Sodann wurde auf Antrag des Geheimen
Dr. Hermes einstimmig folgender Kommissionsvorschlag angenommen:
sr Landes ⸗Oefonomie⸗Kollegium wolle beschließ ich, erloschenen Hypethek nicht von dem Ablauf jährigen Frift abhängig zu machen.“
Der Versitzende theilte alsdann mit:
einer
der S
Bildung von Theil-Hypotbekenbricfen auf den Fall beschränkt, wenn die hyrotbekarische Forderung getheilt ist oder getbeist wird, sei in der Kommission erörtert, eine Aenderung des Entwurfs jedech nicht für angezeigt erachtet worden. Das Kollegium billigte obne weitere
Debatte dieses Verfahren der Kommission.
Geheimer Regisrungs⸗ Rath Dr. Hermes (Berlin) befürwortete Das Landes Oekonomie Kollegium wolle beschließen: Ist bei einem Veräußerungsvertrage vereinbart, daß der Erwerber eine Schuld übernehme, für welche an dem Gegenstande der Verãuße⸗ rung eine Hppothek bestebt, so gilt es als Zustimmung des Gläu— bigers, wenn er richt innen halb einer sechsmonatlichen, mit der Mit— tbeilung des Veräußerers beginnenden Frist diesem erklärt, daß er die Die Zustimmung des Gläubigers bewirkt,
folgenden Antrag:
Zustimmung verweigere. daß der bisherige Sckuldner aufhört, Schuldner
Dritte an dessen Stelle tritt. Versagt der Gläub mung, so haftet der Erwerber dem Veräußerer nur von dem Gläubiger nicht in Anspruch Antrag wurde nach kurzer Debatte angenommen
Den nächsten Gegenstand der Berathung bildete das eheliche
Güterrecht. Gebelmer JustizRaih Professor Pr
befürwortete nack stehenden Äntrag: Das Landes Oekonomie⸗Kolleginm Die im Ertwurf vergeschlagene Ersetzung' der
wolle beschließen: Regen wärtig in Deutschland geltenden Verordnung Guterrechts durch einen einzigen gesetz lichen Güterst den des ehemännlichen Nießbrauchs s
beschränken, es Systeme in
Haupttyven zu welches dieser
buch auf einige Entscheidung, gesetzliches einzutreten In der Dice kussion Rath Struckmann (Berlin) dem Votum d welche den Antrag abgelehnt hatte, zuzu Kodifikation des bürgerlichen Rechts dürfe ohne
. hat,
darüber ersuchte
DOher
Gründe auf die einheimliche Regelung eines der wichtigsten Theile des
Priratrechts, des gleichen Güterrechts, nicht verzickte so weniger, als die Verschiedenheit des Rechts gerade Gebiete mit großen Uebelständen verbunden seß—
Rath Professor Br. Gierke (Berlin) beklagte, daß einem Federstrich eine Fülle ebelicher Guüterrechts seitigen wolle, heilseme oder zerstörende Kraft enthüllen Um bier die Pflicht, um so größer die Gegenwart gegen die Zukunft. Er kat anzunehmen. Rittergutsbesitzer, Oe
konnte dem Vorredner nur beipflichten. Es fei eine
daß überall, wo Gütergemeinschaft herrsche, das ebeliche und Familien- Die Landbewohner könnten sich mit dem
leben ein sehr gutes sei. Entwurf nicht einverstanden erklären; anders möge
anderen Ständen sein, bei denen mehr oder weniger sozialdemokratische
Zustände herrschten. Amtsrath Uhden antrag: Dem Landesgesetz ist die Nießbrauches einen der Güterstande Nach nicht sehr langer Debatte
im Gesezbuch geregelten
wurfe des bürgerlichen Gesetzbuches sein Bewenden.
Freiherr von Hövel ( erbek in Westfalen) befürwortet hierauf in der Kommission abgelehnten Antrags:
die Annahme des folgenden, 1) Die Auseinandersetzung
? hinsichtlich der Früchte das römische
Substantialprinzip gegründet werden
dem deutsch rechtlichen Produktionsprinzip (. wer fäet. der ernährt“ in ruck. 2). Der Erwerb der ist in dem Augenblicke, in welchem die
einer geeigneten Form Ausdruck zu geben. rüchte Seitens des Pächter rüchte sichtbar hervorgetreten, als volljegen anzu Landwirihen, insbesondere den
Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, die es ihnen
durch faustpfandähnliche Verpfändung der hängenden und' stehenden Holzes und des Inventars vorübergehend Kredit 4) Bei solchen Rechtsbebelfen ist darauf Bedacht zu Inventars Seitens zur Bewirthschastung des Gutes
Früchte, schlagbaren zu verschaffen. nehmen, daß die Verpfändung der Früchte und der des Eigenthür ers nur über das nicht nothwendige Maß derselben, Seitens des Pächters nu gung des Verpächters eifolgen darf“.
Nach sehr langer, lebbafter Diskussien wurde de mit der Aenderung, daß es in diesem Absatze anstatt
Form“, „in einer dem preußischen Recht entsprechenden Form“ heißt,
angenommen Für Annahme dieses Passus trat gan; Landes kulturgerschts· Rath
heute vertagt.
die Einleimnurng des Verfabrens bebufs Aufgebots
genommen wird.“
d. ; ! uch ist nicht zu billigen. Vielmehr sind zwar die mannigfachen gesetzlichen Güterrechtssysteme im Gesetz=
. jedem Gebiet als der Landesgesetzgebung zu Üüͤberlassen.“
Geheimer Justiz«
1 welche zum Theil seit mehr als einem Jahrtausend bestehen. Aenderungen des Familienrechts könnten nur langsam ihre
Verantwortlichkeit at deshalb, onomie· Rath Knauer (Gröbers)
(Sorge kei Krossemn) stellte folgenden Eventual- ; — n Befugniß vorzubehalten, anstatt des im Reichs ⸗Gesetzbuch vorgezogenen Systems des ehemännnlichen
zum gesetzlichen ehelichs! Güterrecht zu erheben“.
