1889 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

m , MWrera sls Ces =

500 600 1000 1000 609 200 300 1000 600 1000 500 500 0. 500 O. 300 i200 —, 0. 1000] a = , le 0) a G 600 42.90 bz

300 279 50 63G 1000 222.006

57,50 G 122, 10bz G 117, 25G 307,006 137,0 bz B 30,75 bz G 111,50 bz 105, 75 65 123,75 G 155,75 B

Stobwasser.. .. 0 24 Strls. Sxlk. St. P 6655 Strube, Armatur. Sudenb. Maschin 1216 Südd. Imm. M0Mν 5

St. Pr. Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt. Speicher⸗G * Vulcan Bergwerk 9 Weißbier (Ger) . do. (Bolle)

do. (Hilseb) 7

B * =* K .

da

t.

. w .

81 C C0

W Q

k

6

120 = . . G . . ö . n . n m 3

8 CM .

1 ö

12

278

Wissener Bergwk. eitzer Maschinen elsst. Zb. Waldh.

8

8 8260 .

Versicherungs Gesellschaften. ours und Dividende 6 pr. Stck. Dividende pro 1387 1888 Aʒach. M. Feuer v. 205 00. 1000 429 420 Aach. Rückyrs. G 20000. 4002½ν, 108 129 Brl. End. iu. Wssp. 200 0 v. 500 Mr 120 120 Br. Fenervs. G. 200½! v. 10002, 150 176 Brl. Hagel; A. G. 20*o v. 00020 133 149. Brl Lebens b. F. 20 ½0 v. 10002ν½ 175 181114500 Cõöln. Hagelvs. G. 200 v 50Qσ 36 48 350 Cöln. Rückors. G. 200 o. 50M 40 140 11256 Colonia, Feuerv. M/ v. 1000ν 390 100 Goncordia, Leb. WM0½ο v. 10007. 97 54 i865 bB Dt. Feuerv Berl. 200 v. 10007 90 84 i950 6 Dt. loyd Berlin 200½ v. 10002½n 20) 2090 34506 Deutsch. Phönir 200 v. 1000 fl. 14 114 Dtsch. Trüsp. V. 26 30, 0 v. 2400150 150 Drsd. Allg. Trsy. 1000 v. 10008200 300 39 Důssld. Trsp. V. 1070 v. 10002 225 Elberf. Feuervrs. 2M ½0 v. 1000 Mπυλ᷑, 250 2 ortuna, A. Vrs. 200½! v. 1000210 2090 Germania, Lebnsv. 20M /o v. HM Mñiim 40 40 Gladb. Feuervrs. 200 v. 1009077. 0 Leipzig. Feuervrs. bM(/ο . 100) Mer 729 72 Magdeburg. Allg. V. G. 10070 25 3 Magdeb. Feuerv. 200 v. 100074 183 225 Magdeb. Hagel v. 33 10/0 v. 600M 557 Magdeb. Tebens v. 2AM ο v. 00. 2 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 2½t 43 Niederrh. Güůt. A. 1000. M0 υά& Nordstern, Lebvs. 2M. v. 1000 Mun Oldenb. Vers.⸗»G. 200 p. 500 MMυι 3 5 I1II89B Preuß. Lebnsv. G. 20,0 v. 60 07a 371 740 6G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 / gv. 400M 60 72 10 00ũvon 1000 fl. ! Rhein. Wstf. Lld. 1600½ v. 10002 84 4 a Rhein.⸗Wstf. Rckv. 1000. 400MM. 30 1056 Sächs. Rückv. Ges. ho /o v. H Mνυλ 75 3056 Schls. Feuerv. G. 200 v. H0MMMMιν, 965 9 Thuringia, V. G. Wb v. 100097Mι. 200 240 Transatlant. Güt. 200! . 1500υν‚ 120 12 Union, Hagelvers. 20 /m v. 00G 145 t Victoria, Berlin 200,0 v. 1000 Mt 153 156 Wstdtsch. Vs. B. 200 v. 100071. 50 75

108506 30006 133856

z6556 33156

30006 1096 G 102563 15900 G 730 e bz B 4990b3 G 5656 395 bz B 1112 1239 18090

419806 1670 420 B

36503

1620 B

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 3. Dezember. Die gestrige Börse hatte nach offiziellem Schluß noch eine von den Montan⸗ werthen autgebende Äbschwächung geieigt. Auch heute eröffnete die Börse bei überwiegendem Angebot in wenig fester Haltung, obgleich die von den frem⸗ den Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen nicht ungünstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs ruhig, gestaltete sich aber weiterbin etwas lebhafter und gleichzeitig gewann die Haltung in Folge von Deckangstäufen ziemlich allgemein festeren Charakter. . . Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung. für heimische solide Anlagen bei normalem Verkehr; fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeifst gut behauptet, aber ruhig; Russische Anleihen und Üngarische 40 Goldrente mehr heachtet; Russische Noten steigend und belebt.

Der Privatdiskont wurde mit 40 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien mit unwesentlichen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen behauptet, Gotthardbahn fester, Warschau⸗Wien weichend, andere ausländische Bahnen wenig verändert und räbig.

Inländische Eisenbahnaktien waren gleichfalls wenig lebhaft; Lübeck ⸗Büchen und Main Ludwigs hafen schwächer, Ostpreußische Südbahn fest.

