1889 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

J . ; ( J

Weihnachts Bazar enthielt eine reiche Auswahl geschmackvoller und zum Theil kostbarer Gaben. Hö5tel de Rome. .

Der als Bübnen⸗ und Concertsänger bereits vortheilbaft bekannte Baritonift Hr. Emil Liepe gab gestern ein Concert, in welchem er vorzugsweise Novitäten unserer Gesangsliteratur zu Gehör brachte. Seine kräftige und woblgeschulte Stimme, sowie seine lebendige, mit⸗ unter sebr feurige Ausdrucksweise kamen in Gesängen von R. Wagner: einer Scene aus Parsifal“' und in Studien zu Tristan und Isolde sowie in neuen Liedern von A. Fuchs, Dräsecke und Plüddemann vortrefflich zur Geltung. Eine eigene Komxposition in längerer Balladen form, „Ilatorog“ betitelt, dessen Stoff der wendischen Sage angebört, ließ zugleich den begabten Komponisten erkennen,. und erwarb sich gleich den erstgenannten Noritäten sebr lebhaften Beifall. Unterstützt wurde das Concert durch die jugendliche, sebr anmuthige Pignistin Frl. Clisabeth Rouge, die als Elevin der Königlichen Hochschule zum ersten Male ror einem größeren Publikum erschien. Ihr sorg fältig geschultes und geistig sehr belebtes Spiel trat im Vortrag der Cis-moll-Sonate ron Beetboven, in der bekannten weitspannigen As-dur-Efude von Chbepin, der sehr schwierigen Polonaise (As- dur); desselben Komponisten, und in einem sehr melodiss gehaltenen

bantafiestück ibres Lehrers C. Rudorff aufs Wirksamste hervor. Reicher und woblverdienter Beifall folgte allen ihren Leistungen

Mannigfaltiges.

Bei den Wasserbauten unterhalb des Müblendammes ist, wie der ‚Voss. Ztg.“ mitgetheilt wird, ein altes Taufbecken von Messing auszebaggert worden. Es zeigt im Fond in getriebener rbeit die Verkündigung; Maria betet knieend an einem Pult in einem Zimmer; der Erzengel Gabriel erscheint hinter ihr und bietet ibr den engelischen Gruß; zwischen Beiden ein Blumentopf mit Lilien und darüber die Taube des heiligen Geistes. Am Rande sind gothiscke Ornamente eingrarirt. Das Becken ist durch ätzende Mittel schadbaft geworden, es ist tbeilweise gan; durchlöchert. Die Zeit, aus welcher das Becken stammt, ist das spätere Mittelalter; die Nürn⸗— berger Beckenfcklager benutzten jedoch nech im 16 und 17. Jahrhundert

dies lben Stemrpelformen, so das nach den Ornamenten nicht mit

Nach einer Berechnung der „Allg. Fleiscker⸗Ztg. wurden in Berlin im Jatre 1885/89 130 437 457 kg Schlachtvieb verspeist, alfo von jedem Berliner durchschnittlich 180 Pfund. Der Konsum hat gegen das Vorjahr um 5 Pfund auf den Kopf zugenommen. Es wird' in Berlin 38 ½ Rinsfleisch, 44 0 Schweinefleisch, 11 0!0 Kalb— fleisch, 7 9 Hammelfleisch verzebrt, wobei aber etwa 1996 des Rind— und Schweinefleisches in der Wurstfabrikation Verwendung gefunden haben.

Oppeln. Der Regierungs-Präsident von Bitter hat, wie die Schlef. Ztg.“ mittheilt, an die Landräthe und alle städtischen Polizei⸗ berörden Tes Bezirks die nachstebende Verfügung, betreffend die Er— richtung von Kaiserdenkmälern, erlassen: „Die in letzter Zeit an vielen Orten des Bezirks hervorgetretene, zum Theil bereits in der Ausführung begriffene Absicht, Ihren Majestäten den Hochseligen Kaisern und Königen Wilhelm J. und Friedrich III. Denkmäler auf öffentlichen Plätzen, Straßen u. J. w. zu errichten giebt mir Ber— anlaffung, auf diejenigen Gruntsätze aufmerksam zu machen, welche für die Behörden derartigen Denkmalterrichtungen gegenüber maßgebend sein müfsen. So erfreulich es an sich ist, wenn solche Beftrebungen an möglichst vielen Orten hervortreten, so ist es andererseits un— erläßlich, daß solche Denkmäler stets nur an geeigneten Orten, in paffender Form und aus gutem, widerstandefaͤhigem Material hergestellt werden und das in keinem Falle öffentliche Denkmãaler

