zeiger. 1889
Brindisi . Port Said Suez Aden Colombo Singapore Hongkong Shanghai
ĩ— ee her 6 . . * we enge, die ¶ befassen n sind 52 Theil auf r , . * 23 darf . r — sich . a . r bayeri inister d eußern damals ausgesprochen hatte zu i den ummen, mit denen e großen un einen en der Menschen erwentert und fü diesem AÄustausch der Briefmarken, kein Schluß geiggen werden auf as r nn k . , , ibr wahretz Seglenieben ksärt und rertiest, in zulünfrigen Arbeiten ; diefs Beamien zu thun haben, wird an ihre Ehrlichkeit eine ] ; ß feine Stellung zu der Frage der Verschiedenheit der Postwerthʒeichen 33 z j nickt nur nachak men, fondern selbständig schaffen und gestalten wird. ( als Postwerthzeichen. große ö Eeste t, während das Aequivalent eines — Kaufmännische Buchführung von Oekar Klem ich e 1 Ee E 1 2 9 E Abg. Freiherr von Stum m meint, daß es doch seine äuskömmlichen Geha ö. sehlt. 961 ern, r,. steigen im Direktor der Handels. Afademie zu Dresden. Vierte, vermehrte und 1 ' . Schwierigkeit haben dürfte, für jedes Dorf einen besonderen Gehalt von Anfangs 68 4 nach 15 16jähriger Dienstzeit auf verbefferte Auflage. Mit 7 in den Text gedruckten Abbil dungen und zum I en ll S8⸗An ll er und K In * — Kalender zu machen; jedenfalls sei es leichter, wenn der Eisen⸗ 135 , was für eine Familie nicht ausreicht. Der Herr 3 Wechfelformularen. X. und 257 Seiten, In Leinwand gebunden. ig ( rel 1 en Staats⸗ dahnreisende feine üht um ein pagr Minuten vorstelle Schahsckretär wird wohl diesem Antrag nicht widersprechen, Prfis 3 e 30 *. Verlag von J J. Weber in Leipzig, — Dieses J 290 ⸗ ; V J Ber Titel wird bewilligt, der Antrag Baumbach in beiden wenn?! der Staattsekretär des Reichspostamts damit einver⸗ in der bekannten Sammlung von Webers Illuftrirten Katechismen * 8 Berlin Mittwoch den 11 D ; ö standen ist. So würde der Etat mit einem Weihnachts⸗ soeben in vierter Auflage erschienene Buch enthält außer einer voll ö . . ezemher Theiß eker, g, srsettetärem, in welchem in diesem ent fit rie nen e de en, helm eg, g, ,,, . gahrplen d Jahr? Y] Chet wen ger aingesie il. find, bitte wier höhten, Tan kste nn gell eigen Fäinrn. Der ein,. K . . rplan der oftafiatischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Brem Abg. Dr. Baumbach, mit dem Einziehen der Post⸗ von Om würde die Gehaltserhöhung für eine geraume Zeit Heber, die ganze Lehre der Buchführung durch;ustudiren, sich viel mehr Ausreise ĩ 3. sekretãrstellen einzubalten. . noch verschieben; der Antrag, betreffend die Theuerungszulagen, nur über diefen oder jenen Ginzelfall schnell und ohne Mühe unter⸗ 39 ; Referent Abg. Tingens weist darauf hin, daß nach einer ist auch von meinem grundlegenden Antrage abhängig. Des- richten wollen., was natürlich aus einm sogenannten Schulbuch mit Antwerpen Sout Vost in der Kemmisston abgegebenen Erklärung des Regierungs⸗ halb bitte ich prinzipaliter um Annahme meines Antrages streng verbundener und untrennbar sich emwickelnder Darstellun g ou hampton Genua Port Sand 4 tücter? abel nach einem bestimmten Plan vorgegangen und erfuche den Sitaatssekretär, die Mühewaltung, die aller · beranszusch alen nicht gut möglich ist, während vorliegender Kateckis mus ab ö Berlin vertreter da ö 2 gegang bins g der Annahme des Antrages entflehen würde, auf eden ein elnen Fall, der einem nicht ganz klar ist, kurz und bestimmt ? n n , an . werde; statt der 99 wegfallenden Sekretärstellen seien 128 ng h ag h . 