1889 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

, - X . , an getramem, em esb em, dae

a. 22 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. an Abdikaten laut Urkunde vom 169. November 1836 für Johann An ton Sievers zu Lippspringe eingetragen ex deer. vom 23. Juli 1842,

b. 45 Thlr. Darlehn nebst So /o Zinsen und Kosten für Joseph Ellenbürger in Amerika zufolge Urkunde vom 77. September 1848 eingetragen ex deer. vom 4. Oktober 1848,

und des über diese Post gebildeten Hvpotheken⸗ Dokuments.

7) Der Hypothekenurkunde, laut welcher im Grund⸗ buche von Lippspringe Bd. 5 Bl. 24 Abtheil. III. Nr 8 255 Thlr. Darlehn mit Ho o Zinsen zu⸗ folge Obligation vom 12 Januar 1866 für den Apotheker Rolf zu Lippspringe ex deer. de 19. März gericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts rath Deumling für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub za und b, 4, Sa und b bezeichneten Posten An sprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschlie ßen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die sub 1a und b, 2, 5 und 7 erwähnten Ur⸗ kunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 18. November 1839.

Gerichte schreiberei II. des Königl. Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. November 1889.

Rüffer, Gerichtsschreiber.

In den zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Ertsckeidung verbundenen Aufgebotssachen F. 2/89, 3/88, 4, 89, 5/89, 6/89, IS89, S/ 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b. W. durch den Ämtsrichter von Potrykowski für Recht:

A. Die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die auf dem Grundflück Blatt 1 Reimswaldau in Abthei⸗ lung I unter Nr. 4 zufolge Abtretung für Marie Rosine Emma Wieland Getzt verehelichte Bahnhofs⸗ arbeiter Spitzer) zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1846, bezw. 21. März 1855 eingetragene und am 227. Mai 1888 auf Blatt 142 Reimswaldau übertragene Antheils⸗Post von 96 Thalern 4 Pfg., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Haupt— Hyvothekenurkunde vom 25. Februar 1840, den Ver⸗ merken vom 18. Februar 1854, 21. März 1855 und sß. Mai 1864, sswie den Hypothekenbuchsauszügen vom 21. März 1855 und 6. Mai 1864, wird für kraftlos erklärt.

B. Es werden die eingetragenen Gläubiger, bezw die unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit allen ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:

J 45 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück

49477

Langwaltersdorf Blatt 121 in Abtheilung 1II. unter.

Nr. 4 am 18. Juni 1817 für die herrschaftliche Darlehnskasse zu Fürstenstein und zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 umschrieben für den Althäusler Ephraim Fiebig zu Langwaltersdorf (Restpost),

Ii. die auf dem Grundstück Langwaltersdorf Blatt 19 in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. Nr. 3: 6I „S½ς Mährisch Erbegelder für den verschollenen Johann Gottfried Hähnlein, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1803 bezw. 10. Juni 1830,

p. Rr. 10: 40 Thaler Preußisch nebst 5 Go Zinsen für das Artillerist Goitfried Köhler'sche Kuratelver— mögen von Möohnersdorf, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. August 1823,

. Rr. 16: 14 Thaler 23 Silbergr. 9 Pf. Pr. Courant nebst 5 o Zinsen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 15. Dezember 1835 für die 8 minorennen Kinder J. Ehe des Besitzers Johann Christopb Hähnlein zufolge Verfügung vom 22. De— zember 1835,

JI. die auf dem Grundstück Göblenau Blatt 5tz in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. Nr ?: 29 Reichslhaler Courant nebst 5 0so Zinsen, Schäden und Kosten, eingetragen für die Furatelkaffe der Scholj-Stumpe'schen Kinder,

p. Rr. 4 15 Reichsthaler nebst 5 oo Zinsen, Schäden und Kosten, eingetragen für den Bauer Goitlieb Kolbe zu Schmidts dorf am 18. April 1818,

IV. 100 Thaler nebst 5 o Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Ratpenau Blatt 73 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 für den Mehlhändler Joseph Kraufe zu Friedland auf Grund der Urkunde vom 2. März 1871 zufolge Verfügung vom 3. Mär; 1871,

Fp. Die auf dem Grundstück Langwaltersdorf Blatt S4 in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. Nr. 3: 18 Thaler Preußisch Courant Caution zur Sicherheit des eingebrachten Vermögens der ver— ehelichten Susanne Franke zu Langwaltersdorf, ein getragen für dieselbe auf Grund der Urkunde vom 37 Sktober 1331 zufolge Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1832,

b. Nr. 5: 18 Reichsthaler Preußisch Courant nebst 5Y½ Zinsen, Schäden und Kosten, eingetragen laut Schuldinstrument vom 4. September 1832 für den Garnhändler Benjamin Bieder u Alt-Reichenau zufolge Verfügung vom 19 September 1832.

G. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.

Friedland, Reg. Bez. Breslau, den 30. No ˖ vember 1889.

Königliches Amtsgericht.

49705 Bekanntmachung.

Durch das am 258. Norember 1889 verkündete Ausschlußurtheil ist die Zweig ⸗Hppothekenurkunde äber den' für die verwittwete Bauergutebesitzer Jo⸗ hanng Wache, geb. Seidel, zu Patschkau eingetra⸗ genen Antheil von 4007 47 * Blatt 37 Heinzendorf Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ getragenen Post von 20 012 AM 35 4 für kraftlos erklärt worden.

Patsch kau, den 30. November 18389.

Königliches Amtsgericht.

49693 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Borjejewo Band 1 Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirth Jacob Cieloszyk zu Zberki, jetzt dessen Cessionat Beer Kocheim in Schroda, auf Grund des Mandats vom 18. Juli 1859 und der Cession vom 351. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 2. Aptil 1850 eingetragenen 21 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit dem 29 Juli 1859 und 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten und Eintragungskosten ist ür kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 28. November 1839.

Königliches Amtsgericht.

an der auf

(49698 Bekanntmachung. t

In der Aufgebotssache dar eim hat das Königl. Amtsgericht zu Rees am 27. November 1889 ein Augschlußurtheil dahin erlassen;

Die Schuldverschreibungsurkunde über die im Grundbuch von Rees Band J. Blatt 241 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 für den Kreisgerichtsrath Max Tranz Wenner zu Borken eingetragene Darlehns⸗ forderung von zweitausend vierhundert Thaler wird für kraftlos erklärt.

49702 Im Namen des stönigs!!

Verkündet am 13. November 1889. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerbürgers Heinrich Müller

. au Amal Richeld zu. Burg; verfrẽten durch den e , ,. nz ef ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 2000 Thlr. Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 7. Mai 1863 und 8. Inni 1868 für den Ackerbürger Karl Friedrich Wilhelm August Riebold in Burg in Ab⸗ theilung II. Nr. 1 des dem Akerbürger Karl

einrich August Müller und dessen Ehefrau Johanne

riederike Amalie, geb. Riebold. gehörigen Erund⸗ stücks Burg Band XIII. Art. 633, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 7. Mai 1869 und angehängten Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juni 1869, wird für kraftlos erklärt. ;

ö Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

49700 Bekauntmachung. (

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das über die in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Grund; stück Blatt 2 Wartenburg für den Rechtsanwalt Fever in Insterburg eingetragene Post von 2 Thlr. 26 Sgr. gebildete Tokument, bestehend aus dem An⸗ trage vom 10. Mai 1851 auf Erlaß des Mandats, dem Mandat vom 28. Mai 1851, dem Hvpotheken⸗ schein und Eintragungsvermerk vom 28. Februar 1852, für kraftlos erklärt.

Mehlauken, den 22. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

49703 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 30. November 1889 für Recht erkannt,

datz die Hypothekenurkunde über 280 Thaler, als eine dem Rilitäͤrfiskus von den früheren Besitzern Carl und Johanna Hildebrand'schen Eheleuten in der gerichtlichen Urkunde vom 6. März 1849 be⸗ stelltẽ Kation zur Sicherheit der Seitens des Carl Hildebrandt in dem Lieferung vertrage vom 21. August S438 gegen die Direktion der Koͤniglichen Pulver- fabrik zu Neisse übernommenen Verpflichtungen, ein⸗ gesragen ex decreto vom 7. März 1849 in Ahthei⸗ lung JII. Nr. 4 auf dem Hausgrundstücke Hypo⸗ theken⸗Nr 266 Stadt Oppeln mit dem Bemerken, daß diese Kaution das Vorrecht hat vor den sub Nr. 3 eingetragenen 600 Thalern gebildet aus der Schuldurkunde vom 6. März 1849 und dem Hypothekenscheine vom 7. März 1849 für kraftlos erklärt wird.

Oppeln, den 30. November 13889.

Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4966927 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. November 1889. Referendar Brüll, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmanns Julius Fränkel zu Dobrzyeg, vertreten durch den Rechts— anwalt Cjppicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowiez 2c. für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Dobrivea Nr. 203 Abth,. III. unter Zahl 8 für den Kaufmann Karl Rothmann zu Schrimm eingetragenen 4056 M 57 * nebst g oo Zinsen von 405 M seit dem 12. Juni 1877 aus Tem Hyxothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 15757 und dem Schiedsmannsvergleiche vom 10. Juni 1877 gebildet worden ist,

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

a ö

Ver⸗

9690

Durch Ausschlußurtheil vom 2s. November 1389 ist das Dokument Über die im Grundbuche von Gr. Pillacken 276 unter Abth. III. Nr. 4 für Johann Rarbuth eingetragene, dem Michael Narbuth über— wiefene Restforderung von 13 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil aus der Erbtheilungsverhandlung vom 23. September 1837 für kraftlos erklärt.

Angerburg, 26. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. November 1889. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schafmeisters Heinrich Meyer zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 6 durch den Amtsrichter Steinhausen für

echt:

I) die Hypothekenurkunde über 1770 „6 Darlehn, noch gültig über 1200 4, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vem 21. April 1876 am 4. Mai 1576 fsir den Schuhmachermeister Wilhem Körber in Burg in ÄÜbtheilung III. Nr; 6 des dem Schäfer Heinrich Meyer in Burg gehörigen Grundstücks Burg art. 485 C0. X. 6, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 4 Mai 18745 und der Schuld— urkunde vom 4. Mai 15765, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem ˖ Antragsteller zur Last gelegt.

49475

49694 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht gat am 22. No⸗ vember 1889 erkannt:

Mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Sulencin Hauland Blt. 9 Band J. Abtheilung III. Rr. 1 für Martin Litke zugleich als Miterbe des Adalbert Litke auf Grund des Erbrezesses vom 8. Februar 1811 zufolge Verfügung vom 18. August 1833 eingetragenen 95 Thlr. 22 Sgr. 103 Pfg. werden sowohl die eingetragenen Gläubiger, wie deffen unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Das über die Post gebildete Hypotheken ⸗Doku⸗ ment ist für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 28. November 18893.

(49706 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 8. November 1889 sind die un⸗ bekannten Erben: ;

a der am 23. Dezember 1887 zu Waldenburg ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Tischler⸗ wittwe Johanna Dorothea Menzel, geb. Schramm, von hier, ;

des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Spandau vom 30. November 1887 für todt erklärten Schlossers Hugo Schön von hier, von dem ebenfalls keine letztwillige Verfügung be⸗ kannt geworden ist, ĩ mit ihren AÄnsprüchen und Rechten auf den Nachlaß der vorbezeichneten Erblasser ausgeschlossen worden. Waldenburg, den 23. November 1889. —— , w F5nigktches Amtegericht ——

49697 .

In der Wulff'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Soest unter dem 26. November 1859 durch den Ämtsgerichtsrath Luigs für Recht erkannt: 4

Die Hypotheken⸗ Gläubiger Namens Heinrich Christoph Diedrich, Christoph, Diedrich und Elisa⸗ beth Nöthe, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die zum Grundbuch von Borgeln Band II. Blatt 196 Abth. III. Nr. 2, 3, 4 auf die dem Ackersmann Georg Wulff zu Berwicke gebörigen Grundstücken eingetragenen Hypotheken⸗ Posten, nämlich:

g. 3 von 102 Thlr. ? Stüber 34 Thlr. 2 Pf.

Kindstheil, . b. J von 22 Thlr. 15 Sgr. 7 Thlr. 15 Sgr.

Abfindung, ö c. S6 Thlr. Preuß. Cour. Abfindung nebst Er⸗ ziehungs⸗ und Unterhaltungsrecht ausgeschlosfen, und sind die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht.

49695 Bekanntmachung.

In der Benet vkczynskischen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw am 30 Rovember 1889 für Recht erkannt: Die un— bekannten Berechtigten, insbesondere der angeblich hinterbliebene Ehemann der Gläubigerin, Michael Modrzejemski, werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannte im Grundbuche des Grundstücks Wola wopowska Rr. 12 Abtheilung 1 Nr. 1 haftende Post: 34 Thaler Ai Pfennig väterliches Erbtheil der Margaretha Wyborska, welche die verwittwete Marianna Wyborska, geborene Miech, bei deren Großjährigkeit zu zablen und von der Zeit, wo sie das Haus verläßt, mit 30 jährlich zu verzinsen hat, unter Hypothek dieses Grundstücks für Kapital und Zinsen eingetragen auf Grund des obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 3 Oktober 1835 und 2. Mai 1836 ex deer. vom 293. Mai 1838 am 28. Juni ej. anni um 5 Uhr Nachmittags aus— geschlossen.

49696 .

