möglich sein sollte, so bitte ich für später um eine wohl⸗ meint aber, daß die Chemiker zunãchst auf den Seh men 3 w e 1 t E B e 1 ! a 9 E
4 322 ( 3 ee, 1 * . de Prüf der Sach Ei Maßregel ie Gelegenheit hab üßten, für diese Pragis vo ereitet zu von weinen. für die großen Hamburger ort⸗ wollende Prüfung der Sache. ine aßregel, wie egenheit haben m ; 3 vor ö D ts ch ‚— ' . ö. e,, , ,, , , , , kö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Ganze Dampferlinien zogen ihre fü . J aus Danemark. Kiel zog daraus einen Nutzen von mindeslens ist, ebenso gut wie die theilweise Aufhebung der Grenzsperre Erlaß verfügt. daß die Staatsanwaltschaft sich angelegen sein 3 277 166065 M jährlich. Die Hamburger Exportschlächtereien für Schweine bereits durchgeführt wirb. Leider hat der Abg. lassen sollte, Anklagen wegen Vergehen gegen das Nahrungs⸗ 8 0 Berlin Mittwoch den 20 N v h nehmen die erste Stelle auf dem Kontinent ein. Im letzten Kröber die betreffenden statistischen Zahlen, die ich ihm mit⸗ mittelgesetz nur auf Gutachten von zuverlässig ausg il deten — — fan nnn ö ; 0. Nobember Ie 9. Jahre sind nicht weniger als 5927000 Schweine nach Hamburg getheilt hatte, nur unvollständig wiedergegeben. Wir wohnen Chemikern zu basiren. m — — w defördert worden, darunter 297 000 aus Dänemark. Der fo nahe an der Grenze, daß der Transport von Vieh von Abg. Grub wunscht, daß auch den Abiturienten der Statiftik und Volkswirthschaft. Odenwald. II. Die erf / 2 Staatsfekretär mag Recht haben, daß nur wenige Tausend Desterreich nach München durchaus überwacht werden kann. Realgymnasien der Zutritt zu dem medizinischen Studium ge⸗ J . ; I. * . . . r fe III. Der Hexenthurm Durchbruck der christlichen Religion die Geschichte der alten Welt Schweine aus Dänemark zu uns kommen. Das bezieht sich An der Grenze kann das Vieh unterfucht werden, im Mün- währt würde. Auch in Württemberg habe man von sachver⸗ Die Kinderarbeit in den Fabriken. V Ser er Ger) i g. . 6 3 k und Suleika, Slöschen und eine neue Zeit beginnen, deren erite Phase rri⸗ 8 aber nur auf den direkten Bezug für den deutschen Konsum chener Schla thof kann genügende Kontrole statifinden; die ständiger Seite die Realgymnasien für gleichwerthig mit den Ein in der Praxis lebender Industrieller hält es aus Anlaß der Infanten von Lara, Vill. Das Grab in 6m n ien. 3. sccben Mittelalter dennen, Nach Westen und Ney bt, sich d Schau aus Danemark. Ein erheblicher Theil, der Hamburger bayerische Regierung wird steis in der Lage sein, dafür zu Gymnasien erkannt. Del atte am Reichstage äber die Kinderarbeit für seine Pflicht, dem zurstar ten Cen zweiten Theil mit der uneermetkten Uer . platz der Geschichte vor, deren Her. Mittel. Surgpa wird, und Waaren? ist zum deutschen Konsum nach. Westfalen und sorgen, daß auch die strengsten Kontrolmaßregeln sorgfältig Abg. br Windthorst meint, daß diese Angelegenheit von n, ng. . Mittheilungen üer die ielfäck vor, Gute, Schönes ugd Wahres zus. Natur . z en Zeit erßff net sich mit der Entzeckung Ameritas. Mit dem der Rheinprobinz transportirt worden, der kHlurceitem (Innegehalten werden. Ich möchte mit dieser Anregung durch‘ den Einzelstgaten erledigt werden müste. Im Uebrigen sei er e . , e , e. Arbeiter im Alter ven Dei chichte * bilden., Im ersten Tbesle bebt der Verfaßer die d , . der Verfasser zum Schluß. Hediegengz bedeutendere Theil aber ist zum Export, bestimmt gewesen. aus nicht die Landwirthschaft in irgend einer Weise schädigen; gegen die Gleichberechtigung beider Anstalten. , , , . nd insbesondere in Spinnereien zu ,, . D beize übertroffen gen ficsen Band kin n srn rc . ö Es find von Hamburg in den letzten Jahren an gefalzenem sie soll den Schutz, dessen sie bedarf, in vollem Maße haben, Staatssekretär Dr. von Boetticher: . In den Spinnereien bandelt es sich bei Besckäftigung schul. Literatur berrver n b nnn d infgtmigteit der arabischen Illustrirten Katechismen aus. . Schweinefleisch exportirt worden 23006 QDoppelcentner. Der aber auch die städtische Bevölkerung hat ein Anrecht, hier ge⸗ Reine Herren. Den Einzelftaaten kann man das nicht überlassen, pflichtiger Kinder durchaus nicht um Ersparniß dez Ärbei Frankrei . hum der Literatur Dertschlands, — „Der Fhorgefang“, Zeitschrift für die ges Werth dieses Exports berechnete sich in einem guten Jahr, hört * werden. wenn man nicht vorher den . 25 der Gewerdeordnung abg ändert dur? niedrigere Löhne, sondern um . . Hi , r K ö Erblühen deutscher Intereñsen der Sn grbfu nf, allt k beispielsweise 1834 auf 31 Millionen Mark. Wir verlangen . taatssekretär Lr. von Boetticher: Der Antrag 2. .. ,, , . , 23 Hülfsarbeiten, die man unmöglich dawnernd einer erwachsenen Perfon. zum Vortheil! ar, zuhh dutch Schätze He en, . ,. . mischten Chöre, Männer. und Frauen ⸗Gesangvereine, bergusgegeben dafür wahrlich keine Jieichsfubvention, aber wenigstens, baß Münchens liegt dem Bundesrath noch nicht vor, und ich kann 1 an nn r 1 ö ,,. kit . 