————————

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

errichtet werden, welche aus zu kleinen Kreisen bervorgegangen, in 6 unzulänglicher Mittel der Würde und Hoheit ihres Gegen andes in nicht gehöriger Weise entsprechen. In Uebereinstimmung mit der in diefer Hiasict bisher in der Ministerial ⸗Instanz geübten Praxis ordne ich daher an, daß in allen Fällen, in denen die Errich⸗ iung derartiger Denkmäler gleichriel ob von Kommunen, Vereinen, rivatrerfonen ꝛc. beabsichtigt wird, unter Einreichung eines Situationsplanes über den Ort der Aufstellung, einer Zeichnung des Denkmals und einer genauen Beschreibung der Art der Hetstellung, die diesseitige Genehmigung einzuholen ist. In den Fällen, in denen jur Errichtung von Denkmälern die Allerhöchste Genehmigung nach⸗ zufuchen ist, wird dieselbe von hier aus erbeten werden.“

Nordseebad Westerland auf Sylt, 30 November. Die Verwaltung der Kinderheilstätte auf Sylt bat die Auffübrung des Neubaues der Anstalt auf dem ihr von der Gemeinde WKesterland überwiesenen 1 ba Flächeninbalt umfassenden Grund ücke besckloffen. Das zur Aufnabme von 25 Kindern bestimmte Gebäude, in welchem auch eiae Anstalts-Kapelle vorgescben ist, . wird a5 den Plänen des Hamburger Architekten Einst P. Dorn von dem Baunter⸗ zebmer J. Gertz in Husum hergestellt und vertrags wäßig zum 1 Zuni

k. J. in allen Theilen fertig abgeliefert.

Okriftel. (Wiesb. Pr) Zu den ältesten Bäumen Deutschlands gehört die am öftlichen Eingang unseres Dorfes lebende Eiche. Rach einer am 3 Mai 1851 durch den als Bo⸗ taniker berükmten Axotheker Fuckel-⸗Destrich vorgenommenen Messung betrug damals ibr umfang in der geringsten Dicke 13 nassauische Werkfuß; als Ergebniß des Alters dieser Eiche stellten sich 758 Jahre feraus. Der Baum ist also jetzt gut 800 Jahre ait, steht aber immer noch in voller Lebenskraft und wird noch manckem Sturme Trotz bieten können.

Elberfeld, 2. Dejember. In dem Sozialistenprozeß konnten, wie der Magd Ztg.“ geschrieben wird, die Verbandlungen in den letzten Tagen soweit gefördert werden, daß mit dem heuti zen II. Tage saͤmmtliche Zeugen, welche bis zum 2 Ve ember geladen waren, auch vernommen worden sind. Der erste Zeuge, welcher heute verhört wurde, war der wiedergenesene Julius Weber aus Barmen. Derfelbe bielt heute unter Eid aufrecht, daß er in seinen Be— richten die Polizei wissentlich belogen babe. Auf den Vor⸗ balt der Staafsanwaltschaft, ob er sich denn nicht darüber bewußt gewesen sei, daß er auf solche Weise die Polizei kompromittire, ant wortete der Zeuge ausweichend. Einer der von ihm besonders schwer belasteten Angeklagten ist der Angeklagte Bierenteld, welcher an zem St. Gallener Kongreß tbeilgenommen bat. Der Vorsitzende bielt dem Zeugen diefe seine Verdächtigungen gegen seine Parteifteunde vor. Weber hatte aber auf alle diese Vorhalte von dem Vor— sitzenden und dem Staatgsanwalt nur die Einrede, daß er nicht gedacht habe, daß auf seine Berichte etwas er⸗ folgen werde. Jemanden zu verdächtigen jei ni i gewesen. Von dem Vorsitzenden, der ihm im Laufe des Ver

8.

.

vorbielt, wie er Unwabrheit auf Unwahrheit, Lüge auf

wurde der Zeuge zum Scklusse noch einmal auf die Heiligkeit des

Eides und die schweren Folgen des Meineides aufmerklsam gemacht

und dann rereidigt. Von Wichtigkeit ist, daß Weber ausdrücklic hat 123

zugeben müssen, von dem Polizeikommissar Wilsinz wiederholt er⸗ mahnt worden zu sein, streng bei der Wahrheit zu kleiben und nicht provpczirend auf seine Parteigenossen einzuwirken.

Pfaljburg, im November. (M. A. Ztg) Die Gemeinde Dags burg i. Lothr, welche in opferwilliger Weise auf dem dor⸗ ngen Schloßfelsen an Stelle der abgebrochenen alten St. Leo ˖ Kapelle ein neues Bauwerk in romanischem Stile zu errichten

gedenkt, bat die Vogesenklub Sektion Pfalsburg gebeten, den Bau det Thrrmies durch Sewäbrung eines reichlichen Zuschufses zu den Bau⸗ koften des selben zu ermöglichen. Derselbe soll gleich der Kaxelle aus den Trümmern des uralten Grafenschlosses ersteben, welches angeblich zur Zeit der Merowinger ron Dagebert erbaut und 1877 durch einen Unter defeblsbaber Ludwig 's XIV. nach belder mũthiger Gegenwehr zerstört ward. Von den Zinnen des Thurmes herab, welcher eine besteigbare Plattform er kalten soll, wird der Tourist eine der erbabensten Aussichten genießen, welche die Häupter unserer herrlichen Vogesen bieten Die Sektion Pfaljburg giebt sich in Anbetrackt der geschichtlichen Berühmtheit diefes Fleckchns Erde, wie der Bedeutung des Thurmes als Aussichts punkt ersten Ranges der frohen Hoffnung hin, daß auch in Altdeutsch⸗ land zum Tkarmbau Beousteine zusammen getragen werden. Jede, arch die kleinste Gabe, wird weillkemmen sein. Die Geldsendungen bittet man 3 richten an den Torsitzenden der Sektion, Oberförfter Dr. Kabl zu Pialiburg. 4 . ;

London, 4. De; ember. (W. T. B) Wie dem Standard“ aus Sbanghai telezrarpbirt wird, ist in Wienhien (Provinz Shantung) wäbrend einer Theaterborftellung eine Zuschauer⸗ tribüne zusammengestürit, wobei gegen 200 Personen das Leben einbüßten.