9 W ab an und ab an und ab here Ste l inaefügt:* die U dl de in k feine Verwaltung zu übernehmen, in der Ueberzeugung, daß beantwortet. . . n an an an ö höhere Stellen eingefügt; die Umwandlung werde in kurzer auch die Postvern altung davon Nutzen hahen wind Kate is mus der Bau stil g oder Le re der dt Ci tch; Aufenth. [Aufenth. (Aufenthalt (Auf Zeit beendet sein. ö s ; . . tonischen Stilayten von den ältesten Zeiten bis auf die Gegen⸗ Donnerstag Sonnabend Sonnt, ; 5 S*hn enth. — ufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt 1** J Abg. Richter: Die Aeußerungen des Stgatssekretärs von ; onntag Sonnabend Dienst i 5 Sten.) 6. Stdn.) 24 Stdn. 24 S 8 Bei Tit. 23 (Vorsteher der Postämter 11. Klasse ö J . ᷣ wart, nebst Aner Erklärung der im Werke vorkommenden Kunstgus ienstag Freitag Montag Montag Dienft 2 24 Stdn.) 24 Son.) Post ver walter) spricht der Abg. Sch mid t (Elberfeld) seine Stephan versprechen für unsere Anträge wenig Früchte. Auf seine] drücke von Dr. Cd. Freiherrn von Sacken. Neunte Auflage Mit . c ö 976 Abds. früh) Vormittag . ng Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Freitag Freude darüber aus, da die Gehälter der Postverwalter in Einwendungen, daß die Einen Verkehrserleichterungen, die An- 163 in den Tert gedruckten Abbildungen. Tl und 196 Seiten. In ; 14. ; ; . 1389 1889 1889 1889 ,s 1889 12,0 Ahends 1056 Ulbends Fiesen' Etat etwas aufgebessert worden sind, hofft aber, daß kane geh, fieber fserungens wollen, kann nan Erähezn, daß Lärcank geäüntens häis ee mi, teen Biss eh drinn. d 2. Bej. 3. Dc. Hö is, 6 sie im Laufe der Zeit den Ober Affistenten gleichgestellt man das Eine thun und das Andere nicht lassen soll. Das Ein Buch, welches die Eigenthümlichkeiten und Hesetze der ver⸗ . 2. Dez. 6 k ⸗ 3. Dez. 8. Dez. 3 22. Dez. k ö d, e, l ie , e eie e, ,, ar g erg kn ort, Kr brit ser md, m, a, ö ; ; ; ( ; . i S tãr icher i nandersetzt, ist nicht nur von i nteresse, . 82. c ⸗ ; 12. . . ; ö 1 w J 25. Jan. 31. Jan. f Direktor im Reichs⸗Postamt Dr. Fischer; Die Gehälter anderen parlamentarischen Stelle hat der Herr Staats e re fondern auch von besonderer Wichtigkeit für Gewerbsleute, welche mit l — ; ; 8. 17 ö 3. Zan. 21. Jan. 24. Jan. 27. w — 28 . der Postverwalter sind seit 9 Jahren entf tech enn ihren ,, . ö, fich ie e ge Formen oder ö zu thun heben ni Bau . . d / Febr. Ji8. Febr. 2. Febr. 24. Febr. 51. Febr. Z5. Febr. 7. Mär; 95. 3 R 33. Fehr. 28. Febr. größeren und verantwortlichen Funktisnen sortschreitend auf.! zt 6j ö en gel drain lente, Tischler, Steinmetze ꝛc. Das vorliegend. Werkchen, welches zint . . ö 185. 23. Mär; 25. Har; rden. Wir betrachten diese Gehaltsausbesserungen pflegen, anmu hig unter eine gewisse Regel g . Gharakteristik der veischiedenen Baustile und die Grundzüge der Ge— 1 8. S8. Ma j ; ö ö . Sonnabend Mittw gebessert wo ch se Geh sbesserung ; — 2. Mar . woch *lssi Wöchenggntanrrlhizeginnt? gewöhnlich mit, einem herz. Phichte der Baufunft ntkält, und dessen zahlreiche Jlusttatignen den ö 3. pri pri 3 17. Mrs 2 März 13. März El. Mär; 24. Mär; 34. März 6 . 