1 sei s Bursche oder Mädchen, zumuthen kann, die aber auch von Weltgeschichte einer immer inn i geren r,, . . k hervorragender Komponisten für Chorgesang, dieser Verkehr nicht unberücksichtigt bleibt. Litte wirklich unfer nicht fagen, wie er sich dazu stellen vird“ Auf wohlwollende . . k 4 3 1 ee. 33 . . . ,, , . als von k aller Rattonen zustrebt, und' . ar, w K 1 ᷣ ; ö: . ö . ; ; ꝓr g r f anden, z. B. a de Vo z KWiffenfchaf ö W. Gott] Halg zerzoglichem Hoforganif id L Viehstand durch die Aufhebung der Sperre, so müßte jelbst⸗ Berücksichtigung berechtigter Interessen kann der Vorredner miffion niedergesetzt worden, in eg verschtedene Yersonen berufen Cem f r'nn, bern. Gesfeltord An rd *. gan ö. 2 ; . 6. 2 3 j . eh . . 19 4 . ö k zn, Weimar ö 3 ö ö ́ ; ns Lickt, Hof⸗Musikalien⸗Vandlung. — Auch dieser Jabrgang
verständlich diese und jede andere Rücksicht schwinden. Es ist aber ganz falsch, daß uns aus den veterinären Verhältnissen 2 Graf Hoe k . welche Sesgh droht, sonst 6 6 dena 8 . ö ö. . .. . ngland aus Dänemark nicht Schweine importiren. Ein ochen des fed zwar aus Orten entnommen, die Ife ihrer erathungen, ungeachtet mancher beachtenste ert ber walten, Pußen und Einölen der kleinen Maschinentheile insbesondere löste Frometheus“ der Literatur, insbe nn der Di f its 3 großer Theil des Hamburger Exportschlachtgeschäfts ist nach an der Grenze u gittelbar einander gegenüberliegen; der dies⸗ 2 ich , — 6 , der. Spindeln und dergl, alles gan; leichte Arbeiten, die eder em A pelt, gestellt Eat p rechen? ber nee n, , 2. i des Ozeans zerklärlich und, wohlrerzient erschzint. Wir Danemark über gesiedelt, hat 31 Exportschlächtereien errichtet seitige Ort ist obenein weit bedeutender und nicht industrielos, ,, . ntlassung bebufs Eintritts Sißen, noch sonst eine gezwungene oder dem Körper nachtheilige fie ß nch el der Weise entwickeln, da z ich alle ** ö eee statt lichen Bande wieder eine Reibe von Biographien und exportirt nach England. Wenn dieses sich den Import der jenseitige Ort ist, eine fleine ländliche Gemeinde. Die , n. z a ͤ ⸗ Faltung erheischen. Die Arbeitzsäle, speziell der Sxinnereien, sind oberungen der WBissen schaft, dienstbar macht, alle Wand. Neß agende Chor Nirigenten. nnd g Kompgh cer, nie, Hitthr ö . . — ; ; 5 n. ĩ * Die Gründe dafür beruken wesentlich darin, daß, man damals n der Regel bell, groß und luftig, und die Kinder athmen in vi lun des E f . 4 4 eßler, Carl Reinthaler. Friedrich Lux,. Wilhel! 1. aus Dänemark gefallen läßt, so liegt dies darin, daß es den Zahlen sind mir von glaubwürdigen Personen geliefert. die * vielem des Rtealschuswesens noch nicht als abgeschlosten an. n . fer en rut git un Kinder athmen in vielen, lungen des Erdenheben? vorführt und, immer Höhere Stufen er. Franz Witt nen pst? Tur. Wilhelin Jahn, Dr. * ; 36 z ; Ei b Ab ; Ver Ab ddeb z ö es 1G ö wobl in en meisten Fäl en daselbst eine bessere Luft, wie zu Hause klimmend, unter Mitarbeit aller Natio ei R ; ,, e,. u. le bst deren Bildnissen) ferner eingebende Schutz gegen die Einschleppung nicht in dem infuhrver ot, Abg. von Friesen: der Abg. Buddeberg. ist zwar aus sehen konnte, und daß unsere Realschulen erster Ordnung in Deutsch⸗ o derllenge'n Wohnunz ihrer Sltern oder in der mit Kind ,,,, . nnen eine Weltliteratur Berichte über Chor-Aufführungen und Sängerfeste auch kich isch sondern in den guten veterinärpolizeilichen Einrichtungen des Sachsen, aber er. ist nicht in Sachsen zu Hause, wenigstens land noch sebr verschieden geariet sind, Namentlich sind die Sebt. , kö k a,,, ., . des Werkes lehrt. Verf, im Beiträge, Herssng ien. Jrogkam me. Nerenstonen aller a,. Importlandes erblickt. Die deutsche Regierung hat dies auch mit den Verhältnissen wenig bekannt. Er hat die Ueber⸗ pläne für diese Anstalten keines weg? gleich mäßig gestaltet und daber Erwachsener und befinden sich bei halbtägiger Beschãstigung mit ee smn Ur sprung aug der ö , ,, . aller ragenden nenen Erscheinungen auf dem Gebiet des Shor⸗ und Mierkannt in den Einrichtungen der großen Anstalt in Stein- fluthung Sachsens mit. Sozialdemokraten, in Verbindung zuck die Leistungen,. auf digsen Anstalten nicht gleichmertbig. Man forechender Rubepause, wie sie das Gesetz vorschreibt, wobl und . Hestaltung herauzarbeitet, in der . . . Sinzelgesanges, vermischte Mittheilungen 2c. Beigelegt sind, wie bruch. Wir glauben, daß vor allen Dingen der. einheimische gebracht mit dem Schweineein uhryerbot, Er hat dabei aber ist ö en . 