1889 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Ein größerer Ernteantheil wird mithin 1889 beim Winterweizen und Winterroggen für Porn mern, Schleswig- Holstein, Hannover, West⸗ falen, Hessen ⸗Nassau und das Rheinland, beim Hafer mit Ausnahme ommern für dieselben Provinzen und außerdem für Brandenburg und Sachsen, bei den Kartoffeln für alle Provinzen mit Ausnahme von Pofen, Schlesien, Sachsen und Westfalen erwartet, wäbrend bei der Gerste eine wesentliche Verschiebung gegen das

von Brandenbur

Vorjahr nicht eingetreten ist.

Im Uebrigen verweisen wir auf das soeben ausgegebene Heft 105 des amtlichen Quellenwerkes der Preußischen Statistik“, welches das endgültige Ernte ⸗Ergebniß des Jahres 1888 in allen benöthigten Einzelheiten vorlegt und in zwei besonderen Beilagen die Ernte⸗ Aussichten und den vorläufigen Ernte⸗Ertrag des Jahres 1889 bis

auf die Kreise herab enthält.

Handel und Gewerbe.

Berlin, 29. November.

Butter, Käse und Schmalz.) Butter:

Emmentaler 90 - 95 ι, Baverischer 710 - 75 M, do. preußischer Ia. 70 - 75 A, do. Ia. 60 - 65

1. Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

3. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

3. Verkäufe, Berpachtungen, erdingungen ꝛc.

6. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

(Amtliche Preis fest stellung für Hof⸗ und Genossen⸗ schaftẽ butter Ja. 113- 17 6, a. 109 —– 112 46, IIa. 104-198 , do. abfallende 9656 100 , Land, Preußische 85— 39 1M, Netz brücher S8 = 83 S, Pommersche 88 93 „i, Polnische 85 90 6, Bayerisch⸗ Sennbutter 1095 108.0, do. Landbutter 77 82 M, Schles. 90 - 95 6. Galitiscke 70 - 715 40 Margarine 45 75 M Käse: Schweizer

16, 75 85 466, Limburger 42 - 50 6, Quadratmagerkäse 25— 30 S Schmalz: Prima Western 17 9,½ Ta. 45,50 M, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 47,50 =* 0. 560 ½ Berliaer Bratenschinalz 49,50 —53 50 Fett, in Amerika raffinirt 4250 , in Deutschland raffinirt 45,50

Zeit scheinlich machen, so die nahezu fieberhafte setzungen erfolgen, der das Gefühl der dölligen Sicherbeit

Hast,

Ost⸗ und West⸗ Hollander

begriffenen Bauten fortgesetzt, um

47,50 Æ Tendenz: Butter: Bei geringem Konsum mußten Preise nachgeben. Für Landbutter festere Tendenz. Schmalz: Unverändert. In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Ber liner Adler Bierbrauerei, Aktiengesellschaft, wurde die vorgelegte Bilanz, das Gewinn und VerlustConto sowie die vor⸗ geschlagene Dividende von 6 0 auf die Prior t ̃ 34 Go auf die Stammaktien für das Geschäftsjahr 1888/89 genehmigt und dem Aufsichtsrath und Vorstand einstimmig Decharge ertheilt

Vom oberschlesischen Eisen- und richtet die Schles. Ztg.: Das Eisengeschäft bewahrte sich auch in der abgelaufenen Woche den lebhaften Verkehr und die außerordent⸗ liche Festigkeit der Preise, welche unter dem dauernden Andrange des Bedarfs stetig heraufzugehen neigen. R . ; i den Eifenhütten, Gießereien und Maschinenfabriken vorliegenden Auf⸗ träge und die Auesicht auf die fernerweiten Anschaffungen des Marktes, der Eisenbahn⸗Verwaltungen und Schiffsbauanstalten in absehbarer kaum eine Abnahme dieses umfänglichen Bedarfs so kann man doch

dermaligen

ständlich bezeichnet werden, daß unter diefen Umständen in allen Be—⸗ triebszweigen der Erzeugung und der Verarbeitung des Eisens mit aller Anspannung maschineller Vorrichtungen und sonstiger Betriebskräfte gearbeitet wird. Im Betriebe der Hohößen fand keine Veränderung statt; der starke Bedarf in Erzen wird durch die Zufuhr einheimischer und ausländischer Erze ausgefüllt, und stebt in Folge der starken Nachfrage der Erzbandel in roller Blüthe, da man allerorten auf der Suche nach neuen Bezugsquellen ist. Revier eingetretenen Kälte werden die auf den Werken im Gange

satz in Roheisen Stahlwerken

rioritãts · Stammaktien und

Metallmarkt be⸗

Wiewohl die Ausdehnung der

wahr⸗ behaupten, daß welcher die Preis berauf⸗ Lage des Geschäfts Es darf als selbsther⸗

nicht mit verleiht. fest.