wurden sämmtliche Anträge ab⸗ gelehnt; es hat also bezüglich des ehelichen Güterrechts bel dem Ent—
Pächtern ländlicher Grundstücke sind
Metz (Berlin) ein. — Die Punkte 2, 3 und 4 des Antrags wurden abgelehnt und danach die Sitzung auf
Regierungs · Raths en: Es empfieblt 3s einer angeblich längeren als zehn⸗
1122, welcher die
zu einer Sitzung zusammen. Abänderung
bis zu 6 em in
gefaßt:
güterwagen Deutschen Handelstages
zu sein, und der iger die Zustim— dafür, daß dieser 2 Dieser en. ⸗
e Tandeseisenbahnratkhs
lassen. Zuckergeschäft liegt folgende Refsolution vor, wird: Die Handels⸗ bayern kann sich von
Gierke (Berlin)
en des ehelichen and — und zwar
theile, welche sei 3. ist jedoch die diesem wichtigen
3 Gunsten einzelner g ; wiegen; es ware, Landesgerichts er Kommission, stimmen. Eine nc en m ; die dringendften Lebensmitteln ausgedehnt n, und zwar um auch auf diesem
der Entwurf mit
Ordnongen be. noch weniger durchführbar ist.
so ernster sei der den Antrag
Mittwoch 12 Uhr vertagt.
alte Erfahrung, . Erl werbe sordert Auskunft über
es ja bei den
zu den brauch gelange. Die
erkennbar. Der Verdienst
*
vertrags mäßigen
die vielfach laut werdende zunehmende
darf nicht auf Vielmehr ist
sehen. 3) Den . das Aeltesten ⸗ Kollegium bei
ermöglichen, sich
wendung. r mit Genehmi⸗
r Antrag sub 1 in geeigneter der dem Artikel zu kostet, während bis 24 4 stellt. schied noch
besonders Ober
dadurch,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen c. 4. Verloosung,
Vorladungen u. dergl.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Sandel und Gewerbe. 1
Der Ausschuß des Dentschen Handelstages trat gestern f Der von Hamburg gestellte Antrag auf der. Aus ührungebestimmungen zum Markenschutz gesetz, dahin gehend, deß die zur Eintragung vorgelegten Abbildungen Eine Gleichltellung des Zollsatzes für gefärbte Floretseide mit der gefärbten Rohseide wäre für die Nähseiden⸗Fabrikation ohne jede Be⸗ deutung, zumal in gefärbtem Zustande Floretseide nur wenig einge— führt wird und erscheint auch ungerechtfertigt, da die jetzigen Zollsätze dieser Artikel (36 4 resp. 150 6 nach dem vertragsmäßigen Satze pro 100 kg) dem Werthverhältnisse derselben vollständig entsprechen.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktio— näre der Allgemeinen Ele ktrizitäts-Gefellschaft wurde
Höhe und Breite betragen dürfen, wird angenommen und beschlosfen, dieselben der Regierung! ur Rerücksichtigurn bei der Revision des Markenschutzgesetzes zu empfen len. Ferner wurde in Bezug auf die Erneuerung des Privilegiums der Reiche bank folgender Beschluß „Der Ausschuß des Deutscken Handelstages, in der Ueber— zeugung, daß die Deutsche Reichsbank in ihrer bisherigen Einrichtung und Leitung die wirthschaftlichen Bedũrfnisse durchaus befriedigt hat, spricht sich für die unveränderte Annahme des von der Reicksregierung vorgelegten Entwurfs treffend die Abänderung des Bankgesetzes vom 14. Mär; 1875 aus.“ 3 — Zu dem von der Halberstädter Handelskammer iichlg Antrag auf Erhöhung der Tragfähigkeit der Eifen kahn? kenn, wird Folgendes t verkennt keineswegs die von der Handelekammer zu Halberstadt angeregten Frage, glaubt aber bei der wesentlich technischen Natur derselben dieses Gegenstandes durch den Handelstag, wenigstens zur Zeit, absehen Das Präsidium wird nach der nächsten Sitzung des das vorhandene Material über den Laderaum der Eisenbahngüterwagen den Mitgliedern des Handelstages zugehen In Bezug auf den Terminhandel im Kaffee- und von der welche Und der märkte für Kaffee nicht überzeugen. , der Terminmärkte dem Handel mit S *ittel zugefügt räsẽ geltend gemachten deshalb erstrebenswerth, durch internationale Ver- handlungen ein Berbot dieses Termingesckäftes zu erzielen, welches in Anbetracht der in neuerer Zeit bekannt gewordenen Vorgänge auf dem Zuckermarkt esent. auf das Termingeschäft mit allen nothwendigen werden welchem auch die Handels, und Gewerbekammer München vertreten war, beschlaß einstimmig Folgendes: ‚Der Ausschuß kann dem An— trage der Handels- und Gewerbekammer von Oberbapern nickt kei- treten, weil ein gesetzliches Verbot einzelnen Plätzen herborgetretenen Mißstände weder erforderlich und Das Termin oder Lieferungsgeschäft, welche beide juristisch und geschäftlich nicht von einander unterschseden werden können, sind ein fundamentales Bedürfniß für alle Zweige der mwirthschaftlichen Thätigkeit.“
— Aus der Sitzung des Aeltesten-Kollegiums der Berliner Kaufmannschaft rom Folgendes mit: Ein Erlaß des Ministeriums für Handel und Ge— einen im deutschen Seidengarn⸗ Handel angeblich bemerkbar gewordenen Uebelstand, daß der zur Verwendung als Näh⸗ oder Knopflochseide geeignete gefärbte Flore t⸗ seide⸗ Zwirn in großen Mengen als gefärbter Rohseide⸗ Zwirn hohen Preisen des letzteren in äußere stellung verwendeten . es sich als ein großer und uaberechtigter dar, indem der gegenwärtige Großhandelspreis für das Kilogramm gefärbten Zwirnes aus Rok— seide 58 M und für solchen aus Floretseide nut 28 betrage. Hierzu komme noch für den Bezug aus dem Auslande (Schweiz, Frankreich) die Differenz des entsprechenden Zollbetrages von 50 be— zie entlich 0,386 Sn für das Kilogramm in Anrechnung. sammenhang mit dem beklagten Mißstand scheine thellweife auch wer Klage über die Minderwerthigkeit und Verschlechterung der Beschaffenheit der im Inlande feilgebotenen Nah und Knopflochseide zu stehen. daher von betheiligter Seite vorgeschlagen worden, tarifarische Gleichstellung der beiden Zwirnarten und zwar zu dem er— böhten Zollsatz Bedacht zu nehmen. Nach den den Inieressenten eingezogen hat, ist die Sachlage eine wesentlich andere. Näh, und Knopflochfeide wird bereits seit circa 20 Jahren in ausgedehntem und stetig steigendem aus Floreiseide hergestellt und Nähseide aus Robfeide wärtig nur noch ausnahmsweise (zu feinen Herrenröcken u. dergl.) Ver⸗ Diese Beliebtheit hat sich die Floretseide fowohl“ durch ihren billigen Preis als auch durch ihren glatten und gleichmäßigen 33 und gute Verarbeitung in der Maschinennäherei erworben. ie Preis- und Qualitäts - Unterschiede beider Sorten Nähseide sind der kleinen Kundschaft und den Konsumenten vollständig bekannt, auch ist keine besondere Kenntniß des Artikels nöthig, um den Unterschied Rohseide von der Floretseide sofort festzuftessfen. thun hat, weiß, daß 1 kg Robseide etwa 48 6 sich das gleiche Quantum roher Floretseide auf 16 Im gefärbten Zustande wächst dieser Preisunter⸗ daß Rohseide
Oeffentlicher Anzeiger.
