ö
anwalt Lueg zu Unna, erkennt das Könialiche Amts gericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus für Recht: ⸗
J. Der eingetragene Gläubiger und dessen sämmt⸗ liche Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Oberaden Band II.
Blatt 189 Abtbeilung II. Nr. eingetragene Post:
Dreihbundertfünfundzwan ig Thaler Courant Dar sehn mit vier Procent Zinfen, die, wenn sie nicht binnen fechs Wochen näch dem Verfalltage bezablt werden, auf viereinhalb Procent steigen, sowie mit den Kosten für den Kaspar Diedrich Wehrenbold zu Lünen aus der notariellen Schuld und Pfand Ver— schreibung vom 22. Juni 18465 eingetragen auf Nr. 1 des Titelblatts ex decreto vom 18. November 1847“ ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
[bool] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1889. Hahn, Gerichteschreiber i. V.
Auf den Antrag des Ackersmannes Heinrich Vögeding zu Oberaden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Br. Gerwinn zu Kamen, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts assessor Marcus, für Recht: .
JI. Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts ⸗ nachfolger werten mit ihren Ansprüchen auf fol gende im Grundbuche von Oberaden Band 1Blatt 16, Abtheilung II Nr. J eingetragene Post;
„‚Einbundertfänfzig Thaler Berliner Courant hat der Wilhelm Goershoff zufolge notarieller Obligation vom 24. März 1837 von dem Kolon Diedrich Heinrich Goeßmann zu Wassercourt als ein Dar⸗ sehn gegen vierundeinhalb Prozent Zinsen gegen eine beiden Theilen freistehende halbjährige Aufkündigung und Hypothek diefes Kottens für Kapital, Zinsen und Kosten erhalten, eingetragen es deereto vom 28 August 1832 ausgeschlossen.
II. Bie Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt.
40968
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. November 1889.
Klausch, als Gerichtsschreiber.
Aof den Antrag des Ziegeleibesitzers Louis Braune in Stadt Harmersleben erkennt das Königliche Amts gericht zu Oschersleben durch den Amtsrichter Schmieder für Recht:
Alle etwaigen Eigenthumsprätendenten an dem im Grundbuch von Stadt Hadmersleben Band III. Blatt 140 verzeichneten Grundstück: Garten vor dem Magdeburger Thor daselbst, Kartenblatt 2, Par— zelle 197 von 7 a 20 4m, werden zu Gunsten des Ziegeleibesitzers Louis Braune mit ihren Ansprüchen an dieses Grundstück ausgeschlossen.
60288 Oeffentliche Zustellung. K
Die verehelichte Bertha Bredeno, geb. Paulick, zu Klettwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dedolrh und Reuscher zu Kottbus, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleifcher Karl Bredeno, früher zu Kott⸗ bus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs klagt, ladet den Beklagten zur Ableistung des dem⸗ selben durch rechteékräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Kotthus vom 29. Mai 1889 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 26. Febrnar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
J Wolff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50482 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Julie Wudtke, geb. Mar⸗ bach, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Tölle in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Gottlieb Friedrich Wudtke, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Scharfenberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50289 Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrecht zugelassene Handler Heinrich Ruhland zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt König II. hierselbst, hat gegen seine Ehefrau, Katharina, geb. Jost, früher zu Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt chne bekannten Wohn und Aufent⸗ kaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und Che— bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe Klage erhoben und wird die Beklagte zu dem zur Vernehmung der von dem Kläger benannten Zeugen zur mündlichen Ver⸗ handlung Les Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, be— stimmten Termin vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
css] Oeffentliche Zustellung
In Sachen der Ehefrau des abwesenden Arbeiters S. XA. T. Kuhlmann. Anna Catharize Margarethe, Jeb. Lingnau, zu Dreisielen, Haushälterin bei F. Langhoop, Klägerin, wider ibren genannten Ehemann, Berlagten, wegen Fortsetzung des ehelichen Lebens bezw. Ebescheidung, hat Klägerin vorgestellt:
Parteien, beide lutherischer Religion,; hätten am Jg. Dezember 1878 zu Oldenhrok . Niederort die Ebe geschlossen. Aus der Ehe seien zwei Kinder hervorgegangen, von denen ein Knabe nun— mehr im Alter von elf Jahren und ein anderer im Älter von zehn Jahren fliehen. Bereits am 18. Sep- tember 1880 habe Beklagter seine Ehefrau böslich und heimlich verlassen, ohne sich bis jetzt weder um
seine Familie zu bekümmern, oder in all' der Zeit irgend etwas von sich bören zu lassen. Auch die übrigen Verwandten des Beklagten oder sonst Jemand habe keinerlei Nachrichten von ihm oder Tber ibn erhalten. Er gelte deshalb seit lange für verschollen und todt.
