1889 / 279 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

lebhaften Baulust, das ganze Geschäft bedeutend ge⸗ hoben. Bemerkenswerth und erfreulich erscheint es, daß die Klagen über schleppenden Eingang der Gelder im Handel in den aus Handelskreisen an die Kammer gelangten Berichten diesmal nicht so häufig auftreten als in den vorausgegangenen Jahren. Der Klein bandel (Kolonial- und Materialwaaren) bat im Durchschnitt bessere Erträge erzielt als in den Vorjahren. Die Arbeiterverhältnisse können als im Ganzen günstige bezeichnet werden. In den meisten Industriezweigen hat eine Aufbesse⸗ rung der Löbne nattgefunden. So stieg im Braun⸗ kohlenbergbau, Bergrevier Magdeburg der Durch schnittsjahreslohn pro Kopf, von 787 M in 1887 auf 792 M in 1888, im Bergrevier Halberstadt von S808 4M auf 826 AM

Waarenverkehr Columbiens. Wie das Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, gestaltete sich Columbiens Handel, mit dem Auslande im Jahre 1888, unter dem Einflusse be⸗ gründeter Zuversicht auf Erhaltung des inneren . ganz besonders lebhaft und führte für die etheiligten im Allgemeinen zu vortheilhaften Er— gebnissen. Die günstige Lage würde auch den Isth⸗ mus von Panama ausgezeichnet haben, wenn nicht dort im Dezember 1888 die Kanal esellschaft wegen bekannter fincinzieller Schwierigkeiten begonnen hätte, die Arbeiten und die umfassenden Verkäufe bon Wechseln auf das Ausland wesentlich einzuschränken bezw. einzustellen. Die Einfuhr nach Columbien betreffend, so ist dieselbe im Jahre 1888 an Gewicht um 3205jsñ, an Werth um 220½ gegen 1887 gewachsen. Sie betrug in 1888 28 349 954 kg im Werthe von 10642635 Pesos gegen 21 539 543 kg im Werthe von 8719 916 Pesos. Deutschland war an der Einfuhr betheil igt mit 1169776 Pesos gegen 843 725 Pesos in 1887. Die absolute Zunahme der deutschen Einfuhr betrug 39 ,.. Das Gewicht der Einfuhr aus Deutschland wuchs von 1967 t in 1887 auf 3149 t in 1888, mithin um 1182 t oder 60 9ͤυσ⏑. Die Hauptgegen⸗ stände der deutschen Einfuhr waren folgende: Flüssig⸗ keiten und Getränke (367 553 kg), Gewebe und Garne, baumwollene (226 881 kg), Glaswaaren (192427 kg, Droguen (60 701 kg), Gewebe und Garne, wollene (80 207 kg), Leuchtstoffe (153 252 kg), Eisen und Stahlwaaren (426 699 kg), Lebensmittel (471032 kg), Porzellan und Steingut (328 950 kg), Steine und Baumaterial (384 335 kg) ꝛce. Wie die Ein— fuhr, so ist auch die allgemeine Ausfuhr aus Colum⸗ bien nicht unerheblich gewachsen. Sie belief sich im Jahre 1888 auf 45 219182 kg im Werthe von 14702 284 Pesos, gegen 38 019 117 kg im Werthe von 12 037 205 Pesos in 1887. Unter den Bezugs⸗ ländern nahm Deutschland bezüglich des Ausfuhr⸗ werthes, welcher 1483425 Pesos oder etwa 33 Millionen Mark betrug, die dritte Stelle, rücksicht⸗ lich des Ausfuhrgewichts, welches sich um etwa 38 9G absolut hob, die zweite Stelle ein. Deutsch— land bezog aus Columbien wenitzer werthvolle als schwere Waaren, insbesondere Steinnüsse und Farbe⸗ hölzer, neben Taback. Die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land umfaßte besonders folgende Artikel: Taback (1907 589 kg) im Werthe von 611 043 Pesos, Steinnüsse (6 118 905 kg) im Werthe von 386 002 Pesos, Kaffee (539 7959 kg) im Werthe von 276 325 Pesos, Gelb holz (1839 184 kg) im Werthe von 55 916 Pesos, Rindshäute (77 659 kg) im Werthe von 32 869 Pesos, Goldbarren (22 Eg) im Werthe von 28 269 Pe sos, Erze, edle (29 584 kg) im Werthe von 12 608 Pesos, Balsam (6820 kg) im Werthe von 7360 Pesos, Baumwolle (36 500 kg) im Werthe von 5840 Pesos, Rohrstöcke (10 940 kg) im Werthe von 5800 Pesos, Goldstaub (2 g) im Werthe von 4782 Pesos 2c. Während des Jahres 1888 verkehrten in den Häfen von Columbien im Ganzen 772 Schiffe, von denen 46 (37 Dampfer von 50 0917 Reg-T. und 9 Segelschiffe von 2176 Reg. T) von zusammen 52 193 Reg -T. die deutsche Flagge führten.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesen s. Aukkunftsblatt für Kandel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll- und Steuerfragen. Verlag von Eugen Schneider in Berlin. Nr. 20. Inhalt: Nochmals die Sub⸗ ordinationsverhältnisse. Das pre ußische Uniforms⸗ reglement. Zoll! und Steuertechnisches. Zölle: Tarifentscheidung für Seidengewebe. Branntwein⸗ steuer: Differenz zwischen Gewichts! und Volumen— Alkoholometer. Differenzen am Meßapparate. Zuckersteuer: Erlaß des Königlich preußischen Finanz- Ministers vom 15. Juli 1889, betr. Führung der Riederlageregister. Brauwesen: Zerstäubungsvorrich⸗ tung zum Zwecke der Kühlung der Bierwürze. Entziehung der Abga ben: Reichsgerichts-Erkenntniß vom 1. Dezember 1887. (Fortsetzung und Schluß.) Wünsche, Verbesserungsvorschläge: Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Straßburg pro 1388. Fixirung des Spiritus füͤr Apotheker. Verschiedenes: Städtische Biersteuer. Neue Haupt ämter. Kimmich's Momentausspanner. Neue Bücher. Personal⸗Nachrichten.

