1889 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 3i über den Maibäumen an der Maienstraße

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. rotoschin, den 16. September 1889. Königliches Amtsgericht.

43084

Auf begründet befundenen Antrag des Büdners Carl Schoof zu Wredenbagen wird das Aufgebot des Hppothekenscheins über eine für die Kuratel des Carl August Friedrich Schoof zu Zepkow Fol. 3 des Grund⸗ und Hypotbekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 zu Zexkow eingetragene Forderung von 2654 4 64 3 verfügt. *

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ⸗˖ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Röbel, den 1. November 1889. Großherzogl. Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.

leres Aufgebot.

J. Der Rentier Christoph Herrmann in Pißdorf hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufvertrages vom 10/16. Oktober 1875, Inhalts dessen ihm der Eigenthümer des im Grundbuche von Quellendorf Bd. III. Bl. 338 geführten Grundstücks, der Stell⸗ machermeister Julius Nordt in Quellendorf 1800 4A verschuldet, zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde,

II. der Sekretär Max Büge hier das Aufgebot seines Curanden, des am 13. März 1845 zu Dessau, als Sohn des daselbst verstorbenen Ritterquts besitzers Amtsraths Adolf Diederichs und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Keitel, geborenen, zuletzt in Dessau aufhältlich gewesenen Kaufmanns Rudolph Diederichs, welcher im Frühjahr 1867 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1874 in unbe- kannter Abwesenheit lebt, zum Zwecke seiner Todes erklärung, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbe⸗ kannter Erben und

III. der Sekretär Louis Schumann hier das Auf⸗ gebot seines Curanden, des Handarbeiters Christoph Hoff mann von hier, eines Sohnes des verstorbenen k Leopold Hoff mann und dessen ver— torbener Chefrau Christiane Schröter, verw. gew. Hoffmann, geb. Günther, hier, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, zum Zwecke seiner Todeserklärung und zugleich das Aufgebot dessen etw. unbekannter Erben beantragt.

Den Anträgen ist stattgegeben.

Der eiwaige Inhaber der sub L bezeichneten Ur— kunde, sowie der Landwirth Rudolph Diederichs und der Handarbeiter Christoph Hoffmann resp. deren etwaige unbekannte Erben werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre etw. Rechte und Ansprüche anzumelden bezw. unter Vorlegung der qu. Urkunde, widrigenfalls durch das nach Schluß des Aufgebots⸗ termins auf Antrag der Berechtigten zu erlassende Ausschlußurtheil die mehrged. Urkunde für kraftlos erklärt und der p Diederichs und p. Hoffmann für todt, ihre unbekannten Erben aber ihrer Rechte und Ansprüche werden für verlustig erklärt werden, auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Dessau, den 30. Oktober 1889. Herzoglich H Amte gericht. ast.

46235

Auf Antrag der Braunschweigischen Landes eisenbahn Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für nachfolgende zur Anlage der Landeseisenbahn im Wege der Expropriation er— worbene Grundflächen:

I. in der Feldmark Hohethor.

A. Blatt II. des Feldrisses:

I) von dem dem Gärtner Wilhelm Käseberg und dessen nn,, geb. Warnecke, gehörigen, Nr. 5 in den Maibäumen belegenen Stücke Garken—⸗ land zu 55 a 19 4m die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben a he d umschriebene Par- zelle zu 2a, ,

2) das der Wittwe des Samenhändlers Johann Christian Carl Rust, Julie, geb. Rebentisch, hie⸗ selbst, der Ehefrau des Rentners Heinrich Lüllemann, Emilie, geb. Rust, zu Hannover, und den minder— jährigen Kindern des Oberamtmanns W. Stroh meyer zu Hardegsen und dessen verstorbener Ehefrau Louise, geb. Rust, Namens a. Carl, b. Wilhelm und e. Louise, Geschwister Strohmever, gehörige, Nr. 5a in den Maibäumen belegene Grundstück zu 15 a 66 am, .

3) von dem dem Kaufmann Carl Friedrich von der Heyde gehörige, Nr. 4 über den Maibäumen be— legenen Grundstücke zu 67 a 20 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben Fghikkf. umschriebene Parzelle zu 15 a 63 4m,

4) von dem noch auf den Namen des Arbeite— manns Heinrich Ludwig Fischer im Grundbuche stehenden, jetzt angeblich dessen Erben gehörigen,

belegenen Grundstücke zu 13 a 34 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben g hopg

s) die dem Knochenhauermeister Theod or Diedrich von dem Nr. 8 in der Kälberwiese belegenen Grund⸗ stücke zu ursprünglich 1 ha 45 a 36 4m verbliebene, auf dem frühere Handrisse mit b a pl b bezeich⸗ nete, auf der jetzigen Vermessungé karte mit den eg 1m nl umschriebene Grundfläche zu

am,

9) von dem zum Nachlasse des Oekonomen Fried⸗ rich Honemann gebörigen, Nr. 58 am Altfelde be⸗ legenen Grundstücke zu 25 a 24 4m, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben vw I I II zI wI umschriebene Parzelle zu 1 a 785 am,