Paris, 4. Dezember. (W. T B.) Dem Arbeits ˖ Minister ist gestern das Gesuch einer englischen Gesellschaft um Ertheilung der Konzession zum Bau einer Brücke über den Kanal zu— gegangen.

Rew⸗ Vork, 1. Dezember. (A. C) Eine furchtbare Nitro⸗— gIycerin⸗-Explofion ereignete sich gestern in Dil City. Alle umliegenden Häuser und Scheunen wurden demolirt und 3 Personen getödtet. Drei riesige Eishäuser wurden 100 Fuß gehoben und zer⸗ splittert. Vieh wurde 1600 Fuß vom Schauplatz der Explosion ent⸗ fernt durch die Erschütterung getödtet.

Buenos Aires. Am 3. November starb hier, wie der Münch. Allg. Ztg. geschrieben wird, in einem Spitale ein spanischer Unter⸗ than Namens Ramon Martinez vPedragosa. Derselbe stand im Alter ron 60 Jahren und war gebürtig aus Madrid. Seit länger als 10 Jabren lebte er bier in einer südlichen Vorstadt in sehr drückenden Verhältnissen. Vor etwa vierzehn Tagen befiel ihn ein heftiges Unwoslsein, und da er o'ne Mittel war, wurde er in ein Spital aufgenommen. Als er sein Ende herannahen fühlte, ließ er einen Priester an sein Bett kerantreten und sagte ihm, daß er einer der Mörder des Generals Prim sei, was er zur Erleichterung seines Sewissens ihm mitzutheilen sich gedrungen fühle. Martinez v Pedragosa machte dann noch nähere Angaben über die Verschwörung; da dieselben T

jedoch in das engere Gebiet der Beichte gebörten, se beobachtete der Priester darüber undurchdrin Der Mörder des

Generals Prim erklärte noch, ber verschworenen, der bei dem Verbrechen eine hervorragende Rolle gespielt, sich in Mexiko befinden müsse, wo er sich nach seiner Ankunft auf amerikanischem Boden niedergelassen habe.

Japan Ueber New-York eingetroffenen Meldungen des R. B.“ olge, is⸗ n aufs Reue von furchtbaren Katastrophen heim⸗ ucht worden. Auf der Insel Sado wurden 50 Häuser von einem ifun umgeweht und ebensoviele Boote gingen an der FKüste unter. In Kauldamanchi brannten 123 Häuser nieder, wobei viele Be— wohner in den Flammen umkamen. Am 4. November stürzte in Senichima ein Theater während der Vorstellung zusammen; 5 Per

sonen kamen dabei ums Leben und 100 wurden verletzt. An Bord eines chinesiscken Exkursionsdampfers erxlotirt- 3uf dem Min -Flusse der Kessel; 0 Fahrgäste wurden getödtet.

K

K ? 8

8. Kommandit ˖ Geiellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsc. 5. Berufs ⸗Genoff enschatten. ( 2

Erwerbs. und Wirtbschafts Benossen schaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe 20) Michael Korol aus Januschkewitz, Kreis s Alexander Max Napierala, geboreg zu Villastile erbaut und hat als Bade ⸗Hotel dienen d 4 Kosel, geboren daselbst den 25. September 1864, Schwetzkͤn am 23 Dejember 1866, . sollen und Untersuchungs⸗Sachen. in] **

dorf, Kreis Kofel, geboren daselbst den 12. Mai

49457 Steckbriefs⸗Erledigung. n. Der gegen den Hausdiener Julius Scheuner 3.

wegen scweren * n 1889 in den Akten L. R. II. 458 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

3 , n,, . ; ; 22) Joßann Piechulek aus Roschewitzdorf, Kreis bst * 2 1nntfe 8 , rm he 96 9 * 8 2 P * g Diebstabls unter dem 22. November Kosel, Ieboren dafelbst den 12. April 1864,

23) Ambeesius Wawrzinek aus Suckow tz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 30 November 1864,

schlag belegt . Lissa, den 8. Augufst 1889

bwetzkan am 29. Marz 1865,

(V 2 258 TX 55 5 —᷑* 4 342 . auf Grund des 5. 325 Strafproeßordnung mit Be⸗ Saal, ei. 8 h? z l fe

Königliches Landgericht, Ferienkammer.

mit roßen Veranden und enthält einen großen mmer, ein Musikzimmer, zwei

etwa dreißig theilweise noch Neben dem Wobrhause be⸗

. 2 nremise und ein Stallgebäude.

