1889 / 288 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und en, chen.

2 Svollstreckungen, Auf 3. . Vewachtungen, dingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Sa te, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

& 90 60.

ommandit · Ges

Berufs Genossens 1 e er e fte. Gen gfsenschatter. BVerschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien u. Altlen⸗Gesellsch.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

48820 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Buchdrucker (Rei⸗ senden) Julius Exuard Ferdinand Wiese, am 2. Mai 1851 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ift, ist in den Akten U. K. II. 435. 89. die Unter suchungsbaft wegen wiederbolter Unterschlagung ver hängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Wiese zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt Moabit II/ 12 abzuliefern.

Berlin, den 26. November 1889.

Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 38 Jabre, Größe 1 m 68 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn bock, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelblau, Nase spitz Mund gewöhnlich, Zäbne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und französisch. Kleidung: schwarzer runder Filzbut, grauer Sommer · Paletot, graumelirtes Jaauet, dito * End Gummizug⸗Stiefeln. Besondere Kenn⸗ jeichen —.

48823 Steckbrief. q

Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Julius Ernst Berger, geb. 83. Januar 1844 zu Dberlangenau b. Freiberg i S, ist die Untersuchungs⸗ baft wegen Betrugs und Betrugsversuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächfte Serichts gefängnis abzuliefern, auch hierber zu den Akten J. J. 199089 Nackrichkt zu geben.

Altona, den 28. November 1889

königliche Staatsanwaltschaft. .

Beschreibung: Größe 16,59 m, Statur mittelgroß,

aare blond. Berger spricht sächsischen Dialekt. Fr ist gut gekleidet. 47429 Oeffentliche Ladung.

Die nach ftebend aufgefübrten Personen:

1 Georg August Hermann Heinrich Schoof, ge boren am 15. c r

d

n N

2) Arbeiter The Karl Rudolf Ehlert, ge— boren am 13. Dejember 1866 zu Klein ⸗Zastrow, zu⸗ letzt wobnbaft in Klein ⸗Zastrow, 3.

3) Carl Johann Albert Borke, geboren am 18. Januar 1866 zu Lentschow, zuletzt wohnhaft in Lentschow,

4) Schmied Carl Gustav Sertbold Müller, geboren am 12. Mai 1866 zu Rubkow, iuletzt wobn⸗ haft in Rubkow,

5) Bernbard Carl Friedrich Pieper, geboren am 22. Dezember 1866 zu Wangelkow, zuletzt wobn— haft in Wangelkow,

6) Tagelöhner Carl Jobann Wilbelm Henning, geboren am 6. Juni 1866 zu Dargelin, zuletzt wohn baft zu Dargelin,

7) Jobann Carl Joachim Behrend, geboren am 11. Oktober 1866 zu Negentin, zuletzt wohnhaft zu Schmoldow,

s) Matrose Hermann Friedrich Wilbelm Risch, geboren am 14. Mär; 13866 zu Kl. Schönwalde, zu— letzt wobnbaft zu Klein⸗Schönwal de,

8) Fran; Ckriftian Theodor Müsebeck, geboren am 4. Oktober 1866 zu Vierom, zuletzt wohnhaft zu Vieren,

Ghristian Saß, ge beren am 15 Neuendorf, zuletzt wobnbaft zu

11) Franz 27. Januar 1 Menzlin,

12) Gestütswärter Carl Ludwig Theod meister, geboren am 21. Mär; 13565 zu zuletzt wohnhaft zu Hobendorf,

15) Knecht Otto Wilhelm Albert Werner, ge⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Hohensee, zuletzt wobnbaft in Hohensee,

14) Wilhelm Friedrich Joachim Kuhr, geboren am 12. April 1866 zu Gribow, zuletzt wohnhaft in Gribow,

15) Otto Wilhelm August Muhrmann, geboren 8 8. Januar 1866 zu Pentin, zuletzt wohnhaft zu Pentin,

16) Rudolf Friedrich Johann Kurz, geboren am 16. Januar 1866 zu Haushagen, zuletzt wohnhaft zu Haushagen,

17) Johann Franz August Collath, geboren am 23. April 1866 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockom,

18) Carl Friedrich Wilhelm Scheel, geboren am 21. Marz 1866 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockow,

19) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald, ;

20) Matrose August Carl Christian Detjen, ge⸗ boren am 3. März 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

21) Seefahrer Alexander Johannes Otto Friedrich Theodor Heitmann, geboren am 24. September 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

22) Seefahrer Hermann August Heinrich Christian Sonntag, geboren am 5. Juni 1865 zu Greifẽs wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

