1889 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

achtet und sich für die Einschränkung der Frauen- und Kinder— schrankt ĩ ö antun auen⸗ ; werden. Ich will den Arbeiter vor jeder Aus-] verunglü in valide is . . f 2 w ö,. hier und auherhalb beutung durch den Arbeitgeber oder onst Jemand erster 9 6 6 steht gewiß in schieden behaupten, daß dort die Gesetze, die aus den Jahren s Tagen wurde eine andere Plantage erreicht, auf dem Wege da.! Noch während der nun folgenden Vorbereitungen zum Hergnmarsch = en Giftbaum und ihre Thätig- schützen, aber auch vor jedem Nachtheil, d ; ; ,. er Arbeiterschutz gehen. Si und 1871 herrühren, wo also die Industrie noch lange bin brachen aber die Blatiern aus, und die Sterblichkeit unter Emin's schickte Stanley jenen Brief ab. Emin scheint bis zum keit als Ausbeutung der Arbeiter hinstellen. Der Wohlstand ö 1 eil, den ihm ein, wenn Dieser ist auch viel billiger und würde viel mehr wirt w ickel ĩ i i impften Manyema ⸗‚Trägern war ganz entsetzlich. Mit den letzten Augenblick unschlüssig gewesen zu sein, selbst die Leute euschlan de ist ker Fnbuf eiter e n ie Wie grch 6 guch von großen Ideen etragenes, doch unfruchtbares und als alles Uebrige. Die soziale Zerrüttun uns. 9. i ,, 63 3. 1, n Inn en hatte Stanley auch bestãandi g Rämpfe zu be. zu? verlaffen, die sich als Verrätber an ihm erwieren hatten. Jephfon u verdanken. Man sagt, die Schlacht von r g ef, ͤů n , ereiten kann. . sellschaft, aus der die Sozialdemokratie nicht 4 So n n. nicht 9 * , ,, . 6 erden. Di . Ein ern verlor auf dleser kurzen Strecke mehr Leute, drohte ihm einmal mit den Worten: „wenn Stanicy's Exvekition en Schulmeister gewonnen; ich behaupte: sie wäre nicht ge⸗ d g. Meist er: Es giebt uns zu denken, daß Sie über hervorgegangen ist, beruht in der Jerruttun und Zerstörung d , , , als von Banalzha nach Ugarrowa.; Von, der zweiten Plantage aus in unsere Nähe kommt, dann lasse ich Sie verbalten und geiwungen wonnen worden, wenn wir' nicht 26 bie b tf e . ge- den Grundpfeiler alles religiösen Handelns und Denkens, Fer von Golt und der Ratur gegebenen , t z n dadurch nicht m ,. gewerden. Das Ausbleiben in' vier Tagereisen stieß die Expedition oberhalb des Zusammenflusseß abfübren!!“ Emin erwiderte, er würde dem kesnen Widerftänd ent. in Wohlstand und durch diefen in bie eutsche In ustrie über die Heiligung des Sonntags noch stundenlang berathen sönlichkeit, der Familie, des gen cinschafti mente der Per⸗ einer weitergehenden gesetzlichen Regelung wäre eine Prämie des Ituri und Thuru auf das größte Dorf des ganzen Distriktz, gegensetzen. Schließlich aber siegte der Gedanke an das Schicksal eins so' große A iesen in die Lage versetzt wären, müssen. Der Herr Staatssekretür meinte im vorigen Jahre, lichen eben in Staat 8 Ki aftlichen, genassenschaft zu Gunsten der weniger humanen Arbeitgeber auf Kosten der Andikum u; dasfelbe ist von Manyemas bewohnt und von aus, feiner Getreuen und Cmin übernahm ihre Führung und Reitung. nuf ö. mee zu ernähren und zu unterhalten. Die die Arbeiter selbst wollten diese Beschränkungen nicht' Eg vorhin ein Loblied 2 din irche, Herr von Stümm hat humaneren. Auf das Koalitionsrecht möchte ich die Arbeiter gezeichnet im Stande befindlichen Plantagen umgeben. Hier fand Stanley war vor dem Rückmarsch nach der Küste einen Monat ; rie hat auch ganz speziell den Arbeiterstand außer⸗ giebt aber auch eine Freiheit, die gefetzlich beschränkt werden sich nicht mit i auf, die Industrig gesungen. Wer wollte nicht verweisen. Es wäre das Peinlichste, wenn die Arbeiter Stanley freundliche Aufnabme, aher seine Leute gaben sich selcher schwer krank. k , ö . ö 2 muß, besonders die, sich ausbeuten ju laffen und Andere aus— 1 i , der 5 ö J ung blut ihr Recht auf Sonntagsruhe durch Arbeitseinstellungen er— D ge 15 e e . on rler me 2 ae. ö. . ) 8 g. in, dem To aben soll, ; i ir für di ʒ . r ie ich mit als eine z üuͤßten. märschen feßte Stanley vermittels einer Noihbrücke auf das rechte ina Post⸗ z jef S ist wehigstens Thon *in! , , . a . . 26 sind wir für die Sonntagsruhe, im Uebrigen Ersten populär nerfochten hab, fortschreitet?⸗ Auch der ö. . sämpfen müßten . Ufer Ke? Ehuru über und gelangte nun ins Reich der Wam but kis Die „Morning Post' veröffentlicht eine Brief StaEnleyns Sehr viele Industrielle und Aktiengefellschaften leisten mehr 1 9 ö . . feng, 1a, Gefühlen Rechnung welt geht es besser' als vor 20 und noch mehr 3 . 6 , nad Teri hi icht meh Zwenge, die sich sehr feindlich erwiesen, 2a 1. 