1889 / 283 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

ww

2 Pleßner am 14. November 1889 für Recht annt:

1. Dem Arbeiter Wilhelm Riebe zu Berlin,

öchstestrafe Nr. 21, werden seine Rechte auf die

vpothekenpost von 120 Thalern restirende Kauf

gelder, eingetragen für die drei Geschwister Riebe in Berlin

a. Marie Wilhelmine Auguste,

b. Wilhelmine Sophie Amalie, !

c. , Wilhelmine Friederike, verehelichte

Rollkutscher Knüppel.

in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs des der verwittweten Dachdedtermeister Koenigsmann, Karog⸗ line, geb. Kunze, zu Wittstock gehörigen Grundstücs Wife Band Ii. Blatt Nr. Sl (früher Wittstocker Wohnhäuser Vol. Ib. Fol, 257) zufolge Kontrakts vom 11. Oktober, Vollmacht vom 5. Juni und Ver⸗ fügung vom 23. Dezember 1863, vorbehalten.

2) Die vorbezeichneten eingetragenen Gläubigerinnen oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. =

8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Koenigsmann auferlegt.

(47588 Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Urtheil sind der Johann Hermann Heinrich Anton Ewald aus Kspl. stbevern und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ostbevern Band III. Blatt 832 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Abfindung von 41 Thlr. 33 Sgr. ausgeschlossen.

Warendorf, den 20. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

47577

Erh Urtheil vom S. November 1889 sind alle Ansprüche an folgende Posten für erloschen erklärt mit Ausnahme der Ansprüche der Irmgard von Heyden zu Würgassen an die Post ad L.:

1) Das im Grundbuch von Heet Band VII. Blatt 50 rubr. II. Nr. 1 für den Herrn von Heyden zu Wohnungen eingetragene Ablösekapital von 514 Thlr. 15 Sgr.

27) Die Band VII. Blatt 23 Grundbuch von Heek rubr. III. Nr. 2 für Arnold Schroer zu Heek ein getragenen 50 Thlr. Darlehn.

3) Die Band 14 Blatt 1 Grundbuch von Wessum rubr. III. Nr. 2 eingetragene Verpflichtung zum An⸗ kauf des dem Schuster Hermann Vöcking verkauften Vennes falls die eingetragenen Gläubiger dieses in Anspruch nehmen. .

4 Die daselbst He. und 54. für Anna Catharina Homölle und Johanna Christing Homölle eingetra— genen Abfindung von 40 resp. 150 Thlr.

5) Die Band 4 Blatt 11 Grundbuch von Heek rubr. III Rr. 1 für Eheleute Theodor Hesseling zu Nienborg eingetragenen 36 Thlr. Darlehn.

Ahaus, den 13. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

47578

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. September 1889 ist für Recht erkannt:

Die Prätendenten der auf dem Grundstück Klein—⸗ Marienwalde Antheil 11 Abth. III. Nr. 5 für Friedrich Kunz auf Grund des unterm 5. Juni 1794 bez. 3. Juni 1839 bestätigten Erbtheilungsvergleichs gemäß Verfügung vom 10. Norember 1830 und von dort gemäß Verfügung vom 20. August 1851 auf das Grundstück Klein⸗Marienwalde Nr. 4 üÜüber« tragenen Erbtheilsforderung von noch 49 Thaler 13 Sgr 2 Pf. werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

FHeinrichswalde, den 17. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. aon 9]

Die Hppothekenurkunde, gebildet über die im Grundbuch von Assinghausen Band XIII. Blatt 14 Abth. III. unter Nr? für Josef Lahme zu Wull— meringhausen eingetragene Hypothek von 306 ½ wird für kraftlos erklärt.