6 . , munter, was ja auch die Herten Gererbeinfvettoten, di: zwi ein Serrschajt gelangt: so arbeitet fich aus ü k 9 . eine Anzahl, neuer gefälliger Kompefshtienen für Cbor⸗ Viehstand durch einen Schutz des Binnenlandes gesichert werden vergessen, daß er selbst von Sozialdemokraten gewählt ist; er a, kö ,,, k naßgebendes Urtheil über die Sache haben, in ihren Jahresberichten Fee der Gottheit sis Inbegriff alles Großen. STenen 2 . Einzelftimmen und Pianoforte — In muß. Das Einfuhrverbot hat die Seuche garnicht vollständig sellte nicht so undankbar gegen seine eigen n Wähler sein. Der wesentliche Aenderung gegen 91 er in usn d' n ct eingetreten it, 'n, , ö. ö bestZ tigen. Abceseken, von rem Lobn. heraus, worgus die Menschbeit den Antriek empfängt, Mitarbeiterin an neben dem en. ö. l begonnenen neuen Jahrgang soll abgewehrt, mehr als je herrscht gegenwärtig. bei uns die Abg. Buddeberg meint daß 3/0 des in Sachsen konfumirten wicht gerade far sehr' gänftig halten, um im Inter sse . — . 3 . z 1 . , ,, ihrer Jamie jede Woche zu⸗ , zu sein. In „der ersten und zweiten Renaissance« Musik Beräcksichtigung 4 , . die. Jnstrumental. Maul⸗ und Klauenfeuche. Die Zahl der Verseuchungen ist Schweinefleisches importirt und nur 1 dort produzirt ei. kit Ccerrunn'r n gatlaffung behuft , , 1 . JJ 3 rt ö der Kunßt, durchleuchtet vom wahren richtung, wonach die Zeitschrift ihren 3. 6 ler 6 . auf nahezu 1000 gestiegen. Auch die Einfuhr von Schweinen Das Verhältniß ist jedoch gerade umgekehrt. Die Schweine- ärztliche Carriere an die Realgymnasien thätig zu werden. zu Hause in der einfachen, beschränkten Wohnung . 6. . ae ,,,, . Herenthurm von Lind heim“ degt Sängerbundes beschlüffe in einer Sraratbeilaze e . na, n, auf dem Wege des Schmuggels bringt große Gefahren mit zucht geht außerdem von kleinen Leuten aus, das Einfuhr⸗ Denn, meine Herren, der ärztliche Beruf kei uns ist, kreis haben, einen Theil des Tages ihre regelmäßige Bene. . des a nn,, , . und Ter. Nacht teren Zufammenbalten der Gesangpereine beitragen denen fie als fich. Die „Kölnische Zeitung. hat mik dem größten Nachdruck verbot schützt also die kleinen Leute vor der Gefahr, ihre wis iz Vachweisungen darüder ergeben, ein au erordentlich überfüllter. Finden; Lie kleineren Kinder hock ja hner ee bel ch echtem rn, Fuleita. bebt den. herrichten K und , ,,, Der vierteljährliche Abonnementspreis für den Chor- auf die se Gefahren hingewiesen. Die Maul- und Klauen⸗ eigenen Produkle durch Seuchen und andere Krankheiten zu 6. k n , ,, . . . und bei sbönem. Werker treiben sie oft Al otria und Jer pelschafung Abul Fasim 8, benitelt . — 593 een, . . bers st, , he direktem seuche bestand früher wahrscheinlich noch in größerem Um⸗ verlieren. Unter den kleinen Leuten aber befinden sich nicht fietalten die hicfn. rc reh tgung zur ntkt her een fü . . n u. Ummohnenden durch Lärm und Unarten aller Genfer See.. malt, ein reizvolles Naturbild, agleich;eitig als 3 . ⸗ee . . Abonnent, welcher seine fange wie jetzt, sie erlosch aber auch immer schnell. Heute bloß Landwirthe, sondern auch Handwerker und Tagelöhner. nsteltger's? att gehabt baken, mlt einer foichen k ö . ö. er der vornebmen Klassen sind durch größere Zahl 3 Pantheon künjtlerischen und wißsenschaftlichen Schaffens. „Ein Recht , . er ags handlung einsendet, hat das schleicht die Seuche umher, sie wird ft verheimlicht, meist ö ö, 9 ., . Budde⸗ verfiebt. . . ö . ö J Musik, ö , n . . . der Lhrik als Sr, Lichts Ghorlieder. und Mut. . 3 k zu spät angezeigt und ist deshalb um so gefähr- berg lieber schweigen sollen. Die reifinnigen haben in allen Für Württemberg hat die Sache kaum, eine große Bedeutung; , , w und Fe rischer Reflerson. hin. Hie ie en Infanten von Lara“ fordern. ö 16 3 2 licher. Wir müssen dahin streben, daß in jedem Lande 29 Wahlkreisen eigene Kandidaten aufgestellt und nun drei denn in Württemberg giebt ez nur 2 Realschulen erster — 6 w k e e , en,. Sage und Se, = Als „Herzen; Kalender für 1850 (Verlag, von Rein⸗ fo weit irgend möglich Fürsorge getroffen werde, daß die durchgebracht. Das Kartell kann somit den nächsten Reichs- die eine befindet sich in Stuttgart un die andere in Ulm, und an frantig aus. wie die täglich = 4. Stunden n ,,, . Ribelungen. Da 3 . ö Dramen. Spaniens bold Käbn Poftuckbandlung in Berlin R) ist ein Kalender Infektion von dem Deuce he che nicht . getragen . . . k . ö ,, . ,, , . ö. der, . . Arbeiterfinder. Die Sꝑeche liegt wirklich nic so scilimm, wie kannten Dichter Platen als einem ein e. kö ,. , . urch w originell ist und sich mit Wenn man sich nicht dazu entschließt, das Ein⸗ g. Graf Holstein: enn' wir die Sperre jetzt auf- der sich dem nn ium der Medizin widmen will an diesen Drten lele glauben; bei näherer Antersuchung der Verhältnisse wird man Ideenreichthum edeln Inhalts, Die let 4 , , , , m Inhalt die Freundschaft der Damenwelt erobern wird. Ei j ö . 0 — . 