1889 / 292 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

n ĩ

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

ö , Aufgebote Vorladungen u. dergl.

22 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

46. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

b. Kommandit · Gesellschaften Akti Altien · Gesell

6. , e ,, en. . 2. e. 7. Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften.

8. Wochen Ausweise der deutschen Zettel oanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(49923 Steckbrief.

Gegen den Schornsteinfegergesellen Alfred Zosel, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, daselbst am 10. Dezember 1865 geboren, z Zt. unbekannten Aufenthaltes, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungsbaft wegen Diebstahls in den Akten J. 2225/89 verhängt. Es wird ersucht, denselben

zu Herhaften.- und. in das Gerichtsgefängniß zu Pots⸗

dam abzuliefern.

Potsdam, den 30. November 1889.

Königliche Staates anwaltschaft.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,63 m bis 1655 m, Statur untersetzt, Haare schwarz Stirn niedrig, Bart kleiner schwarjer Schnurrbart, Augen⸗ brauen schwarz. Augen braun, Zähne vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kleiner schwarzer Hut, schwarzer Rock, schwarze Hose, schwarze Weste und Stiefel.

(49919 Steckbrief.

Der Student der Mediein Otto Borchmann, geboren am 8. Januar 1855 zu Betzin, Kreis Ost⸗ havelland, evangelisch, zuletzt in Betzin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen gerichtes zu Fehrbellin vom 10. Oktober 18389 wegen Auswanderns als Reservist ohne Erlaubniß zu einer Geldstrafe von 20 , im Unvermögenkfalle zu einer Haftstrafe von vier Tagen verurtheilt. Es wird er fucht von dem 2c. Borchmann die vorgedachte Geld—⸗ strafe beizutreiben, eventuell denselben zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde behufs Verbüßung der eventuell erkannten Haftstrafe abzuliefern, hierher aber zu den Akten E. Nr. 18/89 Nachricht zu geben.

Fehrbellin, den 25. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

49918 Der gegen den Spengler Johann Georg König von Kitzingen am 29. August v. J, erlassene und am 29. April d. J. erneuerte Steckbrief wird wieder⸗ holt erneuert. (J. 1500/88.) Hanau, den 1 Dezember 1889. Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

49924

Der unterm 27. Oltober 1888 hinter den Haus knecht Peter Otto Friedrich Carl Auerbach, ge boren am 21. April 1866 zu Hamburg, erlassene Steckbrief Nr. 39 164 de 1888 wird hierdurch er— neuert. .

Altona, den 3. Dezember 1839.

Der Erste Staatsanwalt. 149922 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Handelsmann Moses Lübeck wegen Betruges unter dem 20. August 1884 in den Akten J. IIIa. 438. 84. erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 30. November 18389. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. J. 47429 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend aufgeführten Personen;

1) Georg August Hermann Heinrich Schoof, ge—⸗ boren am 15. September 1866 zu Wolgast, zuletzt wohnhaft in Wolgast,

2) Arbeiter Theodor Karl Rudolf Ehlert, ge— boren am 13. Dezember 1856 zu Klein⸗Zastrow, zu— letzt wohnhaft in Klein -Zastrow,

3) Carl Johann Albert Borke, geboren am 18. Januar 1866 zu Lentschow, zuletzt wohnhaft in Lentschow, .

4) Schmied Carl Gustav Berthold Müller, geboren am 12. Mai 1866 zu Rubkow, zuletzt wohn⸗ haft in Rubkow,

5) Bernhard Carl Friedrich Pieper, geboren am 22. Dezember 1866 zu Wangelkow, zuletzt wohn— haft in Wangelkow,

6) Tagelöhner Carl Johann Wilhelm Henning, ö am 6. Juni 1866 zu Dargelin, zuletzt wohn— jaft zu Dargelin,

7) Johann Carl Joachim Behrend, geboren am 11. Oftober 1866 zu Negentin, zuletzt wohnhaft zu Schmoldow,

8) Matrose Hermann Friedrich Wilhelm Risch, geboren am 14. März 13665 zu Kl. Schönwalde, zw⸗ letzt wohnhaft zu Klein-Schönwalde,

3) Franz Christian Theodor Müsebeck, geboren am 4. Oktober 1866 zu Vierow, zuletzt wohnhaft zu Vierow,

10) Knecht Johann Heinrich Christian Saß, ge—⸗ boren am 15. April 1866 zu Neuendorf, zuletzt wohnhaft zu Züssow,

11) Franz Joachim Ludwig Voß, geboren am 27. Januar 1866 zu Menzlin, zuletzt wohnhaft zu Menzlin,

12) Gestütswärter Carl Ludwig Theodor Hage meister, geboren am 21. März 1866 zu Hohendorf, zuletzt wohnhaft zu Hohendorf,

