1889 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

] ö .

t

8

.

3) gelsch, Jo bann. Clemen Conrad, geboren am 6. November 1867 in Metz, .

54) Lacour, Firmin Franz, geboren am 1. Juli 1867 in Metz ;

55) Lacrsix, Adrian Ludwig, geboren am 3 März 1867 in Metz, ;

56) Landour, Josef Mathäus, geboren am 14. Juli 1867 in Metz,

577 Lanfroy, Julius, geboren am 30. August 1867 in Metz,

58s) Laporte, Nikolaus Gustav, geboren am 24. September 1867 in Metz, =

9] Lefevre, Jobann Baxtist, geboren am 4. März 1867 in Metz, .

ho) Levy, Isidor Franz, geboren am 27. März 1867 in Metz,

61) LEvy, Emil, geboren am 28. Oktober 1867 in Metz, ?

65) Loh, Gaston Eugen Marie, geboren am

30. Juli 1867 in Metz, CC 8

55) Maetz, Stexhan, geboren am 10. Dezember 1867 in Metz, *.

64) Maillard, Louis, geboren am 4. Dezember 1867 in Metz, K .

565) Martinelle, Jobann Bartholomeus, geboren am 13. September 1867 zu Metz,

66) Mengeot, Louis Oktav Franz geboren am 11. Dezember 1867 in Metz.

677 Merson, Jobann Baptist Gustav, geboren am 8 Februar 1867 in Metz,

s8) Michel, Georg, geboren am 2. Januar 1867 in Metz,

6s) Müller, Johann, geboren am 11. Juni 18657 in Metz,

70 Multon alias Lejenne, Julius, geboren am 20. April 1867 in Metz,

71) Natier, Johann Baptist Franz, geboren am 29. Deiember 1867 in Metz,

2) Neumar, Peter Franz, geboren am 15. Ok⸗ tober 1867 in Metz, ** *

73) OChrel, Johann Alfons, geboren am 5. April 1867 in Metz,

14) Paul, Louis Emil, geboren am 7. Mai 1867 in Metz,

75) Paul, Ernst Nikolaus, geboren am 31. März 1867 in Metz,

76) Paulez, Georg, geboren am 160. Oktober 1867 in Metz, ee *

7) Pavet de Courteille, Camill Johann Josef Marie, geberen am 23. Juni 1867 in Metz.

78) Payotte, Ernst, geboren am 6. Mär; 1867 in Metz,

5) Perrin, Louis Josef, geboren am 24. Oktober 1867 in Metz,

so) Petit, Adrian Alfons, geboren am 11. Juni 1867 in Metz,

sI) Pierre, Karl, geboren am 20. Juni 1867

in Metz . . ö * BPodevin, Camill, geboren am 6. Juni 1867 in Metz,

ss Putigny, Josef, geboren am 28. November 1867 in Metz,

84) Raulin, Heinrich, geboren am 1. Januar 1867 in Metz,

S5) Ravel de, Adolf, geboren am 27. November 1867 in Metz, **

S6) Robert, Eugen, geboren am 6. Juli 1867 in Metz. ***

87) Robinet alias Kremer, Josef Gustav, ge— boren am 4 Dezember 1867 in Metz,

88) Schmitt, Josef, geboren am 11. März 1867 in Metz. . 85) Schmitz, Carl, geboren am 22. März 1867 in Metz,

g5 Schneider, Peter Julius, geboren am 5. März 1867 in Metz,

I Schrseder, Ludwig Edmund, geboren am 26. Juli 1867 in Metz,

Y Schroeder alias Launier, Johann, geboren am 20 August 1867 in Metz,

9a) Selves de, Gussar Fuliran Germanus, ge— boren am 306. Norember 1867 in Metz,

34) Simon, Viktor Eduard, geboren am 6. Sep⸗ tember 1857 in Metz,

3) Simonin, Lsuis, geboren am 30. April 1867 in Metz,

ge) Stockey, Johann Josef, geboren am 20. Fe— bruat 1857 in Metz,

7 Seidenspinner, Louis, geboren am 5. Juli 1867 in Metz, ) Ternoöz, Lypolit, geboren am 6. April 1867 Metz, 5) Thiriet, Peter, geboren am 24. August 1867 in Metz

och gacelet, Julius Emil, geboren am 23. No- vember 1867 in Metz

101) Valliot, Alfons Paul Emil, geboren am 30. Okto rer 1867 in Metz, 1062) Bautrin, Viktor, geboren am 9. Sertember 6

in

S867 in Metz,

163) Verique, Eugen, geboren am 19. Februar 1867 in Metz,

104) Virenot, Paul, geboren am 16. November 1867 10 Issc,

165) Weis, Johann Ludwig, geboren am 6. August 1867 in Metz, Alle obne bekanntes Gewerbe, zuletzt in Metz wohnbafl gewesen und jetzt ohne bekannten Wohn id Aufenthaltsort abwesend,.

wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglich eiweise treffenden För ften Gelzstrafen und der Kosten des Verfahrens in

Gem äßhest res S. 140 Abi 3 des St. G. B., und der

S5 325 u 326 St. P. O. die Beschlagnahme von

genügenden Vermogensstücken erentl. des garzen im Teutschen Reiche befindlichen Vermögens der An— geklagten angeordnet. Metz, 2. Dejember 1889. Kaiserlichts Landgericht. Strafkammer.

50207] In der Strafsache wider den Johann Mathias Marzillius, zuletzt wohn: haft in Bruchkansen, geboren dort am 12. Mai 1865, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, ; den Peter Josef Schüller, zuletzt wohnhaft in Rbeinbreitkack, geboren dort am 24. September 1866 jetzt mit unbekanntem Aufenthalt; den Joseph Brach, zuletzt wohnhast in Dierdorf, geborrn dort am 31. Mai 1866, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, den Alcys Reif, zuletzt wohnhaft in Engers, ge— boren dort am 22. Februar 1866, zuletzt mit un

den Karl August Theodor Bersy, zuletzt wobn⸗ haft in Neuwied, geboren am 7. Mär; 1856, zuletzt mit unbekanntem Aufenthalt, wird, da gegen die Angeschuldigten —, welche im Sinne des 5§. 318 der Strafyrozeß ordnung als abwesend anzusehen sind —, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen den §. 140 Abf. 1 Sir . G. Bs. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen sie vorbanden sind, daß sie als Webrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlafsen baben, oder nach erreichtem militärvflichtigem Alter sich außerbalb des Bundes- gebietes aufhalten und da die Untersuchung gegen fie eröffnet ist, in Gemäßbeit des §. 332 der Strafprozeßordnung des §. 83 des Strafgesetz⸗ Fuchs und der s§5 480, 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zum Betrage von je 3000 . mit Beschlag belegt. ;

Neuwied, den 29. November 1889.

Königliches Landgerickt, Strafkammer.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

löse Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangeyvollstreckung oll das im Grundbuche von der Rönigstadt Band 37 Nr. 22937 auf den Namen des am 71. April 1889 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Paul Hosemann eingetragene, jetzt dessen gesetzlichen Erben Geschwister Hosemann gehörige, in der Lietz mannstraße (Nr. 13a) und in ber Georgenkirchstraße (unter Nr. 24, 25, 265 nach Inhalt des Grundbuchs, dagegen nur unter Nr. 26 Fach Inhalt des Kaiasters) belegene Grund- stück am 24. Januar 1890, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Geric tsstelle Neue Friedrichstraße 13, Sof, Flügel C., rarferre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4500 ½ Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie bekondere Kausbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übec— ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs oermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hehn gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ zabe von Getoten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls diesel ben bei Feststellung des geringsten Sebots nicht berũcksichtigt werden und bei? Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurüdk—= treten. Tiejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, dor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem gulchae das Kaufgeld in Bezag auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 24. Jannar 1890. Mittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 2. Dezember 1839.

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 8. Mãrz iso, Vormittags 11 Uhr, ur Anmeldung dinglicher Rechte

Grundstũck am Sonnabend, bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Amtsgerichte gebäude statt. Verkaufsbedingungen vom 31 Januar d bei dem

den 15. Je⸗

Auslage der 1890 an auf der Gerichtsschreiberei un um Sequester beftellten Schuljen Baumann in lcher Kaufliebhabern nach vorgängiger die Besichtigung des Grundstücks ge

Grabow, den 3. Dezember 1889. Großherzogliches Amtegericht.