6 ͤ ü 2 7 s i = 3 63 Gef, 5. , nee, r gen, ,. nhalts. Die letzte Skizie „Die Conquista— 16 Ti , f . fuhrverbot als solches außzuheben, so sollte man wenigstens heben, so böffnin wir der Seuche Thür und Thor uͤnd ich ,,, kö . , K. Industrie Fernstebende stellen sich 8. erschließt der Oeffentlichkeit alte, ntẽkesf ant . zur ö k k 2 k kö sind alle bessere veterinärpolizeiliche Kontrolen in Bezug auf das möchte sehen, wie sich dann die Preise stellen werden. Abe n nder dieren Punkt im ugenklick s der,, W 6. unter in Fabriken beschäftigten Kindern hohläugige, blasse und eschichte der Entdeckung und Eroberung Amerikas. Hern calogie unseres Kais . unn auch als Inhalt nach der Binnenland einführen. Der Antrag Websky, betreffend Die gesehen von den Verlusten an nationalem Eigenthum würde it Kiter dieler Puntt im Rugenklick zü lagen babe. Kis, achat. schwächliche Wejen vor, Tie zu bedauern sind, und zum Theil ber— — Heckert (Hauptm.) : Winke für die Leitung des d meg m e. ziserbauses dig zwölf Krardinal-Tugenden, welche ulass f S me f 8 tböt 1 ies di Ki r,. Pie S de der Bundegrath war seit Anfang Fer 30 er Jahre mit dieser Frage kümmern; man überzeuge sich aber von der faktischen Lage der Sach Infanttrie Feuers gegen Infanterie, K 1 1 k enschenherz beherbergen soll, in prächtigen Allegorien ron Zulassung fremder Schweine Auf den Schlachthöfen, ist von dies 1 Wirkung haben wie die e,, Die Sperre ist richt beschäftigt, es ist von keinet Seite eine Anregung dazu gegeben und das Urtheil wird wesentlich anders, bezw, milder lauen . Ärtillerie. Preis K 6 39 6 8 ö J e Döpler 3s Meisterhand in zierlichem Rokokestil dargestellt. grundsãtzlicher Bedeutung. Der Transport ausgeschlachteter nicht bloß nach außen gerichtet; sämmtiliche Landwirthe bitten worden ; w . r fee nech' bene, daf, nen ein Mee chsges e beschlo fen ierten , . , ,. 3 i. des Malers bat rn st Wichert. s Dictertalent. o Schweine ist jedenfalls die Handelsform der Zukunft. Die Sie auch im Innern um die, strengsten Maßregeln. Die Abg. Engler erwidert, dem Abg. Joldschmidt, daß auf poöllte, welches die Beschaftigung schulrflichtiger Kinder in Fabntken Lelrung des Infanteriefcuers im Gefecht ift dur die Verbesseru etreu in Worte übersetzt, daß ein harmonisch abgerundetes, kleines Schlachthöfe bieten wegen ihrer Reinlichkeit und strengen Kon- meisten ländlichen Tagelöhner in Schleswig-Holstein halten den ÜUnkverfitäten und technischen Hochschulen von Würzburg, und speziell auch in der Texfilindustrie absolut verbietet, die narhrlich! der Feüerwaffen eine der schwierigsten Aufgaben des Offizier? . . rn, ist. welche wir mit voller Ueberieugung trole die beste Garantie für Unschädlichkeit des Fleischkonsums. ein oder mehrere Schweine. Wenn da vor dem Winter die Marburg, München, Karlsruhe und wohl auch Charlottenburg . sein würde, daß man mehr 14 bis 16 jährige Burschen, und Gs Art * raber schr dankenzwertk. daß Luffätze. weiche Hauptmann r en . . die 12 Menatsblätter, die Jahreszeiten dar⸗ Ich bitte Sie also, jedenfalls den Webs ky'schen Antrag anzu⸗ Seuche ausbricht, nehmen Sie einem großen Theile der Gelegenheit zum Unterricht über das Nahrungsmittelgeletz ge⸗ sädchen zur Verrichtung der genannten leichten Arbeiten heranziehen Peckert darüber im Militär, Wochenblatt. veröffentlicht bat, jetzt als , mn, nr 6. , rorzüglich gelungen. Die nehmen, wenn Sie sich nicht den unsrigen aneignen wollen. ländlichen Arbeiter das Fleisch, von dem sie ein halbes geben sei. Das Studium richte sich hauptsaͤchlich nach den 2 . nicht nur dem Gewerhe, sondern auch der Land ,, Schrijt erschienen sind. Der Verfasser behandelt darin die Deftung ganz im Sinne des er r . 2 . Staatssekretär Dr. von Boetticher: Jahr leben können. Ich erinnere außerdem an die Erfordernissen beim Examen, deshalb müsse vermittelst des 9 ich aft un d dem bürgerlichen Hausdienste viele 5 abl der Stelle für Aufnahme des Feuergefechts und die sachgemäße Seidenguasten, welche die Blätter a e , ,, w Meine Herren! Der Hr. Abg. Breemel hat mir Unrecht gethan zroßen Molkereien und an die über vierhundert bäuerlichen Examens Las Studium geregelt perden, . ö 1 ö. 5 ö w are 53 ö 1. d . , 1 Meint Herter , e, ,. iel hat mir Unrecht gethan, ne,, . ; — ; 8 ; . , ; * . ; 8 re abb ngel berrscht. an breche also über ng des geuers, die A es Feuers und die Lei 9 f 3. ̃ ö 3 wenn er die Vcbaup tun aufgestellt hat, daß ich ihn und Feine . o in 56 ö Schweine gezüchtet Der Titel 1 des Kapitels „Kaiserliches Gesundheitsamt“ das Thema: Beschäftigung schulpflichtiger Kinder in gewiffen durch daz Kommando. eitung des Gefechts Kalenders. Ber Preis von 1 erscheint uns angemessen. volitischen Freunde geringichätig beban delt bätte. Unter allen Um⸗ werden. Sollen die schutzlos der Seuchengefahr preisgegeben wird bewilligt. — . Branchen der für unser dichtbepslkertes Sachsenland so