6, G früh 765 noch nicht als abgeschlossen, ö . ö halt. . ̃ . ᷓ . . Ayr . April : 0 Morgens S9 il lichen Dank für die Anregung, dann wird das Inter⸗ Text ergänzen und veranschaulichen, ist so recht geeignet, die Kenntniß 39. ! ö ö K Ahr 15. 18. April 21. il 21. 6 3 5 37 —5 5. Ari Ari 19. April 23. Apri Der Titel wird bewilligt 9 ; e . ö R 1 — NM 3 April B ö Tit 24 (Tele 1” hengehülf innen) weist der esse auch des Ressortchefs für die Beamten angeführt, der Bausttle, ihrer Merkmale und Grundlagen den weitesten Kreisen 2 28. Hö 1 K J 17. Mai,. 13. Mai 1d. Mai 19. Mai Rai 26. Mai 35. Nat Mai 17. Mai 21. Mai ö leg g men,, . er Hann folgt die Verficherung, daß keine Gelegenheit versäumt zugänglich zu machen. 26. 26. Juni 28. Funi 239. Juni . Zuli * Zuni 19. 3 13. Juni 16. i 16. Juni d 14. Juni 18. Juni Abg. Pr. Baumbach auf die bisher unwidersprochene Preß⸗ dan folgt die Versicherung, daß Gelegenh . ; . . . Juli h n j 1 17. 22. Juni 13 3. Jun nachricht hin, daß in der letzten Zeit im Berliner Fernsprech⸗ werden würde, um den Forderungen Genüge zu leisten, endlich, V ö ö . 27. Juli Aug. Aug. 3 Ru 3 15. Juli 20. Juli 77. Zuli 3. 3. k 156. Juli dienst weibliche Personen Verwendung gefunden haben. Nun daß die Frage bereits ins Auge gefaßt sei, abe daß die Mittel . Aug. 8. Aug. 11. Aug. II. Aug. 12. Aug. 17. Aug. 21. Aug. 1. Auz. Gt, i L liche sich ja garnichts dagegen einwenden, daß auch im Fern⸗ nicht ausreichen. Ich muß die Frage einer Gehalts ausbesserung Weihnachts ·˖ Literatur. 20. J l 2. . 3 3 . z 366 sprechdienst weibliche Beamte in größerem Umfange angestellt der Unterbeamten anregen, In einer Reihe von Thronreden Sol und andere Novellen betitelt sich eine kleine No 17. 18. 7285. ** K ; 3. Sept. 2. Sept. 5. Sept. 53. Sept. 8. 4 . . 12,9 Abends 1065 Abends werden. Dagegen aber müßte man entschieden Einspruch er⸗ sind allgemeine Gehaltsaufbesserungen in Aussicht gestellt, aber vellensamn lung von Eu semig Gräfin Ballestrem (Frau von 15. 16. Skt. 3 5 Jö . tt. 90. Sept. 3. lt. J. Sft. 6. Skt. ; k 6 28. Seyt. 5. Okt. 067 Stn heben 2 wirklich, wie es heißt, etwa männliche Beamte bis jetzt sind diese Versprechungen nicht erfüllt, obgleich der Adlerefeld), erschienen in Wiesbaden im Verlage von Rud. Bechtbold . J Nov. 28. Okt. J ** . 35. 3 J. Nov. * entlaffen werden follen um billigeren weiblichen Kräften Platz frühere Minister von Puttkamer die Nichterfüllung jener ü. Comp. 3 Die Gräfin Ballestrem . gehört zu den frucht barsten 2. . . . R ; . ⸗ 24. . . Nov . ) —ͤ ; Nov. Nov. 30. Nov. 5. Der ö Versprechungen als einen „Stoß in das Herz des monaͤrchi⸗ Schriftstellrrinnen, deren Stil und Erzählungsgabe in jeder neuen / . 28. Nov. 2. Dez. J. Dem. 14. Dez. ; ; . 9. . JJ ö
zu machen. Man, sollie doch nicht ein pagr hundert Beamte inzips“ bezei Allerdi ind der Bewilli⸗ Nevelle immer neue Anziehung kraft ausübt. Ihre Erzählungen haben ö . ; 2 . hrotlos' machen. Unter den ungünstigsten Perhältnissen seien schen Prinzizs, bezeichnete. Allg ding6, sind vor dert denn, welt hen, Tnlten Sinzrnru z, ef bet u Las len, md de eb . J 2. De;. 27. De; Ez. Dez. 26. Dez. 29. Dez. Eg. Dez. zung neuer Steuern sehr viele Versprechungen gemacht, Mit diefer Welt hinweist. Das ist auch bei ten vorliegenden der Fall, . — i mreise. ö De.