Von den Bankaktien traten nur die sxrekulativen Devisen in regerem Verkehr und waren nach schwachem Beginn befestig, namentlich erscheinen Diskonto⸗Kommandit ⸗»Antheile und Aktien der Deut schen Bank wieder höher.

Industriepapiere zumeist fest, theilweise abge⸗ schwächt und im Allgemeinen ruhig; Montanwerthe setzten vielfach schwächer ein, stellten sich aber später fester, namentlich Bochumer Gußstahl unter großen Schwankungen im Werthe erhöht.

Course um 23 Uhr. Schwächer. Desterr. Kreditaktien 172.50, Franzosen 102,590 Lombard. 55,72. Türk. Tabackaltien 1092,25. Bochumer Guß 2654,75, Dortmunder St. Pr. 139, 75, Laurahütte 179,00 Berl. Handelsgesellsch. 207,99. Darmstädter Bank 185.12 DVeutsche Bank 176.00, Dis konto⸗Kom⸗ mandit 752.00, Russ. Bk. 66. 75, Lübeck⸗Büch. 1953,25, Mainzer 125,00, Marienh 653 52. Mecklenb. 163,40. Sstxr M2, 37 Duxer 23. 37, Elbethal 3, 25, Gal zier 79, 20, Mittelmeer 114 509. Gr. Russ. Steatsb. —. Nordwestb. —, Gotthardbahn 175,00, Rumänier 106,40, Italiener 93, 75, Oest. Goldrente 93, 00. do. z apierrente —, Do. Sllkerrente —, do. 1860 er goose 124,00, Russen 1850er 23 10, do. 1884er ; 4 50 Ungar. Goldrente 57,00. Gavrter 93. 60, Russ. Noten 218,00 Russ. Orient II. —, do. do. III. 67, 00.

Breslau, 2. Dezember. (W. T. B) Lokal⸗ banken beliebt. 38 J, Landsch. Pfandbr. 1600,20, 409 ung. Geldr. 86, 99 Russen 1880r Brsl. Diskontobank 18 50, Brsl. Wechslerb. 114,75, Schles. Bankverein 145325, Kreditaktien 172,00, Donners marckh. 99 90, Oberschles. Eisen 126.00, Orp. Cement 125,75, Kramsta 137,00. Laurabütte 181375 Verein. Oelf. 95. 00, Oest. Bankuot. 177,80, Ruff. Bann. 217.75, Schl Zinkaktien 207,00, Ober⸗ schles. Portland Cement 141,90.

Frankfurt a. M., 2 Dezember (W. T. B (Schluß ⸗Course) Fest. London. Wechsel 20,572,

Pariser Wechsel 80.75, Wiener Wecksel 17235 Reichsanleibe 12750, Oesterr. Silberrente 74,30, do. Pavierr. 74. 10, do. HY/0 Papierr. 87.49, do. Ce Goldr. 93,09). 1860 Loose 124,30, 4 */0 ungar. Golbrtmie 865.90, Italiener 383,97, 13350 Ruassen 92,80, II. Drientanl. 65 90, III. Orientanl. Etz, 0, H o/ Spanier 73. 10, Unif. Egvpter 98370, FKonv. Türken 1750 3 Yo port. Anleihe 66.20, 5 aM serbh. Rente 83,90, Serb. Tabackr. 84 10, 5H oMY amort. Rum. 86.60, 69,0 kons. Mexik. 4,69, Böhm. Westbahn 2863, Böhm. Nordbahn 18563, Central Pacifie 110,10, Franzosen 2033, Galiz. 1572, Gotthb. 175,70, Hess. Lad wigsb. 125, 986, Lomb. 1093 Lübeck Büchen 196,00, Nardwestbahn 1623, Rredit⸗ cftien 2733, Darmstädter Bank 134 50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 21,00. Reichsbank 1360).

Dit k anto Ram n m gm Dres n a. 1 6 Al. C. Guano-X. 15 75.9, I Yo , ,, n. 78,50, 4 ½ Portugiesen 97.99, Privaidiscont 44 0. Anläßlich des Besuchs Sr. Majestät des Kaisers und Konigs wird am 9. d. M. die Börse um 1 Uhr, die Nachbörse um 14 Uhr geschlossen. Frankfurt a. M., 2. Dejember (W. T. B.) Effekten · Societät. (Schlun.) Kreditaktien 272, Franz. 2024. Lomb. 1694, Egrpter 3.56, 4 Yo ungar. Goldrente 85,85, Gotthardb. 175 30, Dis—⸗ konto ⸗Kommandit 251,10, Deesdner Bank 152,40, Laurahütte 173, 90, Gelsenkirchen 227.80. Behauptet. Leiyzig, 2 Dezember. (W. T. S. (Schluß Cour e.) 3 * sächs. Rente 94,20, 47½“ do. Anleibe 101,59, RBuschthierader Eisenbahn Litt. A. 170,75, Buschth. Gif. Litt. B. 179,809, Böbm. Nordhahn⸗Akt. 125,26, Leipzige? Kreditanstalt Aktien 209, 90, Leipziger Bank ⸗Aktien 130, 00, Credit u. Sparbant zu Le: zig 142,590, Altenburger Aftien⸗ Brauerei 262,00. Sächsische Bank⸗Aktien 111A,25, Leipziger Kammg—⸗ Spinnerei Ak't. 235,00, „Rette. Deutsche Elbschiff⸗A. So, 25, Zuckerfabr. Glauzig A. 108,190, Zuckerraff. Halle⸗Aft. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗ Aktien

05s, 00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗-Fabr. 104.50. Oesterr. Banknoten 172,90, Mansfelder Kure 719.