überaus — Prakrische Bajonett⸗Fechtschule auf Grund der ; stänzen ist dies niht in der heutigen Sitzung gescheken. Ich bahe werden? Wir müssen auch dafür sorgen, daß uns der. Markt Der Antrag Barth und Genossen wird gegen die wichtigen Industrie nicht den Stab, sondern beurtheils den Stand- Bajonettit Vorschift für die Infanterie vem 15. August 1889 Land⸗ und Forstwirthschaft. . r . vor mir, därnach find die Worte, die nach England wieder geöffnet wird; alle Verhältnisse in Stimmen der Freisinnigen abgelehnt, desgleichen der Antrag punkt? der verkündeten, Regierungen die durch ihre Preis G30 * G. S Mittler u. Sa hn, Wnigliche Hofbuch. Landes Dekonomie⸗ Kollegium kö 1 ö ö. elles, Lesung zum Etat ausgiebig Gelegenheit 5 w ö — 86 Opfern , k been die Stimmen der Freisinnigen, der meisten 3. myet enten ö, 1 über die KJ Sach⸗ . ö ö ,,, — Die neue Bajonettit˖ Der gestrigen Sitzung präsidirte der Landes Direktor Freiher⸗ dach de ,, nn, ng zum Gtat ausgiebig Gelegenhe nitten.“ Welcher Werth in den Marschen auf den ort Nationalliberalen und der Abgg. f ᷓ ge genau unterrichtet kahen, jo wie es Tas Woll der Vorschrift bat einem Zweige des ienstes, der insbesondere di , , , e, . ö ö re ,,, ö England il g 3 beweist die . k 3 kö kö JJ e r Klassen und den Industrie verlangt. Weit e nder ,. Kraft und Tarent kegt 26 hebt, einen . e , . Gerne g , wirthschafthichen Centralverein war daß Wa nicht mehr nöthig it, und ich grub ers zaß in Fnter⸗; daß der fämmtliche Export von Süden nach Schleswig⸗Holstein Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. ö . . ö k i, 12 . da Minister für Landwirthschaft z6. jolgende Ferition w ae ge, esse der Sache und der Förderurg unserer Verbandlungen liegt, verboten werden möchte, um die Gegend seuchenfrei zu erhalten. Hr. Virchow, Broemel und Graf Mirbach wurden die übrigen Landes Kinder zartesten Alters in angestrengter und . ger, ef. Tischem Wa zen. feine Ent chloffen keit und gh keir kr m ö. ö . mn bog geng gelt den rhaß ire, e n. die sich ja schon über Gebühr hingezogen haben= Die getroffenen Sperrmaßregeln sind ebenso nothwendig wie Ausgabetitel des Kaiserlichen Gefundheitsamts bewilligt und nachtheiliger Weife in Anfpruch nimmt. Die Beschäftigung jugend Die vorfsegende Schrift sucht in diesem Sinne und auf Grund 6. e , fle, 44 da wurde ich unterkrochen und der Satz war zu Ende. Ich babe nützlich, auch für die gesammte deutsche Landwirthschaft; und nach Hi Uhr die Fortsetzung der Berathung vertagt. licher Arbeiter im Alter von 14 — 16 Jabren ist durch die kereitss in neuen Dienstvorschrift Unterricht und Ausbildung im Bajonettiren zu K ien en . der Arbeiter zu treffenden 3 3 ö , . wir ö daß . ö 6. . gon Däne⸗ Kraft ftebende Gesetzgebung hinreichend geordnet und geschützt?. 1 sie dafür förderliche Uebungen angiebt und erprobte aus ort wendig zu . ö ö ; meinen die. Than nstaiirt, daß, die Verkandlungen mark, so lange die Seuchengefahr besteht, aufrecht erhalten Dülfen lehrt. das Inland und den inländif , na ö 3 23 ö . . 6 n 9, ö! ö. ; . . . . 3 n inl s N 8 ö. ,, ,,,, moge, Arb ö ö , . . 3, e, n. che Armee in Krieg Maschinen, welche JJ . 5 . . Aus suhtun 5 ber: j s üb ; rbeiterwo ; Frieden. Nachdem das neue ej 5 Ful 1881 z ; , ,. igen Schutz Eee Gn t Brermel arwendtar ein? Abg. Kröber: Der Abg. Sedlmayr scheint es übel zu . . . . 9 Arbeiter a,,, . . 1j , chef 3 Arbeiter entbehren Inter eine. Strate. 3 20 bis 200 4 für jeden Mein? Herren, wenn der Herr Vorredner von einem Temperament nehmen, daß ich ihm gestern Material vorweggenommen. habe. Versffentlichungen des Kaiserlichen &Geslund det? stift er ranger gi bg itz zr Edward Göinn; ublin Abschluß gebracht at, war es an . Ft en ile gn r, 2 Jontrabentionẽ fall gestellt wird? Der. Minister hat, dem Wunsche gesprocken und gemeint hat, das elbe bringe es mit sich, das die Fel Ich wollte nur die Verhältnisse an der Grenze darstellen. am Hö. Nr. . Inhalt: Gefundheitsstand. Volkskrankbetten in — . . 25 I 05 ö für den Ban van überfichttiche Darstellung des durch dieses große . . Ein d glieder der Fortschrittẽpartei von mir geringsckätzig bebandelt würden, Ueber die Münchener Verhãltnisse auch zu sprechen, lag mir der Berichtswoche. Jahres bericht des Medizinal⸗ Kollegiums von Fm. fur nr, n,, , Y 6 Sir und jwar 260 000 fran, oͤsifchen Staates und Volkes tief . ,, o ö. n, ,. . . . so fürchte ich, kann er wegen Dieses Ürtheils mit seinem Fraktions. als Mitglied des Gemeinde: Kollegiums, welches desfalls eine Lübeck 188. — Zeitweilige. Maßregeln gegen Volkskrankbeiten. r fd. fur Dublin. schaffenen Heerwesens zu geben. Dieser Aufgabe unterzieht sich Maior zu 9 ang ** ,, . Bon (Neuhausen) verwendete sich genossen in Konflikt kommen. Ich bin in dem werihvollen Befitz Petition an die bayerische Regierung gerichtet hat, nahe. Die Sterbefälle in deutschen Stätten mit 49 090 und mehr Einwohnern. — Exner in seinem soeben im Verlage der Königlichen Hofbuchbandlun zum Beschlur etition in längerer Begründung und kat, dielelbe eines JZeugniffts des Hrn. Abg. Rickert aus dem vorigen Jahre; der.! Schlachtung des Großviehes habe sch nicht ähnt. Es hat Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Er krankungen S von E. S. Mittler & Sohn Hell Kochstraße 68 —- 70 ers ng zum Beschluß zu erbeben. Geheimer Ober-Regierungsratb Hr. ⁊biel El i ere , s, Te inen enn, ge. Te 63 den . en der hie hirn, * . im Bärlther Krahtenßäusern. Dergl, in deuts Ken Stadt, rn an, k rnen Werke; Die franz bfifche . 