6 saaen, daß alle Gesundkeltzatteste nichts wert waren Wesentlichen den korrekten Standpunkt innegehalten, wie i ur fer Erportverbältniz zu England uns doppelt por icht , ,. zolls, ist auch keir 9 lech 1 Schweine: gaben berechtigen mich zu dem größten Mißtrauen, denn ackatifck? Irteressen damit verfolge wollen, ann rauen Rr nicht ,, die ime ae end. ausgestellt sind, serr wr ihn erläuterte: ich wünschte, daß die Aufhebung schleunig ift ja den Herren bekannt aut rü cten Verkandlun zen 291 *. unter der 30 e. . ; ö. , . denn zie Einfuhr bat statzstische Röler der gröbsten Art chleichen sich Fier nur zu ert Fie koseffale Enimickelung der Maul. und Klauenser g; in Deut s- fernmne dige fi kefinden, das kaben wir vielfach bestätigt gefunden verfügt werde, wenn die eingegangenen Berichte das Erlöschen Wkrungen, die don Sciten der Mitglieber 6 koßen Hanes aus 546 Go 8 . un e ern nent . fed and bit ier erkelte Cinjcklerpun kerielben aus z Ostlandenabza! Alko in dieler Bezickung Helfen uns werer tic ermzbrurn ne der Seuche gemeldet haben. Der Antrag Webeky ist über⸗ Scklctn iz Holstein gemacht worden find. daß Tie sebr nichtig. Arz. zurückneg n J warten, dann bätten wir zu jedem Moment = denn Maul. und Klauen. Peterirärpersonals an der Grenze, noch guch die Gesundbeitsattefte. flüssig, eine solche Aufforderung an den Reichskanzler ist un⸗ fut nach England in diesem Jahre gesperrt geblieben ist, und jwar bei eg den. Die Rmntinm hat sih alls gehoben, und seuche giebt es in Rußland und, in Desterreich fast immer — da; Verkleben unz keine Gemäßr dafür, daß die Importe fo gesund noöthig; auch wird damit gar nichts erreicht. Am besten also zelverrt geblieben ist, abschon seit Anfang Juli in Schleswig-Holstein zabei haben sich die Konsumenten drrchaus nicht schlecht ge— Sc wein. Gin fabtrerc bor erlassen konnen. Gerade die Thatsache, daß find, wie wir es ruünschen müssen. thun die Freunde der Au hebung des Verbots wenn sie die weder ein Fall von Maul und Klauenseuche vorgekommen ist, noch anden, denn während dieser Zeit ist der Preis des Schweine⸗ Tie Zunakme der Raul und Klauen seuche in Deut ch land, daß die Ick will neck weiter fagen, daß, wenn mar solckt Site wi. Sach laffn wie sis in, und ale Bewohner der Grenzbezirke weniger diese perniziösse Schweinekrankbeit in Holstein grassirt bat. fleisches von 89 auf ö 6 gefallen Der Zoll ist auch insofern Zunahme der von auẽ wãrẽ berein getragenen Infektionen eine so Waldenburg — und ich glaube, der Hr. Abg. Pr. Webeko ĩntere sirt Sache 4 , Un ewoh z Also es ist nach dieiser Richtung unsererseits nichts berföumt vortheilhaft, als er unseren Landwirthen Muth m di Berbitante war, wie ich Fbren des geftern durck Sablen dargzegt fich bauptfaͤchlich fär Waldenkurg die eta 230 Em ran er auffordern, recht scharf Acht darauf zu geben, ob in dem worden, aber auch meines Erachtens nichts zu piel gescheben Schweinezucht wieder stärker aufzunehme . r kate ist Kie Veranigssunz zemecfen, um Cin arzerk̃otz äberzhtgeben, Sinbruchks teüle an Ter Srenze de Oderbert entfernt liegen, mit einet Nachbargebiel. die Seuche noch vorhanden ist. Denn es in Va? l. Seele reren ene betrifft glaube ik Tann diefe in kurzer Zeit gefördert J Riun kat der Derr Vorrektner die Felgen, diessss Finfuhrverbot: ach Auenakme ren dem Cinfuhrverbck beglücken wollte, s9 könnte zuf (Ant Kakamität, welche die Preise in ganz unverhältnißmäßige dec Tei jedem Zeitungs eser vorausfetzmn zu dürfen, daß ei unterrichtet reichen des Jachtmaͤte 1 d 9 Es Jꝛ der Richtung der Erhöhung der Fleischpreise in Sen lebhgftesten Lem langen Tranerorte der Infeltionsstoff an allen möglichen Stellen Höhe treibt, und an der zweifellos auch die Spekulation ver— sst über die enorme Ausdehnung. welche die Maul. und Klauen seuche , Inl ö ö Farben geschildert. Er bat Ihnen ausgerechnet, daß in Sachsen zbertragen werden, dazu können wir uns in diesem Falle um so schlimmernd mitwirkt. So lange Seucheneinichleppung mög⸗ in alen unseren östlichen Nackbarländern erreicht hat. Die Listen ö. w . 