1889 / 287 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Grund des nach Peter Schulz geschlossenen Erb · 8 Mai . theilungsrezesses vom 4 Jul 1849 zufolge Ver fügung vom 3. November 1849. Ueber diese Post ift ein Sypotheken. Informationsschein, bestebend aus einem Quszuge aus dem Grundbuche, gebildet.

Zu 4) Der auf dem Grundstucke Lubau Band II. Blatt 63 AÄbth. III. Rr. 1 des Grundbuchs für Faroline Haß annoch eingetragenen 5. Tblt. 22 Sgr. 2 Pf. Erbtbeil, zins bar zu fünf. Proent vom Tage ihres eigenen Unterbalts ab, zablbar bei erreichter Großjährigkeit auf Grund des Erb⸗ theilungsrezesses vum 10. November 1843, der Ver: handlungen vom 17 Januar, 12. März und 15. Juni 1844 gemäß Verfügung vom 21. September 1846. Ueber diefe Post ist ein Hypotheken ⸗Informations- schein, ö aus einem Auszuge aus dem Grund buche, gebildet, .

Zu 5) der auf dem Grundstücke Gr. Zappeln Band J. Blatt 22 Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs annech eingetragenen Posten von:

2 40 Thlr. Muttererbtheile der 4 Kinder des Johann Voettcher erster Ehe, Namens Fareline, Zuftine, Carl Friedrich und August Boettcher, und zwar für ein jedes derselben mit 10 Thlr., ferner 5 Thlr. für den August Boettcher allein, zu fünf Prozent verzin? lich, zahlbar bei der Verheirathung oder bei erlangter Großjährigkeit der Glãubiger nach 4 wöchentlicher Kündigung aus dem gerichtlichen

. 31. Juli ö Kaufkontrakte vom 5. Nosmber 1847 und dem

Erbtheilungsrezesse in der Elisabeth Boettcher schen Rachlaßfache vom 24. März 1841 zufolge Verfügung vom 28 Juni 1849. Ueber diese Post ist ein Hypo⸗ theken⸗ Dokument, bestehend aus der Ausfertigung vorbezeichneter K und einem Hypotheken⸗ Recognitionsschein, gebildet,

b. nn ' 6 69 6 Pf. Muttererbtheile der beiden Kinder des Johann Boettcher zweiter Ebe, Namens Ernestine und Hermann Heinrich Boettcher und zwar für ein jedes derfelben mit 11 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf, ferner 10 Thlr. für Ernestine Bocstcher zu einem Bette ud 5 Thlr. für Her⸗ mann Heinrich Boettcher zur Erlernung eines Hand⸗ werks, zu fuͤnf Prosent verzinslich, zahlbar bei der Verheirathung oder bei er langter Großjãhrigkeit der Gläubiger nach vierwöchentlicher K dem

31. Juli . gerichtlichen Kaufkontrakte vom 5 November 1847 und dem Erbibeilungsrezesse in der Regine Boettcher— schen Rachlaßfache vom 2 Juli 1846; zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1849. Ueber diese Post ist ein Sypotheken. Dokument, bestehend aus der Ans— fertigung vorbezeichneter Verhandlungen und einem Hypotheken ⸗Rekognitionsschein, gebildet,

Rerden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller nach Verhältniß der Höhe der aufgebotenen Hypotheken Posten.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. November 1889. Funke, Gerichtsschreiher.

In der Hink'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Amtsgerichts Rath Seifert für Recht: .

1) Dem Stellmacher Johann Joachim Friedrich Hink zu Lindenberg, dem Arbeiter Cbristorh Hink zu Groß⸗Pankow und der verehelichten Arbeiter Massow, Juliane, geb, Hink, zu Plattenburg werden ihre Rechte auf die Sypothekenpost von 150 Thlr. Ab⸗ findung, eingetragen für den Christian Friedrich Hink in Abtbeilung III. unter. Nr? des dem Schmiedemeister Cbristian Friedrich Hink gebörigen, im Grundbuch von Lindenberg Band 1 Nr, 8 S- 57 verzeichneten Grundftücks aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 11. September 1829 zufolge Verfügung von demselben Tage, vorbehalten. Die übrigen Rechte cEf

48344

er des verstorbenen Hrrothekengläub ners Christian Friedrich Hink werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. ; 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schmiedemeister Christian Friedrich Hink zu Lindenberg auferlegt.

