1889 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesellsch Beruft Genossenschaften.

ä. und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa

e tr en, mug. orladungen u. dergl erkãufe, chtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(M4618 Oeffentliche Ladung. Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Robert Friedrich Christian Ludwig Hidde, ge⸗

boren am 24. April 1866 zu Neubrandenburg, zuletzt

wohnhaft in Treptow a. Toll., 2) Oekonom Carl Hermann Paul Fürst, geb. am

12. September 1866 zu Neuehütte, zuletzt wohnhaft

zu Görckeburg, ; 4 . werden beschuldigt, in nicht verjährter Zeit als

Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den

Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗

ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen

oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich 146

halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗

gehen gegen §. 140 Str. G- B. Dieselben werden auf den 17. . 1890, Mittags 123 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf

Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß Ordnung

von dem Königlichen Civil-Vorsitzenden der König⸗

lichen Ersatz · Tom. nission des Aushebungs bezirks Neu brandenburg und des Kreises Angermuͤnde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus—⸗

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

S Go. in. Sonnabend, den 23. Nobember 1 M6 281. . & gommant it. geschschaften auf Attien u. Aktien. Ceselsc. i Sachen. 2 7 Steckbriefe und Untersuchungs ⸗Sach O eff entlich er Anzeiger *

ö 9 Herne Ten gsses a tf fte. en ossent after. 2 JƷwangsvollstreckungen, 2 Vorladungen n. dergl. z . . e , 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. ü ; L BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Eid geleistet haben, ist dieselbe durck heutiges Urtbeil * me, mne sg. sär todt erklärt worden : nr. Scr reschreiber. Blomberg, den 14. November 13839. Weber, en g e n , . Dchuchardt

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

ürstli ĩ n Antrag des K H. ; J k ö. , , durch den Justizrath Tren k din zu Burg erkennt das Kögigliche Amt gericht u Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht; . . 17 Die Rechtsnachfolger der aus folgender Ein⸗ tragung Berechrigten: . n eg Thaler , dem Erb⸗ rezeß vom 8 September 1725. ö im Grundbuche von Körbelitz Band J. Nr 41 in der Abih. III. Ne. 1, werden mit ihren Anspruchen an diese Post ausgeschloffen. . 2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Steinbausen.

Deffentlicher Anzeiger.

1469731 e,, ,

5 ersonen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten Urkunden zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung derselben beantragt und zwar:

I die Wittwe des Amtmanns Kemper zu Det⸗ mold das Aufgebot der Mantelbogen zu den Pfand . der Braunschweig ˖ Vannoverschen Hypotheken⸗ ank:

a. Serie 12, Litt. C. Nr. 05620 vom 1. Juli 1884 zu 500 4, . b. Serie 6 Litt. Aà. Nr. 00365 vom 1. April 1886 über 3000 M, C Serie 8 Litt. G6. Nr. 05581 über 500 M 4. 1. Aprit I3S8s6,.

2) die Wittwe Louise Schimmler, geb. Semler, zu Braunschweig das Aufgebot der Obligation vom 15. November 1877, laut welcher eine vypothek von 900 60 nebst. Ho o Zinsen auf der dem pensionirten Eisenbahnbremser Andreas Christign Wilhelm Bertram gehörigen, im Grund- buche hiesiger Stadt Band IXVII. B. Seite 454 eingetragenen, von dem Nr. 89 der Altewieksweide belegenen, früher zu dem Nr. 2296 an der Lange⸗ dammstraße belegenen Hause und Hofe gehörig ge⸗ wesenen Abfindungsplan zu 88,52 Ruthen abge⸗ trennten, auf dem Situationsplane (Löschungsurkunde de 1876 Nr. 1131) mit a. b. e. d. bezeichneten, 6 2 25 am haltenden Parzelle sammt darauf befindlichem

1. 2. 3. 4.

5. 6. 7. 8. 9.

Iz 1959 e x

Der Rentier Willy (Wilhelm) Steigerwald in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold in München, hat das Aufgebot eines Legescheines des Rechneiamtes der freien Stadt Frankfurt a. M wahrscheinlich vom 2. Dezember 1842 datirt über eine gestellte Kaution, bestehend in einer 343 igen Obligation der freien Stadt Frankfurt zu 10900 (eintausend) Gulden, aus dem Nachlasse seines Onkels . Ludwig Steigerwald herrührend, beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer 27 anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 17. September 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

Antragstellers urkunden:

1) vom

errichteten Schuld und

Pfand⸗

30. November 1867 über 500 Thaler

13. November 1875 Gold, eingetragen im Grundbuche von Wremen Band II. Art. 3 Abth. III. Nr. 1. vom 20. April 1874 über 2000 Thaler Gold, eingetragen im Grundbuche von Cappel Neufeld Band II. Art. 14 Abth. III. Nr. I, vom 1. Norember 1878 über 2400 4, einge⸗ tragen im Grundbuche von Wremen Band II. Art. 17 Abth. III. Nr. 1, vom 24. Mai 1882 über 300 S, einget ragen im Grundbuche von Mulsum Band VI. Art. 16 Abth. III. Nr. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Dorum, den 16. September 1889. Königliches Amtsgericht.