19 die der Wittwe des Samenhändlers Johann Christian Carl Rust, Julie, gebr Rebentisch, bie⸗ selbst, der Ehefrau des Rentners Heinrich Lüllemann, Emilie, gebr. Rust, zu Hannover und den minder jäbrigen Kindern des Ober Amtmanns W. Stroh meyer zu Hardegsen und dessen verstorbener Ehefrau Louise, geb. Rust, Namens a Carl, b. Wilhelm und e. Louise, Geschwister Strohmeyer, von dem Nr. 59 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 43 a 96 4m verbliebene, auf dem früheren Handrisse mit e de he bezeichnete und auf der neuen Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben 21 I bII a II zL umschriebene Parzelle zu 2a 78 qwa,

und die denselben Personen von dem Nr. 62 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 24 a 85 4m ver—⸗ bliebene, auf dem früheren Handrisse mit 1 m nag pol bezeichnete, auf der neuen Vermessungẽekarte mit den Buchstaben ell vII wIIhHr elf um- schriebene Parzelle zu 10 a 75 4m,

11) von dem dem Landgerichtes Tath Anastasius Inocenz von Strombeck in Mag Ee SS5riger, Nr. b am Altfelde belegenen Gig, . 48 4m die aus der Vermessungskar, smit den Buch⸗ staben a l bll ell d II all umsaxiebene Parzelle zu 2a 45 4m,

12) von dem dem Todtengräber und Gärtner Ludwig Otte gehörigen, Nr. 61 im Altfelde be— legenen Grundstücke zu 37 a 22 4m die auf der Vermessungekarte mit den Buchstaben e d1II ell fII e II umschriebene Parzelle zu 1 a 90 am,

13) von dem dem Gärtner Engelhard Schaper gebörigen, Nr. 63 am Altfelde belegenen Grund stücke zu J5 a 45 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben gJl kII ill hl g Ii um- schriebene Parzelle zu 3 a 25 4m, 14) von dem der Ehefrau des Oekonomen Ludwig Essen, Christiane Regine Marie, gebr. Fliege, und deren Kindern a Friedrich Ferdinand Wilhelm, b. Emma Christiane Louise, Geschwister Essen, ge⸗ hörigen, Nr. 64 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 43 a 35 4m die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben ill KIIIIIm II ill umschriebene Parzelle zu 2 a 14 4m, 15) von dem zum Nachlasse des Kaufmanns Georg Wilhelm Bierbaum gehörigen, Nr. 65 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 24 a 34 4m die auf der Vermessungskarte mit den Buchftaben 111 m II InII oll 1II umschriebene Parzelle zu 1 a 6 4m, 16) von dem dem Gärtner Heinrich Ebeling ge— hörigen, Nr. 66 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 26 a 20 am die auf der Vermessungskarte mit den Buch staben n II 0 HL pII 41IInjII umschriebene Parzelle zu 1 a 14 4m, .

B Blatt III. des Feldrisses; 17) von dem der Ehefrau des Oekonomen Ludwig Essen, Christine Regine Marie, gebr. Fliege, deren Kindern a Friedrich Ferdinand Wilhelm, b. Emma Christiane Louise, Geschmister Essen, und dem Gärtner Friedrich Fliege gehörigen, Nr. 11 am Windmühlen berge belegenen Grundstücke zu 78 a 9 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben a b wa umschriebene Parzelle zu 5 a 75 am, 18) von dem der St. Martin ⸗Kirche gehörigen, Nr. 10 am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 21 2 50 4am die auf der Vermessungekarte mit den Buchstaben be u vb umschriebene Parzelle zu 12 2 35 4m, 19 von dem dem Landgerichte rath Anastasius Inocenz von Strombeck in Magdeburg gehörigen, Nr. 9 am K belegenen Grundstůcke zu 25 a 4 4m die auf der Vermessungskarte mit den . c dy ze umschriebene Parzelle zu 2 a

am,

20) von dem der Wittwe des Oekonomen Hermann Blumenberg, Alwine, gebr. Oppermann, und deren minderjähriger Tochter Martha Blumenberg ge⸗ hörigen, Nr. S am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 5 a 18 4m die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben de st d umschriebene Parzelle zu 10 a 55 4m, 2I) von dem dem Brauereibesitzer Adolf Nettel beck gehörigen, Nr. am Windmuͤhlenberge belegenen Grundstücke zu 49 a 64 4m die auf der Vermessungs. karte mit den Buchstaben e frs e umschriebene Parzelle zu 16 a 20 ꝗm, 22) von dem auf den Namen des Kaufmanns Anton Runge im Grundbuche stehenden Rr. 6b am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu ursprüng—⸗ lich 2 a 60 am die auf der Ver messungskarte mit den Buchstaben fg pag4f umschriebene Parzelle zu 11 a17 4m, 23) von dem auf den Namen des Stadtgerichts⸗ assessors Heinrich Christiag Edmund Lampe im Grundbuche stehenden, jetzt angeblich der Ehefrau des Kommerzienraths Jasper gehörigen, Nr. 14 im Treibherrnlande belegenen Grundstücke zu 1 ha 24 a 28 am die auf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ staben hi kl mn oy m umschriebene Parzelle zu 21 a 28 4m,

I. in der Feldmark Hagen 24) von dem dem Gärtner und Logenschließer Heinrich Ricks gehörigen, Blatt III. Nr. 136 zwischen Mittelweg und Spargelstraße am Nord⸗ bahnhofe belegenen Grundstücke zu 1 ha S a 78 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben o

für kraftlos erklärt.