In der Aufgebotssache Graßkamp FR. 6. 89 haf das Königliche Amtsgericht Kastrop durch den ÄUmtsrichter Fritsch für Recht erkannt:

a Die nicht angemeldeten Ansprüche auf die zur Hebung gekommenen und hinterlegten Specialmassen werden ausgeschlossen. ) .

b. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Specialmasse entnommen.

Fritsch. Verkündet am 15. November 1889. Wibbe, Gerichtsschreiber.

49471 . ntm Das unterzeichnete Gericht Monats erkannt:

Bekanntmachung. . hat am 22. dieses

Im Grundbuche ron Schroda Blatt 49 Band l. sind Abtheilung NI. Nr. 3 für die Geschwister Pelagia und Johann Jankowiak 37 Thlr. 5 Sgr. 7 3 nebst Zinsen und Kosten auf Grund des Erb— rezesses vom 20. Juli, 29. August 1842 zufolge Ver⸗ fügung vom J. Ne vember 1842 zu gleichen Antheilen eingetragen.

Das über die kraftlos erklärt.

Mit ihren ÄAnsprüchen an den Antheil des Johann Jankowiak werden sowohl der eingetragene Gläubiger wie dessen unbekannte Kechtsnachfolger ausgeschlossen.

Schroda, den 28. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Post gebildete Dokument wird für

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1889. Weber, 3 Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Kossath Hanne⸗ mann, Wilhelmine, geb. Scheidenrecht, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Hannemann zu Hohen ziatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler zu Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo= thekengläubigerin, unverehelichten Christiane Dietert, später verehelichten Schäfer Peter, Christian Danckert, zu Hohenziatz, werden mit ihren Ansprüchen an folgender Hybothekenpost: 50 Thaler Erbegelder der unverebelichten Christiane Dietert, eingetragen im Grundbuch von Hohenziatz Band 1. Nr. 20 in Abtheilung 1III. unter Nr. J aus dem Erbrezeß vom 30. Oktober 1833 zufolge Verfügung vom 23. Januar 1834 ausgeschlossen.

2 Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

49725 Oeffentliche Zuftellung. .

Die verehelichte Handarbeiler Schmerbauch, Amalie, geborene Bernschein, zu Eckartsberga, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Baumgarten zu Naumburg a. Saale, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich Albert Schmerbauch, früher in Eckartsberga, jetzt in unbekannten Ab— wefenheit lebend, wegen böswilliger Verlassung und BVersagung des Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem AUntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Thesl zu erklären, und ladet den Beklagten fur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju INRaumburg a. Saale auf den 13. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗

(49476

Königliches Amtsgericht

derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. Saale, den 21. November 1889.

urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lad Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Cigarrenfabrikanten Paul Güstrack zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Heil⸗ berg zu Breslau, gegen seine Ehefrau Rossa Mosch⸗ koma? Gästrack, geborenen Feldmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, hat der Kläger gegen das ÜUrtheil der ersten Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Breslau vom 27. September

1889 das Rechtsmittel der Berufung mit dem AmP—

trage eingelegt: unter Abänderung des am 27. September 1889 verkündeten Urtbeils des Königlichen Landgerichts Breslau die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er—⸗ klären. ö Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Civilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15 II., auf den 30. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 96 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungẽschrift bekannt gemacht. Breslau, den 3. Dezember 1889. Haunschild, als Gerichtsschreiber des Königl. Ober-Landesgerichts. 497121 Oeffentliche Zuftellung. . Joseß Esch, Gutsbesitzer auf dem Willsteinerhofe, Gemeinde Trippstadt, wohnhaft, welcker als Gefßionär der Erben des in Trippstadt verlebten Schreiners Ludwig Haas gemäß Versteigerungs und Cessionsaktes des Kgl. Notärs Ilgen in Kaisers— laufern vom 36. Äugust 1884 an Karl Weber, Schneider, in Trippstadt wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, für Steigpreis von Plan Nr. 4458 146 a Acker, im Stockacker, Bann. Trippstadt, Erwerbungekesten und bis Martini 1887 berechnete Zinsen den Betrag von 4365,13 „S nebst weiteren Jinsen von Martini 1887 an, Zinseszinsen und für Rostenantheil, einer vollstreckbaren Ausfertigung Altirter Versteigerungsurkunde den Betrag von J‚16 befpricht, fordert den obgenannten Weber auf, diese Beträge binnen 15 Tagen von Zu⸗ stellung Dieses an zu bezahlen, mit der Androhung, daß er im Nichtzahlungsfalle von der ihm nach der 7. Bedingung angezogenen Versteigerungsurkunde zustehenden Befugniß Gebrauch machen und ur Versteigerung obbezeichneter Liegenschaft schreiten wird. Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Karl Weber von Trippstadt wird hievon öffentlich Kenntniß gegeben, nachdem das Kgl. Amtsgericht Kaiferelautern durch Beschluß vom 28. v. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt hat. . Kaiserslautern, den 2. Desember 1889. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christ mann, stellv. Gerichtsschreiber. Armensache!