Bigge, den 20. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

47570

Durch Ausschlußurtheil vom 16. November 1889 sind die im Grundbuch von Windheim Bd. . Bl. 3 eingetragenen Posten:

a Abth. III sub Nr. 4 für die Geschwister Hirsch, Gille, Meyer und Nathan Herz je fünfzehn Thaler

, 8. Oktober Abfindung aus dem Erbrezesse vom D , Fe 1852,

b. die Abth. III. sub Nr. 5 für die genannten Geschwister eingetragene Kaution ad 350 Thlr.,

c. das Abth. JI. sub Nr. 11 für die Geschwister Meper und Nathan Herz eingetragene Recht auf Erziehung und Verpflegung

für erloschen erklärt. Petershagen (Weser), 19. November 1889. Königliches Amtsgericht.

47575

In Sachen, betr. das von den Landwirthen Dirk Janssen Weber und Jürgen Janssen Weber in Hals hausen beantragte Aufgebot einer Hypothek, hat das Königliche Amtsgericht zu Aurich durch den Gerichtsassesser Vistor für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Hatshausen Tom. 49 Fol. 3 Nr. 193 pag. 1578 Abth. III. Nr. 6 für den Kaufmann Levy Jonas Cohen in Aurich auf Grund der Ur— kunden vom 13. September 1853 eingetragenen, zu 40j0 verzinslichen Darlehns⸗ und Bürgschaftsschuld von 160 Thaler Gold werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, dem beeidigten Haus—⸗ makler Simon Levy Cohen in Hamburg werden seine Rechte auf die Post vorbehalten.

2) Die Kosten fallen den Landwirthen Dirk Janssen 6. und Jürgen Janssen Weber in Hatehaufen zur Last.

Aurich, den 19. November 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18 November 1889.

Kambach, Gerichtsschreiber.

In der Gzajka'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht:

e772

3 Februar 1857 ; vom o ., js5ss für die Geschwister Anton, Joseph und Kasimir Owezaryszet eingetragenen, auf Drembow Nr. 17. 70. 141, is mithaftenden Erbe⸗ gelder von 15 Rthlr. 22 Sgr. 6 . zusammen 47 Rtblr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 9

insen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antiag—⸗ stellern auferlegt.

a7 o] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fe— richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten: a. der in Abtheilung III. des Grundbuchs von Schönberg Nr. 16 unter Nr. 2b, e und f für Ernst Hermann Kresin eingetragenen bezieh. umgeschriebenen Hypothekenantheilsposten von beziebungsweife 28 Thlr. 17 Sgr. 2 Pfg., 25 Thaler und 3 Thaler 17 Sgr. 15s Pfg., ö 6 b. der ebenda unter Nr. 20 und f für die Emilie Mathilde Kresin eingetragenen bezieh. umge⸗ schriebenen Hypothekenantheilsposten von beziehungs—⸗ weise 25 Thaler und 3 Thaler 17 Sgr. 157 Pfg. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die be—⸗ zeichneten Posten ausgeschlossen worden. Karthaus, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.

147273) Verkündet am 12. November 1889. v. Tempski, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!

In der Carl Misch'schen Aufgebotssache F. 11/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W. Pr. für Recht erkannt: .

L. Die unbekannten Berecht gten der im Grund buche von Schwarzenau Blatt 31 in Abtheilung III. unter Nr. L eingetragenen Hypothekenforderung werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

47571

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1889 sind alle Diejenigen, welchen aus dem Dienstverhältniß des Militäranwaäͤrters Robert Friedensreich Schröder, jetzt zu Stettin wohnhaft, als Gerichtsvollzieher kraft Auftrages und zwar in der Zeit vom 1. Juni 1887 bis 31. März 1889 bei dem Amtsgericht zu Fürstenberg a. O, in der Zeit vom 1. April 1889 bis 13. Juni 1889 aber bei dem Amtsgericht zu Triebel N. L, Ansprüche gegen den Staat bezw. die Gerichtskassen zu Fürsten⸗ berg a. O. oder Triebel N. L. zustehen, dieser An— spruche, soweit sie sich gegen den Staar bezw. eine der beiden vorerwähnten Gerichtskassen richten, für verlustig erklärt und mit denselben lediglich an 2c. Schröder verwiesen. Triebel, den 22. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

47608 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Juliane Bertha Sennewald, geb. Schauer, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt R. Meißner zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Oskar Robert Alexan⸗ der Sennewald, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebrychs, Mißhandlung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße 59, IJ Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 22 November 1889.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.

