, ä m a m . ö Kw *
r — // 1
21. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, im r , Postplatz Nr. 18, zwei Stiegen. Zimmer Nr,. 53, ibre Rechte wahrjunehmen und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Görlitz, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
I1I1113 Aufgebot.
Der Häusler Friedrich Martens zu Wulfssabl hat das Aufgebot des auf seine Häuglerei Ny; 3 zu Wulffahl am 18. November 1864 Seite 8 Nr. III. des Hypothekenbuchs eingetragenen und am 5. Fe⸗ bruar 1877 nach Fol. 2 des Grund und Hypotheken ˖ buchs übertragenen Rechtes der Hanna, Christian, Johann und Cbhristine, Geschwister Möller, Kinder des Häuslers Möller Nr. 3 zu Wulfsahl, auf Rblum von 113 Thlr. 234 51. Courant beantragt.
er aus diesem Eintrage und dem darüber aus ge fettigien Hypothekenscheine vom 18 November 1864 Ansprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte anberaumten AÄufgebotstermine dieselben an⸗ zumelden und den Hvpothekenschein vorzulegen, widrigenfalls Letzterer für kraftlos erklärt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund und Hypothekenbuche zu erfolgen hat.
Nenstadt, den 17. Mai 1889. 2 Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
146702 Aufgebot.
Zum Zwece der Uebernabme zum Grundbuch ref. der Besitztitelberichtigung werden folgende Grundstücke aufgeboten ö
a auf Antrag des Höfners Heinrich Vogt zu Scherlebeck Flur 12 Nr. 66 / x, am Speckhörner Weg, Acker, groß 92 a 88 am, Stadtgemeinde Recklinghausen,
b. auf Antrag der Eheleute Tagelöhner Carl Drever und Angela Bernardina, geb. Dortmann, zu Waltrop, Flur 26 Nr. 43, Berg, Acker, groß 11 a 97 am, Gemeinde Waltrop,
zu a. und b. zum Grundbuch nicht übernommen,
e. auf Antrag des Tagelöhners Bernard Rath bier, Flur 18 Nr. 318 der Gemeinde Stadt Reck linghausen, eingetragen Bd. 6 Bl. 56 für den Gast⸗ wirth Carl Schneider und seine Schwester Josefa Schneider, veiwittwete Rive, ein Jeder zur Hälfte pro induco,
d. auf Antrag der Eheleute Schreiners Wilbelm Feldhege und Catharina, geb. Im Hofe, zu Herten, Flur 4 Nr. 562 212 der Gemeinde Herten, entstanden durch Zusammenlegung der Parzellen Flur 4 Nr. 212.3 Und 213, von denen Nr. 213 eingetragen steht Band 2 B1. 28 für die Gebrüder Carl Rath und Gustav Rath zu Herten, Nr. 212/‚3 dagegen zum Grundbuche noch nicht übernommen ist.
Es werden hinsichtlich der Grundstücke Flur 12 Nr. 6502 und Flur 4 Nr. As alle unbekannten Eigenthumseprätendenten, hinsichtlich der übrigen Grundstücke alle Eigenthumsprätendenten und ding= lich Berechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine am 7. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung der Besitztitel für die Äntragsteller erfolgen wird.
Recklinghausen, den 16. November 1889.
Königliches Amtsgericht
las os) Aufgebot.
Der Fleischermeister Heinrich Andreas Heinemann zu Groß-Ottersleben bat behufs seiner Eintragung als Eigentbümer das Aufgebot des im Grundbuche von Groß⸗Ottersleben Band 2 Blatt 99 als Wohnhaus nebst Hof und Garten, anscheinend Theil der Besitzung Breitestraße Nr. 63, Kartenblatt 7, Abschnitt 15t, noch auf den Namen:
1) des Arbeitsmanns Joachim Christian Grund
mann und
2) des Tischlermeisters Franz Christian Pipo, eingetragenen Grundstücks beantragt.