II) der Schuhmacher Anton Schimki aus Rein e; 2) des Fran; Paul Schade, geboren in! Es besteht aus einem Mittelbau und wei Flügeln mit . . 1

5 ö De 30 9 o dbemb⸗ 839 B J 1 . z Berlin, den 33 Ne meer 1335 24) der Tagelöhner Joeief Mucha aus Urbanowitz, agi Der Untersuchungẽsrichter Kreis Koses boten daelbst den 27. April 1862 (42160 ; . . ; beim Königlichen Landgericht J. . Xi hier , , . nt aus Uri Auf den Antrag der Herzoglichen Staatsanwalt [149485 Anszug. , der Tischlerzeselle Korstzntin Psit aus, * scaft vom 22. d. M. wird auf Grund des §. 332 Bekanntmachung . 1 . . nowiß, Kreis Kosel, geboren daselbst den 22. Mai e g d, R 2 , , ö 8 6 2 59 ; 129458 Steckbriefs· Erledigung. 1353 ; ö . St. P. . die Beschlagnahme des im Dent Ja dem Subhafstatior sberfahren gegen die Webers. Der unterm 2. Dezember 1884 binter den 26) Jotef gomauder aus Ortonitz, Kreis Kosel Reiche befindlichen Vermögens des abwesenden und wittwe Marga Purucker in Höchstädt bat das Scklosser, späteren Ziegeleiarbeiter Carl Volk⸗ ö den 29 e 1865 reis Rosel, der Flucht verdächtigen Landwirtbs Herman: Bode unter ertigte Amtsgerickt als Vollstreckung gericht mann, in den Akten 7. I485 84 erlassene Steck. Senn. 2 JI. aus Volkersbeim, egen welchen die öffentlicke Klage das Vertbeilungsoerfabren über den Stricherlös aus egen §. 222 Abs. 1 u. 2 St. G. B. d zur 3m teigerung gebrachten Anwesen

brief ist erledigt. . Potsdam, den 293. Norember 1333. Königliche Staatsanwaltschaft.

42599 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen:

Der Schlosser Franz s Lichinia sisndi r ̃ Tre! s 1) Ter Schlosser Fran; Rother zus Lich siändig nach Klein, Grauden, Krels Koscl, geboten

Kreis Kosel, geboren daselbst den 12. März 1860. 2) der Pferdelnecht Anton Jucha aus Ostroenitz,

3) Jobann Wladaez aus Ostrosnitz, Kreis Kosel, 1856

boren daselbst den 26. Jannar 1361, gi ene

4) Jobann Moschko aus Brzezetz. Kreis Kosel, geboren daselbst den 17. Januar 1362,

5) der Bäckergeselle Thomas Rusik aus Janusckko

*

9

witz. K . 1862, J 3 6) August Mainka aus Lenkau, Kreis Kosel, ge—⸗ lid Abfat

boren daselbst den 28. August 1862, geboren daselbst zen 28. Mai 1862, boren daselbst den 1. Auzust 1862,

Kreis Kosel, geboren daselbst den 7. Mai 1862,

11) Karl Kolodziezyk aus Giereltowitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 8. August 1863.

geboren daselbst den 15 Januar 1865, geboren daselbst den 18. September 18563. Kosel, geboren daselbst den 25. Februar 1853,

Kolel, geboren daselbst den 28 Sertember 1863, 16 der Maurer Franz Slenczka aus Ostrosnitz, Kreis Kosel, geboren daselbst den 27 Januar 1663, 17) Karl Zotzek aus Borislawitz, Kreis Kesel, geboren daselbst den 9. Juli 1864, 13) Jobann Mitulla aus Dobroslawitz, Kreis 14459 Kosel, geboren daselbst den 7. Dezember 1864.

geboren daselbst den 23. April 1864,

27) Karl Scheiga aus Rogau, Kreis Kosel, ge— i, mien, Rn boren daselbst den 11. Mai 1865, , eden

boren daselbst den 19. September 1866,

geboren daselbst den 19 März 1866,

zu Warschau, den 23. Dezember 1856, . t ! . 6. 31) Georg August Karl Schiller aus Reinsch⸗ JJ 5 ͤ * zorer elbst den 25. Feb 861 ö , * 8 (L. S.) Beglaubigt: F. es, n list. Kreis Kosel, geboren daselbst den 25. Februar 1860 dorf, Kreis Rofel, geboren daselbst den 8. Dltober L. S.) Beglaubigt: F. Mue Kan list

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß

gebor ber Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft 18 Jesef Stroka aus Jacobs dorf, Kreis Kosel, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend benannten Wehrpflichtigen

erhoben ist, verfügt.

Vergehen gegen

11

mittags 11 Uhr,

(gez) Breithaupt.