476503 Oeffentliche Zustellung.

Carl Wingert, Gärtner, in Barr wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Winß, ohne Gewerbe, früher zu Barr wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Abth J. der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 31. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.

(47606 Oeffentliche Zufstellung.

Der Johann Peter Jungers, Bergmann, zu Hayingen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Rech, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mund · lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 13. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

47611 Oeffentliche Zuftellung. ö

Die Ehefrau des Schneiders Merten, Friederike Wilhelmine Ernestine, geb. Ferger, zu Stettin, ver⸗ treten, durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Friedrich Merten, zuletzt zu Stettin, jetzt

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Grembow Nr. 74, 187 und 66 Abtheilung III.

Nr. 1 aus dem Lucas Owczaryszek schen e,

den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 5. März 1890, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lets] Oeffentliche Zustellung.

In Ehescheidungssachen der Katharina Kankerini

aus Wallerfangen, Ehefrau des Schneiders Friedrich

Adam zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, gegen ihren genannten Chemann, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wird der Beklagte hiermit vorgeladen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der öffentlichen Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 30. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, durch Anwalt vertreten, zu erscheinen.

Metz, den 23. November 1859.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

47609] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Reckmann zu Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Johann Reckmann, früher zu Schwelm, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Chebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 25. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hagen, den 19. November 1889.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47607 Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Maria Schlakgt, geb. Szillus, zu Deagimmen, vertreten durch Justizrath Krantz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Annus Schlakat, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den schul—⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 27. Februar 189090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 15. November 1889.

Knospe, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47610 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Adam Liebermann zu Raholds— hausen, Kreis Homberg, vertreten durch Justizrath Pr. Wolff und Rechtsanwalt Dörffler zu Marburg, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Elisabeth Lieber mann, geb. Matthäus, unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mar⸗ burg auf den 13. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hooß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47624 ;

Die Ehefrau Dorothea Katharina Brüel, geborene Schmütz, in Rensefeld, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Pęeagcoc in Lübeck, klagt gegen ihren. Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Joachim Heinrich Brüel, früher in Rensefeld, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Eöescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe dem Bande nach zu scheiden. ö

Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 20. November 1889.

Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts der freien u. Hansestadt Lübeck und des Fürstenthum Lübeck:

Schlichting.

47598 Oeffentliche Zustellung. .

Der Vormund des unehelichen Kindes der Dienst⸗ magd Lindemann, Hofbesitzer ö Frieke zu Em pelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahnz zu Dt. Krone, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb PHil⸗ gendorf zu Gornitz⸗Abbau wegen Forderung von Ali⸗ menten und Wochenbettskosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1) von Alimenten, und zwar für die beiden ersten Lebensjahre des Kindes je 42 , für die fol genden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre je 386 , die bereits fälligen sofort, die übrigen in tjaͤhrlichen Raten praenumerando zahlbar; 2) von Tauf⸗ und Wochenbettskosten im Betrage von 30 4M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 21. Januar 1890, wor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönlauke, den 22. November 1889.

Zühlke. ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47597 Oeffentli⸗ e Zustellung. ; , Gctord? . Adam Böhner von Heiners⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

seiner Tochter Barbara Böhner und als Bevoll⸗ mächtigter der Letztgenannten, bat gegen den ledigen großlährigen Maurer und Schleifsteinmacher Johann Rieger von Thurnau wegen Ansprüche aus außer. ehelicher . beim Kgl. Amtsgerichte Thurnau Klage gestellt und steht Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 11. Februar 1890, Vormittags 10 ühr, bei genanntem Gerichte an. ;

Hiemit wird der unbekannt wo abwesende Be— klagte Johann Rieger im Wege der öffentlichen Ju. stellung mit dem Eröffnen geladen, daß die Küag— bitte dahin geht, zu erkennen:

J. Der Beklagte Johann Rieger ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von, der ledigen Vienstmagd Barbara Böhner von Heinersreuth am 2. Oktober 1888 außerehelich geborenen Kinde Namens Anna“ anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich be— schränkte Erbrecht einzuräumen.