49714 Oeffentliche Zustellung.

Die Magtalena Dietrich, Tagnerin zu Lixhausen, vertreten durch den Geschäftsagent. Reinfrank in Hochfelden, klagt gegen den August Alfred Laurent, Ingenieur, zuletzt in Toulon, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einer über den Em⸗ pfang von 32 „M gegebenen Unterschrift der Kläge—⸗ rin mit dem Antrage auf Feststellung, daß Klägerin die von den Eheleuten Hieronymus Leibenguth in Lixhausen auf Grund eines Vergleichs aus dem Jahre 1888 zu beziehende Summe von jährlich 4 ct micht an den' Beklagten um die Summe von [2 K vertauft hat, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden auf den 19. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Aus ˖ zug der Klage bekannt gemacht.

Peruche, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 49718 Oeffentliche Vorladung.

In der zwifchen den Gemeinden Kaiserslautern und Siegelbach, sowie der Verwaltung der k Kreis⸗ kranken. und Pflegeanstalt. Frankentha!, als Ver⸗ treterin des in' diefer Anstalt verstorbenen blöd. finnigen Peter Lippert streitigen Verwaltungsrecht? fache, betreffend die. Ausmittelung der Heimath der Wittwe Barbara Lippert und deren vorerwähnten Sohnes, hat die Gemeinde Siegelbach gegen einen Beschluß der unterfertigten Behörde Veschwerde zur k. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, in Speyer mit dem Äntrage eingelegt, diese Ge⸗ meinde nicht als Heimath der Wittwe Lippert und des obengenannten Sohnes anzuerkennen.

In dieser Sache findet daher öffentlich mündliche Verhandlung der genannten kgl Regierung am Dienstag, den 14. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, statt.

Hierzu wird die zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort? abwefende Barbarg Decker, Wittwe Les Handlers Peter Decker, als Betheiligte, behufs Geltendmachung ihrer Interessen in der Sache vorgeladen. ;

Kaiferslautern, den 30. November 1889.

Königl. Bezirksami. (Unterschrift), Regierungsrath, königl. Bezirksamtmann.

49722] Oeffentliche ,

Die Firma H. A. Nitzsche in artmannedorf vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vierling in Werdau, klagt gegen die Firma W. Michael Sohn in Werdau, dertreten durch ihren alleinigen Inhaber Bruno Michael, früher in Werdau, jezt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Papierwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zablung von 1875 16 b 3 nebst ö Hinsen von 5558 i 25 3 seit dem J; Juli 1850, von jobs Æ 70 3 seit dem 10. August 1889 und von 78 Æ 65 3 feit dem Tage der Klagzustellung, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen icher⸗ heitsleistung, und ladet die Bellagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtgstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu Glauchau auf den 31. Januar 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ösentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glauchau, den 26. Norember 1889.

Wettley, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Kammer für Handelssachen.

49708 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Weiter zu Borg klagt gegen den Mathias Gerardy, früher als Schreiner zu Tettingen wobnend, jetzt ohne bekanntes Geschäft und obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Fegen-Grenzregulirung, mit dem Antrage: König liches Amtagericht wolle den Beklagten verurtheilen, fein auf Bann Tettingen im Distrikte Wannacker neben dem Gemeindewege und dem Kläger gelegenes Ackerstück mit dem Kläger durch einen sachver . ständigen Geometer abzusteinen, demselben die Hälfte der Kosten zur Last legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf den 5. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage belannt gemacht.

. Rohe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72 * 8 län] Oeffentliche Zustellung.

Der Kolon Pohlmeier Nr. 1 zu Holstenhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Det mold, klagt gegen

15 den Fuhrmann Christian Flügge in Blomberg,

2) den Fuhrmann Wilhelm Flügge daselbst,

den Fuhrmann August Flügge daselbst, die Ehefrau Kolona Meier, geb. Flügge, in Sonneborn, 5 unverehelichte Karoline Flügge in Blom⸗ erg, den Wazenmacher Karl Flügge in Lemgo, 7) die Wittwe Tegeler, geb, Flügge, aus Mose⸗ beck, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthumsübertragung aus dem Vertrage d. 4 Blomberg, den 22. Januar 1858, mit dem Antrage: Fürstliches Landgericht wolle die Beklagten kostenpflichlig schuldig erkennen, dem Kläger die in Versatz gegebene Hälfte des Hudekampes A. III. Rr. 11 des Blomberger Katasters und den Holz— wachs hinterm Hohenfelde A IV. 2 des Katasters zu Cigenthum zu übertragen und in die Umschreibung im Kataster bezw. die Auflassung zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 2. April 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagte zu? wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 27. November 1889. Klinkmüller, Secretair, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