pharmaceutische Centralhal le für Deutsch⸗ land. Zeitung für wissenschaftliche und geschäft⸗ liche Interessen der Pharmacie. Herausgegeben von Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler. Nr. 47. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Kawa. Prüfung und Werthbestimmung der Arzneimittel. Zur Frage der Briquettirung des Petroleum Neutrale und saure Seifen als Waschmittel. Darstellung von Sauerstoffgas. Ueber eine Fehlerquelle beim Eiweißnachweis im Harn. Hinweise. Miscellen.

Deutsche Uhrmacher Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8W.) Nr. 22. Inhalt: Weihnachtsgedanken. Pempetual Remontoiruhr. Einfacher Apparat zur selbsithätigen Herstellung des elektrischen Kontakts, um jede Stand oder Wand uhr auch als Wecker benutzen zu können. Neue Wälzmaschine, welche auf jedem gewöhnlichen Dreh⸗ stuhl angebracht werden kann. Ueber meteorolo— g Beobachtungsstationen und meteorologische

ufzeichnungen. VIJ. Die Thätigkeit des Chrono meter⸗Prüfungsinstitutes an der Deutschen Seewarte in Hamburg. Aus der Werkstatt (Max Martin's patentirte Zange zum , ., der Rückerzeiger). Sprechsaal. Patentnachrlchten. Vermischtes.

(Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp.

Aldenhoven. eingetragen:

Ort der Niederlassung: Schaufenberg, Inhaber: Holzhändler Reiner Reuter daselbst; ;

Graffen, Ort der Niederlassung: Schaufenberg,

Allgemeine Brguer⸗ und Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 160. Inhalt: Die Unfallversicherung der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Industrie im Jahre 1888. Die Keimung der Gerste. Neuer Faßverschluß. Zur Lage der Hopfenbauer. Ein neuer n,, ,. Neues Abwässer⸗

