1889 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

; ; . . 3 é * .

a, . =

Neues Bilder ⸗ABEC.. . M. Raimund. Verlag von Gustar Weise, hübsches Bilderbuch für gewisse kleine Leute“, zeigt. je einer jener bellfarbenem Festgewand, prächtige Gruppen solcher Keiner dieser Bildergrurren Verschen. und Gedichte!

Frucht ˖ und Blumen lese aus

um Nutzen und Frommen für Jedermann,

weltbeberrschenden 25 Gesellen“ des

Gegenstãnde, die feblt ein passendes, lei und endlich auch noch Kleine Räthsel

Goethe

Tebrer gesammelt von Rudolf Lange ü otsdam, Auguft Stein. Der Aus sprüch eines erleuchteten, ebenden' Leiters eines staatlichen Bildungswesens der Gegenwart:

Steckhriefe und Untersuchungs Sachen. wan R vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛL.

,

250 Bilder mit Versen von Stuttgart. Ein großes, wie sie das Titelbild Auf seinen zwölf „‚unzerreißbaren. Blättern prangt inmitten

und rings um ihn ber kreiten seinen Namen tragen.

Und sogar auf der Deckel seite stehen Kleine Erzählungen

insbesondere aber für. Seminarlehrer a. D.,

BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

Man könne aus einem Epigramm als aus einem ganzen seiner

6 in

ich farben⸗ bracht batte,

Büchlein 352 Sentenzen aus cht erlernbares

kreis und insbesondere

ron hinlänglicher ) mancherseits beliebte Einschnürung mieden worden, dürfte als Vorzug

Die Verlagsanstalt von Ca erscheinen lassen: Allgemeine

sGCSchriften

boch⸗

dergl.

Werke“ scheint treibender Anlaß zur Herausgabe vorliegenden Schriftchens

Sewobnkeit, gute Bücher mit der Feder in der Hand“ zu lesen, die Entstehung dieser Sammlung juwege ge—

Als Ergebniß fleißiger Zusammentragung bietet das gurken Ee yen erm sen Grethe, mn Aesemmt wär cĩne mannigfaltige Auslegung zulassen, doch eine solche

ülle von Lebensweisheit bergen, daß sie auch

Erfrrießlichkeit sein dürften.

Götterlebre ).

von Goethe zuweilen mehr lernen,

gewesen zu sein, nachdem die

welche

wohl für jeden Lebens⸗ für den des Erjiebers Daß dabei die in irgend welches Spystem ver— gelten.

rl Manz

versinnbildlicht.

in Hannover hat soeben Zum Gebrauch

m.

Anzeiger.

* *

O O 1 OM

für höbere Lehranstalten, Von Theodor Seemann. An logie ist gewiß kein Mangel, handenen sehr wenige, welche u ; t und Haus zu Grunde gelegt werden durften, und kaum fand man eing. welches dem Bedürfniß der Sch . nach Anforderung der Jetztzeit der Lehre von den nn, , GöF'ttern neben der Soötterlehre der Völker des Alt

länglich Rechnung trägt, war bis ift nun ein Werk, da Verwerthung religiöser eligie nötkiger Einschränkung kennzeichnet und die bedeutsamsten

jenigen Anstalten, für die es

Kunstschulen, sowie zun Selbstunterricht. Werken über allgemeine Mytho⸗ und doch waren bislang unter den vor= nbedenklich dem Unterricht in Schule

üler entfprach. Ein solches, welches

ertbums bin⸗ dabin überhaupt nicht da. Hier Tas diefe fühlbare Lücke ausfüllt, welches auch unter Sagen die verschiedenen Religionssysteme mit Gottheiten Hoffentlich wird sich seine Nutzbarkeit in den⸗ s bestimmt, bald erweisen.

Fe nn and it: Ser charter zus Men merten. Seselffte - Berufs · Genossenschaften. ö GSwerbs und Wirth schafts⸗Genossenschaften. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

48113 Oeffentliche Ladung.

Die Militärrflichtigen:

II Anton Tuptanowski, am 18. Mai 1863 zu Czychen geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wobnhaft, .

7) Seemann Friedrich Carl August Goeritz, zu Brandenburg a. H. am 23. März 1866 geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wobnhaft!

37 Maximilian Otto Wilbelm Lichtenberg, zu Brandenburg a. O. am 19. August 13866 geboren, zuletzt in Brandenburg a. O. wohnhaft, h

4 Friedrich Paul Seliger, zu Münchenbernsdorf am 8 Sertember 1866 geboren, zuletzt in Metz wobnbaft,

5) Karl Friedrich Wilhelm 1865 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, .

sz Bürstenmacher Ernst Wilhelm Carl Ziegler, am 16 März 1866 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft,

7) Ferdinand August Edmund Zwerg, geboren zu Brandenburg a. H. am 22. Nevember 18665, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Peeres oder der Flotte zu entzieben, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 11. März 18990, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts. gerichte zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung

Simon, am 15. Januar

geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 477 der Straf⸗

prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommissionen' des Kreises Löba, des Bezirks Neu⸗ stadt a. S. und des Stadtkreises Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 26. November 1388. Königliche Staatsanwaltschaft.