II. Derselbe ist ferner schuldig:

a. einen jährlichen, in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 Mt von der Geburt des Kindes an bis zu desfen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

das seinerzeitige Schulgeld, ö

die Krankheits- und Beerdigungskosten, fall das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, .

d. eine Tauf - und Kindbettkostenentschädigung von 24 A, .

e. eine persönliche Entschädigung von 50 M.

zu bezahlen. ö

III. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Streites zu tragen. ;

JV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

Thurnau, den 18 November 1839 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär beurl.

Haack, stellv. Gerichtsschreiber.

47594 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Sorgenfrei, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 188 käuflich gelieferter Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 15 4 nebst h o p. a. Zinsen ab ins,, sowie vorläufige Vollstreckbar—⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Abth. IV, Zimmer Nr. 3, auf den 30. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Kiel, den 22. November 1889.

. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV.

47592

Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.

Laut Klageschrift vom 21. Oftober 1859 in Sachen des Valentin Ackermann, Confectionär, in Pirmafens wohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß; bevollmächtigten, den Geschäftsmann Gottfried Fink daselbst, gegen den Louis Schambeck, Commis aus Münnerstadt in Unterfranken, zuletzt in Pirmafens wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, schuldet Beklagter Schambeck an Kläger Ackermann für in den Monaten Mai, Juni und Juli 1839 käuflich be— zogene Kleidungsstücke den Gesammtbetrag von 169 und beantragt daher Kläger,

1) den Beklagten zur Zahlung dieser Summe von 1859 6 mit Zinsen vom Tage der Klage an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen,

2) auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens Termin an— beraumt auf Freitag, den 17. Januar 1890,

zu . Termine Beklagter hiermit vorgeladen wird. Pirmasens, den 7. November 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schenkel, Kgl. Sekretär.

9) 2 *

larass! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Friedländer zu Karlsruhe O. /S,

vertreten durch die Inhaber:

a. Handelsfrau Bertha Friedländer,

b. Kaufmann Louis Bielschowski,

Beide zu Karlsruhe O / S. wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen;

1) den Gärtner und Gasthauebesitzer Christian Lipke zu Alt⸗Hammer,

2) den Fleischer Daniel Lipke, unbekannten Auf⸗ enthalts,

3) den Gärtnersohn Gottlieb Lipke zu Alt⸗Hammer,

4) die unverehelichte Anna Lipke zu Alt Hammer,

5) den minderjährigen Gärtnersohn Karl Lipke zu Alt. Hammer, vertreten durch den Vormund, Freigärtner Gottlieb Lipke zu Alt⸗Hammer,

als Erben nach ihren am 20. September 1885 beim. 26. August 1889 verstorbenen Eltern, dem Gärtner Daniel Lipke, und dessen Ehefrau Marie Lipke, ge— borenen Kleinert, von Alt⸗Hammer wegen einer Waarenforderung von zusammen 1115 69 4, welche die Erhblasser der Beklagten für zum Betriebe der Gastwirthschaft auf der ihnen gemeinschaftlich gehörig gewesenen Besitzung, Nr. 4 Alt ⸗Hammet, entnommenen Waaren der Klägerin schuldig geworden sind, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zur Bezahlung von 1115,69 nebst 69/0 Zinsen von 610 46.6 seit 12. August 1886, von 5065,23 M seit 25. Mär; 1889 ju verurtheilen, ö

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, ö

und ladet den mitbeklagten Fleischer Daniel Lipke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 19. März 18899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 19. November 1889. Dienst fertig,