2

ö äsoss! Jm Namen des Königs

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Tonn ju Tremessen, Pflegers des Nachlasses der Geschwister Marianna. Caibarina, Simon und Fier , alias Grajek werden die unbekannten Erben: . 1 der am 23. Dejember 1834 zu Budỹslaw verstorbenen Marianna Gruszciwnüs ka, gebo · renen Grajek, .

der am FJ! Aptil 1830 ju Gosciesiyn ver storbenen Catharina Malecka. geborenen Graiek, des am 29. Dezember ö . Budiis law verstorbenen Josepb Grajtk un ] 3 durch Urtheil des Königlichen Amtẽgęrichts zu Tremessen vom 24. Noꝛember 1885 für tod erklärten Simon Grajkoweki alias

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

abd6s] Dag Kgl.

4

Amtsgericht Laufen hat mit Beschluß vom 189. dies Monats folgendes Aufgebot erlafsen:

Auf dem Anwesen des Oekonomen Hugo Hofbauer H. Rr. 58 in Wimm, Gemeinde Holibausen, ist im Tiesgerichtlichen Hypotheken uch: für Holzhausen Band II. Seite 156 u. ff in III. Ruhrit an T Stelle des betreffenden Foliums seit dem 29. März 1877, für den landesabwesenden Bruder des Vor⸗ besitzen s, nämlich dem Dekonomenssohn Joĩef Dellerer von? Wimm, ein mit 20/9 verninsliches Elterngut von 2335 M 72 A., dann Gutsansprüche für den sedigen Stand, obne Selbanschlug, eingetragen.

Auf Antrag des Oekor omen Hugo Hefbauer in

16996 . t In . auf Antrag der Wittwe des Arbeiters Carl Friedrich Wilbelm Schieselbeir, Anna Maria Dorotkea, geb. Tonrades, in Bremer baven eröffneten Aufgebotk verfahren bebufs Kraftloꝛ erklärung, der zu Gunsten des verstorbenen Ebemannes. der Antrag stellerin, Carl Friedrich Wilbelm Schiefel bein auẽ⸗ atstellten Police Nr. 2341 der Bremischen Sterbe⸗ kaffe auf Gegenseitigkeit, gegründet 1877, ist durch Versschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 18. . Grajek rer er 1889 die bezcichnete Police für kraftlos aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem am S. No⸗ - din

2) 3) 9

(38887

Auf Antrag der Handelsgesellschaft Illing & Reuter in Lengenfeld i. V., vertreten durch die beiden alleinigen Inhaber der Firma, nämlich die Kaufleute Friedrich Hermann Illing und Albin Clemens Reuter dort, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ lorenen Wechsels d. d. Lengenfeld, den 1. September

werden

(22884 Aufgebot. Der Kaufmann Carl BSden in Braunschweig hat

gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten

Wohnh

ause und uͤbrigem Zubehör ruht,

3) der Herzogliche Kreis⸗Bau⸗Inspektor W. Krahe

1888 über einhundert und fünfzig Mark, zahlbar am 23. Oktober 1888, ausgestellt von der Firma Illing & Reuter an eigene Ordre, acceptirt von dem Kauf⸗

Namens der Firma Carl Oden daselbst das Auf- gebot des Hypothekenbriefs vom 11. De ember 1878, wonach aus der Schuldurkunde vom 30. November

mm, als Besitzer der Pfandobjekte, werden nun . Persenen, welche auf obige Hrpotheken ein Anrecht zu baben glauben, gemäß &. 82 des

vember 1890 J Zimmer 11 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der

Vormittags 10 Uhr, im

nig

Ver Gericht

men, den 20 November 1889.

oschreiber: Stede.

Im Namen des Königs!

46988 Verkündet am 25. Oktober 1885.

hier das Aufgebot der Obligation vom 10. April 1828 über eine Hypothek von 450 Thlrn.,, welche auf das an der Wallstraße hieselbst belegene Grund⸗ stück No, ass 337 im Grundbuche der Stadt Braun- schweig für die Ehefrau des Kreisbaumeisters Fried⸗ rich Krahe, Dorette, geb. Rudolphi, eingetragen ist.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkenden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 26, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anher anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigen⸗

We ber, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schuhmachers Auguft Kirschbaum zu Burg, Nerdstr. 3, vertreten durch den Justizrath Treuding dafelbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinbausen für Recht: . ö. Die etwaigen Berechtigten der Hyxothekenpost pon' 105 Thaler räckständigen Kaufgeldern nebst Yo Zinsen feit dem 1. Lttober 1867 für den Barbier Eduard Krelle zu Burg, eingetragen, aus dem Kaufrertrage vom 28. Septem ber 135657 im Grundbuche von Burg. Band XV. Nr. 714 b

mann Berth. Karpe hier und versehen mit dem In— dossament der ersteren Firma vom 17. Oktober 1888 auf Herrn Ernst Wenzel; bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 17. April 1890, Vormittags 116 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr IV., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. IV. F. 11.89. Reichenbach u. E., den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Bartsch.