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung Dull der dem Haͤusler Franz Röver, früber zu Arendsee, jetzt zu Horst bei Bützow, gehörigen kangnfreien Häuslerei Nr 21 zu Arendsee mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuxoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 25. Februar 1890,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 25. März 1188 1890, jedesmal Vormittags 111 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher

im hiesigen Amtsgerichtegebäude statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. Februar gerichtsgebandes hieselbst bestimmt.

1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Sequester bestellten Erbpächter C. Risch zu questers sind vom 10. Dezember d. J. an zur Einsicht

BrunsFaupten, welcher Kauflsebbabern nach vor, der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei bieselbst

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund n niedergelegt.

stücks mit Zubehör gestatten wird.

em zur Swangs

dorf, bestebend aus Wohnbaus

. 28 Lecpold 8 aus se eis Kose 90. . ; j . 716 * D201 z ö n 8 Lervelt Srbas 43 Kesel, Treis Kosel, ge; Braunschweig, den 28. November 1889 und Hofraum zu 0.024 ha, Gemüs garten zu 6,007 ha, 9) Josef ö s zogliches Landgericht, II. Strafkammer Krasgarten zu 0, 054 ha Acker zu 0, 91 ha, Wiese 2 Tafe 36 Se ; 3. Herzogl Ges Landgericht, SDtrartammer 9ar 094 2 ö D, 68 a, Wide 9) Josef Urbanek aus Dembowa, Kreis Kosel, gez Wilh. Baumgarten. Roßmann. zu G,310 ba, gelegen in der Steuergemeirde Höch—⸗ 8 3ST Unit Germeindereck? e 5ff net ne M beilun 3. 3 w, ,, ,, , m,, ö ; Schroeder. stadt, mit Gemeinderecht, eröffnet und Vertheilungs zo) der Böttcker Johann Stephan Pelka, zu. Braunschweig, den 27. Norember 18858 termin u Montag, den 24. Februar 18909, . . 3 J J ö 12 —— . ö Der Unter suchuns srichter beim Herzogl. Landgerichte. Vorm. Uhr, bestim: at. Hiervon erhält Andreas

Lang, früber in Bernstein, später angeblich nach Nortam erika ausgewandert und nun unbekannten Aufenthalts, für welchen aaf dem versteigerten An

mam 0 —Qu—yůᷣ᷑ mmm, ,,, ee, 3 n ein Synth tal 1 685 Æ 7 eing Teer,, mwesen ei Srroibekkapital von 685 S6 71 3) eẽinge⸗

tragen ist, mit der Aufforderung Kenntniß, seine An⸗

2) Zwangsvollstreckungen, jrrä de dnaer mei Wochen be6 dem Voll er ckun ge

; ö 4 f V gerichte in Haupt- und Nebensache anzumelde felt een h en mer, das. Buntes gebiet, verlafsen oder ar err n,, Aufgebote, Vorladungen u. . leben lach anzume den und reis Kosel, geboren daselbst den 29. Dezember müitärpflichtigen Alter sich außerhalk des Bundes. 49a

e , e ge, e. . ; 8. a94r 0

gebietes aufgebalten zu baben, Ve 24 1 des ,, . s ö 2. ö Dieselben werden auf den 28. Jannar 1890 ) Atam Lamscha aus Matztirch, Kreis Kosel., Bormittage 9 Ühr, vor die J. Strafkammer des j 1657 38 GF Königlichen Landgerichts zu Ratib zu uptver⸗ 8) Peter Klepitko aus Mistitz, Kreis Kosel, ge— r n, , n, iu Ratibor zur Hauptver 3 ö Bei unents igtem Ausbleiben werden dieselben 6 ,, 3 . Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diese 8 Jobann Pierskallg aus Klein Nünzd orf, auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung 86 4 . von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗

10) der Detegem Karl Wende, aue Ftlein Alt. Gn fon, n 6 5 . earl a ae. , Kreis Kosel, geboren dalelbst den 14 Juni Yrunde liegenden Thatsacken ausgestellten Erklärung 65. verurtheilt werden. . .

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des 661 1 oniglichen Landgerichts zu Ratibor vom 5. Oktober 12 Paul Gatzka aus Jacobswalde, Kreis Kosel, . . mn. 2 . wi, , ,, . 2 85 S. 326 Str. P. O. das im Deutschen Reiche befind. 13) Josef Lifsok aus Danus' komitz, Rreis Kosel, siche Vermögen der Angellagten mit Bescklag belegt , ,, , ( G. worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich 14) Josef Franz Janetzko aus Karchwitz, Kreis bekannt gemacht wird, daß e ien gen, derselben . 3. 7. über das Vermög er Staatskasse gegenüber nichti 135) Matheus Chrubasik aus Mistitz, Kreis * 6 , mg ö thti Ratibor, den 26. Ottober 1889.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

im Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilunzsrlan und jur Ausführung der Ver— ibäeilung zu eischeinen Ttiersbeim, den 28. November 1889. Königliches Amtsgericht.

.

Zur Beglaubigung: Thiersheim, de

Gerichtsschteiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L S.) Kurterfelder, Kgl. Sekretär.