9 n he en Gn n ll ere 6 ; ; —ĩ z ö wie er will. ie ablehnende Haltung der Regierun 50 ö ] h k r g. ie ber; ande ich hier ni mehr um 9 1 nber wie einzuschlagende Richtung irre, obwobl Sampson Low. Marston. ear an ton. e at k Ein n r, , n, 16 3. , n nn,, Dem . des k K n ,, . . . 6 er . i e h ne . 3. 83. . . ö 6 kJ K Alle diese Angriffe kommen lediglich der Sozialdemokratie zu d nen- und einderarheit stimmen wir nicht zu, denn inneren Lage der Arbelter in' Wort und Schw 1 , nn mne ge n der gr fich befgn. Ringen iet e dennmtttzl in Gide, nnd der (ghedition. Ptanlery schreltt n. . -. . ; : n. ͤ er gute Kern des Antrags ist mit so viel Eventuͤalitö i icht ei ne, Wort und Schrift gegeben unden haben. Nur der Bundesrath hat sich bis zuletzt ganz es mußte Halt gemacht werden. Stanley sandte 150 mit Gewehren 44 369 . ö 6 gute; es wird durch sie die soziale Harmonie zwischen AÄrbelt⸗ verknüpft, daß die A 'i Ergntuglitäten wurden, sind nicht eingetreten. Die fittsiche, religiöfe Pflege d ich di lbari iner 15 Meilen rückwärts li sBons detng Tage, an, welchem ih Mamkhuya rerließ, tis zum : - ale H dische it⸗ , znahme zur Regel wird. Wir ko Arbei 6 . g ege der ablehnend verhalten. Heute gesellt sich diesem noch der Abg. bewaffnete Zanzibariten nach einer eilen rücwwärts liegenden 28. cn eg T lchem i hier anfam, folgte el geber und Arbeiter, und die Disziplin, ohne die ein Fabrik⸗ aber 6. Bund . t ö. ĩ „önnen Arbeiterwelt, die sich besonders in dem Maß von Arbeiter— S i i J ö t hol Stanl l t ö J iter, , . 3 ; . ͤ . tumm zu, der nach einem Zwischentaum von 11 Fahren vor Ansiedelung, um Provignt zu holen. anley sichlug mit seinen Tag d d der Bekämpfung von allerhand Hindernissen unternehmen nicht im rechten 6 zu erhalten ist, gestört, darf für di g rgth nichts Halbes unterhrriten. Die Polizei schuz ausspricht, hat mit der reißenhin Entwickelung d . ieder in den Reichstag get ist. Alle Die eni übrigen 136 Mann ein Lager auf und genoß der Ruhe. Piese wich arne anderen n ber Betempugg, von gllerdan . Mißtrauen, an ihre Stelle gesetz; Wo Mißtrauen in den ihr t 1 ö usnahmen nicht maßgebend sein, wir haben mit Industrie keinesfalls gleichen Schritt gehalten. Man hat . . enn ö f . , . kedoch bald der Hnruhe, alg Tag für Tag verging, ohng daß dle Aug. satürlichen, und anderen. Sie, wissen, datz der, anz; Land, n, ; . . . ö = e h ö. **. ; strich zwischen Jambuyn und diesem Orte ein durchaus neues Arbeiterkreisen besteht, ist es kuͤnstlich durch derarti 1 ihr trübe Erfahrungen gemacht und vertrauen den Verwal- vornherein die Frage ganz falsch ,, . die hier seit Jahren über diesen Hegenstand gesprochen haben, echten zurückkehrten. Die Hungersnoth griff um sich, die Leute G 6 ö sen . ge Dekla⸗ tungsbehörden mehr. Bezüglich der Kind beit erl . ganz fal so gestellt: wie viel Kinder⸗ behandelt Hr. von Stumm einfach als nicht fachverständig, er a g. ĩ 226 ; Land war, ausgenommen was durch fünf ordentliche Maärsche matignen hineingetragen worden. Thatsächlich interessirt sich die Fortschritte d 9 inderarbeit erlaußen uns und Frauenarbeit hraucht' die Fnbustrie, um zu proöspertte een rattert sich als o , krben wig Lie Fliegen. Schließlich mußte, Stenleh ahftbrechen um gernefsen frerden tar ne Crftkich ist' dil gar zlick-Weße der der Arbeiter für die Frauen- und Kinderarbeit gar nicht cFortschritt: der Industrie und Technik und die Konkurrenz. und nur mit und? Reih ben (uhr ü Ke miten; allein proklamirt sic als solchen; Puch der zuttinftige Reiche, nah den Japdibchisen zu schen; äs Perfsonzn, Lie zu sönah waren, letzt in? ein gärzliches whwart; vertandeln; ich maine jene Strike in Westfalen hat damit labfolut nichts . thun ; ö 3 e . . k weiht ct erg 'sitlich religiösen de, ie, e . 4. . rtf 99 ö ö 33 ö . een, 1 . 166 , r ü ben de. dunkste zer h er Krde, welche rr den s, Oölliär ä id Sie mir ißerhꝑupt einen Strike ber wer n' ger raüen' nnn 9 . g. Daß dabei die Dividenden der Aktien. Arbeitgeber hätten so fragen müssen: Wie muß die Industri Heinem 9. ̃ . eingefallen. Zum Glück stieß Stanley a pa sich Hit . t⸗ ö 8 snjat den 2660 45. östlicher Länge begrenzt ist: ein großer, kompakter Wald, . e lud Feselschaften gmwaz iedriget werden, schadet der Menschheit organisttt' werben, lunlüfäg Häliktienkzbte nktß ärsghßüttit ie Industrie als zinen Gistbgum zu; bwzichnen, und entaritzg, dies Csömelzt, zd ich sel oel sbatten wbeinict das Aöackethrn ein E r eilten 'höei; Ken? aährᷓn ben, fh, ; h nlleben, die Persoönlichkeit r. von Stumm macht sich durch das Unterschieben dieser erreichten sie das Lager, wo die 42 Kranken zurückgelassen waren, nach mend 'in gewissen Zwischenräumen mit ungeheuren Schaaren bös—