4 358 Im Namen des Königs! . lden NVntrag des Einwohners Dein Jechim Roͤpke aus Wulfsdorf erkennt das Königliche mts. gericht zu Ahrensburg darch den Gerichts Affefsor Schwartau am 1. November 1889 für Recht;:

des Verfahrens in Höhe von je 3090 M durch Be⸗ schluß der 11I. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 5. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fie kus verabfolgt werden wird, und der sich spater melzende Erbe alle Verfügungen des . anzuerkennen schuldig sein wird, un

d noch Ersatz der Nutzungen, sondern Die am I6. Sytem er is bon 8. 8. 9 nur Heraus gabe des noch Vorhandenen wird for Kröa an scine Schwester Johan na Maria. pater dern dürfen verebelichten Röpke. autgestellte, im Srrndbucke . Tremefsen, den 8. November . ö . k,

õnigli tẽ gericht. Q eingetragene und s e k r Rr Schilling dän. Rmz. alei

desselben Jahres auf das sub No. ass. 430 zu Wolfenbüttel belegene Wohnhaus ein Kapital von 632 M 71 8 für die genannte Firma eingetragen ist, beantragt.

Der unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefs nebst Schuldurkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Jannar 1890, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine feine Rechte anzu⸗ melden und den Bypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe dem Eigentbümer des verpfändeten

Dtbckengesetzes und beziebungsweise Art. 123 genannten Personen 5 3 63. ad ge , zur. Reichs · Civil⸗ Prozeß und Konkursordnung, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und. Rechte binnen . sechs Monaten bei diesseitigem Gerichte, spätestens aber in dem am Samstag, den 31. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung saale stattfindenden Aufgebot? termine anzumelden, widrigen⸗ falls obige Hypothekforderungen für erloschen erklärt und im Pvpotbekenbuche gelöscht werden würden.

Laufen, den 20. November 1859.

46922 Beschluß.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Ludwig Ernst Seidemann aus Weida wird mit Beschlag belegt.

ch bo0 4 Weida, den 16. November 1889.

über 266 Rbtb. 64

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung III. Stephanus. 46923 Beschlufß.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Franz Oskar Steinbach aus Waltersdorf wird mit Beschlag belegt.

Weida, den 16. November 1889. Großherzoglich S. Amtegericht. Abtheilung III.

Stephanus.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lasst] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche don den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 74 Nr. 3195 auf den Namen des Civil-⸗Ingenieurs Arthur von Krause zu Berlin eingetragene, in der Straße 17, Abtheilung VIII. (Stepxhanstraße Nr. 9) belegene Grundstück am 16. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Etats jahr 1891,92 mit 12180 60 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchbiatts, etwaige Abschaäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Hof Flügel D., Zimmer 42, ein« gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die aicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansvrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ run gsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige hdorderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüctsichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— sahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Ja⸗ nuar 1890, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden-

Berlin, den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

16975 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ mac tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Friedrich Mandel gehörigen Grund stücks Nr. 854 am Großen Moor mit Hu⸗ behör hieselbst Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Miti⸗ woch, den 29. Januar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

ab? 6 Die

nannten ,,

13. Ju

zulegen, letzteren

146972

der zahlung quittung

Gerichte,

erklärung

2082

zu Lübeck

als Erbin

aufgefordert,

Nachmittags 2 Uhr,

Samb Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, 8. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht. J. eyer.

Aufgebot.

von der Schlesischen General⸗Landschafts⸗ Direktion zu Breslau unter dem 20. Februar 1889 ausgefertigten fünf Niederlegungsscheine (Pfandbrief Rekognitionen) über nachstehende von dem Ritter⸗ gutsbesitzer Anton Gemander Rybnik, an demselben Tage bei der Kasse der ge—⸗ Baarzahlung

aus Belk,

Direktion eingelieferte zur te altlandschaftliche Pfandbriefe:

zaler,

ihres Ehemannes, des

ni 1890, Mittags 12 Uhr,

Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des Il. Stöcke, anberaumten Auf gebotstermine anzumelden und die Urtunden vor⸗ Kraftloserklärung der

widrigenfalls die erfolgen wird.