fest, behauptet

Trotz der bereits im

alles Behufs der Eröffnung des

erweiterten Betriebes aufzubieten.

der Erledigung der Ablieferungen nachkommen zu können. nabme von Handels und Schlossereisen, Bandeisen, Formeisen und Trägern Seitens des Marktes bat nicht nachgelassen. da die Witterung bis jetzt die Fortfetzung aller Art Bauten gestattete. Die Preise der verschiedenen Fabrikate eilen den Festsetzungen des Walzwerksverbandes vielfach voraus, und konnten dieselben wiederum heraufgesetzt werden: Stabeisen (Grundvpreie) 180 - 185 41, Kesselbleche bis 240 46 bezahlt, Feinbleche 220-225 ½ Von den Stahlwerken wurden neben größe ren Guß⸗ und Schmiedestücken Drahtknüppel und Luppen in abgesetzt Die Thätigkeit der Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken ist eine angestrengte, da sie kaum in der Lage sind, die Lieferungefristen einzuhalten. i feste Stimmung an und ist eher noch eine Steigerung der Preise für Robzink und Walzzink zu ra ]

16,890 - 47, 20 , gewöhnl. Zink 45— 45,30 MÆ; nur für Zinkweiß wird der von der Konvention festgesetzte Grundpreis von 42 S pro 100 kg festgehalten. vitz Betrieb im Mai oder Juni k. J. mit vier Waljenftraßen eröffnen. Blei und Bleifabrikate finden genügenden Absatz und sind Preise

Blockblei 9 5 30 M pro id kKg. London, 29. November. (W. T B) Wollauktion. Preise

Vie Nachfrage und der Ab. sind ungeschmälert. Auf den Waljeisen · und herrscht sehr reger Betrieb, am nur ö

ie Auf⸗

osten

Auf dem Zinkmarkte hält die

erwarten. Preise: Ia. raff. Marken

Das Zinkwalzwerk zu Myslowitz wird seinen

Manch ester, 29. Norember. (W. T. B.) 121 Water Tavlor 1s, zor Water Tavlor 91, 20 Water Leigh st, 30r Water Clayton 9, z2r Mock Brooke 9, 37 Warpcops Lees 88, 365 Warrcors Rowland 91, 40r Weston 10, 60r Double courant: Qualität 183, 32 116 15 186 X16 grey Printers aus 32m 46r 182. Fest.

10r Mavoll 83, 46r Medio Wilkinson 108, Dou le

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien⸗Gesells a

Berufs Genossenschaften. .

. Erwerbs- und Wirthschafts Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

48608 Steck brief. .

Gegen den Schlachter Josepb zudwig Arm— bruster, geb. 8. April 1859 zu Söllingen, Kreis Durlach, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu— liefern, auch hierher zu den Akten J. J. 1853,89 Nachricht zu geben.

Altona, den 21. November 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Größe 1,58 m, Statur schlank, Haare schwarz, trägt Perrücke, Bart; schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen grau. Kleidung: schwarz blauer Jacket-Anzug, schwarz gr, runder Hut und grauer oder brauner Sommir⸗ überzieher. Besondere Kennzeichen: unstäter, nieder— geschlagener Blick.

48507 Steckbrief.

Gegen den Schuhmacher Ludwig Heinrich Carl Behrens, geb. 26. Februar 1855 zu Klein Buch— hol, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 1256 89 Nach richt zu geben.

Altona, den 21. November 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

48606 Steckbrief. .

Gegen den Schuhmacher Carl Christian Heinrich Brunswieck, geb. 25. März 1855 zu Todendorf, ist die Unterfuchungshaft wegen Unterschlagung von 680 4 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. J. 2146/89 Nachricht zu geben.

Altona, den 25. November 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Statur mittel, kräftig,

dunkelblond, Gesichtsfarbe blaß, bartlos.

Haare

45659]! ö In der Sfraffache gegen den Redacteur Ern st Dito Hübler, früher in Magdeburg, am 24. Dezember I856 in Chemnitz geboren, evangelisch, wegen öffent⸗ licher durch die Presse verübter Beleidizung, hat die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg am 9. November 1889 für Recht erkannt: Der Redacteur Ernst Otto Hübler wird der öffent⸗ lich durch die Presse verübten Beleidigung Seiner Durchlaucht des Reichskanzlers Fürsten Bismarck für schuldig erachtet und deshalb unter Verurtheilung in die Kosten mit 6 sechs Wochen Gefängniß bestraft,

dem Beleidigten wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung auf Kosten des Angeklagten durch einmalige Einrückung des entscheidenden Theiles dieses rechtskräftigen Urtheils binnen 4 Wochen nach Zustellung der Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils in dem Deutschen Reichs Anzeiger und der Magdeburgischen Zeitung bekannt zu machen.