48335] Im Namen des Königs! Verkündet den 18. November 1889. Kam bach, Gerichtsschreiber. . Auf Antrag der Äckerbürger Thomas Waleski, Theopbil Kranz und Bartholomäus Styburski in Koschmin erkennt, das Königliche Amtsgericht zu FKoschmin durch den Amtsrichter Frydiychowicz für

Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch ron Koschmin Nr. 691, 61 und 789 Abth. III. Nr. 8 bejw. 5 bew. L aus dem Kasper Zarzycki'schen Erbrejeffe vom 9. Juli 1861 eingetragenen auf Feücwin Nr 578, und 879 mithaftenden Posten (Erbegelder) von 41 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. des 2erwig Zarircki, geboren am 11. August 1845, und 23 Tir 12 Sgr. 10 Pf. des Franz Zarzyeki, ge⸗ korer am 25 Januar 1852, nebst 5 0 Zinsen seit tem 21 Oktober 1365 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kesten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

Im Namen des Königs! AUllenftein, den 22. November 18889. Foepre, Gerichte. Setretär.

In der Augebotssache E. 17169 hat das Königliche Amtsgericht zu Allenftein durch, den Amts gerichteraih Neumann dabin für Recht erkannt: 1) daß die unbekannten Berechtigten der nach⸗ stebend bezeichneten Hppothekenvoft: 50 Tkaler à 5 Jo verzins liche Mutter · Erbgelder mit je 85 Thaler 16 Sgr. und Ausstattung für die seck? Geschwister: Anna Barbara, Euphrosine, Elisabetk, Jebann, Veronica und Franz Müller, unter Bildung eines Hyrotbekendokuments auf Grund des Catharina Müller'ichen Inventars uad Erb⸗ rejesses vom 14. Mai, 29. Sertember, confirm. den 2. Norember 1841 mittelst Verfügung vom 8. Mai 1842 im Grundbuche Pupkeim Nr. 22. Abthl. III. Nr. 2 eingetragen, übertragen auf 2. Nr. 13 b., Purkeim Nr. Sa. und Pup eim Nr. 72, und nach Loschung sämmtlicher übrigen Antbeile jetzt nur noch mit dem Reste des Mutter⸗

vost auszusch Rochus Hobmann aus Pupkeim aufzuerlegen. (48349

u Weitsee erkennt das ie e Ren durch den Gerichts -Assessor Utike für Recht:

Christoph Lorreck und deren Rechtsnachfolger werden mit lere Ansprüchen auf die Hyvvothekenpost von 94 Thalern 6 805 5 Pfennigen elterliches Erb- tbeil, eingetragen für d ̃ e. Ishann, Joseph, Christoph Lorreck, und jwar für Jedes mit 23 Thalern 16 Sgr. 73 Pf. in Abth. II Rr. T des Grundbuchs des den Besitzern Anton und Marianna, schen Eheleuten

Bl. 2 zess obervormundschaftlich bestätigt den 27. Februar 1837,

zufolge Verfügung vom geschloñsenʒ

* Anton Muchlinski auferlegt.

as6as3] Wenkel,

mit ibren etwaigen Rechten auf diese Hypotbeken ließen, Y daß die Kosten des Verfahrens dem Besißzer

Im Namen des Königs! ö den Wätrag des Besitzers Anton Muchlinski . Königliche Amtsgericht zu

und

Marcianna, Joseyph

I) Die Geschwister

Geschwister

die minorennen

geb. Wardyn, Muchline ki⸗ gebörigen Grundstücks Weitsee aus dem Erbreiesse vom 10 März 1836,

25. April 1841, aus-

2) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem

erkündet: Konitz, den 20. November 1889. Begl.: Koch, Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

k rr, . ö tz ; Die Frau Clara Helene Auguste Hantewitz, geb. ö hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Gutfesd hier, klagt gegen ihren ECbemann, den Bildhauer Robert Paul Hankewitz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ iassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zie 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äut zus der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. November 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

48642 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Taroline Louffe Wilhelmine Emilie Jordan, geb. Panzenhagen, hier, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Wieck hier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Maurer Angust Johann Carl Jordan, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Gbescheidung, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreit; aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Norxember 12889. Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 48645 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Elsabe Voß, geb. Petersen, zu Hamburg, vertreten durch Recktsanwalt Dr. Friede, tlagt gegen ihren Ehemann, Jobannes Marcus Ferdinand Voß unbe kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathaus)] auf den 14. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9. Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem »edachten Gerichte zu—⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungs⸗ schrift bekannt gemacht. Samburg, 28. ö 1889. eeger, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts

48640 Armensache! Oeffentliche Zustellung . August Liebert, Schlosser zu Straßburg, vertreten durch Rechts anwalt Jerschke, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Clifabetha Wohlhüter, obne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 19. Jebruar 1899, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 85 Der Landgerichts Sekretär Weber.

lassss] Oeffentliche Ladung.