95 k nine sokche Erhbung um 10 4 pro . Pfund eingetreten weniger entfschlicken, als die Verforgung des Bezirks, den der Herr lich können wir die Grenzen nicht öffnen. Ich bitte die Re⸗ liegen mir bier vor und mögen seinerzeit auch den Akten des Hauses X. Euerung Vilese Ursachen der Preissteigerung sind also , m a,,, n,, ,. kee nell dein sielse im Afze kat, jetzt, Tacker mebrere in. gierung, ihre diplomatischen und Konfulgragenten anzuweisen , * l ,, , sich ergiebt, daß 3 , ehr elastung ö. 3 bruckestellen in Sberschlesien freigegeben find, mit Schwe nefleisch eriodifch n kurzen Fristen Berichte über den Stand der Ich will zunächst über den Stand der Maul- und Klauenseuche nach Allem, was Die beiden Minister darüber gesagt haben, täglich amtlich notirt und in die amtliche Preisstatinik samilie um' etwa 21 66 per Jahr gleich kemme— erleichtert ist und ausreicht. 9 = . . ö Ungarn, also ein für unsern Schweine Import sebr wichtiges nicht aufheben. Der Antrag Barth könnte auch nur partiell auf ien werde n, Freis. welc . ; — ; gebe st feit Anfang Tdieses irken. er die Wirkung der Sperrmaßregel war doch eine Amsterdamer Schlachthof amtlich notirt werden und für
.
leicht ein. Ich muß desbalb den Abg. Grafen Hoensbroech um nähere Angaben und um seine Hülfe bitten bei
3 —
der Nachforschung, wo hier die statistischen Fehler liegen Wenn Hr. Minister von Boetticher mit Recht betont hat, daß es unrichtig sei, ein paar beliebige Monate zur Vergleichung her— auszugreifen, so kann ich ihn selbstt von diesem Fehler nicht freisprechen. Er hat zu seiner Vergleichung die Monate April und August genommen; aber mit welchem Recht? Schon im ee, machte sich ein Steigerung bemerkbar, die um April sortging und im Mai und Juni wieder nachließ. Ich schlage Ihnen ohne jeden Kniff vor, sich an die Monate vor Erlaß des Verbots überhaupt zu halten. Ich stelle ferner zur Ver⸗ gleichung die Preife, welch? auf dem Berliner Viehhof
bat daran die Bebauplung geknüpft, daß dieser Betrag eine * ͤ i feini l . , Meine Herren, ich babe noc mit zwei Worten auf einige Aus, damit das Publi sich ü daß es sich hier ni ð ini . ũ ĩ Steuererhöhung überschreite, die, wenn fie in dieser Höhe eingeführt Meine . 1 ; . damit das Publikum sich überzeugt, daß es sich hier nicht um es, wo blos einige ganz vereinzelte Fälle von N schwe s sten i schlesi ö ; 1 . ; w ,, r. V 5 urũck; . de . . ö Jahre? s einige gan; vereinzelte Fälle von Maul- und Klauen. sehr schwere und am schw 2 e Dor ie Niederlande üb —⸗ P sind. menden würde. Zum lektatesten Miß be bogen. e, ee rn, m , die Bevorzugung einzelner Klassen der produzirenden Bevol⸗ uche konstat kes der Preis kur; . ö . k d ebe, mee Tam ee helene mne alte c benen es Fterere eee chm en bre hien 's e, ker sngeban elt Tarn d' seist, Unglück, daß allgemein Verhältniß folgendes: Ich will bloß die Schlußzahlen geben. Rien nad Cin ih Sperre 8 für das Pfund und Fellen sich die Prei im ini, (im Fäͤli murde anderes Gremrel wer. Wen, die, Suche Lie ir abt, ten nelle . ä ben ten eln geglaubt wird, die Einfuhr sei verboten um den Agrariern zu n, n, n, mn, n, roch , dsh geringer. m mmm der Grenzsperre jofort auf 0 3. Im Verbot erlassen) darnach auf 10 * Pro 160 Eb eben k n e. e. wn, 6 . 5 e em Maße ins Werk 6 a und kat gemeint, die Sacke Hülfe zu kommen; das ist nach meiner Ueberzeugung nicht 3 waren damals 9 Komtate verfeucht mit 45 Ortschaften. Von da wen. . 