einigungs Verfahren. Mahlmaschine Cyelon. Entscheidungen deutscher Gerichts höfe. Course von Brauerei ⸗Aktien. Geschäftsberickt von Brauereien. Bierverkehr in Indien. Hopfen⸗ Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Personal⸗ Nachrichten. Dividendenfestsetzungen. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Deutsche Metall ⸗Industrie⸗Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation und Handel. V. Jahrgang. Nr. 46. (Redaktion und Verlag: Karl Wilhelm Türck, Remscheid) Inhalt: Zur Hebung der Kleineisen⸗Industrie in Ober⸗Ungarn. Ueber die neuen Lieferungs! dingungen der Staats— eisenbahnen. Aus der Praxis des Patentwesens. Auszüge aus den Handelskammerberichten. Metalline oder trockene Lager. Ein neues Dampf⸗ kessel⸗Sicherheits ventil. Billige Briefwaagen. Eine permanente Ausstellung deutscher Industrie⸗ Artikel. Patentliste. Auszüge aus den Patent schriften. Musterregister. Handelsregister. Submissionen. Marktberichte. Bezugs quellen⸗ Nachweiser. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 922. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Badeeinrich⸗ tungen für Wohlfahrtszwecke (Fortsetzung). Das Silberbad. Apparat zur Erzeugung von Milch— Champagner. Vernichtung eines Patents wegen mangel hafter Beschreibung. Strafen für Nicht beachtung der im Reichs⸗Alters⸗ und Invalidengesetz enthaltenen Versicherungsvorschriften. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen und Beantwortungen. Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Handels und Gewerbe- Seitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 46. Inhalt: Die Waaren⸗Be⸗ lehnung. Ueber die Sicherbeit des Eisenbahn— betriebes. Reichsgerichts ⸗Entscheidungen: Be— schränkung der Gewerbefreiheit. Die Beweislast bei handelsrechtlichen Schadenersatzklagen. Die Offenkundigkeit der Benutzung einer Erfindung. Patentwesen. Die Brücke zwischen Frankreich und England Patentzeick nungen. Ausstellungswesen. P. Schmartz'scher Patent Hand⸗Feuerlöscher. Photogrophischer Apparat der Firma Albert Leh— mann, Berlin 80. Interessantes aus dem Ge— schäftsleben. Der statistische Theil enthält: Patent Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen. Verloosungen. Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Spar kasse, Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Essen) Nr. 186. Inhalt: Ueber die Form der Amortisations⸗-Darlehen. Die belgische Sparsamkeit. Post- und Telegraphen⸗ Sparkassen in Rußland. Münzverhältnisse in Zanzibar. Sparkassenwesen. Geld‘, Bank und Münzwesen. Kreditwesen: Wucherfrage. Darmstädter Landeskreditkasse Versicherungs⸗ wesen. Verkehrswesen. Gemeinde⸗Angelegen⸗ heiten: Schulden europäischer Städte. Anleihe Halle. Juristisches. Verschiedenes. Literatur.

Glückauf n,. Berz⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interefsen. Nr. 9 u. 91. Inhalt: Zweck und Rutzen der Fluß⸗Kanalisirung. III. Der ausländische Eisen⸗ markt im Oktober 1889. Kohlen, Eisen⸗ und Metallmarkt. Ein und Ausfuhr von Stein kohlen, Koks, Briquettes 2c. im deutschen Zollgebiet. Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 31. Oktober 1589. Magnetische Beobachtungen. S Die Maxmorbrüche der Gewerkschaft Vereinigte Mecklinghänser Marmorgruben im Bergrevier Atten⸗ dorn, Kreis Olpe. Zur Bildung des Erdöles. Zur Fällung von Mangan als Hyperoryd. Sta— tistik der Knappschaftsvereine im bayerifchen Staate für das Jahr 1888. Ueber Disposition von Briquetfahriken. Correspondenzen. Industrie⸗ börse zu Essen. Kohlenpreise für den Cisenbahn⸗ absatz der Königl. preuß. Bergwerksdirektion Saar—⸗ brücken. Literatur. Amtliches.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 46. Inhalt: Analysen 1881er Rheingauer Moste. Die Ver⸗ gährung des Traubenmostes durch zugesetzte Hefe. Die Weine der Deutsch-Italienischen Wein-Fmport⸗ Geselschaft. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Versteigerungsberichte. Vermischte Nachrichten. Gegen die Anwendung des sogen. Saccharins beim Wein. Die 1889er Burgunder Weine, Statistische Notizen. Mechanische Streichleiter. Literarisches.

BSandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabendg

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

; 46535 In das Firmenregister wurden

I) unter Nr. 145 die Firma Reiner Reuter,

2) unter Nr. 146 die Firma Frau Anna

Sopfen⸗

3) unter Nr. 147 die Firma Niederlassung: Niedermerz, mann Joseph Tives daselbst.

Ferner wurde unter Nr. 35 des Firmenregisters die Firma J. Schneiders in Pattern gelöscht.

Aldenhoven, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗

Arnsberg. Handelsregister 46534 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 5 Tes Firmenregisters eingetragene

Firma. Wilh. v. Schilgen (Firmeninhaber: der

Buchhändler Wilhelm v. Schilgen zu Arnsberg) ist

gelöscht am 18. November 1889.