253) Thäodor Carl Johann Blietz, geboren am 4. Oktober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

24 Max August Hermann Brock, geboren am 22. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnbaft zu Greitswald,

25) Seefahrer Felix Theodor Albert Conrad, ge oren am 2X7. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnbaft zu Greifswald,

26) Friedrich Catl Wilbelm Fromm, geboren am 79. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald *

27) Carl Wilhelm Theodor Hinz, geboren am 18. Juni 1866 zu Greifswald, zuleßt wohnhaft in Greisswald,

28) Carl Wilbelm Gbristian Inn gnickel, ge⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ haft in Greifswald,

28) Jungmann Johann Christian Wilhelm Köp—

Ludwig Voß, geboren am 6 ju Menzlin, juletzt wobnhbaft zu

ping, geboren am 6. Nopember 1866 iu Greifs wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald.

30) Jokann Friedrich Theodor Lübke, geboren am 6. Skiober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

31) Max Johann August Möller, geboren am 12. August 1855 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifẽ wald,

32 Wilbelm Ludwig Carl Medrow, geboren am 10. April 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnbaft in Greifswald, ö

33) Fabrikarbeiter Ulrich Carl Heinrich Ruft, ge⸗ boren am 4. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,

34) Max Carl August Schoening, geboren am 24. Ne vember 18665 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald, .

35 Wilbelm Heinrich Theodor Schmidt, geboren am I6. Januar 158655 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ baft zu Greifswald, ;

36 Hans Hugo Wilhelm Schmidt, geboren am S8 Februar 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

37) Paul Max Carl Schmock, geboren am 6. Mär; 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnbaft zu Greifswald,

38) Ernit August Jobarn Schütz, geboren am 18 Juri 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

38) Hugo Robert Paul Schmeiser, geboren am 20. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

10) August Friedrich Wilbelm Stade, gebeten am 6. Auzust 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

41) Carl Friedrich Wilbelm Vorpagel, geboren am 77. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt wobnbaft zu Greifswald,

47) Carl Friedrich Wilbelm Waller, geboren am 22. Fekruar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn . haft zu Greifswald,

3 Gustar Friedrick Carl Wannemacher, ge⸗ boren am 12. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wobnbaft zu Greifswald, .

44) Hutmacher Wilbelm Emil Pbilipp Klehr, geboten am 19. Arril 1866 zu Wrangeleburg, zuletzt wohnbaft zu Greifswald,

43) Sclächter Carl Gustav Heinrich Neumann, geboren am 7. August 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnbaft in Greifswald, - .

werden besckuldigt, in nickt verjäbrter Zeit als Wehrrflicktige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ laffen oder nach erreich tem militärrflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu baben. Vergehen gegen §. 140 Str-G-B. Dieselben werden auf den i7. Januar 1890, Nachmittags 123 Uhr, ror die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung ge laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werdens die felben auf Grund der nach 5. 472 der Straf— Prozeß Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgeftellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der die felben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Höhe von je dreihundert Mark durch Be⸗ schluß der II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Bejicklag belegt worden.

Greifswald, den 11. NMweFrber 1839.

Königliche Staatsanwaltschaft.

18321] . Württ. Eta atsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Bäcker Otto August iegler von Lomersbheim, wegen Verletzung der Webrrflicht, ist die durch Beschlus der Strafkammer es K Landgerichts bier vom 25. Mai 18853 gemäß S8. 326, 430 St.- P. O. verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme durch Beschluß der Strafkammer bom 25. No⸗ vember d. J. aufgehoben worden.

Den 28. November 1889.

Fetzer, Staatsanwalt.

48822] Königl. Württ. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den am 10. Januar 1865 geborenen Jobann Ludwig Burrer von Hohenstein, eventl. Besigbeim, wegen Verletzung der Webrpflicht ist die durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts bier vom 31. Dezember 1857 ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer vom 12. September 1889 aufgeboben worden.

Den 28. November 1889.

Fetzer, Staatsanwalt.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(19487 Aufgebot.

Der Landwirth Ernst Oskar Ellinger zu Alach, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, hat das Aufgebot der im Jahre 1885 ausgeloosten und am 1. Juli 1885 rückzahlbar gewesenen Prio⸗ ritäts⸗Obligation der Thüringischen Eisenbahn⸗-Ge— sellschatt Serie V. Abth. 6. Nr. O5 691 über 100 Thlr. Preußisch Courant beantragt. Die ge⸗ nannte Obligation ist angeblich verloren gegangen.

Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 55) ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird. =

Erfurt, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

48851 Aufgebot. ö

Der Instrumentenbauer Felix Bartholdy zu Zül⸗ lichau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen Pfandbriefes des „neuen landschaftlichen 1 für die Provinz Posen. (welcher jetzt den Namen ‚Posener Landschaft“ führt)

Serie IE. Nr. 7091 über 300 60

beantragt. . . ;

Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 12. Juli 1890, Vormittags 113 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker Plat Nr. 2. Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf ; gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.

Posen, den 19. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI.

48852 Aufgebot. ;

Der Hausbesitzer Josepb Bistrzveki zu Posen hat

das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 638, 639 und 640 der Provinzial⸗ Aktien ⸗Bank des Großberzogthums Posen über je 500 Thaler 1500 6

beantragt. .

Die Inhaber dieser Aktien werden daher aufge— fordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. Juni 1890, Vormittags 113 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker Platz Rr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf- gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die ge— dachten Aktien vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraftlos werden erklärt werden.

Posen, den 13. November 18589.

Königliches Amtsgerickt. Abtheilung IV. 44722 .

Der Ackermann Friedrich Schmidt zu Gösdecken⸗ rode, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidel zu Osterwieck, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen beiden Aktien Nr. 207 und 208 über je 350 Thaler Courant der Aktienzuckerfabrik Hornburg zu Hornburg zum Zwecke der Kraftloserklärung be— antragt. .

Es werden alle diejenigen, welche als Inhaber der beiden vorbezeichneten Urkunden Ansprüche erheben, bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 18909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine die betreffenden beiden Aktien vorzulegen, bzw. ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfelgen wird.

Osfterwieck, den 5. November 183859.

Königliches Amtsgericht. II.

122

——

ibre Rechte anzumelden und vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er— klärt werden sollen.

Braunschweig, den 15. Oktober 13835.

Herzogliches Amtsgericht. II. Meyer. 103814 Aufgebot.

Der Inbaber des angeblich abbanden gekommenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 5. April 1380, H. C. Nr. 15 016, zu 390 verzinslich, über 3800 e, ausgestellt für den gutsherrl. Förster August Krug in Münchenreuth als Gläubiger, wird auf defsen Antrag aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. Februar 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hof, den 19. Mai 1839.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Hof, den 14. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekretär.

18724 Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Reinhold Cords bier, als Vollstrecker des Testamentes des am 18. April er, hier verstorbenen Gutsbesitzers Ludwig von Borck aus Jakschitz hat das Aufgebot der dem Letzteren vom Komtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheine Nr. 501 749 und Sol 750 d. d. Berlin, den 28. Januar 1889 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten. Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Juni 1889. Das Königliche Amtsgericht J.

7299 Aufgebot. 5

Der Besitzer Christian Eckert zu Klipschen ⸗Rödszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig in Heinrichswalde, hat das Aufgebot eines unter dem Datum Neukirch, den 9. Februar 1887 ausgestellten auf den 1. April 1838 zahlbar gemachten, von dem Besitzer Christian Eckert zu lixschen⸗Rödsjen an eigene Ordre auf den Besitzer August Grätsch zu Lenkehlischken gezogenen, von August Grätsch accep⸗ tirten, möglicherweise von Christian Eckert als von dem Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels über 1509 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

Abtheilung 438.

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. -

Seinrichswalde, den 29. April 1889. Königliches Amtsgericht.

48858 Aufgebot.

Die Banca unione itasiana zu Mailand, vertreten durch die Firma A. Molenaar & Cie. zu Krefeld, hat das Aufgebot eines von Eiuseppe Erba in Mai⸗ land am 25. Oktober 1889 über den Betrag von Fünfzehntausend Mark auf die Firma Goeswann C Cie. zu Krefeld ausgestellten Primawechsels, zabl⸗ bar an die Ordre der Banea unione italiana zu Mailand und fällig drei Monate nach dem Tage der Ausstellung, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srpãtestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 77. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.o gez. Sauer.

Für gleichlautende Abschrift:

Wilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18433 Aufgebot.

Es baben folgende Perfonen das Aufgebot der auf ibren Namen lautenden im Nachstebenden näber be— zeichneten Sparkassenbücher der von der ständischen Niederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel ausgestellten Spvarkassenbücher beantragt:

I) die verehelichte Kutscher Seglitz, Pauline, ge— borene Gosche, früber zu Kemnitz, jetzt zu Nieder⸗ Zibelle wohnbaft, des Buches Litt. L. Nr. 36063, lautend am 13. Ottober 1888 über 224 M 20 4 sowie 2 1 8 = 3Zinsen, mit der Angabe, daß das selbe am 21. November 1888 zu Beinsdorf rer— brannt sei,

2) die rerehelichte Arbeiter Rosalie Krafzick, früher zu Kalke, jetzt in Domsdorf wobnbaft, des Buches Litt. U. Nr. 2134, lautend am 11. Juni 1881 über 250 mit der Angabe, daß dasselbe am 15. Juni 1881 zu Kalke verbrannt sei.