In Sachen Kraus Georg, Schreinergehülfe in Fürth, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Ver chi helme daselbst, gegen Kraus Johanna, Schreinergebilfensebefrau, früher dabier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Fürth nach gepflogener Beweiserbebung Termin zur weiteren Verhandlung auf Freitag, den 31. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsißungssaale des K. Landgerichts Fürth an⸗ beraumt, ju welchem Termine durch einen beim Prozeßgerichte cd , Rechtsanwalt zu erschei⸗ nen die Beklagte Johanna Kraus hiemit öffentlich geladen wird. ö

Klägerischer Rechtsanwalt wird in diesem Termine beantragen, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt, und ;

27) Beklagte werde für den allein schuldigen Theil erklärt und zur Kostentragung verurtheilt.

Fürth, den 28. November 1885. ;

Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.

(48641 Düsseldorf, jetzt frau Wilhelm Schmorleitz,

i enn nr r ae , rnb m r Gastwirt ilhelm Schmorleitz, früher zu Ruhrort, vertreten durch Rechts- Düsseldorf, klagt gegen die Ebe⸗ 6 geb. Köppler, früher zu Düsseldorf, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, Königliches Land gericht wolle die Ebescheidung zwischen den Parteien ausfprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte wiederholt zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 28. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Steinhäuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

anwalt Stapper zu

Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Alwine Caroline Friederike Radasch, geborene Haker, geschiedene Baarts, zu Berlin, ver⸗ freren durch den Rechtsanwalt Georg Morris daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Carl August Alkert Radasch, zuleßt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung mit dem Äntrage auf Ehescheidung: 1) die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 13A. des König. lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. März 1890, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 58, ff. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Norember 1889.

Funke, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

as 644

48646 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. .

Die Ehefrau Agnes Natalie Christiane Wiebrecht, geb. Kramm, zu Hamburg, vertreten durch Rechts · anwalt Br. Siegfried Lebmann, klagt gegen ihren Ehemann, Cigarrensortirer Christian Carl Peter Wiebrecht, unbekannten Aufenthalis, wegen Ehe⸗ f Grund böslicher Verlassung, mit dem

scheidung auf k der Antrage: dem Beklagten aufzugeben, die Klägerin

binnen gericht seitig bestimmter Frist in eine ange— messene Wohnung bei sich auf;juerlegen, widrigenfalls aber die Che der Parteien wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Landgerichts zu Samburg (Rathhaus) auf Montag, den 24. Februar 18990, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 27. Norember 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48629 : Deffentliche Zuftellung mit Ladung. Die lcd ige, großjährige Oekonomentochter Babetta Hoffer von Bruck bei Erlangen hat für sich und Ramens des Dekonomen Johann Hoffer daselbst als Vormund ihres außerehelichen Kindes „Maria NMargareiha“ mittels iner unterm 18. November er. zu Protokoll angebrachten Klage den ledigen groß= jährigen Schreiber Heinrich Bauer aus Daßfurtb, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, in eine Ver= bandiangstagfahrt des Kgl. Amtsgerichts Fürth ge— laden und beantragt, denselben kostenfällig: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem am 17. Oktober 1838 auzßerehbelich geborenen oben genannten Kinde und zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes für dasselbe, Y zor Zahlung: . a. eines wöchentlichen, vierteljährlich voraus zu entrichtenden Alimentenbetrages von 2 M, von der Geburt bis zum zurückgelegten vier⸗ zehnten Lebensjahre des Kindes, des dereinftigen Schulgeldes und der Krank⸗ heits⸗ und Beerdigunzskosten, letztere fall das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, . einer Entschädigung von 50 ƽ für Koften der Niederkunft, 3 . sechswöchentlicher Verpflegung der Kindsmutter, d. einer personlichen Entschädigung von 300 . an dieselbe, . . . zu verurtbeilen, das Uriheil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Kal? Amtgericht Fürth hat hierauf unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtsstreites Termin auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Saal Nr. 14 , anberaumt, zu welchem Beklagter hiermit öffentlich geladen wird. Fürth, den 27. November 1889. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (. S) Hellerich, geschãftsl. Kgl. Sekretãr.

48634 l . Das Kgl. Amtsgericht Minchen II. - hat in Sachen der Kuratel über Maria Theresia“, illeg. der led. groß. Büglerin Barbara Ziegler, von Hundsbach, vertreten durch den Vormund Andreas Jiegler, Bäcker in Büchold und der Kindsmutter, Ftzkere hier wohnhaft, gegen den led, großj. Häcker

ilhelm Haller von 6 ehemals Unter. offizier im R. 3. Feldartillerie Regiment hier, zuletzt angeblich in Berg a. L. wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Verhandlung über den klägerifchen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Barbara Ziegler am 16. Oktober 1887 außerehelich geborenen Kinde Maria Therese, dann Zahlung eines monatlichen Unterhaltsbeitrages von fünf Mark, Tragung der Hälfte des seinerzeitigen Schul und Lebrgeldes, der allenfallsigen Kur und Leichenkosten bis zum zurũckgelegten 14. Lebent jahre diefes Kindes, sowie 16 6 für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen

nr g r lg agte Wilhelm e daß beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß für heftet ist.