8 und seiner weil. Ehefrau Caroline, geb. teben, wird von dem zum Abwesenheitskurator bestellten Stadtsekretãr Schiymann in Relna in Mecklenburg ein Vermögen von ungefähr 9700 A verwaltet. Auf Antrag des Letzteren wird genannter Kaufmann Alexander Herold, nachdem derselbe seit mehr als 30 Jahren abwesend ist, biemittels öffentlich 66 binnen 2 Jahren sich zu melden, oder den tt seines Aufenthaltes bekannt zu machen, widrigen falls sein Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Schwerin, 15. Juli 1889. Das Waisengericht. Weltzien.

2 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Hermann Prasse zu Görlitz, als Pfleger des Nachlasses des am 21. Juli 1389 zu Görlitz verstorbenen Posamentier Richard Schönfeld aus Görlitz, werden die Gläu⸗ biger des Nachlasses des genannten Richard Schön—⸗ feld aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche an den Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gerich Zimmer Nr. 53 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ibre An sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit . seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht er- schöpft wird.

Görlitz, den 12. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

46335 m Namen des stönigs! In der Robert Wilsch'schen Aufgebotssache von Löwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leob— schütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht: Der Ockonom Robert Wilsch aus Löwitz, geb da⸗ selbst am 18. März 1823. wird für todt erklärt; die Kosten des Aufgebots sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen. Leobschütz, den 15. Norember 1889. Königliches Amtegericht. Jop ke.

lasers] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Tdieses Monats ist das Sparkassenbuch der stäͤdtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 58841 über 24 M 47 nebst Zinsen, ausgefertigt für Willibald Brieskorn, für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 8. Noyember 1889.

Königliches Amtsgericht.

(45904 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 5. Rovember 1889 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Pianken Nr. 95 Abth. JI. Nr. 2 A und B. auf Grund des Erbvergleichs vom 25 118. September 1844145 für die Geschwister Christoph und Ludwig Nikolai eingetragenen Post von 46 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und die aus dem gedachten Erbvergleiche, dem Hrypothekenbuchauszuge und Ein— tragungsvermerke vom 27. Februar 1846 über den Antbeil des Ludwig Nikolai gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.

Arys, den 109. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

45907 Im RNamen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Verwalters Eberhard Flender, Catharina, geb. Schutte, von Weidenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Amtsrichter Theilkuhl für Recht:

Der Hypothekenbrief über nachstehende in dem Grundbuche für Bergwerke Band J. Blatt 9 Ab- theilung III. Nr. J eingetragene Post:

II. Auf dem halben Antheil der Johanna Flender von * Kuxen.

Fünfzehnhundert Mark Darlehn mit 5 Prozent Zinsen seit dem 6. Juli 1878, rückahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, eingetragen für den Werkführer Eberhard Flender zu Haardt a. d. Sieg auf Grund der Schuldurkunde vom 22. August 1877 mit dem Bemerken, daß der halbe Antheil von 28010 Kuxen von Jungermann, 153 Kux von Deutsche Einheit und 265/33 Kux Haus n mitverhaftet ist, am 12. September wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. gez. Theil uhl. Verkündet am 9. November 1889. Drese, Gerichtsschreiber.

w

45913

Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. sind die

Hypothekenurkunden über die im Grundbuche

a. von Uberwasser Band 2 Blatt 25 Abth. III. Nr. 15 aus dem Erkenntniß vom 12. April 1375 für den Freiherrn von Heeremann zu . eingetragene Forderung von 77

don Greven Band 9 Blatt 35 Abth. III. Nr. 1 aus dem Schichtvertrage vom 21. August 1832 bezw. 26. April 1834 für den Johann ö Wenning get. Theißmann eingetragene

bfindung von 546 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf.