Die Inhaber der vorerwähnten beiden Sxparkassen⸗ bücher werden demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 18990, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte beiw. Ansprücke bei dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte anzumelden und je das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die beiden Sparkassenbücher werden für kraftlos erklärt werden.

Triebel, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

345612 Aufgebot eines Sparkassen⸗Qnittungsbuchs.

Das ursprünglich auf Wilhelm Cantzler, Ken— ditor in Speper, später auf Susanna Cantzler, Wittwe, in Dürkheim, lautende Sparkassen⸗— Quittungsbuch der Volksbank Spever, eingetragene Genossenschaft, über das am 1. Januar 1889 laut Sxrarkassen-Conto Fol. S6, betragende Spareinlagen⸗ Gutbaben ron 437,30 „S1, verzinslich zu 35 7,0, vom 1. Januar 1889 an, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag von Valentin Paul, K. Postadiunkt in Neustadt an der Haardt wohnhaft, handelnd al gerichtlich erwähltem Hauytvormund des ent⸗ mündigten Carl Friedrich Cantzler, Student der Pkilologie, früher in Spever wobnhaft, zur Zeit in der Kreis⸗Krankenanstalt zu Frankenthal sich befind— lich, dieser einziges Kind und gesetzlicher Erbe seiner Mutter, der in Türkheim wohnhaft gewesenen und allda verlebten gewerblosen Susanna Elisabetba Sab ner, Wittwe des verlebten Priratmannes Wilbelm Cantzler Antragfteller, vertreten durch seinen Prozer berollmächtig en, Geschäftsagenten z Schecher in Speyer wird nun, in Folge? schlusses des Kgl. Amtsgerichts Spever rom Heutigen, der Inhaber des erwähnten Sparkassen,. Quittungsbuches aufgefordert, spätestens in dem ar! Freitag, den 30. Mai 1899, Vormittags neun Üühr, zu Speyer, im Situngssaale des Kgl. Amtsgerichts anberaumten Aufgekotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Krartlos—= erklärung desselben erfolgen wird.

Speyer, am 2. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Raguet, Königl. Sekretär.

37465 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Tagelöhners Heinrich Ricke?

farm

mann zu Wibbecke wird der Inhaber des verle

———

gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Star: Plettenberg Nr. 1243 äber eine Einlage ech I9g8,6ß 46, lautend auf den Namen des Antras= stellers, welches zum Zwecke der neuen Ausfertig⸗r= für kraftlos erklärt werden soll, aufgefordert, srpatente= im Aufgebotstermin am 28. April 1890, Vor- mittags 15 Ühr, feine Rechte bei zem unterzzick, neten Gericht anzumelden und das Srarkassen -n vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Plettenberg, den 4. Oktober 13855.

Königliches Amtsgericht.

34616 Aufgebot. .

Der Damxpfdestillateur und Spritfabrikant Wart⸗= Henius in Thorn und der Bierverleger J. Derne hierselbst haben das Aufgebot des auf den Nan der Anna Raudies hier gusgestellten Sparkassen * der hiefigen Kreissparkasse Nr. 4927, welches Gen 1388 über die Summe von 404 M lautete, *. anfragt. Der Inhaber des Syvarkassenbechs =* aufgesordert, spatestens in dem auf den 3. Mai 189090, Bormittags 11 Uhr, ror dem unter., zeichneien Gerichte anberaumten Aufgebotstern * seine Rechte anzumelden und das Swarkaffen== vorzulegen, winrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 2 Oktober 1550.

Königliches Amtsgericht.

Il24x241] Sełkanntmachnug.

Die im Jabre 1887 zu Wien verstorbene ledige Köchin Therese Bachmann von Schongau hat im Jahre 1883 auf einer Ruhebank in der Nähe des Babnbofes zu Augsburg das Sparkaffabuch Nr. 122 der Distrikts parkassa Schongau über eine Einlage von 251 M 92 nach dem Kassabestande vom J. Januar 1889 verloren. Auf Antrag der ledigen Taglöhnerin Anna Bachmann von Schongau, einer Erbin der Obigen, wird nun der unbekannte Inhaber dieses Sparkassabuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, den 12. März 1890, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, eventuell das Sxarkassabuch rorzuleger, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Schongan, den 27. Juli 1889.