Das Grundstück, welches am 21. Axril 1848 ab— gebrannt ist, soll im selben Jahre der Fleischer Andreas Heinrich Heinemann zu Groß-Ottersleben, der Erblasser des Antragstellers, käuflich erworben, mit seinem im Grundbuche von Groß-⸗Ottersleben Band 2 Blatt 97 eingetragenen Grundstücke ver einigt und in Verbindung mit diesem bebaut haben
Es werden deshalb:
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rente auf das Grundstück spätestens im Aufgebots—⸗ termine den 26. Februar 13890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Dom⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigen . alls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden;
2) die ihrem Aufenthatt nach unbekannten Erben der eingetragenen Eigenthümer:
A. Wittwe Weber, Auguste, geb. Grundmann;
B. die Kinder der perstorbenen Ehefrau des Bäckers Scierhorn, Friederike, geb. Grundmann, zu Klein Otters leben, und zwar:
a. Wilbelm Schierborn, angeblich zu Columbus in Nord⸗Amerika;
b. August Schierhorn, angeblich in der hollän— dischen Armee in Ost Indien;
e. die unverehelichte Dorothee Schierhorn;
d. die unrerehelichte Marie Schierborn;
C. der Tischler Hermann Pipo, zuletzt in Magde⸗ burg⸗Neustadt;
zu obigem Termine mit der Auflage geladen, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beab⸗ sichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widri⸗ genfalls die Eintragung des Eigenthums für den Antragstelser erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Anspruche in einem besonderem Prozesse zu verfolgen.
Magdeburg, den 2. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
46700 . Anfgebot. Die verebelichte Juliane Zygmanowska, geborene Solibieda, zu Kluczewo, vertreten durch den Rechts .
begeben habe, und daß
Sohn der Michael und Marianna, geb. W Iygmanowski'schen Eheleute, wird deshalb in Gemäß⸗ Feit der §8§. 823 II. 18 ff. des A L. R. und des §. 22 des Ges. vom 24. März 1879 hiermit auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine den 20. September 18990, Vormittags 11 Uhr, schriftlic oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Schmiegel, den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht.
(46705 Aufgebot.
Der Pfleger der Redlich'schen Nachlaßmasse zu Lindow, der Eigenthümer Friedrich Richter daselbst, bat das Aufgebot der unbekannten Erben der am 29. Scptember 1888 zu Lindow im testaments unmündigen Alter versterbenen Wilbelmine Anna Redlich, Tochter der vorverstorbenen unverehelichten Johanne Friederike Redlich zu Lindow beantragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den g. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtẽstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Ein später sich mel dender Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des 3. schaftsbesitzers anzuerkennen, und darf weder Re nungelegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nir Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Jüterbog, den 13. Nobember 1889.
Königliches Amtsgericht.
46706 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Josef Tkocz in Wilchwa, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 27. Mai 1889 zu Wilchwa im Kindesalter verstorbenen Josef Zajone, Sobnes der unverehelichten, vorverstorbenen Magd Agnes Zajone aus Wilchwa, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. September 1890, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den im Wesentlichen in dem GSrunzstücke Blatt 153 Cziirzowitz bestehenden Nachlaß bei dem unterzeich neten Gerichte Abtheilung J. anzumelden, widrigen ⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus zugesprochen werden wird, unter Ausschluß der unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen nach Maßgabe der Vorschriften §§. 494 ff. Tit. 9 Thl. J. A. L. R. — JI. F. 12,89. — Loslau, den 18. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
lter] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Donandt kierselbst, als Verwalters des Nachlasses des am 27. Januar 1881 zu Walle verstorbenen Schmieds und Schenk— wirths Jan Onnen Ihmels werden die Erben des Letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spä—⸗ testens in dem hiermit auf Montag, 13. Januar 1890, Nachmittags 125 Uhr, in der Amts- gerichtsstube, unten im Stadthause Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden. Bremen, 19. November 1889. Das Amtsgericht.
(gez.) Völckers.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
46885 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. November 1889 ist der am 30. Juli 1812 geborene Johann Georg Colmi aus Vallendar für todt erklärt. Ehrenbreitstein, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht.