Münster, den 12. November 1889.

umschriebene Parzelle zu 1 a 66 4m,

5) von dem dem Partikulier Carl Bretschneider gehörigen, Nr. 3h über den Maibäumen an der Maienstraße belegenen Grundstücke zu 8a 96 am die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben o par o umschriebene Parzelle zu 55 am,

6) von dem dem Ziegeleibesitzer Franz Eduard Meyer gebörigen, Nr 3 g über den Maibäumen an der Maienstraße belegenen Grundstücke zu 7a 44 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben rst ar umschriebene Parzelle zu 21 4m,

Y von dem auf den Namen des Stellmachers Joserh Aberle im Grundbuche stebenden, jetzt an⸗ ö 66 dem Ziegeleibesitzer Franz Cduard Meyer ge⸗ örigen, Nr 3f über den Maibäumen an der Maien⸗ straße belegenen, S a 2 4m haltenden Theilgrund⸗ stücke, die auf der Vermessungskätte mit den Buch- staben s t us umschriebene Parzelle zu 1 4m,

p. drs o resp. al bI el dl al umschriebenen Parcellen zu 1 ha 25 a resp. S0 am, auf Donner⸗ stag, 16. Januar 1890, Morgens 19 Uhr, Zimmer 42. vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, anberaumt, zu welchem die Real⸗ berechtigten in Gemäßheit des Gesetzzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vor⸗ geladen werden, daß sie im Falle ihres Nicht- erscheinens mit ihren Ansprüchen an die Entschädi⸗ gungskapitale ausgeschlossen werden. Braunschweig, 11. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht. V.

von Münchhausen.

22427 Für den am 7. April 1837 hier geborenen Kauf⸗

Königliches Amtsgericht. 45911

auf Flur II. Nr. 2 früher Ge⸗

meinde Kirchhoerde eingetragene Kaution von 5000 Thaler, welche der ,, der Wittwe Hermann Duden, Catharina, geb. Rohr, zu Dortmund dafür hestellt, daß sie die von ihm gekauften Aktien der Harpener Aktiengesellschaft binnen 6 Monaten empfängt, für kraftlos erklärt.

Dortmund, 12. November 1889.

mann Alexander Wolfgang Constantin Herold, 1 Sohn des weiland Gerichts- Registrators a. D.

Königliches Amtsgericht.

2 m Namen des Königs!

Auf trag der Testamentsexekutoren des ver storbenen Jobann Heinrich Wurmbach in Winterbach: 1) des Gewerken Wilhelm Wurmbach in Dahlbruch, 2) des Lederfabrikanten August Wurmbach in r 2 liche Amtsgericht zu Silchenbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu

durch den Amtsrichter Theilkuhl für Recht:

Die Hypothekenurkunden bezüglich der nachstehen den im Grundbuche von Müsen Band V. Blatt 28 Abtheilung III. eingetragenen Posten:

Nr. 153. Einhundert einundzwanzig Thaler Cour. Darlehn mit Hoso . ex oblig. de 12. Februar 1862 für Johann Heinrich Wurmbach zu Winter- bach auf Nr. 1—12 und 14—17 inkl. eingetragen ex decreto de 1. Mai 1862;

Nr. 22. Einhundert und vierzig Thaler Courant Darlehn mit 5 ο Zinsen ex obligatione de 4 Juli 1863 für Johann Heinrich Wurmbach zu Winter

tragen ex decreto de 25. Juli 1863 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. gez. Theilkuhl. Verkündet am 9. November 1889. Drese, Gerichtsschreiber.

45912

Die Hypothekenurkunde über 3000 A, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 29. Oktober 1882 und der Verhandlung vom 17. November 1882 für die verwittwete Zimmermeister Christiane Karoline Koch, geb. Haeusler, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Fabrikanten Heinrich Tschorn gebörigen Grund 6 Nr. 113 Oberwüstegiersdorf wird für kraftlos erklãrt.

Niederwüftegiersdorf, den 6. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

lösen! Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 16. September 1889 ist erkannt

worden:

I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden

betreffend:

a. die auf den Grundstücken Katharinendorf Nr. 10 und 12 in Abtheilung III. Nr. 5b für die Ackerwirth Gottlieb und Louise, geborene Rosenau, Abraham'schen Ebeleute eingetragene, zu 6 e/s verzinsliche Hypothekenpost von 61s, 98 4,

die auf dem Grundstück Kunau Nr. 2 in Ab. theilung III. Nr. 1 für den Paul Ziarnik ein⸗ getragene, zu 5 o/ verzinsliche Hypothekenpost von 138 Thlr. 20 Sgr. 33 Pf.,

die auf dem Grundstück Debenke Nr. 35 in Abtheikung II Nr. 5. für den Ackerwirth Johann Joop II. zu Debenke unter der Bedingung ein⸗ getragene Post, daß dieser die Wilhelmine See⸗ hafer beirathe, von 1009 Thalern nebst 5 , Zinsen von 409 Thalern seit dem Hochzeitstage, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Lobsens, den 10. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

1462371 Bekanntmachung. Das über die auf dem im Grundbuche von Roegelin Bd. H. Blatt Nr. 31 früher Bo. II. Fol. 241) verzeichneten Grundstücke des früheren Müllers, jetzigen Häuslers Carl Menzel in Abth. III. Ur. 3 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Neu⸗Ruppin vorn 26. März 1349 für den Kaufmann Carl Wilhelm Schwedler eingetragene Post von 28 Thlr. 4 Sgr. und 4 Thlr. 10 Sgr. zusammen 32 Thlr. 14 Sgr. gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlus urtheil vom 15. November 1889 für kraftlos erklärt, was gemäß 5§. S438 Abs. 2 der D. Civilprozeß⸗ ordnung hierdurch bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 15. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Arbeiter:

46244

Gustav Rasch ö Wilhelm Bienoseck zu Schwerin

hat das Königliche Amtsgericht zu Königs ⸗Wuster ˖ hausen am 15. November 1889 durch den Amts richter Irmler für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Schwerin Band J. Blatt Nr. 14 in Ab- theilung III. unter Nr. 1 für den Kossaäͤthen Christoph Bulisch eingetragene, durch Abtretung auf den Arbeiter Gustav Rasch übergegangene Post von 109 Thlr. 300 (dreihundert) Mark wird für kraftlos erklärt.