die Telephonisten bei einer ziemlich kärglichen Besoldung zur ö r ; . Lan Zufriedenheit der Vorgesetzten ihrer schwierigen Aufgabe ge⸗ ber Verstgatlichung der. Cisenbahnen, der Ausbildung des in, aber Tie Perfasserin wirkt, hiermit nicht absteßend, sondern Tcht geworden. Sie verdienten, statt entlassen zu werden, direkten Steuerwesens ist die Zahl, der Beamten derart ge⸗ sie weiß Vätleik zu erwecken für die Ungläckliches, Die, so Hongk ö ; zum Theil etatisirt zu werden. wachsen, daß eine allgemeine Vesoldungs verbesserung Millionen vielen (Iheils selbstgeschaffenen, theils durch die Verwickelung ongtong Singapore Colombo Aden Suez Port Said port Said Brindist Post Direktor Dr zusch . Es handelt sich gar nicht um eine kosten würde. Man hat gesagt, man solle klassenweis⸗ vor⸗ der Verl ältnisse hervorgerufenen Dualen dieses Erdenlehens unter⸗ . Tan. . ä in gn, ,,,, T ö ö ö — n . . . n 2 Herrn Vorredner nicht sehr wahrheitsgetreu mitgetheilt worden . 5 zin K b . Sit uäticnen Und Vuffaßsungen, und immer trirt in glätmender Weise k (Ulufenthalt (Mufentßalt (Jufcnthalt. (usenthalt ö ab ist, sondern um einen Versuch an einem der neuen Fernsprech— . . H ö die anmuthige Form in Schilder ung der Charaktere wie in der raschen i k . 6 9a Sten) 6 Stdu) KL . ñ f ; ige h i Fntwickelu dram ati : ᷣ 2 ; Sonnabend Sonntag ĩ Frei S ö 24 Stdn.) — wurden 10 junge Damen angestellt — ob die senig j , ö packenden Entwickelung der dram atisch ben egten Handlung, die einer . g Donnerstag Freitag Sonnabd. ö . ron. / ö k weiblicher zee nen , ist als die ö 5 4 k K ö . gie . liegt n,. Diele . ö h ö 1890 1890 1890 . 1060 Abds früh! 5 ö Sonnabd. Freitag Sonnabend Sonntag Montag Mittwoch 4 8 är ,, ‚. ) st. ( Uher ei den Novellen dieser Sam mlung „Sol“, „In der Fremde gefun en 5 15. . ĩ 25 X 2. 189 1890 1899 1849 896 8 8 Vermendung . 5 hun kö äs äcrstel! vorgehen, wo die Einkommensvberhältnisse Cin Weihnachts geschthte Sund gähevist end: Renmn Virginia · 3 12. Fer, , Fer, d, F 15, 3. Fm, , , , er, , . 1313 d 1890 dienst. Den Anlaß zu . ,,. 14 ahrneh⸗ am unzulänglichsten sind. Im Gegensatz zu den An- zu Tage. Naturen mit ernflerer Lebensguffassung, die dabei Sinn 2. Ma Id. Har; 73. Hrn, 29. . Jg. März 13. März 143. März siß. Mär; 15. Mär; Fi. Jen, 165. . 71. . 4 Mir , Mär; 33. Mär; 3. März mung gegeben, daß die höherliegenden , . , . tragen Singer und von Sw scheint mir die Farm iner Ver, sür eps und ästetische Unterhaltung haben, werden sich von ihnen J. pri 13. Arik 18. Arti 2.5. f ö . Aprik 11. April 12. April i5. April is. Aprit is. ir äs, r. 29 . 39. März 31. Mär; 2. April im Fernsprechvermittelungs dienst ö essere Verständigung änderung des Wohnungsgeldzuschusses deshalb richtig, weil voll befriedigt fühlen. . ; Sonnabend Dienstag Mittwoch Heinen, eo ö . 8. Mai io. Mai 13. i is. Rai 15. Rai 16. Rai 34 ** . ö 28. April 30. April bewirken. Bei Anstellung dieses ersuchs ist auch nicht eine has System des Wohnungsgelbzuschiisses gestattet, an den ver⸗ — W eidmanns heil! Deiter⸗ Geschichten von der Wil dhahn, 0 Jachm. 15 achim. ) nnabend Fieitag Freita; Montag Donnerstg. Freitag Donnerstg 3 25. Mai 26. Mai 25. Rai ö . ö. ,, k eden mn grten e nach! ben ver schlede en Thenzrungsner⸗- n , ö 6 ö f ö, 6 6 Ji, , We, i, Da, , R ö . . ö, JJ Unze enklassen dworden, und es wird auch keiner entlassen hältnifsen die Zulage verschieden zu gestalten. Ebense, wie ,,, e, meg, e, e, . ; ö ü . , Juni 12. Juni 6. Jun 12. Juni 20. Juni ' . . *. 3 0 . [ 1 . J. J ö ) J — e * 5 J J — ! 28. ö 4. 6 ; S.. I; 7 ö ö ĩ 5 . 20. 21. 22. 