46452 Durch Urtheil vom 15. November 18589 sind: a. die Leipziger Stabtschuldscheine vom 1. Juli 1856 Nr. 01067, 1305, 01628, 01725, O1 751, Ol1863, 02182, 02421, 03036, 03192, 031983, 079862, 08112, 08196, 09574, 09968 und 10080, über je 100 Thlr, 2 die Leipziger Stadtschuldscheine vom 9. * 1864 Rr. 13280, 14757, 14554, 14995, Iran. 166555, 16575, 16579, 20467, 22368, übe en 1060 Thlr. die Leipziger Stadischuldscheine vom 12. 30m 1868 Nr. C1010, 1897 und 03584 über je 100 Thlr., und die 4 Pfanz briefe des erbländischen ritterschaft⸗ lichen Credivereins im Königreich Sachsen Litt. 9. Ser. TI. Ni. 664 über 500 4 und Jätt. D. Ser. XII. Nr. 42 über 1060 M, b der von der Allgemeinen Renten⸗Capital⸗ und Leben versicherunge bank Teutonia in Leipzig für den Bäckermeister Heinrich Ernst Müller in Pegau unter dem 15. Juli 1867 über eine Versicherungssumme von 400 Thlr. argestellte Versicherungsschein Nr. 13910 Ser. A, . die Pfandbriefe des erbländischen ritterschaft⸗ lichen Creditvereins im Königreich Sachsen Ser. XIII. Litt. D. Nr. 1622, 1625, 1624 über je 100 , d. die 4*/9 Pfandbriefe des erbländischen ritter⸗ schaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Ser. Tb. Litt, G. Nr. 2486 und Ser. VIII. Litt. C. Nr. 3272 über je 25 Thlr., nebst Talon und Coupons vom 1. Juli 1886 ab. e der für den Gärtner Heinrich Friedrich Ludwig Hasenjäger in Braunschweig über eine Versicherungs summe von 300 Thlr. — 800 M von der Allge⸗ meinen Renten⸗, Capital und Lebens versicherungs⸗= bank Teutonia in Leipzig unter Nr. 36226 ausgestellte Versicherungẽsschein,
für kraftlog erklärt worden. Leipzig, am 16. November 1889.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II.
anwalt Scheibel in Schmiegel, hat das Aufgebots
Steinberge
verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres Ehe⸗ mannes Andreas Zygwmanowski mit der Behauptung beantragt, daß der Letztere sich vor länger als 14 Jahren auf auswärtige Arbeit nach Westfalen
kin langer als 10 Jahren keine Nachrichten von ihm eingegangen seien. Der angeblich verschollene, am 17. November 1848 zu Kluczewo geborene Arbeiter Andreas Zy 2 röbel,
(46454 m Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Gbefrau Dorothea Catha-⸗ rina Auguste Paulsmever, geb. Reimers, in Otten⸗ fen, als Universalerbin des Rentiers Johann Hin ˖ rich Reimers zu Oesterwohld erkennt das Königliche . zu Neumünster durch den Amtsrichter
rot
für Recht; ö Die von der Westholsteinischen Eisenbahn ⸗ Gefellschaft zu uuᷣmünster ausgefertigten Stamm ⸗ aktien Nr. 1890 und 1891 werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Neumünster, den 16. November 1889. Königliches Amtsgericht.
46714 Das Kgl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Civilfachen, hat unterm 8. November 1889 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet; 1 Der Depositenschein der bayerischen Vereinsbank d. d. München, den 8. November 1888. Nr. 4576, wonach Frau Rosine Schmid dahier 5 Werthpapiere im Betrage von 3500 M als offenes Depot bei ge⸗ nannter Bank binterliegen hat, wird für kraftlos erklärt. Il. Rosine Schmid hat als veranlassender Theil die Kosten des Verfabrens zu tragen. München, am 15. November 18898. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
(46450 .
In Sachen, betreffend das Aufgebot Stehmann F. 5 — 89, hat das Königliche Amtẽgericht zu Kaftrop, vertreten durch den Amtsrichter Fritsch, für Recht erkannt: en
Der ind ie im Grundbuche von Oberkastrop Band *. tikel 29 Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ trgaen schleßst. gebildete Hyrothekenfchein vom
Müungatz 1847 wird für kraftlos erklärt und die
Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. . Fritsch.
Verkündet am 30 Oktober 1889. Wibbe, Gerichtsschreiber.
lästss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. 1889 sind:
1) die Hppothekenurkunde über 300 Thaler Dar ⸗ lehn, eingetragen für den Oekonomen Wilhelm Zie⸗ mann zu Brumby in Aęntbeilung III. Ne 2 des Grundbuchs von Brumby Band III. Blatt 301 auf dem dem Stellmacher Christoph Schmidt daselbst gehörigen Ackerstück.
2) die Hypothekenurkunde über 1290 Thaler rück ⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Peters, Marie Sorhie, geb. Krügermann, zu Dorn bock in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 6 des Grund buchs von Dornbock Band 1. Blatt 46 und Blatt 48 auf den dem Gutsbesitzer Hermann Peters daselbst gehörigen Grundstücken
für kraftlos erklärt. Kalbe a / S., den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht.