1 J mäge meiner verfönsichen Liebenswürdigkeit zu Stande gekommen sei. * . . 19 ri ,, ,, iehhöfe bezirken. — Witterung — Thierleuben in Ungarn, 2. Juli bis (PH) Nach dem Bericht der Direktion des dänischen Rettung ⸗ Frieden“ (Preis 3 „). G ickelt di ahl 4 für die ganze Monarchie könne die Verschiedenheit in zen Sinzelnen ; be keit zu = 9 Münchens jedes Jahr eine Steigerung in dem Verhaltnisse * Stloser r een y , , met, wesens sind im Verwaltungejahte 1885.83 im Ganzen 1 , . breis 3 6. Er entwi elt die allmäblicht Umformung Provinzen nicht berücsichtigen, auch würden bei prozi zieller O aus widersprechen, wenn ich ein Temperament hesäße, welches Jattge ö. . n jährlich um Rotz in den Niederlanden. — Veterinaͤrpelizeiliche Maßregeln; n Küsten Dänemarks gestrandet, von welcken 4 vollffsändig schildert ie Srganifatlon in Krieg und Frieden, den Dienst, die vertreten. Im Si , speziellen Interessen zu nothbwendigerweise dazu führte die Foitschrittepartei geringschätzig 20-30 000 Seelen zunimmt, natürlich ist. Die Schlachtung Medizinalgesetzgebunz u. . w. (Preußen. Regierungsbezirk Koblenz) verloren gingen und od später wieder flott wurden. Von den ge⸗ Taktik, die Der nnr n, die hälfskräfte in 8 . . reten. 83 Sinne, des Antragstellers sprachen noch Ritterguts⸗ zu keband eln. In meiner Absicht liegt das wenigstens nicht. der Pferde hat sich von 815 in den ersten zehn Monaten 1888 * Annakme eugnisse zer Avorhekerlekrlinge.— Baden) Schul⸗ — waren 5 deut scher, 2) Läniscer, 30 englischer, und Luftschiff fahrt, und zickt zum Schluß eine Gesammtäberficht Fer 6 8 er, . Roth, Knauer (Hröbers), General · Sekltetãr Im Uebrigen aber gebe ich dem Herrn einen Trost, Und das ist auf i045 in 1889 gesteigert. schluß bei ansteckenden Krankheiten. — Verbreitung der Tuberkulose. 15 norwegischer, 15 schwedischer, 9 russischer. 3 hollandischer Nationalität, Truppeneintheilung und Quartiere der gesammten franzõsischen Sst el Gnsterburg) und Rittergutsbesizz von Radecke (Redden in der: Tolamen miseris socios habuisse mealorum. Ich bitte Sie, ge— Abg. Engler regt von Neuem die Frage der Einführung 7 (Änhalt.) Bierdruck Veorrichtungeag. — (Großbritannien) Errich, in einem Falle klieb diese unbekannt. Die Besatzungen von 51 Schiffen Streitmacht. 2 rn, Landschafts ⸗ Dire . ; wöknen Sie sich an mein Temperament; ich muß ja mit dem Ihrigen stenatlichen Prüf f für J a, ; tung eines Landwirthschaftsamts. — Tollwuth. — (Hongkong) retteten sich selbst, von 20 Schiffen wurden sie durch die Rettungs — R. von Decker's Verl G. S znial; ; eneral · Landschafts · Direktor Bon (Neubausen) stellte im Falle ꝛ̃ ö — einer stäatlichen Prüfung sowohl für slahrungsmittelchemiker we ! ea, , . 2 a cbri ; ma nn e mn 53 ; ger rlag (G. Schenck, Königlicher Hof ⸗ der Ablehnung des Punktes 2 des Antrages mich auch abfinden. wie für technische Chemiker an. Die Untersuchungen auf n, . . , nr g n 1 zu . reer, 3. . . Fällen . . , n tbeils buchhändler) in Berlin sw. 19, gab soeben fein neuestes Verlags antrag: Tam gans Genen ö. nn g fm e. 9 . ; ; . : . V, n. . Amerlkanüches Sc mal; — Reichsgericht.) Fleischbeschau. — Ver. fe der Strandbewohner gerettet. Schiffe waren bei der Verzeichniß Dass 230 N j = Das, Landes Oekonomie -Keollegium beschließt; Se. Srehen; Abg. Sedlmayr: Den Antrag Websky halte ich durch= Grund des Nahrunggmittel gesetzes dürften nur von besonders mischtes. (Frankreich) us dem . . te, r eemite Sr. Strandung Kereltẽ von der Mannschant verlafsen. Bei sämmtlichen nach a , ,, nn. ö ö er än mn gen, , mn enen m, nn. aus nicht für unnöthig. Ich wünschte, daß München eben dazu vorbereiteten Chemikern vorgenommen werden. Das gultatit hygiene pübligue 1857. — (Hongkong.) Ursachen der Strandungsfaͤllen sind 7 Personen gerettet warden, dann 235 durch wort.? und Nam en-Register verseben, welches dem 5 . , . Kommission einzusetzen Bebnufe Feststellung der. fo günftig behandelt werde, wie Dresden behandell worden die Fertangenpparate allein Sꝑeit dem 1. Januar 1382 find Tig (inen klaren Uebenhlidh üer die Verschtedenartigkeil der in der feit Ei e, , ,, . Maschinen zum 8 z ngen sind“.