Pampin. we Anmeldung statten wird.

seinem ganzen Inhalte nach die Gerichtstafel bekannt ge⸗ en zur Zwangsversteigerung des Buhrs ichen Konkurs masse ge⸗ r am Markte sub Nr. 261 belegenen Wobnhauses mit Zubebör Termine

I) zum Verkaufe na

Nach keute erlassenem, durch Anschlag an machtem Proklam find zur Bäckermeist börenden, allbie

ch zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 23. Dezember 1889, Nachmittags

erbot am Montag, den 13. Ja⸗ S50, Nachmittags 3 Uhr, im öffen gerichtszimmer des gerichts zebäudes statt. der Verkaufsbedingungen guf der Gerichteschreiberei und bei er bestellten Herrn Rentier Kaufliebbabern Besichtigung des statten wird. den 2. Dezember 1889 - Großherzoglich Meclenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Grage, G. Aktuar

hiesigen Amts

vom 9. De⸗

zember 1889 an dem zum Konkursverwalt ss bieselbst, welcher nach vorgängiger Anmeldung die Grund stůck Neukalen,

In Sachen: ö . 1) des Rentiers Kunibert Bai ichen Kreiskasse zu Blankenburg, aft „Hercynia“ zu Wien

lleu zu Gern

2 der Herzoglis ; Kläger, wider die Gewerksck rode, Beklagte, wegen Hypoibelkapitals des Klägers der 5. September er. auf den 12

durch Verfügung vom Dezember er, Nach⸗

Es werden deshalb alle Dielegigen, welche An sprüche an das genannte Sparkafsenbuch machen, aufgefordert. solche spätestens in dem auf den 4. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem hi⸗sigen Königlichen Amtsgerichte anberaumten Ter mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Werne, den 22. Juli 1889. Königliches Amts gericht.

lizoss Aufgebot.

Die Kinder des abwesenden Wilhelm Koch von bier haben das Aufgebot einer ihnen am 7. April 1880 von der hiesigen Kreissparkasse ertheilten, angeblich verloren gegangenen Interim quittung ũber 1065 6 (zum Einlagebuch Nr. 15 952) beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1890, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, den 2. November 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

50258 Aufgebot.

Behurs Anordnung der Rückgabe der von dem früheren Gerichtsschteiber und Rendanten Gudath pon bier bestellten Amtskaution von 750 Æ in Werthpapieren und 65, 7 4 baar werden auf An⸗ trag des Herrn Ober · Landesgerichts Präsidenten zu Königsterg alle Gläubiger der hiesigen Gerichts⸗ kaffe, welche eine Forderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rech— nangen ersichtlich ist, daf die Forderung besteht oder' noch unbezahlt ist, biermit aufgefordert, ibre Anfprüche und Rechte srätestens im Termin am 3. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzu— melden, widrigenfalls dieselben ibrer Ansprüche an die Kasse verlustig geben un? bloß an die Person esjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, oder ker die ihnen zu leistende Zablung in Empfang ge— nommen und fie doch nicht gebörig befriedigt hat, verwiesen werden.

Prökuls, den 27. November 13839. Königliches Amtsgericht.

Gra ßhof ichen z stermin vorläufig auf g is Faß die Besckmwerde der Joachim'schen Irben über die Zubebörungen der zu subhastirenden Grundstücke rechtskräft'g entschieden ist. Blankenburg, den 4. * Herzogliches Amisgericht. Ribbentrop.

* . * 6 Aufgebot. Antrag der Banquiers L Bernhard Koch, B ] der Firma Lauenstein & Koch bisher betriebenen S

als Inhaber und der von par- und Vorschuß⸗Kasse werden dem genannten Spar kassen⸗ zu können glauben, che und Rechte spätestens in den 25. Februar 1890, umerzeichneten anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗

die sich richt meldenden Be⸗

gefordert, ihre A aus Dienfstag, Vormittags

widrigenfall 9 33*2 . 9 rechtigten mit ihren Antragstellern zur Sicherung

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

sous, Zwangsversteigerung.

Im Wcge der Zwangevollstreckung soll das im 7

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder- barnim'schen Kreise Band 73 Nr. 3151 auf den

2

Namen des Fahrikanten Carl Best hier eingetragene, in der Melanchthon str. Nr 12 und in der Sꝑherstraße belegene Grundstück am 31. Jannar 1890, Vor⸗

Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 4,35 * Reinertrag und einer Fläche von 5a 28 4m nur zur Grund steuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßzungen und andere das Grundstück be— treffende Rachweifungen, sowie besondere Jauf— bedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her— vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital! Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ridrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berãcksich ligten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ an Fpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗

873

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an Pie Stelle des Grundstücts tritt. Das Urtheil über Ne Grtheilung des Zuschlags wird am 31. Januar 1890, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstehe, wie oben dezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 27. Nooember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

560241

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proclam finden zur Zwang versteigerung

Termine . ö 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

bekanntem Aufenthalt,

mittags 11 Uhr,

bei dem Magistrate von Nortzeim in Verwahrung

die letztere weiter verfügt we

Northeim, den 4. Königlick

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht über 960 6 für

an Gerichtsstelle Neue Friedrick ir. 13, Hof, di angeblich verloren geganger

318 106

8 auf nachbezeichnete Hrpothekforderungen ei l innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dien ftag,

99, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen. Im Fall ner ünmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöͤscht. Stadtsteinach, 26. Juli 1889.

gerechnet mindest

68

Reichert.