Auch ist der verfügende Theil dieses Urtheils nach eingetretener Rechtskraft auf Antrag des Beleidigten in derselben Weise bekannt zu machen.

Die sämmtlichen noch vorhandenen Exemplare der Nr. 6 des neuen Magdeburger Tageblatts vom 8. Jaruar 1889, sowie die zu ihrer Herstellung be—⸗ stimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu

machen. Von Rechtẽ Wegen. Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch bekannt gemacht Magdeburg, den 22. Norember 1833. Der Erste Staatsanwalt.

48605 Bekanntmachung. .

Der Freistellenbesitzer und Handelsmann Heinrich Beier, geboren am 3. Januar 1853 zu Neun ⸗Stradam, Kreis Groß -Wartenberg, und dessen Ehefrau Louise, geborene Berndt, geboren am 23. Oktober 1351 zu Alt · Festen berg, Kreis Groß⸗Wartenberg, Beide bisher zu Klein⸗ Schönwald, Kreis Gros⸗Wartenberg, wohn⸗ baft, haben, wie durch den Spruch der Geichworenen festgestellt ist, im Jabre 1889 durch eine fortgesetzte

andlung im Kreise Groß⸗Wartenberg um im Stadtkreise Breslau, in Gemeinschaft miteinander wissentlich Gegenstände, deren Genuß die menscliche Gesundheit zu zerstõ ren geeignet ift, nämlich trichinöses Schweinefleisch, als Nahrungg⸗ oder

Genuß trichinösen ch i Gesundheit zu zerstören geeignet ist, an nachbezeich⸗ nete Personen:

mit der Folge in Verkehr gebracht, daß durch diese Handlung der Tod von 6 Menschen, nämlich:

verursacht worden ist, und ferner vorsätzlich Gegen— stände, welche bestimmt sind Anderen als Nahrungs oder Genußmittel zu dienen, ich ö Fleisch⸗ oder Preßwurst derart hergestellt, daß der Genuß derselben die menschliche Gesundheit zu zer. stören geeignet war, obwohl ihnen diese Eigenschaft bekannt war.

leuten an den Tag gelegte schnöde Gewinnsucht und Frivolität, und die traurigen Folgen, welche ihre Handlungsweise nach sich gejogen, hat das Königliche Schwurgericht zu Oels in Gemäßheit der 12, Nr. 1, 85. 13, 15, 16 des Gesetzes vom 14. Mai

Genußmitieln und Gebrauchsgegenstä den, S5. 47, 32 des Straf⸗Gesetz Buchs für das Deutsche Reich und

§5§5. 497, broze Üürtheil vom 17. Oktober 1889 für Recht erkannt,

daß 1

wegen

Jahren Zuchthaus 1 ahrenrecdte ut 1A zehn) Ja hre zu trafen;

randenburg und des Kreises Angermünde über die

Schweinefleisches die menschliche

1 an die Maurer Illmer'schen Eheleute zu Klein ˖ Schönwald, . . Gottschalk'schen Eheleute

2) an die Arbeiter ebenda,

3) an die Häusler Ernst Wiesner'schen Eheleute zu Alt-Festenberg, ;

4) an die Schuhmacher Weliczka'schen Eheleute ebenda,

5) an die Mischke'schen Eheleute in Breslau,

Alois

des Maurers Illmer,

des Arbeiters Carl Gottschalk, des Häuslers Ernst Wiesner,

des Schuhmachers Alois Welichka, und der Mischke'schen Eheleute

nämlich sogenannte

Mit Rücksicht auf die von den Beier'schen Ehe—

1379, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln,

198 der Straf⸗Prozeß ⸗Ordnung durch

)Freistellenbesitzer ünd Handelsmann Heinrich Beier, 2) verehelichte Freistellenbesitzer und Handels mann Luise Beier, Beide aus Klein⸗Schönwald, Verbrechens gegen das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879, ein Jeder mit 15 (Fünfzehn) und Verlust der bürgerlichen daß die Stellung unter Polizeiaufsicht fur zulässig zu erachten; daß die noch vorhandenen Fleischtheile und Preß— wurst einzuziehen und die Ängeklagten Beide ge⸗ halten, die Kosten der Untersuchung zu tragen. Zugleich ist angeordnet worden, daß die Ver urtheilung auf Kosten der Schuldigen durch ein— malige Insertion 1) in den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeier, 2) in die Schlesische Zeitung, 3) in das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, 4) in die Kreisblätter der Kreise Groß-Warten— berg, Oels und Namslau öffentlich bekannt zu machen ist. Oels, den 25 November 1889. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht.

44618 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend aufgeführten Personen:

1) Robert Friedrich Christian Ludwig Hidde, ge⸗ boren am 24 April 1866 zu Neubrandenburg, zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll., .