(48637

Rehm ron Workerszell, einer geborenen Biesen hard, 2) deren Ehemannes, des Lorenz Rehm von Workerszell und 3) des Bauern und Metzgers des Letzteren in t. g k ftellten Vormundes über das außerebeliche, unmün dige Kind der Ersteren. Namens Barbarg Meyer, gegen . n, nun unbekannten j rrscha und Kindsnährung hat das K. Amtsgericht Eichstãtt die öffentliche Zustellung bewilliget und zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf Samstag, den

17, anberaumt, wozu der Be⸗ Haller unter dem Beifuͤgen geladen

ihn an der Gerichtstafel ange

Am 27. November 1889. ; Der gefchäftsleitende Kgl. Gerichtschreiber. (L. S) Rid, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) der Oekonomensehefrau Walburga Meyer von Dekonomen

Josef Kammerbauer von Biesenhard, feiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗

Josef Eberle von Pietenfeld,

Aufenthalts, wegen Vaterschaft

18. Januar 1890, Vormittags 8 Uhr, ioco

Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 12, anberaumt,

wozu Beklagter mit dem Beifügen geladen wird,

daß die Klagspartei dort beantragen werde;

J. Beklagter Eberle habe die Vaterschaft zu dem

obigen, am 5. Dezember 1885 geborenen Kinde der

Walburga Meyer, nun gechelichten Rehm, anzu⸗

erkennen, sei deshalb schuldig, zum Unterhalt des

selben bis zum zurückgelegten 14. Lebensjabre

a. 56 * in Vierkeliahrsraten vorauszablbar zu entrichten und .

b. die Hälfte des Schulgeldes, der Bekleidungs⸗ koften, der Kur. und Beerdigungskosten zu bezahlen,

II. die Streits kosten zu tragen. .

IIIJ. werde das Ürtheil als fur vorläufig vollstreckbar

erklart.

Eichftätt, 13. November 1888. J Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Straßer, Sekretär.

(48636 Oeffentliche Zustellung. . Die Buchbanslung Wilhelm Kulicke & Co. hier, Wilbelmstraße Nr. 1365, klagt gegen den Redacteur ͤdolf Schreiber zu Budavrest VIII. Herbstgasse Rr. 16, wegen Lieferung eines aus 17. Bänden be⸗ stchenden Brockhaus schen Konversations Lexikons 25 6. 1310.7 S9 mit dem Antrage auf Zahlung von isl 50 νιν nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münklichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, I Treppen, Zimmer 34, auf den 17. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemäß 5. 136 Abs. 2 der Civilprozeßordnung be⸗ kannt gemacht. Le fm. den 26. November 1889.

Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.

48532 Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Gustav Hornig zu Bockau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, klagt gegen den früheren Ackerwirth Reinhold Hornig, unkekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein d. . Konojad⸗Doly, den 20. Juni 1884, wegen einer Dar— lehnsrestforderung, mit dem Antrage 1) auf Zahlung von 26 0 nebst 5 Zinsen seit dem 1. August 1887 fowie 2) ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) endlich das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor das Königliche Amtsgericht zu Striegau auf Dienstag, den 14. Jannar 1899, Vor. mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Striegau, den . 1889.

Kabisch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48633 . . Der Tischlermeister H. Böttger in Segeberg klagt gegen den früheren Tischlerlehrling Fritz Böttger, früher in Segeberg, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M Forderung mit dem An⸗ frage, den Beklagten zur Zahlung von 300 * nebst 5 oo pr. a. Zinsen ab insin. zu verurtheilen und das Urtheil Jür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Segeberg auf Dienstag, den 26. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Segeberg, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.