63. Kreis⸗ 1 kurz vor der Sperre eine be- wicht, auf dem Amsterdamer Schlachthof zu derselben Zei eir Mann, dessen ganze Hoffnung auf das Schwein, was er n en Naß Werk gesetzt ci, und dat gememmn, Sach . das d JJ , m, gegen, nende, nnn, , aun, 69 3 eingetreten, der Preis 44,15 Cents pro Ki In der bis zum September reich ufʒi aefetzt ist, diefes Schwein in Folge Verbreitung kuabe wobl. Rän, das ist nicht der Fall, sie hat nicht gerubt. Wir der all. 9 D man en gen mg ren, mn, gegen, stieg in einem Monat weite H. 3 eingetreten, der Preis 44,15 Cents pro Kilo. In der bis zum September reichenden uneht. gefetzt it, ziests Sctyein in Falgchger Verbreitung de; re mr Landwirtkfchatterarb zu einem Sutacten aufgefordert, wir . Miniß Treibe zu cius: rig Endẽ Sktober ist in 53 Komifaten und 1144 Srtfchaften die eg in einem Monat weiter auf 09 3. Das einzige Mittel Statistik ist dann der Preis von 169 auf 144, 46 gestiegen Maul. und Klauenfeuck, nicht mehr aufziehen kann, was dann? den verfckiedene Iandwirthickaftliche Vereine gehört e eg iemnn Staats-Minister Dr. Freiherr von Lucius: aul und Klauenseuche verbreitet. gegen die Preissteigerung ist die Einfuhr der lebenden also beinahe 25 Prozen vährend nba, n 3 De gen ft . . 9 k . ö. nt e mee ö n n a,, , , m fo, , Meine Herren! Meines Erachtens bat der Herr Vorredner die Ebenso ist nach den letzten amtlichen Nachrichten auch in Schweine unter Kontrolés nach, den deutschen Schlacht. k . e, , (ren Ausfall von 60 bis 80 M Also wo ist dann der Vortheil, id g J genklidli Daß, na , ,,, ic tigen Ausgangspunkt zuruückgefüh d ich Steinbruch, dem großen Sclachtriehbof bei Bu ñ 5f S f . 1 , 9 Do 19 51,25 Cents zu verzeichnen hatte ; * 6 ; 1c der Zweire g gere iehung eine ganze Frage auf den richtigen Ausggngäpuntt zurüdgesn rt, und i Ste großen Schlachtriehbof bei Budapest, die höfen. So sehr die Landwirthe ein olles Re eine Preissteiger 3 P , n. und auf welcher Seite der Nachtbeil? dem auch der Zweifel beseitigt ist, ob man in dieser Bei ag ein . 3e ,, F mnrmwefeng feinem Wnn Seucke ausg oda? n ö , ⸗ * , ö . ein volles. Recht d. h. eine Preissteigerung von 16 Prozent. Auch die Nieder⸗ r. un. ene ᷣ ch , faeftellt babe: Gefetzes vorlage machen solle, oder auf Grund des §. 10 des Vieh⸗ komme als Chef des vreußischen ,, . seinem ee . ,, daß ö. k ungarische Regie au, hohe Preise haben, so dürfen sie doch nicht die lande exportiren . und die ö. . ö J Ich wiederhole die Behauptung, die ich zestern ausßestellt kart: scuchängesetzes Vorschriften durch den Durdslath in Äussicht nckien Zern nac, dem koben Har ds. tbat ãchliche Material ju geben, as ang sick Jeranlaßt gesehen bat, die usfuüßr don Stein rz Steigerung in Folge der Sperrmaßregel für sich als ein Recht Preife wi . der wirthschaftliche Vortbeil, der durch das Einfuhrverbet geschaffen olle w c fahr, nachdem diefe VBorftadien alle erledigt simnd, werden wir über den Stand der Seuche in den Nachbarländern zur Zeit be us eigener Jnitistive zu sistiren, Ich meine, in dieser Thatsache, in Anfvruch nermen Vr, n 5j ge 6 ich als ein ; echt P: ꝛise wirken auch auf die niederläandischen zurück. Statt wirds indem es Tie Hefakt' der Erkrankung unferes Viebstanzes ab. woräusichtlich in nächfter Zeit Vorschrifteg erlsssen werben, welche sißen. Ich darf dabei betonen, daß es eine fort währende Thätigkei daß die Königlich ungarische Regierung selbst Eren woblorganisirten wir Alles * , Unrecht, wenn uns alis vorzuhalten, daß die Preiss in den Niederlanden . ; ö Alles anwenden, um die Steigerung zu beseitigen. In wenig gestiegen seien ohne Einfuhrverbot, sollte man gerade
wehrt. äberwiegt weitaus den Vortheil, den wir aus ciner Aufbehung 1 . , , ne. ö KWorblenfs n 3 23 rel Ter Leurscken Dirlomatie wie auch der Konsular⸗ und Srenz. und wohlüberdachten Hof für den Ex geschlessen bat, liegt wobl ; 1
rt überwiegt r be . . ibebung xatauf gerichtet sind, die Ausbreitung des Rethlaufs im Inlande zu ene mt ms, f 8 ñ Seucherer die beste Rechtferti dafür, daß die der Lagerung ledig Beuth e, . i , wie. Einf ,.