2) Oekonom Carl Hermann Paul Fürst, geb. am 12. September 1866 zu Neuehütte zuletzt wohnhaft zu Görckeburg,

werden beschuldigt, in nicht verjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Str. G. B. Dieselben werden auf den 17. Januar 1899, Mittags 123 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei nnentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß Ordnung von dem Königlichen Civil⸗-Vorsitzenden der König⸗ lichen Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Neu—

der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten

. das rr gebot der

schluß der III. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 5. November 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Nr. 18542. Auf Antrag des Kgl. Gerichts der 28. Division zu Karlsruhe wird die von dem vor— maligen Amtsgericht Gerlachsheim unterm 20. März;

48609

1871 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des,

Georg Joses Michelbach, geboren am 31. März

1845 zu Königshofen, hiermit wieder aufgeboben. Tauberbischofsheim, 13 Norember 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. Unterschriit.)

48614 . ö ; In Sachen das Konkursverfabren über das Ver— mögen des Gastwirths Johann Seibert zu

des Konkurs verwalters, Kaafmanns Werner Beck daselbst die Beschlagnahme des zur Korkursmasse gehörigen Grundstücks des Gemeinschuldners als: das Reihehaus No ass. 75 in Kalvörde nebst Zu— behör zum Zwecke der Zwangkversteigerung durch Beschluß vom 22. November 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. November 1889 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzogligem Amtsgerichte Kalvörde angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Kalvörde, den 25. November 1889. Herzogliches Amtsgericht. gez. Becker. Beglaubigt: Joh. Groß, Gerichtsschreiber.

20243 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Julius Levy zu Hamburg, als Bevollmächtigter des Landmanns Gustav Kelling⸗ husen zu Billwärder a. d. Bille bei Bergedorf, tri ir Sp tarts nen der Sertin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft

JI. Emission II. Serie Nr. 2705 3145 über je

2090 Thlr. und II. Serie Nr. 6674 7868 14045 14179 über je 100 Thlr., ausgestellt Berlin Hamburg den 1. Dezember 1846, und der dazu gehörigen,

am 2. Januar und J.

2. Januar und 1.

2. Januar und JI.

2. Januar 1889 fälligen Zinscoupons und der Talons Nr. VII. be- antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1890, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof part. Saal 32, anberaumten Auf—⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Juli 1886. 9.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Juli 1886, Juli 1887, Juli 1888,

vekauntmachung. Folgende Personen haben das Aufgebot der nach— stebend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklaäͤrung derselben beantragt und zwar:

1 der Kaufmann J. Ledermann in Frankfurt a. M. das Aufgebot des Antheilscheins der Braun. schweigischen Prämien- Anleihe 4 d. 1. Mätz 1869 über 20 Thlr. Serie 7189 Nr. 1,

2) der Reichsgraf Karl von Schönborn auf Schloß Lukavie zu Nekmir bei Pilsen (Böhmen), das Auf⸗ gebot des Antbeilscheins von dem Anlehen des Herzogthums Braunschweig d4. 4. 1. Mär; 1869 uͤber 30 Thlr. 35 Fl. s. W. Serie 1545 Nr. 28,

3) der Rentmeister Gotthars Zuleger in Malesitz, der Verwalter Ferdinand Pavlik in Chlumcau, der in Heinrich Demartini in Lipovic und der

ärtner Joseph Peschek in Nekmir, das Aufgebot 39 . des letztgenannten Anlehens Serie

89 Nr. 41.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden

(14141

Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Morgens

Genußmittel, obwobl es ibnen bekannt war, daß der

des Verfahrens in Höhe von je 300 S durch Be

Kalvörde betreffend, wird, nachdem auf Antrag

hat

werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

Rechte anher anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 29 Mai 1889 Herzogliches Amtsgericht. J. Mever.

40597 d Aufgebot.

Die Wittwe des Sparkassenrechners Ernst Jacobi zu Domburg v. Höhe, vertreten durch Justizrath Caesar dahier, hat das Aufgebot des von der Kaiser⸗ lichen Oberpost⸗Direktion zu Frankfurt a. M. unter

dem 13. Juni 1872 dem Postsekretär Heribert Hol; von Nr . ; Nassauische Landes Kredit⸗Kasse⸗Anlehens-Otligation

Kautionsempfangsscheins

ausgestell ten Herzoglich

hier

11261 über die 33 prozentige

d d. Biebrich, den 22. Juni 1840 Litt. A. Nr. 1219 über Einhundert Gulden nebst einem Talon auf Höhe von 100 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 21. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 27 an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