Klägerin wolle nunmehr gegen ibren Ehemann auf Fortfetzung des ehelichen Lebens bezw. Ehescheidung klagen und lade denselben durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Greving hieselbst, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg zu dem hier anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, mit seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu betrauen. Im Termine solle beantragt werden:
Großherzogliches Landgericht wolle Beklagten verurtheilen, binnen einer zu bestimmenden Frist zur Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Klägerin die Che für geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt und demfelben auch die Kosten des Rechtsstreits auf- erlegt würden“.
Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung mit dem Bemerken hiemit öffentlich zugestellt, daß Verhandlungstermin auf Montag, den 10. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor Großherzoglichem Landgerichte hie selbst angesetzt ist.
. 1889, Dezember 4. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle.
60286 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Karl Fritzges II, aus . vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 26. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ Gießen, den 30. November 1889. (E. 8) Olt, Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
50284 Oeffentliche Zustellung.
Die Müllergefellenfrau Amalie Weiß, geb. Urbig⸗ keit, in Thomaten beim Besitzer Friedrich Urbigkeit, vertreten durch den Justizrath Jordan in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Heinrich Weiß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IL Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit auf den 3. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 28. November 1889.
Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löcꝛss Oeffentliche Zustellung.
In der vor der III. Civilkammer des Landgerichts Hamburg anhängigen Ehescheidungeklagsache der Ehe⸗ frau Clara Maria Mönnich, geb, Döge, zu Breuns⸗ dorf bei Kieritzch, Regierungsbezirk Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Schultz in Hamburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Friedrich Ernst Mönnich, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, ist auf Reguisition des vorgedachten
zrozeßgerichts zur Ableistung des der Klägerin durch das rechtskräftige landgerichtliche Urtheil vom 13. Mai 1889 auferlegten Eides Termin auf den 20. Ja—⸗ nuar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor, dem Könsglich Sächsischen Amtsgerichte Borna bestimmt.
Beklagter wird zu diesem Termine vor dieses Gericht geladen. . ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsschrift hierdurch bekannt gemacht.
Borna i. S., am 4. Dezember 1885.
Uhlig, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. 50287 Klageauszug.
Marie Raab, Näherin, in Kirchheimbolanden wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechts— anwalt Hörner in Kaiserslautern vertreten, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hofmann, Sauitler, unbekannt wo abwesend, auf Ebescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Letzteren die Prozeßkosten zur Last zu legen, alle weiteren Rechte und Anträge der Klägerin vorbehalten, und lud den felben, nachdem durch den Vorsitzenden der Civil— kammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern verordnet wurde, daß der Sühnetermin nicht erforder⸗ lich sei, in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsftreites bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaisers— lautern am dreiundzwanzigsten April acht⸗ zehnhundertneunzig, Vormittags neun Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Johann Hofmann, Sattler, Ehemann der Klägerin, erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung.
Kaiserslautern, den 3 Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte: Pasgquay, K. Sekretär. b 0285 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Döring Emilie, geborene Fiß, früher zu Köslin, jetzt zu Steglin bei Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Doering, früher zu Alt Banzin, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage zu erkennen: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
tes Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 13. März 1890, Vormittags 105 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den z. Dezember 1889.