Kgl. Amtsgericht Schongau. gez. Hofmann. (L. S.) Beglaubigt: Der Kgl. Sekretär. G. Brühl.

15020

Auf den Antrag des Karl Vogt zu Plettenberg wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Sxarkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Plettenberg Nr. 2289 über 25 M, ausgestellt für den Wilhelm Pflüger, früheren Mündel des Antragstellers, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Mai 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhßhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Plettenberg, den 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Hiddem ann.

ö ö 3 lan Beschlus.

Der Rendant Ortmeper in Herzebrock bat als Vorsitzender des Vorstandes des Landwirthschaftlichen Local-Vereins daselbst das Aufgebot des im Jahre 1886 von der Kreissparkasse in Wiedenbrück gefer—⸗ tigten, auf den Namen jenes Local-Vereins über 45 6 lautenden und angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5977 beantragt.

Es wird demnach der Inhaber des genannten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem am 9. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos . erklärung desselben erfolgen wird

Rheda i. Westf., den 25. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

48087 Aufgebot.

Das auf die Michael Peissel'schen Bäckerskinder ron Geiselhöring lautende Sparkassabuch Nr 1683 der Distriktssparkassa Mallersdorf über eine Einlage von 68 M 30 3 kann in dem Nacklasse des früheren und nunmehr gestorbenen Vormunds der Peissel'schen Kinder, des Bäckermeisters Joachim Peissel von Strau— bing, welchem dasselbe laut Mandat des K. Amts⸗ gerichts Straubing vom 11. Mai 1882 behändigt wurde, nicht mehr aufgefunden werden.

Auf Antrag des nunmehrigen Vormunds der Peissel'schen Kinder, Zinngießermeisters Johann Bapt. Hüttinger von Straubing, wird hiermit der unbe— kannte Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 8. Juli 1890, Nachmittags 2 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anzu— melden, erentuell das Sparkafsabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserktärung erfolgt.

Mallersdorf, den 23. November 18839.

K. Amtsgericht Mallersdorf.

Solereder, K. A.⸗R.

Für die Ausfertigung:

Mallersdorf, den 25. November 1889.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Sovter. 1418849 Aufgebot.

Der Häusler Friedrich Ehling Nr. 16 zu Zwee— dorf hat das Aufgebot des Fol- 2 des Grund- und Hypothekenbuchs seiner Häuslerei für den weiland Häusler Hans Heinrich Basedow Nr. 2 zu Zweedorf unterm 71. September 1872 eingetragenen Rechtes auf 100 Thlr. Cour. nebst Zinsen zu 40/9 p. a. auf Grund des 5 20 Nr. 1b. der revidirten Domanial⸗ Hypotbeken⸗Ordnnng von 18654 bezw. der 823 ff. der Civilprozeßordnung zum Zwecke der Tilgung dieses Intabulats beantragt. Es werden daher Alle, welche dieser Tilgung widersprechen zu können oder Rechte auf das Intabulat zu haben vermeinen, auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und darzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Intabulats erfolgen wird. Boizenburg a. Elbe, den 27. November 1889. Gréßherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Fee ge, Akt. Geh.

(L. 8.)

122538 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Fräuleins Henriette Dorette Roloff hieselbst wird zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung das Aufgebot der Obligation vom 18. März 1870, laut deren ein mit 5 ο verzinsliches Kapital zu 4500 M zur Hypothek an dem Nr. 102 Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Friedrichstraße be— legenen Grundstücke zu Ta 65 am sammt Wohn hause Nr. 3605 zu Gunsten der Antragstellerin in das Grundbuch eingetragen ist, erlassen.

Der unbekannte Inhaber vorbezeichneter Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember d. J., Morgens 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 26, angesetzten Aufgebotstermine seine etwaigen Rechte anher anzumelden und die Urkunde , mg n, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt ird.

Braunschweig, am 20. Mai 1889.

Herzogliches Amtsgericht. I. Mever. 41288 Aufgebot. -

Die Eiben des Nagelschmiedemeisters Friedrich Oelgarth zu Gernrode haben das Aufgebot der für die unverehelichte Wilhelmine Oelgarth zu Gern⸗ rode ausgefertigten Obligation vom 28. Juli 1832 über 156 Forderung derselben an den Erblasser der Antragsteller beantragt.