des Schweine⸗Einfuhrverbots erwarten durfen Meing Herren. der Herr . eitung u kKerrr'ben ist, fich über den Lauf und Fortbestand der Seuche er. die bent r erte dafür, daß die deutsche Regierung lediglich ,, , Myslowitz und Ratibor ist die Einfuhr die Rückwirkung des deutschen Schweineeinfuhrverbots auf e , e bindern. ; ö. ö. itanß, in ben Rachkarlände if Fee, e ern, a nach a . ir ren, lebender Sch den dortigen Schla . . sed ö ͤ in , n mn, me, e, e, Vorkedner bat dann die Frage an mich gerichtet; Wo ist denn nun Wenn der Herr Abgeordnete dann gemeint hat, daß das Einfubt= hälrniffe in den Nachkarlänzern auf dem Laufenden zu erbalten, Und ch sachlichen Motiven gebandelt nickt räach irsben? lebender Schweine nach den dortigen Schlachthöfen schon ge- den niederlandischen Markt erkennen. Unsere Einfuhr- und
— — — * 3
Städte 8 Rech die se Sinf g J sonderli ö ö 1 Städten, welche das Recht dieser Einfuhr haben, kann der sonderlich nützten, wenn die Preise nicht stiegen,
8
Ter Uebersckuß an Schwelnerroduktien in Deutschland zu finden, der . . . 35 . aß gerade diefe fortwährende dauernd? Beobachtung zu den welchen anderen Nebenräücksichten ss könnte ibr vielmehr stattet, und die Wirkung war eine sehr günsti denn der Ausfuhrstatisti ie s Nõ S 3s ü e, n, , , ö der verbot ein zweischneidiges Schwert sei, indem dasselbe, was wir 5 gera iese w . 1 n e rn ö 1g. war eine sehr gunstige, denn der Ausfuhrstatistik ergiebt das Nähere. Der Staatssekretär hat Re im Stande ware, einen Ausgleich zu em äbren 14. ie. Due nen, welch unferen Rachkarn zufügen, uns auch von unferen Nachbaren zugefũgt Maßregeln geführt bat, die bier vielfach angegriffen . . . map werden B ic tes Srerrcerbot Preis fiel in Beuthen sofort von 690— 70 3 auf 50— 60 3. daß 1883 unsere e r en, , die 6 r, . setzt in Folge des Ginkékrperkots verstiegt firz ?. Meine Deren, ick , , ,, dir in diefer Beziebung kaum noch schle nd? im weiteten Umfang mißdertet worden sind. Meine ju spät aus gesprochen hat. Sie hat das abe ethan aus Für Oberschlesien i Allem diese Einfuhr auf zu er- tie — ö bin in diefer Beziebu icht so unterrichtet, daß ich ibm jagen könnte, werden könnte, so können wir in die er Beziebung kaum noch schlechter mn. im, , äber unter Sachyverständigen kein Zweifel Räcsicht auf Tie Feimifcen Konfumenter, solang k Einfuhr aufrecht zu er⸗ stieg. Mit dem Schweineeinfuhrverbot hat sich aber die bin in dieler Bezichung nicht lo untere chic e, hene d nrb ich geftellt werden, glg mir es augenblidlich bereits sind. Es ist uns Perren, e irt, darüber unter Sachverstand igen in 1 a halten, selbst wenn einzelne Fälle von Maul- und Klauen. Sache mit einem Schlage geände Einem n ö — in welken Kreisen verzugsweise Schweinezucht getrieben wird; ich erschlofsen die Vie bausfub * er Hauptabsatzlãtzen, nach Feste ben, daß das wirksamste Spstem der offentlichen Sesund⸗ den Interessen der deutschen Landwirthichaft vertraglig r. 8 seuche * . Me, * k 8d Klauen⸗ — ache mit einem Schlage geändert. Einem ganz ansehnlichen Dr , unseren Hauptalsapiäßen, S , riet is e i J , n, nn Bürgermeister in Ober- Schweine-Import stebt ein sehr geringer Schweine-Exp glaube, daß im Osten Deutschlands mehr Schweins zuki err at at, Großbritannien, nach Frankreich, theilweise auch nach Belgien. Die beitsrflege für Men und Thier das prophvlaktische itt, 1. a3 die letzten? Jahre,. 1288 und 1 1 d für schlesien schreib ̃ daß eine Rre ? ; ve ee e,, JJ im Westen. Allein das Cine kann ich ibm sagen, das, , a n Seren wissen Alle aus den Zeitungen, welche Anstieng ngen don Daß es am Richtisfien sst, dem Eindringen don Seuchen nach Mög— , , sehr ungünstige geresen sind; Ce ß ö eintreten , n. n. daß Line direkte Hungersnoth gegenüber. Dabei kommt natürlich nicht mehr Oesterreich— mr, . 