332021 Aufgebot.

A. Es sind folgende Urkunden

a. die Schuld- und Pfandverschreibung vom * 186 März 1822. * 0 eme lc. , Ste ans a mite August David Bothe, jetzt in Rotterdam, von dem nunmehr verstorbenen Handschuhmacher Theodor Bothe hierselbst ein Kapital von 383 S S5 4 zu fordern hat,

b. die Schuld und Pfandverschreibung vom 27. Norember / 3. Dezember 1884 mit GCessions⸗ verhandlungen vom 19. November, 25. November und 1. Dejember 1885 und Attest vom 3. Dezember 1885, nach welchen Dokumenten die unverebel. Emilie Bergmann, jetzt in Hovm, von der Wittwe Louise Krull, geb. Hofang, hierselbst, ein Kapital von 300 M zu fordern hat, angeblich abhanden ge⸗ kommen und ist das Aufgebot der betreffenden Ur⸗ kunden von den Forderungs⸗-Berechtigten beantragt,

B. die Geschwister

Carl Scharfe aus Ballenstedt,

Wilhelm Julie Gebrüder 4 Grunert aus Badeborn, sind seit länger als 10 Jahren verschollen.

Es haben die bestellten Abwesenheitskuratoren,

zu B. der Rentier Gottlieb Felgentreff hier, ö zu C. der Arbeitsmann David Grunert in Bade— orn, ; das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung und das Aufgebot der unbekannten Erben derselben beantragt. .

Es werden daber die Inhaber der Urkunden unter A. a. b. bezw. die Geschwister Carl, Wilhelm und Julie Scharfe und die Gebrüder Carl und David Grunert, scwie deren unbekannte Erben aufgefordert, fpätestens in dem auf den 12. Ayril 18560, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichts. stelle anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunebmen bejw. die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und die Gefchwister Carl, Wilhelm und Julie Scharfe, sowie die Gebruͤder Carl und David Grunert für todt erklaͤrt und die Nachlaß regulirung und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erhlegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben obne Rücksicht auf diesenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

allen stedt, den 12. September 18839.

C. die

109 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 26, angesetzten Aufgebotstermine ihre etwaigen

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) J. V.: Albert.

wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines

—0rzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

M 287.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1 wangsvollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

S C & 8

Kommandit ·˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gejellsch. Berufs · Genosfenschaften.

Erwerbs, und Wirthschafts-Genosserschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanten. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

23340] .

Das Königliche Amtsgericht München J., Abttei lung A. für Civilsachen, bat gestern folgendes

3 Aufgebot erlassen: .

Es ift angeblich zu Verlust gegangen der Depo⸗ sitenschein det baver. Handelsbank dahier Nr. 180 vom 10. November 18586, gezeichnet: Cassel & Leicht weiß, wonach Fräulein Johanng Feldmever dahier 2 bayer. Prãm. Anleheneloose, J bayer. Grundrenten · ablösungs obligation u. 2 Pfandbriefe der bayer. Spp⸗ u. Wechselbank zu 4 bezw. 330 erstgenannter Bank in offenem Depot übergeben hat

Auf Antrag der Jobanna Feldmever, nun ge⸗ ehelichten Dietrich, und ihres Gatten, Königlichen Hauptzollamtsassistenten Julius Dietrich in Lindau,

aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufge⸗ bots termine, am Mittwoch, den 26. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18/1 (Augustinerstock) anzumelden und eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 26. Juli 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber (L. 8.) Hagenauer.

46721] .

Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von der Firma E. Büttner & Co. in Berlin am 17. Mai 1889 auf A. Burbach in Getha gezogenen, am 20. Juli 1889 zahlbaren, von Gustav Najork in Le piig auf die Firma Gebr. Rhodius indossirten Wechsels über 64 S 80 4 beantragt.

Es wird daher

der 5. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, zum Aufgebotstermin bestimmt und der Inhaber des Wechsels hiermit aufgefordert, seine Rechte an dem Wechsel spätestens in diesem Termin beim unter zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird. Gotha, den 8. November 18389. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez Fleischhauer.

L. S) Beglaubigt: Schmerbach,

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgericht. J.

48512 Aufgebot.

Der Gartengutsbesitzer Friedrich Kneif zu Schlie⸗ ben, als gerichtlich bestellter Vormund der am 17. Juli 1871 geborenen Moxie Zwarg, hat das Aufgebot des für die Marie Zwarg ausgefertigten Duntungsbuchs der Sparkasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg (Elster) Nr. 211562 über 111,53 * nebst den Zinsen seit dem 10. Januar 1885, welches angeblich verbrannt ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

Urkunde erfolgen wird. Herzberg (Elfter), den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht.

loͤgg5 Aufgebot.

Die Geschwister Sachse aus Frienstedt, verehe⸗ lichte Marie Kresse, geb. Sachse, jetzt hier, und deren Bruder Adolf Sachse, jetzt zu Arnstadt, haben das Aufgebot des auf ihren Namen ausgefertigten Srarkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Erfurt At. 632794 über noch 560 6 17 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1889, BVor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Erfurt, den 25. April 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

286590) Aufgebot.