Mahl ke, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5602821 Oeffentliche Zustellung. ; Die Besitzerfrau Ottilie Zimmermann, verwittwete Locsner, geb. Sarge in Neuhof bei Lautenburg, ver= treten duͤrch den Rechtsanwalt Werth in Thorn, klagt gegen den Besitzer Leonhard Zimmermann, zuletzt in Neuhof bei Lautenburg wohnhaft, jetzt unbäkannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm Lie Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die TV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 36 bekannt gemacht.
ernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läpzre] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Klein von Klein ⸗Linden, vertreten durch Rechtsanwalt Grünewald, beantragt gegen seine Ehefrau Elisabetha, geborene Buttner, mit unbe⸗ konntem Aufenthalt, Sühnetermin auf. Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens und ladet sie zu diesem Zwecke vor Gr. Amtsgericht zu Gießen auf Dounerstag, den 30. Januar 1890, Vor—⸗ mittags 9 Uhr.
Gießen, den 4. Dezember 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Fresenius.
502741 Oeffentliche Zuftellung.
Die Pflegschaft über Philipp Markus Plattner von Goßmannedorf, vertreten durch den Ziegler Balthaͤsar Plattner von Goßmanne dorf, als Vater der minderjährigen Barbara Plattner und Vormund über deren außereheliches Kind Philipp Markus, klagt gegen den ledigen großjährigen Mühlburschen Stephan Oelling von Goßmannsdorf, z3. Zt. unbe⸗ fännten Aufenthaltes in Amerika, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, das K. Amtsgericht Ochsenfurt wolle erkennen, Pe— klagter sei schuldig, die Vaterschaft des am 1. Mai l. F geborenen Kindes Philipp Markus Plattner anzuerkennen, einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von einer Mark fünfzig Pfennigen auf die ersten 14 Lebens- sahre des Kindes zu zahlen, ferner die Hälfte der Kur. und Leichenkosten während der gleichen Zeit, eine Tauf- und Kindbettkostenentschädigung von 18 46 zu leisten und habe sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen; das erlassene Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Ochsenfurt auf Dienstag, den 28. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszus der Klage bekannt gemacht.
Schsenfurt, den 2. Dezember 1889 .
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes: Goller, Sekr. 50265 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Schneidermeister W. Pahl zu Berlin, Linien⸗ straße 93, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger hier, Kaiser Wilhelmstr. 19, klagt gegen den Kauf— mann Moritz Schottlander, früber hierselbst wohn. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von' Kleidungestücke 29 C. 1658/2 89 mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 181 nebst 5 0υC Zinsen seit dem 1. Oktober 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abthei⸗ lung 29, Jüdenstr. 58, J Tr, Zimmer 34, auf den 24. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzuf der Klage bekannt gemacht,
Berlin, den 29 November 1389.
Hinke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29.
50269 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schneidermeister W. . hier, Linienstr. Nr. S3, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger hier, Kaiser Wilhelmstr. 19, klagt gegen den Kauf⸗ mann, auch Schauspieler Alfred Schottlaender, früher zu Berlin, jetzt unbekannten m mi.
0.
wegen Lieferung von Kleidungsstücken, 29 0. . 89,
mit dem Antrage auf Zahlung von 195 M nebst 5 so Zinsen seit dem J. Oktober 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüädenstr. 58, 11 Tr., Zimmer 34, auf den 24. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser LUuszug der Klage beiannt gemacht.
Berlin, den 29. November 1883.
Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29.