Breslau, den 15. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Johannes Rave in Neumünster, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer und Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung von der Brauerei Bahrenfeld über die Ein⸗

don u6

1000, ausgestellten In Nr. 426.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensz in dem auf Sonnabend, den 7. Juni 1890, vor dem unterzeichneten ͤ 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-=

ammthorstraße

der Urkunde erfolgen wird. urg, den 9. November 1889.

Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Aufgebot.

Die unverehelichte Magdalena Helene Mathilde Braun zu Königsberg, als alleinige Erbin ihres Bruder, des am 21. Januar 1889 daselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns, früher Hotelbesitzers Johann Ludwig Alfred Braun, hat durch den Justiz⸗-Rath Alscher zu Königsberg glaubhaft angezeigt, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft b. Leben des Erblassers Braun in Höhe von 2000 Rm. aus⸗ gestellte Lebensversicherungs Police Nr. 79112 vermuthlich bei einem Brande in Züllichau, dem früberen Wohnsitze des Erblassers abhanden ge⸗

am 1. Juni 1881 auf das

Kreis

von Nieder Gorb G. 8. Nr. 68 uber 20 Thaler, von Schoosdorf S. J. Nr. 3 über 1000 Thaler, von Sternalitz 0. 8 Nr. 12 über 1000 Thaler, von Thomaswalde Ndr. 1000 Th

8. J. Nr. 40 über

von Bischdorf B. B. Nr. 42 über 50 Thaler, zu 1 bis 4 mit 34 os, zinslich, sollen auf Antrag der verwittweten Rittergutsbesitzer Emilie Gemander, geb. Lucas, zu Belk, Kreis Rybnik, vorbenannten Rittergutsbesitzers Anton Gemander, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Rybnik, für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber dieser Rekognitionen werden daher ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den

zu 5 mit 490, ver⸗

an der

terimès˖

31945 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Marie Diesner, geb. Albrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt in Berlin, ist das Aufgebot des von dem am 21. Februar 1889 verstorbenen Ehemanne der Antragftellerin, dem Rentier Ludwig Diesner vermuthlich am 20. September 1888 in Berlin ausgestellten und von dem Fuhrberrn Gustar Diesner angenommenen, nach Sicht zahlbaren Wechsels über 3000 4, der der Antragstellerin angeblich abhanden gekommen ist, angeordnet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens im Aufgebotstermine am 31. März 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unter zeichneten Gericht hier, Erkstraße 19, Zimmer Rr. 7, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen“ falls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Daberkow.

46982 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse zu Stras⸗ burg Nr. 1158 über 75 6 50 nebst Zinsen, ausgestellt für die Sliwinsti'schen Minorennen in Polko, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Wittwe des Vormundes Adam Tobezewski in Polko zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuchs für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin den 9. Juni 18990, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden und das Spaikassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für fraftlos erklärt werden wird. Strasburg Wpr., den 18. November 1889.

Königliches Amtsgericht. (46969 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. III. Nr. 124 772 über 14060 , ausgefertigt für Bertha Sabloewski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, des Fräulein Bertha Sabloewski hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. XI.

127423 Aufgebot. Auf den Antrag des Schäfers Gottlieb Nöthel, früher in Dober, jetzt in Kunau, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 6945 a, der städtischen Sparkasse zu Sagan, ausgestellt für den Schäferknecht Gottlieb Nöther in Dober und zur Zeit des Verlustes über 491 4A 70 3 lautend, aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 22. März 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu—⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Sagan, den 16. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

388951 Bekanntmachung.

ö gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfen büttel, den 14. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

47141 Aufgebot.

Im Jahre 15958 hat die Stadt Lübeck von dem Fürstl. Holsteiniscken Kanzler und Rath Dr. Nicolaus Junge ein Kapital von 4000 Reichsthalern mit der Bestimmung zu Eigenthum erhalten, daß dafür ibm und seinen Erben männlichen und weiblichen Ge— schlechts in absteigender Linie aus den Einkünften der Stadt jährlich, in den Tagen der Heil. Drei Könige, 209 Reichsthaler als unablösliche Erbzinse zu zahlen seien. r In der kierüber errichteten Urkunde ist weiter be⸗ stimmt, daß, falls die Erben in niedersteigender Linie sämmtlich ausgestorben und keiner mehr vorhanden sein würde, von genanntem der Stadt zugehörigen Kapital 2000 Reichsthaler und die daherrührende Erbzinse von 100 Reichsthalern der Stadt zufallen, die anderen 190 Reichtthaler aber in der Weise zu verwenden seien, daß davon 30 Reichsthaler den Armen der hiesigen Lieb Frauen (Marien) Kirche und 70 Reichsthaler der Dorfschaft Schlichte im Dithmarschen für ihre Armen und Schule, mit bezw. 20 und 50 Reichsthalern zu Gute kommen. Die empfangeberechtigten Descendenten des Stif⸗ ters waren im Jahre 1694 Johann Georg Lauren tius und Hofrath Bernhard Petersen, späterhin baben in Folge Kaufs oder Verpfändung die Des⸗ cendenten des Etsteren von den fraglichen 200 Reichs⸗ thalern t Antheile mit 150 Reichsthalern, die Des⸗ cendenten des Letzteren nur z Antheil, also 50 Reichs⸗ thaler bezogen. Eine Tochter des genannten Laurentius war Margaretha Elisabeth, verehelicht mit dem Etats. rath Johann Martin von Goestel; ihr Urenkel Otto Moritz Friedrich Klingspor, der letzte Em- pfänger der gedachten 150 Reichsthaler, starb zu Eckernförde am 2 Juli 1885 ohne Hinterlaffung von Descendenten. Der auf die Linie Petersen vererbte E Antheil mit 50 Reichsthalern ist zuletzt an einen Thomas Christoph Ratekeus zu Kopenhagen aus⸗ bezahlt worden und zwar 1794.