Samburg, 2. Dejember (W. T. B.) Abgeschw. Preußzischt 4 ½ Gonsols 105,70, Silberrente 73.50, Oest. Goldrente 983,00, 4 υ ungar. Goldrente 86,650, 1860 Leose 123,00, Italiener 983,70, CFreditaktien 272 00, Franzosen bos, 9), Lombarden 274,00, 1830 Russen Fl, 20, 1383 do. 110.50, 1I. Orient. 53,790, III. Oriemanleihe 64.50, Deutsche Bank 175,25, Dizkonto⸗Fommandit 251 25, Hamburger Tommerz—⸗ ank 135.50, Norddeutsche Bank 176 69, Lübeck⸗ Büchen 195,10, Marienbg⸗Mlawka 64 50, Meckl. Friedrich⸗Tranz 184.00, Ostpr. Südb. 93, 20, Laurab. 9,25, Nordd. Jute Spinnerei 148.50, A- Guano W. 157,50, Ham burger Packetf. Att. 153 50, Drn. Trust -A. 166. 6. Drtratdiskent 43 9.

Berliner Handelsgesellschaft 20725.

Hamburg, 2. Dejember. (W. T. B.) Abend börse. Oejst. Kred. 272,56, Franzosen 508,50, Lom— barden 274 00, Osspreußen 92,70, Diskonto Kom mandit 251,50, Deutsche Bank 175,60, Laurabütte 178,50, Packetfahrt 113,80, Nobel Dynamit Trust 166,40. Behauptet.

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.). (Schluß Course) Dest. Silberr. S6 50, Böhmische Nordb. 217,00, Busch. Eisenb. 393, 00, Elbethalbahn 217,25, Nordb. 2550, Lemb.“Ejernowitz 451 50, Pardub. 167,900, Amsterd. 7,65, Dꝛutsche Plätze 57,90, Lond. Wechsel 118,00, Pariser Wechs. 46,75, Russische Baakn 1,B53., Silbercoupons 100.00.

London, 2. Dezember. (WV. L. B. Ermattet. Englische 21 * Gonsols 97*/is, Preußische 4 0! Fonsols 105, Italienische 5e Rente 45, Lom harden 114, 4 „M9 konsol. Rusfsen 1389 II. Serie) 921, Konv. Türken 174, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 92, Y ungarische Goldrente 873. 4 0½* Srxanier 733, 5 υ priv. Egvpt. 1024, 4 9 unif. Egvxt. g25, 3 0, gar. 100, 46 5/0 egvpt. Trihbutanl. 98531, 6 o kons. Mexikaner 955, Ottomanbank 118, Suez aktien 9lt, Canada Pac. 75, De Beers Aktien neue 2385, Rio Tinto 16, Platzdiscont 4 5. Silber 441.

Aus der Jank flossen beute 50 0 Pfd. Sterl. nach Egypten.

Paris, 2. Dejember. (B. T. B Schluß Course.) Behauptet. 3 7½ι amort. Rente 91,574, 3 Goo Rente 57,75, 48 ½ Anl. 165.40, Ital. 3 Rente 84,923, Oesterr. Goldr. 924, 4 0,½ ung. Goldr. 87t, 4009 Russen 1880 92,55, 40½ Russen 1883 92,0, 40½ unif. Egvpt. 4th, 56, 4 υίł span. äußere Anleihe 735. Konvertirte Türken 17,70, Türk. Loose 77,55, 5 Y priv. Türk. Oblig. 490,00, Franzosen 525.00, Lombarden 286,25, Lombard. Prioritäten 3150, Bangue ottomane 5421, 20, Banque de Paris 811,25. Banque d' Escompte 527, 0. Credit foneier 1323,75, do. mobilier 470,00, Meridional⸗ Aktien 6965, 25, Panama-Kanal Akt. 71,265, Panama ho Obl. 62, 00, Rio Tinto Att. 404 30. Suezkanal ⸗Altien 2317,90, Wechsel aut deutsche Platze 1223, Wechsel auf London kurz 6,214, Cheques auf London 25.23), Gompteir d' Escompte neue 632.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B. Boulevard⸗ verkehr. 3 ½ Rente 87,725, Italiener 9ä02t, Türken 17,60, Spanier 731, Egrpter 466,56, Otto- manbank 540,52, Rio Tinto 403,12, Panama 69.

Ruhig.

St. Eetersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 93, 109. Wechsel Berlin 25,259, Wechsel Amsterdam 77,19, Wechsel Paris 36,95, Impérials 7,50, Russtsche Prämien Anleihe de 1864 (gestvlt.) 252, do. de 1866 (gestplt.) 2263, Russ. II. Orientanl. 99, do. III. Orientanl. 998, Anleihe von 1884 —, do. 4 00 innere Anleihe S4, do. 4 0υι Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1464, Große Russ. Eisenbehnen 2374, Kursk-⸗Kiew⸗Bahn⸗Akft. 289, St. Petersb. Die kb. 6713. do. internat. Handel s bank 5o7, do. Prioat⸗Handelsbank 340, Fufs. Bant für auswärtigen Handel 257, Privatdiskont .