KR erlin. Sandelsregister 46641] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. November 1889 sind 9 . November 1889 folgende Eintragungen er⸗ olgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15747, woselbst die Handlung in Firma:

Otto Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

In Stettin und Magdeburg sind Zweignieder⸗ lassungen errichtet.

Die Wittwe Caroline Kailer, geborene Ripke, zu

Letschin hat für ihr hierselbft unter der Firma: Fr. Schanze C Co

bestebenes Handelsgestäͤft (Firmenregister Nr. 19953) dem Kaufmann Albert Schimming zu Letschin Pro kura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8181 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügurg vom 19. November 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10050, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktien Baugesellschaft

Werderscher Markt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Regierungs- Baumeister Franz Wichards 5 aufgehört, Stellvertreter des Vorstandes zu sein.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1723, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Neue Gas⸗Gesellsch aft Wilhelm Nolte C Co

vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Direktor Wilhelm Nolte ist verstorben. Ter General⸗Direktor Julius Nolte zu Berlin ist Mit⸗Liquidator geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2975. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Maschinenbau

Actien⸗ Gesellschaft . vormals L. Schwartz kopff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

In der Generalversammlung vom 14 No⸗ vember 1889 ist beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1200000 M herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8827, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Manz C Stimmler mit dem Sitze zu Ravensburg und einer Zweig— niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ö Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗

kunft der Betheiligten aufgelöst. Die dem Gustav Adolpb Funk zu Berlin für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist er—⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6664 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 10 852, woselbst die aufgelöste Commanditgesellschaft in

Firma: M. Cohn C Co vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Benno Rosenthal als alleinigen Liquidators ist erloschen. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind ernannt: L der Kaufmann Emil Cohn zu Berlin, 2) 9 ö Max Fuchs J. zu erlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 140, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bense E Eicke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ö

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Karl Albert Emil Eicke setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 136 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20136 die Handlung in Firma:

Bense C Eicke

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Albert Emil Eicke zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18016, wofelbst die Handlung in Firma: ; L. Brockmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Gut— mann zu Berlin und den Kaufmann Gustav Theodor Claaß zu Berlin übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 11 865 des Gesell—⸗ schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 863 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . XE. Brockmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

ein

Inhaberin; Spezereiwaarenhändlerin Ehefrau Franz! Graffen, Anna, geb. Mannheim, daselbst; .

worden. Die Gesellschaft hat am 6. April 1889 begonnen.

* Tives, Ort der nhaber:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nickel C Fleischmann

am 1. November 1889 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Heschäftelokal: Wasserthorstraße Nr. 3h sind der Kaufmann Oskar Karl Franz Rickel und der Gürtlermeister Carl Friedrich Julius Fleischmann Beide zu Berlin. r

Dies ist unter Nr. 11 864 des Gesellschafte—⸗ registers eingetragen worden.

In unser

irmenregister ist mit dem Si Berlin unter 8 ö

r. 20 137 die Firma: ;. C. Silber

(Geschäftslokal; Kaiser Wilhelmstraße Nr. 19) und als deren. Inhaber der Apotheker Carl Ludwig Clemens Hilber zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 19 November 1858.

Königliches k, I. Abtheilung 66. il a.

(46537 KEoinenburg. Zufolge Verfügung vom 19. d. 9 ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 9 Nr. Is,

betreffend die hiesige Firma B. Herold eingetra en daß die Handlung durch Erbgang auf g f, des bisherigen Inhabers Elise Herold, geb. Lübberg zu Bojzenburg Übergegangen ist Boizenburg, den 18 November 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

46325 Erase. In das Handelsregister des ö neten Gerichts ist heute Seite 116 Nr. 2238 ein⸗ getragen: Firma: Bruns K Behrens, 15 Offene Handelsgesellschast, 1. November 1889. 2) Inhaber: a. k Karl Heinrich Hermann Bruns zu rake,

b. Gastwirth Heinrich Friedrich Behrens daselbst Brake, kes fe n gr 6. ; ö. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(Unterschrift.)

Sitz: Brake.

begründet am

EBries. Bekanntmachung. 46536 In unser Firmenregister ist unter Nr. 447 die Firma „Theodor Lange“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Lange in Brieg heute ein— getragen. Brieg, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. III.