15) Knecht Otto Wilhelm Albert Werner, ge⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Hohensee, zuletzt wohnhaf in Hohensee,

13) Wilhelm Friedrich Joachim Kuhr, geboren am 12. April 1866 zu Gribow, zuletzt wohnhaft in Gribow,

15) Otto Wilhelm August Muhrmann, geboren am 8. Januar 1866 zu Pentin, zuletzt wohnhaft zu Pentin, ;

16) Rudolf Friedrich Johann Kurz, geboren am 16. Januar 1866 zu Haushagen, zuletzt wohnhaft zu Haus hagen,

9 Johann Franz August Collath, geboren am 25. ApriUl 1566 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockow,

18) Garl Friedrich Wilhelm Scheel, geboren am 21. März 1366 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockow,

19 Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

20) Matrose August Carl Christian Detjen, ge⸗ boren am 3. März 1865 zu Greifewald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

21) Seefahrer Alexander Johannes Otto Friedrich

Theodor Heitmann, geboren am 24. September 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

22) Seefahrer Hermann August Heinrich Christian Sonntag, geboren am H. Juni 1865 zu Greifs⸗ wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

23) Theodor Carl Johann Blietz, geboren am 4. Oktober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhast zu Greifswald,

24) Max August Hermann Brock, geboren am 22. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

25) Seefahrer Felix Theodor Albert Conrad, geboren am A. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

26) Friedrich Carl Wilhelm Fromm, geboren am 29. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

27) Carl Wilhelm Theodor Hinz, geboren am 15. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,

28) Carl Wilhelm Christian Jungnickel, ge—⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt . haft in Greifswald,

29) Jungmann Johann Christian Wilhelm Köp⸗ ping, geboren am 6. November 1866 zu Greifs— wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald.

30) Jobann Friedrich Theodor Lübke, geboren am 6. Sktober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

31 Max Johann August Möller, geboren am 12. August 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greiftzwald,

z2) Wilhelm Ludwig Carl Medrow, geboren am 10. April 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,

33) Fabrikarbeiter Ulrich Carl Heinrich Rnst, ge⸗ boren am 4. März 1866 zu Greifswalo, zuletzt wohnhaft in Greifswald

34) Max Carl August Schoening, geboren am 24. November 1866 zu Greifewald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,

zo) Wilhelm Heinrich Theodor Schmidt, geboren am 76. Januar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ haft zu Greifswald,

36) Hans Hugo Wilhelm Schmidt, geboren am 8. Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

37) Paul Max Carl Schmock, geboren am 5. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

38) Ernst August Johann Schütz, geboren am 198. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

39) Hugo Robert Paul Schmeiser, geboren am 20. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

40) August Friedrich Wilhelm Stade, geboren om H. August 866 zu Greifewald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

41) Carl Friedrich Wilhelm Vorpagel, geboren am 77. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

47) Carl Friedrich Wilhelm Waller, geboren am 22. Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn · haft zu Greifswald,

43) Gustav Friedrich Carl Waunemacher, ge⸗ boren am 12. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

44) Hutmacher Wilhelm Emil Philipp Klehr, geboren am 190. April 1866 zu Wrangelsburg, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

45) Schlächter Carl Gustav Heinrich Neumann, geboren am 7. August 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,

werden beschuldigt, in nicht verjährter Zeit als Wehrhflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet ver—= lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Str⸗G⸗B. Dieselben werden auf den 17. Januar 1890, Nachmittags 123 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung ge laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die—⸗ selben auf Grund der nach 5, 472 der Straf— Prozeß Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der die⸗ selben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver= fahrens in Höhe von je dreihundert Mark durch Be⸗ schluß der 11I. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.

Greifswald, den 11. November 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

49920)

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 29. Nov. 1889 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten, der Verletzung der Wehrpflicht an geklagten Personen mit Beschlag belegt, nämlich:

1) des Fabrikarbeiters Joseph Martin, geb. am 4. Dezember 1865 zu Breitenbach, Kreis Schlett⸗ stadt, zuletzt in Belmont, Kreis Molsheim, wohnhaft gewesen, z. Zt. in Moussey (Frankreich),

2) des Tienstknechts Johann Baptist Dirian, geboren am 3. Dezember 1866 zu St. Peter, Kreis Scklettstadt, zuletzt in Zellweiler, Kreis Eéstein, wohnhaft gewesen, z. Zt. in Nancy (Frankreich). Zabern, den 2. Dezember 1889.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lisosc Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Bassermann und Herschel in Mannbeim, vertreten durch Dr. Darmstädter, Rechtsanwalt in Mannheim, nachdem dieselbe glauh⸗ haft gemacht hat, daß sie am 26 April 1889 von der Oberhessischen Papierfabrik Nidda von Gustav