Irmler.

lass! Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 30. September 1889 ist erkannt worden: I. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Runowo Nr. 40 in Ahtheilung II. Nr. 2 für den Wirth Karl Cbhristoph Knaak zu Abbau Zempel⸗ burg eingetragene Theilpost von 68 Thalern 6 Sgr. Pfennig, für welche das Grundstück Runowo r. 92 mitverhaftet ist, wird für kraftlos erklärt. Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Lobsens, den 30. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[46236] Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. November 1889.

; Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hüfners Gottlieb Nieschke zu Sauo, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts ⸗Assessor Riedel für Recht:

Das Hypotheken⸗Dekument über die auf dem Grundstück Saus Band J. Nr. R in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Johanne Christiane Caroline , . eingetragenen 900 4 wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

bach auf Nr. —— 12 inkl. und 14 17 inkl. einge⸗

M 277.

Dritte Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prer

Berlin, Mittwoch, den 20. November

tßischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö 2 e, . Vorladungen v. 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Berloofung, Zinszablung ꝛc. von oͤffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher

C O 8 O

Anzeiger.

. gener , nr auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . fs⸗Genossenschaften. .

; 2 und Wirt schaftẽ · Genossen schaften.

Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

J es Königlichen Landgerichts iu Stendal 1866 ir te agen 38 * 3 ,, Vormittags 93 Uhr, böslich verlassen und seither keine Nechricht von sich mit der Aäfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestelle z Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

3334 m Namen des Königs! . . g err r Aufgebotssache von Leobschütz erkennt das Königliche Amtsgericht zu e ü durch den Amtsrichter Jopke für Recht: J Folgenden Nachlaßgläubigern resv. Vermächt⸗ nißnehmer der am 11. März 1889 zu Leobschũtz beestor benen unverehelichten Sopbie Glawgtzk⸗ werden ibre ö . Rechte auf den Nachlaß zen vorbebalten, und zwar: J 2 der Wittwe Frannska Hanisch aus Leobschůtz wegen Ansprüchen aus Bedienung und Ver. pflegung der Verstorbenen 108 Æ*. 27) Lem Bäckermeister Karger von hier, wegen seiner Forderungen für Begräbnißkosten 20, 3) der Wittwe Marie Glawatzky aus Walzen, wegen ö. angeblichen Ansprüche als Ver⸗ mãchtnißnehmerin. . 1I. Alle ubrigen Nachlaßgläubiger und Vermãcht. nißnebmer können gegen den Nachlaßxfleger resv. die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachla, mit. Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen ö der angemeldeten An⸗ zrüche nicht erschöpft wird. yisge⸗ ö. often des Aufgebotsverfabrens sind aus dem Nachlasse zu entnebmen. ö Leobschütz, den 15. November 1859. Königliches Amtsgericht. Jopke.

2509 Oeffentliche Zuftellung. . Ebefrau des Schuhmachergesellen Frier rich Ellert, Wilhelmine, geb. Hever, zu Müblbausen ü „Tb., vertreten durch den Rechtsanwalt Leist zu Magdeburg, klagt gegen deren Ebemann, Schuh⸗ machergesellen Friedri Eblert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eöslicher Verlessung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Cbe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil iu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1V. Civilkammer de Kaniglicken Landgerichts ju Magdeburg auf deu 25. gen m, 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der õfftntlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. 9

Magdeburg, den 9. November 1889.

Blanck, Sekretaͤr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

333 Ellwangen. (4653331 gr ferner ef fart ö je Friederike Uetz, geb. Frank, jur Zeit in Stutt⸗ 4 ö Rechtsanwalt Sunmp, in Ell⸗ wangen, hat gegen ihren Ebemann⸗ den Veingẽrtaer Cbuͤstian Ueß von KWinterbac, O. A, Schorn etz, zur Zeit mit unbekanntem Aufentkalt abwesend. Ehescheidungsklage wegen bötlicher Verlassung und wegen . dem Antrag auf Er ssung eines Urtheils dabin; ö è k den Parteien zu Recht bestehen de am 17. April 1578 zu Grunbach, O. A. Schorn · dorf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach

geschieden; Beklagter bat die Prozeßkosten zu

tragen. . Di Eggerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtzstreit, vor die Cirilkammer 3 e s gee ri i, * in n. 29 . 1890, Bormittag hr. 1 einen bei diesem Gericht zu⸗

der Aufforderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. Den 16. November 1888. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanjleiratb.