Kinderarbeit entstanden ist! Die Zustimmun i ĩ i i i ist! g der Sozial- nichts. Die Arbeit der Kinder muß unter all ü ichti ĩ ; en Umständen richti h , . . 9 n . schiebe ; chtig zu entwickeln? Der Mensch ist nicht für die Industrie, Neußerung einer Uebertreibung schuldig, die ich ent- 26 K wischen von großer Unruhe erfüllt über das grtiget, menscker treffender Wilden, und, listiger, fleingewachssner ; Menschen, deren Behelligung unaufhörlich war; dann jener dazwischen

demekraten zu den Arbeiterschutzmaͤßregeln follte die staats, bi ñ ler chutz bis zum 14. Jahre verboten sein ch mit Rücksi n ö

erhaltenden artdm vorsichtig' machen; denn Überall , , auch mit Rücksicht auf die sondern die Industrie für den Menschen da it 1878 ist di 6466 f J. ,, etwas Nützliches ö ö nm , . . . . . J . . e. ee . . J 35 . . def, 3 ren rr, ,. ö tee, und dem Albert Nrgnrg liegende Weir elandgürtel defen Bewölkerung ürbeiter geschehen ist, bei der Kranken⸗, der Unfalls, der Invalidi⸗ jugendliche Arbei⸗ t u gnuhs Für Prinzipiell: geworden. Bei Hrn. von Stumm herrscht mehr s in der Formüli serer Antraͤge nie whilennn ef cke rn ber teh, ige fer mn enn, jede Hieislke des Vormarsches lchhaft beanstandete und uns tätsversicherung haben sie sich ablehnend verhalten. In Bezug ö. ö . ö. die Arbeits, eine gewisse opportunistische Auffassung des rt e iche, . nel in ,, a. . h ö J . ic. . J , , made , . . w . wir uns auf die Ergebniss. ber Ans so gute Jen silenmnér 3 Sn bn n, . . 96 49. ö des Umsturzes, des Atheismus an., wir stets rein sachlich diskutirt.“ Die soziale ö en ud ß ü 6 gerstzt ; k nquete stützen. Für die Eisenindustrie verlangen wir keine Blatt der Rationallibe ; er Revolutjon so kraß hervortreten, so thut man am Besten, ird d Anträge, die weit de Wünsche im zwungen batte? ihm den Weg nach dem? Ikurl-Fluß Zu zeigen. Hit. Emin Pnaschas und, seinen Taus-sden liens s; Ein Ritter Ausnahme; der größte Theil derselben, die Stahl⸗ Nationalliberalen, der „Hannoversche Köurier“, berich⸗ sich prinzipell auf den Boden d f . wird durch unsere Anträge, die zu weit gehende Wünsche in ungen katte, ihm d 8 mach em Frurt- lug zu eigen Parecival auf der Suche nach dem heiligen Gral hätte nicht auf

ĩ ö ; , und tet, daß im Regierungsbezirk Sta d ;. . p oden der gegebenen Natur- und Gottes⸗ die Arbeiterkreise tragen follen, nicht gestört, sie wird her⸗ Stanley kam am 20. Dezember 1888 im Fort Bodo an, und , , , ĩ s e . ztbiat .

Hammerwerke, fällt doch gar nicht unter das Kriter t Jahr gebenirk Stade auf den Ziegeleien Kinder ordnung zu siellen, und nar fovlck d ; ; 9 , richtig war, wi eckfnl' kate, die Garnisoh Puter Lieutenant beißtres s Wöezstank ßen nnen, Orgämä nit higte nc big otk. Industrien, welche ,. cd der hib . . . . als sogenannte jugendliche Arbeiter täglich bedingt nothwendig ist. Es ö ein , n ,. . 266 ö. . . 8 Bemßtsein gewinnt, WM . 6 weder vor Emin Pascha noch von ö w Regionen G Geschicke zu Es hanzelt sich wesentlich um die Hochofenindustrie' und in . ö J. 8 daß man sagt, die Industrie ist da, die Frauen— unt) ein nn, ih gh ngen h ö. phon batte Stairß seit Mai das Geringste gebört. Was mochte . cen fr fers ö . n l , ee noch höherem Maße um die Glasindustrie. Wenn in meinen leicht ein Schnt men, die Arbeitgeber arbeit ist da, nun wollen wir einmal fehen, was st x ; We . S i r Beschäfti ; aus hen geworden sein, 9 ñ db wei der List: bin n e unt werten lten, . Tie R bellen Arbeiterkreisen irgendwelche Unzufriedenheit besteht so ist d leicht ein Schnippchen schlagen, besonders wenn, wie geschehen diesen vorhandenen Uebelsta R wird. Wenn Hr. von Stumm meint, wir beschäftigten uns Mit Stairs und dessen 100 Mann vereinigt, zog Stanley schon JJ , , n aran ist, eine Ortspolizeibehörde die Fabrikinspektion in i n slUebelständen abdrücken läßt. Ich nur mit unfruchtbaren, wenn auch schönen, doch falschen a 75. Teiemb ite und erreichte am S. Jah unr 1839! den don Emin Pascha's Réierung Zählten aufe ibre Persclagen— gerade die Rigorosität Schuld, mit der ich die Besti . in hien eFabrikinspeltion in ihrem Kreise sage, der Sonntag ift zuerst da ili ; ; J. 1. , , ö n , n,, ,, , . beit und auf die Ränke der heidnischen Chinee; es ist jetzt ch Bestimmungen vorher ankündigt. Da kann das Haus rechtzeitig rein gehalten zuerft da, und n , wir dagen ö 1 . , i , 3 . ö . . e. 8 . 8 . ö e nn nne, beinahe ergötzend, zurüchzublicken und wahrzunehmen „wie Fie gen treibe, der Reichstag schwelge in philanthropischen Idealen und ließ er hier Stairs, Nelson und r. Parkes im de bol ung Strafe sie ereilte. Verräther außerhalb des Lagers und Verräther

über den Sonntag handhabe. Daß für“ die Zulassun i . ß von werden. Noch mehr als in den Fabriken zeigen F ĩ i ich die ] ö ; . ; ; srft⸗ . j st wei ie Stä zeig 4. das bringen, was, für fie unbedingt nothwen dig der Bundesrath solle das Karnickel sein, so frage ich ihn: hat Dehürstigen zurück nd zog mit dem Föest eite. Die Stämme des innerhalb derselben warden übern rt und de' fhäthte Verschwörer

Hunderttausenden von Arbeitern zur Sonntag ü ĩ gsarbeit der Schäden der Kinderarbeit in der Hausindustri i ͤ ustrie. Bei der ist. Gerade weil sich di ; ieser Standpunkt umgeke , ; ; reichen Graslandes waren sehr wohlgesinnt und erneuerten die vor urde entde ilt u * ährend die Vrrräsher außer- p gekehrt er ganz vergessen, daß er 1878 mitgewirkt hat, dem Bundes⸗ Jabreefrist geschlossene Blutsfreundschaft, wußten aber nichts von den 1 , , ö a .