6 werden, weln er brauchtgr ist, zungl dies Fahl di rsrn; ir in diecjähigen Mili igt die Theuernng in Wilishen ie wer e, e , nern r e , g. k . i . i n, , n, , n, . sprechenden Personen in Herlin bäh und, das ersanaĺ ausgedtiickt findes tellt sie ih in eden lee Haushalt raten sp nene Tie, Unkecastung ist kill —= Preis i * 2s, Rg '. S5. Aug. 13. Lug. 335. Jug. J,, n, , w n n, i g, , n, mi. zum Theil wieder gusscheidet Es hätte also der Mahnung gleichfall indlich dar. Die Kornzöll äsentiren für und da die Geschichten ohne Zweifel aus dem Leben sind, werden sie 26. J 5 419. 29. Sept. 25. 256. Seyt. 25. Sept. 25. Sept 2. pt. 39. Jug. 4 12. kö ; 5 ). 6 ent ni ja m ö gleichfalls empfindlich dar ie Kornzölle repräse j eschich ĩ f sind . 25. S Dt. 36. Sept. 29. Scpt 2.6 . ö zur Menschlichkeit nicht bedurft. Die Erwägung besteht auch . , ö , w, ept. J 18. Sit 43 . p Okt. 22 15 j . zur Menscht gung be jedes Pfund Brot in einer solchen Familie eine höhere Be- denen, welche sich in dieser Beziehung nach neuem Stoff sehnen, 6. Sonnabend Sonnabend Sonnabend Sonnlaag!? ** 24. Okt. 4. Okt. 27. Sft. B56, Sit. 31. Sti. 35. Stt. 7 Ro. S3. Rorp. . 1 2m. Sonntag Freitag Sonngbd. Dienstag Freitag Sonnabd. Frättaz Sonnabend ö. 55. J
mach wie vor, oß nicht die Fernsprechbeamien nach längerer dung gn Hahrlih 16 Die Pertheuerung des Petr. gewig ẃskomgen sein. 3 33 Nachm. ; . Dienstzeit angestellt werden. 3 die n e , des 6. Eher Bren l — Ser Cantor ven Sr lam find g. Tichtungen ven, Ghil 5 75. Ott. 6. Sit. 1. Nov. S. Nov. 16. Nop. 190 Abds, feüh Mittag früh Sonnia;; Montag. Mittwoch Abg. Dr. B bach: Die Fernsprechbeamt den dem , ö j f i. Roland. Oldenburg und Leipzig, Schulze iche Sof · Buchhandlung ö 20. 21. Nov. 22. Nov. 25. Nov. 28. N 22 2 g. Dr. aum bach: Die Fernsprechbeamten wer en dem weins, die Zölle verursachen für einen solchen Haus⸗ n E K ee fich h d N ö — Nov. 22. Nov. 28. Nov. ; 3. De z . Herrst Virekior für dieje beruhigende Erklätrung gewiß sehr ine jährliche Mehraus i 16, e junge Dem. welck. siß hihtzr, derm tan en Nov. 22. Nov. 29. Nov. s. D 14. Dei. . JJ , , 666 ; g gemiß sehr halt eine, jährliche Mehrausgabe von mingestens 6G ( Emsl Roland verbirgt, hat sich ihre ersten litergrischen Sporen im / . 14. Dez. 18. Dej. 19. Dez. 20. Dez. 23. Dez. 26. Dez. 20. Dez 26 659] dankbar sein, bestanden hat eine Beunruhigung thatsächlich. Wir sind keine Freunde der Anregung neuer Ausgaben, hier vorigen Jabre durch die humoristische Satire über Unsere lieben 17. J 27 Oe . . 1891 ͤ 1891 1557 18655 1 . . 2 . w. kJ Der Zitel wird hewilligt. . handelt es sich aber um die Entschädigung einer durch neue Lieukenants. verdient, von Ler bereits lech Auflagen erschienen ö. JJ 1I. Jan. . Jan. 16. Jan. I7. Jan. 20. Jan. 23. Jan. I7. Jan. 25. J Die Titel 25, 26, 27 enthalten die Ausgaben. Reichssteuern schwer belasteten Klasse. Der Staatssekretär sind. Mag Liese auch bier und da Anstoß erregt haben, 55 14. w 24. Jan 31. Jan 8. Feb . ö. ; Jan. Tit. 28 enthalt die darauf bezüglichen Wohnungsgeld- leugnet das Vorhandensein von Mitteln, während doch die so wird * man doch wegen des offenbaren Talents in 14 14. Febr. I. Febr. 25. Febr. 8. 3 Yar. , Fehr. 14. Fehr. 17. Febr. 20. Febr. I4. Febr. 20. Febr. 28. Fe H ; ; n . Ratz liz. Mn Ke. Mär Lö. Fe frz. Met zd. Käl; zs er;, e, ü, s, n, ,
zuschü sse. Steuerbewilligungen den Bedürfnissen in hohem Maße vor⸗ charakteristischer Schilderung leicht über den Uebermuth hinweg⸗ za. Singer beantragt, die Gehälter der Unter⸗Boten⸗ ; it si Di a, . en sti il Si fehen, der sich darin Luft gemacht hat. Ganz anders ist das ; ö April J . zusgeeilt find. Dieser Etat erscheint nur u günstin wen die Genre des ‚„Cantors von Orlamünde“, welcher eine tiefere Auffassung Zweiglinie nach Japan.