Seit den gedachten Jahren 1794 und beziehungs- weise 1885 sind die Erbzinsgelder nicht zur Aus— zablung gelangt und Personen, welche zur Hebung derselben berechtigt wären oder gewesen wären, nicht bekannt. ; .

Mit Rücksicht auf die in der Stiftungsurkunde für den Fall des Nichtvorhandenseins von Erben gemachte Klausel nimmt nunmehr das Finn, Departement der freien und Hansestadt Lübeck die Hälfte des Kapitals und der davon entfallenden Erb- zinsgelder mit 190 Reichsthalern jährlich für die Stadt Lübeck in Anspruch; von der anderen Hälfte würden nach Maßgabe der obengenannten Bestim⸗ mung des Stifters und der von ihm verfügten Theilungsweise der hiesigen Marienkirche für ihre Armenpflege jährlich 30 Reichsthaler und der Dorf- schaft Schlichte für ihre Armen und Schule jährlich 70 Reichethaler zu Gute zu kommen haben. Hiernach werden auf Antrag des Finanz ⸗Departe ments der freien und Hansestadt Lubeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edmund Plessing in Lübeck, im Beitritt der St. Marienkirche zu Luͤbeck und der Dorfschaft Schlichte, alle Diejenigen, weiche als Descendenten des Eingangs genannten Nicolaus Junge gegen die vorstebend beieichneten Ansprüche Widerspruch erheben wollen, aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag,

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Laufen.

(. 8.) Der K. Sekretär: Lehner.

3981 line, ö des Wirths Lorenz Kurck zu Wylat. kowo Buden, vertreten durch den Nechtsanwalt Türk zu Gnesen, werden alle Eigentbumsprätendenten des zu Anastazewo belegenen, im Grundbuch unter Nr. 4 verzeichneten Grundstücks hiermit aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens im Aufgeboꝛgtermi e, den 3. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, anzumelden und zu beschemmigen, widrigenfall der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitz ütels für den Antragsteller ersolgen wird. den 16. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen,

20 Aufgebot. e. t die Todeserklarung des August Bernhard Gottlieb Prenß aus Schiwialken. über dessen Wobnsitz und Aufentbalisort feit weit über 10 Jahren nichts bekannt ist, beantragt. Der Genannte, sewie dessen unbekannte Erben und, Erbnebmer werden gufge; fordert, sich späͤtestens in dem auf den 30. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, ver dem unte) zeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zn nch den, widrigenfalls der verschollene August Bernbard Gottlieb Preuß für todt erklärt und dessen vorban⸗ dener Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben aus⸗ gebändigt wird. III. E., 5. 89.

Dirschau, den 14. August 1889. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

uf den Antrag; J . 3 der verwitweten Marie Dreßler, geborenen Lange,

2) des ind Adalbert Dreßler, Beide von hier, ö wird der Brauer Karl Oswald Ferdinand Dreßler aus Striegau, Stiefsobn der Antrag tellerin zu 1 und Bruder des Antragftellers zu 2, welcher im Jabre 1856 auf die Wanderschaft gegangen und am Te. Skrober 1866 zu Schwechat bei Wien nach An. gabe der Antragsteller gestorben ist, ohne daß ö felben seinen Tod nachjuweisen vermög; n, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotetermine, den Ei. Ottober i856, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle schriftlich oder ver sönlich zu. melden, widrigenfalls er für todt erklärt und als Tocestag der 14. Oktober 1866 angenommen werden wird. Striegau, den 18. November 1839 Königliches Amtsgericht.

css g erschollenheitsverfahren.