49720 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kolon Pohlmeier, Nr. 1 in Holstenhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Det— mold, klagt gezen 1) den Lohgerber August Holste, Nr. 224 in Blomberg, vertreten durch den Rechts anwalt Runnenberg in Detmold, 2) die Wittwe Tegeler, geb. Flügge, aus Meinberg, z. Zt. unbe— fannten Aufenthalts, aus einem Vertrage d d. Blom— berg, den 25. Mai 1855, mit dem Antrage: Fürst— liches Landgericht wolle die Beklagten kostenpflichtig sculdig erkennen, dem Kläger das Eigenthum der in Verfatz gegebenen Hälfte des Grundstücks A. II Rr. 11 des Blomberger Katasters zu übertragen und in die Umschreibung desselben auf dessen Namen im Kataster willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Fürstlichtn Landgerichts zu Detmold auf den 2. April 1890, Vormittags gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 27. November 1889.

Klinkmüller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

49723 Bekanntmachung.

In Sachen der Brauereibesitzerswittwe Margaretha Gelsmann in Fürth, vertrefen vom Rechtsanwalt Ädlerstein, gegen den ehemaligen Gastwirth Johann Müller von Fürth, zuletzt Kellner in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über die e Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Munchen J. vom Samstag, den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er kennen: (

Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 368 60 15 3 Haupt ache nebst 5 ö / Verzugszinsen hieraus seit . Mat 1883 zu bezahlen und hat alle Kosten des Streites zu tragen. Das Urtheil wird gegen Sicherbeitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 29. November 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersetretär: Rodler.

49710 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des zu Lessen verstorbenen Thierarztes 3 Wiesner und seiner zu Briesen verstorbenen hefrau Friedricke, geb. Achterberg, nämlich: 1) der Kaufmann Gilbin Wiesner in Ottensen, 2) der Kaufmann Alfred Wiesner in Posen, 3) der Roßarzt Friedrich Wiesner in Marg⸗

grabowa,

4) die Frau Maler Adele Schwonke, geb. Wiesner, in Briesen im Beistande ihres Ehemannes Johannes Schwonke zu 1—3,

vertreten durch die Klägerin zu 4 klagen gegen

1) die Fleischerfrau Wilhelmine Wölke, geb.

Knoll, erster Ehe Andersohn im Beistande ihres Ehemannes August Wölke,

den Tischler Albert Andersohn, 21. September 1848, den Schmied Emil Andersohn, 13. September 1850, den Hermann Anderfobn, geb. am 12. Sep- tember 1855, die Ottilie Andersohn, 1857, . ö Andersohn, geb. am 2. März . 1 Andersohn, geb. am 1. Dezember 3 n uf Andersohn, geb. am 21. Dezember 9) den Max Andersohn, geb. am 4. August 1865, zu 1 bis 9 in Amerika unbekannten Aufenthaltes, wegen Auflaffung des Grundstücks Lessen Bl. Nr. 317. (Objekt unschätzhsar 200 Æ ) mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurtheilen: a. vor dem Königlichen Amtsgericht zu Grau, denz das Grundstück Lessen Blatt Nr. 317 an die Kläger aufzulassen, also darin zu willigen, daß. die Kläger als Eigenthümer jenes Grundstücks in das Grundbuch einge⸗ tragen werden, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grautenz auf den 20. Februar 1890, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 25. November 1889.

. Engels leben,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

geb. am

geb. am

geb. am 5. Juni

49709 Oeffentliche Zustellung. J Der Rendant August Steinberg zu Erfurt klagt gegen den Kaufmann Otto Eckardt und dessen Ehe— frau Ida, geb. Hofmann, von hier, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung als Gesammtschuldner zur Zahlung von 121 nebst 6b Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung bezugsweise Er⸗ stattung sammtlicher Kosten mittelst jür vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strclts vor das Fürstliche Amtsgericht 1I. hier auf den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mache ich diefen Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt.

Sondershausen, den 0. November 1889.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

Sekretär Hu ke. 43877 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Karl Bär in Untergrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Frühauf in Bruchsal, klagt gegen den Carousselbesitzer Florian Weißen: burger in Au a. Rhein, aus Wechscl vom 258. Juli 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 85 ½ Rest, 13 30 * Protestkosten und Spesen und o/ Provision mit i S 42 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Rastatt auf Mittwoch, den 8. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 2. Dezember 1889.

Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

40711 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Das K. Amtsgericht Straubing hat in Sachen Knoit, Joseph, Bäckermeister in Straubing, gegen Janker, Joseph, Häusler von Höhenberg, wegen Forderung zu 56 S, für ein am 22. Mai 1889 dar— gegebenes, unverzinsliches, jedoch auf Verlangen jeder zeit rückzahlbares Darlehen, auf Antrag der Klags— partei wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffenlliche Zustellung der Klage, welche dahin geht, Urtheil zu erlassen: der Beklagte sei schuldig, o M an den Kläger zu bezahlen bewilligt und zur Verhandlung der Sache auf Frei⸗ tag, den 17. Januar 1899, Vormittags 9g ühr, im Sitzungssaale (Nr. 6) dahier Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Am 20. November 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. (L. S8.) Eden hofer.

49713 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister Wil hem Graetzke zu Ohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bau—⸗ mann daselbst, klagt gegen den Schachtmeister Wil⸗ helm Maschke, früher in Jeltsch, jetzt unbekannten Üufenthalts, wegen 250 Kaufgeld, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2560 ½ nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zv Ohlau auf den 7. Februar 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49717 Seffentliche Zustellung.

Die Firma A. Heimann Söhne z Frankfurt a. M., Langestraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Kun. reuther daselbst, klagt gegen den Schmied Michgel Zimmermann, früber zu Neu- Isenburg, jetzt unbe— fannten Aufenthaltsortes, aus kauflicher Lieferung von Eisenwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von I20 tn 10 3 nebst 600 Zinsen feit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das 6 Amts⸗ gericht zu Offenbach a. M. auf Samftag, den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(49715 Oeffentliche Zuftellung.

Der Vorschuß Verein zu Ohlau, eingetragene Ge— nossenschaft, zu Ohlau, vertreten durch den Rechts- anwalt Klibanski in Ohlau, klagt gegen den Häusler ˖ sohn Heinrich Kionke, früher in Polnisch Steine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 135 Wechsel forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung ron 135 M nebst 6)! /o Zinsen a. von 465 seit 10. August bis 14. No- vember 1388 b. von 455 M seit 15. November 1888 bis 18. Februar 13889, e. von 135 seit 19. Februar 1889 an Kläger, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohlau auf den 14. Januar 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffeatlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kos lows ky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49678

Der in der Bekanntmachnng zu Nr. 48 980 ver- öffentlichte Termin des Königlichen Amtsgerichts Salmünster am 14. Februar 1890 findet am Gerichtstage zu Ulmbach statt.

Salmünster, 2. Vezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49728 Bekanntmachung.

Die Margaretha Groutsch, gewerblose Ehefrau von Franz Girsch in Diedersdorf bei Brülingen, Klägerin, im Armenrecht, vertreten durch Rechts anwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann Franz Girsch die Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerickts zu Saargemünd vom Dienstag, den 14. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 30. November 1889.

Der Landgerichtssekretär Bernhard. 49733

Die Ehefrau des Johann Karl Heilemann, Anna Maria Katharina, geb. Oberkönig, in Koblenz, ver= sfreten durch Rechtsanwalt Geheimen Justizrath Adams, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49876 Koblenz, den 23. November 1889. An den Königlichen Notar Herrn Peters, Münstermaifeld.

In der Gütertrennungssache der Catharina, geh. Müller, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Marzi, fie ohne Gewerbe in Küttig, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Marzi, früher in Kuüttig, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, Verklagten, überweise ich vollstreckbare ÄUusfertigung des vom Königlichen Landgericht hier selbst arg 38. Oktober d. J. mit dem ergebensten Antrage: .

behufs Berechnung und zwischen den Parteien stimmen.

Der unbekannt wo abwesende Verklagte muß öffentlich geladen werden, was ich bei Bemessung des Termins gefl. zu berücksichtigen bitte.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin. gez. Müller, Rechtsanwalt.

Termin zu obigem Zwecke wird hiermit anberaumt auf Mittwoch, den 29. Januar 1890, Vor—⸗ mittags 10 Üühr, auf meiner Amtsstube.

Münstermaifeld, den 25. November 1889.

gez. Peters, Notar.

Soll vorstehende Requete nebst Ordonanz auf An⸗ stehen der Catharina, geb. Müller. Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Marzi, sie ohne Gewerbe in Küttig,

dem Schuhmacher Heinrich Marzi, früher in Küttig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abschriftlich zugestellt werden, mit Einladung, in dem anberaumten Termine zur Wahrung seiner Interessen zu erscheinen. Müller, Rechtsanwalt.