49114 Besch luß gegen den Jobann Thirolf, geb. den 3. Januar 185 zu Rheingönnheim, zuletzt in Metz, bezw.

Sablon wohnbast, gegenwärtig obne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung? der den Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Absatz 8 Str G. B. und der 8s. 325 und 325 St. P. S. zie Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken event. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten angeordnet. Metz, 28. November 1883. . Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

40115 Beschluß.

Gegen Brauneifsen, August, geb. am 35. Oktober 1862 zu Schlettstadt, zuletzt in Metz wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wirs zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafse und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit des 5. 140 Abs. 3 des St. G. B. und der 85. 325 u. 325 St. P. O. die Beschlagnahme enügenden Vermögensstücken event. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange— klagten angeordnet. .

Metz, 73. November 1889.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 459116 Beschluß. Gegen

1) Kräutler, Maria Rene, geb. den 17. Februgr 18658 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Metz wohnhaft,

27) Steinkampf, Peter, geb, am 15. Februar 1858 zu Ingersheim, zuletzt in Solgne wohnhaft,

I) Petitdemange, Karl Nicolaus Maria Joseph, geb, am 265. Mär; 1867 zu Diedolshausen, zuletzt in Men wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherwei se treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemaͤßheit des 8. 1409 Abs. 3 St G.-B. und der §§. 325 und 326 St.- P. O, die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken, event. Tes ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, 28. November 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

49117 Beschluß. Gegen: . . IJ Gara, Eugen, geb. am 9. Januar 1863 zu

Freimengen, zuletzt in Metz wohnhaft,

2) Carme, Joseph Julian, geb. am 17. 1856 zu Landorf, zuletzt in Metz wohnbaft,

3) Eredit, Josepyh, geb. am 25. Januar 1866 zu Mörchingen, zuletzt in Conthil wohnhaft,

4 Blaison, Ludwig Adrian, geb. am 29. April 1857 zu Forbach, zuletzt in Vaux wohnhaft,

wegen Entziehung der Wehipflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglich erweise treffenden Föchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 St. G. B., und der

Januar

325 u. 326 St. P. D. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten angeordnet.

8d

ordert, die nicht von selbst auf

theilung

fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem

von

eventl. des ganzen im

Metz, 28. November 18389. Kafferliches Landgericht, Strafkammer. Beschluß.

Gegen Conrad, Franz Jacob, geb. am 13 September 1357 in Birkenfeld, zuletzt in Metz weehnbalt, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Föcsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemaäßheit des 3. 140 Abf. 3 Str. G. B. und der S5. 325 und 326 St. P. O. die Beschlagnahme von ge—⸗ nügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten angeordnet. . Metz, den 28. November 1839.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

49118

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen

741 83 1 1122 3Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Y-undbüche von der Friedrich ⸗Wilhelmstadt Band 6 Rr 1427 auf den Namen des Hotelbesitzers Albert Julius Briese hier eingetragene, in der Louisen—⸗ ffrate Nr. 30 und am Schfffbauerdamm Nr. 24 belegene Hotel-Grundstück am 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. IJ5, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 40, ver, steigert werden. Das Grundstück ist mit 18 290 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige e, ch und andere das Grundstlck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof Flügel D., Erdgeschoß, Zimmer 42, ein gefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge— den Ersteher übergehenden Anspruche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige porderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ zer widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Sebors nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tes Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks, be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—

l.

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Ja⸗ nuar 1890, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 25. November 1859. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

är, Zwangsversteigerung.

) ö Im Weße der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 148 Nr. 56642 auf den Namen des Kaufmanns Carl

Gustar Meißner bier eingetragene, in der Peters⸗ burgerstr. (Nr. 31) belegene Grundstück in einem neuen Termine am 10. Januar 1890, Vor- mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 365, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2.52 Reinertrag und einer Fläche von 4 3 29 am nur zur Grund- steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

Oeffentlicher

13890, Mittags zt utzr, an Gerichts tell, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 28. November 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

län Zwangsversieigerung. Im Wege der Zwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 6031“

auf den Namen des Kaufmanns Carl Gustav Meißner, bier eingetragene, in der. Peters burger⸗ straße (Nr. 30) belegene Grundstüd in einem neuen

inlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab.

besondere Kaufbedingungen schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder * aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs Lermerks nicht hervorging, ins⸗ Hesondere derartige Forderungen von Kaxital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗

Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier an— zumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 27. Dezember 1889, Morgens g Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an—⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber biermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 28. November 1389.