Amsterdam, 2 Dezember. (W. T. B. (Schlun˖ Course.) Dest. Papierrente Mai⸗November verzl. 731, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verzl. I3, do. Gold⸗ rente 924, 4 0 ung. Goldrente 853, Russische große Cisenbahnen 1215, do. J. Orientanl. 628, do. II. Drientanl. 633, Konv. Türken 174, 36 ι holländ. Anleihe 124, 5H do gar. Transd -Eisenb.-Oblig. Warschau⸗ Wiener CEisenb.“„Aktien 1224, Marknoten 55,35, Runsische Zoll Coupons 1823.

Hamburger Wechsel 59, 30, Wiener Wechsel 100,906.

Rew⸗Hork, 2. Dejember. (WBV. T. B. (Sc luß⸗Course.) Anfangs schwach, Schluß recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 80, Cable Trank fers 4855, Wechel auf Paris (60 Tage) 5,233, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 81k, 4M fundirte Anleihe 127 90, Canadian Yacifie Aktien 723, Centr. Mac. do. 334. Gbicago n.

RNorth⸗Western do. 1094, Chicago, Milwautee u.

Dar, tre Def, = 23 2d = P .

St. Paul do. 686. Illinois Central do. 1174, Lake Sbore Michig. South do. 1053, Lonisville n. Nastville do. 835, N.. Lale Exie, u. West. do. 273, N. Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 107 ex, N. J. Cent. a. Hudson Rirer⸗Aktien 1063, Northera Pacisie Piei. do. 74, Norfęlk u. Western Pres. do. 5984, Philadelpbia u. Reading do. 39, St. Louis u. San Francisco Pref. do. —, Union Pacifie do. 677, Wabajh St. Loris Pac. Pref. 30. 363. . ;

Geld knapp. für Regierungsbonds 10. für andere Sicherheiten ebenfalls 102 /.

St. Petersburg, 2. Dezember. (*. (Ausweis der Reichsbanl vom 29 Norem ber n. S3. Kassenbesta ad 25 1140000 16453 200 RbI.

S.

3 0609

463 600

Vorsch. auf Waaren 359 00 4 Vorschüsse auf öffentl. Fonds Vorschüsse auf Attien und Obligationen Rontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums ... Sonftige Kontokurr. . Verzinsliche Depots. ) Ab⸗ und Zunah 5. November.

3 353 000 4

12 8y2 04 237 00 8609 4 31150060 o 6h He

03 & c

Stand rann

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 2. Dezember. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumt.

Doöchste Niedrigste Hreise.

Per 160 kg für:

S ö

ile ö rtoffeln Rindfleisch

pon der Keule

Bauchfleis ch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelflcisch 1 kg. Hutter Gier 60 Stück Rarpfen 1 kg. Aale ; Zander Hechtt Barsche Schleie Bleie

Rrebfe so Stück

Berlin, 3. Dezember. stellung von Getreide, leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) ver 1600 kg. Loco fest. Termine höber. Sekündigt 250 t. Tündigungarrzeis 190 S Loco 176—- 195 4A nach Qualität. Lieferungsualilät 189 66, per diesen Monat 190—190,5 bez., ver Denmber⸗Januar 189,75 190,5 bez., per April ⸗Mai 196,5 197,75 197,5 bez., per Mai⸗Juni 196,5 197,25 bez., per Jugi⸗Juli —, per Juli August —.

Roggen per 1000 Loco feine Waage Termine behauptet. Gekündigt t. Kůndigu preis 6. zoco 169 175 ½ nach Qualität.

50 30 80

60 40 80

Q W

8

dẽ S d.

E

60 40 80 680

40 40

801 1 l= 89191 k —*

o dQ— MT

(Amtliche Preisfest⸗ Mehl, Oel. Petre⸗

per Januar⸗Februar —, 174K 75 174,25 bez, per Mai- Juni 173,75 bez. Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 —710 * nach Qual. . 140 155 * Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höber. Gerkündigt 1150 t. Kündigungspreis 164 14 Loco 160 - 176 AÆKk na Qualität. Liefe- rungsqualitat 164 „*, pommerscher mittel bis guter 163 168, feiner 189 174 ab Bahn ben., russischer frei Wagen bez., per diesen Monat 164.25 = 163,75 164 bez., April ⸗Mai 161 - 163,50 163. 75 bez., per Mai⸗Juni 163 bez., per Juni⸗Juli 161 t6 Mais per 10600 kg. Loco feft. Termine still. Gekündigt t. Kündigungs preis M Loco 140 144 nach Qual, per diesen Monat —, per April ⸗Nai 123 122,55 bez, per Mai ⸗Juni —. Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 165 215 A, Futterwaare 157 162 1M nach Qualität. Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 kg hrntto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungsöpreis 46, per diesen Monat 24,4 bez. ver Dezember⸗-Januar und per Januar-Februac 24,3 bez., per April Mai 24,z bej., ver Mai-Juni —. KCäöübél ver 100 Eg mit Fas. Termine still. Gekündigt 1001 Kündigungspreis 69,6 . Soeo mit Faß —. Loco obne Faß ver diesen Monat 69,5 bei., LFer Vezember⸗ Januar 632 e, per Ja⸗ nuar-Februar 67,8 „, per März-April, ver Axrril⸗ Mai 64,8 —- 65 64,9 bez, der Mai-⸗Juni —. Petroleum. (Raffinittes Standard nmöite) Per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Gtr. Ge—= künd. kg. Fundigungspreis “K Loco , per diesen Monat —, per Dezember Januar —. Spiritus mit 50 *„ Verhrauchsabgabe per 10601 à IDb e 19000 0 nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis A Loco ohne Faß bot 50, bez, ver diesen Monat 50,3 0,4 bez., per März April per April ⸗Mai —, per Juni⸗Juli Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabagabe. Fester. Gef. 100 000 . Kündigungspreis 31 * Loco ohne Fag 31,1 bez., per diesen Monat 30.9 31,2 bez., per Dezember ⸗Januar —, per Jan ust: Fehrnar —, ver Februar⸗Mäarz per April Mai 32. 32.4 ber, per Mal. Juni 32,5 32.7 bez, Ver Jani JIsli 33 33,2 bej., ver Juli-August 335 33, dez, per August⸗ September 34— 34,2 bez. . Weizenmehl Nr. 60 26,20 24,795, Nr. 9 24,75 23,9 bez. Feine Marten über Notiz hezahlt. . Roggenmehl Nr. 0 u. 1 2445 235, do. seine Marken Nr. O u. 1 25,5 24.5 bez. Nr. 9 I n höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br, inkl. Scick Stettin, 2. Dezember. (W. T. B.) Getrerd e markt. Weizen bebauptet loco 1809 —– 156, do. ber Dezember 185,509. do. pr. April Mai 191 00, do. px. Mai⸗Juni 191,532. Roggen unxer⸗ ant ert, loco 167? = 171, vo. pr. Dezember 169. 00, do. pr. April Mai 171,00, do. pvr. Mai⸗Juni 171, 00,