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und

reuth, Vormund über „Anna“, außereheliches Kind

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags S; Uhr, im Sitzungssaale daselbst,

zum Deutschen Reichs—⸗

M 283.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. November

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ö . . Vorladungen u. dergl. Verkãl

ife, Verpachtungen, Verdingungen zc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

3. Tommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften. enn 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Wochen ⸗Ausweise der deitschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zmangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

47694 Oeffentliche Zuste llung.

Die Katharina Flieller, Wittwe von Severin Munsch, Wirthin, in Krüth wohnbaft, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt

egen: ; 39) Eustach Fijcher, Maurer, und 2) dessen Ehefrau Christine, geborene Weyrich, früher in Krüth Ob. Eis. wohnhaft geuefen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dein Antrage: Kaiserliches Landgericht Civilkammer wolle die Beklagten verurtheilen., unter Gesammtoverbindlichkeit an Klä— gerin, als Restforderurg für von ihr bezogene Waaren KCebens mittel) 6 584, 00 (Fünfhundert vierundachtzig WMeark) nebst Zinsen zu H öso vom Tage der Kfage⸗ erhebung an zu beijahlen, denselben ebenfalls unter Gesammtverbindlichkkeit die Kosten des Rechttz⸗ streits, einschließlich derjenigen des staitgehabten Arrestyerfahrens zur Last legen und das ergehende Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklogten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die Givilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. E. auf den 1. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ite na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemas Mülhausen i. E., den 22. November 1889. ö Serzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

47602 Oeffentliche Zuftellung. Die Margaretha Stoll, Ehefrau des Dienst⸗ knechtes Georg Heitz, und Letzterer selbst, Beide zu

Wasselnbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Wün— disch in Zabern, klagen gegen den Viktor Stoll,

Tagner, früher in Birkenwald, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage: Kaiserliches Land— gericht wolle den zwischen den Ebeleuten Brem in Eckbolsbeim als Verkäuferin und dem Reflagten

als Käufer durch Akt vor Notar Trottet in Waffein⸗ heim vom 19. Mai 1879

überschriehen im Hypo⸗ tbekenamte Zabern am 30. Mai 187 Band S833

Ur 83 abgeschlossenen Kaufvertrag zu Gunsten der Klägerin als Rechts nachfolgerin des Cessionars det Kaufpreises für aufgelöst erklären, demgemäß er kennen, daß folgende Liegenschaft: Sektion A Nr 402 und 403, dreiundzwanzig Aren 78 Bann von Birkenwald, Canton Therese Stoll und Fridolin Müller, an beiden Enden

Quadr · Mtr. Feld, am Berg, neben

Wege, Eigenthum der Klägerin ist; alle Ersatz⸗

ansprüche vorbehalten, sodann dem Beklagten die Kosten des Proiesses einschließlich der Registrier⸗ gebühren zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Civilkammer des Kaiserlichen Landerichts zu Zabern

auf den 11. Februar 1890, Vormittage 10nhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Auszug der

; KRoscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lies, Oeffentliche Zustellung.

1). Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schuldt,

verwittwete Normann, geb. Boldt,

2) der Ehemann Lerselben, Arbeiter Wilhelm

Schuldt, als ehelicher Beistand, Beide zu Kafernehl,

vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen zu Greifswald,

klagen gegen:

I) die Kinder des verstorbenen Tagelshners Carl

Normann zu Karrendorf:

a. den Arbeiter Joachim Normann zu Kieebof,

b. den Musketier Christian Normann zu Stral sund bei der 7. Compagnie des 5. Pommer—⸗ schen Infanterie Regiments Nr. 43 Beide