49155 Oeffentliche Zuftellung. Rr. 10 446. Kaufmann C. Binder in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Mayer daselbst, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Krämer Wilhelm Kind von Eschbach, aus gelieferten Waaren vom 8. Mai 1888 bis 12. Februar 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig volÜlstreckbares Urtheil zur Zahlung von 154 M 34 J nebst 5 Yο Zins vom 1. November 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handiung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Staufen auf Donnerstag, den 23. Januar 1890, Nachmittags 13 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Staufen, den 28. November 18889. Duffner,
hoꝛ⁊7 3] Oeffentliche Zuste lung. Der Kolon Hermann Heinrich Plaggevoet, genannt Weßling, ju Westerbeck. Gemeind. Westercappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklen⸗ burg, klagt gegn die Erben des verstorbenen Jo⸗ hann Heinrich Weßling: 2 dessen Wittwe Anna Gertrud, geb. Niehus, b. dessen Tochter Anna Marie Weßling, früher zu Lienen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage; die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, anzuerkennen, daß der Antheil des Färbers Johann Heinrich Weßling an dem Nach= lafse der verstorbenen Marie Elisabeth Weßling von dem Schuldner bezahlt ist, und einzuwilligen., daß die bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Münster unter dem 26. Mai 1885 Buchbalt. Journ. Rr. 66 Spez. Man. Band XII. Fol. 332 hinter- legten 213 „6 nebst Zinsen dem Kläger. als Hinter⸗ leger zurückgezahlt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 19. Februar 1890, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszus der Klage bekannt gemacht. Tecklenburg, den 2. Dezember 1889. Backhaus, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50444 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H Bückmann in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Capelle daielbst, klagt gegen den Freiherrn v Kanne, früher zu Hannover, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 122.50 M für gelieferte Waaren und geleistete Re⸗ paraturen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122.30 96 nebst 6. so Zinsen seit J. Januar 1889, sowie Vollstreckbarkeits erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung Ye, auf den 11. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 5358. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ge⸗ richtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist. Hannover, den 4. Dezember 1889.
Böttcher,
Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50267 Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Ernst, Bäcker in Scherweiler, vertreten durch Geschäftsmann Lelong in Schlettstadt, klagt im Urkundenprosesse gegen die ledige Josefine Walter, gewerblos, früher zu Scherweiler, z. Zt. ohre bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, für käuflich geliefertes Brod, laut Schuldschein vom 5. September 1889, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 0 164 68 3 nebst 5 Cο Zinsen seit dem 9. September 1885 und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche ÄUmtsgericht zu Schlettstadt auf den 6. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ritzenthaler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
50266 Oeffentliche Zustellung
Bie Berliner Krahngeselsschaft H. Buchstein und Co. zu Berlin, Kronprinzen ⸗Ufer Nr. 8, vertreten durch den Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, Niederwallstraße Nr. 10, klagt gegen den Johann Reich in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse wegen 59 M 40 3 Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten ur Zahlung von 69 M 49 3 nebst 6 wo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen . Wilhelmsstraße 32, Zim⸗ mer 35, auf den 19. Februar 1890, Vor mittags 11 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 30. November 1889.
Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(5 0Q281 Oeffentliche Zuftellung.
Der Philipp Richter 1. und dessen Ehefrau zu Nieder⸗Weisel, vertreten durch Rechtsanwalt Holz⸗ apfel in Gießen, klagen gegen die Kinder und Erben des verstorbenen Jacob Nicolai von Nieder Weisel nämlich: 1) Taglöhner Wilhelm Nicolai, von Nieder⸗Weis'l, 2) Juliane Nicolai, 3) Elisabethe Nicolai 4) Anna Clisabethe Nicolai, ) Katharina Nicolai, 6) Ludwig Nicolai, die unter 2 bis 6 Ge⸗· nannten mit unbekanntem Aufenthalte abwesend; aus Miteigenthum an den in der Gemarkung Nieder⸗ Weisel belegenen Grundstücken::
I) Flur J. Nr. 537, Hofraithe im Ort,
25 Flur J. Nr. 537, 5, Grabgarten im Ort, I) Flur J. Nr. 534, Acker auf dem Engelsberg, 4 Flur J. Nr. 573, Grabgarten hinter dem
irchhof, 5) Flur J. Nr. 647, Grasgarten rechter Hand des Heidebrunnen-,
6) Flure J. Nr. 1643, Mig Acker die Speck, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, sich gefallen zu lassen, daß die vor⸗ benannten Immobilien zum Zwecke der Theilung öffentlich versteigert werden und von dem Erlöse jedem Theil die Hälfte zugewiesen wird, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen, auf Mittwoch, den 26. März i896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu‚ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unter 2 bis 5 benannten Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
n 30. November 1889.