Danzig. Bekanntmachung. (465385 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1571 die Firma Victor Lietzau hierselbft und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Amadeus Victor Lietzau hier eingetragen. anzig, den 185. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Lanxzigʒ. Bekanntmachung. 46541 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1273 die Firma Conrad Erdmann gelöscht. Danzig, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 46539 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 730 die Prokura des Concad Friedrich Christof Erdmann für die Firma Erdmann R Co —=— Nr. 1455 des Firmenregisters gelöscht. ö Danzig, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 46540 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1435 die Firma Erdmann C Co gelöscht. Danzig, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. Handelsrichterliche 46542 Bekanntmachung. Im Jahre 1890 wird die Veröffentlichung der Handel richterlichen Bekanntmachungen in Gemäͤß— heit der Verordnung vom 13. Sextember 1875 Nr. 389 der Anhalt. Gesetzsammlung, 1) durch den Deutschen Reichs Anzei ger, 2) durch den Anhalt. Staats Anzeiger und facultativ 3) durch die Berliner Börsenzeitung erfolgen. Dessan, den 19. November 1889. Herzoglich ö Amtsgericht a st.

Eckartsberga. Bekanntmachung. 46544 In unserem Firmenregister sind heute folgende

Firmen: Nr. 1. die Firma G. Ehrhardt

k F. G. Pfeiffer zu J. A. Kurze Eckarts⸗ F. K. Funkel berga, J. L. Schneider

2l. F. Ehrhardt zu

10. E. Kirsten Bibra,

elöscht, ferner ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen

irma H. Lerch als deren jetziger lk ehe der

Seifenfabrikant Hugo Lerch zu Eckartsberga einge—⸗

tragen worden.

Eckartsberga, am 9. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Elbinx. Bekanntmachung. 46546 Zufolge Verfügung vom 16. November 1889 sind an demselben Tage gelöscht im Firmenregister Nr. 781 die 6 C. Schmidt, im Prokurenregister Nr. 105 die für diese Firma von deren Inhaber Carl Schmidt der Wittwe Emilie Schmidt, geb. Weyer, in Lenzen ertheilten Prokura; neu eingetragen im Firmen⸗ register Nr. 89 die Firma E. Schmidt in Lenzen und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Schmidt, 36 Weper, in Lenzen, im Prokurenregister tr. 108: die für die Firma E. Schmidt von deren Inhaberin dem Dr Johann Gottfried Carl Arndt Schmidt in Lenzen ertheilte Prokura.

Elbing, den 16. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

16543 Errurt. In unserem a gn , ist Vol. J. pag. 136 bezüglich der unter Nr. 535 ein getragenen Firma: ; „Ohlenroth' sche Buchdruckerei in Col. 6 folgende Eintragung: Die Firma ist auf den Kaufmann Georg Richters zu Erfurt übergegangen; efr. Nr. 1031 des Einzelfirmenregisters. Eingetragen auf Verfügung vom 13. No—⸗ vember 1889 am selben Tage, und in demselben Register Vol. II. pag. 121 unter Nr. 1031 folgende Eintragung: Laufende Nr. 1031. Bezeichnung des Firma Inhabers: der Kaufmann Georg Richters zu Ersurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Ohlenroth'sche Buch⸗ druckerei Georg Richters. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 13. November 1889 am selben Tage. bewirkt worden. . Erfurt, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frank furt a. M. Veröffentlichungen 46547 aus den hiesigen Handelsregistern.

S634. Das seitherige Mitglied des Vorstandes der Aktiengesellschaft „Keats Maschinengesell. schaft“, John Keats, ist am 1. April d. F. aus dem Vorstand aukgetreten. Der Vorstand besteht nunmehr lediglich aus den Herren James R. Me Donald und Albert Goetz Rigaud.

3635. Die hiesige Firma Sozon⸗-Oel⸗Company Trummler & Burkhard, vorm. Dillmann & Cie ist am 9. d. M. in Sozon⸗Oel⸗Company, Trummler Æ Burkhard umgeändert und gleichzeitig Frau Amalie Trummler, geb. Burkhard, zur Prokuristin bestellt.

s636. Am 9. d. M. ist die hiesige Handlung in Firma W. Hammerschmidt mit. Aktiven und Passiven auf die bisherigen Prokuristen derselben, die Kaufleute Jacob Cramer und Jacob Fraenkel dahier übergegangen, womit deren Prokuren er— loschen sind. .

38637. Aus der hiesigen Handlung in Firma Weil K Engel ist am 9. dö. Mts. die bisherige Theilbaberin Rosa Margarethe Engel ausgetreten.

83633. Die von der in Neckargemünd unter der Firma J. F. Menzer mit Zweigniederlassung hier bestehenden Handlung dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Somrier aus Heilbronn zur Zeit in Neckargemünd ertheilte Prokura ist erloschen.