im Deutschen Vaterlande
ines Gescz s, be die vorgelegte
voꝛliegenden
beschloffen: Der Aasschuß des s
Bedeutung der 9, 3 7, 7
von einer Behandlung
Handelskammer München die zur Annahme empfoblen Gewerbekammer für DOber⸗ Nothwendigkeit der Termin— Sie erkennt an, daß die Nach-
werden, die allenfalls zu Vortheile weitaus über—
das
könnte.“ Der Ausschuß, in
worden. des Terminhandels wegen der an
Händen. Die Sitzung wurde hierauf auf 18. November theilen
wir der
in, den allgemeinen Ge— Unterscheidung des zur Her— sei nur dem Sachkundigen
Garn ⸗Zwischenhändlers stelle
In Zu⸗ Kist. P
gegenwärtig Es sei auf eine zoll⸗
Juformatignen, welche z3ng Bl do
Maße
findet gegen⸗ Diverse.
Jeder, der mit
und
bei leichter Anfärbung etwa
des Rohgewichts Floret'cide nur einige Prozente ausmacht. Publikums, sowie ein sehr gro Zwischenbändlers ist bei dem Verkauf ganz ausgefchlossen, im Gegen⸗ tbeil gilt Nähseide als einer der
Ma sofort zur Auszahlung gelangt. rath ausscheidenden Geheimen Tommerzien⸗Raths Adalbert Del. wurde Banquier Ludwig Delbrück gewählt. der ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft üsseldorfer Eisenbarnbedarf vorm die Tagesordnung durch Annahme der Verwaltungtzanträge ihre Er— lerigung. Die Vertheilung des Reingewinns wurde nach dem An— trage des Aufsichtsraths Disidende, 59 000 Mt Re erbe für Neuanlagen und 21477 Vortrag auf neue Rechnung.
— In der 16. erdentlichen Generalpersammlung der Düssel⸗ dorfer Eisen⸗ und Draht-Industrie wurden die Arträge auf Decharge und Vertheilung des Reingewinns von 115 514 60 zu 45 0s Dividende gleich 110 700 Æ und 4814 0 genehmigt. — Der Aussichtsrath hat beschlossen, die Erhöhunz Aktienkapitals um 540 000 n auf 3 (000 000 S bei ciner auf den 21. Dezember c. einzuberufenden außerordentlichen Generalvers aum lung zu beantragen.
— Der gesammte Kurbesitz der Firma Gebr. Kann gieß er zu Mülheim a. d. Ruhr an Zeche Vercinigte Sä und Neuak ist der Rhein Westf. Itg. zufolge durch Ankar Eigenthum Geheir Alfred? Krupp zu Gußstahlfabrik bei Essen übergegangen.
Breslau, Schottländer, handlung hierselbst, ist in eine Das Aktienkapital beläuft sich auf 14 Millionen Mark. Schottländer wird Vorßtzender des Aufsichtsraths, dem unter Anderen auch Dr. Paul Lindau in Berlin
Manch este r, 19. Norember. (W. T. B.) 121 Water Tavlo:
390r Water Terlor 9e, z2ꝛr Mock Brooke 9, 32r Warpcovs Lees 83, 36r Warxcops KWeston 10, 60r Double courante Qualität 133, 32 118 985 16 X 16 grey Printers aus 32r 46 182. Fest. Am sterdam, Niederländischen Kaffee Auktion eröffnete für Nr. 1 zu 55 bb, Nr 5 zu 55 à 56, Nr. 7 zu 54 à 54t, Nr. 9 zu 534, Nr. 14 zu 59 à 593, zu 57 à 573, Nr. 17 zu 54 à 54t,
Am ster dam, 19. November. Niederländis über 54 184 B Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Jara Preanger leicht braun Taxe 58 Ct, Ablauf 359 2 595 Ct., 35375 Bl. do. Preanger blank und gelblich, Taxe 55õt à 565 Ct., Ablauf 554 à 55 CR, Ablauf 541 à 571 Ct., Taxe 53 à 55 Ct, Ablauf 533 Et, blaßgrünlich, Taxe 521 à 53 Ct.,
allen Java⸗,
adang W. J. B., Taxe 60 à 68 Ct. sb Bl. Jara W. J. B., Tare 335 à 57 Ct, Ablauf 543 à 581 Ct., 2466 Bl. d5t Ct., 8537 Bl. do. Probolingo, Taxe 523 a2 51 Ct., Ablauf 535 à 54 Ct., ddt à 5 Et. Malang, Taxe 52 Ct, Bl. do. Liberia, Ablauf 527 Ct., Taxe 195 3 5 Ct. Äblanf oz a 925 Ct., Die nächste Auktion ist am 4. Februar 1896.