8. Das Gr. Amtegericht hat heute verfügt:

. Weis jung und Julius Weis von Harlach, Sohne des * Albert Weis alt von da, welche vor ewa 18 Jabren mit ibrem Vater nach Schweden ohne Zuruͤcklassung von Vollmachten ausgewandert find, daben inzwischen kein Nachricht von sich ge—⸗ geben und ist deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Die Wittwe ihres verstorbenen Vaters Gmma, geb. Rosemann, 3. Zt. wohnhaft in. Breslau, hat ztamens ihrer minderjährigen Kinder, Glzonore Franziska, Jobann Alexander. Josef und Alfons

beantragt, gegen die Abwesenden das Ver⸗

46970] Am 19. April 1880 flaͤrb der Neubauer Friedrich Wilbelm Brinkmann in Malh nac gelassene Wittwe glaubhaft gemacht, nicht bekannt seien.

mann werd

meinen, Montag., zwar unter

46880 Am 26. Wonnsitz, im Alter v

storbtn.

sitzers Joa

Ansprũche

Ansprüchen

in Ermang wortet wer

timirenden

erhobenen noch Vorhb

46979

Die ve

storbenen

(46974 Durch

der daselb Lemmert klärt, als jahr 1855 frau des

gleichnabe Erbansprüche, wie die der an den Nachlaß ihres aufgefordert,

ermins die Auctstellung ̃ k erfolgen soll, daß der weil Neubauer Wilbelm Brinkmann in Marie Anna, geb. Wessendaip, erbin hinterlaffen babe. Osnabrück, den

ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ Auf manns Hermann zu Kubfe unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger det Grund⸗

chim in dem auf ͤ 7 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden,

Nachlaß den sich meldenden und legitimitenden Erben,

meldenden Erben aber die Verfügungen des sich legi⸗

müssen und weder

Salzwedel, den 20.

Fanny Franziska, geborene Sobotka, bat in ihrem am 15 . stame

, 168. November 1886 die Kinder der in San Francisco wobnhaft gemesenen,

Friedländer, Berlin, den 16. Königliches Amtsgericht J

i. d. Psalz vom 13. November 1889 wurde ed ö Wagner aus Sondernheim, Sohn

rauch sewie letzterer selbst der ehelichen Güter · gemeinschaft wegen, in Se in den provisorischen Besitz des

Aufgebot.

ergen und bat dessen Marie Anna, geb Wessendarp, daß Blute verwandte desselben Auf Antrag der Witiwe Brink welche näbere oder Antragstellerin, Ebemannes zu baben ver. ibre Ansprüche J. . 3. März 1890, amumelden, un der ö daß nach Ablauf des einer Erbbescheinigung Friedrich Malbergen seine Ehefrau als einzige Intestat ˖

en alle Diejenigen,

19. November 1889. Königliches Amtsgericht. 1II.

Aufgebot.

Mai 1888 ift zu Kubfelde, seinem Lißten der Grundsitzer Joachim Christof Tbiele on 57 Jahren geb. J. Mar 1831

Antrag des Nachlaßpflegert, Acker Meyburg zu Kubfelde werden die

Christof Tbiele aufgefordert, ihre und Rechte auf den Nachlaß spätestens den 16. September 18960, Mittags

widrigenfalls sie mit ihren und Rechten ausgeschloffen und der elung solcher aber dem Fiskus. aut geant⸗ den wird. alle nach der Ausschließung sich

bezw. des Fiskus anerkennen Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des andenen sordern dürfen. n igoen ber 18. Amtsgericht.

Erben

Königliches

Bekanntmachung. ö rwittwete Frau Boctor Friedländer,

Jun 1889 publizirten Testamente

junmehr ver— Frau Friederike Isson, geborenen bedacht.

November 1889.

Abtheilung 61.

Bekanntmachung.

Beschluß des K. Landgerichtes Landau

Friedrich

st verlebten Ehe und Ackersleute Valentin und Maria Cva Bolz, für abwesend er⸗ Zeitpunkt dessen Verschwindens das Spãt⸗ feftgesetzt und Elisabetha Naumer⸗ Ehe⸗ Zieglers und Ackereis Bernhard Stuben⸗

beide in Sondernheim wohnhaft, Vermögens des Ab—

Rw nebst Abo p. a Zinsen wird für kraftlos

Die Kosten fallen dem gez Schwartau.

Veröffentlicht: NRoritz, Gerichtsschreiber.