Theisen dortselbst einen Wechsel ausgestellt

Altena, den 22. Februar 1889, von A. Künne, in Westfalen, gezogen auf Pbilipp Glaͤsser zu Wallmerod, zablbar am 18. Mai 1889 erbalten habe, daß dieser nicht acceptirt gewesene Wechsel unbezahlt an die Firma Bassermann und Herschel zurückgelangt sei und zwar ohne Protest, weil sich auf dem Wechsel der Vermerk 0. K. befunden habe, daß die Firma Bassermann und Herschel den obigen Wechsel mit Brief vom 28. Mai 1889 an Gustav Theisen zu Nidda zurückgesandt habe und mit betr. Brief der besagte Wechfel verloren gegangen sei, so ergehet hiermit Aufgebot dabin: .

Der etwaige Besißer des Wechsels wird aufge⸗ fordert, im Aufgebotstermin, den 24. Juni 1890, Vormittags 117 Uhr, srätestens seine Rechte beiüglich des Wechsels bei hiesigem Amtsgerichte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils der Kraftloserklärurg des Wechsels.

Wallmerod, den 30. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

3b 868] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sxarkasse zu Golday Nr. 379, ursprünglich lautend über 40 4 , ausgefertigt für Christian Friedrich Gaidies, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Letzteren amortisirt wenden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebote termine, den 16. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Goldap, den 7. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[49956] Aufgebot behufs Kraftloserklärung . einer Urkunde.

Auf zulässig befundenen Antrag der Wittwe des Landmanns Friedrich Jüchter, Anna Sophie, geb. Strodthoff, wohnhaft in Ganderkesee, Amts Delmenhorst, wird der unbelannte Inhaber des Einlegebuchs der alten Sparkasse hierselbst, Nr. 806, am 13. Dezember 1866 auf den Namen des „Friedrich Jüchter⸗! mit einer Einlage von 230 Goldthalern eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 715 ις 35 3 nachweisend, höermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Montag, den 16. Juni 1899, Nachmittags 125 Ühr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklart werden soll.

Bremen, den 3. Dezember 1889.

Das Amtsgericht. gez. Völ ckers, Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

49957 1

Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

zu Königsberg i. Pr.: III. Nr. 127568 über 865 Mark 10 Pf, aus— gefertigt für Wilhelm Sczesni, und II. Nr. 4556 über 1657 Mark 81 Pf., aus- gefertigt für Rudolf Neumann, sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag des Cigenthümers der beiden Bücher, des Gastwirths W. Sczesny hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63), ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ersolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 24. Nobember 1889.

Königliches Amtsgericht. XI.

1 Aufgebot.

Der Vormund des minderjährigen Kindes des weiland Brauereibesitzers Fritz Köhler in Nienburg, Bankier Bohde zu Nienburg, hat unter Beitritt des Oberförsters Köhler zu Nienburg für sich und Kraft Vollmacht für den Kirchenrath Köhler in Schwerin i. M., die Wittwe Pastorin Pfotenhauer, geb. Köhler, in Kl. Hellen und den Farmer Her— mann Köhler in Nordbergs Road in Afrika das Aufgebot zweier Urkunden beantragt:

1J über eine Brautschatz⸗Hypothek, eingetragen im Gruͤndbuch von Nienburg Hiatt 104 unter AÄbthei⸗ lung III. Nr 3 über 25 009 Æ am 3. März 1877,

2) über eine Hypothek, eingetragen an demselben Orte unter Abtheilung 1II. Nr. 4 von 12 000 A, ebenfalls am 3. Maͤrz 1877.

Die etwaigen Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, dieselben bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß sie für kraftlos erklärt werden, bei hiesigem Gerichte am Dounerstag, den 13. März 1890, Mittags 12 Uhr, vorzulegen.

Nienburg a. W., 7. November 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

ö. Aufgebot.

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten Hypo—⸗ thekenpost, der nachfolgend bezeichneten Hypotheken— dokumente sowie der gleichfalls benannten Fundsachen, nämlich:

1) der in dem Grundbuch über Welmirsleben Band 3 Blatt 83 in der 1II. Abtheilung unter Nr. 2 für den Arbeiter Christian Schmidt aus Wolmirsleben aus dem Kaufvertrag vom 23. Fe— bruar 1820 eingetragenen Kaufgelderforderung von 30 Thlr. (dreißig Thaler),

27) des über die im Grundbuch über Schneidlingen (Häuser) Band 4 Blatt 97 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die 6 Geschwister Strenge ein“ getragenen vierhundert Thaler am 6, Oktober 1863 gebildeten Zweigdokuments und des über die ebenda für den Maschinenmeister Carl Strenge unter Nr. 3 , zweihundert Thaler am 10. Februar 18659 gebildeten Dokuments,