Herzogliches Amts eericht.

Hassel. 451791 In Sachen Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Amortisirung der auf dem Anwesen des Oekonomen Johann Haibel in Linggen, Gde. Durach, einge⸗ tragenen Kaution zu 200 Fl. wird der auf 7. April 1890 anberaumte Auf—

gebotstermin von Amtswegen auf Montag, den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Kempteu, den 16. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht. Hezner.

Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Kempten.

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Wurm. 9g

338562 Aufgebot.

Der Fabrikant Julius Glatz zu Neidenfels, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗ Polex hier, hat das Aufgebot der Police Nr. 4032 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft hier über einen von dem Kaufmann Karl Georg Christian

treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte n ann Karl.

glaubhaft zu machen, widrlgemnfalls dieselken bei Glatz zu Neckarsulm zu Gunsten seiner Erben ge⸗ Feststellung des geringsten Gebots nicht berückichtigt sckloffenen auf die Summe von Zweitausend Sulden Semntelung, bes bellung des Kaufgelbes! geg lautenden Lebens versiberangsberttag dem 17. Mai die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruck 1370, beantragt. Der der 1 4. treten. Viesenigen, welche das Eigenthum des gufgefordert, srätesteng in dem auf Tonner stag, Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, den 17. April 1890, Vormittags 19 Uhr,

vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein- stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Änspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 10. Januar 1899, Mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 25. November 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

ens Zwangsversteigerung.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht IV.

28865 Aufgebot.

Die Handlung Franz Stoltz bier, Lindenstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading bier, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekom⸗ menen, von Fran; Stoltz am 56. April 1888 aus— gestellten, von E. Reehten acceptirten, am 15. Juni

k * , ( ö 1888 zahlbar gewesenen Prima Wechsels Über . rund uche . Umgebungen 785,55 M, welcker auf der Rückseite mit dem Vor— Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 37 ne, ee. x

Nr. 1882 auf den Namen des Kaufmanns Joseph Wygodzinski und des Eigenthümers Ernst Purmann, Beide hierselbst, je zur ideellen Hälfte eingetragene, KLebenwalderstraße (Nr. 28) belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Joseph Wygodzinski bier zum Zwecke der Auseinanderseßzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 20. Januar 1899, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Flügel ., Saal 36, jwangs⸗ weise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 78 3 Reinertrang und einer Fläche von 5 a 49 4m nur zur Grundsteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab—

schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D,, Saal 41, ein⸗ gefehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen in

.

falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld

Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Januar 18990, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet

werden. . Berlin, den 26. November 18383. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

sowie

Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Ver⸗ tbeilung des. Kaufgeldes gegen die berückhsich tigten Ansprüche im Range zurücktreten. ie⸗

jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. , e, en,. die Einstellung des Verfabrens herbeizuflhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Januar

49455 In Sachen: ̃ . a. des Kaufmanns B. Marienthal zu Höxter,

Mathilde, geb. Dulfer, und des Fräuleins Marie Dülfer, Beide zu Braunschweig, Gläubiger, gegen den Ackerbürger Friedrich Asche hieselbst, Schuldner, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem die genannten Gläubiger ihre Anträge zurückge— nommen baben, der auf den 5. dss. Mt., Mor⸗ ens 10 Uhr, anstehende Verkaufstermin der AÄsche'schen Grundstücke aufgehoben. Holzminden, den 2. Döember 1839. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

49139

In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Landrichters Wilbelm Herzog, Dora, geb. Haus waldt, zu Braunschweig, vertreten durch den General bevollmächtigten Kaufmann Hermann Hauswaldt daselbst, Klägerin, wider den Kaufmann Wilbelm Ute in Braunschweig, Beklagten, wegen Hyvrothek zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

gefordert, spätestens

b. der Ehefrau des Kammerdirektors Baumgarten,

legungs vermerk des E. Neebten vom 15. Juni 1888 ver⸗ seben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1890, Mittags 12 Uhr, ror dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. August 1889.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 489.

6

41913 Aufgebot.

Der Krankenbausdiener Ferdinand vom Hofe zu Lünen hat das Aufgebot des für ibn ausgestellten QOuittungebuchs der städtischen Sparkasse zu Dort

mund Serie III. Nr. 735 über 10 M 33 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

den 22. Mai vor dem unter⸗

in dem auf

* 1. d 0

er Urkunde erfolgen wird.