Der Bauergutsbesitzer Richard Horn zu Groß⸗ Neuendorf hat als Vormund der geisteskranken un—⸗ derehelichten Amalie Fehlmelcher zu Groß⸗Neuendorf das, Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. A859 der KFreissparkasse des Kreises Oberbarnim, welches auf den Namen der Amalie Fehlmelcher'schen Pfleg⸗ schaftsmaffe in Groß⸗Neuendorf ausgestellt ist und über 32, o 9 jwei und fünfzig Mark einen Pfennig lautet, beantragt, mit dem Bemerken, daß ihm solches abhanden gekommen fei. Der In—⸗ haber des Sparkaffenbuchs wird aufgefordert, späͤte⸗= stens in dem auf den 22. Mai 1890, Vormit⸗ tags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklaäͤrung des Sparkaffenbuchs er olgen wird.

eienwalde a. O., den 20. August 1889. 6 , Amtsgericht.

Koeppen. ka. Aufgebot. 1) Der Fleischermeister Franz Lohmüller in Asche, 25, die separirte Pauline Rejewgska, geb. Klotz, derwittwet gewesene Hoffmann, in Pleszno, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Gagertig in Schwetz,

Wilhelm Knels, der Besitzer Schilkowski und die Wittwe Eva Kerber, geb. rz in Gr. Westphalen, vertreten durch den Justizratb Apel in Schwetz, haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Hypothekendokumente beantragt, und zwar:

I) Lohmüller:

das Hrpothbekendokument über die auf Osche Nr. 169 Abth III. Nr. 1 für den Jacob von Wosocki aus dem Kaufpertrage vom 9. September 1863 ein getragenen 160 Thlr, Kaufgeld nebst 60/0 Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Ver⸗ handlung rom 9. September 1853 und einem Aus— uge aus dem Grundbuch vom 12. Oktober 1853,

2) Reijewtka:

das Hppothekendokument über die auf Pleszno Nr. 13 Abtb. 1II. Nr. 1 für die Wittwe Zieroth, sräter verehelichte Bettin, Justine, geb. Schulz, jetzt verebelichte Reimer, in Karlsborst eingetragenen 19 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf nebst 5 0ο Zinsen, bestebend aus beglaubigten Äbschriften des Etkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts Schwetz vom 4 Februar 1859 und der Verkandlung rom 16. Seyptem ber 1859 und Auszügen aus dem Grundbuch rom 30 Sextember und 9. November 1859,

3) Foth, Knels, Schilkowski und Kerber der Hyrotkekendokumente über folgende auf Gr. West⸗ phalen Nr. 23, 24, 25 eingetragenen Posten,

a Abtheilung III. Nr. II reip. 3:

600 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5oso für die Hakenbüdner Heinrich und Anna, geb. Geddert—⸗ Goertz'schen Eheleute, über welche Post ein Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 3. August 1871 mit darauf gesetzter Eintragungsnote und ange— hängtem Hyporbekenbuchs aus:; uge des Hauptgrundstücks Gr. Westphalen Blatt 1 gebildet worden ist,

b. Abtheilung II. Nr. 12 resp. 4: 265 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 6 ü, umge schrieben für den Besitzer Johann Korthals, über welche Post ein Hppothekendekument, bestehend aus der notariellen Oeligation vom 3. August 1871 mit darauf gesetzter Eintragungs / und Umschreibungsnote und (angehängten Hypothekenbuchsauszügen des Hauptgrundstücks Gr. Westphalen Blatt 1 gebildet worden ist,

c. Abtheilung III. Nr. 15 resp.7:

1200 Thlr. Darlehn, verzinslich mit s 9 für den Kaufmann Heinrich Rosenthal in Schwetz, über welche Post ein Hypothekendoknment gebildet worden ist, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 29. Januar 1872 mit darauf gesetzter Eintragungs ˖ note und angebängtem Hyrothekenbuchsauszuge des Hauptgrundstücks Gr. Westphalen Blatt 1.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Termin, 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schwetz, den 8. Norember 1889.

Königliches Amtsgericht.

48626 Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau des Zahnarzts Dr. Breit haupt, Auguste, geb. Godin, zu Göttingen, werden alle Diejenigen welche an dem zu Göttingen an der Weender⸗Chausee unter Nr. 22 F. belegenen Wohn baus mit Foöfraum, Garten vor und hinter dem Hause, nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehn= rechtliche, fideike mmissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Rechte und Ansrrüche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Jannar 1890, Morgens 1090 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden sein Recht urd Anseruch m Verhältniß zu der Ehefrau Breir⸗ haupt, geb. Godin, rerloren geht.

Göttingen, den 23. November 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

33082 Aufgebot.

Der Arbeiter Johann Ferdinand Raddatz zu Adlich Landeck, Sohn des Zimmermanns Christian Raddatz und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Woicke, daselbst, geboren am 1. September 1841. ist von seinem letzten Aufenthaltsort Adl. Landeck im Kreise Flatow seit dem Jahre 1865 verschwun⸗ den, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tode des Abwesenden seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist.