46710

Linke, Auf den Antrag der Eigentbümer der v

4. 5 88, 3 8. / 89 erkennt

zu Freystadt durch

für Reht: ; . J. Die eiwaigen Berechtigten auf folgende Svpo⸗

thekenpoften: vom 11. Juli 1864 Kloß hier gebörigen fügung vom 8. Sept b. 85 The vom 9. Juli

Blum aus Sagan a Cbristiane

Albert und Emma Grundftücks Nr. 8 lung III. Nr. 4, ein 23. August 1859, an e. 11 Thaler 13

Altmann in Karolat

Nachlaßmasse zu zesses wider den 2 Spaeth, rechte kräfti fruchtlos erfolgter

August Tietze gebört Gräflichen Antbeils getragen zufolge Jahres,

a. vom 109. F 6 Silberaroschen

Nr. 21 Zölling Abt

zufolge . b. vom 26. Juli

Von

46993 Im N

Verkůndet

Auf den Kramve zu Aldrup,

eipfändeten Grundstücke F. 10“ das Königliche Amtsgericht Amts gerichtsrath Scheibel

a. 50 Tbaler Restkausgeld au

Abtheilung III. Nr. 5,

Lange . Kartz, und ihren rer ff Ernst Karl Ferdinand Selma Lange gehörigen Abthei⸗ getragen zufolge Verfügung vom

Eduard Karl Ernst Willv,

13 Silbergroschen Kosten,

Hobenbobrau 8e Besitzer dieser Mühle,

28. März 1835 auf

schwister Dorotbea Elisabetb und Häctel in Zölling auf dem Wilhelm Härtel in Zölling 9

aus der , , . ] n demsel . fz e 49 Thaler 10 Silber grolchen Tarlchn für den Amtmann Jobann Gott. lob Nöthig zu Metschlau auf dem, Lederzurichler Fuaust Hocke zu Nied gehörigen Grundstücks Abtheilung 1II. Nr: fügung vom 26. Juli 1835 werden für kraftlos erklärt. III. Die Qosten werd zu 19 dem Müllermein zu IIb. dem Kutscher K Uebrigen den Antragstellern auferlegt.

Rfdr. Stapenhorst, Antrag

den Rechte anwalt F

erklätt. Antragsteller zur Last.

Im Namen des Königs! Verlundet am 14. Norember 1889.

Gerichtsschreiber.

unten genannnten eingetragenen 10/86,

den

für Franz Grun

ernber 1864,

Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde 1855 für den Posamentier Eduard

uf dem Blatte der der Wittw

Anna Lan Nieder Serwiasdorf

geblich an Loban abgettet rr. Silbergtoschen incl. 2 Thalt

h als

1.

t Holzhandler Christian Werner sche laßkurator der Holzhändl ,, , Golttlieb nach vom dem jetzt dem Mühlenbesitzer Grundstück Nr. 6 Zissend orf ein · Verfügung vom B. Juni desselben

g erstrittenen Forderung, Execution auf Antrag

en abba, III. Nr. 14,

werden mit ibren Anspfüchen ausgeschlössen. II. Folgende Hvvotbeken ˖ Instrumente: Februar über 652. r die beiden minderjäbrigen Ge Johanne Christiane des dem Gärtner hörigen heilung III. Nr. 5. eingetragen ; g vom 10. Februar 1838

1833 über 52 Thal

Blatte

lben Tage,

Rechts Wegen.

amen des Königs 1

13. November 1889 . Gerichtsschreiber. des

s dem Kauf vertrage August .

stadt auf Blatre des dem Kaufmann Gustav ö dftücks Nr. 306 Freystadt eingetragen zufolge Ver—

Kindern

eine von dem Kanzlisten gerichtlich bestellter Nach⸗

m Blatte des dem er · Siegers dorf Rr. 41 Nieder Sieger dorf I. 4 eingetragen zufolge Ver

n zu 10 dem Au gust Tietze. er Johann Christian Haupt, arl Friedrich Bienst und im

Eigenthümers Heinrich Gemeinde Lienen, vertreten durch isch zu Tecklenburg, erkennt das Tecklenburg durch den

Abtb. Ill. Nr. 10, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

ah) . Aufgebotverfahrens werden dem Anstragsteller auferlegt. -

Stein bausen.

Kutscherd h stedterstraße Ta, Treuding zu Burg, 66 jzu Burg durch den A ö echt: ; 3 * Rechtsnachfolger der aus folgender im Grundbuch von Schartau Band J. Ni, 10 Abthei⸗ lang If. unter Rr. 2 und auch Nr. 133, Nr. 114 und' Rr. 216 bewirkten Eintragung Berechtigten; 0 Thlr. Vater und Muttererbe für Anna Dorotbee Rust und für sie und ihre Schwester Anna Christiane Rust je eine Aus · e ftattung von Vieb, Leinen, Betten und Hockzeits⸗ posten u. s. w aus dem Uebergabe ⸗Kontratte vom 14. Fanuar 1787) 4 ö werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus schlossen. . . eg , Kosten des Aufgebotsverfahrens werden em Antragsteller auferlegt. . Steinhausen.