3) der im Nachlasse des Gerichtsvollziehers Oerleke hierselbst vorgefundenen Cylinde ruhr nebst

vier silbernen Theelöffeln und dr. i Haarketten, ist beantragt, und zwar

ad 1 Seitens der Wittwe Kutscher, geb. Reuter,

zu Wolmirsleben,

ad 2 Seitens der Erben des Seilermeisters

Blauel zu Schneidlingen, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider hier.

ad 3 Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft

Zu Halberstadt,

Die Inhaber der Hypothekenforderung und der Urkunden, sowie die Eigenthümer der Fundsachen werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihte Rechte anzumelden und zie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die zu 1 gedachten Personen mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus- geschlossen und die Post im Grundbuch gelöscht wird, die Kraftloserklärung der zu 2 gedachten Ur— kunden erfolgen wird und den unbekannten Eigen⸗ thümern zu 3 nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.

Egeln, den 26. November 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Weferling.

lee nen Aufgebot.

Der Interimswirth Heinrich Hatesaul zu Holtorf, Kreis Nienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bierbaum in Nienburg, bat das Aufgebot folgender zweier hypothekarischen Forderungen beantragt:

I) einer Darlehnsforderung im Betrage von 450 Rthlr. Gold, für welche Hppothek an der Stelle Nr. 32 in Drakenburg kestellt und im Jahre 1838 im Amts Nienburger Hypothekenbuche ingrossirt ist, einer Darlehnsforderung im Betrage von 109 Rthlr. Gold, sicher gestellt durch weitere auf derselben Stelle im Jahre 1843 im Amts Nienburger Hypothekenbuche ingrossirten

Sypothek.

Diejenigen, welche Ansprüche an die vorbezeich—⸗

neten Forderungen haben oder zu haben glauben,

werden hierdurch aufgefordert, dieselben bei Meidung

des Rechtsnachtheils, daß sie mit ihren Rechten und Ansprüchen an die bezeichneten Forderungen aus— geschlossen werden, beim unterzeichneten Gerichte am Donnerstag, den 13. März 1890, Mittags 12 Uhr, anzumelden. Nienburg a. W., 25. November 1889. Königliches Amtsgericht. J.

(499621 Aufgebot.

Maler Carl August Münch, geboren ara 24. Mai 1823 zu Hannover, Sohn der verstorbenen Eheleute, Hof ⸗Theatermeister Johann Heinrich Christian Münch und Luise, geb. Lange, ist im Jahre 1852 von hier nach Amerika ausgewandert und verschollen. Auf Antrag seines Bruders, Kohlenhändlers Georg Münch zu Hannover, wird der Verschollene aufge— fordert, spätestens in dem auf Freitag, 2. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Hannover, 28. November 1889.

Königliches Amtsgericht. TVb. gez. Jordan. (L. S.). Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

499811 Aufgebot.

Auf Antrag seines Vormundes Schlosser Karl Schmidt zu Braunfels wird der Karl Diehl, geboren am 20. Juli 1819 zu Braunfels, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 21. Ok— tober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Braunfels, den 29. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

ass Aufgebot.

Auf den Antrag der Zimmerpolier Ferdinand und Charlotte Regine, geborenen Kutnik ⸗Gröning⸗ schen Eheleute hierfelbst, wird der Bruder der Frau Gröning, Kürschnergeselle Karl Wilbelm Kutnik (auch Kuthnick, welcher nach Absolrirung des Militärdienstes vor mehr als dreißig Jahren in die Fremde gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 6/7 zu melden, widri genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Neuenburg den 28. November 1889.

Königliches Amtsgericht. 49973 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 16. Juli 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Ober⸗ Telegraphen-Ajsistenten Ferdinand Engelhardt, welcher am 18. Oktober 1837 als Sohn des Oeko— nomen Joh. Michael Engelhardt und der Christine Kahlmeier, verehel. Engelhardt. zu Heiligenstadt ge⸗ boren ist, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kauf manns Cduard Constein hier aufgefordert, spätestens in dem auf ven 4. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, vor dein unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich. straße 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der na erfolgter Präklufton fich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis- positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern fich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 29. November 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45.

M 292.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

J. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. Dezember

L BVerloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

k ren Deffentlich er Anzeiger.

1889.

b. Kommandit⸗Gesell 22 auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 5. Berufs · Genossenschaften. .

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Gen ossenschaften.

8. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs voll streckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dgl.

leasen Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Hausbesitzers Carl Finger zu Ottmachau, des Vormunds des durch Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 1887 für todt erklärten Müllers Franz Ulbrich, genannt Finger, aus Glaefendorf, Kreis Grottkau, werden die Erben des Letzteren aufgefordert, späteftens in dem Auf⸗ gebotẽ termine am 26. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Er⸗ ben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird perabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafisbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnung? legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern dürfen.