lissso7 Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug; . 6. das Fürftliche Amtsgericht in Gehren. Klage der Handlung Kemmallein Wand in Nordhausen, vertreten durch den Rechts konsulenten Ad. Baumkach in Königsee, Klägerin, gen in Schentwirth Günther Schumm aus Oebrenstos, Beklagten. wegen 245 M 80 Forderung. für ee sierferlen Branntwein. Im Auftrag der Glaubi e n Klage erbebend, lade ich den Schuldner zur . lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Für liche Amtsgericht in Gebren. Ich werde kanttagen den Schuldner kostenpflichtig zur Zahlung ö zä6 & S5 J, und zwar mit Zinsen. zu; 6 au! Ii5 26 X seit 18. August 1888 bis 21. ern, 1889, auf 337 M 70 8 seit 20. Februar 1 , 28. September 1889, auf 246 M S0 seit 15. . tober 1589 bis zur Zahlung an die Klãgerin * verurtbeilen und das Ürtbeil für vorlauftß 36. streckbar zu erklären“, wird mit dem Bemerken, e. Termin zum Erscheinen für den Beklagten au) . 1I7. Januar 1899, Vorm. 10 Uhr, acc ft, dem Schenkwirth Günther Schumm des h i. enthalt unbekannt ist, gemäß der S5. 1861 C.- Pr. - Ord. hiermit öffentlich zuge lellt. Gehren, den 25. November 1889. rice Der Gerichtefchreiber des Furstlichen Amtege Kirchner, Gerichtssekretär.

erbtbeils der Veronica Müller von 83 Thaler 10 Sgr. und deren Ausstattung eingetragen,

(L. S.) Kellermann, Kgl. Obersekretär.

ustellung Termin auf Montag, den 18. Janngr ** Vormittags 9 Uhr, Sig ungs fas 191,

1486311 Oeffentliche Zustellnng.

Der Architekt Hermann Königsdorf zu Braun ˖ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel l klagt gegen den Rentner August i früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 80 nebst 5 / Zinsen seit 1. Oktober d. J, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Heriggliche Amtsgericht zu Braun- schweig auf den 15. Januar 1890, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

brecht daselbst,

10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brannschweig, den 27. November 1889. . Livpelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

48628 K. Amtsgericht Rottweil. Die Rechtsanwälte Drs Löwenstein II. und III

in Stuttgart, Namens des A. L. Weidlin in Stutt⸗ gart, klagen gegen den mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Fotografen Christian Hoch von Dor⸗ mettingen wegen einer Waarenkaufforderung auf Be⸗ zablung von 266 1 30 3 nebst 6 9ο Zinsen .

e⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Amtsgericht bier zu dem auf Freitag, den 14. Februar 1899, Vorm. 9 Uhr, 8 Ter, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt

vom 11. Dezember 1888 an, und laden den

streits vor das K. anberaumten Termin.

gemacht. Den 27. November 1889. Gerichtsschreiber Schirmer.

43538 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rechnungsrath Praedikow, geb Kuhnert, verwittwet gewesene Steinmüller, zu Wollankstraße 134, Oterski in Berlin, Königstraße 27, klagt gegen:

1) den Postsekretär Carl Rautmann, 3. 3. un

bekannten Aufenthalts (letzter bekannter Wobn⸗ ort: Berlin, Poststraße 10, 2) den Kaufmann Louis Salinger Oranienstraße Nr. 3, wegen eines im Jahre 1885 gegebenen baaren Darlebns von 600 S, rückzahl bar zum 5. Juli 1386 auf Grund eines Schuldscheins vom 5. Juli 1885, mit dem Antrage: 1) den Beklagten Rautmann zu verurtheilen, an die Klägerin 600 M nebst 680 Zinsen seit 5. Juli 1885 zu zablen, 2) beide Be— klagte zu verurtheilen, darin izu willigen, daß die in den Kautionsempfangsscheinen Nr. 6403 und 2980 erwähnten, kei der Königl. Hinterlegungsstelle, Königl. Konsistorial⸗, Militair⸗ und Baukasse, hinter⸗ legten Schuldverichreibungen über je 200 nebst Talon und Zinescheinen von der Hinterlegungsstelle an die Klägerin ausgehändigt werden, evtl. darin zu willigen, daß Klägerin aus den bei der Königl. Konsistorial⸗, Militair⸗ und Baukasse hinterlegten Schuldverschreibungen über je 200 6 nebst Talon und Zinsscheinen wegen ihrer Forderung von 600 M nebst o Zinsen seit 5. Juli 1885 ihre Befriedi⸗ gung suche und befriedigt werde, beiw. soweit es den Beklagten zu 2 betrifft, vor ihm befriedigt werde, und ladet den Beklagten Rautmann zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits vor die zwölfte Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. März 1890, Vormittags 113 Uhr, Jüdenstraße Nr. 58 JI Treppe, Zimmer 13, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. November 18839. . Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 12.

zu Berlin,

4187721 Oeffentliche Zuftellung. Die zu London und Dizv pres Epernay bestehende Handlung Moigneaur Pere et fils, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt zu Main;, klagt gegen den Kaufmann Carl Alfeld, in Main; domizilirt, trüber in London, zur Zeit ohne bekannten Aufent baltsort, aus Lieferung bestellten Weins in den Jahren 1886 und 1887, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilurg des Beklagten zur Zahlung von 1924 nebst 6 90 Zinsen vom 1. Mai 1889 an und der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf den 28. Januar 1890, Nachmittags 3 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Hirter, Dülfz-Gerichtẽsschreiber des Großherzogl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