60259 Aufgebot

vom 3. Dezember 1889.

folgender ihnen cedirter

scheine:

1) über 206 Thlr. Git, eingetragen mit 400 Zinfen Fol. J des Grund und Hypotbheken⸗

D

Wilhelmine Buchin zu Letschow,

Marie,

Joachim Braesch zu Niendorf,

J

richte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot term mne ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Schwaan, den 5 Dezember 1889.

h s . = ; 1 ö Der Gerichtsschreiber des Großherzegl. Amtsgerichts.

Aufgebot. ferschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbe eichneten Hppotbek⸗ nd pom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an werden auf Antrag der untenbezeichneten Anwesens n Recht zu haben glauben, auf⸗— i 11. Fe

Amtsgericht.

Großherzoglichen Amtegerichts zu Schwaan i. M.

Die Erbpächter⸗Witiwe Sovhie Braasch, geb. Grube, zu Niendort und der Müller Friedrich Braasch daher, z 3t. in Rostock haben das Aufgebot und bei dem am 21 2kto— ber? d. J. erfolgtem Abbrande des Braasch'schen Erbpachtzeböfts u Niendorf (d. A. Schwaan) ver⸗ nichteter, resp. abhanden gekommener vypotheken⸗

Fuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Letichow, d. d. 29. Januar 1864, für die Kuratel des unebelichen Kindes Marie der unbege benen

2) über 400 Thlr. Crt, eingetragen mit 40 Zinsen Fol. 2 der sub 1 gedachten Büdnerei J d. 25. Februar 1868 für die Tochter der verstorbenen Wilhelmine Buchin zu Letschow,

3) Über je 1500 , eingetragen mit 4 9, Zinsen Pol. 4 und 5 des Grund⸗ und Hyrothenbuchs der Erbpachtbufe „Schuljenroth' zu Sabel, 4 4 9. Februar i874, für den Erbpächter

beantraßt. Die Inbaber der Urkunden werden auf⸗ zeferdert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge⸗

Hypothek ⸗Eintrag

Hypothekenobjektsbesitzer. Hypothekenbuch.

30. Juni 1859

an. t isgesorde s Auszugskapital der steigerungstermins die Sinstellung des Versabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag

März 1850. zu Ho verzins. Schott, Karl, Gastwirth in Kupferberg lick dem Bürgermeister Matbäus Lang in Kupfer— Kupferberg Bd. III. S. 488. berg, nunmehr in Bamberg, laut Hyrothekurkunde rom 12. September 1817. 00 Fl. Hinausahlungssumme Hohn. Johann, Weber von Schlockenau an Ti Titiwe Margaretha Brumbach von Schlockenau Schlockenau. Bd. IV. S. 22 2. Dezember 1847. Für die Ausfertigung.

7. Juli 1889. gleifende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mebs, Königlicher Sekretät.

On

zertrag vom

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

Stadtsteinach, am

der Büdnerei Rr. J. zu Pampin mit Zubehör Der geschãäft

ISI. Erbtbeil, für Nikol Hain, Hain, Johann, Konrad, Guttenberg Amerika, Sehn der Witiwe Margaretha, Dekonom in Buch. Bd. III. S. 519

z verzinslickes Hildner, Nikolaus, Dekonom Enchenreuth Mutter Glisabetha und Gastwirth von Enchen· Bd. III. S. 180.

Hildner von Enchenreuth laut gerichtlichen Theilungs⸗ reuth.

rezesses vom 18. April 1818.

29. Y 170 Fl. zu 4 0 verzineliches Freiherr Marx von Lerchen! Köoͤstenberg

Kavital an den Soldaten Martin Goller von Kösten ! feld, Rittergutsbesitzer auf Bd. J. S. 33.

berg laut Vertrag vom 30.

Heinersreuth,

lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn abend, den 15. Februar 1890, Vor-

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 293.