L. 8.) Sit, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
50249] CGeffentliche Zustellung. Die Firma Lipstus & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den früheren stud. med. Bernhard Hegge, zuleßt in Kiel, jezt un bekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1885 fäuflich gelieferter Bücher, mit dem Antrage auf Verurtbelilung zur Zahlung von 48 1 50 3 nebst 50 e p. a. Zinsen ab ins, sowie, vorläufige Vollstreckbarkeitserklãrung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Abtheilung IV., Zimmer Nr. 3, auf den 4. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. iel, den 29. November 13889. Möller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
lo 250] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reudtorff in Kiel, klagt
gegen die Erzieherin. Fräulein von Harder, zuletzt
n Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jabre 1887 käuflich gelieferter Bücher, mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung zur Zahlung von 10 4 05 3 nebst 59, p a. Zinsen ab ins., sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Kiel, Abth. IV, Zimmer Nr. 3 auf den 4. Fe— bruar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Fiel, den 29. November 1839. M öller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
läsis! Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Rosenbaum zu Oppeln klagt gegen den Gärtner Peter Bieniek früher zu Lasko—⸗ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 68, 90 (M mit dem Antrage:
J. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 68,90 S½ zu zahlen, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in den Akten gleichen Eubri LG. 22 89 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts entstandenen aufzuerlegen,
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
n. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Oppeln zu dem auf den 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter- mine
ZumZwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Oppeln, den 30. November 1889.
ᷓ Broll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
575]! Deffentliche Zuftellung.
Der Glasermeister Joseph Rohrberg zu Leigzig, vertreten durch Rechtsanwalt Bader in Leipzig, klagt gegen den Bauunternehmer Friedrich Ehre⸗ ott Hempel, früher in Leipzig, zur Zeit unbekannten lufenthalts, wegen einer Restforderung von 2639 1½ ür gelieferte Glaserarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 2639 SJ sammt Verzugszinsen zu 5'so seit dem Januar 1883 zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistunz für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 3. ,. 1889.
ach s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5027 13 5 bäöers! Oeffentliche Zustellung.
Die zu Zülpich unter der Firma . Zülpicher Volks- bank‘ bestehende und domizilirte Aktiengesellschaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nieder⸗ elbenich verlebten Ackerers Franz Anton Latz, als nämlich: 2) den Franz Latz, Kaufmann, früher zu Derkum, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, é) den Peter Latz, früher Chemiker zu Derkum, kt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort und Genossen mit dem Antrage:
den zum Verwahrer der Urkunden des verlebten Töniglichen Notars Coenen zu . bestellten Königlichen Notar Zaun zu Zülpich zu ermächtigen, zuf der vollstreckbaren Ausfertigung des vor dem Königlichen Notar Coenen zu Zülbich unterm 12 Juli 1380 zwischen Franz Anton Latz, Kaufman zu Otten beim als Bevollmächtigter der Eheleute Johann Halfen und. Anna Maria Kroeger, Beide Landwirthe u Großbüllesheim einerseits und dem Johann Richgel Latz, Ackergehülfe zu Niederelvenich, als Bevoll mãchtigter seines Vaters, des Landwirthes Franz Anton Latz zu Niederelvenich, andererseits er⸗ richteten Kaufvertrages die Vollstreckungselausel in er. Weise zu ertheilen, daß dieselbe zu Gunsten der Jlãgerin als Rechtsnachfolgerin der vorgedachten Verkäufer Eheleute Halfen gegen die Beklagten als einzige Erben und Rechtsnachfolger des verlebten nkaͤufers Franz Anton Latz lautet, und den Be—⸗ llagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bonn auf den 5. März 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei r gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
en.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 30. November 1889.