November
46453 Bekanntmachung. Verkündet am 9. November 1889.
Schlegel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Wittkopf zu Rohlsdorf, vertreten durch den Rechts— anwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsgerichts Rath Weichert am 9. November 1883 für Reckt erkannt:
Die Hypothekenbriefe vom 13. März 1889 nebst angehängter Schuldurkunde über die Post von 750 u rechtskräftige Ferderung nebst vier Prozent Zinsen sowie 3 Mark 70 Pfennig Eintragungekosten, ein= getragen für den Bauergutsbesitzer Johann Wittkopf zu Rohlsdorf auf den dem Landwirth Albert Witt- kopf gehörigen Grundstücken Band 1 Blatt 19 und Band V Blatt 145 von Blandickow in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 werden für kraftlos erklärt.
K des Verfahrens fallen dem Antrazsteller zur Last.
[46716] Verkündet am 9. November 1889. Wardacki als Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs! Auf den Antrag 1 . Michael Stremmel in Heinrichs orf, 2) des Besitzers Johann Froeter, des pensionirten Stattonsrorstehers Ferdinand Ewert, des Eigenthümers Michael Kuse, M sämmtlich in Oslowo, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Eichbaum in Schwetz, 3) des Käthners Joseph Talassa in Osche und des Arbeiters Nicolaus Szczepanski daselbst, 4) des Schmiedemeisters Hermann Boettcher in Gr. Zappeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: 3 Folgende Hrpothkekendokumente: Zu 1: Das Hrypothekendokument über die auf dem Grundstücke Heinrichsdorf Band IV. Blatt 121 Abtheilung 1III. Nr. 7 des Grundbuchs für die Ww. Josephine Nadolna, geb. Leszkiewicz, in Godajewo und deren 3 misorenne Kinder Pauline, Franziska und Marianna Geschwister Nadolny eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thlr. verzinslich zu sechs Prozent, — bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 19. Ja- nuar 1865 und einem Auszuge aus dem Grund buche vom k 186 3. November doo zu 2: der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Oslowo Bard J. Blatt 6 Adbth. III. Nr. 12 des Grundbuchs eingetragene und von dort auf Oslowo Blatt 48 Abtb. III. Nr. 5h des Grund⸗ buchs zur Mitbaft übertragene Post von 550 S. Darlehn verzinslich zu sechs Prozent für den Förster Jobann Froeter in Neu Lagkowitz, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld und Pfandurkunde vom 10. Januar 1877 und einem Auszuge aus dem Grundbuche vom 27. Februar 1887, zu 3: der Hvpotheken⸗Informgtionsschein über die auf dem Grundstüͤcke Osche Band III. Blatt 62
Abth II. Nr. 1 des Grundbuchs für die h Ge⸗ schwister Karpus: Anton, Marianna. Franz, Rochus und Peter annoch ingetragenen Vatererbtheile von zusammen 7 Thlr. 27 Sgr. 15 Pf., und zwar für Jeden 1 Thlr. 17 Sgr. 51/7 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen vom Tage des eigenen Unterbalts. beste hend aus einem Auszuge aus dem Grundbuche vom 15. Februar 1848,
zu 4: die Hvpotbeken⸗Dokumente über die auf dem Grundstücke Gr Zappeln Band J. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs amoch ein⸗ getragenen Posten von:
a. 40 Thlr. Muttererbtbeile der 4 Kinder det Jobann Boettcher erster Ehe, Namens: Caroline, Justine, Carl Friedrich und August Boettcher, und war für ein jedes derselben mit 10 Thlr., ferner 3 Thlr. für den August Boettcher allein, zu fünf Prozent verzinslich, — bestehend aus einer Aus sert ung . gerichtlichen Kaufkontraktes vom
? i jd Nedember 1847 und des Erbtheilungsrezesses
in der Elisabeth Boettcher'schen Nachlaßsache vom 24. März 1841, ü
b. 22 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheile der beiden Kinder des Johann Boettcher zweiter Ehe, Namens Ernestine und Hermann Heinrich Boettcher, und zwar für ein jedes derselben mit 11 Thlr. 3 Sgr. 3Pf., ferner 19 Thlr. für Ernestine Boettcher zu einem Bett und 5 Thlr. für Hermann Heinrich Boettcher zur Erlernung eines Handwerks, zu fünf Pro ent verzinslich, — bestebend aus einer Ausfertigung des
K . 31. i gerichtlichen Kaufkontraktes vom 6 , e 1847
und des Erbtheilungsrezesses in der Regine Boettcher schen Nachlaßsache vom 2. Juli 1846,
werden für kraftlos erklärt.
Die Koften tragen die Antragsteller antheilsweise.