Berlin, Sonnabend den 7. Dezember

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

& o r

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

gsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl. 2

O é 2900.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gefellich. Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

õoꝛbz

Lemgo. Im Hvrothekenbuche der Bauerschaft Lütte find die folgenden Ingrossate eingetragen, be— zuͤglich welcher die Schuldner behaupten, daß die be— treffende Schuld erloschen sei. obne daß die erforder⸗ liche Quiitung oder die Original⸗Obligation be—⸗ schafft werden kann:

1) auf dem Kolonate Nr. 3:

a. 479 Thlr. 26612 Sgr. 1453355 46, einge tragen am 8 März 1848 für den blödsinnigen Ernst Rostert aus Lütte,

d. 50 Thlr. 1590 „, eingetragen am 24. April 1866 für Sophie Nolte von Voßheide,

c. 118 Thlr. IU Sgr. 355.571 46, einge⸗ tragen am 18. März 1868 für den blöd sinnigen Ernst Rostert aus Lütte,

2) auf dem Kolonate Nr. 8:

Schichttheil zu 3063 Thlr. 5 Sgr. „18950 4, eingetragen am 20. November 1865 für den Anerben Friedrich Söbbe zu Bentrup,

3) auf dem Kfolonate Nr. 9:

2000 Thlr. 6000 S Darlehn, eingetragen am 8. September 1852 für den Leibzüchter Tappe auf Nr. 5

in Lutte, 4) auf dem Kolonate Nr. 14:

a) 100 Thlr. 300 ½M Darlehn, eingetragen am 13. Ottober 1830 für den Vollmeier Hagemeister zu Wiembeck, in Folge Cession für die Gellhausen'sche Vormundschaft,

b. 300 Thlr. 900 ½ Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Kolon Hagemeister jetzt Teibzüchter Hagemeister auf Nr. ? zu Wiembeck,

c. 400 Thlr. 1200 Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Leibzüchter Hage— meister auf Nr. B zu Wiembeck,

5) auf dem Kolonate Nr. 16:

a. 70 Thlr. 210 S Darlehn, eingetragen am

4. Oktober 1837 für Lie Kirche in St. Johann in

Lemgo,

b 1060 Thlr. S 300 4 Darlebn, eingetragen für den Postmeister Heynemann in Lemgo am 25. Mai 24

1849,

6) auf dem Kolonate Nr. 19:

300 Thlr. 900 M Dorlehn, eingetragen für den Kolon Rostert Nr. 3 in Lütte am 8. März 1861, 7) auf dem Kolonate Nr. 24:

25 Thlr. 75 (6 Darlehn, eingetragen am 6. März 1857 für Henriette Klocke von Nr. 8 zu

Kluchhof,

S) auf dem Kolonate Nr. 25: 150 Thlr. 450 6, eingetragen am 28. No⸗

vember 1854 für den Bauerrichter Fuhlhage auf

Auf Grund des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Gesetze über den Eigenthumserwerb an Grund—

Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu— melden und ju begründen, widrigenfalls sie mit ihren

Ansrrüchen ausgeschlossen, die Ürkunden für kraftlos

erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen. Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Persyonen,

welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstück in

der Bauerschaft Latte das Eigenthum, ein das Eigen. tbum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht

zustehe, biermit aufgefordert, diese Rechte behufs

Eintragung in das Grundbuch, unter genauer Be—

zeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden.

Von der Anmeldung sind Diejenigen frei, denen

eine besondere Benachrichtigung über die geschehene Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts—

nachtbeil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums—⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welcke innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte

angemeldet baben, oder welche im redlichen Glauben

an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Recht an demselben erworben haben, nicht gel⸗ tend gemacht werden können.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen

den Ablauf der gesetzlichen Frist findet nicht statt.

Mit dem Ablauf derselben am 14. Juli 1890

treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund- buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Lütte im vollen Umfange in Kraft. Die bisherigen Hyvvothekenbücher werden alsdann geschlossen.

Lemgo, den 25. November 1839. Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

a3is3) Aufgebot.