meisser, Pöstschaffner, Packetträger und Stadtpostheten von Sinhnahmen künstlich viel zu niedrig veranschlagt sind. Allein Senke , ᷓ : ö
S00 aüf G, die der Landbriefträger von 650 auf 700 6 zu die Portoeinnghmen der Posiverwaltung würden um 4 Mil⸗ . th , mn ,,, 3. . s Hongkong Vokohama Hiogo Nagasat? ᷣHonglong ] Rise Hongkon . — —
erhöhen. . ᷣ . lionen Mark höher zu schätzen sein, wenn man den Durch- aus klelnen Verbältnifsen herrorgegangenen, in die Welt hinauz⸗ ab an a6 . . . ie g Yokohama Nagasaki
Die Abgg. Richter und Dr, Baumbach beantragen, schnitt der Steigerung in den letzten . eingestellt hätte. gezogenen, aber erst in der Heimath feine Ruhe wiederfindenden k . n ab . den Reichskanzler zu ersuchen, in Erwägung zu nehmen, ob 4 Millionen für die Wissmann⸗ Frpeditionen sind nach Männerberzent verbunden sind. In diesem Männerherzen off enbaren ö 3g Mittwoch Donnerstag Sonnabend Freitag J an nicht der Wohnungsgeldzuschuß für die unteren Beamten, der Meinung der Regierung nicht schwer zu beschaf⸗ sich aber die, Gefühle eines Mär chenherzens, welches die Eindrücke 8. e 3 1880 1860 1890 1890 52 13. Juli Sni ; ͤ ; 1389 1890
den J entsprechend, einer Erhöhung zu sen, wohl. aber 300 900 (6 für eine nothwendige ö es , an . . 4 ö K in n Zan. S8. Jan. X. Jan. 11. Jam. 17. Jan. 35 . 4149 . . . 6
unterziehen fei Verkehrserleichterung Be Ter neuen Poscbampser⸗ geigmmelt, n sehnger mn, n mit feiner Empfindung, wicht. 3. Reb 54 8. Aug. 20. ug. 35. Aug. Frei ĩ t * 3 ĩ schü kiebt. „Emil Roland“ wird wohl — das beweisen auch diese Dich⸗ . 5. Febr. 6. Fehr. 8. Febr. 14. Feb r Set. 17. Seyt. 53 8
Abg. Freiherr von Ow beantragt, den Reichskanzler zu Vorlage wird Lieser Gegensatz noch schärser hervor⸗ zungen wwleder — noch Carriere machen. 2 9 . z. Mär 8. Mär; 3. Mär 4. . 39 . 1 Donnerftag * J, , 33m
. 1. Mär; 2. April! 3. April . April 11. Ari 66. . 5. Skt 16. Skt. .
4. Jan. ö 265 . 8 Jan. ; . . . 30. Jan.
Reise Nr.
M Sar * ; Port Said Genua Southampton Antwerpen K Maven
an
Febr.
Hongkong
ersuchen in Erwägung zu nehmen, ob nicht die Behälter für freten.' Die kolossalen Ueberschüsse der Eisenbahnverwaltung n Hier (chli hr Wertuzchten ist eines der gediegensten 86 Stt. die ünteren Beamien einer Erhöhung zu unterziehen seien. bieten allein schon die nöthigen. Mittel, und was Sachen und . gif get. fertig . 1 365 4. Nov. 19. Nob. 12. Vob. 15. op. 13. Rov. Abg. Singer: Unmöglich kann die Plusmacherei im kann, kann Preußen auch. Sachsen hat nicht einmal in Be- reich illustrirte Ausgabe bon Schillers Hedichten Reichs⸗Postetat Hauptzweck sein. Eine Kürzung des Ueber- tracht gezogen, daß die Zuwendungen aus dem Reichshaus⸗ (elegant gebunden nur 7 14. — Verlag von Paul Neff in Stutt⸗
Sonntag Mittwoch Dienstag 4 . ö ö 11. De. 13. Dez
Sonnabend Sonntag Monta ; 4 ᷣ 1 26. April 27. April 25. April 39. April 6. Mai 58 ;. ö ö 1891 .
20. April 28. Mai 3. Juni 16937 k ö 8. Jan. 10. Jan.
schusses von 26 Millionen um 2 Millionen — die Hülfs⸗ halts Etat an die Einzelfigaten auch künstlich viel zu niedrig gart. Wir haben während des Erscheinens der Lieferungs Ausgabe 3 ran 24. Mai 25. Mai 26. Mai
ö , , . ̃ * n ; ö . z f s ir Ez 21. Juni 22. Juni 23. Juni 35. Fun ; ö
hören? würden dann auch berücksichligt sein — würde auch bemessen sind. Die Einnahmen aus den Zöllen allein sind wieder bolt auf dieselbe aufmerksam gemacht und wir können, nachdem 3 J 1 59 ö. ö
. ö ig ö . : . h ⸗ 3 R n 365 = k te . Der Dampfer der Zweiglinie nach Japan verkehrt i ö . . 5. Febr. Feb 38
ar nicht ins Gewicht sallen. Keine Verwaltun stellt 30 = 40 Millionen zu niedrig geschätzt. In diesem Kalender⸗ das Werk vollständig ist, unsgte Empfehlung nur Kaufs Wöärmf eintrifft, ̃ Japan vertehrt in unmittelbarem Anschluß an die Dampfer der ostasiati ini ⸗ ; . 153. Febr.