46257] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Alwine Opitz, geborene Michael, zu 3 Kreis Jtamslau, vertreten durch Rechts, anwalt Kanther zu Liegnitz, klagt gegen den frũberen Handelsmann Paul Robert Eduard Opitz, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein sch uldigen Tbeil ju 'erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Seklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitẽ vor die dritte Eivistammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus

zug der Klage bekannt gemacht. ben, e , , . 1889. egelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(46256 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbelters Theodor Krüger,

inrich, zu Stendal, vertreten durch 6 Wulf zu Stendal, klagt

den Arbeiter Theodor Kräger,

in S i Auf⸗ uketzt in Stendal wohnhaft, jetzt unbekanntzn nl elt, wegen Ghescheidung, mit dem e,. die zwifchen Parteien bestehende Ghe zu trennen un den Beklagten für den allein schuldigen nn, . erklären, demfelben auch die Kosten des Rechtsstreites

den Rechtsanwalt von gegen ihren Ehemann,

zu bestellen. Zum

Stendal, den 14. November 1889. Scmüůcker, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

46258 Oeffentliche Zuftellung. . Die Ehefrau des Schnerdermeisters Heinrich Gacdicke, Ichanne Dorolber Emma, geb. Giebel, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtaanwalt Egersdorff zu Lüneburg, klagt gegen ibren genannten Ekemann, früher zu Lüneburg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen bös lichen Berlassenẽ, mit dem Äntrage, die zwichen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen und den Beklagte für den schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Res; streits vor die J Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 11. Februar 1395, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ar walt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zuftellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt emacht. ? Lüneburg, den 12 November 18858.

v. Schüching, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46252 Oeffentliche Zustellung. ; Vie Eteirau Trina Lamp, geb. Dehnck, in Schönberg i. Holst., verireten durch den Rechte⸗ ar walt Brandt in Kiel. klagt gegen ibren Ehemann, den Händler und Schuster Ferdinand amp, unbe⸗ kannsen Aufenthalts, wegen böslicker Verlassang auf Gbescheidung, mit dem Antrage, die je ischen den Parteien bestebende be unter Nostenlast des Beklagten und unter Erklärung 'desselben für den schuldtzen Theil, dem Bande nach zu scheizen, und det den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Recktsstreits vor die dritt Civil. kammer des Königlichen Landgerichts iu Kiel auf den 20. Januar 1899, Vormittags 10 Utzr, mit der Auforderung, einen bei dem geza Een Ge⸗ richte zugelaffenen Arvwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. . Kiel, den 15. November 1889.

dor, zar ö 34 * als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46253 Oeffentliche Zuftellung. 1 er , Schneitermeister Anna. Block, geborene Russew, ju Stargard i / Pom., Gr Schiff: ftraße Nr. 3, vertreten durch den Rechts anwalt Soenderop II iͤln Stargard i / pom. klagt Wegen ibren Ebemann, den Schneider meister Ingust Block. früher ju Stargard i / pom, jekt un belann ken Auj⸗ entbalts, wegen Ebescheidung, mit dem Artr sg, bas jwifcken den Paricten bestebende Bend der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ficken Verbandläng des Rechtzstreits vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star⸗ ard i Pom. auf den 1. März 1890, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö. dachten Gerichte jugelassenen Anwalt n hestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rus ju der Klage bekannt gemact. . . Stargard i / Bom. , ö November 1889. 8 e ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laszsés] Bekanntmachung. In Sachen der Maria Tbertsia Voß, geb. Noch:. Handschukmacherẽ frau bier, vertreten vom K. Advo; aten ünd Itechtsanwalt Goenßler, gegen Karl August Voß,. Hondschubmacher, früher hier, nun ür bekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die affent· liche Sitzung der J. Civillammer des Kal Land⸗ gerichkts München J. vom Samftag, den 15. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimůt⸗ won der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, n , Ehe mischen Karl und Maria Voß wird wegen unũüberwi - dlicher Abneigung der detztzren gegen ersteren dem Bande nach aus Ver— schulden des Karl Voß geschieden, . 2) der Beklagte 2 Kosten des Streits zu tragen biw. zu erstatten. Münch. den 16. Norember 1889). Gerichtsfchreiberei des K Landgerichts München JI. Der K. Obersekreiät: Rodler.

lässsg Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau dez Arbeiters Johann

zu er⸗

vannten, Ehemann,

Klägerin rorgestellt:

1886 habe der Beklagte die Klägerin heimlich und

gegeben. Klägerin erhehe deshalb gegen ihren Ebe⸗ mann Klage auf Herstellung des ebelichen Lebens.

Herrn Rechtéamralt Dr. Bargmann hieselbst, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streils vor das Großherzogliche Landgericht zu Olden⸗ berg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden aniu⸗

1 229147 5nen RFechtz 5 beim vorbezeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtẽ⸗ anwalt zu bestellen.

1 * 3 N12 biesigem Großberzoglichen Landgerichte anberqgemt und wird dem Beklagten, da sein gegenwärtiger Auf⸗ enttast unbekannt ist, Tiefe Ladung hiemit offentlich zugestellt.