Der Zimmermann Christian Nebe zu Rieder hat

das Aufgebot des für den Zimmermann Christof

ebe sen. und bew. dessen Kinder ausgefertigten Hvpothekenscheins (beglaubigte Abschrift des Kauf⸗ vertrags vom 26. April 7. Mai 1866) über 2400 * Forderung derselben an den Antragsteller beantragt.

Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ballenstedt, den 30. Oktober 1889.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. . Klinghammer. Veröffentlicht: bne, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 182321 Aufgebot.

Der Eigenthümer Johann Friedrich Wilhelm Bluhm zu Weitin hat das Aufgebot des eingetragenen Rechtes aus dem Hrpethekenscheine über die Folio VIII. 2ter Haurtabtheilung des Hpotheken⸗ buchs über das ihm gehörige zu Weitin sub Nr. 10 belegene Wohnhaus C. p auf den Namen des Postillons Ave zu Neubrandenburg eingetragenen 100 Thaler Pr. Cour. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 24. Juni 1889.

Großherzogliche Amtsgericht. JI. W. Saur.

i. Aufgebot.

Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, hat glaubbaft gemacht, daß sie Eigen⸗ tbümerin der zu dem Domanenamte Fürftenberg ge⸗ hörigen Krugberechtigung zu Rottmünde ist und 6 das Aufgebot bezüglich dieses in dem Grundbuche nicht eingetragenen dinglichen Rechts beantragt.

Es werden daher Alle, welche Rechte an jener Kruggerechtigkeit zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solche bis spätestens zu dem auf den 28. Januar k. Is., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, als Eigenthümerin der fraglichen Kruggerechtsame eingetragen werden wird, und das, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlaßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen lauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Gerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Holzminden, den 22. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht.

(18860) Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 28. April 1821 zu Saliwedel geborene August Wilhelin Dreske und der am 4. April 1827 daselbst geborene Eduard Berthold Dreske, Söhne des verstorbenen Kaufmanns Joachim Heinrich Dreske, von denen nach Angabe ihrer Bruder der Erstere 1841 oder 1842 spurlos aus Berlin ver⸗ schwunden, der Letztere 1850 nach Australien aus— gewandert und seit 1877 verschollen ist, werden bier⸗ mit, nachdem ihre Brüder Carl Heinrich und Fer⸗ dinand Dreske zu Berlin die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert; sich spätestens bis zum 16. September 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Salzwedel, den 253. November 1889.

Königliches Amtsgericht. 48850 Aufgebot.

Au den Antrag der Frau Elisabeth von Wallen— rodt, geb. Peisker, zu Liegnitz wird deren Ehegatte, der frübere Eisenbahn⸗Direktor Dr. Conrad von Wallen rodt, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz in der Stadt Posen batte und seit dem 4. November 1879 verschollen ist, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 18. Septem ber 1890, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Posen, den 2 November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

8562 issn] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rathssekretaͤrs Rauschel in Schweidnitz wird der Barbiergehülfe Hugo Dalibor, welcher ani 20. April 1845 in Zülz im Kreise Neu⸗ stadt geboren, ein Sohn des Grenzaufsebers Johann Gottlob Dalibor und dessen Ehefrau Anna Alwine, geborene Krause, und, nachdem er sich im Jahre 1863 von bier auf Wanderschaft begeben hat, seit dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 15. November 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 38, zu melden, widrigenfalls auf den Antrag seines Abwesenheitsvormundes die Todeserklärung erfolgen wird.

Schweidnitz, den 27. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 48848 Aufgebot.

Die Wittwe Quesse, Wilhelmine Louise Floren⸗ tine, geb. Poggenpohl, zu Minden, hat beantragt, ihre vor langen Jahren nach Amerika ausgewan— derte, zuletzt in Rothschester befindliche, seit Ende der sünfziger Jahre verschollen, aus ihrer Ehe mit dem Tischler Carl Ritter zu Minden hervorgegangene, am 31. Mai 1843 geborene Tochter Johanna Her mine Bertha Ritter für todt zu erklären. Die 2c. Ritter wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Minden, den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht.

lassos) aAiufgebot. Bezüglich der vor langer als 40 Jahren nach

Amerika ausgewanderten und verschollenen Elisabetha

Gutermuth von Dalberda, geboren am 29. Sep- tember 1819, Tochter des verstorbenen Jobann Gutermuth daselbst, ist Zwecks Todeserklärung das Aufgebots verfahren beantragt worden. Die Ge⸗ nannte wird hiemit aufgefordert, späteftens in dem Aufgebotstermine den 18. März 1890, Vorm. 9 Uhr, zu erscheinen und ihre Rechte zu wahren, widrigenfalls dem Antrage auf Todeserklaͤrung will⸗ fahrt und das Vermögen den Intestaterben verab—⸗ folgt werden wird. Weyhers, 27. November 1889. Königliches Amtsgericht. Wankel.