9 die Dpferwilligkeit, an die Treue, den — ihrer jahre ö der Getreidezoll über 0h . einbringen, . . ö. fft, auch die Abfahrt des Dampfers der Zweiglinie von Hongkong vor der fahrplanmäßigen Zeit erfolgt. stasiatischen Hauptlinie der Art, daß, wenn der Dampfer der Hauptlinie vor Fahrplan in Hongkong
Veamten fo hohe Alnspruͤche, wie gerade die Postverwaltung. und da will man noch von einer schlechten Finanzlage reden! zu einem der empfehl errerthesten Festgeschenke ; ;
Diese Beamten verdienen alss in Bezug auf ihre Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Der Herr Staats⸗ ö 26 2 Brieger in Fahrplan der auftralischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen
Gehaltsverhältnisse wohlwollend behandelt zu werden. sekretär scheint einfach nicht zu wollen; er übernimmt auch die Berlin erschienene Werk Oer hst blätter? Dichtungen von e t 53 ;
Wir dürfen auch die in Diensten des Reichs stehenden Be⸗ alleinige Verantwortung. Damit die drei Annäge, die in Bertha Brandt, ist. ein Buch ppoesiepollen Inhaitz, wilches f ;
amten finanziell nicht schlechter stellen, als die der Einzel⸗ verschiedener Form dasselbe wollen, ni t alle drei abgelehnt ie. . ,,, 5 ö . prst 9 j Stauff jtaethe: j j F ; et⸗ ückchen bringt, welche ihrer n en ou ö . ö . .
. ⸗ . ,, . ich die Verweisung derselben an die Budget ler hnfter Gelten könnten Bir Verfasserin wirkt den gberel e, ö Genua Port Sad h Brindisi Port Said port Said. Suez Aden Colombo Adelaide Melbourne Sydney
besfer gestellt als die Reichs-⸗Postbeamten. Bei solchen Ver⸗ Gegen 5. Uhr wird die weitere Berathung des Etats der m fährt, un, dabunr h, leben wahre Bil der vor, dis gan lic e at ab an und ab ab —aAan 1 . ö
, . ö n ; ⸗ . Schablone der Jetztzeit akweichen und einen böchst sympathischen a an und ab an und ab an an
hältnissen goͤnne ich solches Reservatrecht den Einzelstaaten Reichs Post verwaltung auf Mittwoch 12 Uhr vertagt. Gindruck hinterlaffen.“ — Wir dürfen digles Werk als interessante ⸗ an an
von Herzen. Wie für die , , so . ich auch . Novität bestens Inpfehlen. — Das Buch ist sowohl elegant ,. ö JJ 1 2. K 6 Aufenthalt ¶ ¶ lufenthalt
für die Landbriefträger eine Gehaltserhöhung und zwar im jum Preise von 225 MÆ, als guch in elegantem, stimmungẽ vollen Pen m naben onntag Sonnabend Dlenstag Freitag Montag Montag Dicnstag ö 7 . 2 6 .
Durchschnitt von 650 auf 700 M Diese Beamten müssen bei 1 Einbaͤnde für 3 Fe durch jede Buchhandlung zu bezieben. . 9,20 Abds. früh V ᷓ ; ae, e ,,,. ung ée die Neue 1889 . Mittags Unter den illustrirten Unterkaltungsblättern nimmt die Ne 1889 eg 1issg 1889 . . 12,0 Abende
utem und schlechtem Wetter bepackt mit Packeten von Dor lat imm ] t Dorf . die Rur keen der . 9 Im Verlage von Wilhelm Köhler in Minden hat Otto Musik - Zeitung.? Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart) eine ö . . ; 30. Nov. . ; . . 14. Der 105 Be. is. JJ. 6. deren jetziges Gehalt von. 640 auf 650 Mt erhöhen will habe Kuß Jeine Erzählung in mecklenburgischer Mundart Ut mine eigenartige Stelle insofern ein, als sie das Gebiet der Musik im 93 1896 1555 1633 135 22. Dez. 0. Dez. 16. Jan. 18. Jan. ich kein Verständniß. Wie man meint 6 einer Zulage von Fegientid. eischeinen lassen, in welcher der Verfassen sich bemüht, weitesten Umfange kultivirt und nach dieser Richtung ür den Preis n Dez. 28. Dez. Dez. Zan. Zan. 0. Jan. ls . 