46713 Im Namen des Königs!
Auf den Antcag des Wachtmeisters Hermann Rollin zu Berlin, xertreten durch seinen Bruder, den Muͤhlenbesitzer Ferdinand Rollin aus Bergholi, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brüssow durch den Assessor Schmeißer für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Bergholz Band V. Nr. 38 unter Abtheilung III. Nr. 3s für den Rentier Isaak Rollin zu Wollschow eingetragenen drei Tausend sechs Hundert Mark nebst vier Prozent Zinsen, bestehend aus dem Hrvotheken⸗ brief vom 12. September 1879 und der Schuldver⸗ schreibung vom 1. August 1879 wird für kraftlos erklärt
Brüssow, den 5. November 1889.
Königliches Amtagericht. (4671) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Lastig zu
Berlin, — vertreten durch den Rechtsanwalt Rein berger daselbsft — erkennt das Königlice Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗-Assessor Westermann für Recht: Der Wechsel, datirt Bochum, den 2. März 1859, über dreihundert secks und dreißig Mark 860 Pfg., fällig am 31. Mai 1889 zu Bockum, gezogen von dem Kaufmann Julius Lustig zu Berlin an eigene Ordre, acceptirt von der Firma Gebr. Lwenstein zu Bochum, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 14. Norember 1889.
ö Kretschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46719 Im Namen des Fönigs!
Auf den Antrag des Colon Wilhelm Koch Nr. 6 zu Kleve hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 16. November 13889 für Recht erkannt:
Die Hrpothekenurkunde über einen Brautschatz von 79 Thaler 23 Sgr. 113 Pf. für die am 6. Mai 1821 geborene Catbarine Marie Koch, verehelichte Hannemann, aus der Urkunde vom 22. Mär; 184 wird für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung.
Durch heute erlassenes Ausschlußurtheil ist die Hrvpotbekenurkunde über die auf dem Besitzer Fried⸗ rich Kohn'schen Grundstücke Schönwalde Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Friedrich und Henriette, geb. Kroß, Venohr'schen Eheleute zu Schönwalde, jetzt zu Althof, eingetragene Restkauf⸗ gelderpost von noch 2500 Thalern für kraftlos erklärt.
Zinten, den 15. Nodcember 18288.
Königliches Amtsgericht. II.
416715
(46709 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts JI. Berlin, Abtheilung 49, vom 8. No⸗ vember 1889 ift der Hppothekenbrief vom 23. Juni 1851 über die auf dem dem Hofschlächtermeister Carl Sommer hier gehörigen, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band X. Nr. 695 verzeichneten, hierselbst in der Wilhelmstraße Nr. 106, belegenen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 45 aus der notariellen Schuldverschreibung vom 21. Mai 1881 für die verwittwete Kaufmann Richter, Caroline, geb. Kricheldorf, hier zu sechs Prozent Zinsen einge⸗ tragenen bier und zwanzigtausend Mark, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. November 18389. Thom as, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 49.
46882) Ausschlußurtheil.
1) Die Hypothekenbucht auszüge über die für die Haushälterin Jobanna Fingerloos zu Groß⸗Mohr⸗ dorf im Grundbuch von Franzburg Band J. Blatt o58 Abtheilung III. Nr. 7 und 8 eingetragenen Posten von 100, Einhundert, Thalern, und 26, Fünfundzwanzig, Tbalern nebst Zinsen,
2) der Hypotheken buchsauszug über die für die Bäckerzunft in Franzburg im Grundbuch von Franz⸗ burg Band II. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 30, Dreißig, Thaler nebst Zinsen,
3) der Hvpothekenbuchsauszug über die für den Arbeitsmann Friedrid Abrens aus Richtenberg im Grundbuch von Richtenberg Band III. Blatt 45 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 25, Fünfund⸗ zwanzig, Thaler nebst Zinsen,
werden für kraftlos erklärt.
Verkündet zu Franzburg, am 12. November 1889. Königliches Armtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M 2S8O.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. Svollstreckungen, , . Vorladungen u. dergl.
3 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
. BVerloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 22. November
schen Staats⸗Anzeiger.
1889.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. , , auf Aktien u. Aktien Gesellsch. b. Berufs · Genossenschasten.
7. Erwerbs und Wirthschafts · Genossenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelb 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
anken.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
46708 Bekanntmachung.
l 3 Ausschlußurtheil vom 8 November 1888 ist diejenige Obligation vom 20. Januar 1868, aus welcher für die Kirche in Hobenwestedt auf dem Grundbesitz des Hufners Hans Wichmann in Loop im Grundbuche von Loop Band L Blatt 6 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 — 6000 6 Darlehn mit 4 Yso jährlicher Zinsen seit Umschlag 1868 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Bordesholm, den 16. November 1889. Königliches Amtsgericht.