Bundesrath zuständig sein soll, ist eine Anomalie, di i ikati i . ĩ ie weder Cigarrenfabrikation sind selbst Kind 3 bi r . die Industrie, noch die Arbeiter, noch der Bund schäfti nder selbsi Finder, van 3 bie 4 Jahren hat, sind wir in di ierigkei üͤglich des s i ; ; . ö esr . t ese großen Schwierigkeiten . . ; ö. ö ö ö. y, r dir l . . e, d, ,. JJ weiß bis ng nch ifhsnnsszartet ein Bot aus Karalsi lan üchtete. Nen er Ge reithece bs la, det armen ten Cafeti , er undesra o ie Ver⸗ müßten dabei aber mit viel . 3. J er ertheidigung der Regierung sagte, die ürdigung der Frau durch die Beschäftigung in der Groß— . ̃ 6 ; und Jener, welche Egyptens Fleischtöpfe dem groben Ueberfluß der antwortung übernehmen, wenn das Ideal nicht durchgeführt wird. den“ als sie mit viel mehr Autorität ausgestattet wer⸗ Familien sind nicht mehr erziehungsfählg, die Eltern“ ,,, ö . gung; ung der, Gtoß, Albert. See) und brachte Stanley, die langersehnten Nachrichten in Prorknn uzmeit Tes Rhanz votze en, Fährten wir zurück, unt währen Der Feiertag ist in der Schweiz, in Sesterreich und i ird. den, als sie jetzt haben. Die Industrie des großen, mächtigen geldgierig, die Kind ü 1 g, die Eltern sind industrie vesprochen habe, so habe ich dabei lediglich die Frau Gestaltivon Briefen Jephfonzs, deren Inhalt Emin mit einigen H. ö kJ r; j I igland wenig Deutschen Reichs kann darunter eb isrkeiben ngen Klpgigrig, di, Kinder fühlen sich unter den Händen der als Familienmutter im Auge gehabt. Unser Antrag bezieht Jeilen bestätlgte. Au Jephsoniz langem, von Hufi le (nördlich von wir Förttig smarteten. reh lichter Kess der, ebeliesis oder gar nicht geschützt. In der Schweiz gar nicht, in En arunter ebenso wenig leiden wie die in Fabrikherren besser l , ö ; ge gehabt. ö 9 bezieh n ,, 7 . . . Seit dieser Zeit der Besorgnisse und unglücklichen Aussichten lag ͤ I gland nur Sefterreich und der Sch Kind er erzogen, als zu Hause. Das beweist, in ich doch nicht allein auf die Frauen, sondern auch auf die Wadelai am Nil gelegen) den 7. November 1888 datirtem Bericht ; ,, . ; r , . . der erste Weihnachts- und der erste ORerfeiertag und in H , t ö weiß wo Kinder unter 14 Jahren absolut welchem furchtbare tande wir si 5 9 ; 3 3 ö. K ö. 3e . j . . ö. ich an der Schwelle des Todes in Folge einer fürchterlichen Krank⸗ . 8 ; ester⸗ nicht arbeiten dürfen. Sachsen glänzt in di ; furchtbaren Zustande wir sind, daß das Haug feine unverheiratheten Arbeiterinnen. Es steht auch nicht in unferem geht hervor, daß eine Meuterei gegen Cm in von einem Dutzend it; die Spann un 19 28 ich hülfslos d reich ist nur zur Zeit des Gottesdienstes jede Ärbeit verboten. trauri . en glänzt in dieser Beziehung in der Kraft, die Kinderpflege, zum Theil verloren hat. So ́ei e hi ö 6 ̃ gypttfcher b Sffifiere und'? Beamten ausging.? und dam heit; die Spannung war zu groß und 23 Tage lag ich hülfslgs rar= Ich selbst würde Lichts gegen bas Verbot! ber Arbeit d' 1 traurigsten Weise vor allen anderen. Die Beschwerden der bischen Veffern thtls Sui ch r hat. So ein Antrage, daß wir die Frauen ganz aus der Großindustrie aus⸗ 16 bauguft? 18535! 1u6btach. * Die Schwäche reer Stanley schen nieder, gepflegt von der gütigen und geschickten Hand des Dr. Packes. eier⸗ Fabrikinspektoren verhall der Rei e, ch nicht mehr. Von oben her, von dem schließen wollen; aber da stellt man sich auf die Tribüne des , ; ö Rach und nach sammelte ich Kräfte und ordnete den Heimmarsch an. tagen einzuwenden haben, nur, dem möchte ich widersprech stü . en wenn der Reichstag sie nicht gebildeten, befitzenden, denkenden Volk mi ie i sichti Kirpenlt len. helche die mne gebe ten, gab ben etschwörgtn s , m i irdi ü 2 : ĩ e , müssen die Uebelstände Reichstages, thut so, als ob wir das beabsichtigte . ; ] ; k . Eine Entdeckung nach der andern wurde in der merkwürdigen Region daß der Feiertag ein ebenso öttkäähe Cin ich enz prechen, unterstützt, Erhält von diesem nicht der Bundesrath den bereitwilligst ll 63 ges, . ob absichtigten, und kann die Handßabe, um Emin und Stanley zu disktedititen. Sie 3 , ö ! . ist, wie der nöthigen Druck so si di . . itwilligst abgestellt werden, und da weiß ich nicht, was f'diesen Popanz losschlage Die Konkubinat n j 5 66, gemacht. Das schneebedeckte Ruevenzonigebirge Cüdlich vom Albert Sonntag, ga j ö g. it, ) 9 o sitzen die Fabrikinspektoren in einer Zwick— . t ö nun auf diesen Popanz losschlagen. Die Konkubinaté sollen gingen umher und sagten den Leuten, Stanley sei ein bloßer Abenteurer, & , . ,. Aker, G, m n, (a,. Ge : hheset, niht kart mhh ,, st, daß eine durch werden, werden fie keine Beschwerden und Besserun gen schläk Len ln gn endet, i aterial der Enguete bietet fördern! Selbst wenn eine solche vereinzelt stehende Bestim. fälscht; die Behauptung, daß Khartum gefallen, sei eine Lüge; Stanley te Krenen? bor ihterns dra, Frek Gal, fern oon atme, diebe ie 5, d 3 rdnungen geschaffene all- mehr machen, sondern ihre Berichte so einrichten daß sie nach es ni 7 a , halt. 3 ezug auf die Sonntagsarbeit kann mung diese fatale Wirkung haben könnte, so steht sie doch eben und, Cmin hätten eine Verschwörung geplant, um die egyptijchen Vt ker Wakonju vom Ric enge birgẽ die Bewohner der reichen Wald— j ortgehen. Die Erfahrungen in England beftätigen, nicht vereinzelt, sondern im Zusammenhang mit dem ge- Soldaten mit ihren Weibern undn Kindern aus dern Lande zu führen, zegend / Fe Awamba, Tie Wosonpota mst den schöne Ge icht igen,

gemeine Sonntagsruhe für ganz Deutschland eine ĩ ĩ i m T m n oben hin keinen Unwillen erregen. Bei der W ĩ i w ; ahl der . è. ; 39 ! ; ; j ĩ ie J n i dänd ; ; h Fabrik- daß man in sechs Tagen mehr arbeitet als in sieben mit dem sammten Arbeilerschuz, Dadutch wird vielmehr die Frau in um sie Meqkgterialprozin; zem, Mahdi in bie bände zu srtelen. Tie ie Wanhors- Räuber, und Tann die Stämme am Albert bs ark. Se— egyptischen Offiziere fanden bei Vielen Glauben, und als ihr Anhang und die Hirtenrassen der östlichen Hochlande. Dann die Wanvankori,

einheitlichen Zustand schafft, so kehrt es sich i i

ei ic 2 anderer⸗ inspekloren müssen auch die er Arbeitneh ü

seits direkt gegen den Schutz des Feiertages, der im N ichti a n ma m, , , . k ., ? h . ö ö