Ott machan, den 16. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

49982

Aufgebot. Auf Antrag des Gemeinderorstehers Ladewig zu Schönfeld als Pfleger des erblosen Nach⸗ lasses der daselbst am 8. September 1887 verstorbenen unverehelichten Ortsarmen Luise Tews daher werden deren unbekannte Rechtsnachfolger hiermit auf— gefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 19. September 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anberaumten Termin anzumelden, widrigen 3 der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Arnswalde, den 23. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

lago al Aufgebot.

Der Schäfer Christian Heinrich Brinckmann zu Wustrow, gestorben am 29. Juli 1889, hat in einem vor sieben Zeugen am 25. Mai 1884 errichteten Privattestamente anscheinend rechtsgültig testirt In dem Testamente sind zu Erben eingesetzt: die Ehefrau Dorothea, geb. Schmidt, die Ehefrau des Arbeits⸗ manns Heinrich Grunzel, Sophie, geb. Brinckmann, zu Doberan, der Arbeiter Christian Brinckmann zu Steinhagen und der Arbeitsmann Joachim Brinck⸗ mann zu Sülze. Auf Antrag dieser Testamentserben werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Antragsteller zu der Erbschaft des Testators zu haben vermeinen, aufgeboten, ihre Erbansprüche binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgzebotstermin anzumelden und zu begründen unter dem Rechtsnachtheile, daß auf Antrag ein Ausschlußurtheil dahin erlassen wird, daß die Antragsteller oder die sich Meldenden und TLegitimirenden für die rechten Erben angenommen, ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und daß die sich späͤter meldenden Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Neubukow i. M., den 2. Dezember 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

49149] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—2 tbeken⸗Posten und (Instrumenten für das erste Halb⸗ jahr 1889, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht:

J. Die unbekannten Inhaber und deren Rechts— nachfolger nachstebend benannter Posten;

I) der auf Blatt 279 Stadt Leobschütz Abth. III. Nr. 5H auf Grund des Erbrecesses vom 17. April 1841 und 25. Juni 1841 ex decreto vom 30. Juli 1341 für die Geschwister Florentine, Rosalie, Karoline und Josef Schaia (Czava) eingetragenen, mit 5 oo rerzinslichen Erbegelderforderung Lon 181 Thlr. 24 Sgr. 4 Pfg, insbesondere des An= theils der Florentine Schaia (Czava), später derehel. Grubenarbeiter (Thomas) Kautza, früher in Kochlowitz, später in Neudorf wohnhaft;

Y der auf Blatt E685 rust. Roben Abth. II. Nr. 1 für die Kunisch'schen Erben ex oftieio einge⸗ tragenen 72 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem FKaufvertrage vom 20. März 1785, dorthin zur Mithaft übertragen von dem Bauergut Blatt 3 Band J. Roben;

3) der auf Blatt 1354 Bladen Abtb. III. Nr. 14 für die Wai senkassenvorsteher zu Lehn-Langenau eingetragenen, mit o/o verzinslicken, nach viertel. jährlicher Kündigung zahlbaren Darlehnsforderung von 236 Thlr. 195 Sgr. 2753 Pfg. gangbare Münze, eingetragen aus dem Schuldinstrument vom 1. Juli 1865 ex decreto vom gleichen Datum und hierher übertragen von dem Grundstück i98 dom. Bladen bezw. 216 dom. Bladen;

4) Der auf Blatt 3 rust. Badewitz Abth. III. Nr. z für die Scholzin Frau Franziska rerwittweten Thiel eingetragenen, mit 5 0 verzinslichen, nach viertel jährlicher Kündigung zahlbaren Post von ß6 Thlr. 185 Sgr. Königlich preußische gangbare Münze, eingetragen aus dem Schuldinstrument vom 7. Dejember 18655 ex decreto vom gleichen Datum und später nach Umrechnung auf. 44 Thaler 10 Sgr. s Pf. Courant, abgetreten mit den Zinsen seit 1. März 1553 an das General. Depositorium des Gerichtgamts Sauerwitz, spãäter nach Abzahlung von 8 Pfennigen abgetreten in Höhe von 44 Thalern

10 Sgr. nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1851 an die minderjährige Karoline Neugebauer in Sauerwitz;

5) der auf Blatt 48 Pommerswitz Abth. III. Nr. 14e für den Gärtner Karl Hischer in PJ—smers⸗ witz eingetragenen, zu 5 oso vom 7. März 1874 ab verzinslichen und vom 1. Januar 1875 ab in Jahres raten von je 20 Thalern zahblbaren Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thalern, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 7. März 1874 am 16. Mär; 1874, insbesondere des der Miterbin des Karl Hischer der Bertha Hischer, verehel. Schneider Grabosch, früher in Kattowitz, zustehenden Antheils,

werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen.