Kopenhagen, 19. November. bank erhöht von morgen ab zinsfuß auf 4 bis 45 9ᷣ.
New ⸗⸗ York, der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug Legen 7178 558 Doll. in der Vorwoche.
— 19. November. (W. T. B.) Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantifchen Häfen der Staaten nach Großbritannien 32 609, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 O00, do. von Kalifornien Oregon nach Großbritannien 32 9090, do. des Kontinents 4000 Orts.
— ——— — — — — TNommandit · Gesellschaften auf Berufs ⸗Genossenschaften. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ Genossenichaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
5 920 563 Doll.
verliert, währen? der Färbeverlust der Eine Täuschung des
ßer und unberechtigter Verdient des anlohnendsten Artikel des Handels.
——
Bilanz per 30. Juni 1889 unter Ertheilung der
Decharge genehmigt und bestimmt, daß die festgesetzte Dioidende von
An Stelle des aus dem Auf—
Carl Weyer fand
wie folgt genehmigt: 144 000 S — 120
Gewinnvortrag einstimmig 23 Des
des Geheimen Kommerzien⸗Rahs Friedri— 18. November. (W. T. B) Die Firma S. Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlags
Aktiengesellschaft umgewandelt
hört. Die Aktien sind in festen 1. 2ör Water Leigh St, 30r Water Claxton 6, 49 Mavoll 986, 6r Medio Wilkinson 193, Rowland 9f, 40r Double
(W. T. B.) Die heute von Han delsgesellschaft abgehaltene 6 56, Nr. 2 zu 55 Nr. 8 zu 534 à 54, Nr. 15 zu 564 à 574, Nr. 16 Nr. 18 zu 5446 à 54. ) (W. T. B.) Die heute von der chen Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion 28 Ballen und 277 Kisten P:3dang⸗ Es wurden angeboten: 1493 B1.
19. November.
5514 Bl do. Tjilatjap Taxe 545 à 56 Et. 1 134 Bl. do. do. gelblich und blank 4105 Bl. do. do. blaß, Ablauf 547 Ct. 28 Bl. und 277 Ablauf 62 à 70 Ct.,
do. Panaroekan, Taxe 53 à 545 Ct., Ablauf 54 3 56695 Bl. do. Tagal. Taxe 521 à 54 Ct., Ablauf 1341 Bl. do. Solo. Taxe 523 Ct, Ablauf 31 Ct, Ablauf 535 à 54 Ct., 75 1139 Bl. do. Ordinär und Triage, 1306 Bl. B. S. und
(W. T. B.) Die National den Wechseldiskont und den Lombard—
19. November. (W. T. B.) Der Werth
Vexeinigten nach Frankreich 4000,
nach anderen Häfen
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
46198 Steckbrief.
Gegen den Maler Bernhard Evers, zu Waren— dorf am 23. Juni 1858 geb., zuletzt in Polsdam wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges in den Akten J. 1574/83 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 14. November 1859.
Königliche Staatéanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,65 m bis 168 m, Statur schlank, Haare volles dunkles, fast schwarzes Haar, Bart dunkler Henri-⸗Quatre, Augen dunkel, Nafe gebogen, Mund gewöhnlich, etwas aufgeworfene Lippen, Zähre defckt, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache westfälischer Dialekt. Kleidung: entweder blauer Anzug mit schwarzem Fil; hut oder schwarzgraukarrirter Anzug. 9.
46197 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene Dienstmagd Ida Schaloski aus Oswitz, welche sich verborgen hält, st, die Untersuchungshafl wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts. Gefängniß abzuliefern und von der Verhaftung zu den Aktien D. 49/89 bierber Nachricht zu geben.
Oebisfelde, den 14 November 1889.
Königliches Amtegericht.
Beschreibung: Alter:; 16 Jabre, Statur: klein, ö dunkelblond, Gesichtsfarbe: schmächlig und gesund.
— n
46199 Bekanntmachung.
In der Strafsacke wider Preßenthin und Ge— nossen wird das offene Ersuchen um Strafpoll⸗ streckung vom 29. Mai 1884 bezüglich des unter Nr. 2 aufgeführten Malers Friedrich Harder hier⸗ mit zurückgenommen.
Berlin, den 14. November 1889.
Staat anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
38875 Deffentiiche Ladung.
Von nachstehenden Mannschaften:
1 Ersatz⸗Reservist, Schlosser Julius Lewin ge— boren am 5. November 1865 zu Berlin,
2) Er satz⸗Reservist, Kutscher Lukas Ziolkomski, geboren am 23. September 1861 zu Ostrowo a. G Kreis Inowrazlaw,
3) Wehrmann, Kutscher Emil August Oskar Schulz J., geboren am 1. Januar 1855 zu Berlin,
4) Braugehülfe Franz Loibl, geboren am 5. Ok tober 1355 zu Stephling, Kreis Riederbayern,
5) Wehrmann, Bäcker Carl Eduard Richard Scheibe, geboren am 12. April 1855 zu Hohen⸗ leipisch Kreis Liebenwerda,
6) Reservist, Comptoirist Wilhelm Hermann Fer⸗ dinand Langner, geboren am 65. Dezember 1861 zu Bromberg,
7 . Kaufmann Adolf Wilhelm Gustav Maymald, geboren am 29 Januar 1852 zu Berlin,
8) Reserbist, Arbeiter Julius Michael Erdmann Strecker, geboren am 7. Dezember 18651 zu Französ. Buchhol;, Kreis Niederbarnim,
9) Matrose der Reserve, Seemann Carl Theodor Oite Ernst Diestler, geboren am 5. Juni 1661 zu
10 Wehrmann, Bildhauer Robert Baartz, ge⸗ boren am 29. August 1851 zu Berlin,
.