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümerin des

Wohnhaufes No. ass. S5 hieselbst nebst Zubehör, Wittwe des Dachdeckers Forge, Johanne, geb. Hagen, jetzt zu Hannover, werden alle Dicjenigen, welche auf die Fei den fraglichen Grundstücken für den Loh⸗ gerbermeister . Kegel zu Gandersheim haf tende Hypothe

zu 150 Thlr. 450 4 nebst 40 insen, eingetragen aus der von dem vormaligen ürftlichen Kreisgerichte Gandersheim aufgenomme—

nen Schuldurkunde vom 15. Mai 1820, Anspruch machen, auch der unbekannte Inhaber der betreffen den Schuldurkunde aufgefordert, ihre Ansprüche und

Rechte spätestens in dem auf den 17. Mai 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine amiumelden, auch die Urkunde qu. vorzulegen, widrigenfalls die betreffende Hpothekurkunde der Eigen: hümerin der gedachten Grundstücke für kraftlos erklärt, die Hypothek aber auf Antrag gelöscht werden soll, Gandersheim, den 5 November 1889. Herzogliches Amtsgericht. gez. Seebaß.

Zur Beglaubigung:

(L. S.) Brem er, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

õQ2 45 ; Aufgebot.

Der Zimmermann Bernbard Theodor Kock zu Holsterbrink, Krspls. Darup, hat das Aufgebot der im Grundhuche von Darup Band 11 Blatt 1 auf den Namen des Ackermanns Bernhard Twent, gt. Hellerkerg, Kripls. Darup, eingetragenen Grund— stücke Flur 9 Nr. 38 178 und 596 der Gemeinde Darup beantragt. Alle bekannten und unbekannten Eigenthumsvrätendenten werden aufzefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte arstehenden Termine arzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Coesfeld, den 28. November 1839.

Königliches Amtsgericht.

502 f , Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Tilsit Nr. 548, dessen Besitzstel noch für den Raths verwandten Christoph Erhardt Sperger berichtigt stebt, soll für den Gerbermeister August Taubenschmidt resp. dessen Konftursmasse eingetragen werden. Auf den Antrag des Taubenschmidt resp. des Konkursverwalters Leo Mack werden deshalb alle unbekannten Eigenthums Prätendenten aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spätestens im Aufgebot: termine, den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden aus— geschlossen werden.

Tilfit, den 1. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

50480

Auf Antrag des Julius Dapprich zu Niederroß— bach, als Bevollmächtigter der Jobanne und Blan— dine Hommel von da, jetzt zu London, wird die am 10. April 1817 geborene, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Wilhel⸗ mine Hommel von Niederroßbach biermit aufgesor⸗ dert, innerhalb 90 Tagen spätestens in dem anf Freitag, den 21. März 1890, Vormittags 10 Uhr, hierher anberaumten Termine ihr dahier vormundschaftlich verwaltetes Vermögen in Empfang zu nehmen unter dem Rechtsnachtheile, falls sie oder ibre Leibes- oder Testamentserben nicht erscheinen, dieselbe für todt erklärt und nicht nur daß gegen— wärtige Vermögen, sondern auch alle ihre etwa noch anfallende Erbschaft, deren nächsten Intestaterben ohne Kaution hingewiesen werden.

Rennerod, den 2. Dezember 18389.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: Roth.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Austräglers Johann Popp von Haunkenzell, welcher schon vor 46 Jahren als Kurator über die damals landesabwesende und seitdem unbe— kannt gebliebene Anna Sax illeg der Anna Wolf, geb. Grober, von Kesselboden, Gemeinde Wiesen— felden ds. Ger. aufgestellt worden ist und für welche dabier ein Vermögen von 171 S 15 4 verwaltet wird, vom 5. Oktober d5. Is. auf Einleitung des Verfahrens auf Todeserklärung, ergeht biermit die Aufforderung und zwar:

1) an die verschollene Anna Sar spätestens im auf Dienftag, den 16. September 18909, Vorm. 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich anzu— melden, widrigen Falles sie für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Mitterfels, den 2. Dezember 1889.

Königl. Bayr. Amtsgericht.

(L. S.) 66 Zur Beglaubigung: Mitterfels, den 2. November 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mitterfels. (L. S.) Monath.

50262 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Otto Treuding zu Burg b. M., werden die un— bekannten Rechtsnachfolger der am 26. April 18880 ju Gerwisch verstorbenen, am 19. August 1888 zu 6 geborenen Anna Baseler aufgefordert, päteftens im Aufgebotstermine am 26. September 1890, Vorm. J10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 300 bis 450 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ gesprochen werden wird.

Burg, den 25. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Steinhausen.

Bekanntmachung. er Ottilie Boettcher'schen Aufgebotssache I. F. 9/9 wird hiermit bekannt gemacht, daß das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Rachlaß.— gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 15 April verstorbenen Brandt, geb. Hedet, durch Ausschlutzurtheil vom 13 November 1889 beendigt ist.