1 jon de K f ? aus den gen, Swe An gungen a, n, , . . , . mal 8 3888 ö e, , . , tre ne diese E 8 Nasdenhur ̃ 1 2 54 *. 1 6 ö ein hei misch Yrobultion den rg . Ln shl n. uns bei der englischen Regierung gemacht sind, zu Gunsten lichkeit vorzubeugen, daß das eins zün tiger? Maßresel in. ala ilnmal . a, . Ueber chwemmungen (Sandes tkzile Deutch. hat . * i . au. ö Einfuhr. In Waldenburg Ungarn, wohl aber Frankreich und die Niederlande in Frage. welcher für die zersiegten. Quellen zu schaffen ist, sondern daß die der Prorin; Schleswig, olstein, welche sich bekanntlich von eingedrungene Seuchen, zu bekämpfen und aus zulsscken, Also es 19 , e. en, eine schlechte Kartoffelernte stattgefunden, und es 1m. die sinfuhr. nicht gestattet, obwohl die Stadt Der Export aus den Niederlanden ist von 3700 Stück (August Regierung auch bemüht ist digsen ö Irleichtern, de cker Turch Stuchenfrelbeit ausgezeichnet hat, und Sie winsen sFiclen auf dem gamen Gebiete der Peterinärpolizei die prorhrlaktischen , , . Ueberschwemmungen viellach schlecktes Futter inen Fanz neu eingexichteten, wohl überwachten Schlachthof und September 1888) auf 11100 Stück (August und S gie Berkebrckedir gungen und, die Gisenbabntarife im nl, n die uch Alle, daß alle diese Versuche bie jetzt feblgeschlagen Möeßregesn weitaus die arsßte Rolle; und wenn auch die Erfolge rn gewacksen, genug, es ift im Jabre 15858 der Schwẽeincstagd erkeblich hat. Waldenburg habe ich auch in erster Linie bei meinem tember 1839) Zestiegen, der von Frank eich von 472 Versorgung der Industriebezirke mit dem erforderlichen Ilei c er. find Welche Verluste daraus erwachsen, es trance ich prophylaktischen, von vorbeugenden Maßttgeln der Natur der Sache w die übrige Biede Antrage im Auge gehabt, aber auch noch Andere Städte an 766) Stück. Die Gatistit mi, k ñ seichterk werden. So bat bereits der Königlich preußisch Eisenkahn.! Ken Herten ziffermäßig nickt darzulegen; die Derten, die. aus nach nicht fo ftappant Fervertreten können, weil die Erfolge, nat 2 885 ; en und den Grenzen müssen mit diesem Recht ausge JJ Preissteigerung muß n rer fur den Trang c Fönhglich engsckthehteäl; ker errez sitermähig, vicht darinlegzs. diem dere, dez , negätider Natzl nd, ses mne gi g it Jug Ric ek daz auch noch Ane Folge der ; rin, di en Grenzen müssen mit diesem Recht ausgestattet werden. glio. im Zusammenhang mit den Felgen des Schweine. Minifter für den Transrort der Schweine nach Oberschlesien aus Schlezwiz (. . 2 , ,, , ge. negative Natur find, so können wir doch mit Fug und Re eine Folge der Es geh J c ĩ *. — ; Uo. 5 9 Folgen Schweine⸗ Se lde, nne Tarffbegünfligu a3, Obersg este nan? Schlecnrig, Sollten unmtet un męilen, wissen, Kenz gen. daß ein- 14 w n, , nn,, e. , e, ,,, ee nur Dent land. sen , , , e ei, . Es geht ja in Oberschlesien, offenbar auch in Dresden, wes- Einfuhrverbots betrachtet werden. Gr dem Ir lande eine Tari egunstigung von 2079 verfügt. (eine Tabre Kalamitãt in dieser Provinz hervorgerufen wird, wenn die be aupten, daß dies vrophylaktische Verfahren Deutschland mit leinen . Tland, sondern auch die Nachbarlaͤnder 11 sebr aus g nt halb also nicht auch in anderen Städten? V , J etrachtet werden. G i Herren, Sie seben auch hieraus, daß es uns nicht bloß Freude g:. Pikckeinfubr nack England unterbrochen wird. Also, meine Herren aäßerord entlick ungürftigen Grenzen meist vor Seuchen, wenigstend , , d. baben, genug, in diesen beiden Jahren ii z . anderen Städten? Von denjenigen anerkannt hat, daß die Getreidezölle den Landwirthen nich 23 S nee infir ger 2 3. 