Berlin,
Friedrich Wilhelm
1I) Ersatz⸗Reservist. Kaufmann August Jobann Barneth, geboren am 21. Juni 1859 zu Labehn, Kreis Stolp,
12) ErsatzReservist, Knecht Gustav Schmidt, ge⸗ boren am 18. November 1858 zu Heiligenkreuz in Sachsen⸗ Meiningen,
13) Ersatz ⸗Reservist, Walker Friedrich Wilhelm Boyl, geboren am 4. September 1855 zu Kutz dorf, Kreis Königsberg i. Pr.,
14) Ersatz⸗Reservist, Schlächtergeselle Gustav Adolf Bettermann, geboren am 26. November 1850 zu Aslau, Kreis Bunzlau,
15) Ersatz-Reservist, Hauszimmermann Christian Fedler, geboren am 365. März 1860 zu Berlin,
16) . Rudolf Friedrich Wilhelm Hage— mann, geboren am 23. Juni 1864 zu Königs— berg N. M.,
17) Ersatz ⸗Reservist, Kammmacher Rudolf August Grieb, gehoren am 29. Juni 1866 zu Stuttgart,
18) Wehrmann, Kaufmann Hans Phisipp Georg Max Stavenow, geboren am 4. Juni 1855 zu Brandenburg a. H.
197 Wehrmann, Fis chhändler Carl Ferdinand Franz Höpke,; geboren am 22. Oktober 1856 zu Wollin, Kreis Usedom ˖⸗ Wollin,
20) Wehrmann, Knecht Carl Heinrich Gustav Altmann, geboren am 15. März 185 zu Schön— dorf, Kreis Bunzlau,
21) Wehrmann, Knecht Karl August Friedrich 8 Auert, geboren am 27. Februar 1860 zu
erlin,
96 , , , . ö, einrich er, geboren am 5. April 1865 zu Wriezen 42 Kreis Oberbarnim, J t . 23) Knecht Friedrich Engler, geboren
am 4. Sep⸗ tember 1860 in Cernikau, Kreis Berent, *
24) Bildhauer Ricard 14. März 1861 in Berlin,
25) Knecht Franz Arndt, geboren am 20. April 1869 in Lichtenhagen. Kreis Schlochau,
26) Restaurateur Wilhelm Worck, 10 März 1861 in Kassel,
27) Schlosser Gustar Heuer, geboren am 109. April 1857 in Hohen Reinickendorf, Kreis Randowͤ̃ ..
28) Kutscher Karl Apelt, geboren am 6. August 1858 in Poln. Machen, reis Sagan,
29) Kaufmann Edwin Kromren, geboren am 30. Mai 1852 in Berlin,
30) Cand med. Alexander Behrendt, geboren am 16. Juli 1855 in Samrotschin, Kreis Kolmar,
31 Silberdrucker Albert Radeisen, geboren am 29. März 18690 in Berlin,
37) Holzbildhauer Franz Muhs, 9. Juli 1858 in Berlin,
33) Schlosser Carl Scheig, bruar 1858 in Lißberg, Kreis Nidda,
34) Arbeiter Hermann Raddey, geboren am 9. Januar 1861 in Alt Ranft, Kreis Oberbarnim,
36) Haus knecht August Pagel, geboren am 3. Dezember 1860 in Rummelsburg, Kreis Rum⸗
melsburg, Heinrich Weiß, geboren am
Berger, geboren am
geboren am
geboren am
geboren am 2. Fe⸗
36 Haus bälter 26. Juli 1862 in Groß Sarne, Kreis Falkenberg,
37 Kaufmann Sigmund Biber, geboren am 30. September 1859 in Mewe, Kreis Marienwerder,
38) Schiffer Gustar Sorge, geboren am 29. Sey⸗ tember 1361 in Alt ⸗Růdniß, Kreis Königsberg R. M.
32 Schneider August Gierke, geboren am 10. Ottober 1860 in Albertoske, Kreis Ce
40) Schuhmacher Peter Grutzka, geboren am 14. April 1856 in Wichrau, Kreis Rosenberg,
am 15. Tktober 1857 in Reinfeld, Kreis Karthaus,
42) Sittler Ernst Grempell, geboren am 18. Juli 1861 in Seyda, Kreis Schweinitz
43) Tischler Ernst Manowsky, geboren am 16 Juli 1858 in Joachimsthal, Kreis Angermünde,
44) Schneider Hugo Thierfeldt, geboren am b. November 1857 in Berlin,
45) Bäcker Heinrich Gierasch, geboren am 23. Mai 1857 in Schweidnitz,
46) Kaufmann Richard Unrich, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1861 zu Freienwalde a. O., v
47) Hausdiener Ludwig Dorn, geboren am 28. Fe- bruar 1856 in Soran,
48) Scharkwirth Otto Klein, geboren am 28. Sep tember 1858 in Tapiau, Kreis Wehlau,
49) Schlächter Otto Krause, gehoren am 30 De— zember 1857 in Zehden. Kreis Königsberg N. M.,
50 Knecht Wilhelm Teufert, geboren am 19. Februar 1857 in Pillgramm, Kreis Lebus,
51) Schmied Carl Barthel, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1860 in Kleisthöhe, Kreis Prenzlau,
52) Sattler Emil Folksdorf, geboren am 22. Juli 1860 in Bärwalde, Kreis Neustettin,
53) Hausdiener Carl Hesse, geboren am 25. Mai 1861 in Magdeburg,
54). Schlosser Hermann Schombel, geboren am 7. März 1860 in Drebkau, Kreis Kalau,
55) Kaufmann Maximilian Pohl, geboren am 26. September 1861 in Waldau, Kreis Liegnitz,
41) ,. August Jankowski, geboren
9
tember 1360 in Gr. Schönwalde, Kreis Graudenz,
57) Zimmermann August Hannuschka, geboren boren dafelbst den 28. August 13862.