34889

Der auf den Namen der Wittwe Marg. Hintz, geb. Carbuhn, zu Dänschendorf a. F. lautende Spar⸗ kassenfchein Rr. 40 116, ausgestellt von der Kieler Spar und Leibkasse am 31. Dezember 1878 über 1300 e, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag der genannten Gläubigerin wird der Inbaber dieses Sparkassenscheines aufgefordert, vätestens in dem auf den 1. Mai 1890, Vor⸗

mittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, 5 Nr. 6, anberaumten Termin seine Rechte bei dem

unterzeichneten Gericht anzumelden und den Spar— kassenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kiel, 5. Oktober 1889 Rönigliches Amtsgericht. J. gez. Brockenhaus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

421358 Aufgebot.

Die Contobücher über freiwillige Spar ⸗Einlagen beim biesigen Vorschuß Verein E. G. Nr. 267, 258, 260, 631, 754 und 935 lautend auf die Namen bew. Augufte Rieck. Jobanna Rieck, Wil- belmine Rieck, Luife Rieck, Heinrich Rieck und Heinrich Rieck jun. und auf die Summen von bejw. 268, 065 S, 310,80 M, 191,65 M, 316.30 3,05 M und S6, 10 R, sowie das Guthabenbu Nr. 174 des Heinrich Rieck bei dem gedachten Ver

e r, unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei

ein lautend auf z7, 5 Æ sind angeblich verbrannt.

Auf Antrag des Kauf z Heinri hic * leñ 2 aufmanns Heinrich

stebend bezeichneten Bücher das Aufgebot

Zwecke der Kraftloserklärung derselben erlaff r werden die Inbaber der Bücker r = 1 Dien tag, den Vormittags 11 Uhr, statt⸗

Rechte spãtestens 17. Juni 1890, findenden Aufgebotstermine

in dem auf

anzumelden und

Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung

derselben erfolgen wird. Rehna, am 26. November 18589. Großh. Meckl. Schw. Amtẽgericht

bei Klagenfurt hat das Aufgebot buches Nr. 6078 der Sparkasse der Stadt Lun lautend über 212,77 M und zugeschriebene Zins welches angeblich verloren gegangen ist, beantra

Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 15. April 1890,

immer 21, erfolgen wird.

Dortmund, den 30. September 1859. Königliches Amtsgericht.

49130) Aufgebot. Das auf den Namen des Bierbrauers Johann

Mathias Dresen zu Dortmund über einen Betra von 245,79 M lautende Sxarkassenbuch Nr. 6

der Sparkasse der Stadt Hörde ist angeblich verlor gegangen. Auf den Antrag des sprüche zu haben glauben, aufgeferdert,

sprüche unter Borlegung desselben bei dem unte

jeichneten Gericht, spätestens in dem biermit auf den 27. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine Buch für kraftlos er⸗

——

anzumelden, widrigenfalls klärt werden wird. Hörde, den 27. Norember 1889 Königliches Amtsgericht.

429129 Aufgebot. Nachdem der Bootsfübrer Hinrich Langenberg;

Lebe den Antrag auf Kraftloserkãrung des Einlage⸗ buches der Bremerhavener Sparkasse Nr 16681 mit

einer Resteinlage von 2626,20 gestellt hat, wir die sem für zulässig befundenen Antrage gemäß de Inhaber des vorbezeichneten Einlagebuckes— fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin Dienftag, ĩ 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anu melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigen falls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 25. November 18383. Das Amtsgericht, Abtheilung II. H. Grote Dr.

48133

Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Heinrich Rüting zu Rugensee werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus dem angeblich abhanden gekommenen Hypotheken= das zur dritten Abtheilung des Grund— und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 7 zu Rugen« eingetragene Altentheilsultimat von

schein über

see Fol. 2 309 Thlr. herzuleiten vermögen, aufgefordert, die⸗

selben spätestens in dem am 22. Februar 1890,

Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, anstehenden Auf— gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht bei Vorlegung des Hrpothekenscheins anzumelden unter dem Nachtheil, daß der gedachte Hypothekenschein

für kraftlos wird erklärt werden. Schwerin, den 25. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

L. 8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

23515 Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Dekonomensebeleute Johann und Magdalena Haibel, letztere geborene Schwar: mann, Hz. Nr. 85 in Linggen, Gemeinde ist ausweislich des bei unterfertigten Gerichte gefübrten Hrpothekenbuchs für Durach Bd i S. 2 unter Ziff. 11 folgende Hypothek tin getragen

rt Gulden unver⸗ andes abwesenden Ul von Linggen ann Haibel lt.