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des

Rechte an das Gutes Groß⸗Raden, R. A. Sternberg, kat das Groß⸗ Grundstück und an die zur Immobiliarmasse herzogliche Amtsgericht bieselbst zur Abnahme der desselben gekörenden Gegenstände am Dien⸗ Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den stag, den 25. Februar 1890, Vor. Theilungsplan, fowie zur Vornabme der Vertheilung

Termin auf Freitag, den 29. Dezember 1889, Vormittags 10 Ühr, im Schöffensaal des Amts

Der Theilungsplan und die Rechnung des Se—

Sternberg i / Mecklb., den 30. November 1889.

; ströpelin, den 21. November 1888. Peters, Amteger · Aktuar, Beschluß. Großberzogliches Amtegericht. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

ö Beschreibung. . Das auf dem Grundstücke befindliche, in unmittel- barer Nähe der Ostsee belegene Wohnhaus ist im

M 290.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 1889.

——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. vollstreckungen, , Vorladungen u. dergl.

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszablung 2c. von öffentlichen Papieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien Gesellsch. Berufs Genossenschaften

Erwerbs⸗ und Wirtoschafts⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

& 0 N & &

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

34059 Aufgebot.

Auf Antrag des Seminarlehrers August Renner zu Hannever wird der Inbaber des ron der Con— tinental · Caoutchouc · und Guttaxercha⸗Compagnie zu Hannover ju Gunsten der Bankbäuser Bernbard Caspar, C. Magnus und D. Peretz daselbst aus gestellten Bezugẽsch. ines Litt. B. Nr. 137 vom 33. Januar 1389 über eine von der genannten Ge⸗ sellschaft zu emittirende Partial⸗Obligation über 10690 6 der 40/9 bypothekarischen Anleibe von 900 009 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 1. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Hannover, 25. September 1839.

Königliches Amtsgericht. IVb.

gez. Jordan. 8 Ausgefertigt: Thiele,

(L S) Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

49486 Aufgebot.

Der Einlieger Heinig Dubbert zu Lũdenbausen, jetzt zu Asendorf, hat das Aufgebot des auf den Namen „Heinrich Dubbert zu Lüdenhausen“ aus gestellten Sparkassenscheines der Verwaltung der stärtischen Sparkasse zu Lemgo rom 12. Januar 1880, Nr. 20 O67, über 300 , welcher nach glaub—⸗ baft gemachter Angabe bei am 15. Juni d. J in Lüdenbausen stattgebabten Feuersbrunst zerstört worden ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hohenhausen, den 27 November 1833.

Fürstliches Amtsgericht. gez Kirchhef.

Begl.: FJ. Ortmann, Sekretät. 45969 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. III. Nr. 124 772 über 1400 A, ausgefertigt für Bertba Sabloewski, ist angeblich ve n gegangen und soll auf den Antrag der

bümerin, des Fräulein Bertba Sabloewski zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daber der Inbaber des Buches aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 53) seine Rechte anzumelden und das Buch rvorjulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 7. November 13383.

Königliches Amtsgericht. XI.

26

* * 2

48854 Aufgebot. Nachstehende Personen haben da gender Grundstücke beantragt: 1) Grundbuch von Lienen: a

Aufgebot fol⸗

1m

der Kötter Ernst Friedrich Reimann bezüglich . d III. Blatt 619 für die Catharine Elisa—⸗ eth Hoge, Ebefrau Colons Wilbelm Strübbe, ge— nannt Hoge, eingetragenen, Flur 4 Nr. 288 Steuer⸗ gemeinde Lienen, Haar Holj, 27 Are 71 (M. groß, Ki Thlr. Reinectrag.

b. Die Eheleute Eigenthümer Heinrich Hilgemann und Louise, geb. Schnittker, zu Lienen bezüglich des Band V. Blatt 1233 für den Excolonen Wilbelm Wilke zu Westerbeck eingetrazenen, Flur 5 Nr. 617 116 der Steuergemeinde Lienen, Steinbreede, Acker 72 Ar 91 GM. groß, 6 und Rio Thaler Rein⸗ ertrag.

2) Grundbuch von Lengerich:

Der Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, Namens des Krämers Johann Christoff, Heinrich Schulboff zu Lotte:

a. bezüglich des Band II. Blatt 414 für den Colonen Friedrich Wilbelm Hürkamp eingetragenen Flur 1 Nr. 288 Steuergemeinde Lengerich, bei der alten Sägemüble. Acker 7 Ar 89 M. groỹ,

b. bezüglich des Band III. Blatt 659 für den Kolonen Friedrich Wilhelm Jaeger eingetragenen, Flur 1 Nr. 290 Müblenstück, Acker 7 Are 59 M. gtoß, 1 und 15 100 Thlr. Reinertrag.

Alle Diejenigen, welche Eige thumzansrrüche und Rechte auf diese Grundstücke ju baben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragfteller als Eigentbümer erfolgen wird.

Tecklenburg, den 25. November 1833.

Königliches Amtsgericht.

[48805] Aufgebot.