8633. Für die hiesige Firma Hch. Edenfeld Co ist seitens deren alleinigen Inhabern dem Kauf— mann Max Hirschel dahier Prokura ertheilt worden.

8640. Der Kaufmann Ernst Cahn dahier hat hierselbst unter der Firma Ernst Cahn Frank . furt a. M., Fischerfeldstr. 18 eine Weingroßhand⸗ lung eröffnet.

Sb. In die unter der Firma Deutsch⸗ Amerikanische optische Fabrik J. W. Rig lander von dem Kaufmann Jacob Wolf Riglander zu New Vork bisher allein betriebene Handlung ist am 1. April 1889 der Kaufmann Leo Hammel zu 6 a. M. als Gesellschafter eingetreten. Beide Gesellschafter führen die Handlung als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma und unter Uebernahme der Aktiva und Passiva fort. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. des Herrn Simon Hammel ist erloschen.

S642. Die hiesige Firma Johann Eitle Bauer ist erloschen. .

8643. Der hiesige Kaufmann Jean Krahle hat am 1. dieses Monats hierselbst unter der Firma Jean Krahle eine Handlung errichtet.

8644. Der bisherige Prokurist der in Mann— heim unter der Firma „Kösters Bank Aetien⸗ gesellschaft“ mit Zweigniederlassung dahier und in Heidelberg bestehenden Aktiengesellschaft, Adolf Sybel zu Frankfurt a. M., ist aus den Diensten dieser Gesellschaft geschieden und dessen Prokura erloschen. .

8645. Der Cartonagefabrilant Philipp Amaldus Eduard Schott von hier betreibt seit 1. Juli 1886 dahier eine Handlung unter der Firma Ph. A. Eduard Schott.

Frankfurt a. M., den 16. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frank furt a. O. Handelsregifter 46545] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist untör Nr. 1310 als Firmeninhaber der Handelsgqärtner Carl Gelze zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. O., als Firma: Carl Golze zufolge Ver⸗ fügung vom 18. November 1889 am naͤmlichen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelsenkirchen. Handelsregister 46548 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ist am 30. Oktober 1889 bei der Firma Brauerei Glück⸗ Auf Fritz Schulte im Hofe, Pokoruy & Ce Folgendes eingetragen: J

Ber Kaufmann Fritz Schulte im Hofe ist gleich- falls befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

46553

Karthans. Zufolge der Verfügung vom 14. No— vember 1889 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann David Sielmann in Karthaus ein Handelsgeschäft unter der Firma D. Sielmann betreibt.

Karthaus, den 14. November 1889.

Königliches Amtsgericht. 46549

Krereld. Der Kaufmann Johann Schmall in Krefeld, Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Cleff Schmall, mit dem Sitze in Krefeld, ist am 11. Juni 1886 gestorben. Auf Grund des Gefellschaftsvertrages ist an Stelle des

Die Prokura

wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1608 des Han⸗ dels ˖ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

abhbo] Krereld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Heitzer C Gisner mit dem Sitze in stre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. dss. Mts, aufgelöst worden und ist das Geschäft derselben mit Aktiven und Passipen und der Firma auf den bis herigen Mitgesellschafter Johann Hubert Heitzer da bier übergegangen, welcher solches unter bisheriger Firma fortsetzt. Dieses wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1517 des Handels⸗Gesellschafts. und reswv. sub Nr. 3534 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

46551 Krereld. Zwischen den Kaufleuten Eduard Gisner und Otto Lührmann, Beide in Krefeld wohnhaft, ist unterm 15. dss. Mts. eine offene Handelsgesellschaft suh Firma Gisuer Lührmann mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde nach Anmeldung heute sub Nr. 1877 des Handelsgesellschafts ⸗Registers hiesiger Stelle ein⸗ getragen. Zugleich ist bei Nr. 3488 des Firmen⸗ registers vermerkt worden daß die von ꝛc. Lühr—⸗ mann hierselbst geführte Firma Otto Lührmann er loschen ist. Krefeld, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

abb52] Krereld. Bei Nr, 1799 des Handelsgesellschafts— registers hiesiger Stelle, betreffend die zwischen den Schwestern Paulina Siebel und Clara Siebel, Beide in Krefeld wohnhaft, mit dem Sitze in Krefeld bestehende offene Handelsgesellschaft sub ö Geschw. Siebel, wurde auf Anmeldung zeute vermerkt, daß die Gesellschafterinnen ihren Wohnsitz und den Sitz der Gesellschaft unterm ö. November er. von Krefeld nach Siegen verlegt aben. Krefeld, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