486365 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Maguin, Küfer und Eigenthümer zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent Sancy in Metz, flagt gegen den Nicolaus Hendle, Klempner, rüber in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 165, 0665 6 é nebst 5 Vo Zinsen vom Klagezustellungttage ab, sowie auf so⸗ sortige Räumung der Wohnung und auf einen weiteren Schadensersatz von 35,00 „S, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. Januar 1890, Vormittags

Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18647

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Amalie Katz, Ehefrau des Kaufmanns Hirsch Halle zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagi gegen ihren genannten Che mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Aus Isnandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten

Pankow, vertreten durch Rechtsanwalt

des Rechtsftreits ist die öffentliche Straßburg i. Els. vom 22. Jannar 1 Morgens 19 Uhr, bestimmt.

(L. 8. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weber.

(48649 Bekanntmachung.

tretene, Rosalie, geb. Klein, zu Remscheid, Winkeliers Otto Liesendahl daselbfst,

436521 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt van

lose Laura Henriette,

geborene Bick, Ehefrau des

früheren

Verhandlung ist Termin auf den 10. III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Elberfeld anberaumt. , ., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48551 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Juftizrath Bleem in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Bertha, geborene Simons, in Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers Adam Preiß daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uuhr, im Sitzungssaale der III. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ö Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

486501 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Hermann Eick in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Elise, geborene Schulte, in Elberfeld, Ehefrau des Barbiers Hermann Engels daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48653 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Hurter in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Maria Krawinkel in Elberfeld, Ehefrau des Schreiner ˖ gesellen Hermann Wiefelspütz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18654 Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 31. Oktober 1889 die zwischen der Hubertine Elisa—⸗ beth Höffer zu Nothberg und ihrem Ehemann, dem daselbst wohnenden Mühlenpächter und Müller Wil⸗ helm Odenkirchen bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König lichen Notar Funk zu Düren verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 26. November 1889.

z Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48648 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Kaldenberg jun. zu Wülfrath und der geschäftslosen Emilie, geborene Bruchhaus daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. August 1889 für aufgelsst erklärt worden.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasst]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Pack, Handelsmann zu Feld, und Wilhelmine, ge⸗ borene Dresbach, daselbst bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 27. November 1889.

(L. S.) Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lassbõ] .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Ok tober 18989 ist die zwischen den Ebeleuten Schreiner ˖ meister Wilhelm Heimig zu Königswinter und Mar garetha, geb. Roevenich, ohne bes. Gewerbe daselbst, 1 eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 27. November 1889.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aso]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Givilkammer des Landgerichts zu Köln vom 26. Oktober 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Karl Friedrich Ronnewinkel zu Wipperfürth

iur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung

Re ; Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen . 2 2

Die durch Rechtsanwalt Kranz zu Barmen ver⸗ zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ehefrau des

hat gegen

Tdiesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

; erden in Elber⸗ feld vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäfts⸗ . 56. 16 ; ãckermeisters Friedri

Schnöring daselbst, hat gegen diesen beim König—⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen j Januar 18990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der zu

auftragt. öln, den 235. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

48658

Metzger Ewald Hengstenberg in Ründeroth un Maria, geb. Clemens aufgelöst worden. Auseinandersetzung ist der Notar Ründeroth beauftragt. Köln, den 256. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

48771] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung J. der

Krãmer

zwischen den Eheleuten Victoria Heinrich,

gesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

setzung ist der Notar Daniels zu Wirverfürth be⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Cirilkammer des Landgerichts zu Köln vom 26. Oktober 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten

Mit der zu

Civil kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. vom 265. November 1889 wurde die Trennung der E . ,; zum Armenrechte zugelassen, und Heinrich Clauß, Schreiner in Schlettstadt, bestehenden Gütergemeinschaft aus-

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

4645 Sekauntmachung.

Die Lieferung des laufenden Bedarfs der Reichs- Postanstalten an eisernen Gewichtestücken soll im Wege des chriftlichen Anbietungs verfabrens neu ver⸗ geben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem Kaiserlichen PVost · Zeugamte hierselbst. Ritter straße 7, zur Einsicht aus. Angebote sind bis zum

ezember einschließlich an das Post⸗Jeug⸗ amt versiegelt und unter der Aufschrift Lieferung d von eisernen Gewichtsstücken' kostenfrei einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 19. De⸗ zember, Mittags 12 Uhr, in den Diensträumen des Post⸗Zeugamts, wozu den Bietern oder deren Bevollmächtigten der Zutritt freisteht. Berlin W., 17. Norember 18859. Reichs · Poftamt. JI. Abtheilung. In Vertretung: Dambach.