l5027 1] Oeffentliche Zuste lung. Der Kaiserliche Notar * Vickor Weber zu agenau klagt gegen den Karl gner, früher isenbahnangestellter an der Westbahn St. Lazare zu Paris, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, als Erben und Rechtsnachfolger seiner verlebten Eltern Anton Wagner und Katharina Vogel, wegen Forderung für dem verstorbenen Vater des Beklagten gegebenes baares Darlehn ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 146,98 A nebst 5 Zins vom 24. Juli 1889 und zu den Kosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 20. Jannar 18990, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. . Perpente, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(50270 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner und Feldhuter Nicolaus Schneider und seine Ehefrau Regina Glück, Beide zu Ohlungen, klagen gesen die Rosalia Glück, großjäbrig, früber zu Keffendorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen, als Erben ihres zu Keffen—⸗ dorf verlebten Vaters Franz Anton Glück, wegen Forderung für eine zur Entlastung der Beklagten an die Wittwe des Handelsmanns Felix Bloch in Brumath bezahlte, aus dem Nachlasse ihres ver— storbenen Baters herrührende Schuld, mit dem An trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von „S 163,60 nebst o/ Zins rom 3. November 1889 und zu den Kosten unter vorläufiger Voll streckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 20. Januar 1899, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
50277 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11939. Die Gemeinde Lindolsheim, ver— treten durch Rechtsanwalt B. Baumstark dahier, klagt gegen die Wittne des Schneidermeisters Christian Heyl, Christine, geb. Dörflinger, von Lindolsheim, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus einem laut Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 8. April 1862 von Metzgermeister Theodor Elser von Rußheim den Christian Heyl Eheleuten ge— gebenen, zu 5 oυί, verzinslichen Darlehen von 700 Gulden, für welches die Ehefrau Heyl mit ehe— männlicher Ermächtigung die Sammtverbindlichkeit übernommen hat und folgende, auf ihren Namen im Grundbuche der Gemeinde Lindols heim eingetragene Liegenschaften, nämlich: 1) die vordere Hälfte einer einstöckigen Behausung
mit halber Scheuer. Stallung und Schwein⸗
stall in der Krebsgasse, damals neben Sebastian
Zimmermann und der Hochstetter Straße, taxirt
sõo279] 1) Die zu M Nadenheim
bestehende Handlung,
Schmidt bestehende Handlung,
bestehende Handlung, 4) der Cigarrenfabrikant 2. Heppe (Baden), und
wesen, gegenwärtig
den Jahren 1888 und 1885 Cigarren, mit dem Antrage:
kostenfällig verurtbeilen,
224 Mark 55 Pfennige, an
der Arrestverfahren
Pfändung zu zahlen“,
sachen des Königlichen Landgerichts
Klage bekannt gemacht. Aachen, den 3. Dezember 1889. Bausch
50290) Bekanntmachung.
trennung. auf den 30. Januar 1890, 9 Uhr, des Königlichen Landgerichts beraumt.
Schmidt,
50257
Oeffentliche Zustellung. annheim unter der Firma Hirsch & Cigarrenfabrik und
2) die zu Bremen unter der Firma Hagens und
3) die zu Heidelberg unter der Firma Gebr. Maier
5) der Agent S. Wittkowski zu Aachen,
vertreten durch Rechtsanwalt Harff zu Aachen, klagen gegen den Cigarren. und Tabackbändler Wil— helm Hofsümmer, zuletzt zu Aachen wobnbaft ge— ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und zwar die Kläger ad 14 wegen durch Vermittelung des Klägers ad 5 dem Beklagten in, den Jahren 1888 und 1889 käuflich gelieferten Cigarren und Tabacke, und der Kläger ad 5 wegen dem Beklagten im beiderseitigen Handelsgeschäfte in käuflich gelieferten
Königliches Landgericht wolle den Beklagten t an Klägerin ad 1 — 5091 Mark 35 Pfennige, an Klägerin ad 2? — 410 Mark 85 Pfennige, an Klägerin ad 3 — f Kläger ad 4 — 278 Mark 50 Pfennige und an Kläger ad 5 — 433 Mark 60 Pfennige, sowie von sämmtlichen Beträgen sechs Prozent Zinsen seit dem 5. No- vember 1889, ferner an die Kläger die Kosten G. 112/89, G. G. 108/889, G 10789, G. 109/ñ 89 und der
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ r — zu Aachen auf den 20. März 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Heuser in Barmen ver— tretene, zum Armenrechte zugelassene Laura Brannen, ohne Geschäft zu Velbert, Ehefrau des Tabak- und Cigarrenfabrikanten Friedrich Heitmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber feld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Güter Zur mündlichen Verhandlung ist Termin
im Sitzungssaale der II. Civilkammer zu Elberfeld an⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Nachdem durch rechtskräftiges Urtheil des König—⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. Oktober
zu Herbolzheim
111/89,
um Zwecke
Vormittags
zu 1100 Gulden,
60 Gulden,
13877 erfolgten Tode ihres EJemannes die genannte Schuld übernommen habe, sowie mit der ferneren
bezahlt worden seien und daher im Betrage von 1065 Gulden — 180 1½ ausstehen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin 1380 ( nebst 50 Zins aus 1200 M vom 11. November 1885 an und aus 180 Æ vom Klagzustellungstage zu bezahlen oder von den in der Klage bezeichneten, oben genannten Unterpfandsobjecten vorbehaltlos abzut reten, sowie das ergehende Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 27. Februar 1890, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 30. November 18889.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
(L 8) Dr. Arnsperger.