Hohenstein, den 2. Dejember 1889

am,, m,

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1889. . Schmalz, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag rau Gutsbesitzer Junkerbof im Beistand ihres Ehemannes, des Gutsbesitzers Gustav Wilm,

Y der Frau Hauptmann Hammer, Selma, Brandt, im Beistande ihres Ehemannes des Haupt— manns August Hammer zu Sitsch,

3) des Gutsverwalters Erwin Brandt zu Kl. Ball

Brandt, zu

4) des Kreissekretärs Max Brandt zu Gumbinen, Musiklehrers und Komponist Hermann

Justiz Rath Bauck

Brandt zu Berlin, durch den Lauenburg i P.

Toꝛ ederklãrung

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Reetsch für Recht:

Der Rudolph Brandt, geboren am 19. Juli 1837 zu Nieder⸗Neuendorf, Sohn des am 25. August 1873 zu Zewitz verstorbenen Gutsbesitzers August Brandt wird für todt erklärt, und den Extrabenten werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 26. November 1889. gez. Langner, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes Benefizialerben und seiner Ehefrau Johanna, geb. Rumpel, aus Kantersdorf, bat das Amtsgericht Gerichts ⸗Assessor Aegid

In Erwägung, daß der Gärtner Gottlieb Seidel zu Stroschwitz als bestelltet Pfleger der Springer'= schen Erben, dertreten durch den Rechtsanwalt Loemy zu Loewen, der Antrag auf Todeserklärung derselben bei dem unterzeichneten zuständigen Amtsgericht ge— stellt und durch eine Bescheinigung des Gemeinde vorstandes zu Kantersdorf Lom 26. Februar 1888 die seit länger als 20 Jahren dauernde Verschollen— heit der Springer'schen Beneficialerben glaubhaft gemacht, der Antragsteller auch den Erlaß des Aus— schlußurtheils im Termine beantragt hat, der Kosten⸗ punkt nach §. 846 Theil II. Titel 13 Allgemeines Landrecht sich regelt: Die legitimirten Benefizial— erben des am 10. April 1834 verstorbenen Müllers Ghristian Springer und seiner am 5. Januar 1835 daselbst verstorbenen Ehefrau Jobanna, geb. Rumpel, 1) Johann Carl, 2) Robert, 3) Eduard Julius, 5) Susanna Amalie, 6) Christian Friedrich Wilbelin, 7) Friedrich Her. Geschwister

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver— mögen der für todt Erklärten zu entnehmen.

verschollenen

. durch den i für Recht erkannt:

4) Jobanna Wilbeimine,

Todeserklärung.

Der Tischler Ernst August Louis Kipp (nach dem Andreasberger Kirchenbuche Gipp) aus Altenau, ge— boren zu St. Andreasberg am 13. Juni 1501, wird für todt erklärt.

Gleichzeitig werden berechtigten, welche sich noch nicht gemeldet haben, zur schleunigen Anmeldung ihrer Ansprüche aufge fordert, widrigenfalls auf dieselben bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des p. Kipp keine Rüchicht genommen werden soll.

Zellerfeld, den 25. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das auf den Namen der Wittwe Bertha Zon— kielewska hierselbst, hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4494 über 3000 M und Zinsen, welches angeblich verloren ge⸗ gangen, ist durch das Ausschlußurtheil vom 29. Ok— tober 1889 für kraftlos erklärt worden.

Rawitsch, den 30. November 13889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In der Mever'schen Au das Königliche 28. November 1889 erkannt: .

1) Die auf den Namen des verstorbenen König lichen Kreispbysikus Dr. med. Alexander Mever lautenden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Ruhland:

a. Nr. 724 über 1039 M 45 3, b. Nr. 945 über 704 M 67 4 werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. den 3. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

. F. 2/89 hat

Amtsgericht zu Ruhland

Ruhland,

linger zu Oberaden,

48971 Im Namen des Königs!

In Sachen

1) des Gerbergesellen Adolf Jobn aus Guben,

2) des Häuslers Karl Müller aus Tschernsdorf,

3) des Halbbauers Karl Heide aus Ofssendorf, vertreten durch Guder, Rechtsanwalt in Fürstenberg a. D,