am 30. August 1853 in Kl. Räschen, Kreis Kalau,
58) Kupferschmied Ferdinand Schneider, geboren am 28 April 1854 in Molkenberg, Kreis Lebus,
59) Commis Gustar Meyer, geboren am 8. April 1857 in Mohrungen,
60 Conditor Anton Krautwig, geboren am 17. Februar 1860 in Stotz heim, Kreis Rheinbach,
61 Schlosser Bernhard Prochnow, geboren am 1. Oktober 1860 in Berlin,
62 Buchhalter Gustav Dachs, geboren am 26. Februar 1857 in Sommerfeld, Kreis Krossen,
63) Gäriner Wolf Grotefend, geboren am 4. April 1854 in Irhove, Kreis Leer,
64 Fleischer lIuzust Hübner, geboren am 11. Jull 1859 in Ludwigsruhe, Kreis Landeberg,
o) Zimmermann Carl Hetzel, geboren am 5. Okto- ber 1859 in Fürstenhagen, Kreis Neu ˖Strelitz,
66) Zimmermann Franz Howe, geboren am 19. September 1860 in Neu⸗Hölpe, Kreis Arns—⸗ walde,
67) Schneider Markus Rehfeld, 13. November 1857 in Tuchel,
68) Schneider Oskar Schäfer, 18. November 18690 in Berlin,
68) Schneider Carl Heiden, geboren am 5. No- vember 1858 in Tramslow, Kreis Anklam,
fo) Zimmermann Ferdinand Leinweber, ge⸗ boren am 2. Februar 1857 in Berschienen, Kreis Insterburg, ; ⸗ .
71) Seemann Eduard Wirschubeit, geboren am 31, August 1859 in Traprenen, Kreis Gumbinnen,
72) Schlosser Johannes Znaniecki, geboren am 26. November 1855 in Prjec no, Kreis Thorn,
73) Schiffer Ferdinand Flügge, geboren am 13. September 1860 in Zellin a. Oder, Kreis Königsberg i. M., .
4) Arbeiter Ludwig Hoffmann, geboren am 8. Februar 1853 in Roßwiese, Kreis Landsberg,
75) Kutscher Carl Pirk, geboren am 24. Januar 1856 in Burg, Kreis Jerichow J,
76) Schlächtermeister Ernst Reichardt, geboren am 2. Januar 1859 in Kröllwitz, Kreis Halle,
W Kutscher Friedrich Nachtigall, geboren am 21. Oktober 1857 in Sukow, Kreis Parchim, .
78) Gärtner Max Kruschka, geboren am 19. August 1859 in Glowitz, Kreis Stolp,
I) Cigarrenmacher Otto Becker, 1. Oktober 1860 in Berlin,
S0 Barbier Oswald. Nimpsch, 14 Januar 1869 in Gleiwitz, ö
81) Brauer Carl Friedrich Ferdinand Pötke, geboren am 16. Januar 1859 in Brankow, Kreis rossen, .
82) Arbeiter Carl Schulz, geboren am 15. Sep— tember 1861 in Dramburg, ;
S3) Stellmacher Gustav Callies, geboren am 11. August 1861 in Giesen, Kreis Dramburg,
S4] Arbeiter Gustav Laabsch, geboren am 20. September 1858 in Blumberg, Kreis Krossen,
S5 Schmied Julius Weguer, geboren am 12. Sextember 1859 in Freist, Kreis Lauenburg,
S6) Arbeiter Hermann Stephan alias Steffen, geboren am 2. Februar 1859 zu Jeziorken, Kreis Wirsitz, ; ᷣ
S7) Gärtner August Schmidt, geboren 3. August 1858 in Ravenstein, Kreis Saatzig, .
38) Schlosser Carl Voß, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1857 in Bromberg,
welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauernden Wohn oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden
Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen⸗ gattung bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land- oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatzteservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatzteservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstebenden 2 der Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben. .
Uebertretung Fes §. 360 zu 3 Straf⸗Gesetzbuches — §§. 4 und 7 des Gesetzes vom 11. Februar
888.
Zur Hauptverhandlung über verstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum 25. Ja— nuar 1890, Mittags 12 Uhr, vor das König liche Schöffengericht des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 94, in Berlin, Alt-Moabit 11/12, Portal J., Mittelbau, Saal 10, Parterre, hierdurch
öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der
n des 5. 1472 der Straf-Prozeß Ordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden.
Berlin, den 3. Oktober 18589.
Könisliches Amtsgericht J.
44093 er ul. t in Bernstein, Kreis Soldin, wohnhaft
geboren am
geboren am
geboren am
geboren am
am
Abtheilung 94.
berg geboren, ̃ l. Aufgebots ohre Erlaubniß ausgewandert zu Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Art. I. 1880. Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung
ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
425099]
Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. März 1860,
Kreis Kosel, geboren daselbst den 25. Februar 1866,
geboren daselbst den 17. Januar 1892,
ü . witz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 29. Dezember 6) Schneider Franz Rapeeki, geboren am 8 Sep 1862,
geboren daselbft den 28. Mat 1862, boren daselbst den 1. August 1852, Kreis Kosel, geboren daselbst den 7. Mai 1862,
hammer, Kreis Kosel, geboren daselbst den 14. Juni 1863,
Kosel, geboren geboren daselbst den 15. Januar 1863, geboren daselbst den 18.
Kosel, geboren daselbst den 25. Februar 18563,
Kreis Kosel, geboren daselbst den 25. Januar 1863,
Kosel, geboren daselbst den 7. Dezember 1864, geboren daselbst den 23. April 1864,
als Wehrmann
wird beschuldiat, ; sein,
§. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe on dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin
Berlinchen, den 4. November 1839. . Wagner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: . 1) Der Schlosser Fran; Rother aus Lichinia,
2) der Pferdetnecht Anton Jucha aus Ostroꝛnitz,
) Jobann Wladacz aus Ostrosnitz, Kreis Kosel, eboren daselbst den 24. Janzar 1861, . ö ) Jobann Moschko aus Brzezetz, Kreis Kosel,
) der Bäckergeselle Thomas Rusik aus Januschko
6) August Mainka aus Lenkau, Kreis Kosel, ge ) Adam Lamscha aus Matzkirch, Kreis Kosel, 8 Peter Klepitko aus Mistitz, Kreis Kosel, ge—
3) Johann Pierskalla aus Klein⸗Nimsdorf,
10 der Oekonom Karl Wende aus Klein Alt⸗
UI) Karl Kolodziezyk aus Gieraltowitz, Kreis ren daselbst den 8. August 1863. ; 12) Paul Gatzka aus Jacobswalde, Kreis Kosel,
Januschkowitz, Kreis Kosel, ase September 1853. . 14) Josef Franz Janetzko aus Karchwitz, Kreis
l3) Matheus Chruhasik aus Mistitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 23 September 1863,ů, 16) der Maurer Franz Slenczka aus Ostrosnitz,
13) Josef Lissok aus
17) Karl Zotzek aus Borislawitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 8. Juli 1864, . 185) Jobann Mitulla aus Dobroslawitz, Kreis
19) Josef Stroka aus Jacobedorf, Kreis Kosel,
20) Michael Korol aus Januschkowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 28. September 1864. A) Ter Schuhmacher Anton Schimki aus Reinsch: dorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. Mai 1864, s
22) Johann Piechulek aus Roschowitz dorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. April 1854, .