502781 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9875. Die Bezirks ⸗Sparkasse Staufen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen den Landwirth Andreas Hiß von Eschbach, zuletzt in Staufen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kaufvertrag mit David Kahn in Staufen vom Jahre 1885 wegen 466 M 67 4 KLaufschillin; aus Rechtsübertragung von Jakob Friedr. Lavy Eheleuten in Staufen, vom 12. De—⸗ zember 1888, wegen 520 60 Kaufschilling, wovon 36 6 67 8 auf Martini d. X verfallen und aus Rechtsübertragung von Küfer Josef Meng Ehefrau in Krotzingen vom 24. Dezember 1888 wegen 850 Kaufschilling, wovon 141 S 67 4 verfallen, ferner aus Rechtsübertragung von Jakob Friedr. Lay Ehe⸗ leuten vom 2s. Januar 1889 wegen 159 „ und 135 6 33 faͤllige Kaufschillingstermine nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger Beträge, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgericht zu Freiburg auf Dienstag, den 18. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 27. November 1889.
1889 in Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Peter
2) irca 50 Rutben Hofreithe, worauf die Gebäude Johann Wilhelm Neubofs, Maria Su anna, geb. stehen. und Kochgärtchen, taxirt zu 1590 Gulden, 3) ein Viertel Acker im Mörchfeld auf dem Wald
und Höhe stehend, damals neben Färber Fr. , ö . n. Ven Hoerner's Erben, . ö. enthaltsort, die Gütertrennung zwischen den genannten
Hitschler, zu Krefeld wohnend, gegen ihren gedachten Ehemann Peter Johann Wilhelm Neuhofs, früber in Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf—
Eheleuten mit der Wirkung vom 3. Juli 1889 aus
laut Cinttag! im Unterpfandebuch der Gemeinde sesprochen worden ist Termin zur. Muzeingnder, Lindolsheim . Band 1X. Seite 187 3 . fetzung der Eheleute Neuhofs bezüglich ihrer Güter ⸗ Unterpfand eingesetzt hat, mit der Behauptung, daß die genannte Forderung am 5. Januar 1876 von zu. Krefeld ; Elser an die Gemeinde Lindolsheim cedirt worden bestimmt werden auf Montag, den 10. Fe—⸗
rechtsberhältnisse vor dem Königlichen Notar Koenig in dessen Amtsstube, Westwall 26,
Termine wird der abwesende Beklagte Kaufmann Peter Johann Wilhelm Neuhofs hierdurch vor—
Krefeld, den 2. Dezember 1889. (L. 8.) Oertel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bebauptung, daß die Zinsen nur bis Martini 1886 geladen,
ö 0M2892 Bekanntmachung. Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1389 ist die jzwischen den Cheleuten Fischhändler August Volkmann zu Elberfeld und der Johanna, geborene Putensen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Juli 1889 für aufgelöst erklärt worden.
. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oö0295 Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 6. No— vember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Konditor Wilhelm Maaßen und Catharina, geb. Andre, zu M. Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 309. September 1889 an ausgesprochen worden. Düßsseldorf, den 3. Dezember 1889.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ᷣoꝛg3]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. No— vember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Tapezierer Johann Kluten und Auguste, geborene Nouvertne. zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 2. Oltober 1889 an ausgesprochen worden.
igen den 4. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Stein haeuser.
oõoꝛga]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. No- vember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Klempner Christian Adalbert Weingarten und Johanna, geb. Koch, ju Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 26. September 1889 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 5. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
(45542
Dr. Harden
. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Steinhaeuser.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(49677 Bekanntmachung, ;
Es wird damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Notariats⸗Register und Protokolle des am 27. v. Mts. zu Lüchow verstorbenen Netars Dr. Sudwig dem Königlichen Amtsgericht Lüchow zur Aufbewah— rung überwiesen sind.