48859 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Altsitzers Martin Molden bauer in Neusaaß wird desfen Sobn Friedrich August Moldenhauer, geboren den 27. August 1851 zu Neusaaß, welcher sich am 8. März 1873 von Neusaaß nach Amerika begeben und seit dem 1. Ja—⸗ nuar, 1879 von sich nichts mehr hat hören lassen, mithin als verschollen anzusehen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 6. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Kulm, den 25. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

96 Aufgebot.

Jobannes Konrad Möckel III. ron Langenhain und dessen Ehefrau Dorotheg, geborne Petzinger, sind im Jahre 1856 bezw. 1854 ohne Testament verstorben. Zu der Erbschaft ist auch der Sohn Jobann Georg Möckel berufen, welcher seit langen Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend ist. Auf Antrag der übrigen Erben wird derselbe eventuell seine Leibeserben aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Unr, sich über Äntretung der Erbschaft zu erklären und seine Rechte an den Nachlaß seiner Eltern geltend zu machen, widrigenfalls er damit ausgeschlossen, Aus— schlagung der Erbschaft angenommen und der Nachlaß sich gemeldet habenden Erben überwiesen wird.

Butzbach, am 2s. November 1889.

Großh. Hess. Amtsgericht Butzbach. Sandmann.

48868)

Der Kaufmann Eduard Constein hier, Zimmer— straße 21, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier selbst, Lottumstraße 26, wohnhaft gewesenen, am 4. Oktober 1889 verstorbenen Schneidermeisters Hein⸗ rich Josef Louis Thöne beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1890, Vor⸗ mittags 117 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be—⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 26. November 18839.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

ö Aufgebot.

In Sachen, die Beerbung der am 17. Oktober 1887 zu Madrid verstorbenen unverebelichten Marie Ahrens aus Braunschweig betreffend, ist von dem außerehelichen Sohne derselben, dem Orgelbauer gehülfen Friedrich Wilhelm Abrens zu Feldkirch (Vorarlberg), das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf den aus 530 S 90 bestehenden, beim hiesigen Amts⸗ gerichte in Verwahrung genommenen Nachlaß der Marie Ahrens ein gleich nahes oder näheres Erb— recht als der Antragsteller zu haben vermeinen, hier durch aufgefordert; ihre etwaigen Ansprüche in dem auf den 10. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, angesetzten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Aus⸗ schlußurtheil erlassen und Friedrich Wilhelm Ahrens als der wahre Erbe angesehen werden soll, wohin gegen die nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge troffenen Verfügungen anzuerkennen, weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ dern, vielmehr ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden.

Braunschweig, den 4. Nooember 1889.

Herzogliches Amtsgericht. I. Kuntzen.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Donandt hierselbst als Verwalters des Nachlasses der am 15. Mai 1889 in Schövemoor, Bremischen Gebiets, verstor—⸗ benen Gesche Margarethe Klusmann, werden die Erben der Letzteren damit aufgefordert ihre Erbansprüche spä⸗ testens in dem hiermit auf Montag, 20. Januar 18990, Nachmittags 12 Uhr, in der Amts gerichtsstube, unten im Stadthause Nr. ß, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden.

Bremen, 28. November 1889.

Das Amtsgericht. (gez. Völckers. .

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

lass?! Bekanntmachung.

Das , . betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 13. Juli 1889 verstorbenen Müllermeisters Hermann Schmidt zu Steinkirchen, ist beendet. Görlitz, den 26. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

418624 m Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1889. Auf den Antrag des Kaufmanns Hans Christian Carl Fischer in Hadersleben erkennt das ,

Amtsgericht zu Hadersleben lee. Recht: Die Aut= sageacte vom 11. Mai 1862, laut welcher für den

Kaufmann Hans Cbristian Carl Fischer in Haders- leben 00 M im Grund von Hadersleben Band J. Blatt 14 Abth. II. Nr. 1 eingetragen sind. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

V R W.

Riffom.