9 5 * Died . 19 ö nl den . Allo, meine Vert 1, 1 ' i, . 253 Bern Cen s ane n de Vie n j 5 2 — Sweine rand erbebli zurũck⸗ 3 DOwirtlgden nie macht bat . Schm ein rein u hrer bz özu en gaffen, sondern daß wir wir können vom Auslande in dieser Beziebung eigentlich richts Schlim· vor Rößeren gefãbrlichen Indasionen bewahrt hat. 5 ö. gegangen , nicht bloß 3 e, , e. . r berlic zurud. Bedarf nicht gedeckt werde Ich bitte Si ᷓ ᷓ 3 ise hi auch bemüht gewesen sind, weitere Maßregeln zu treffen, um den meres mehr erfabren, die Grenzen find uns verscklossen Unser Be In den letzten 11 Jahren ist nur zweimal der Fall vorgekommen, n, . nd angefichts dieser Thatfache hat man sich Seitens der Seb gi ae, . werden. Ich bitte Sie, meinem Antrage, auch die Brotpreise höher werden, hat gesern gesagt Flelschbedarf der einzelnen Dinrikte in erforderlichem Maße ju be. fircken muß dahin gehen, unz diese Grenzen wieder iu öffnen, und daß Fälle von Rindervett sich in Teutsckland ereignet haben; und in n, , . und der verbündeten Regierungen so lange gegen diese die Einfuhrstellen unter Kontrole möglichst zu vermehren, zu- daß die Preise für Schweine erheblich gestiegen fein und daß schaffen. bes ton nen? wir nur' nenn wir einmaf. darauf Bedachi nahen, das, keiden Fällen sind sie durch Schmuggel gekemmen und in, kurzer Zeit nch denden Maßregeln gewehrt, wie es eben möglich war. Aber zustunmen. ö dies ein Vorteil für die kläinen Landwirthe fei, die chen Der Herr Vorredner bat dann eine Betrachtung darüker znge— im Innern unseres Landes die Viehseuchen so sreng wie möglich ist es gelungen, durch energische Sperr. und Tilgungs maßregeln diefe . 24 Juli war der Stand der Seuche in den Rach barländeörn Abg. von Wedell-⸗Malchow: Der Preis für das ge— mästeten und derauften Yan muß nur . 1 stellt, wie es möglich wäre, daß die Nachbarländer, welche keine Vieb Kekämpft werden, und in dieser Beziehung thun die Regierungen be⸗˖ Seuchs an weiterem Vordringen zu verhindern. . 5 2. ein weiterer Aufsckub nicht zulä sis schien. asselbe schlachtete Schwein war 1881 ebenso hoch wie jetzt und wahr— Schweinemästung und Schi mer, n ,. un , nen r e. Flse'baben, bei enen die Landwirthschaft also vräsumtis nicht 9 ge. reirs das Mzglichk te, und zweitens dadurch, daß wir sede neue In Was nun die jetzt. diskutirten Maßregeln betrifft, so ist, um . kenstatiren gegenüber. der Frufsischen Grenze. Gegen scheinlich aus denselben Gründen, wie z. B. Abgang durch meist rich , mi ern, sckützt fei wie bei uns, dennoch mit ibrer Landwirthschaft besteken rafion vom Auslande abschneiden. Das können wir nur durch die swnächst über die dänische Schweine infuhr zu sprechen, vor zwei e. and. ist seit dem Jahre 1835 ie Grerz. über kaupt Krankheit im Inlande u. dergl Davon 9666 ö 6. . . k , . kannten, wie es komme, daß diefe Landwirthschaft gleichwobl doch Ginfubrverbote nach Sten und zur Zeit noch nach Danemark. Ich Jahren zum ersten Mal in Skandinavien die sogenannte amerikanische ö für Rindrieb, für Safe und für Schweine. Sine Ginukr verbot nur im agrarische ,, . lasf . , , ö . 