ji1 Die nachstehend bezeichneten Hvpotheken⸗ urkunden:

1) die Hypothekenurkunde vom 10. Januar 1844 über die auf dem den Maurer Johann und Adalbertm Eheleuten in Kreuzendorf gehörigen

rundstück Rr. 25 Kreuzendorf Abth. III, Nr; 1 aus dem gerichtlichen Erbreiesse vom 14.130. Ne- vember 1853 zu 5 o verzinslichen, fär Franziska Seidel, jetzt verwittwete Stellenbesitzer Reisch, in Trenkau eingetragene väterliche Erbegelderpoft von 58 Thalern 21 Sgr. 5 Pf.;

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Anbauer Alois Trzetzioh in. Dittmerau gebörigen Grundstücks Nr. 166 Dittmerau in Abth. III. Nr. 5 aus der Schuld und Hypotheken⸗ urkunde vom 22. September 1846 am 12. Oktober 1845 für die längst verstorbene Kaufmanngwittwe Florentine Stiebler, geb. Klose, in Leobschütz ein getragene, zu 5 o verzinsliche Darlehnsforderung von 5606 , die auch auf Blatt 196 Gröbnig ein getragen war, dort aber auf Ersuchen des Subhasta. fiont richter vom 20. Dezember 1851 gelöscht worden ist;

3) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Bauergutebesitzer Josef Hoffmann in Kittel witz AÄbth. III. Nr. 1 auf Giund des Judikats vom 6. Mai 1853 und in Folge Requisition des Prozeß⸗ richters für die unverebel. Klara Bannert in Kittel ˖ witz eingetragene Schwängerungs - Entschädigung, Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten sowie einjähriger Alimentenrest bis 9. Janugr 1854 von 78 Thlr., bestehend aus den genannten Urkunden und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Januar 1854;

4) die Hypotbekenurkunde über die auf dem den Häutler Karl und Franziska Kluger'schen Eheleuten zu Gröbnig gebörigen Grundstück Nr. 104 dom. Gröbnig Abth. III. Nr. J auf Grund des Schuld— instrumentß vom 3. September 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 13 August 1850 für den Gutsbesitzer Berliner ju Gröbnig eingetragene, vom 15. Sep- tember 1844 in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober fälligen Raten mit 5 jährlich zu ver zinsende und nach dreimonatlicher, bei pünktlicher Zinszahlung vor dem 1. Oktober 1852 unzulãssiger Fündigung zahlbaren Kaufgelderforderung von 7606 Thalern, welche Post auf Grund der Cession vom 76. September 1848 mit den Zinsen seit Michaeli 84s auf, die Frau Charlotte Dost, geb. von Prittwitz, zufolge Verfügung vom 13. August i850 umgeschrieben ist, und bei welcher ex deereto vom 31. Oktober 1863 20 Thaler gelöscht sind;

5) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Gärtner ÄAnton Braunisch in Schönbrunn gehörigen Grundstück Nr. 2 Schönbrunn Abth. III. Nr. 8 auf Grund Ter Schult- und Sppothekenverschreibung vom J. und 4. Varz 135 am 4. März 1854 für den Kaufmann Moritz Schurgast in Leobschütz ein. getragene, zu 5 oso verzinsliche Darlehnsfordernng von ßb0 Thalern, von denen am 12. Mai 1369 S6 Thaler geköscht worden sind, während der Rest von 156 Thalern mittels Gession zom 11. Mai 1850 auf den Anbauer Johann Josef Muttke in Schönbrunn umgeschrieben worden ist; bestehend aus ner Ausfertigung der genannten Schuldverschrei⸗ bung, dem Hypothekenscheine vom 4. März 1854, fowfe dem Löschungs⸗ und Umschreibunge vermerktz

s) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Häusler und Zimmermann Franz Krautwurst in Kreuzendorf gebörigen Grundstück Nr. 56 Kreuzen⸗ dorf Abth. 11I. Rr. 1' laut gerichtlichem Schuld⸗ instrument vom 24. September 1824 ex decreto vom 360. September 1824 für die Kreuzendorfer Pfarrkirche eingetragene, mit Höso verzinsliche, gegen vierteljährliche Kündigung zahlbare Forderung von 4 Thalern Courant, bestehend aus der genannten Schuldurkun de, Hypothekenschein vom 30. September 15824 und dem Eintragungevermerk;