. ö. , n ben gzchaben wir doch etwas Muth in dieser Frage. ĩ . . ig ͤ

e . . ide Le lg. ö. f . 6 . k . der technisch schwierigen Frage der ul ed ö. ö Ir lan , ere JJ feet . aer lg ah haf ge . i ,,,

, . e, ö n ,., . J ö . in Glauben genug zeigen müssen, die herbeigeführt wird, ist recht eigentlich eine Förderung der Konku⸗ und sar lig ward sein ganzer Anhang so eingeschlichtert. daß 11 gelangten,. deren Freu; . 6. ,. JJ

,, ee ö 6. k 2 . d . ö . . . Nach evangelischen binate. Mit dem Ausschluß der Frauenarbeit steuern wir keines! Versammlung einstimmig beschloß, Em in Pascha abzusetzen und k daß wir die Umgebung der gesegneten Cipvilisation errei

e de e n en. ö . d , . , , nn der. Heilswahr—⸗ wegs in den sozialdemokratischen Staat direkt hinein, wenn wir zum Gefangenen zu machen, Hugleich wurden alle cine An. *meEtanley schließt: ‚Ich höre von großen Wirren, einem Kriege

ö ö ö ö. ö ö e Schädigung Arbeitgebern bedeutend billiger gekauft wird. Sie werfen uns Kraft Die verschied gef ö dies mit besonderer diesen Ausschluß in der Hoffnung auf die Erhöhung des Lohnes han er abgesetzt und ihre osten mit Rebellen besetzt. Die schlimmsten u. . zwischen den Beutfchen und Arabern in Zanzibar.

. ö ö. ,,, , 4 ö! rbeiterschutzgesetze gehören flur, die Männerarbeit anstreben. Der Preis der männlichen ,, . . in . n aber seine Sol, Welchen Fin ffeß ies guf unser Geschick haben dürfte, weiß ich nicht;

. ö . 2. * . n. ö. ö , k gien oe eichsam ein einziges Tableau; Arbeitskraft geht von selbst in die Höhe, auch innerhalb der 3 J. erklärten, sie würden nicht zugeben, daß Hand an ihn aber wir hoffen, daß nichts den Marsch nach dem Meer, der in

, ,. . . . V ö gig a en . nothwendig wie heutigen Wirthschaftsordnung, wenn die Fraumnarheit J Emin wurde als Gefangener nach Redjaf (nördlich von wenigen Tagen begonnen wird, unterbrechen wird.

nur da, wo nachweisbar die Gesundhen Sinn html ö. ih ö. 23 wieder heimzukehren. Wenn der Mann geschũtzt sein; das gebieten die ö än e chen ö. er rg e Ah ed JJ J 6.

die körperlichen Kräfte der Frau gefährdet sind. Die , ö ö . m sein kann, so wird er tiefere sitlliche Gründe. Es ist eine unabweisbare . . ld , . ö Antrag Lohren erhält das r rr h . üer —̃ er 9. 3. . . .

cl ben , dine denten k . ö h ganze Lage. Wollen Sie dem Arbeiter des Familienlebens, daß die verheirathete Frau, vie 1 Schu . g 99 . 3 . 6 4 ö. 8 h 6 ö Cech , *. . 3 kan , ö *. K Pascha's vorliegenden Nachrichten wird es von Interesse sein, einen ; Gelegenhe te gckente ein Ehehehen, en . Kirthschnst in fahren, m,, a mn ö . J 1 * er 4g 2. m 3 *r 4 uns auf den . U 4. 1. z, ,, W ic! . Rückblick auf den Beginn von Stanley's Emin Pascha—

; hat, dem Hause ge— ntrag Lohren beschränkt, weil wir glauben, daß mit termwerung zi rerlangen, Vie 4u nanbilchen s elstere delchlolen, Frpedtt ion zu werfen. Die W efer⸗Ftg.“ faßt die bigher be—