Die Ebefrau Kolon Friedrich Schulte, Wilbel- mine, geb. Averwerser, verwittwet gewesene Friedrich Wablbrink, zu Sennlick, Gem. Wester Kappeln, in Assistenz ibres jetzigen Ehemannes, hat das Aufgebot folgender Grundstuͤcke der Gemeinde W.Kappeln behufs Eintragung derselben auf ibren Namen beantragt:

I) Flur 21 Nr. 134 alter Zuschlag, Wiese, 19a

19 4m,

Nr. 135 daf, Acker, 54 nn 43 qm, Nr. 136 daf, Hol; 66 a 85 4m, Nr. 137 dar, Holi, 13 a 52 ꝗm, Nr. 138 da., Acker, 69 a 48 4m, Nr. 139 im alten Zuschlag,

140 das., Holi, 90 a 50 4m, 168 hinter

. Bekanntmachung. Das für den Landbriefträger Friedrich Fratzke zu aus geftellte Gutbabenbuch Dram burger j

öffentlichen Zuffellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht.

Berlin, den 14. November 18589. i Gerichtsschreiber ichen Landgerichts J. Cirilkammer II.

Gr. Mellen Nr. 11771 der Sxarkañfe Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom ber 1889 für kraftlos erklärt. Dramburg, den 28. Norember 13839. Amtsgericht.

verstor benen

170 binter Teegen, Hol ĩ ĩ Schnei ĩ er Teegen, Holz, neller, verehelichte Schneider Mu

Auf Antrag des Rentner

lu ; dent F. Schul; zu Beetzen⸗ dorf ist der Niederlageschein.

egleitschein Empfangs 1383584, noch lautend über einen auf der biesigen Packbofsnieder⸗ lage des Herzoglichen Haupt Siteueramts lagernden Ballen ia Schilf verpackter, unbearbeiteter Tabacks-⸗ v. 1. Brutto 78,50 kg für kraftlos

390 Windmüblenberg, Hol,

Flur 21 Nr. 334 Windmüblenberg, Heide, 90 a

4

Von diesen stebt das Grundstück Flur 21 Nr. 334 im Grundbuche ven WKarveln Bard V Blatt 1250 auf den Namen des Pferdebändlers und Müllers Heinrick Nubbemever zu Sennlich, Gemeinde Wester⸗ karpeln, eingetragen, wäbrend die übrigen bisber nicht zum Grundbuch übernommen

Alle Eigenthumsprätendenten, namentlich der an⸗ geblich von WKarpeln nach Amerika ausgewanderte Jürgen Heinrich Wablbrink beiw dessen Erben, werden bierdurch aufgefordert, spätestens 26. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ibre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke anjumelden, und zwar unter der Verwarnung, nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des Ausschluß aller Antragstellerin für dieselbe er

der minderj evormundet dur

blätter, pos.

Braunschweig, den 18 N

Herzogliches Amtsgericht mmtlich vertreten durch den chlawe als Prozeßbevol folgende Erben der zu lichten Tagel

Oeffentliche Zuftellung.

Büchsenmacher Therese vertreten durch den anwalt Samter in Danzig, klagt gegen ibren Ebe— mann, den Büchsenmacher Rudolf Block, Danzig jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, bestebende Band

in dem auf derehelichte

zu Bandsechow, Kreis deren Ebemann, den De den Seefabrer Auguf

8

daß im Falle

A

unverebelichte

der Ehe zu trennen und 3 2 Mauerstraße

klagten für den allein schuldigen Theil zu ladet den Beklagten Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte iugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. November 1883.

Gerichtsschreiber des Königli

Oeffentliche Zuftellung.

Mina, verebel. Eichborn, geb. vertreten durch Ober Gerit klagt gegen den jetzt unbekannten Aufenth em Antrage,

vermeintlichen Eigenthumsrrãtendenten und die Eintragung des

folgen wird. Tecklenbarg, den 22. Königliches

mündlichen Ver⸗ z den Tagelöhner

Kreis Stoldv, ie verehelicte Albertine F deren Ebemann den Beide zu Wend. den Stellmacher C Zimmwermeister Sitte Nauen,

IV. den Tischler Ernst Wilbelm Mueller zu

wegen Auflassung ücks

trage zu erkennen,

ö

Amtsgericht.

Aufgebot. des Gemeinderorstebers Bietendüwel dortigen Gemeinde, t gemacht bat, daß die Gemeinde

Zum Zwecke

Auf Antrag

Derenthal das besefsener, im Grundbuche bislang nicht eingetragener Grundstücke auf Derentbaler Feldmark:

Eines Areals von 6 ar inkl. Graben neben dem Armenhause,

37 iu Alt Paalon

en Beklagten die Ebe dem und ladet den Beklagten zur münd Rechtsstreit?

No- ass. 13, s Oekonomie Kondukteurs a. Schroeder A, B, C, D bexiichnet, von 1 ar 96 4m, der Ortslage, jwischen Karl Schäfer Nr. 76, August Siebrecht Nr. 75, Wil helm Drieborst Nr. 67, Heinrich Sicbrecht Nr. 78 und dem Kommunikationswege nach Uslar, E, F, G, H, J. K bezeichnet,

Eines Areals von 15 ar 385 4m, der Ortslage, zwischen dem wege nach Uslar, Karl Götze Nr. 77,

belm Garbe Nr. 63,

Erste Civilkammer Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 22. Fe Vormittags 1090 Uhr, mit der gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht

Greiz, den ?

nuar 1890, Vormittags

bruar 1890 , Aufforderung, einen bei dem zu bestellen.