23) Ambrosius Wawrzinek aus Suckowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 309. November 1864,
24) der Tagelöhner Josef Mu cha aus Urbanowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 27. April 1864,
ö) der Tischlergeselle Konstantin Psik aus Urba: nowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 22. Mai 1864, . .
26) Josef Komander aus Ortowitz, Kreis Kosel, geboren dasebft den 29. November 18665,
27) Karl Scheiga aus Rogau, Kreis boren daselbst den 11. Mai 18655,
28) Lerpold Orbas aus Kosel, Kreis boren daselbst den 19. September 1866,
29) Josef Urvanek aus Dembowa, Kreis Kosel, geboren daselbst den 19. März 1866,
30) der Böttcher Johann Stephan Pelka, zu— ständig nach Klein⸗Grauden, Kreis Kosel, geboren zu Warschau, den 23. Dezemher 13866, .
31) Georg August Karl Schiller aus Reinsch⸗ dorf, Kreis Kosel, geboren daselbst den 9. Oktober 1866, J werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 des Reichs ⸗Strafgesetz ˖ Buchs.
Dieselben werden auf den 28. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor zur Hauptver handlung geladen. .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission zu Kosel über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. . .
Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor vom 5. Oktober 1889 auf Grund des §. 149 Str. G. Bs. und des S§. 325 Str. P. O. das im Deutschen Reiche befind. liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. III. M. 353 / 89.
Ratibor, den 26. Oktober 1889.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Kosel, ge⸗ Kosel, ge⸗
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
46336 , Im HKene der Zwangsvoll stehende: . .
I) den Stadtrath Gustay Max'schen Erben, Alfred Max, Eugen Max und Charles Max zu Paris,
2) den Kaufmann Carl. Dieckmann'schen Crben:
a. dem 3 . Dieckmann zu Magde⸗ burg, Berlinerstraße 23, e . dem , , . Dieckmann zu Magde ⸗ burg, Berlinerstraße 23, ; . der Frau Hauptmann Anng Stecker, geb. Dieck mann, zu Magdeburg, Breiter Weg 262,
wangsversteigernng. z . 1 sollen nach⸗
61 Kuxe der Grube Viereckssegen,
61 Kuxe der Grube Alt⸗Glückauf,
28 Kuxe der Grube Simonssegen,
„393 Kuxe der Grube St. Vincent,
61 Kuxe der Grube Falva⸗Bahnbof,
61 Kure der Grube Gottbiff,
122 Kuxe der Grube Ratibor,
51 Kuxe der Grube Bonaparte,
127 Kuxe der Grube Gott⸗mit uns,
am 29. Jannar 1890, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, versteigert werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31 Januar 1890, Vormittags 106 Uhr, an Gerxichtsstelle. Zimmer Nr. 9, verkündet werden. Die Feldes größe beträgt: . a. von Viereckssegen: eine Fundgrube und eilf Hundert zwei und neunzig Maaßen,
b. von Alt Glückauf: eine Fundgrube und inkl. Ueberschaar drei und zwanzig Maaßen, ;
e. von Simonssegen: eine Fundgrube und sechs Hundert sieben und vierzig Maaßen,
d- ron Sct. Vincent eine Fundgrube und Hundert und zehn Maaßen, . S. von Falra⸗Bahnhof: eine Fundgrube und fünf— undfünfzig Maaßen, .
f. von Gotthilf: eine Fundgrube und zwölfhundert Maaßen, ;
g. von Ratibor: eine Fundgrube und zwölfhundert Maaßen,
h. von Bon spparte: zwei un x g. Maaßen und —
i. M. 6 . eine Fundgrube und sechs—⸗ hunderta chim. Maaßen. .
Die 3 Simonsse eu, Altglückauf, Sct. Vincent, Gotthilf, Ratibor. Bonaparte und Gott mit uns liegen im Kreise Pleß, die nächsten Stãdte an Simontsegen sind Altberun, Pleß und Myslowitz, die den Gruben Altglückauf, Set. Vincent, Gotthilf, Ratibor, Bonaparte und Gottmitunsgrube nächst— gelegene Stadt ist Ricolai. . Vierecklegen liegt im Kreise Kattowitz mit den rächsten Städten Nicolai, Kattowitz und Königshütte, Falva Bahnhof im Kreise Beuthen OS. mit den nächsten Städten Kattowitz, Königshütte und Beuthen O. S. .
Nach gutachtlicher Erklärung der betreffenden Revierbeamten beträgt der ungefähre Werth von:
a Viereckssegen: Neun Tausend drei Hundert Mark, 2
b. Altglückauf: Ein Tausend Mark,
c. Simonssegen: Eintausend Mark,
d. Set. Vincent: Ein Tausend Mark, .
e, Falva⸗Bahnhof: Der Werth diefer Grube ist nicht angegeben, dagegen die Bietungskaution auf 120 6 festgesetzt worden,
f. Gotthilf: Ein Tausend Mark,
g. Ratibor: Ein Tausend Mark.
h. Bonaparte: Einmalhundert Tausend Mark,
i Gottmituns; Einmalhunderttausend Mark. Sämmtliche Bergwerke sind zur Gewinnung der in ihren Feldern vorkommenden Steinkohlen ver liehen worden und — abzüglich von je sechs Frei— kuxen — in je einhundert zwei und zwanzig Kuxe getheilt. ö .