r

14567 Im Namen des Königs! n J and! am 26. Oktober 1889.

v. Terski, Gerichtsschreiber. . In Sachen der Ppbilivn Mittel steiner chen. Auf. gebotssache erkennt das. Törigliche Amte gericht 3u Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht: ae. Charlotte Sucharczewsly und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundkuche von Babken Nr. 15 Abibl. III. Nr. 12 aus dem Erbvergleich vom 7. März 1849 einge⸗ tragenen Hvpothekenpost von 14 Thalern aus⸗ e , r,. oel g el g nen des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Philipp Müttelsteiner auferlegt. Königliches Amtsgericht. 1

er

2 m Namen des Königs! ö 12. am 18. Nodember 1889 Kratz ke, Altuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthũmers Dermann Frömming ju Grössin, vertreten durch den Rechts Lnwalt Schonfeldt zu Schivelbein, erkennt das Königlicke Amtagericht zu. Schivel bein durch den Amtsrichter v. Mellenthin für Recht: 1. a * jb9 Thir. 3 Pig, eingetrazen auf dem Grundstücke Band J. . Nr. 13 on Gröͤssin, Abtheilung III. unter Nr. I... 46. . 1 Tim, eingetragen aselbst unter Nr. 2, d zur Löschung ju bringen. ö . II. . Her die ju La gedachter Post gebildete Hvvothekenbrief wird für kraftlos erklart. III. Die Kosten ö. Verfahrens sind von dem steller zu erfordern. een, den 18. November 1859. Königliches Amtegericht. J. Abtheilung.

46717 Urtheils. Auszug.

t In ö. Timpert'schen Aufgebot ache E. 6 89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts⸗Assessor Hagemann für Recht:

Auf den Antrag der Frau Rittergutsbesitzer Antonie Birkner, geb. Wernick, aus Kadienen, werden die Inhaber des Kontobuchs der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 74294, auf den Namen des Georg Jäger über 459 M und Zinsen lautend, aufgefordert, spätestens im Termin den 19. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf das Buch anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 15. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

den 16. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch sich als Descendenten des genannten Junge zu legitimiren, unter dem 6 n. daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragsiellers und der St. Marienkirche hieselbst Dorfschaft Schlichte verlieren. Die Stiftungsurkunde befindet sich in beglaubigter Abschrift bei den Aufgebotsakten und kann in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts eingesehen werden. Lübeck, am 18. November 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Königliche Amtsgericht zu ö. Amtsrichter Henschen für Recht: k 8 Diejenigen, welche Ansprüche an die im 3 ö Landan i. d. Pfalz, den 20. November 1889. puch l Hand gien tn Band j. Glen 24 Ubtz. III. Der öl. Ciste Staatz anmalt. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 293 Thlr. 9 3 Boecking. roschen und 6 Deut für den Ernst Friedrich Wil⸗

. Krampe geb. den 13. September 1819 gu

dem gerichtlichen Dokument vom 15. Juli 1820 fällig bei vollendetem 16. Lebenjabre ded selben, u haben vermeinen, werden mit ihren Rechten aus—

geschlossen. .

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtgerichtsgebäudes, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Ja— nuar 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Squester bestellten Herrn Referendar Lindig bieselbst, welcker Kaufliebhabern mag vor⸗ gängiger Anmelzung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den WM. November 1889. .

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von rh ll en gern f, Vand 6 Blatt 60 Abth. III. unter Rr. I für die Eiben der Wittwe Kleinberne eingetragenen Post von fünfzig Thaler g. G. cder 38 Thlr. 25 Sar. 5 Pf. Rest eines Darlebns ex doc? v. 25. Deibr. 1829, 29. Juni 1857 und 2. Fe⸗ bruar 18543 werden mit ihren Ansprüchen auf diese

ost ausgeschlossen. .

. den 98. November 1889. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hölscher.

kommen sei und das Aufgebot dieser Police antragt. Der unbekannte Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. KALübeck, den 2. April 1889. Das Amtsgericht, Abtheilung II.

* Asschen fel dt, br. ? H Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreider.

wesenden unter der Auflage vorgangiger Inventars errichtung und Sicherheisleistung eingewiesen,.

tsverfahren einjuleiten und die Antrag k. den lar re nl n Besitz des Vermögens n einzuweisen. , , . Julius Weis werden auf gesordert, ĩnnerhalb Jahresfrist ihren . Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls die⸗ felben ais verschollen erklärt, und ihr Vermögen gegen Sicherbeitsleistung den Antragstellern in für⸗ sorglichen Besitz gegeben würde. Freiburg, 18. Norember 188. . Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

und der lazgol J

dem Emilie Stölting, Tochter des am . 1861 zu New ˖ Jork verstorbenen Theodor Stölting aus Istrup, des erlassenen Aufgebots un⸗ geachtet sich nicht gerneldet, auch die Erben den in §. S der V. O. vem 22. Mai 1786 vorgeschriebenen

131941] , ,. Der Rentier Georg Werbe in Hofe bei Wremen hat das Aufgebot der folgenden, zu Gunsten des