(467331 Oeffentliche Zustell ung. .
Die Frau Elise Bottin, geb. Ruprecht, hier, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmiede meister Hermann Bottin, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 1ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachken Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. November 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
46739 Oeffentliche Zuste lung. ö
Die verehelichte Müllergesell Kalbe, Auguste, ge⸗ borene Dähne, in Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Albert Kalbe, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenjlau auf den 36. Januar 1850, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 49 89.
Prenzlau, den 13. November 1889.
S
prung, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46735 Oeffentliche Zustellung. . Die 1ghesms̃ Arbeiter August Samletzki, Emilie, geb. Adam, zu Bochum, vertreten durch den Rechts- anwalt Pr. Strunk in Effen, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Arbeiter August Samletzki, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und lũadet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 17. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 7 . gemacht. ie lefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46734 Oeffentliche Zuftellung. . e gr Ehefrau Jacob Christian Fischer, Elise, geborene Kürfgen, zu Köln, Kamekestraße Nr. 10, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ibren Ebemann, Metzger Jacob Christian Fischer, früber zu Köln, a , ,. 25 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. Ja: nuuar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Der Sühne⸗ derfuch ist für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 15. November 1889. Habermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46740 Oeffentliche Zuftellung.
Die kerelef Tischler Anng Mattern, geb. Ro⸗ bert, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nathan hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Eduard Mattern, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ kfagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits bor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichlz ju. Görlitz auf den 2s, Mãärz 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amte gericht Lindau Termin auf Samstag, den 11. Ja⸗ nuar 18990, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht ˖ lichen Sitzungẽssaale anberaumt.
Theodor Lorenz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeßgericht mit mu rom 14. ds. Mts. bewilligt wurde, ge—⸗ aden.
Lindau, den 19. November 18390.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Huber, K. Sekretär.
46726 Deffentliche Ladung.
46736 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Justine Antony, gewerblos, in Wittelsbeim wohnbaft, Ghefrau des Schreiners Franz Faxer Müller, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Gold⸗ mann im Armenreckte, klagt gegen ihren Ehemann Franz Taver Müller, zuletzt in Brunstatt wohnhaft, fetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort ab. wesend, auf CEhescheidung, mit dem Antrage: die Ebescheidung unter den Parteien auszusprechen, und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ciwilkammer des Kaiferlichen Landgerichts ju Mül= haufen auf den 28. Jaunar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ . . . 5 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In Sachen Mathias Kaltenmarkter, Bäckermeist er Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n Melber in Tölz, als Vormund über „Anton', Kuszug der Klage bekannt gemacht. 6. l. der Taglöhnerin und Viktualienbändlerin
ö. ienb Mülhausen i. E., den 19. November 1889. 6 Yüiziska Kaltenmarkter, gegen Ignaz Steinbacher, S
tahl, 16 Fzcen Toifarbeiter von Reigersbeuern, zur Zeit Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichk — ernannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und ** 36 ente, wird Termin zur mündlichen Verhandlung * er i duf Freitag, den 27. Dezember J. J., Vor- mittags 9 Ühr, dahier anberaumt. Tölz, am 7. November 1889. Königliches Amtsgericht Tölz. gez. Schmitt. . Zur Beglaubiqung: Ser Kgl. Sekretär Eberz.
467301 Oeffentliche Zustellung.
Der Viehbändler Carl Schröer zu Landsberg 4. W. verkreten durch den Rechtsanwalt Pohl ebendaselbst, klagt gegen den Ärbeiter Wilhelm Wolff aus Staf⸗ felde, zuletzt zu Berlin, Möckernstraße 82, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem im Oktober 1386 er⸗ folgten Kaufe von 5 Schweinen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 177 M nebst 6 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1887, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin 1, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 100, auf den 14. Januar 1890, , . 11 e. . . ; . ö i wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. . ö j ö. zug g 46738 Landgericht Samburg. Berlin, den 11. 3 sn b
Sen entsiche Juftellun (L. &.). Bever, eri reiber .