4) der legitimirten Intestaterben des am 20. Sep⸗ tember 1887 zu Horno verstorbenen Aus gedingers Matthäus Domain,

wegen Aufgebots von Sxarkassenbüchern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amts— gerichtsrath Krauß für Recht:

das Srxarkassenbuch Nr. 280 d Stadt Guben in der N 898 6 80 A incl. Zinsen,

das Srarkassenbuch Nr. 5381 der Ständischen Nebensparkasse zu Neuzelle Litt. E. über 54 M 26 incl. Zinsen,

das Sparkassenbuch Nr. 6787 der Ständischen Nebensparkasse zu Neuzelle Litt. E. über 496 M 79 inel. Zinsen,

das Sparkassenbuch Nr. 35 359 der Ständischen Nebersfparkasse zu Suben Litt. D. über 82 66 60 inel. Zinsen

*

80 der Sparkasse der r” Nie

derlausitz über

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—

stellern zur Last.

Guben, den 29 November 1883. Königliches Amtsgericht. J.

50255 Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Rovember 1889. ; Kroll, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des August Sundmacher Nr. 56

zu Liekwegen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,, ga durch den Amtsgerichts rath Stöber für Recht:

Die Schuldurkunden über 1) 300 Thaler aus Obligation vom 5. Dezember

1836. 2) 100 Thaler aus Obligation vom 8. Februar 1855,

eingetragen für Ludwig Knolle in Liekwegen und

haftend auf dem Grundeigentbum des Antragstellers,

werden für kraftlos erklärt.

49967 Im Namen des Königs!

Verkündet den 25. November 1889. . Tapp, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Schlossers Friedrich Wilhelm

Ullrich zu Oberschönau erkennt das Königliche Amts— gericht zu Steinbach⸗Hallenberg durch den Amts richter Dr. Volgenau für Recht:

Die Hppothekenurkunde, welche über die im Grund—⸗

buch von Oberschönau Bd. T. Art. 455 a. Abtb. III. Nr. 4 eingetragene Forderung, nämlich 510 M Dar⸗ lehn nebst 5 6 Zinsen seit 1. September 1876 für die Wittwe des Gastwirtbz Paulus Hübner, Mar garete Elisabeth, geb. Sheerschmidt, aus Schuld⸗ urkunde vom 1 September 1876, eingetragen am 22. September 1875 (Nr. 4) gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen.

Dr. Vol genau.

48963 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts

ist die Hypothekenurkunde über noch 60 Thlr. 1 Sgr. 11 Pfg. Muttererbtheil der Auna Gurr, eingetragen auf Lekitten Nr. l, für kraftlos erklärt worden.

Seeburg, den 3. Dezember 1839. Königliches Amtsgericht.

49479 Bekanntmachung.

Die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechts

nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten, ein getragen in Abtheilung III.

a. unter Nr. 2 auf Blatt 35 Zessel über 75 Thaler (für die Zessel'er Mündelkasse beiw. 4 Babin'sche Kinder),

b. unter Nr. 2 auf Blatt 26 Briese über 200 Thaler und Zinsen (für den Walkermeister Martin Petroll in Konradswaldau)

sind durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1889 mit ihren Ansprächen auf vorgenannte Posten aus gefchloffen worden; ferner sind die Hypotheken urkunden über die in Abtb. III. eingetragenen:

a. 2700 Mark unter Nr. 15 auf Blatt 14 Kronendorf für Isaak Friedländer und Wil belm Schäfer in Bernstadt,

b. 300 Thaler unter Nr. 2 auf Blatt 41 Stronn für Heinrich Zuüchner,

C. Vo Thaler bejw. 200 Thaler unter Nr. 5 bezw. Nr. 6 auf Blatt 41 Sacrau für Karl Memler und Ebefrau, Juliane, geb. Felke, bezw. fär Wilhelm Kügler,

d. 50 Thaler unter Nr. 2 auf Blatt 11 Briese für Ernst Decke,

e. 40 Thaler unter Nr. 3 auf Blatt 18 Stronn für Cbristian Güntber,

f. 1200 Mark unter Nr. J auf Blatt 2 Schleibitz für Johanne Christiane Langner,

durch Ausschlußurtbeile vom 78. November 1889 für kraftlos erklärt worden.

Oels, am 29. November 1889. Königliches Amtsgericht

(oõoMꝛ5õꝛ] m Vamen des Königs!

Verkündet am 3. November 1886.

Ha hn, Gerichtsschreiber, i. B. . Auf den Antrag des Tagelöͤhners Wilbelm Nie = vertreten durch den Rechts-