2

r Durach,

536 Os.

Johann Geo unter Curatie des Schuldner Verhandlung vom Heutigen.“

Der Bauerssohn Johann Linggen ist am 4. Mät;

16 Georg Haikel von r 834 im Krankenhause ; ien mit Hinterlassung seiner 6 Fibel und seiner Kinder Peter, Josef, Georg und Albert Haibel verftorben, obne Taß damals? Ver= lassenschaftsverhandlungen bezüglich seines Ruͤcklaffes gepflogen worden wären. ö ö .

w den derzeitigen 1 5 n Inha n vorbezeichneter Hypothek⸗ sorderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziebenden dandlung an gerechnet 30 Jabre vLerstrichen sind, so werden gemäß 8. 32 des Hyp. Ger beiw. Art. 125 Ziff. 3

n spvpätestens i dem auf Montag, den 7. April 1855 * o! mittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden ufgebots— termine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtbeil, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. Kempten, 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Kempten, den 22. Juli 1885. Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschättsl. K. Sekretär: (L. 8.) ur m.

aufm Schreiber Bevoll mãchtigten bejw. als . der gedachten Personen wird hiermit wegen der vor—

2 V ö mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Send anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und das Syvarkaffenbuch vor= julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

ngen. 9 des Genannten werden alle Diejenigen, welche auf das erwähnte Buch An— diese An⸗

aufge⸗

den 1. Juli 1890, Vormittags kapital zu baben

as 132) Auf Antra

Aufgebot.

um t Klein Garde igenthumsansprüche an dem auf den Name Wittwe des Einwohners Johan ng geborene Pollex, .

die im Grundbuch von Klein Garde Band 1 Rr.

dem Termine

12 Uhr, auf dem Gerichtstage 8 vorher bei bistage zu Sckmelsin o

sprüche geltend zu machen.

Grundstüͤck ausgeschlossen und falls Die

der verebelichten Eigenthümer Marti Pollex, Ernestine, geborene Noff fe, und deren . werden alle Diejenigen, welche

und deren Ebemann Paul Noffke

eingetragene, zu Klein Garde belegene Büdnerkaus e 3 e aus geltend machen wollen, auf gesorkett, k in am 5. März 1890, Mittags

dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗

24057 Au fgebo „Diejenigen, welche in der angegebenen Frist sich 11 ,

des Sparkassen⸗

8 3 W Bebrexds. Tennhos 222 .

Ereling aus Iheringsfebn, welcher im Jabre 1879 mit dem von ihm gefübrten Schiffe Bonnbör“ von Schottland nach Cuxhaven in See gegangen ist und über welchen wie über das Schiff Nachrichten feit— dem nicht eingegangen sind, 3) der Ekefrau Till—

49151 5 2 f **, Aufgebotsverfahren.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Känial Amtsgerichte vom 25. Norember d. JJ sind die von der Firma M. Hiller Nachfolger ommandite ü

6

der ina * = 25 2 e mann, Gesina Martens, geb. Fürst, zu Jheringe cn, Berlin um Rite Juri iss zu d Bin. in wird deren als Soh d 2 * T = 69 me, . . üll 1822 Au 4 tterlein in irt Ml e oem der Eheleute Lehrer Claas Lichtenstein gezogenen und von demsel ben cceptirten 15 Tirls Tillmann und Gretje Janssen, geb. Tillmann, am 5. Auguft und ber am 2 r , r,, in Boekzetelerfehn am 7. März 18535 geborener Eke. fälli? gewefenen beiden Ren es iber dh de; 166 1 * . z 86 en de XBte 5 uber 83 6 und 8e: mann Steuermann Johann Albertus Tillmann aus 898 M 85 3 für kraftlos erklärt worden S und bez.

* 122 11 1 en

der nach Libau in See gegangen

von seiner Cbefrau Meike Weeris,

Iberingsfehn, welcher im Jahre 15853 als Steuer- mann auf dem Schiffe „Harmine“ von Hamburg

ich in See ist und über welchen wie über das Schiff Nachrichten seitdem nicht ein— gegangen und, 4) des Schiffers und Landgebrauchers zu Iberingsteh:. == wird. geb.

Dor K, ; . Königl. Amtsgericht Lichtenftein, am 28. Nodember 1889 Gevler.