J. Ebe),

Christian

Bertha

Caroline Fritz

minderjährige Geschwister Nor- mann II. Ehe,

g. vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe II. Ehe des Tagelöbners Carl Normann, Minna, geb Schuldt, zu

geb u Karrendorf, 2) die Kinder des verstorbenen Tageloͤhners Johann

Normann zu Kieshof:

a. Joachim Normann ausgewandert nach Amerika, dort unbekannten Aufenthalts,

b. die verehelichte Arbeiter Bax, Marie, geb. Normann, zu Greifewald,

e. Christign Normann, bei der 8. Compaanie des Grenadier Regiments Friedrich Wil⸗ helm IV. 1. Pommersches Nr. 2 in Stettin,

den minderjährigen Knecht Fritz Normann zu Kies hof, den minderjährigen Knecht Johann Normann zu Willershusen, zu d. und e. vertreten durch ihren Vormund, den Tage—⸗ löhner Colrow zu Kowall, zu a e. J. Ehe,

. 1 minderjährige Geschwister Nor⸗

f ö . mann N. Ehe,

vertreten durch ihren Vormund, den Tage⸗ löhner Schumacher zu Kieshof,

. wegen 1575 4 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen:

I) principaliter als Erben des verstorbenen Schäfers Friedrich Normann zu beantragen, daß

a. die auf dem im Grundbuche von Köljin und Levenbagen Band 1 Blatt 42 eingetragenen Grundstück im Grundbuch in Abtbeilung JI. unter Nr. 5 für den Schäferknecht Normann zu Levenbagen eingetragene Hypothek von 675 A,

die auf dem im Grundbuch von Levenhagen Band J. Blatt 38 eingetragenen Grundstück im Grundbuch in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Schäfer Friedrich Normann zu Leven bagen eingetragene Grundschuld von 9g00 im Grundbuch auf den Namen der Klägerin zu 1 umgeschrieben werden,

2) Sventualiter als Erben des verstorbenen Schä—= fers Friedrich Normann die Klägerin zu 1 wegen ibrer Forderung von 1471.53 au dem Nachkaß des Schäfers Friedrich Normann zu befriedigen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 17. Februar 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ad 2a Und 4 benannten Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 20. November 1889.

; Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

(47289

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Jacob Hirsch, Fruchthändler in Homburg wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt König in Zweibrücken, gegen die Geschwister und Erben der zu Homburg ohne Ascender; und Descendenz verlebten Elisabetha Dietrich, Wittwe des allda verlebten Bäckers Michael Ober dorfer, bezw. Vertreter von solchen, nämlich: die balb— bürtigen Geschwister aus der ersten Ehe ꝛc.

3) Jacob Dietrich, früher in Kottweiler wohn— haft, z. Zt. obne bekanntes Gewerbe und unbekannt, wo abwesend, Beklagte,

und in Gegenwart von:

J. den voll bürtigen Geschwistern aus der zweiten Ehe ꝛce. beigeladene Theile.

Theilungeklage betreffend.

„Der obengenannte Beklagte Jacob Dietrich wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu be⸗ stimmende Sitzung der Civilkammer des K. Land gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt

werden: - Gefalle es dem K Landgerichte, Civilkammer, die Theilung des Nachlaffes der zu Homburg ver⸗ lebten Elisabetha Dietrich, Wittwe des allda ver— lebten Bäckers Michael Oberdörfer vor dem X. Notär Bartels in Homburg, beziebhungsweif dessen jeweiligen Amteverweser ju verordnen, den Rudolf Buchheit, Ackerer in Homburg wohnhaft, als Sachverstãndigen zu ernennen, welcher nach vorheriger Beeidigung durch das K. Amtsgericht zu Homburg die zur Masse gehörige Fahrniß und Liegenschaften abschätzen und sich in einem dem Notärkommissãr zu Protokoll zu gebenden Gutachten über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit der Liegen⸗ schaften aussprechen soll, damit diefelben ersteren Falls nach den von ihm zu bildenden Loofen in Natur getheilt, letzteren Falls durch den Notär⸗ fommissär öffentlich versteigert werden; für den Fall der Abwesende keinen Änwalt aufstellen sollte, sür denselben einen K. Notär als Repräfentanten und für den Fall entstebender Streitigkeiten einen der Herren Räthe zum Berichterssatter zu ernennen, auch den obengenannten Beklagten die Proze ßkosten zur Last zu legen, eventuell deren Vorwegnahme aus der Masse zu verordnen.“