Fines Areals 3 Eines Areals an een vorftebend benannten Auszug der Klage bekannt gemacht.

20. November 1839.

Schlawe, Dezember 1839.

z Königlichen Amtsgerichts.

breiber des Fürstlichen Landgerichts.

dem Heuwege, Ernst Mexer Möönkemever L M. M,. o,. F. G R , J. B.,. 7 begeichnet, erworben habe, werden alle Di Recht an den qu. Grunds hierdurch a

Deeffentliche Zustellung. igenthũmer z cappeln, vertreten durch

*

9 46

haben vermeinen, sigen Ansprüche in dem zu solchem Zwecke vor unter zeichnetem Gerichte auf den 1. März 1890, Morgens 11 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Fürften berg anberaumten Rechtsnachtbeile,

fordert, ihre de

4

7) Hermann

ine Wiilbelmine Ostboff ine Wilbeimine Bstboff,

80

SX.

*

anzumelden,

age 9 Uhr, Zum Zwecke

wird dieser Auszug

12

1

Derenz hal als Eigentbümerin obbejeichneter Grund- stücke im Grundbuche eingetragen werd ibm obliegende

feen, , 22 8 * Ger . ö ein M zegen einen Vritten we ] cht 8 I 4.

—— 92

chreider des

Oeffentliche Zustellung. Die Fitma Lipsius & Tischer ju

ch Rechtsanwalt

machen kann. November 1883. zes Amtsgericht. chönemann.

hat, nicht mehr gelten Holzminden, den

wecke der öffentlichen Zustellung wird dies

Auszug der Klage belannt gemacht. u Kiel, ict

Gerichtsschreiber des Königlicher

Aufgebot.

der Peter Kostka'schen Nacklaß⸗Pflegschafts⸗ sache sind als Erben des am 3. Schneidemübl obne Hinterlassung ein . =, ur bekannt:

die bereits abgefundene hinterbliebene Wittwe Beate, geborene Redlich, später verebelichte Sergeant Wotzkow, Nichte Auguste Legab, zu Breslau, seine Nichten Hulda

Oeffentliche Zustellung. Grop⸗Schlächter Eldenaerstt

November 1860 zu er letztwilligen durch den Rechtsanwalt in, Jüdenstraße chlãchtermeister arbringerstraße 12 wohnhaft, unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in M6, welche Kläger Königlichen

Verfügung Rechtsstreitẽ Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klag Kiel, den 30. November 1839. Möller, Actuar,

des Königlichen Amtsgerich

zu Berlin,

Rückiahlung bekannt gemacht. Konsistorial⸗Militär · und Baukaße hinterlegt hat, um die Vollziehung des Atrestbefebls des Königlichen zu Berlin vom 30 Juli 1889 in

Louise Weise, geboren

Gerichte schreiber Link, geborene Fiedler, Abtbeilung M und Marie Fiedler, welche Beide der Erb⸗ schaft entsagt bejw. sich für abgefunden erklärt

Amtsgerichts I. den Akten 44 6 27 bauptung, daß dem Beklagten ein Anspruch auf die 700 M nicht jzustebe und mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen:

darin zu willigen, das die in Arrestsachen des Groỹ·Schlãchters S Schlächtermeister W. Nicklev bier 44 6 von dem Kläger am 3. Auaust 1889 bei der König lichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Bau⸗ L Buchbal. Journ. X. 1143 ( J. 1443. S9 90) binterlegten 709 * nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden, den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 48, auf den 12. Februar 10 Uhr, m gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der

ustiz ˖ Ministeri Rechts anwaltsch nen jzugelasse

14. November ju beim Königl. Amtsgericht zu richts / Assessor Arthur König der Rechtsanwälte Königlichen Amtsgerichts eingetragen. Barmen, den 27. Norember 18383. Königliches Amtsgericht.

Weitere Erben sollen noch Geschwister Kostka, Fiedler, Cedeleka und Legab, und war Neffen und Nichten des Verstorbenen, bejw. deren Nachtommen

zu Barmen wurde . des hiesigen

Da dieselben jedoch nicht baben ermittelt werden können, werden alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nabe Erbansprüche, wie die bekannten Erben auf den Nachlaß, welcher etwa 600 M baar beträgt, erbeben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor uns, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin ibre An- sprüche anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die bekannten Erben er⸗ folgen wird.

Schneidemühl, den 27. November 183859.

Königliches Amtsgericht.

Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist zur Rechtsanwaltschaft mit dem Wobnsitze in Dresden Herr Eduard Friedrich Strüver

zugelassen worden.

Dresden, am 30. Norember 18589.

Königliches Landgericht. Wehinger.

mündlichen

Vormitta

Aufforderu

alt ju bestellen.