die Polizei in die Familie hinei ö 9) „Familie hineinreden zu lassen. Die führen zu . 3 ͤ frau ist ein aleichberechtiates W ; 11. ren zu können, so stellen Sie den Arbeiter so, daß sei öre; alle Sur ain: . dhe, (. j . . n,, w 1 , Ihn ihre . . . gem man die Mög- Frau nicht mehr nöthig hat, sich in das Joch . . ö. d 3h err te, Kleinlinderschulen, Haushaltungsschulen Initiativanträgen überhaupt nicht zum Ziele zu kommen ist; Wöxerstahd zu leisten, warfen die si Derwische in den Ferker und kannte wördenen Mittheilungen hierüber in Folgendem zusammen: darf. Die Geschi z. selbst zu beschaffen, nicht nehmen spannen, denn nur die bütere Noth treibt die Frau in die F 3 nd dergleichen können das sittliche Familienleben nicht ersetzen. dennoch wird die weitere Lesung der Anträge nicht sandten Emin und Jæhson als, Gefangene lach, Du file wrüc, Am 24. Februar 188. hatte Stanley mit 9 Europäern, 61 Lit ö . Heng, ö überall die Der vierwöchige Schutz der Frau nach der ,,, fa len n baut sich das gesunde Ge— vergebens sein. Mir persönlich gehen die Anträge theils k in m n,, ö Sudan oldaten, 3 Somali, 3 Bolmetschern und Sab zanzibarischen Selblténdigteit der Frau zunimmt, und es liegt keine Herab⸗ nicht aus. Auch die Ker —ͤ . aftsleben, das vaterländische Leben guf. Nie habe ich nicht weit ge theils sind sie mir inseitig. Die Groß. rund érrangen einen pollständigen Sieg; zie, richteten ein großes Frägern, fowie Tippu Tipp mit 40 Trägern von Zanzibar aus die minderung der weiblichen Würde darin, daß eine Fr a; aucz tuch die Aerzte verlangen mindestens eine sechs.⸗ wenn ich vor Arbeitern gefpr zzz nhete; habe ich, ucht weit genug, theils ind sie mir zu ein seitig. Vie Große Blutbad an, große Heute fiel ibnen in die Hände, Weiber und Kinber Fräser; Tiphu Fipp. mit 4g Trsgern don Hamtbar, guß d 5 . * J e Frau auch wöchige Schonzeit. Die N ; . ö or Arbeitern gesprochen mehr Verständniß efunden industrie beschäftigt nur den vierten Theil sämmtlicher Arbeiter ; ö ,, . ] f Expedition begonnen, die äußerlich das Ziel hatte, Emin Pascha, dem erwerbend thätig ist, wohl aber darin,“ ie . ö honzeit. Die Nachtarbeit der Frauen und Mädchen als ich diese F yr ; ; 9 = beschästig n vierte Je her Arbeiter, wurden zu Gefangenen gemacht. Unter allgemeiner Panik floh J ö 9. ; tig ist, wohl ag rin, daß sie allein als dem müßte v ; ; e , , n. wenn ich diese Frage erörterte daß ihr Haus, wen der b 6 6c , . . g nn,, n, . ron der Außenn elt seit 883. abgefchlöffenen Gourerneul der egvyp— Iuteresse der zukünftigen Genergtion dienend betrachtet wird f ,, richt. hein aus sittlichen Gründen, nur eine Hütte, der glcklichste Ort shg k 1 V min destens . . . . nach Eg hore. . (wrischen ,,. Dale zelegéh, 1h chen? Aegkatorlalptovins, Hülfe zu bringen Stanley. konnte e wird. sondern auch, weil die Konstitution des Weibes schwächer ist wenn die Frau mit“ ihr ch i wert au rden sein würde, . industrie und das Kleingewerbe ausgedehnt werden. Nicht Alles im Stiche lassend und die Baris schlossen sich, den k . , . n die Frau mit ihrer Liebe es verschönte. Was die wet genug gehen mir die Anträge bezüglich der Kinderarbeit. Derwischen an. Die Soldaten aber verlangten jetzt 9 JI

Es giebt ehen auch weibliche Wef ö e. , , liche Wesen, die bis an ihr Lebens- als die des M ö. . J

ende unverheirathet bleiben? cl ned ce aft nuit, Cebenz— des Mannes. Alles dies ist in dem Entwurf nicht Kinderarbeit betrifft, so wi , w n, Be 2. ö . a . s . . bar

sse Geschäfte in der Land— genug fixirt, und, deshalb können wir, abgesehen von der Preisgeben der J,. ö k . . . . K . 6*i . r b Oc ö . . ö ö 4 . uin 3. ö es u * n

] igte n, denn mit einem Ersolg au em Gebie 2 , a h „kid, än, , zur Congomündung (18. März) und von dort den Congo hinauf

Der Führung Emin und zeiner ihm treu gebliebenen nach den ersten Fällen bei Jambya am Aruwimifluß

wirthschaft sind auch für die Gesundhest und Sittlichke: e, . 2 heit und Sittlichkeit der Sonntagsruhe, nicht für . F gefährliche ̃ ; nicht für denselben stimmen. Erl . . Frau, weit gefährlicher als das Arbeiten in gesunden, ge? Des 9 / f 2eMn ] n. Erlahmen Sie Charakter gebildet, der dann zu den mtu . . 8 ̃ ö . 9 W 36 z * 1 . 9 . . ' T S * ke 7 ) 5 1 3 . 2 1 * 12 1. schlossenen Fabtikräumen unter strenger Aufsicht Durch ge . in Jhren Bestrebungen nicht. Unsere ablehnende Hal- wird. Von den 109 w di ̃ , getriehen ö, . ist. die Fabrikarbeit in keinem Falle vereinhar; ff ker n rden vie Per wische gef aE en; Kiezelber zogen ö H . Gach eng un gerei innen, h. er Aufsicht. in ung mag Ihnen ein Sporn jein, auf dem betrctenen an,; urn . nen, die vom 14. Lebensjahre er Antrag setzt pielmehr eine Prämie guf eine möglichst sich zurück um Verstäckungen abzurarteli. Die egyptiscken Sffifiere (Mitte Junih wo er zunächst ein verschanztes Lager er— gang Msdie Frauen in Distrikte, wo sie ohne das Ganze zu erreichen. Wollen Sie durch die arb erf h ö 6 . Fahrik n r gewesen, ist kurze Schulzeit. Unsere Industrie kann die 21 000 Kinder, waren nun von Furcht an n, folgen nb ' bas richtete . Theil seiner Teute und ö . Major Dag e, f. ; m Stande, eine Wirthschaft zu führen die sie gegenwärtig beschäftigt, gewiß entbehren Land perlassen. Ein . , Q une, dae telot zurückließ und am 28. Juni 1887 mi zuropäern, 85 J ' . . großer Theil der Truppen war aber dagegen. Kern ; * 55 mm, Par ,,,, i n ; ̃ Trägern und 3000 kg Munition für Emin Pascha den Aruwimi

w .

r .

jede Aufsicht und Kontrole, entfernt von Ihren Anv ñ

. ; 3h n erwandten esetzgebun die Arbeiter den K K ö h den größten Gefahren ausgefetzi find. Sehr! oft! nn allen geßeh g „die Arbeiter den Klauen der Sozialdemokratie W ñ ; .