Lüneburg, den 2. Dezember 18889.
Der Praͤsident des Königlichen Landgerichts. v. d. Busch.
. ] In der Liste der beim biesigen Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte hat beute e me * E. trags hinsichtlich des Rechtsanwalts Dr. Ludwig in Lüchow stattgefunden, da derselbe am 27. Ro—⸗ vember d. Is. verstorben ist.
Lüneburg, den 2. Dezember 1839.
Königliches Landgericht. v. d. Busch.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
ooꝛiz x 4 Auetion.
Donnerstag, den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe der Militaͤr⸗ Telegraphenschule, Köpnicer⸗Straße I75 / 179, ver⸗ schiedene ausrangirte Materialien, Draht, Eifen ꝛc. meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. .
Berlin, den 4 Dezember 1889.
Militär · Telegraphenschule. 50532)
Sisenbahn ⸗Direktionsbezirk Altona.
Die angesammelte Makulatur zum vorläufig ermittelten Gesammtgewicht von ca. 65. 300 kg und zwar ca. 52 6090 kg Papier und Akten zum Ein- stampfen, ca. 41090 kg Depeschenstreifen zum Ein— stampfen und ca. 8500 kg unbrauchbare Formulare, Zeitungspapier und ähnliche Sachen zum freien Verkehr, soll im Submissionswege verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, welche das Einstampfen in auswärtigen Fabriken zulassen, können bei dem Bureau · Vol ste her Leuschner hierselbst, Invaliden straße Nr. 52, Zimmer 27, eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 von demselben bezogen werden.
Gebote sind bis zum 27. Dezember d. Is. an uns einzusenden.
Berlin, 4 Dezember 18589.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt (Direktionsbezirk Altona).
SYwog ; . Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1890 91 an dreikantig kannelirten Stahldrahtstiften soll öffentlich verdungen werden, wozu am Freitag, den 20. Dezember 1889, Nachmittags 35 Uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 der unter⸗ zeichneten Behörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf kannelirte Drahtstifte“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein- zusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von O50 „ von der unterzeichneten Verwaltungs Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 4. Dezember 18383.
Kaiserliche Werft Verwaltungs⸗Abtheilung.
(48583 Verdingung. Die Lieferung und Aufstellung von 23 Vorsignalen im diesseitigen Bezirke soll vergeben werden. Ter⸗ min Montag, den 16. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftsraume. Bedingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 3, eingesehen oder gegen kostenfreie Einsendung von O5 (S durch unseren Bureau ⸗Vorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 8 Wochen. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs⸗Amt. (Main⸗Weser Bahn) zu Kassel.
aso38 Ausschreibung einer Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz-Korn-= magazin in Osterode am Harz ein Quantum Roggen von ; 630 000 kg für die drei Monate Januar bis März 1890 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus- schreibung anzukaufen, dessen Lieferung in monat- lichen Posten von 210 000 kg erfolgen muß. Verstegelte Angebote, mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung? versehen, sind an die Königliche Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 13. De⸗ zember d. Is., Vormittags 16 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröff nung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen—⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Die Ertheilung des Zuschlages geschiebt spätestens am 14. Dezember d. J. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei gegen Einsendung von 40 bezogen werden. Klausthal, den 21. November 13889. Königliches Oberbergamt. Achenbach.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
; Bekanntmachung. Durch §. 5 Absatz2 und 3 des Gesetzes vom
17. Mai 1584 (Gef.. S. S. 125), 3. 5 Abfatz 2 des , ,. ö a es ferneren Gesetzes vom 23. Feb
1885 (Ges. S. S. 43) und es g . seßes vom 28. März 1887 (Ges. S. S. 21) ist der
Februar 1885 (Ges. S. S. 11), S. 5 Absatz ? des Ge⸗ 1 ermächtigt worden, die Prioritäts⸗
lnleihen der verstaatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung
zu kündigen, sowie auch den Inhabern der Schuld⸗