lass]

Behufs Verdingung von 250 Eg schwarzem Blank—⸗ leder, 339 Eg Fahlleder, 630 Kg braunem Blank— leder, 609 Stück Lederstreifen aus braunem Blank⸗ leder, 514 kg. Cylinder Kalbleder, 2020 kg Maschinenriemen leder 385 Stück gefärbtem und Stück naturellem Schafleder, 230 kg Sohlenleder, 520 kg Vachette· Leder, 3560 kg Näh⸗ und Binde⸗

48610 Bekanntmachung. tragung des, Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Friedrich Müller dabier in der Rechtsanwalteslist des hiesigen Kgl. Landgerichts heute gelöscht. Augsburg, 27. November 1889. Der Kgl. Landgerichts-Präsident. Köhler.

(48611 Bekanntmachung.

Landesgerichte Augsburg in der Rechtsanwaltslist gelöscht. Een, , den 27. November 1889.

K. Ober Landesgericht Augsburg. v. Mattenheimer, Präsident.

Wegen Aufgabe der Zulassung wurde die Ein—

Infolge Verzichtserklärung des Rechtsanwalts K. Adrokaten Friedrich Müller dabier wurde dessen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Ober

riemen aus Weiß und Fettgarleder, 250 kg Fett- garleder, 270 kg Treibriemen, 6890 kg Gummi in Platten 85 kg Fensterleistengummi, 2550 Stück 8 Gummiringen zu Kugelschläuchen, 16250 Stück e Gummiringen zu Wasserstandsgläsern, 10 400 Stück Dummiringen zu Zug und Stoß ⸗Apparaten, 1300 Stück Gummiringen für Kuppelungsschläuche der Carventer · Bremsen, 00 Stück Gummiringen für Sckhaugläser der Victoriaöler, 2050 m Gummi—⸗ schläuchen zu Gasleitungen, 315 m Gummischläuchen zu Spitzen, 272 Stück Gummischläuchen zu Tendern, 20 4m farbigem Taselglas. 14 4m belegtem Spiegelglas, 2340 am weißem Tafelglas, 1200 Stück Glasglocken, 750 kg Schmirgel, 88 250 Bogen e Schmirgelleinen und Schmirgelpapier und 18600 Bogen Glas oder Sandpaxpier ist Termin am 18. Dezember 1889, Vormittags 10 uhr, im Materialien⸗Büreau hierselbst, Löberstraße 32, ange etzt.

Bedingungen, Angebotformular und Zeichnungen,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(46478 Bekanntmachung.

Verpachtung von fiskalischen Sägemühlen V im Harz.

Die im Regierungsbezirke Hildesbeim,

tung befindlich gewesenen beiden Sägemühlen berg und

Namens

1. April 1890 bis dahin 19320 verpachtet werden.

verbunden.

telbar an der letztgenannten Saägemühle vorbei—⸗ fübrenden Eisenbahn im Innerste⸗Thale die Vor— kebrung getroffen, daß von dieser Bahn ein Zweig— geleise nach der Sägemühle gelegt werden kann. Zur Uebernahme der Pachtungen ist ein verfüg— bares Vermögen von Zwanzigtausend Mark in jedem einzelnen Falle erforderlich; die Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre persönliche Befähigung zum Säge— mühbhlenbetrieb spätestens 8 Tage vor dem Verwvach— tungstermin bei uns auszuweisen. Die Pachtbewerber wollen ihre Angebote schrift—⸗ lich und zwar verschlofsen und gegebenen Falls ge⸗ trennt für die beiden Sägemühlen mit der Auf— schrift: An die Königliche Regierung III. Hildes heim. Offerte auf Saͤgemühlenverpachtung“, je mit dem Zusatz ‚Bramker Sägemühle oder „Hüttschen⸗ thaler Sägemühle betreffend“, bis spätestens den 28. Dezember 1889 einreichen. Die Eröffnung der Offerten findet am Montag, den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des seitherigen Landdrostei⸗ gebäudes (Großer Domhof 1218 A, 1 Treppe hoch) statt. Die Auswahl unter den Pachtlustigen bleibt vorbehalten. Bis zur Ertheilung des Zuschlages, welcher spätestens innerhalb 14 Tagen vom Termin ab gerechnet ertheilt werden wird, bleiben alle Offerenten an ihre Gebote gebunden. Die weiteren Verpachtungsbedingungen können dem⸗ nächst bei den betr. Königlichen Oberförstern, und zwar bezüglich der Bramker Sägemühle bei Herrn Ober⸗ förster Raven zu Unter-⸗Schulenberg (bei Altenau a. H.) und bezüglich der Häüttschenthaler Sägemühle bei Herrn Oberförster Fuckel zu Lautenthal a. . oder an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Forst⸗Registratur (Gebäude der Landschaft für das Fürstenthum Hildesheim, Am Stein 1348, 1 Treppe boch) eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der die Pachtbedingungen enthaltenden Pachtvertragsentwürfe, gegen Erstattung der Schreibgebühren. HSildesheim, den 11. November 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, und Forsten. Constantin. v. Hausen.