,, n, hren ar r oft wün zen“ ; . 4 ozial demokratie arum sollte nicht ein gewisse r s , , ,, g 1ssznns. X ̃ en Stanley Fier es: ir find wie i in der, Lage zu sein, einen für , schte ich entreißen / nur zus uin so besser wird sich die Sozialdemo⸗ Bezug auf die Wh sch tf sser Erziehungszwang auch in Die zweite Lesung der Anträge wird ohne Kommissions- In dem Brief. Jerhson's an Stanley hieß ö: „Wir sind wie in enttang! den? Marsch mnäch Wadelai! anktät. Pte Leiden 1d Ver— Jabritben eh zu bestz . mfg. Kifens rf rh . ö . . dem kranken Arbeiter können Sie Alles dadurch, baß man , weng 3. ö Etwa ere t n smn . stattfinden. ö ö 6 . , . 66 . n ,,. suste, die Stanley auf diesem Marsch und auf dem Rückweg zum J ; . 1 es ö. machen er ist froh, wen w sein Sti g i n. ,, , , . e gt, d a äbchen, bevor sie in Schluß 51 hr. Die Leute haben jedoch jetzt Vertrauen zu Ihnen (das heißt zu ö ö . wenn ich sehe, wie in einer zahlreiche * ili? . Toh, ner nur sein Stück Brot hat; der die Fabrik eintritt, eine Zeit l di = ö Stanley) und glauben, daß Sie vom Khedive bt nd. Wieser Congo zu überstehen hatte, sind aus den im Frühjahr d. J. ein die Frau, und eine Reihe von Hhlaeichen. Jamilie gesunde, wohlgenährte Arbeiter aber wird für sich die litis a. eines Zeit lang gedient hat. Daß Schul⸗ d, . L orbédivensesandt ind., wigler getroffenen Berichten noch in guter Erinnerung. Erst am J4. De⸗ Frau und : erwachsenen Töchtern Jiechte in An 4b h die politischen kinder aus der Fabrik ausgeschlossen ö Glaube kann uns retten. Sobald Sie Kavalli erreichen, schreiben 38 * 5. . rh, , 6 , ,, lediglich Konsumenten sind. Die 3 echte in Anspruch nehmen, die ihm zukommen eint een el. werden, darüber S 8 ; 2906 eo en n zember 1887 wurde der Albert Nyanza beim Dorf Cacongo erreicht, ; . Die verheiratheten Frauen Ab ö . 8d ö scheint ja allgemeine Uebereinstimmun h ie an den Befehlshaber der Station Mswa (am nördlichen Ufer , mn, n, ,, nnn fk ö bilden eine verschwindende Minoritq . . g. Stöcker: Wenn die verbündeten Regier . h 263 * 3 ! 9 zu herrschen. Ich bin des Albert ⸗Sees) klaͤren Sie ih d Sie Emi d mich am Dejember mußte noch ein Rückmarsch nach J wiri ange ö. drität unter den Fabrik- Arbeitersch s oößeres sierungen der Überzeugt, die. Industrie wird sich damit fi S ĩ 1 nn,, n un mn treten werden, wo ein Theil der Mannschaft und der Vorräthe zurück arbeiterinnen, sie sind fast überall ihre urlichen beiterschutzzsetzebung ein größeres Wohlwollen entgegen. Solche Cchuzsese „sich damit abfinden. Stanley und Emin Pascha. J e,, een hn de, m w, n, en, heren nme, ne, dor, od, mne . Oft asin . 6 , , . . ine. mit 4. g soluthon ben ,. k er; es , n dtn, . Der augführliche Brig Stanley'gz an das Londoner Gmin Pascha . en 9c 9e hren 1. , 96. 6 d iet zu d . ö V 3 ' ͤ z o gut wie verschränkt. De 23 ; Der ausführliche Brie anley s an das Londoner Emin Pa r . nten.. In einer Na rist, sagte Jerhson, er sei ö . k d en . zu dem kürglichen Verdienst ihres Mannes etwas zu⸗ 1881 eine Resokution!f 9 . z t Venn als wir als der Staat; aber der Staat hat das Interesse den Arbeit⸗ EntsatzComits ist nunmehr veröffentlicht. Er ist datirt gus Kafuro sich nicht klar darüber, was Emin machen würde; die Situatien fei don hier aus von Neuem der Marsch um Albert Nyan za. an getteten, zuerwerben. Eiwige Industrien B. die Textili ) (esolutio! faßten, wurde nis vom Regierungstische gebern l ̃ z ; 41 . aan ö : 6 und hier waren Stanley, Emin Pascha und Casati vom verden bauch , ,. 8 en, ze B. die, Textilindustrie, gesagt, es ist leicht, Re solutibnen m o m, n,, g ern, we che nicht so wohlwollend sind, gewisse Schranken (in der Landschaft FRaragire westlich vom Victoria Nyanza) vom einfach folgende: ‚Emin sagt: wenn meine Leute ziehen, so ziehe ich 29. A pri bis zum 25 Mal i888 u füm m en. Ueber das, was w zeil cweihlicher Persönen. zrbeiten zu lafsen; wenn Sie wa! löl nen nf, duni ier gh kahlrkeng ghmnit, sig, daz thun, was im Yniereffe beg öffen— kel lgustg öüdzan em Berl. Tagebl. ist darüber foldendeß ugs Galt igt Mfg. hn geht, far gehezlscb auch; die Getreuen Fiche de ch net gens vechnbdeft harten nlchtẽ mn San ö 9 8 J 2 f / . 8 7 j j 9 : . ) . ö. . 4. ! 1 ) n en, 11 718 * w IIe schreiben, nur die verh ,, . Jö. , vor⸗ Gesetze. Das ist geschehen, und auf diesen Standpunkt stelle Cen e e e. ö Weiter wollen auch wir nicht gehen. ; . seinen Bericht mit der Schilderung, wie er a un . . . dann und sandte Briefe bisher öffentlich mitgetheilt worden; auch haben weder Emin Paschg ; ĩ ̃ , n,, 1d. dann hier ganz ich mich auch heute. Die ablehnend l ; Gorderung der Sozialdemokratie, die heutige Produktions⸗ sei s rn ck , ; j Bef . ö . 6 , ,,. noch Casati durch Stanley Briefe an ihre Freunde in die Heimath . ben Umsichgreifen des Konkubinates ist abe? erscheint mir geradezu als , r lh der Regierung weise müsse geändert werden, wollen wir nicht in ihrer Weise i. gn rr i e re ee ö ̃ᷣ un gg oe 5 ö i f gh ö ss̃ 4 f bn wrebbl, geiängen lafsen; ut e ziel ber tet. Siri, dat, Gmnin Paftza wahrscheinlich bei einer Bestt e s verhängnißvo sere fi 5 sirte. Mit dieser brach Stanley dann im September von hatte, und an diesen selbst ab. Die Unschlüssigkeit Emin's machte k a, , nm, art batte em . . e mne, ., , , unseren Tagen in der ure hun f eine i iffen fen e, n mn, .. durchführen, indem wir das ilebermaß Banal ya nach dem Seengebiet auf, um siãẽ wieder mit Emin und Stanley Sorgen, er a h darum an Jephfon j 8 bin , Finn , . Erklärungen, erklärt hatte, seine derschieden Ati n . er lun gg x . en dürfen. So strömfung, die ich nicht für eine dauernde ,, ö. einschränken. Wenn wir nicht gleich dazu dem bei diesem zurückgelassenen Jephsen zu vereinigen, welche in.! um dem Pascha zu helfen; er muß mir aber auch helfen und mir . rr sun Ganley al, von dem männlichen fraß chem; iche Organismus nicht Soʒialdemokralie wieder stattzufinden schent, * sch n n . ie msturzbestrebungen zu unterdrücken, so werden zwischen die von Stanley in Fort Bodo zurückgelassene vertrauen, ich komme, um ihn zu bitten, in seiner eigenen Sache n Gang tha . ch obenen Nager Major Barttelot en schadlich ist wih n fenßfrgell! achtarbeit ihm unbedingt ich das nach meinen Erfahrungen auf bi reibe wir jedenfalls das Gefühl haben, unfere Schuldigkeit gethan Harnison abbolen und in Sicherheit, bringen follten. Auf Kanes erninfti zu sein, ers ist in allem Anderen węise. Sch pill alles fir Lr nk“ a, nen ergels ders, e der gin me, Fan er ? vam m . enpflegerinnen sind an Nachtwachen sehr in der A beit g ö iese Haltung zu haben. Ich werde für die Anträge stimmen : wurde die Strecke von Banalya nach Uggrrowa von der etwa 400 ihn thun und ein halbes Dutzend Paschas retten, wenn sie sich retten . 3 ; , n, . gewöhnt und auch sie üb f ; hei erschutzgesetzge ung. Ich kenne i d Ab n j ö ; P , , e,, f . . . 3 h ; Barttelot war am 11. Juni, als er mit einer Hülfskarawane auch sie üben ihren Beruf oft des Geldes Arbeiterwel! Kre— gescge n der Abg. Winterer: Die Anträge gehen dem einen Theil srlonen zählenden Eppedition ziemlich rasch zurückgelegt: Die wilden Kssen wollen. Ick wärde vor, min niedeitnizn, und ihn bitten. aber Stan? it chlings zrdet worden, die B wegen aus. Die Statistik beweist, daß in den Fabrikatrons: kahn d reise, die königstreu sind, nicht sozialrevo⸗ zu weit, dem andern nicht weit genug; h 56k einen Thei Eingeborenen griffen die Expedition aber beständig an und zwangen diesmal darf es kein Schwanken geben, es heißt: Ja oder nein i' Stanley nachziehen t ,, n, . 4 zweigen mit Frauenarbeit die Zahl der unehel Ki när, sondern sözialreformerisch, patriötische Mäntier von Richtig“ Man in!. an n genug; es dürft? glso der sie zu wiederholten Kämpfen, wobei Stanley viele und darunter die Am 5. Februar faite Siankeh. die Freube, Jephson in Favalli . satzung war. zen d gef 0 Trägt e n en, weit geringer istz alarm n ieh fin win ch n 6. ) . Kopf bis zu Fuß. Ich kann Sie verfichern, es ist in diesen es in den r erf i Gesunde Verhältnisse giebt besten seiner wehrhaften Männer verlor begrüßen zu können. Emin war noch immer unentschlossen. Tephson t 1 , JJ ö i,, Der Lohn ber cn nenn lers ö er e. h istrikten. Kreisen eine einstimmige Meinung, daß sie diese Haltung nicht fozialistischen Ko rkrei ö nicht ohne Sonntagsruhe, Die Am 30. Oktober entschied er sich dafür, die Wasserfahrt aufzu⸗ sagte: Niemand hält Emin zurück, als Emin selbst!“ und Stanley , 3 6 Muͤndung zurückgekehrt; aber Tippu Tipp er Frauen⸗ verstehen. Ich erinnere auch, mit wie warmem Herzen pi , ch , ha en die Sonntagsruhe auf ihr Pro⸗ geben und den Marsch zu Lande anzutreten. Aber statt, wie bei der bemerkt: Nur Gordon und Emin würden unter solchen Verhältnissen sandte neue Träger, und im September 1855 (vergl. oben) konnte . geschrieben, ich weise außerdem auf den speziellen ersten Reise zu Emin, auf dem linken Ufer des Ituri (Nebenfluß auf ihrem Posten ausharren und es zurückweisen, sich durch Abmarsch Stanley mit Bonny n scine übrigen europaͤischen Deren hatte er