1 e,, , nr, ,,, noch einen nutzbringenden Ertrag gewähre. Ja, meine Herren, da bitte, meine Herren, es zur Zeit noch bei diesen Tir fuhbr verboten ü. Schweinepest, die sogenannte Dogcholera, ersckienen; sie ist da außer, Eu i. in größerem NaßstabPe nur son Gärien Pferden. Aber ede sein. * 9 ö Dieren 2 . k sind cben die Wirlbichaftsbedingungen andere. Der Hr; Graf von laffen . . zu Serentlich eitis, mörderisch aufgetreten; in Fünen, Seeland, besonders de, , mn auch diefe Viehgattungen, wenn sie selbet auch nicht an f 66 K Boetticher hat das bereits wider⸗ Lie Preise für die Ferkel bis auf 20 (6 gesteigert worden. Doensbroech haf Ihnen gestern mitgetheilt, daß in den Niezerlanden ; 6. . D S w in der Umgegend von Kovenhatzen sind viele Tausende von Schweinen die er . Seuche leiden, doch Träger der Infektion sein; und es sind egt. Wir haben wohl ein Interesse daran, uns die Krank! Demgemäß reduzirt sich auch der Gewinn aus der Schweine— Tie Fieischdreife baher sind, als in den angrenzenden deutschen Pre. Abg. Dr. Windthorvst: Der Herr Staats selretãr hat es Pest erlegen, und, wie es meist bei dem ersten Auftreten gon Seuchen . konstatirt, wo auch durch Gänsebeerden, minzestens mit heiten vom Halse zu halten, haben aber niemals versucht, die mast. Dem Grafen Mirbach gestehe ich offen und ehrlich ne, Tens icke ich Len weisen Schluß, daß der niederländ ich. bemängelt, daß wir die Frage des Schneineeinfuhrverbots it, so find die ersten, Ersckeinungen die beftigsten, und die Morkitä; a e deng ich großer Vabrscheinlickteit, die Maul- and Einfuhr von fremdem Vieh zu inhibiren; und wenn wir es daß auch ich die Aufrechterhaltung der Hchlacht tener un Preduzend für das Vieß, was er erzeugt, mebr erkält, als der deutssche bei dicker Etatspofition behandelt haben. Diese Bemängelung kei weltem am größten gewefen. So ist es auch in Dãnema , nach , ,. fie, . worden il . versuchen wollten, würde es uns nicht gelingen. Ein agra— Breslau für ein- Sünde halte — Es ha, n, Produzent. Außerdem kommt aber noch eins binzu, Cs ist gan un. kann ich für begründet nicht erachten. Der Reichstag und gewesen. . . . . . n e. ist also schen seitJabten gegenüber die en Vieb arten rischer Schutz ist auch nicht beabsichtigt, wohl aber ist wenige Städte an der Schlachtsteuer fe ; Wweifelbaft, das unsere Lardwirthschatt unter ganz besonders ungünstigen ĩ ö b jederzeit für ein Recht Diese Angelegenheit ist von bier aus mit dem größten Interesse * — ze gesperrt; eine Ausnahme ist nur gemacht werden gegen. ein solcher für den kleinen L ̃ ĩ . de m, mm gh, ,,,, Bedin zungen arbeitet, wir b ben im Vergleich zu r deren Ländern auger. alle parlamentarischen Korper. haben es jederzeit üg enn ech verfolgt worden; es sind deutsche Veterinärärzte hingeschickt worden, über dem Regierungsbezirk Oppeln, wo bekanntlich eine dichte Montan ̃ her für den kleinen Landwirth eingetreten. Gerade der halte diese Kommunglsteuerpolitik der Stadt . 41 — Ich, rund teuer Es sind angesehen, wan he nicht gaufgetken, , e, ,, e, um an Ort und Stelle die Frage zu studiren. Jm vorigen Jaht, ker elle un; existirt; auch ist Oberschlesien eine Art todter Winkel, . hat an dem Schutz der Schweinezucht ein für vollksmmen verkehrt und wänsche von per ee, 2D X 1 2 . 2 = * 2 2 8 9 . — . 1 j 91 * 2 54 5 3 *57 ö 8 e ; f s ü . ü . 8 f . irft d allgemeinen Fragen, die sie zu berühren zeranlassung haben, his zum Verbst 138, war die Seuche in weiter Ausdehnung ror . b seitõ liegt von dem übrigen Vertebrsdeutschland, also 8 itt 9 6 e d jnteresse als der große Besitzer. Der Abg. Virchow daß man sie über kurz oder lang über den Haufen wirft. fükren, daß unsere Landwirtbschaft nicht so billig produziren kann, zur Sprache zu bringen. Ob die Erörterungen Linen banden, trotzdem die dänische Regierung mit sehr viel Sachkunde und nan 6. Verkebrsgebiet für sich. Dort, sind seit, einer , . , i 1, wie das Ausland. Meine Herren, es ist ein Irrtkum van dem Herrn größeren oder geringeren Umfang aben, ist, meine ich, Sache mit großer Energie die ser Seuche u Leibs gegangen