Auf den Antrag der Schwester desselben, der Gastwirthsfrau Pauline Stern, geb. Raddatz, zu Hasenfier wird der Johann Ferdinand Raddatz biermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung desselben erfolgen wird.

Flatow, den 11 September 1889.

Königliches Amtsgericht.

48621 Aufgebot. : Auf Antrag des Fleischermeisters Gottlob Ferdi⸗ nand Müller bierselbst wird dessen Bruder, der Müllergeselle Karl Ferdinand Müller aus Belgern, geborer am 5. Februgr 1837, welcher sich vor etwa 30 Jahren auf die Wanderschaft begeben und Nach richt von sich seit dem Jahre 1871 nicht ertbeilt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. November 1890, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Belgern, den 20. November 1889.

3) der Amtsvorsteher Peter Foth, der Besitzer

Königliches Amtsgericht.

an m Aufgebot.

Der Johann Georg Köppel von Münster, Oberlabn, Regierunssbezirk Wiesbaden, am 22. Januar 1819 daselbst, Sobn der Eheleute Philipp Köppel und Juliana, geb. Manneschmidt, ist im Jahte 1847 nach San Francisco in Kali— fornien ausgewandert, angeblich daselbst im Jahre 1854 gestorben und seit dieser Zeit verschollen.

Der Abwesenbeits Vormund Jacob Datum II. zu Münster hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Der Johann Georg Köppel wird nunmehr auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 1. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtgericht schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Runkel, den 8 November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kreis

48527 Aufgebot.

Auf Antrag des Häusters Wilhelm Gerischka zu Burgbammer erden dessen frühere Mügdel, die Geschwister Johann Traugott, Johann Christian, Johanne und Christiane Schneider aus Burgkammer, welche im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 29. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffen⸗ sitzungssaal) zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.

Hoyerswerda, den 25. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

48773 Bekanntmachung.

Nr. 51 095. Gabriel Beck, Leineweber von Bammenthal, hat sich im Jahre 1852 nach Amerika begeben und seit mindestens 30 Jahren keine Nach⸗ richt mehr in seine Heimath gelangen lassen, weß— halb seine Brüder Johann Georg Beck, Glaser da— bier, Konrad und Nicolaus Beck. Beide Landwirthe in Bammenthal, den Antrag gestellt baben, das Ver- schollenbeits verfahren gegen denselben einzuleiten.

Gabriel Beck von Bammenthal wird nunmehr aufgefordert binnen Jahresfrift Kunde von seinem dermaligen Aufenthaltsort anher zu geben, widrigen falls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen obgenannten 3 Brüdern als muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Befiß übergeben würde.

Seidelberg, den 20. November 1839.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Qster. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Braungart. 48620 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Schuhmacher meisters Fr. Ellersiek, Christiane, geb. Grupe, zu Braunschweig und der unverehelichten Friederike Grure hieselbst als Erbberechtigte in den Nachlaß des am 29. September 1818 hierselbst geborenen, durch das unterzeichnete Gericht am 18. d. Mts. für todt erklärten Bäckergesellen Hermann Diekmann werden Alle, welche ein gleich nahes oder ein näheres Erbrecht, als die Antragsteller in den Nachlaß des Dermann Diekmann zu baben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem damit auf dem 31. Jannar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß, falls derartige Anmeldungen nicht erfolgen, die Antrag⸗ steller als die wahren Erben des Hermann Diekmann angenommen werden sollen und ihnen der Nachlaß ausgeantwortet werden soll, und daß nach dem Aus⸗ schluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungs—⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for dern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Eschershausen, den 25. November 1889.

Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. . gez. Do nv. Veröffentlicht: W Ohms, Gerichtsschreiber.

485613 Aufgebot.

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Wielisch in Brieg, als Pfleger des Nachlasses der am 1. Juni 1887 in Brieg verstorbenen verwittweten Bodenmeister Deger, Katharina, auch Ursula genannt, geborenen Skorban, auch Skorwan genannt, werden die unbekannten Erben der vorgenannten Erblasserin aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am S. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 616 S6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Burgstraße Nr. 19, Zimmer Nr. 8) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ibren Ansprüchen auf den Rachlaß werden aus- geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts besitzers anzuerkennen schuldig., von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Borhandenen begnũgen muß.

Brieg, den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht. II. Neukirchner.