, ,, ure; ei

us krtheil Fes

vrechenden ibr Widerspruchsrecht bis dahin nicht Reinders, in Iheringsbäck am 70. Rodember 1365 serickts dem 27. Norember 1389 it d en, bescheinigen, wird die Eintragung des Gigentkums geborener Sohn, der Matrose Weert Laurenz en kuck tr. 86381 Ter. Städtiichen Srar en, im Grundbuch für Antragfteller erfolgen n Tennhoff acs Iberingsfebn, welcher im Jahre 13833 1064, 4 M, ausgestellt auf Johann gt. überlaffen, ibre Anfrrüuc. in Heionkerem rb . als Matrose auf dem Schiffe Harmine* don Sam⸗ Dennert, für kraftlos erklärt. ju verfolgen. zene burg nach Libau in Ser gegangen ist und über Bärwalde N. M., 7 Norember 1380 Stolp, den 25. November 1889. welchen wie über das Schiff Nachrichten seitdem Königliches Amtsgericht. Königlicke Ante ze 'ict. nict eingegangen sind, b) des Schiffers Friedrich . Lammers Reuter zu Ihberingsfehn werden deffen idm [18366

(49127) Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Darid Munter

welches im Grundbuch nicht, steuerrolle unter Nr. 210,

beftehend, aufgeführt und mit 282. ur Gebaudesteuer veranlagt ift Rechte und Ansprüche spätestens am 13. März 1899, Vormittags 9 Uhr, a zumelden, da im Falle unterbliebener die Ausschließung der unbekannten an prüche erfolgen wird.

Pinne, den 23. November 13833.

Nutzungs wer

en

Figenthum *⸗

Neustadt b. Pinne, vertreten durch den Reckts anwalt Landsberg zu Pof ; —55*

Lands berg; osen, werden alle unbe'annten Eigen ibumspratendenten von dem zu Neustadt bei Pinne in der Judenstraße belegenen Hausgrundstück Nr. 231 . in der Gebäude roll als aus einem unvermesse⸗ nen Hofraum mit Wohnhaus, Stall und Remise

aufgefordert, ihre in dem Termin

Anmeldung

bon seiner Ehefrau Mareke Christians, geb. Erveling,

9 in Iheringẽbãck am 30. Juni 1856 bez. am 4. No. Durch Ausschlußurtheil vom 22. November 1889

vember 85s geborenen Söhne: der Mattofe sind: k ; Lammert Friedrichs Reuter aus Iberingsfe ö I. Die Inhaber nachstebe 1

1 di 1 euter aus Iberingsfehn und Vie Inbater nach te bend 2eieichnetrzr .

der Matrsse Cbristian Friedrichs Reuter daher, thekenzposten ö

welche sich als Seefahrer entfernt haben und über *. W Thaler Kaufgelderrest aus der gerichtliche

welche seit mindestens j0 Jabren Racrichten nicht Verkandlung vom 108, Nobember 1833 .

eingegangen find, gusgefœrdert, fpaͤtestend Tant Blatte 8. Vielgutß Äbtk,. MI. urter Nr 5

19. September 1890, Vormittags 19 uhr Heinrich Viol, eingetragen zufolge Vertuämn e.

th bei dem unterzeichneten Gerichte scdriftlich det 271. Noremer 1825, J .

mündlich sich zu melden und daselbst weitere An. B. 20 Thaler 1 Sgr. 5 Pfg. Erbgelder aus der

lee. e , , widrigenfalls dic selben aur Grbt⸗ eil: 3s er bandlunz vom 17. . .

ur Antrag für todt erklart werden. Die von n Nr. raschen, Abth nte M* I n.

8 82 2

*

lage noch Ersaß der Nutzungen zu sind, sondern ihre? ich a

obigen Verschollenen ewa zurückgelassenen unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer haben zu diefem Termine sich ebenfalls zu melden, widrigen falls sie sräãter die über die Erbschaften der Verschellenen erlafs enen Ver= jugungen anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungs- fordern berechtigt

nsprüche sich auf das beschränke

* .