Wird hiermit dem Beklagten Jacob Dietrich, da dessen Wohn und fe gg slssr; unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K Landgerichts Zweibrücken vom 18 November 1889 zur mündlichen Verhandlung der Sache unter get bug der Einlassungsfrist für den Beklagten Jacob Dietrich auf einen. Monat die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom sie enten 2 1890, Vormittags 9 uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 21. November 1889. Die K. Landgerichtsschreiberei. Feldbausch, K. Sekretär.

147595. Oeffentliche Zufte llung. Die Firma. Gebrüder Schartenberg ladet den unbekannt wo? abwefenden ageioͤhner Jost Heinrich Schaub von Weimar anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, zu Kaffel auf den 18. Februar 18990, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Actz. C. 767.89.

Wi eck low, Gerichte schreiber

zu Kassel

3) die Wittwe Freiberg, geb. Normann, zu Rackow,

daß der Beklagte 204 M 11 4 nebst 60½ Zinsen für 100 1 vom 3. Juni bis 5. Juli dieses Jabres, für 31 M 11 3

tragen, den M 75 kosten 8 Urtheil für vor—

(47589 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 32 500. Die Firma Suddentsches Waaren⸗ und Möbel⸗Credit Haus in Karlsruhe, vertreten durch Nechtsanwalt Pr. 8. Weill hier, klagt gegen den Johannes Lenk von Dutrweiler, z. Zt. unbe ˖ kannten Aufentbalts, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zah— lung von 54 M. und 5M Zins vom Klagjustellungs— tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsrube auf Mittwsch, den 29. Jannar 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Karlsruhe, 21. November 1889.

GJ . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

47591! Oefsentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Dahlmann zu Dortmund, Rheinischestraße 54, vertreten durch den Rechis— anwalt Pork daselbst, klagt gegen den Altbändier Adolph Lücaäamm, bis Frühjabr 13889 in Dortmund, beim Wirth Muller auf der Rheinischenstraße wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 117 „6. 07 3 nebst 5 vo Zinsen seit dem 15. April d. J. zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites incl. der Kosten des Mahnverfahrens zur Last zu legen,

3) das Ui⸗tbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 24. Ja— nnar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23 November 1889.

Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47590] Oeffentliche Zuftellung. Die Weinhandlung Job. Pb. Ernst Hinckel zu Weßlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Zewe hier, 26 gegen den früberen Schützenwirth jetzigen Kellner Liebe, zuletzt zu Leipzig wohn baft, wegen am 21. März 1889 känflich gelieferter 5 Flaschen Wein und verauslagter Kosten in Arrestsachen Hinckel gegen Liebe, mit dem Antiage auf Zahlung 98 M 85 * nebst. 6 o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung und Willigung in die Auszahlung der in Arrestsachen Hinckel gegen Liebe G. 15,89 hinterlegten 126 6 an den Hinterleger, und ladet den Beklagten zur münd— licken Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtszericht zu Wittenberge auf den 24. Januar 1850, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wollmuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47599 Oeffentliche Zustellun.

Der Lohgerbermeister Karl Marquardt und dessen Ebefrau Charlotte, geb. Adam, zu Köslin, klagen gegen den Arbeitsmann Johann Luedtke, früher zu Köslin, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen Richt— erfüllung des mit Lerterem über das im Grund— buche der Häuser von Köslin Band 235 Nr. 9sY ver- zeichnete Grundstück abgeschlossenen gerichtlichen Ver= trages vom 21. Oktober 1851, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Auflassung des im Grundbuche der Wohnhäuser von Köslin Band 25 Nr; 99 verzeichneten Grundstscks durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéfireits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin auf den 12. Fe⸗ brnuar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

; Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47601 Oeffentliche Zuftellung.