7 die Zweig ⸗Hypothekenurkunde über einen An⸗ theil von V9 Thalern an der auf dem dem Anbauer Franz Josef Reisch J. in Sabschütz gehörigen San dsit ä er el Sab hät Ubtß, nk, Hir aus dem Vertrage vom 3. November 1863 ex decreto vom 4. April 1870 für den Bauer Franz Reisch in Sabschütz eingetragene, in jãhr⸗ lichen Raten von 1I00 Thalern zahlbare, rück⸗ stãndige Kaufgelderfarderung von 60600 Thalern, von der die obenerwähnten 250 Thaler laut Cession vom 8. Rovember 18659 ex decrete vom 4. April 1850 auf den Bauer Albert Reisch in Deutsch- Rasselwitz unter Bildung eines Zweighvpotheken⸗ instrument, umgeschrieben worden sind, welche an⸗ fangs genannte Zweighypothekenurkunde aus dem letzterwähnten Zweighhpothekeninstrument, der be⸗ glaubigten Abschrift des Vertrages vom 3. Novem⸗ ker 1869 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 30. Mai 1870 bestebt; .

s) die Hypothekenurkunden über die auf dem den Häusler Anton und Josefa Schlesag'schen Eheleuten jun Wanowitz gehörigen Grundstück Nr. 72 rust. Wanowitz in Abth. III. eingetragenen Hypotheken, und zwar:

a. 'über die unter Nr. 15 laut Kaufs vom 13 Fe- bruar 1857 und Verfügung vom 6. März 1832 für Josef, Rosa, Marie Josefa und Beate Hirschel zu

gleichen Theilen eingetragene, mit bo / o verzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 46 Thalern, von der die An⸗ iheile der Rofa, Marie Josefa und Beate Hirschel

mit 36 Thaler am 25. Februar 1887 gelöscht

worden sind,

b. über die unter Nr. 16 laut Kaufs vom 13. Fe⸗ bruar 1852 und Verfügung vom 6. März 1852 für die Johanna Reichel, geb. Hirschel, eingetragene Kaufgelderrestforderung von 10 Thalern,

gebildet aus den Ausfertigungen des Vertrages vom 13. Februar 1857 und je einem Hypotheken⸗ buchsauszuge;

9) die Hvpothekenurkunde über die auf dem dem Anbauer Johann Scherner II. in Badewitz gehörigen Grundstück Nr. 36 rust. Badewitz Abth. III. Nr. 2 laut gerichtlichen Schuldbekenntnisses vom 27. Sey⸗ tember 1839 ex decreto vom 3. Dejember 1839 für die verwittwete Frau Apotheker Elisabeth Auer in Leobschũtz eingetragene, mit 5 o verzinsliche, nach vierteljähr⸗ licher Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von 150 Thalern Courant, bestehend aus einer Ausferti ⸗˖ gung der Schuldverschreibung und einem Hypotheken ·

ein;

III. 1) die Hypothekenurkunde über die auf dem den Gustav und Marie Scholich'schen Eheleuten zu Poßnitz gehörigen Ackerstücke Nr. 452 Poßnitz Abth In Nr. 112 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1876 am 8. Dezember 1816 für den Kaufmann Josef Rothkegel in Leobschütz ein—⸗ getragene Waarenrestforderung, von welcher Hypothek am 3. Juni 1885 900 gelöscht sind;

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Viertelbauer Jobann Klink in Schmeisdorf gehöri⸗ gen Grundstück Nr. 45 Schmeisdorf Abtb. III. Nr. 4 laut gerichtlichen Schuld und Hypothekeninstruments vom 10. Februar 1332 durch Verfügung vom 14. Fe⸗ bruar 1832 für das Depositorium des Gerichtsamts Loppau und namentlich für die Johann Sieg— mund'sche Pupillarmasse eingetragene, gegen 5 Oo jährlich vom 1. Januar 1857 ab verzinsliche und gegen vierteljährliche Kündigung zahlbare Darlehns—⸗ forderung, abgetreten durch Cession vom 30. Juni 1866 an den Grundbesitzer Josef Breitkopf, später durch Erbrezeß vom 6. Februar 1834 an die ver— wittwete Grundbesitzerin Anng Knabe, geb. Breit kopf, in Taumlitz, und von dieser an die verwitiwete Grundbesitzerin Theresig Breitkopf in Leobschütz;

3) die Hypothekenurkunde über die auf den dem Weber Jofef Richter in Leisnitz gehörigen Grund— flücken Nr. 961, 1166 und 1343 Leisnitz in Abth. III. Nr. 8, 10 und 9 aus der Schuldurkunde vom 9. April 18779 am 18. April 1879 für die un— verehelichte Eleonore Richter, jetzt verehelichte Häusler und Maurer Behr in Leisnitz eingetragene, mit 5 Yo vom J. Januar 1878 ab verzinsliche, gegen dreim onat⸗ liche Kündigung zahlbare Darlehnsforderung über 300 66

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Leobschütz, den 22 November 1839.

Königliches Amtsgericht. 501465 Berichtigung.