Die hefrene Lugufte malie 3 — geb. Renn, des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 36. zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Eddel 46725 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma J. A. John in Erfurt, rertreten durch
bũttel, . gegen . 4 5 Carl Jebannes Witt. unbekannten Aufenthalt? wegen Rechtsanwalt Kelsch das, klagt gegen den Gürtler, . , . ,,, 66 Restaurateur und ,, . innerhalb gerichte seitig zu beftimmender t . 6 w . Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung eko, Lier jero M 'als Receptanten der bei fich aufjunehmen, andernfalls den Beklagten für . md bemi benen, Den Bertagten fosten. einen 1 J 1 Ehefrau ö ne, mn glu . , . 6
d di e er Parteien vom . . — 9 ö und ladet den Beklagten zur münd⸗ — . J . ö. ö. lick Berkandiung. det ec treit ne mie ᷣ das Urtheil auch für vorläufig voll— 1. Civillammer des Landgericht zu Hamburg (Hats streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur , ,,, ,,, , , ,, , n ee. dem , . Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be— ., 36 . 890. stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird Vormittags Id fihr.* Jun Zecke der offen dieser Auszug der 66 . * sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
. erg e. z — . 16. November 1889
hren e Pts“ urt, den 16. e 89.
Gerichtsschreiber des Landgerichte. rte n, , Gere, Gerichte schreiber 46935) ö ö des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung VII.
Bekanntmachung. J S 7 i llun g. In Sachen des Fuhrwerksbesitzers Joseyh Maver 46724 Oeffentliche Zustel ; . 6 . and Rechts cnwalt Die unverehelichte J n Schuster gegen Maria Mayer, geb. Greif, Fuhr ⸗ meilier zu . e ö. 6 n,, , früher in . nun . 3 — vin. ,, ht 6. kannten Aufenthalts, wegen escheidung, wurde n . . . , n. den n . . . . 6 . kr hh k zur Verhandlung über diese Klage die öffenzliche — 5. ), ,. . Si ivi g zer, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus einem Sinnen * n ,,, , Dienstmiethvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten än ormittags 8 Uhr, bestimmt, wou die in n, , kö. ö ste mi l wird. pflichtig zur Zahlung von ne o Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht 1. . 1 ggg J
jeg eing. . dies fit acm l., Sr sef tif. 1 zur mündlichen Verbandlung des Rechts —
lätz7 Landgericht Hamburg. 3.1 Oeffentliche Zustellung Die Ebefrau Emma Auguste Friederike Schade, geb. Sievers, zu Ottensen, vertreten durch Rechts⸗ anwast Br. Reunert, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ludwig Theodor Schade, unbekannten Auf · enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage; dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmen den Zeit die Klägerin in einer angem estenen Woh⸗ nung bei sich aufzunehmen, im Entstehungefalle aber die Ebe der Parteien vom Bande in scheiden, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer, des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vor⸗ mittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗· stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1889. Ferd. Wehrs,
Civilkammer 4.
k . tiger g e, n d ö Heer ft amn eg rr. mn ö — ; . d, Zimmer 94, . maten Jolczh. und Wiatia Maper wird aut wet. esd, Bormitkegenä0 libr, Hum Zweck der
schulden der Ehefrau wegen Ehebruchs dem Bande ] ; nid diefer Rd g wer Klage nach getrennt; eventuell wird dem Joseph Maver k ird dies zug
gestattet, aus Verschulden seiner Ehefrau wegen Barmann, Actuar,
zzwilliger Verlaffung auf die Dauer von 5. Jahren ; *. ann ; , i e fe . Bett getrennt mn jeben Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. V.4. laß r29] Deffentliche Zustellung.
und hat die ö . n,, zu tragen.
München, den l, rm ner , Mü Der Werkfsihrer C. Thelen zu Neumünster klagt Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. , , Sich rn un tze an
g du nn fer jitzt unbekannten Aufenthalts, wegen
220 ½0 Wechfelforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 220 46 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumuünster auf Dienstag, den 21. Jannar 18960, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 15. November 1889.
oens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46727, Oeffentliche Zustellnng. . Der pferß dr r Salomon Schwob in Altkirch klagt gegen den e,, Jacob Ullmann zu
ke hsern nton Böen (Schweiz), 23
Der K. Obersekretär: Rodler.