Der Weinhändler Carl Schroeder in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tetens in Aitona, klagt gegen den Restaurateur H. B. Schulz, früher

in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

einer Kaufpreisforderung für verkaufte Waaren und aus einem Kommissionsgeschäft, mit dem Antrage, veruttheilt werde, an Kläger

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

feld, Maria, geborene ligter Rechtsanwalt Riffart, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. ͤ ist bestimmt auf- den 9. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

(47622

259. Juni dieses Jahres und für 113 M seit Klag—⸗ zustellung zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= Jerichts zu Altona auf den 5. Februar 1890, wBormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. November 1889.

Bruhn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47556 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ferdinand Ziebell, geborene Zirkuhr, zu Alt-⸗Krakow bei Schlawe, vertreten durch den Rechtkanwalt Arerdunk in Rummelsburg. klagt gegen die verehelichte Schubmacher Carl Sommer Emilie, geborenen Kalbus, früher zu Grünwald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der von ter Be⸗ klagten verweigerten Erfüllung eines, zwischen Der Klägerin einerseils und der Beklagten als Miterbin des am 24. Januar 1884 zu Puͤstow verstorbenen Schäfers Ludwig Kalbus andererseins, über den Nach— laß des Ltzteren geschlossenen Auseinandersetzungs⸗ vertrages, in welchem die Beklagte der Klägerfa den gesammten Nachlaß des Jalbus einschließlich des Grundstücks Püstow Nr. 17 überlassen Fat, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Nlägerin den ibr zustehenden Antheil an dem Grund— stücke Nar. 17 des Grundbuchs von Püstow aufzu— lassen und in die Eintragung der Klägerin als Eigen . thümerin im Grundbuche des Grundstücksantbeils zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pom. auf den 15. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug

der Klage bekannt gemacht. Nummelsburg 4 den 13. November 1889. . Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47615

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Adolf Fischer, Anna, geborene Schmidt. zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten. daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der

k des Königlichen Landgerichts hier⸗ elbs 9 Uhr, bestimmt.

S8. Jannar 1890,

Düsseldorf, den 20. November 1889.

vom Vormittags

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Stein haeuser.

Ehefrau des

(47616

Die Barbiers Theodor Breuer,

Maria Gertrud, geborene Wevelinghosen, zu Dässel⸗ dorf hat gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ebemann die Gütertrennungsklage erboben und ift zur mündlichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

vom 14. Januar 1890,

Düsseldorf, den 21. November 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Stein haeuser.

476517

Die Ehefrau des Kaufmannes Alfred Malebenden,

Gertrude, geb. Hepp, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

14. Januar 18909, Vormittags 9 Uhr, im Sißzungssaale Landgerichts zu

der J. Civilkammer des Königlichen Koblenz anberaumt.

; ; Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47620

Die Ehefrau des Carl Fegers, Wirth zu Ehren Keuter, Prozeß bevoll mäch-⸗

Termin zur Verhandlung

Köln, den 22. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(47621

Die Ehefrau des Heinrich Rödder, Schreiner zu

Volberg, Regina, geb. Kues gen, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Landwebr, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. bestimmt auf den 9. Januar 18960, Vormit⸗ tags 9 Uhr,

III. Civilkammer.

Termin zur Verhandlung ist vor dem Landgerichte zu Köln,

Köln, den 21. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

Bekanntmachung. Die Catharina Scheri, ohne Gewerbe, Ehefrau

des Ackerers Jacob Stey zu Landersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Jacob Stey, Ackerer zu Landersheim, wegen Güter= trennung, : zwischen den Parteien auszusprechen, die elben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen ansprüche vor den Kaiserlichen Notar Weeber zu Wasselnheim zu verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtbeil für vollstreckbar zu erklären.

die Gütertrennung

mit dem Antrage:

Vermögens

1 2 , Zur mündlichen Verhand⸗

seit dem 3. Juni dieses Jahres, für 40) M seit dem ] lung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des