Poꝛn m. Hafer loco 150-157. Rüböl ruhig, pr. Dezember 70, 00, pr. April - Mai 65,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 S Konsum⸗ steuer 56 00, mit 70 Konsumsteuer 30,60, pr. April ⸗Mai mit 70 Mp KRonsumsteuer 31 30. Petroleum loco 12,55. 4

Posen, 2. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49.006, do. loco ohne Faß 70er 29,50). Matt.

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker erkl. von 82,“ 16,355, Korn⸗ zucker, exkl. 83 ͤ½ 15,55, Nachprodukte, exkl. I80 f. Rend. 12.30. Ruhig. ff. Brobraff. —, J. Brod⸗ raffinade 28,00, Gem. Raffinade II. mit Faß 28. 00, gem Melis L. mit Faß 25,50. Rubig. Robzucker J. Produkt Transito J. . B Hamburg pr. Dezember 1262 bez, 12,05 Br., vr. Januar 12,12

C, 12,20 Br pr. März 12, 3 Gd., *, 365 Bre,

pr. Mai 12,475 Gd., 12,50 Br. Stetig.

sKöln, ? Dezember. (MG. L. B. Getreide markt. Weizen hiesiger loco 1950 do. fremder loch 21 soo, p:. 3siär; I5. S5, pr. Yi zo. 40. c oggen hiesiger loco 17,00. fremder loco 18,90, pr. Marz 7, 405, pr. Mai 17,45. Haser hiesiget loco 1475, fremder 16,0. Rüböl loco 77, YS Mai 68,70.

Manntzein, 2. Dezember. (WV. T. B.“ Ge⸗ treidesmarkt. Weizen pr. März 20,32, pr. Mai 20,0. Roggen pr. Marr 17,55, pr. Mai 17,60. Pafer pr. März 15,65 pr. Mai 16,16.

Bremen,? Dezember (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht,. Ruhig, Standare woite loc 7, 30 Br. ;

Samburg, 2 Dezember. (. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest. holstein. loco neuer 175 182 Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 172 178, russischer 1900 feit, 114 119. Haser fest. Gerste fest. Rüvböl (unv.) fest, loco 72. Spiritus fester, vr. Dez. 215 Br., pr. Dezbr. Januar 213 Br., pr. Jan. Febr. 213 Br., pr. April Mai 215 Br., pr. Mai⸗Juni 215 Br., Kaffte ruhin, Um. 2500 Sack. Petrolzum fest, Standard whire loco 6,5 Br., vr. Januar—⸗ März 6,80 Br., 5, 30 Gd.

Damburg, 2. Dezember (WV. T. B.) (Nach mittags bericht,. Kaffee. Good average Sante Vejember 863, vr Mar 834, pr. Mai 8. September 81. Rubig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Robzucker J. Produti

zasis 88 / Rendement, neue Ufanee, frei an Bord Hamburg rr. Dezember 11,978, pr. März 1245, pr. Mat 12678, pr. Juli 12,825. Stetig.

Wien, ? Dezemher. (W. T. B.) Getrei markt. Weizen pr. Frühjahr 8,7 Sd., 9, 027 Br., pr. Mai⸗Juni 9,97 (xd., 9,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 83“ Gd. 8 42 Br., pr. Mai⸗Jugi 8.440 Gd., 8,5 Br. Mais pr. Mai⸗-Juni b. 67? Gd. 5,7? Br., pr. Juli⸗-August 5.87 Gd., b, 87 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, S0 Gd., 7, 95 Br., pr. Mai⸗ Juni 8, 00 Gd., 8, 05 Br.

Peft, 2. Dezember. (W. T. B.) Produkten. markt. Weizen loco ruhig, vr. Frübjabr 8,69 Gd., 8,627 Br., pr. Herbst 1850 7,82 Gd., 7, 84 Bt. Hafer pr. Frühjahr 7,5 Gd, 7,57 Sr. Neuer Mais 5,30 Gd., 5.32 Br. Kohlraps per August⸗ Dejbr. 126 G., 125 B.