48618 Im Namen des gtönigs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters August Firck zu Banzendorf, vertreten durch den Rechts anwalt. Dr. Lövinson zu Neu⸗Ruppin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lindow durch den Amts— richter Barth für Recht:

Die früber zu Banzendorf wohnhaften Schmiede—⸗ meister Wilhelm Rönnebeck schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Post der 100 Thaler 300 , welche auf Grund der Schuldurkunde, d. d. Lindow, den 19. Juli 1852, auf dem dem An⸗ tragsteller gebörigen Grundstücke Band II. Blatt 49 Grundbuchs von Banzendorf Rubr. III. Nr. 4 ein- getragen steht, ausgeschlossen. Gleichzeitig wird das uber die Post gebildete, aus einem Hypothekenbuch— auszug des Pfandgrundstücks sowie einer Ausfertigung der vorerwähnten Schuldurkunde bestehende Dokument über 100 Thaler 300 M fuͤr kraftlos erklärt.

. gez. Barth. Aus gefertigt. Lindow, 27. November 1889. L 8) . Kampe. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

486231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des Königlichen Amts gerichts J. Berlin. Abtheilung 49, vom 22. No⸗ vember 1889 ist für Recht erkannt: *

J. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von dem Niederbarnimschen Kreise Band J. Rr. 49 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes eingetragene Post Nr. 4 von 450 6 für den Kaufmann Earl Sieg zu Berlin als Eigenthümer, Erben, Cessio · nairien, Pfand. oder sonstige Brief ⸗Inbaber An— sprüche erheben könnten, insbesondere der eingetragene Gläubiger Kaufmann Carl Sieg, dessen Aufentkalt unbekannt ist, werden mit diefen ihren Anfprächen ausgeschlossen.

II. Die vorstehend unter J. bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.

Berlin, den 265. November 1889.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

n

Durch Urtheil vom 5. November 1889 sind fol—

gin H 1 über 60 Thlr. Courant erborgt, eingetragen im

Grundbuch von Merzdorf Nr. 45, A* 1 Nr. 6,

vom 36. Jul

über 57g, 60 S0 Grundschuldrest, seit 29. No- vember 1881 Kaufgeldhypothek, eingetragen im Grund⸗ buch von Glogau Band VIII. Haus Nr. 383,

30. Januar 1883 Abt 8 S 33 k über r. rückständiges Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Ransdorf 6 . 3 über Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund buch von Klein- Gräditz Nr. 29, 5 HI. Nr. 5, 30. September vom . Dezember 1847, und über 130 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Kl. Gräditz Nr. 29, AÄAbth. III. Nr. 6, vom 22. Mai 184 24. Mar 1846, ; J über 309 Thlr. erborgt, eingetragen im Grundbuch von Klopschen Nr. 25, Abth. III. Nr. 12, vom 15. Juli 1817, über 50 Thlr. Prozeßkosten, Auslagen und Vor schüsse, eingetragen im Grundbuch von Sanza— Aecker Nr. 45 Abth. III. Nr. 8 und Klautsch Nr. 9, Abth. III. Nr. 24, vom 21. Juli 1870, ühber 459 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen im Grundbuch von Brostau Nr. 54, in Abth. HI. Nr. 2, vom 10. Juli 1861, über 100 Thlr. Courant erborgt, eingetragen im Grundbuch Heidau Nr. 13, Abth. III. Nr. 3, vom 10. August 1847, über 100 Thlr. Darlehen, eingetragen im Grund⸗ buch Nieder ⸗Herrndorf Nr. 23, Abth. III. Nr. 2, 21. Juni vom 39. Jun über 113 Thlr. 109 Sgr; rückständiges Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch Annaberg Nr. 4, Abth. III. Nr. 1, vom 3. August 1842, über 1500 Thlr. Kaufgeld, eingetragen im Grund⸗ buch Ober⸗Zarkau Nr. 6, Abth. III. Nr. 1 und 9 Nr. 1, Abth. III. Rr. 4, vom 21. Juni für kraftlos erklärt und die Hypotbekengläubiger bezüglich der Post Grundbuchblatt 25 Klopschen, Abth. III. Nr. 2, über 40 M oder 21 Thlr. 10 Sgr., bezüglich der Post Grundbuchblatt 5 Klemnitz , III. Nr. 2 über 200 Thlr. erborgt 16. März 89, bezüglich der Post Grundbuchblatt 77 Kuttlau Abth. JIII. Nr. 7, über 150 Thlr. vorgeliehen unterm 1. August 1845, bezüglich der Post Grundbuchblatt 546 Glogau Band XI., Abth. II. Nr. 7, über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehen vom 17. Oktober 1846. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. M Glogau, den 14. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

48884 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Juliane Albrecht, geb. Schneider, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolph Julius Hermann Albrecht, 24 in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den , n. bestehende Ebe zu trennen und den Be⸗

agten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge

re a , n n