was noch von der Erbschaft demnachst vorbanden sein

Mittels Rezesses 2246 9 V . zen es 8 rom 23 * . tober d. J 6 1 , 19. bez. B. Ot. möchte. wischen Fremen, Wwmnber d.,, , Wnrich, den 28. November 186 wi Sen Herz os licher Kammer, Direktion der Forsten . Ke , e, ere. 1866. zu Braunsckweig., und tem Großfötter Friedrich ö,, , . zu Gittelde di: Äblösung der dem Ge⸗ ag134) n , . 37t e ( 8 9* 1 7 * 8 3* 8715 D le . 93 zu Gütelde zustebenden Berechti⸗ i . *nf zebot. . u gung zum Bezugs forst azfreien Baußolzes aus den. Tie, Däuslerfrau Lucie Söud z, geboren, Ster czat, Herzoglichen Forsten gegen eine Car iialentsch dig zu QAuzpn, vertreten durch den Rechte anwalt Scheibe aon io, e , ü , ginnen me n. , zu Schmiegel. kat das Auf geb otz erfahren zum Fr 7 » . 6 ; ell . * 5 n , . w Ee . ebene sing ; . d eh n 5. DYttober 18065 derein bart worden e m derer far ung ibres Eke mannes des Hãns lers ebenda eingetragen zufolge Verfügung Tom 3. Fe- 1 e 1r99 zal t -R . = Tol 5 —:u— o 82 . ö. b 283 8 14 * r . * den Antrag Derzeglicher Kammer, Direktion 83 , ,. mit . ebauptung beantra , 64 1334, ; . der Forsten, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche , derselbe vor ungefähr achtzehn Jahren nach 2. 41 Thaler aus der Urkund n 24. April an die abgelssete Berecktlanna Ten w 1. e We g 1 30 auf i,, 3 : an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungs⸗ . , , ee. eben babe 1 n Nr. enor nomen mm. 6 n,, 2 ade eit m als zebn Fahren , Add. ; olcke Ar spruche rermeinen, bierdurch aufgefordert, tber Eben and ed en Gern keine Nachrichten ann. Hine ) 4 Arspruche spatestens in dem auf Dienstag, . *** und od des Genannten mehr ergangen Sé*I . W! * 8 . 7 8 D ** *. —* den 21. Januar 1899, Morgens 11 Uhr, eickz. . . . vom 2. J zor, unter; ichnetem Gerichte beßuf Auszahlung des . eblich verschollene, am 21. Februar 1836 . *. Nerz fun neben ns J * ö ; zu Soko eis Schmienel 8 * ö. uber Aklssungekapitals ankeraumten Termige anzumclden, e Seteleng, Kreis Scmsegell als Sohn zes Har. . 18

widrigenfalls der Ausschluß so tragstellerin gegenüber erfolgen wird. Seesen, am 27. November 1889.

sgericht.

45131

Aufgebot

n,, worden. Als Aufgebotstermin ist Montag, der 16. Juni 1890, Vormittags 19 uhr, * r 2 gericht hier anberaumt. ö Es werden daher:

a. die zu 1 und 2 genannten Abwesenden,

. b. deren Erben und alle,

deren Vermögen erheben wollen,

hiermit geladen,

im anberaumten Termine an Gerichtsstelle hier zu erscheinen und ibre Anprüche und Rechte fpätestens in demselben anzumelden und zu bescheinigen, widri- genfalls auf Antrag ein Ausschlußurtheil dahin zu erlassen ist, daß . . a. die genannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt werden und iht Vermögen ben Bercech. tigten ohne Kaution ausgeantwortet werde, ö Hh. die oben zu b. Genannten aber ihres Erbrechtes 3 ihrer sonstigen Ansprüche an das Vermögen der Abwesenden für verluftig erklärt werden. . Eisenberg, am 25. Norember 1889. Herzogliches Amtsgericht.

lcher Rechte der An⸗

ö ö . ö . * L

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der nach⸗ amn e , . genannten Personen, welche seit länger als 19 Jabren ?

keine Nachricht von gegeben haben, als: .

ö . Seem Varl Auguft Fischer aus Aui Antzaz des.

. Fritz, ges. Mär; 1856 dafelbst, let? Rendanten Reinhold Heinrich R

lach richt 1872 v von wo Ter Genanntè den Nachlaß des am 30. Novemn

nach Chile geben ö

welche Ansprüche an

2 2 1 tbolomäus Szudra alias Nowak und Dobeka, geborene Häusler se ;

todt erklärt werden wird.

Schmiegel, den 22. Nerember 13838.

. Tor- f2E* n orie

6 27) des Botenfuhrmauns Sol 8 das Aufgebot verfahre e, , de, ,,, Johann Ezuard Baum * . . le. wee ben Eilenberg, seit 3. Mai 1878 spurlos ver- Erben des ꝛc. Bard wer 1 fordert, chwunden, ihre Rechte auf den Nachlaß desselben frätestens in wu n . 2 ö a5 des den JFaltestens in z 26636 6 In 2 e. zu 1) ein Vermögen von . ö 12. Ste ber 18 90, Mittags 123 utzr, 3 Baum, u 2) zur Jeit kein Ver. ö . 4 igenfalls die gen hier hat, selben werden mit ihren An prüchen a ; z t. . ; . . . er,. . 12 1 * 1 361 die Eröffnung des Aufgebotsverfabrens auf ausge chlessen und der Nachlas trag: und legitimirenden Erben, ir Gu 17 des Abwesenheitsrormundes, Guts besitzers Flicken aker dem Fiskus Fermann Raum von Pretschwiß, und des Pfarkers Der sich Väter melden. Bernhard Groebe von Kunitz, alle Verfügungen des Erbschaf zu 2) der Cpristi ( ; unk von dems el ben we .* u 2) der Christiane, rerekel. Baum, geb Bever, kann von demsel ben weder Reck 6 der Nutzungen fordern, muß

Herr des noch Vorhandenen begni Schlieben, den 21. Norember 138539. Königliches Amtsgericht.