Domänen

(48585 Verdingung.

Die Lieferung und Aufftellung von 25 Vorsignglen im diesseitigen Bezirke soll vergeben werden. Ter- min Montag, den 16. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftsraume. Bedingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 8, eingesehen oder gegen koftenfreie Einsendung von O,5 M durch unseren Bureau⸗Vorsteher bejogen werden. Zuschlagsfrist

8 Wochen. 7 liches Eisenbahn ˖ Betriebs Amt.

und Maria Louise Franziska, geb. Hagen, in Wipper⸗ fürth, aufgelöft worden. Yin der Auteĩnander .

Vie Kreis Zellerfeld, belegenen, bisher in fiskalischer Verwal—

a. die Bramker Sägemühle zu Unter⸗Schulen—⸗ berg in der Königlichen Oberförsterei Schulen—

b. die Hüttschenthaler Sägemühle bei Lauten thal in der Königlichen Oberförsterei gleichen

nebst Blochlagern, Dielenplätzen, Wasserwerken und Wasserkraft, sowie Wohn⸗ und Wirtbschaftsgebäuden und einigen Ländereien sollen auf Grund schriftlicher Angebote für den dreißigjährigen Zeitraum vom

Die Bramker Sägemühle ist mit der Eisenbahn— Station Oker, die Hüttschenthaler Sägemüble mit der Bahnstation Lautenthal durch eine gute Straße Bei der Hüttschenthaler Sägemühle ist außerdem gelegentlich der Erbauung der fast unmit⸗

von den letzteren

a. eine solche für Gummiringe zu Kugelschläuchen und Stoßapparaten, sowie für Gummischläuche zu Tendern,

eine solche für Glasglocken liegen daselbft zur Einsicht offen, auch können die Bedingungen nebst Angebotformular gegen vortofreie Ein— sendung von 90 und von je 40 * mehr für jede der oben aufgeführten Zeichnungen durch uns bezogen werden.

In dem Anforderungsschreiben ist genau anzu⸗

geben, ob und event. welche Zeichnungen gewünscht

werden.

Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗

Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die

Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom

17. Juli 1885 zu Grunde.

Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

Erfurt, den 22. November 18389.

Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.

45693 Bekanntmachung. Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. April 1890 die Arbeitskräfte von 60 Gefangenen, welche bis dahin 30 mit Sattlerarbeiten, 30 mit Bandrollenfabrikation beschäftigt werden, vertragsmäßig zu vergeben. Darauf reflektirende kautionsfähige Unternebmer werden gebeten, ihre Offerten unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Veeichniun Vergebung von Arbeitskräften bis zum 16. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen. Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung von 1 M abschriftlich bezogen werden. Elberfeld, den 14. November 18835. Königliche Arresthaus Verwaltung.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

9988 lass] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 33 Kreis ⸗Anleihescheinen des sKtreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 S sind beute nachstehende Nummern Litt. A. Nr. 77 127 183 und 203 über je

1000 , Litt. EB. 371

500 , Litt. C. ausgeloost. j . Die ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1890 ab behufs Auszablung der Kaxitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiefige Kreis ⸗Kommunalkafse während der Vormittagsftunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine bört mit dem 31. De⸗ zember 1889 auf. Stendal, den 22. Juli 1833.

Namens des streis. Ausschufses. Der Königliche Landrath. v. Bismarck.

Nr. 229 347;

Nr. 436 und 465 über je 200 6

375 über je

14910 Breslau⸗Odervorftädtischer Deich verband. Bei der diesjäbrigen Ausloosung unserer Obligationen sind nachfolgende Stucke gezogen worden: à 50 Thlr. Nr. 136 175. à 100 Thlr. Nr. 3 12 31 41 580 97 118 138 209 243 u. 244. Dieselben werden vom 2. Januar 1890 ab durch den Schlesischen Bankverein hierselbst eingelöst. Breslau, den 8. Juni 1889.

Der Deichhauptmann Priesem nth.

ain⸗Weser Bahn) zu Kafssel.