Zondon, 2. Dezember. (W. T. B.) 96 ½υ Java zucker 145 fest Rüben Rohzucker neue Ernte 123 fest. Chili⸗Kupiser 50, pr. 3 Monat 50.

London, 2. Dezember. (V. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht). Weizen stetig, ruhig, Mehl stetig, ungarisches steigend, Hafer sehr fest, russischer gefragt knapp, 4 1 1H. theurer als vorige Woche, Mais und Gerste theurer.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht.. Umsatz 10 009 B., davon für Spekulation und Export 1509 B. Stetig. Midbl. amerik. Lieferung: Dezember Mer Ver— kzuferpreis. Dezember Januar HY½is Käuferpreis, Januar Februar 55 /is do,, Februar März Hon /o⸗ Verkäufeipteis. März⸗April 5is,zz do., April⸗Mei os do,, Mai⸗Juni 5 Käuferpreis, Juni-Juli Ha za Verkäuferpreis, Juli⸗August 5e er d. do.

Glasgow, 2 Dezember. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß Mixed numbres warranis 61 sh. d. bis 59 sh. 1 d. .

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreik⸗ markt. (Schlußbericht. Weizen behauptet, 9c. De⸗ vember 22.40, pr. Januar 22.60, pr. Januar⸗ April 22,90, pr. März-Juni 23,40. Roggen be⸗ hauptet, per Dezember 15,00, pr. März Junt 16,00. Mehl behauptet, pr. Dezbr. Hl, 25, pr. Januar 51,40, pr. Jan April 51, 9909, ver März⸗Juni 52,75. Rüböl fest, vr. Dezember 8100, rr. Jan. 8175, pr. Januar ⸗A April 81,50, pr. März⸗Juni 7,25. Sxiritus ruhig, pr. Dezember 37,90. pr. Januar 3750, pr. Januar ⸗Axril 538. S0, pr. Mai⸗August 40,00.

Paris, 2. Dejem ber. (W. T. B. (Schluß ericht.) Rohzucker 88 ä tubig, loco 28. 50429, 15. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Rgr. pr. Dezember 35,76, pr. Januar 3410, pr. Januai-April 34.60, pr. März⸗Juni 35,265.

St. Petersburg, 2. Dezember. (BW. T. B) Prodnuktenmarkt. Talg loc 47,00, pr Augunt Weizen loco 19,50

r Ve. . pd.

Roggen loco 760. Hafer loco 4.30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,00. Amsterdam, 2. Dezember (W. T. B.) Java—⸗ Kaffee good ordinary 54. Bancaninn 59. Amsterdam, 2. Dejember. (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen auf Termine niedriger, rr. März 204, pr. Mai 205. Roggen loco behauptet, auf Termine fest, vr. Maͤrz 1466 15021 49414324146, pr. Mai 1484 14941504149. Raps pr. Frühjahr Rüböl loco 383, pr. Mai 35. Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Petro leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtes. Typ; weiß, loco 177 bez. und Br. pr. Dezember 17 bez. und Br., vr. Januar⸗März 1795 Br., we. Januar 1795 Br. Ruhig. Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Ge treide markt Weizen behauptet. Roggen höher.

bericht. . ö

in New-⸗-Orleans sz. Raff. Petroleum 70, Test in Jew- Vork 7.50 Gd., do. in Pbiladelphia 750 Gd. Robes Petroleum in New-⸗Bork 7. 80, do Pipe line Certificates pr. Januar 104. Fest. Schmalz loco 6. 50, do. Rohe u. Brothers 6 75. Zucker (fair refining Muscovados) 51. Mais (New) 423. Rother Winterweizen loco Soz Kaffee (Fair Rio) 155 Mehl 2 D. 80 8. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Januar nominell.

2

Mai S896. Kaffee Rio Rr. 7 low ordinarz Mi.

Januar 15,82, pr. März 165,92.

Weisen pr. Dejember 83, rr. Januar S5, pte,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

we rr d .

.

X Alle Rost⸗Anstalten nehmen KGestellung an;

für Berlin außer den Post-Anustalten auch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. 8 j enn, mn, Inserate nimmt an:

Einzelne Aummern kosten 25 5.

*

* 3 83

J

die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Berlin, Mittwoch,

den 4. Dezember,

C

Abends.

*

1889.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Pott von der 4. Ingenieur⸗Inspektion, Mit⸗ gliede des Ingenieur⸗Comitès, dem Meer Tn ed; Karl Müller zu Danzig, bisher in Potsdam, und dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor, Rechnungs-Rath Klomp bei der Ober— Rechnungskammer zu Potsdam, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Inspektsr, Hauptmann a. D. Schmidt zu Neustettin, und dem Direktor der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft „Providentia“, Premier-Lieutenant a. D. Vowinckel zu Frankfurt a. M., den Königlichen Kronen-⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Schnakenbeck zu Krummesse im Kreise Herzogthum Lauen— burg und Voß zu Sarzbüttel im Kreise Süderdithmarschen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Förster a. D. See zu Köppern im Obertaunuskreise, dem Schutzmann Seiffert zu Magdeburg, dem Wirthschafts-Inspektor Martin Schmidt zu Gatz im Kreise Stolp und dem Arbeiter Georg Schneider zu Essen a. R. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fuß— gendarmen Heyse in der 5. Gendarmerie-Brigade, dem pen— sionirten Schutzmann Pirwitz zu Heilsberg, dem Gefreiten Liebetrau im 7. Thüringischen Infanterie-⸗Regiment Nr. 96, dem Musketier Zander im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. vom hnerschen) Nr. 14 und dem ehemaligen Ulanen im Ula. Wegiment Kaiser Alexander II. von Ruß— land (1. Brarheu Fgischen) Nr. 3, jetzigen Zimmermann Wilhelm Herbet . zu Ziebingen im Kreise West-Stern— berg die Rettum dẽ edaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und

zwar:

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Wirklichen Legations⸗Rath Raschdau, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt;

ferner:

des Commandeurkreuzes des Kaiserlich öster⸗ reichischen Leopolds-Ordens, des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens zweiter Klasse und des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: Alllerhöchstihrem Flügel- Adju anten, Kapitän zur See Freiherrn von Senden-Bibran, Chef des Marinekabinets; des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens vierter Klasse: ei dem Geheimen Registrator Schwandt vom Marine— abinet;

des Großherrlich türkischen Medjidis-Ordens zweiter Klasse: dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Legations-Rath von Winckler.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Vorstande des Kaiserlichen Observatoriums in Wil— helmshaven, Professor Dr. Boergen, und

dem Abrheilungs-Vorsteher bei der Seewarte in Hamburg Koldewey den Charakter als Admiralitäts-Rath, sowie

dem Marine-Garnisonverwaltungs-Direktor Schach in Wilhelmshaven und dem expedirenden Sekretär bei der Seewarte in Hamburg Heydrich den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, wird Nachstehendes veröffentlicht: Der Bundesrath hat unterm 14. November d. J. be⸗ schlossen,

der Kameruner Land- und Plantagen-⸗Gesellschaft auf Grund des ihrer Eingabe vom 13. September d. J. beige⸗ legten und vom Reichskanzler genehmigten Statuts nach Maßgabe des 8. 8 des Gesetzes, betreffend die Rechtsven hältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs-Gesetzblatt 1888 S. 75), die Fähigkeit beizulegen, unter ihrem Namen Rechte, ins⸗ besondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu

Sie nehmen nach Verhältniß ihrer Antheile und der auf die—

klagen und verklagt zu werden.

Aus zug aus dem Gesellschafts vertrage.

Nur Angehörige des Deutschen Reichs dürfen glieder aufgenommen werden.

Mitglieder der Gesellschaft sind:

a. die persönlich haftenden Gesellschafter und die Kom— manditisten der früheren Kamerun Land⸗ und Plantagen— Gesellschaft Woermann, Thormählen C Co., welche laut Ge⸗ sellschaftsvertrag Antheile im Betrage von zusammen 280000 6 übernommen haben;

b. die Uebernehmer von ferneren Antheilen bis zum Be⸗ trage von zusammen 220 000 6

Das Vermögen der früheren Kommanditgesellschaft Kamerun Land- und Plantagen-Gesellschaft Woermann, Thor— mählen C Co. geht mit allen Rechten und Pflichten auf die gegenwärtige Gesellschaft über. ;

Die Antheile lauten über je 5000 6 Durch Beschluß der Generalversammlung können weitere Antheile bis zur Höhe von 1 Million ausgegeben werden.

Die Eigenthümer der Antheile sind verpflichtet, Einzah— lungen bis zur Höhe derselben an die Gesellschaft zu leisten.

als Mit⸗

selben geleisteten Einschüsse an den zur Vertheilung gelangenden Ueberschüssen Theil.

Ueber die Mitglieder der Gesellschaft und die einzelnen Antheile wird von dem Vorstande ein. Verzeichniß (Antheils⸗ buch) geführt und auf Grund desselben den Mitgliedern über jeden Antheil eine auf den Namen lautende Urkunde (Antheil— schein) ertheilt. Die Erneuerung eines Antheilscheines ist nur gegen Rückgabe desselben zulässig. Abhanden gekommene oder vernichtete Antheilscheine werden nach Kraft— loserklärung in dem gesetzlichen Aufgebotsverfahren durch Ausstellung neuer Scheine ersetzt. Nur die im . eingetragenen Mitglieder gelten der Gesellschaft gegenüber als berechtigt und verpflichtet. Die Uebertragung von Antheilen kann nur in schriftlicher Form durch Indossamente geschehen. Der Uebertragende ist zur Aushindigung des Antheilscheines verpflichtet. Die Uebertragung von Antheilen bedarf der Zustimmung des Vorstandes, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ab— lehnen kann. Mehrere Erben eines Mitgliedes können, so lange das Eigenthum an dem Antheile des Erblassers nicht auf eine Person übertragen ist, nur durch einen in das An⸗ theilsbuch einzutragenden Repräsentanten, welcher An— gehöriger des Deutschen Reichs und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist, vertreten werden. Die Um⸗ schreibung im Antheilsbuche darf nur auf Grund der Ueber— tragungsurkunde und gegen Vorlegung des indossirten Antheil— scheines erfolgen. Zur Prüfung der Legitimation ist die Gesellschaft berechtigt, aber nicht verpflichtet. Durch die Um— schreibungen ihres Antheils scheiden die Mitglieder aus der Gesellschaft aus. . ; ö

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen in allen Rechtsgeschäften und sonstigen Angelegenheiten derselben, einschließlich derjenigen, welche nach den Gesetzen eine Spe— zialvollmacht erfordern. Derselbe jührt die Verwaltung selbst⸗ ständig, soweit nicht nach diesem Statut der Aufsichtsrath und die Generalversammlung mitzuwirken haben. Gegen dritte Personen hat jedoch eine solche Beschrän— kung des Vorstandes keine xrechtliche Wirkung. Briefe, Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Namen Kamerun Land⸗ und Plantagen⸗-Gesellschaft von einem Vorstandsmitgliede unter— schrieben, beziehungsweise abgegeben sind. Die Legitimation der Vorstandsmitglieder wird durch Attest des Auswärtigen Amts geführt. . -

Die sonstigen Gesellschafts-Organe sind der Aufsichtsrath und die Generalversammlung. Der Aussichtsrath überwacht die gesammte Geschäftsführung.