Die Bekanntmachung des Königl Amtsgerichts zu Toftlund vom 5. November 1889, abgedruckt in der Ersten Beilage der Nr. 232 dieses Blattes, wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 3 u. 4 heißen muß:

„an den Hufner Niels Hansen Hörlyd' statt: „von dem Hufner Niels Hansen Höllick“.

49991 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiterin Josepha Guderska, geb. Dolata, zu Tornau bei Stendal, vertreten durch den JIrstizrath Naschinski in Posen, hat gegen ihren Ehemann, den Räckergesellen und Acheiter Peter Guderski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 1. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel zug der Klage bekannt gemacht.

Fiedler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

499921 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehel. Anna Utgenannt, geb. Gärtner, zu Helfta, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Friedrich Utgenannt, z. 3. in unbekannter Abwefenheit, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gexachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Halle a. S., den 2. Dezember 1883.

Sänger, Actuar, I als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(49955 . .

Die Ehefrau Johanna Maria Caroline Reimann, geb. Beug, von hier, vertreten durch den Rechtẽ⸗ anwast Kulenkamp hierfelbst, klagt gegen ihren Ehe mann, den Arbeiter Otto Reimann, früher in Lübeck, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin Zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver!

ng wird dieser Aus⸗

handlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer I. des Landgerichts auf Dienstag, den 4. März 1899, Vormittags HI uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 2. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J. Schweiß. ,, Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Christina Dorothea Grigoleit, geborene Köllner, genannt Jensen, zu St. Michaelis⸗ donn, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Wieck in Pinneberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bahnwärter Johann Grigoleit, früher in Eddelak, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den 3 bestehenden Ehe dem Bande nach und

rklaͤrung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitß vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 25. März 1890, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. November 1889.

. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49977 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Vormund über das außereheliche Kind der Dienstmagd Theres Reimertsbofer von Ichenhausen hat gegen den Musiker Ferdinand Schuder von Ofterode a. Harz, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Zahlung von jährlich 100 C. Alimenten für das Kind „Frida“ der Theres Reimertshofer und zwar von der Geburt des Kindes 15. Febr. 1889 an gerechnet bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten gestellt. ö .

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 16. Januar 1899, Vor- mittags 11 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Neuulm anberaumt.

8 diesem Termin wird Ferdinand Schuder ge— aden.

Neunulm, 3. Dezember 1889. . Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichtes.

(L. 8 Saur, K. Sekretär.

49985 Oeffentliche Zuftellung.

Mit Klage vom 1. Dezember J. Js. verlangt die durch den Landwirth Franz Röchner in Bullau ver tretene Kuratel über den am 11. Juli J. Is. ge— borenen illeg. Knaben „Johann Peter“ der ledigen Köchin Margaretha Peter von Bullau, z. Zt. in Afchaffenburg, von dem ledigen Koch Fritz Sauer von Soden, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, welcher mit der Kindsmutter innerhalb der einrechnungsfähigen Zeit in Aschaffenburg geschlechtlichen Umgang ge— pflogen babe, ;

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Knaben, .

p. Leistung eines monatlichen Alimentationsbeitrages von I S don der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und beantragt unter Ladung des Beklagten Fritz Sauer zur mündlichen Verhandlung an dem von dem nach 8 82 R. C. P. O. zuständigen K. Amtsgerichte Aschaffenburg zu be— stimmenden Termine, Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Leistung des er= wähnten Alimentationsbeitrages und Kostentragung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil.

Rachdem mit Beschluß vom 2. 1. Mts. die öffent⸗ liche Justellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verbandlung vor dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg auf Samstag, den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wurde, wird hiemit Fritz Sauer zu diesem Termin vorgeladen. .

Aschaffenburg, den 3. Dezember 1888.

Der geschästsleitende K. Gerichtsschreiber.

(L. S.) Daschner.

49983 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 13 032. Die Maria Anna Graf von Ulm, uneheliches Kind der ledigen Barbara Graf von Uim, unter Vormundschaft des Moriz Graf von da, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Küferburschen Friedrich Ludwig Ernst von Bahlingen, zuletzt wohnhaft in Renchen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des 5. 2 des Gesetzes vom 21. Februar 1851 wegen Leistung eines Beitrags zur Ernährung der unchelichen, von ihrem Vater nicht anerkannten Klägerin von 1 6 30 3 wöchentlich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits' auf Donnerstag, den 23. Jannar 1890, Vorm. 106 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung eines Beitrags zur Ernährung der Klägerin im Betrage von 1 1 50 wöchentlich von der Geburt derselben, d. i. vom 8. September 1859, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre derselben, und zwar in viertel jährigen Raten vorauszahlbar, unter Kostenfolge. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Achern, den 28. November 1889.

Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Steinbach.