48625 Aufgebot.

Auf den Antrag des Pflegers für den erblosen Nachlaß des weiland Abbauers und Lumpensammlers Carsten Heinrich Wilhelm Dralle zu Scharnhorst, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des weiland Abbauers und Lumpen sammlers Carsten Heinrich Wilhelm Dralle zu Scharnhorst

ju haben vermeinen, aufgefordert, solche Erbrechte

geboren

in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, kor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Termine bei Vermeidung des Rechtsnacibeils anzumelden, daß, wenn kein Erbe sich melden und legitimiren sollte, der Nachlaß für erbloles Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Eibberechtigte alle bis dahin über die Erb— schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Eisaß der er— hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorbanden sein möchte. Celle, den 23. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

48617

Den Nachlaß der Wittwe des weil. Gutsbeßtzers Karl Stock, Therese, geb. Bürkel, bier betreffend, werden auf Antrag Alle, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß zu machen haben, aufgefordert, die selben spätestens in dem auf Mittwsch, den 18. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, dahier angesetzten Termin bei Strafe Ausschlusses anzu—⸗ melden und zu bescheinigen.

Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils ist auf Mittwoch, den 25. Juni 1890, Vor— mittags 10 Uhr, angesetzt.

Die Erben, welche das Aufgebot beantragt haben, sind Enkel der Erblasserin. Der Nachlaß beträgt 9124 p Heldburg, den 26. Norember 1889.

Herzogl. Amtsgericht. gez. E. Heinze. Ausgefertigt: Heldburg, den 26. November 1389. (L. S.) T. Wilhelm,

48622 Bekanntmachung.

Der am 14. Oktober 1389 zu Berlin verstorbene Schlosser Carl Schulze bat in seinem am 22. No- vember 1889 publizirten Testamente vom 7. Oktober 1889 die Frau Buchhalter Martha Koch, geborene Schulze, bedacht.

Berlin, den 22. November 1839.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

48619 Bekanntmachung.

Das Dienstmädchen Agnes Clara Magdalena Gembs, Tochter der Gasthofbesitzer Josef und Emilie Gembs'schen Eheleute von Frankenstein, ist mittels Ausscklußurtheils vom 16. November 1859 für todt erklärt.

Frankenstein, den 22. Norember 1839.

Köngliches Amtsgericht.

Verkündet am 8. November 1889. Wardacki, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Kätbners Jacob Niedzielski in Bojanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz, 8 des Kätbnerẽ . Talassa in Osche und des Arbeiters Meolaus Szezevanski daselbst, des Maurers Gottfried Feldbeim in Groddeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann in Bromberg, der Besißer Carl und Caroline, geb. Roesner, Waschke'schen Eheleute und des Besitzers August Julius Roesner in Lubau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, . . 5) des Schmiedemeisters Hermann Boettcher in Gr. Zapreln, - * das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für echt:

Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken Posten bejw. deren Rechtsnachfolger

Zu 1) der auf dem Grundstücke Bojanowo Bandl. Blatt 3 Abth. III. des Grundbuchs annoch einge— tragenen Posten von: .

a Nr. 1.: 36 Thlr. 11 Sgr. SI Pf. Vatererb⸗ theil der Geschwister Maria, Valentin, Anna, Ludwig, Catharina und Franz Niedzielski, für jeden 6 Thlr. 1 Sgr. 11,3 Pf. verzinslich zu fünf Prozent seit der Entfernung aus dem elterlichen Hause auf Grund des Erbrezesses vom 153. April 1832 in der Thomas Niedzielski'schen Vormundschaftssache;

b. Nr. 2: 175 Thlr. Kaufgelderrest, welchen die Ww. Stanatis ihren Kindern Marianna, Valentin, Ludwig, Anna, Catharina und Franziska (Franz) und jwar jedem mit 28 Thlr. 5 Sgr. mit der Bestimmung der Zinszablung mit 5 Prozent vom Tage ibres, der Ww. Stanatis Tode, als Abfindung für ihr dereinstiges Muttererbtbeil überwiesen hat auf Grund des Kaufvertrages vom 14. August 1852, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1855. Ueber beide Posten sind Hypotheken urkunden nicht gebildet.

Zu 2) Der auf dem Grundstücke Osche Band III. Biatt 62 Abtb. III. Nr. 1 des Grundbuchs für die Geschwister Marianna, Franz und Rochus Karpus eingetragenen Vatererbtheile von je 1 Thlr. 17 Sgr. 5i Pf. nebst Zinsen, eingetragen auf Grund des

l ä S. Oktober 183 Erbtheilungsrezesses vom DS. mk Bere mber e eon

firmato den 5. Januar 1848 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1818. Ueber diese Post ist ein Hypo⸗ theken⸗Informationsschein, bestehend aus einem Aus⸗ zuge aus dem Grundbuche, gebildet.

Zu 3) Der auf dem Grund stäcke Groddek Band J. Blatt 11 Abtb. II. Nr. 1 des Grundbuchs für Christian Friedrich Schulz eingetragenen 67 Thlr.

48350]

15 Sgr. ttererbtheil zu 5 Prozent verzinslich auf

Q