arbeit höchstens um 10— 15 Proz. steigen Und das w i 69 ; . wäre kein Botschaft des in . U ; Ersatz für den Verdienst der Frau. ohl aber könnten bie . . ,, Wilhelm in den Kongreß für Sonntagsruhe hin, dem gegenüber Gladflone die oder oberer Lauf des Aruwimi) zu marschiren, entschied sich Stanley zu retten.“ ,, , n nag , ern,,

Die Stanley sandte unterdessen Befehl, an seine Arrieregarde, daß Ile ürun nach 6 , ,,, g 3

Erlasse des Bundesraths, die gewisse Vetriebsarte n heute ist eine gewisse B . ie / wicht: ü ierigkei : ; n den Frauen E . len gewisse eobachtung der Sonntagsruhe al für das rechte Ufer, wo er weniger Schwierigkeiten erwartete. 7 rkaltung eingetreten, lediglich wegen geruhf lg die wichtig ste Völksfrage Ranocg wurden, zerstört und, der Marsch angetreten. Schon nach iese ihm. nachkommen solle, unde schickte gleichteitig Ellhoten, an am 181 Jannat 1889 wieder eintraf, 140 Tage hatte er zu dieser

———

w

t /

verbieten, nech erweitert werden; so müßte namentli fn Kiefer, ablehnenden Hal. bezeichnet. Die bestehe, ͤ ; ; auch tung der Regierung, welche uns, die staatserhaltenden, sozlal— nicht aus, um das 5 . , n. reichen zwei Tagen stieß die Expedition auf eine Bananen⸗Plantage; man Emin. Am 13. Februar kam ein Bote, der einen Brief Emin's IRleise gedraucht onntagsruhe zu war in, dem gleichfalls aus den Schilderungen über die erste Reise mit der Alle elektrisirenden Kunde brachte, daß Emin dicht, bei ** Di weiteren Greignisse sind den: obigen Briefen zu entnehmen.

3 1

die Frauenarbeit in der westfälischen Eisenindustrie b

. ; . ten, reformatorische tei i r, . ltenden t in der Textilindustrie und der Schiffen fen bu trier en zrischen Parteien, in die größten Schwierigkeilen ver. gewäh ̃ ;

nge⸗ setzt. Die Sicherung der Arbeitercni i gewähren. In Preußen sind allein über Sof 666 Arbeiter de w ; Ee g g. r J

bir mn rbeiterexisten, die Sorge für den ! Sonntags zeschäjtigt von Elsaß⸗Lothringen kann ich ent keen n rf . 64 ; ö ih h e. keen n n ö 2 1. ern n n .