ö ö Gerichtsschreiberei dis Großberzoglichen Landg

46246

Heinrich Tinnemever, Helene, geb. Bode, zu Dlden⸗ n Nadorsterchaufsee 1. Klägerin, gegen ihren ge— ar d inch nie, kee gen . . r en Herstellung des ehelichen Lebens, h

, „Parteien, beide evangelisch⸗ lutherischer Kenfession, bätten sich am 26. November

Klägerin ladet durch ibren Prozeßbevollmächtigten,

eraumenden Termine und fordert ibn auf, einen

Sie wird beantragen: Großberjogliches Landgericht wolle den Ke;

klagten verurlheilen, innerbalb einer ger ichs seitig

zu bestimmz den Frist zur Klägerin behuf, Fort-

setzung helichen Lebens zurückzukehren, f itt. uf ferneren Antrag der Klägerin

die z . Fen Parteien bestebende he, wird geschieden welten unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, ref. exp.

Termin zur Verhandlung ist auf Montag, den 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, voꝛ

Oldenburg, 1839, November 14, Kühle.

Oeffentliche Zustellnng. J Der Molkereigekülfe Wilbelm Knothe in Robre— heim, vertreten durch den Rechte anwalt. Werner in Halberstadt, klagt gegen den Mol kerei⸗ Verwalter Franz Felzer, früber in Badersleben, . 3. in Un kannter Akwesenbeit, wegen 30 * Arbeite le kns für die Zeit vom 1. Juli big 14. August 1839, 10 ** Ersschädigung für eine in der Zeit vom 1 bis 14. Aagust 18355 zu gewährende, ader nicht gewährte Wobnung und Molkereipvrodufte, ferner im Juli 1889 gegebener baarer Darlebne im Betrage von jusammien 18 4 und für den Beklagten zur Ein. sösung eines verpfändelen Ueberziebꝛrs veraus lagter 1.80 6, mit dem Antroge auf Berurt heilung des Beklagten jur Zablung vos 17 c. 80 * u chstꝛab. lich: Hundert und siebzehn Mark achtzig pfenz ige nebst 5 ! Verjugszinsen seit 15. Nozember 18389 und Erklärung des Urtheils für vorlãufię voll tre c. bar, und ladet den in unbekannter Atwesen beit lebenden Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Halberstadt auf den 11. Jannar 1899 Vor. mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö Sekremãr, Gerichtsschreiber

des Foöniglichen Amts geri is, Abtheilung V.

46246 Oeffentliche Zuftellun g. . Nr. J. 53366. In Sachen des Sederlandlerẽ Adolf Köbler in Mannheim, Kl; gegen, Ten Schub⸗ händler Hermann Jähnig von Mannbeim, . an unbetennten Orten abwesend, Bekl., ladet lager den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits zu dem auf Sanistag, den 28. Dezember 1889, Borm. 9 Utzr, rear Gr. Amtsgericht. II. dahier stattfindenden Termin. Maunheim, den 13. Norember 1883. Tie Gerichtsschreiberti Gr. Amtsgerichts: Galm.

(46245 J

11. 69. J Der Kaufmann J. Scünewald in Erfurt klagt gegen den Arbeiter Hermann Michel aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Restforderung für am 9. Juni 1889 käuflich geliefert erbaltener Kleidungastücke mit dem Antragz, den Beklagten zur Zahlung von 398 6 60 3 nmebst 6 9 Zinsen seit dem Tage der Zustellung drr Klage unter Kostenlast zu veruriheilen, das Urtheil auch für vorlaufig voll⸗ streckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das königliche Amtsgericht ju rfurt, . Nr. 15 auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.

kannt gemacht.

er fern. den 15. November 1889. Knobloch, Sekretär, Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

46251 Oeffentliche Zusftellung.

von 2305 * 56 nebst 50 Zinsen seit 1. Ja nuar 1888, und ladet den Bellaglen zur münd lichen Verbandlung des

Naumburg a. S. auf den 13. März 1899

bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen Anwal wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 6. November 188. Thurm, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46247 Oeffentliche Zustellung.

wegen ̃ : em vfangenen baaren Darlehns, mit dem Antrage:

Abth. VII,

Zum Zwecke der öff ent · lichen Zusteilung wird dieser Ausjug der Klage be⸗

Der Rittergutsbesitzer Baron ron Helldort auf Zingst, vertreten durch Justiztath Scmug zu Quer. furt, klagt gegen den Oekonomie · In pekioꝛ Irn z Pauli, früher in Zingst, jekt in unbe lan nter Ab⸗ Hesenbeit, aus dein Scheldschein d. d. Biendorf, den 25. Mai 1857, mit dem Antrage auf Zablung

Rechtsstreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Die Firma Jakob Haller in Tutt! ngen, vertreten

eines im Mai 1889 von der Klägerin

Beklagten zu verurtheilen; ; 1; . Flagerin 100 416 nebst 6 9 Zinsen seit Klagzustellung ju zahlen und die Rosten des Rechisstreits, einschließlich des voraufgegangenen Arrestorrfabrens in Sachen J. rubri G. 28 880 im Betrag von 46 835 zu tragen, k daß die in Arrestsachen gleichen rubri G. 28.88 von Klägerin am 14. Sey jember 1889 bei der Kgl. Gerichtskasse binter⸗ segten S6 150. an Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Plotke in Frankfurt a. M. beraus⸗ gegeben werden,

II. das Urtheil für vollstreckbar zu

vorlãufig

erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband

lung des Rechtsstreigs vor das Königliche Amte⸗ gericht 15, zu Frankfurt a M nuar 18906, Vormittags 3 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

auf den 21. Ja⸗ Zum Zwecke

Frankf ö en 13 November 1889. Frankfurt a. M., den 185 Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts 15.