ann, , d n, Hier e r e, . in 2 reiche fan ge f bert rz Erforder⸗ Malaria — Geschenkliste. . K. gars ,,, wm, 1st. Leider sind in München nicht bloß die Preise für Schweine- nisse der Praxis nicht mehr aus. Wohl sei die weitere Eifenbabn, Verordaungs: Blatt; deraus gegeben in , , dene Mal in Tkaͤtigteit gewesen, nämlich ée Ta s bestehenden Verlags handlung erschienenen Werke bietet. sprünglichen ñ fleisch, sondern auch für andere Fleischsorten gestiegen, so daß Regelung der Frage Sache der Einzelstaaten, aber das Reich Töniglichen Ministerium der öffenklichen Arbeiten. Ar. 335. — Jnbalt⸗ 323 313 Mal die Rettungsboote und 21 Mal beide sei noch, daß die Werke. des altesten Verlags, als . ö e,. ede nr f, nes mn, ae,, , . Sven die berufenen Vertreter von Stadt und Land, der oberbayerisch könne die Anregung dazu geben. Alerbschte enge sfions Urkunde bett. Jen Pau und Petrie schmal. ,, g, . , e n nr. 1 r,. nicht. nit zufgeflbrt sind. Allen Interefsenten wird obiges Ver. Annqhme. schließlich, unter Ablehnung des Punktes 2, jur Landrath, die Provinzialvertretung, die oberbayerische Handels⸗ Staatssekreiär Dr. von Boetticher: spuriger Gisenbz knen den Henne nach Herfl und nach Keb nt im G 6 , ,. ind mil Huͤlfe der Retiungsapparate zeichniß auf Wunsch unberechnet und gebührenfrei übersandt Geb. Ober⸗-Regierungs⸗Rath Dr. Thiel (Berlin) referirte bierauf und Gewberbekammer, die Gemeindevertretung beim Reichs⸗ Id kann arcf die Anfrage des berrn Horredners erwidern daß die Bröltbaler Cisenbakn Kittie. See llchast. Bom. 2, Oktober 1535 amzen Sa3s Menschen gerettet worden. S Katechismus der Kulturgeschichte Von J. J über das Bienenzecht und thzilte tt, daz R ,,, 6 n , * e. die Verhandlu äber ven Grlaß ö e m, , 1 daß — Erlaffe des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 26 Oktober Honegger. Zweite, vermehrte und 2 Auflage. Vsfi und? Anlaß gefun d theilte mit, daß zie Konimissien leinen zler zu penitioniren für nothwendig gefunden haben, daß ndlungen über den Erlaß von Prülnngevorschriften führ die 1889, f Ben ij au; 33 Sei t is l; niaß gefunden babe, eine Abänderung des Entwurfs in Borschla . . . ant. är, entre Gbemifer bie her zu einem Abfchluß ht gedieb S89, betr. Zusammensetzung des Benrks. Cifenbahnraths zu Breslau; Literatur. 3Z38 Seiten. In Leinwand gebunden. Preis 2 Æ Verlag von J. J u b G fe, Ref fun 4 30 9 eine Erleichterung 3 Grenzsperre gegen Desterreich nach find. Rachdem zunaͤchtt Ed! vorigen gun eshi 3 r , vom 4 November 1589, betr. Benutzung von Schlafwagen; don Weber in Leizig. — Eines der interessantesten und das allgemeine ERicrin che r ersuche, diesem Beschluß der Kéommission zuzustimmen. München eintrete. Die Steigerung der Einkaufspreise seit ar solch? Prüfungdorschriften ausgestelllt worden ,. 5. November 1889, betr. für den Bereich der Staatseisenbabn ⸗Ver⸗ Die deutsche Verlagsanstalt. zu Stuttgart, Leipzig. Berlin, Interesse in besonderem Maße in Anspruch nehmenden Bändchen von Im westeren Verlauf der Sitzung wurde mitgetheilt: di Anfang dieses Jahres für Ochsen und Kühe beträgt 13 Proz., sind diefelben der Königlich preußischenꝰ Regierung zur Aeu nderung waltung gebildete Schiedsgerichte. ; Vien hat soeben erscheinen lassen: Pand ora. Vermischte Weber's Illuftrirten Katechismen ist der soeben in zweiter Auflage ob das Recht des Gläubigers im Falle der nr n, 22 far 6 9 30 Proz, . * , , matgelheilt worden; diefer Äußerung sebe ich noch entgegen Sctaz Mi ger ü n . ö,, , , . 1 Sor en 269 66 . Gra — 6 ᷣ ck. — Besteht 66 E, , . der ,, . Honegger. Die Grundstäck zu wählen, aus welchem er Befriedisung 6 . itã roz. Die Detai reise verhalten si für die uali⸗ b j j z J 55 35 z inisterium der öffentlichen Arbeiten. r. 46. alt: Amtli es: t nha er vorliegenden Schrift andora — von schwierige ufgabe, das riesige ateria in denkbar knappste Form zu is schr r ant *. 