Auseinandersetzung einen Termin zu be⸗

49719

Unterzeichneter ladet den Betheiligtenn:

i) Frau Maria Charlotte Schmitt, geschiedene

hefrau von Adolf May in Metz, in der Person ihres Prozeßbevollmächtigten Herrn Rechts— anwalt Obrecht in Metz..

2) genannten Herrn Adolf Mai, früher Gerichts⸗ vollzieher ig Metz, jetzt zu Paris ohne be⸗ kannte Adresse wohnhaft,

vor, Montag, den 30. Dezember 1889, früh 105 Uhr, in meiner Amtsstube, St. Martinplatz, zu erscheinen, um über die Theilung und Auseinander⸗ setzung der Gütergemeinschaft zu verhandeln, welche zwischen den Parteien bestanden hat. .

Gegen die Ausbleibenden wird gemäß 8. 6 des r . vom 14. Juni 1888 angenommen werden, daß fie mit der Vornahme der Theilung einverstanden sind und wird letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein.

Metz, den 23. November 1889,

Der mit der Theilung beauftragte Nstar: Ham m, Justiz ⸗Rath.

49735

Dle J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Rovember 1839 die zwischen der gewerblosen Therefe, geb. Vinken, zu Doveren und ihrem zu Aachen in der Strafanstalt sich befindenden Che mann, Handelsmann Peter Marx, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter- trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem K die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

e den 29. November 1889.

er Landgerichts ⸗Sekretãr: Plümmer.

49734

Die J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. November 1889 die zwischen der Barbara, geb. Strauch, ohne Gewerbe, zu Aachen und ihrem dafelbst wohnenden Chemann Theodor Radermacher, Kleinhändler, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Par= teien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 29. November 1889.

Der Landgerichts Sekretär Plümmer.

aon Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. vom 26. November 18889 in Sachen der Margaretha Barbier gegen ihren Ehemann Cölestin Thiebaud, Taglöhner, Beide in Schaffnatt a. Weyer wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 50. November 1889.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.

lars! Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Muͤlhausen i. Els vom 27. November 1839, in Sachen der Chlotilde Kost, gegen ihren Ehemann Ferdinand Mühl, Bürstenmacher, Beide in Mülhausen i, Els. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 30 November 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

49726

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 5. No— vember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Arnold Klein und Louise, geborene Schwieters, Beide zu Düsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 21. Sep— tember 1889 ausgesprochen worden.

Düfsseldorf, den 29. November 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhaeuser.

97 * ton Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, hierselbst, vom ?. No—⸗ vember 1889, ist die zwischen den Eheleuten Bier— brauer Jakob Anton Adolf Nill und Karoline, ge—⸗ borene Schmidt, beide zu Ottweiler wohnhaft, be— stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Kump zu Ottweiler ver wiesen worden.

Saarbrücken, den 30. November 1889.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49730 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, hierselbst vom 31. Ok tober 1889, ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Adolf Steffen und Elisabeth, geborene Jacobs, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffstadt zu Saarlouis verwiesen worden.

Saarbrücken, den 30. November 1889.

. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49729 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, hierselbst vom 10. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten pensionirter Fabrikarbeiter Anton Winter und Margaretha, geb. Weber, Beide zu Beaumarais wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Eich zu Saarlouis verwiesen worden.

Saarbrücken, den 30. November 1889.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

497321

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer hierselhst vom 25. Stktober 1889, ist die zwischen den Ehelruten Fuhrmann Friedrich Hollinger und Sophie, ge⸗ borene John, Beide zu Neunkirchen wohnhaft, be— ftehende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 30. November 18889.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43172 Die Eheleute Königlich Preußischer Forstassessor und Fürftlich Loewensteinscher Oberförster, Herr Freiherr Ferdinand von Wolff Metternich, zur Zeit wohnhaft in der Oberförsterei Linden furth, im Königreich Bayern, und Ferdinande, geborene Freiin von Wrede, bisher wohnhaft zu Willebadessen im Kreise 6 haben vor Eingebung ihrer Ehe durch gerichtliche Verhandlun vom 13. Oktober 1889 jegliche Gütergemeinscha n,, . arburg, den 13. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

49675 ,

Der bisher bei dem Kgl. bayer. Landgerichte Nürnberg zugelassene Rechtsanwalt Dr. Hermann Blättuer ist infolge seiner nunmehrigen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. , München J. heute in die diesgerichtliche Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden.

München, den 36. November 1889.

Der Praͤsident des Königlichen Landgerichts München J. von Braun.