1221

429135

r

* ö * 8

Auf den Antrag des Schmieds Adam M

als Vormund der minderjäbrigen Kinder d ** 1 s⸗ nen T me. . * =

Rurzem verstorbenen Forstaufsebers Wilbeln

* , e Wilbeln

kenne zu Kleinern, welcher dessen Erbschaft m

̃ . . bschaft m

Rechtẽwobltha des Inventars angetreten hat, n i 6 4 6

alle diejenigen, welche Ansprüche irgend welck

an diese Erbschaft zu haben vermeinen, bi

,,,, 1 e,, , .

aufgefordert, solche spätestens im Termine

7 8 10. Januar 1899, Vormittags 10 zumelden, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag mit N. Wildungen, den 28. November 1889 Fürstliches Amtsgerickt. Abtheilung I.

Schäfer, Gerichts ⸗Assessor. 2148 1 am Bekanntmachung. , . ur usschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—

(gem) Voretzsch.

3 Aus gefertigt

. 4 27. November 1889. Berichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Assistent Kretschmar, als Gerichtsfchreiber.

,

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag I) des Zimmermeisters gęn bert Cassienẽ Hardd zu Mittegroßefehbn wird deffen als Sobn der Ebeleute Schiffer Cassien Janffen Hardy und Geske Dirks, geb. Müller, in Spetzerfebn am k. Februar 1811 geborener Bruder, der Matrofe Dirk Cassiens Hardd aus Spetzerfehn, welcher von Sreßerfebn in die Fremde gegangen ist und über welchen seit mindestens 19 Jahren Nachrichten nicht eingegangen sind, 2 der Ehefrau Erveling, Trientje geb. de Buhr, zu Iberingsfehn, wird deren als Sokn der Eheleute Steuermann Hinrich Christians Erve⸗

ling und Harmke Janssen Severing in Fberingskbäck

richts vom 28. November 1889 ist der Rachlas am 11. Januar 1886 zu Marburg rers nr gerbergebül fen Paul Friedrich Wilbelm

landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Bunzlau, den 28. Norember 1838. Königliches Amtsgericht.

136

48145 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Rovember 13888. 3 6 2 2 In Sachen, betr. den Antrag des Steue 8 H. Albrecht zu Petkum auf Lor ee ertiarun⸗ ——— sobns Uke Peters Voß aus Petkum, erkennt das Königliche Amtsgericht u Emden durch den Gerichts Assessor Lobstöter für Recht:

Der Haussohn Uke Peters Voß aus Petkum, geb. am 2. April 1837, Sohn der weil. Fheleute Schmiedemeister Peter Aiffen Voß und Fockelina Uken, geb. Daenekas, daselbst, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach—

am 10. Oktober 1847 geborener Ehemann Jann

der Christin udra wird dem⸗

gemäß aufgefordert, sich im Aufgebots⸗ iu folge

termin den 20. September 1890, Vorm. 6. 49 TR

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich 33 Mai, 133 oder mündlich zu melden, widrigenfalls derfelbe für Abts. III. Nr

. ,, Friedrich August M

Versug

.

. ** 2 . g vom 13. August bez. 22. No— 21 * 2 2 2 28 * 8 eingetragenen 169 Thaler 12 Sgr . 2 Sg bildet aus den aufoe ge vo

17

853 * 2 WM. * 9 Bernstadt . 2. meister Ghr ma mlm, R nne, n. e, , g mee ügung vom en 10 Thaler . ö 11 dale Kaufgelderres bekenbuchs⸗ auszuge vom aufvertrage Tom aufvertrage vom 8. Juli J 8 1 ö D. die Urkun atte Nr. 298 . * te Nr. 298 Ye 8 E * Bernstadt Abtt ir den Gast— bausbesiker X35 . aus besiBßer en Fbefrau 2 n Ghefra 2 ⸗— KFriedericde, ufolge Ver⸗ fugung vom einaci zan . . ingetragenen 616 daler ufgelder, ge⸗ bildet rn der e . de vildel dus de 0 m 19 Ser⸗ * tember 1871 u 8 1121 n 14. Sex-

tember 1871, für kraftlos erklärt. Bernstadt i. Schl., den 23. Nover

. ber 1838. Königliches Amtegericht.

48864

m, ; Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld= urkunde über die im Grundbuche von Sal jwedel

Band 15 Blatt 28 Abtbeilun B 288 g HI. Nr. 1 für Marie Dorothee Molt zu Saldwedel eingetragenen

1200 Thaler, bestebend aus der Schuldurkunde vom

lasse des für todt Erklärten zu entnehmen. '

58. Avril 1841 und dem Hrdotbekenbrie? d . il 18 e om 24. Juni 1875, hat das Königliche Amtsgericht ju