46332 Ellwangen. Oeffentliche Zuftellnug. Der Bankier David Sternglanz in Gmünd, ver treten durch Rechtsanwelt Eisele in Ellwangen, hat egen den Zimmermann Johanne? bel von Iggingen, zur Zeit mit unbekanntem Aurentbalt in NÄmerika, Klage auf Feststellunz eincs Vollmachts— verbältnisses erboben mit dem Antrag zu erkennen: es wird fefigestellt, daß der Handelsmann Elias Wassermann in GSimünd auf Grund der demselben von dem Beklaaten ertheilten Vollmacht tum Ab⸗ schluß und Volliug eines zwischen den Parteien bercitz im September 1883 vereinbarten Vertrags, wonach die dem Veklagten gebärigen, auf Markung Iggingen gelegenen Grundstücke Parz. Nr. 766 / 2 D' iz a 45 4m und Parz Nr. 76572 14 2 63 am Wiese neben Martin Strampfer und Anton Yfiüger scwie Parz. Nr. 388 2 26 a 36 4m Äcker hinterer Lauchacker neben Anton Groß und dem Wamélerbauer und den von dem Kläger bereits an den Beklagten bezahlten Kaufpreis von 1900 kostenfrei für den Beklagten von dem Kläger kãuflich erworben werden sollten, legitimirt ist; ; der Beklagte ist schaldig, die Kosten des Rechts⸗ reits zu tragen; . . 2. dr den' Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits auf Dien ftag, den 11. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die Cioilkammer des T. Landgerichts hierselbft mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 16. November 1889. . Gerichteschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzlei ⸗Rath.

6250 Oeffentliche Zuftellung. . ö. Der Bubnenmeister Herrmann Kania in Westlich Neufähr, Tertreten durch den Rechtsanwalt Lindner,

egen .

ri th . und Johanna Amalie (geb. Deles ke

pr. voti a Ehrlichmann'schen Eheleute in

Westlich Neusäbr, ̃

2 J k Arbeiter Laura Julianna Zagur, geb, Fonnell, ju Kl. Plebnend orf,

b. den Seefabrer Johann August Fonnell, un⸗ bekannten Aufentbalt'e.

e, die minderjährigen Geschwister Fonnell: 1) Amalie Julianna, 2) Henriette Wil⸗ belmire, 3) Malwine Emilie, 4) Robert Andreas, 5) Adolf Otto, 6) Auguste Pauline, ö

fem] Mn in Westlich Neufähr, vertreten durch ihren Vormund, . Rudolf Deleske in Westlich Neufähr,

wegen 600 46 ö 160 0 Darleben und 40 46

Zinsen aus den Schuldscheinen vom 9. Mai 1880

und 19. September 1880 und der Cession vom

1. Juli 1889 mit dem Antrage zu erkennen:

a Beklagte sind schuldig, an Kläger 740 nebst 3e Zinsen von 709 1 seit dem 1. Juli 1889 ju jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen . .

b. ta? Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckar zu erklären. ö

Kläger ladet den Beklagten Serfabrer Fonnell zu 2b. jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ fiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Kloge bekannt gemacht.

Danzig, den 14. 3 18889.

Trubel, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 146399] Kgl. Amtsgericht Oberndorf a / NR.

Oeh entiiche Zustell ung. Der Kaufmann Paul Faßnacht zu Alpirsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Faber in Oberndorf,

klagt gegen den Fuhrmann. Christian Adrion, früher in Betzweiler, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt öweserd, aus Schuldschein vom 30. Schtember

188, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein

für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur

Bezahlung des auf 1. August 1889 fällig gewesenen

fünften Ziels an seiner ursprünglichen Schald von 3006

im Betkage von z. M bo K, sowie des auf 1. August

J. J. verfallenen Zinses mit 7 46 50 kostenfallig

zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mund

lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König

8 1

aufzuerlegen, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗

87 gcheirathet. Sie hätten dann in der Stadt ö bis jum März 1886 gewohnt. Im März

brunnenweg 18 II., jetzt unbekannten

durch Rechtsanwalt Plotke hier, . gegen . Friedrich Schacke, srub ier, Tauben⸗ ,,, nn e. nein fe ltelte, ieg. den 23. Dezember 1889, Vormittags

liche Amtsgericht zu Oberndorf a N. auf Mon⸗