3 . täten in ö ö ,. e. es werden e n, ,,, . vnfere Sache sein, zu erwägen, wie Bekanntmachung vom 3. November 1889. — Personalnachtichten. allen Göttern mit Geschenken und Reizen ausgestattet! — auch faffen ohne dabei eine einzige weltgeschichtliche Bewegung 3 . k k Gir ere fn, . danach besonders die niederen und mittleren Klassen getroffen Die Antwort auf die zweite Frage bat Ter Herr Vorredner mir Zutachten äber den Gntwurf zum Ban ein' fenen e. für zi aug. Vernichten Schriften? jo durchzieht alles Targegs tene, lasfen, wenn es sich um die civillfatorische Entwickelung unseres Pie. Pefriedigung des Gläubigers nach einem billi if s r g und aus diesem Grunde ist Abhülfe dringend geboten, 3. schon vorweggenommen. Der Erlaß von Präfurgsvorschriften fär ö ö J renn g, . . 8 ö, , 6 , dn err, , 9 e , . . ö ell Erlõse * einzelnen versteigerten Grundstücke zu 1e heft * a get del Beginn bet Winters, wo die Wü schon zuruck. bie Chemmiter Kberhaupt isf in der That nicht Sache des Reichs. zremeng. u Meßlatte zu Höhenm— . nen. Wenn wi 5 J nd gin res Ganze „Nach einleitenden Kapiteln über in der Kommission erörtert, und ee sei anerkannt worden, daß d t ; . J j j . . gen. pbesins⸗ Weberei in Rom. — Medinin. Klinik in Göttingen, des ganzen Werkes zwei Theile unterscheiden. so setzt sich die Bildung der Erde und Um estaltung ihrer Oberfläche, Abstam ö ur rf ö 23 er egangen sind, der Verdienst überhaupt geringer ist. Die n, ,,, i. pe ff ger ff = Vermsschtes: Preisausschreiben für ein Kreis ftaͤndebaus des Kreiset der er fte Theil aus folgenden Stücken: 1. Goetbe und die Welt mung des he fe und der Raffentbeorie treten wir den Gang durch 3! g, . n n,, . 2 — 42 — reis sieigerung liegt nicht in unseren zoll- und wirthschaft⸗ nicht ausgefchloffen, daß man sich von Reicht wegen demuht, eine Ver⸗ Maden. — Preis bewerbung für ein Stadtbad in Deilbronn. — Pteis literatur, IJ. Von Indien nach dem Abendland. III. Deutschland und die ö an. Orient, Aflatenthum, Cgppten einbegriffen, absehen zu sollen geglaubt, als die sehr schwieri k ö lichen Verhältnissen begründet, sondern darin, daß die deutsche ständigung unter ben byrebunbeten Regierungen über nr Jiegetunn bewerbung um cin Denkmal für den Grafen Fritz Reventlow und die Weltliteratur, TV. Wissenschaft und Poesie, 7. Der Reltenfortschritr die Kindheit des antiken Heiftes, Griechenthum, das Jugendalter der des im Entwurfe doriiegenden gn, 6 * mie hh haft Uns nicht die richtigen Sorien Vieh liefert, Pieser Frage berbsmnfühtn Sä, möchte bes mn e da, , 26 J, 1 ö, mn . fr e r f. . . . i . . . 2 36 . n 6 , . zearnsses weren een ngsgeseñzes zwechnßig w. ö ; J s ; ; — 2 in Leer. — om in werin. — ionaldenkmal für Ka iusende nach uns — zusammen unter er Ue rift Welt⸗ aiserreich, da reisenalter der alten Welt, ziehen an uns vorüber, ü ü ; Ich frage den Staats sekretär von Voetticher ob er schon setzt für n lerteren Hall gerathen it, zunächst abzuwarten, wie die Frage Hut lm J. kankendt e, utes folenkennkun Stücke; J. Tagebuch aus dem ! und wir sehen mit dem Auftreten ganz neuer Volkerstämme und gomꝰ io! ö n,,
f dem Verlangen der Münchener Gemeinde⸗ und Handels⸗ ber Prüfung der Rak rung mittelchemiter ibre Erledigung findet.
ammer, 1 für den Bezug von Rindvieh zu ge— Abg. Goldschmidt erkennt die Mißstände bei den währen, Stellung nehmen kann, und wenn dies zur Zeit nicht ! Untersuchungen auf Grund des Nahrungsmittelgesetzes an,
immer rechnen. wunden, welche als Sachwerständige in dieser Frage angesehen werden Flechfpulen auf die Spindeln der ge schi i sein wi ü ĩ ö ; rg, , 9 . . ö genannten Maschinen, bezw Abziehen ratur sein wird. — Nach einem Rückblick auf die lan i itschrift ist i di , feel, . 1 1 H e, ,. von den Spindeln, sorgfältiges Cinpacken lungsrzihe der Erdwesn durch Aeonen a . . ihr ker r er, MJ äftigt; t ber Garnfpulen in' die Kisten, Herbeiholen der leichten Vergarn. G ferne Zukunft unter Hindeutung auf Fzzizqxh II.“ und der Er. in den ö 8. 16. a 6 stetig wachsende Verbreitung . ; . e angvereins⸗Kreisen diesseits und jen⸗
Zahlen sind aus den ersten drei