ist. wn k in Rückfichi auf die Bedürfnifse der Montanberzl. hätten, wir gegen die Krankheiten im Inlande viel energischer im Reichetage, sondern auch auswärts bekämpft. Die Frei— Berke ner, nenn er bebaupket, daß die Königlich sächsisch: Regierung des Reichstages. Ich würde im Interesse der Zeitersparniß Wenn wir in demseiben Mommgnt, allo vat nunmftt . Jabgen, 3 mnfubrbierense erhellt worten, allerkingz mit all en Kantelen bätten auftreten müssen, namentlich gegen den NRothlauf. Die sinnigen haben im sächfichen Landtage einen Antrag auf Au dem Einführverbot nur unter dem Vorbekalt iner Sröff nung zahl diese Diskussion nicht fortsetzen, wenn es nicht nöthig wo die Seuche dort ausgebrochen ist, Ens sofort entsclossen babe gare dmr die am Plate find. Ss sind dort 4 kiss landwirthschaftlichen Körperschaften bemühen sich aber, ein hebung der sächsischen Schlachtsteuer eingebracht Di h 2 reicher Cinfuhrftellen zugestimmt babe. Meine Herren, die Königlich wäre, die Angelegenheit wieder auf die einfache Basis die Grense ju sperren, so, glaube ich, bat die vreußische und die deutsche 3 änser in den größeren Ortschaften eingerichtzt, die unter Gesetz zur Vernichtung des Folhlaufs zu Wege zu bringen, Schweinepreise find aber auch für den Pt a . fächfiscke Reglerung bat gan; ebenso wie alle übrigen Regierungen im ückzuführen, auf der sie steht. Es handelt sich einfach darum Veterlnärpoltzei nichts weiler getkgn als ibre verdammte Pflicht un? er veterinärpolizeilicher Kontrole stehen und wo eg sicher ist, daz und die Regierung ist ja auch nicht abgeneigt, diese Gef 57 enn, n ,, ,, , ö . . n n ö 6 1 r , z ist j geneigt, diese Gesetz⸗ ortheil. Sie vermindern nothwendig den Konsum, und daß Deutschen Reich die Rothwendigkeit vollauf erfaßt, daß es unerläßlich ob der Antrag, die Sperre an der dänischen Grenze auszuheben, & uldigkeit, die deut che Landwirthi vor einer großen gef das ce cu . = ö une gebung in Angriff zu nehmen. Ich muß also den Vor- dieser kei irthschaftli — k im, und daß z H tbatsächlich bis ber den ö e nicht wieder lebend verläßt. Dort also in Opreln ist die wurf daß wir ie Seuche in In ; h . ö. wirthschaft icher Vortheil ist, liegt auf der Hand. J nern nicht be⸗ Die Sperrmaßregel gegen Dänemark schadigt nicht allein
sei, unfere Grenzen zu schützen, und sie bat keineswegs einen Vorbehalt f z 5 , , . e. Ig. anzunehmen ift oder nicht. Streng genommen, gehört die (rf jefe S ͤ uf⸗ nahme gemacht; aber auch da sind die Einschl der Seuche seit nnn 3 Erfolg gehabt, daß diese Seuche in Deutschland noch nicht a ö ö ; schleppungen der kämpft und nur den Schutz nach Außen durch die Schleswig- Holstein, sondern auch die großen Handels⸗
einacht; im Gegentheil, erst im Laufe der weiteren Verhandlungen ; ; x d achsis ker Seiie di i age der Sperre der Ostgrenze gar nicht zu diesem Gegen- getreten ist. . ewesen, und es hat der grzßten 8 ich ind von sächsischer Seite die von dem Herrn Vorredner bezeichneten ö 28 gett st Mübewaltung bedurft, um von da die Weiterverhreitung nach Mög. Grenzsperre wollten, . zurückweisen. Der Antrag und Fabrikationsinteressen der Städte Hamburg und
, Ich lann mich nun für diesen Antrag zur Zeit nicht Wir kaben in Deutschland in den letzten Jahren auch einige sebt buhbe b . J ; 1 ꝛ fuhr von lebenden Schweinen anlangt, gegenwärtig kaum noch 23 erklären. Ist jenseits der Grenze ein Herd —w Krank- ! unangenehme Seuchenformen bei den Schweinen gehabt, die auch lichkeit ju verhüten. Im Mai 1889 wurden bei 20 Transporten aus Barth hat so wenig Aussicht, daß ich jedes Wort dagegen für ! Altona. Von Dänemark bestand, so lange das