Beglaubigte Abschritt der Grundbuchblätter, die Verleihungsurkunden, etwaige Abschätzungen und andere die Bergwerke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei IL. während der Dienststunden eingesehen werden. . ö
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buch zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Sehn gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei e g mund des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der zu ver— steigernden Bergwerksantheile beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens hrbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. .
Nicolai, den 12. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
= C0 G C9 ,.
zwei
eine Fundgrube und eilfhundert⸗
46232 Bekanntmachung. .
Die in“ der Baethge'schen Zwängsversteigerungs— Sache, betreffen das im Grundbuche von den Invalidenhaus-Parzellen Band 10 Nr. 3465 auf den Namen der Ehefrau des Maurermeisters Baethge, Marie, geb. Wolff, eingetragene, an der Straße Ul, angeblich jetzt Schwartzkopfstraße, belegene Grund⸗ stück, auf den 21. Dezember er. anberaumten Ter⸗ mine werden aufgehoben.
Berlin, den J5. November 1889. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
46249
Zustellung und Ladung.
Das Kgl, Bayerische Amtsgericht Burglengenfeld hat in Sachen Insprucker, Josef. Gütler in Holz⸗ heim a. O., gegen Wiendl, Josef, Oekonom in Steinberg, wegen Forderung, bier, Subhastation, Termin zur Vertheilung der Masse auf Samftag, den 18. Januar 1890, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. An die Kesselschmiedgebefrau Margaretha Swoboda, geborene Greil, zuletzt in Wien im Aufenthalte, nun unbekannten Aufenthalts, sowie an die Taglöhnersfrau Franziska Radlbeck, geborene Greil, zuletzt in Regensburg wohnhaft, nun unbe— kannten Aufenthalts, — K
ergeht als , hiemit die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Forderungen, soweit dieselben nicht bereits angemeldet sind, mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der en, . und des beanspruchten Ranges unter Vorlage der ö oder unter Bezugnabme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Veriheilungsplans binnen zwei Wochen dabier anzumelden, in dem obengenannten, hierorts an⸗
sprüche zu erscheinen, widrigenfalls an enommen würde, daß sie mit dem aufgestellten oder berichtigten Vertheilungsplane einverstanden seien. ; Ferner wird denselben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten Woche vor dem Ver⸗ theilungstermine auf unterfertigter Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen.
Burglengenfeld, 18 November 1339.
Gerichts schreiberei am X. Amts zerichte Burglengenfeld. (L. S) Der K. Sekretär Frisch.
312511 Aufgebot. . ; Der Kaufmann V. 2. Groß zu Greifenberg i. Pom. hat das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Stamm ⸗ Aktie der Alt⸗Damm-⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Stettin Nr. 3276, über 00 (6 lautend, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotsiermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. September 18383. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
22350 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender vom Komtoir der Reichs-⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheine 1) des der Frau Emilie Koch, in Reichenbach in Scheines Nr. 454 619 14. März 1888, s. 2) des der Frau Dora Kayser, geb. Jonas, in Garden bei Greifenhagen ertheilter ĩ Nr. 289 437 4. d. Berlin, den 27. Oktober 1884 von Frau Emilie Koch, resp. von F Kayser, jetzt verehel. Beelitz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstrt. 13, Hof, Flügel B., 3 Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunden
Koch, geb. Andritzky, Schlesien ertheilten
Berlin, den
widrigenfalls e rfolgen wrd. Berlin, den 38. Juli 1889.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.
i656 Bekanntmachung. Der Kaufmann L. W. Epstein zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Epftein zu Breslau, hat das Aufgebot des am 27. Januar 1884 fällig ge— wesenen Wechsels über 5161 6 80 3 vom 17. Ok. tober 1883, welcher von dem Kaufmann L. W. Ep⸗ stein — Brieg ausgestellt und von Neumann & Co. — Sagan acceptirt ist, beantragt. Auf der Ruͤck⸗ seite dieses Wechsels befindet sich ein Vermerk der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan, welcher lautet: 2 „»Die aus gegenwärtigem Wechsel hervor gehende Forderung ist in dem am 12. Januar 1884 abgehaltenen allgemeinen Prüfungstermin in voller Höhe festgestellt worden, jedoch nur sicherungsberechtigt. Sagan, den 12. Januar 1884. Klemmt, Gerichtsschreiber. . . Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 7. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Sagan, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Auf Antrag des Holzsägereibesitzers G. Gottschling in Friedland vom 5. November d. J. wird der un—⸗ bekannte Inhaber der nachstehend bezeichneten, an— geblich verloren gegangenen Urkunde: ;
Loeck
pr. 4 Dezember 1889 auf Kiel Friedland, den 4 September 1889. Für M 600000 .
Drei Monate dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark: Sechs Tausend den Werth in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Friedr. Loeck
in Kiel
gz. Frie dr
Angenommen zahlbar bei der Reichsbank—
Prima⸗Wechsel.
No
stelle in Kiel.
welche von dem darin genannten Kaufmann Friedrich Loeck in Kiel, nachdem er sein Accept darauf, gesetzt, dem Vertreter des obgenannten G. Gottschling zugeschickt worden ift, damit der fehlende Name des Letzteren als des Wechsel⸗ ausstellers hinzugefügt werde, und dies Wechsel⸗ Blangquett dadurch die Eigenschaft eines Wechsels erhalte, hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 1899, r,. 12 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an dieser Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
un den 16. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
gz. Brocken huus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
32218 Aufgebot.
Die Dreher Robert Lachmann und Herrmann Lachmann, Beide zu Magdeburg-Buckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Leo zu Magdeburg, baben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4521 der Städtischen Sparkasse in Krotoschin über 226,94 M für die minorennen Lachmann'schen Erben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, späteftens in dem auf den 7. Mai 1800,
stehenden Vertheilungstermine aber zur Erklärung
ewesene ehrmann 1. Aufgebots Karl Andreas — Noheim, am 26. Oktober 18658 zu Kol⸗
gehörigen Bergwerksantheile:
über den Vertheilungsplan und die eingestellten An⸗
Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte — . Rr. 2. — anberaumten Auf ·