1686 1895 it . lich di . den Bedi isse der Leut 9 üb nach Reuter'scher Art Land und Leute zu schildern. Der Verfaffer von 80 3 unter vielem Guten auch Vorzügliches zu bringen versteht. 2 ö ö. Jan. I4. Jan. 19. Jan. ; 13. Febr. 15. Febr. „M6 jährlich die steigenden Be ürfnisse der Leute gegenüber giebt selbst an, daß die Beschäftigung mit dem niederdeutfchen Klas⸗ Aus den letzten Nummern greifen wir heraus: gut geschriebene Bio- 15. ; . ; ᷣ . . . Febr. ; . . 160 16 der unbestrittenen Brotvertheuerung decken zu können, wird im fiker, wenn man so sagen darf, und wie Hufe Perchrung füß fein graphien (ait Porträts) ven Minnie Hauck und Ludwig Liebe, span. Veh. Fehr. 3 ; . Na Nö Na Hi, io. Hä id. Mer, n. IS. Febr. Lande nicht verstanden werden. Dieser Vorschlag wird nicht großes Vorbild ihm die Feder in die Hand gerrückt baben, aber er nente Rovellen von Mentzel, Armin Friet mann u, A . lehrreiche und 68 1 Mär 2. Naãͤᷣ 1. Ra sjyri ref . rm m, spent . so aufgenommen werden, wie es die wohlwollende Gesinnung bat nicht erwarten können, mit dem srsten Wurfe sein Vorbild zu zeitgemäße Aufsätze von Karpeles, Regensberg und Wismar ( Edisen = ĩ . i 19. . ö ; . 26. ] K 4 des Staatssekretärs verdient. Auch die Hülfsbeamten will ich crreichen. Seine Etzählung zeichnet kleine Menschen in kleinen Verhält. und sein Mr. Phonograph), ein bisher ungedrucktes prächtiges Gedicht ⸗ . ⸗ ü 17. ö ; — h . : J 3662 j ine b Die Verhältnisse der Unterbeamten niffen nicht ganz ohne Humor, aber 16 fehlt ihm Reuter'sche Ursprüng⸗ von R. Hamerling, eine beitere poetische Schöpfung von Schmidt⸗ ; ] — h 16. i ; ö ĩ ; — ! ö ⸗ ĩ hier hineingezogen haben. Die erhältnisse der Unterbeamte hen. ' ö. ; n ; x beilage: ; 17 n ; . 30. j ᷣ 5 r lichkeit und' gemüthrolle Charatteristik. Reuter zeigte, wie in jenen Eabanis 2c; fehr eiwäbnenswerth finden wir noch die Musikbeilage: . ; Jul . ; 337 214 ; n ; der Post sind gleichfalls keine glänzenden. Die Leute sind an cha nn Le d R arb dr hne ö aus söinebr. Sms dreschn uh“, Klapierstlck, — Hat welte 5. R ⸗ = 28. 36 Amt hen len weder die jür ihre Kreise beüehsenden Hülss⸗ ür andschaltilcken Berbaiinzsen, auch, eicznattig Menschen 4nd Riehen. Wickde gr rene eher mis Plaz fortebegieitung von Set. Set. : 266. Aug, Aug. Jug. 53. Aug. öö5. Aug. JS5. Aug. 35. Aug. zi. 72. gew n, 9 s z ire Schu staͤrte Seelen wohnen, die ihr Schicksal selb tbestimmend beeinflussen oslein. und , , , ieder mit Pianofortebegleitun 5 Sn ö ; ; ; ; ; 5. 32. 35 ? ? ö . 2 inftitute in Anspruch zu nehmen oder anderweitig Schulden zu und im uten und Wösen unsere Theilnahme ern cken, an fich Lntwig Liebe, soͤw;e die Fortscßung von. Br; Spohodqh; illustrirter lt. Qt. Skt. Sk. Dit. Stt. I7. Skt. ft. J5. 3. SR 3, Schr. . Ylt. 33. 25. Qkt machen, und das kann doch nicht das . bei der Anstellung erhalten. Tie xorliegende Erzählung ist harmlos und anspruchelcs, Musikageschichte, welche unser Interesse für die Musik bei den alten ; = . . ; . . ; ; 11. 19. . ⸗ ; 26. . ö ö von Beamten sein. Zur Ehre der Posibeamten sei es esagt: die aber in dem gewählten Rahmen wut aller? und zuweilen erheiternd. Kulturvölkern immer mer in Anspruch nimmt. 26. Nov. ; 116. I8. 3. ö . ; ü . 15
nur selten vorkommenden Fälle, mit denen sich die Gerichte zu ! Die Sprache ist nicht gerade mefsfierhaft, aber doch gefällig bebandeltö!i! ᷣ 66 . ö i nr, r, dnn, ee ‚. ö ö. . Dez. De). . ; 12. Jan. 13. Jan. ; ( 2. Febr. 14. Febr.
Schluß umstehend.)