466201

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Sally Marcus & Co hier, Kleine Hamburger⸗ straße 13/14, ist heute, Nachmittags 43 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubigerversamm⸗— lung am 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Januar 1880. Frist zur Anmeldung der Kon—⸗ kurßforderungen bis 4. Januar 1890. Prüfungs⸗ termin am 3. Februar 1890, Vormittags 10 uhr, im Gerichtsgebäude, ö Friedrichstraße 13, of, Flügel B., parterre, Saal 32. ö den 19. November 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49 46622 ö. das Vermögen des abwesenden Kauf⸗ manns Hans Liebenow von hier, in Firma Liebenow Hoffmaun, Alexanderstraße 28, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Potsdamerstr. 118. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1889, Nachmittags 121 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen biz 15. Januar 1890. Prüfungstermin am 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 19. November 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

46433 Konkurs⸗ Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Wagen bauers Franz Treus Christina, geb. Arning, zu Billerbeck wird heute, am 15. November 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Wirth. Georg Krabbe zu Coesfeld. Bffener Arrest mit Änzeigefrist bis zum 20. De— zember 1889. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. Dezember 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 28. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr.

u cefew, den 15. November 1889.

Königliches Amtsgericht. 46381

Ueber den Nachlaß des Fuhrmanns Hans Jacob Hinrich Claussen zu Westerbütteler— Feld ist heute, den 15. November 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver— walter Rechtsanwalt Hansen, Meldorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist owie Anmeldefrist bis zum 14. Dezember 1889. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 14. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, une 11. Januar 1890, Vor⸗

ttags 190 r.

. ang. li; Amtegericht zu Eddelak. Veröffentlicht; Wulf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

lasst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Emil Theodor Reimann in Glauchau ist heute, am 12. November 1889, Vorm. 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröff net worden. Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Dr. Heins hier. Erste Gläubiger

selben dessen Wittwe Wilhelmine, geh. Westermann, dahier als Mtgefellschafterin vom besagten 11. Juni 1885 ab in die Gefellschaft eingetreten. Vorstehendes

ammlung: 9. Dezember 1889, Vorm. n Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1890.

Allgemeiner Prüfungstermin: 23. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25 November i889. Glauchau, am 12 November 1889. K Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lässt! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Brauereipächters und Gasthofsbesitzers Gustav Michalke zu Hermsdorf ist am 18 November 1883, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Eiechiel Samuel hier. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 8 Februar 1890. Gläubiger versammlung am 4. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 18. Fe— bruar 1899, Vormittags 9 Uhr.

Glogau, den 13 Nobeinber 13889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

* 6 2 0 lasst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Putz und Weiß waarenhändlers Friedrich Wilhelm Curt Elfter in Grimma ist am 19. November 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach F. 108 K-O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur An— meldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 16. Dezember 1889, und der Wahl⸗ und Prüfungs. termin auf den 23. Dezember 1889, Vormit tags 10 Uhr, festgesetzt.

Grimma, den 19. November 1889.

Das Königl. Amtsgericht daselbst. . Forkel. Veröffentlicht: Lippert, G.⸗S.

46636 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Joseph Ackermann, Fuhrmann und Manrer zu St. Ulrich, wird heute, am 17. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts vollzieher Karschunke zu Hirsingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1339 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsfung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eine Gläubigerausschusses und eintreten den Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. November 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. De zember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis um 260. November 1889 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Hirsingen. J. V.: v. Hinder sin.

lässt! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Lampe in Hoya ilt heute, am 20. November 1889, Vormittags 113 Uhr, das Konkurktverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Justizrath Meyer in Hova. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1889. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 6. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Ühr. Prüfungs— termin am Mittwoch, den 22. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Dezember 1889.

Thielow. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zuSoya.

46597 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß Vermögen des am 11. Mai 1889 verstorbenen Christian Gottlieb Eisle—⸗ barth, gew. Fabrikarbeiters in Kannstatt, ist am 15. November 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Th. Kümmerlen, Kgl. immatr. Notar in Kannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. Dezember 1889. Wahltermin und Prü— fungstermin: am 19. Dezember 1889, Vor— mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 12. Dezember 1889.

Kannstatt, den 15. November 1889.