Er beschließt insbesondere:

1) über den Erwerb und die Veräußerung von Grund— eigenthum,

2) über die Neu⸗Anlage von Plantagen,

3) über die Ernennung der obersten Leiter der einzelnen Plantagen und deren Anstellungsbedingungen, ;

4) über den alljährlich aufzustellenden Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft,

5) über die Grundzüge Behufs Aufstellung der Inven—⸗ turen und Jahresbilanzen und deren Vorlage an die General— versammlung, sowie die Vorschläge an letztere bezüglich der Verwendung und Vertheilung von Ueberschuͤssen.

6) über Anlegung und Verwendung des Reservefonds,

7) über die Einfordernng von weiteren Einschüssen auf die Antheile der Gesellschaft, ; 8s) über die Berufung außerordentlicher General versamm— ungen,

9) über die Ernennung von Revisoren zur Prüfung der Jahresrechnungen und Bilanzen sowie über die diesen zu ge— währende Remuneration,

10 über jeden von dem Vorstand an die General⸗

In jedem Jahre findet eine Generalversammlung statt; eine außerordentliche Generalversammlung wird berufen, so oft es im Interesse der Gesellschaft erforderlich erscheint, und außerdem

a. wenn von einer Generalversammlung ein dahin gehender Beschluß gefaßt ist;

b. wenn Mitglieder, welche zusammen wenigstens den vierten Theil der Antheile besitzen, die Einberufung fordern und dem Aufsichtsrath zur Vorlage an die Generalversamm— lung einen formulirten Antrag einreichen, welcher innerhalb der Zuständigkeit der Generalversammlung liegt;

c. wenn der Aufsichtsrath aus besonderem Anlaß die Einberufung beschließt;

d. wenn über die Auflösung der Gesellschaft oder deren Verschmelzung mit einer anderen Gesellschaft oder die Um— wandlung ihrer rechtlichen Form zu beschließen ist.

In der ordentlichen Generalversammlung werden der Geschaäftsbericht des Vorstandes, die Bemerkungen des Aufsichts— raths und der Bericht der Revisoren über den Abschluß des abgelaufenen Rechnungsjahres zur Erörterung gebracht und wird über die Genehmigung der Bilanz und über die hieran sich knüpfenden Vorschläge Beschluß gefaßt. Sodann werden die fälligen Wahlen vollzogen.

Die Generalversammlung ist berechtigt, über die Geltend⸗ machung der Verantwortlichkeit der Mitglieder des Vorstandes oder der Revisoren gegen die Gesellschaft und über die zu diesem Zweck einzuleitenden Schritte Beschlüsse zu fassen und zur Ausführung derselben Bevollmächtigte zu wählen.

Alljährlich ist auf den 31. Dezember von dem Vorstande die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr zu ziehen, auf Grund deren die Generalversammlung über den sich ergebenden k und über den an die Mitglieder zur Ver— theilung zu bringenden Betrag Bestimmung trifft.

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft, welche 2 Ausscheiden einzelner Mitglieder nicht erfolgt, wird na Tilgung der Schulden das Vermögen unter die Mitglieder nach demselben Verhältniß vertheilt, in welchem die Jahres— gewinne zu vertheilen sind.

. . Aufsicht über die Gesellschaft wird vom Reichskanzler geführt.

Bekanntmachung.

Vom 1. Dezember ab tritt die Argentinische Republik dem internationalen Uebereinkommen vom 1. Juni 1878, betreffend den Austausch von Briefen mit Werth— angabe, bei.

Der Meistbetrag der Werthangabe bei Werthbriefen nach Argentinien beträgt 8000 (6

Die Taxe setzt sich zusammen aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreibbrief von gleichem Gewicht, sowie aus einer Versicherungsgebühr von 16 3 für je 160

Berlin W., den 28. November 1889.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. von Stephan.

Bekanntmachung. Die Weihnachtssendungen betreffend.

Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachtsversen⸗ dungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen⸗ drängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.

Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten 2c. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf— schrift nicht in deutlicher Weise auf das Packet gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen dürfen Formulare zu Post— Packetadressen für Packetaufschriften nicht verwendet werden. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschriit muß sämmtliche Angaben der Begleit-Adresse enthalten, zutreffendenfalls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und ohnung des Absenders, den Vermerk der Eil— bestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleit— Adresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger aus⸗ gehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Bren ist die Wohnung des Empfängers, auf Packeien nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks C., W., SO. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt . n rt werden. Das Porto für Packete ohne

a,, gelangenden Antrag.

angegebenen Werth nach Orten des Deutschen Reichs⸗-Postgebiets

w

&

2