lasso. Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Dominikus Salcher in Schwangau hat als Vormund über das uneheliche Kind Jofef“ der ledigen Fabrikgrbeiterin Amalie Delmer von Schwangau gegen den Fieranten Theodor Lorenz von Haßfurt unterm 11. praes, 14. No⸗ dember J. IF. bei dem K. Amtsgerichte Lindau Klage
. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Amalie Se mer am 8. November 1886 geborenen Kinde „Fofef', auf Zahlung der Tauf. und Rindberffosten zu 20 , eines jährlichen Alimen- tationsbeitrages von 60 M bis zum zurück · gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, eines jãhr · lichen * reer , ö, 12 * Ein ee ö eitigen halben ulgeldes, der Hälfte de - ö Krankheits. und Leichenkosten für . von M 96. = geschuldet, und zwar; 3. für
lung des Beklagten zur Zablung von 96. — 4 nebst 5 0so . vom Klagezustellungstage ab, und ladet den? Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Altfirch auf Dienstag, den 28. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellurg wird diefer Auszug der Klage bekannt zemächt. — Der auf den 25. Oktober J. Is. fest · gesetzt gewesene Termin ist aufgehoben worden. Alttirch, den 19. November 1888.
Fug, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts 46879 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fr. Brand in Langendreer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Carl. Ottermann in Dortmund, klagt gegen den Bäcker jetzigen Privat mann Guftav Launhardt, früber in Dortmund, jetzt unbekangten Aufenthalts, aus einem Wechsel d. d. Hagen, den 19 Juli 1888, mit dem Antrage auf Perurtbeilung des Beklagten zur Zablung von 24 „S nebst 6 0 Zinsen seit 265. Oktober 1889 und 2,15 „6 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 15. Januar 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4638853 Oeffentliche Zuftellung.
Bankier Albert Ettlinger dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger dahier, klagt gegen den Kommis Adolf Oberndorfer von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Auftrag vom laufenden Jahre zum An- und Verkauf von Staats papieren auf Zahlung von 1497 4 50 * nebst 60, Zins vom zl. September 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Mittwoch, den 5. Februar 1899, Vormittags 8 Uhr. Karlsruhe, den ö November 1888
önig,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(46881 Oeffentliche Zuftellung. Der Schuhmachermeister Josef Reimann zu Wachtel ⸗Kunzendorf, vertreten durch den Rechts anwalt Kremser zu Neustadt O./ S. tlagt gegen den Waldauffeher Stark aus Vorwerk Carlshof (bei Wachtel ⸗Kunzendorf), z. 3. unbekannten Aufenthalts wegen 16 50 Forderung für ein am 8. September 1855 käuflich übergebenes Paar langgeschäftete Stiefel mit dem Antrage, auf kosten pflichtige Verurtheilung jur Zahlung von 16.50 M nebst 5 0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 5. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Uusjug der Klage bekannt gemgcht. Neuftadt O. S., den 18. November 1888. Basold, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46728 Oeffentliche Zuftellung. 4
Der Mühlenbauer Friedrich Minge zu Samter, vertreten durch den Justirath Orgler zu Posen, klagt gegen die hinterbliebenen Kinder als Erben der ver— storbenen Müllerwittwe Cenkiewie; Aus Luss h wko und zwar: I) Valerie, verwittwete Käterska, geb. Cenkiewiez, in Posen, Breslauerstr. 2, 2) Susanna Swerbeck, geb. Cenkiewicz, in Posen, St. Martin, I Müller Roman Cenkiewicz in Lufsswko, 4) Dama⸗ sius Cenkiewiez in Rußland, 5) Häusler Johann Cenkiewic; in Lusswko, 6) Häusler Seraphin Cenkiewicz in Lussswko, wegen 72,00 Restbetrag für Abbrechen und Aufstellen einer Windmühle und geleisteten Reparaturen an derselben, mit dem Antrage, die Betlagten kostenbelastet zu verurtheilen, an Kläger 72.00 M nebst 5 o Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten al 4 Müller Roman Cenkiewicz in Ruß⸗ land zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelm ⸗ straße 32, Zimmer 36, auf den 15. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (
Posen, den 13. November 1889.
Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46732 Oeffentliche Zuftellung,
Der Schmied Üugust Buick und der Altsitzer August Schul; ju Bottowen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttfeld in . klagen gegen den Schneidermeister Gottlieb Thomezig und dessen Ehefrau Emilie, geborene Kurz, zu Bottowen, jeßt unbekannten Aufenkhalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage; die Beklagten als Gesammt—⸗ schuldner zu verurtheilen, über die für sie bei Bot- towen Rr. 54 Abtheilung III. Nr. 8H zu 8 9½ verzins liche Kaufgelder von 897 löschungsfähig zu quittiren, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenftein auf den z. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Biernath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dasselbe, ferner der sämmtlichen Prozeßkosten eftkaufpreis eines Pferdes Æ 80. — b. für Maller⸗
erhoben. gebühren Æ 16.— mit dem Antrage auf Verurthei⸗