Maeulen, ; Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

46623 Konkurs verfahren.

Civ - Nr. 32 394 Ueber das Vermögen des Mecha⸗ nikers Eduard Haug von Baden, derzeit wohnhaft in Karlsruhe, wurde heute, am 18. No⸗ vember 1889, Vormittags 3 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Herr W. Merke, Kaufmann dahier, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversamm lung am Dienstag, 19. Dezember 1889, Vor— mittags 9 Uhr und Termin zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen am Dienstag, 31. De⸗ zemher 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Dezember 1889.

Karlsruhe, 13. November 1839. .

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.

4659851

Konkurseröffnungsbeschluß. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern .

beschließt das Königl. Amtsgericht Klingenberg a. M. als Konkursgericht heule, den 16. November 1889, Rachmittags 4 Uhr, in öffentlicher Sitzung auf gestellten Antrag der Elisabeiha Ackermann, Wittwe des Müllers Heinrich Ackermann von Eschau,

in der Erwägung: . ;

Daß die Gemeinschuldnerin ihre Zahlungen ein gestellt hat, und sohin die Zahlungsanfähigkeit fest⸗ gestellt ist: „es sei über das Verinögen der Elisa— betha Ackermann, Wittwe des Müllers Heinrich Ackermann von Eschau der Konkurs zu eröffnen;

Als Konkursverwalter wird der K. Gerichts

vollzieher Müller in Klingenberg ernannt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten; ferner wird denselben die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bei Meiduug der Haftung für allen aus der Unterlassung oder Verzögerung der Anzeige entstehenden Schaden bis längstens Samstag, den 14. Dezember 1889, Anzeige zu machen. An die Gemeinschuldnerin ergeht allgemeines Ver⸗ ãußerungs verbot. - Zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche die Angabe des Betrags und des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Vorrechtes zu enthalten haben, und unter Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke, oder einer Abschrift derselben schriftlich bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier eingereicht, oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers angebracht werden können, wird Frist bis zum Samstag, den 14. Dezember 1889 einschließlich, fest⸗ gesetzt. 3. Bescklußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, über etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen, ferner zur allgemeinen Prüfung der an— gemeldeten Forderungen, endlich zum Abschluß eines beantragten Zwangsvergleichs werden die Bethei⸗ ligten auf Donnerstag, 16. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, an das unterfertigte Gericht ge—⸗ laden. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter. gez. Schauer. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: (EL S.) Der Kgl. Sekretär: Willacker. 46626 K. württemb. Amtsgericht Krailsheim. Gegen den Gerber Ludwig Riedel von Krailgheim ist am 18. November 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 106 K. O, sowie die Anmeldefrist bis zum 9. Dejember 1889, der Wahl-, sowie der Prüfungstermin auf 19. Dezember 1889, Vormittags 91 Uhr, anberaumt worden. Gerichtsnotar Perrenon von Krailsheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Den 18. November 1889. Gerichtsschreiber: Sigloch.

16g 10)

Ueber das Vermögen des Müllers Hermann Hävernick zu Brunshanpten ist hente, am 19. November 1889. Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursperfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Erbpächter C. Risch zu Brunshaupten bestellt. Erste Gläubigerversammung am Dienstag, den 10. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 11. Januar 1890, Prüfungstermin Dienstag, den 28. Jaunar 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1889.

Kröpelin, den 19. November 1889

Großherzogliches Amtszericht. 46633

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Zickert zu Küstrin ist am 16 November 1889, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Reinecke zu Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. De⸗ zember 1889. Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1890. Erste Gläubigerversammlung den 4. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Januar 1899, Vormittags 105 Uhr.

Küstrin, den 16. November 1889.

Isenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46640 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Ernst Heinrich Seidel in Löbau ist heute, am 20. November 1889, Nachmittags 25 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursoerwalter: Herr Kaufmann Wilbelm Rothe in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Dezember 1889. Anmeldefrist bis 31. Dezember 1889. Erste Gläu—⸗— bigerversammlung am 2. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 135. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr.

Löbau, den 20. November 18539.

Der Ger.⸗Schr. des Königl. Sächs. Amtsgerichts.

Moese, Act.

463389 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Bouvain, in Firma J. H. Bouvain, zu Lyck, wird heute, an 18. November 1888, Vormittags 115 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet Der Agent Oscar Klein von hier wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1360 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls äber die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, und zur Prufung der an—⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ni. 41, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kontursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Kontursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze de: Sache und von def Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1889 Anzeige zu machen.

Lyck, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

4ab625 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des

Josef Walch, Inhabers des Cigarrengeschäftes