1889 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Wohlfabrtseinrichtungen. Eanitats⸗, Veterinãr⸗ und Quarautanewesen. k ,, 16.

Auf Anregung Ihrer Königlichen Hobeit der Frau Prinzessin Nachrichten Hear. nd Klauen uche. 3 w e ĩ t e B e i I a g e

AlbFebrnenee nen it in Branmfchweigs em - Mähbhbeih, über Berbreitung von Cöierkrantheiten im Auslande.

gegründet worden, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, ordentlichen and in 2 Gemeinden 3 Ställe mit. 7 Rindern. ö = ö ; = ecctschaffenen Mädchen, welche stellenlo ind oder Stell ung suchen, Rußland, 1 i D t R 3⸗A d K z ; . Zahlung von S5 g. Verpflegung und Wohnung zu bieten,; Im Im 5 4 w ö ö ö 6 Um 1 en ll * nzeiger Un onig ĩ rell . en Staats⸗An ll er . Jahre * die r . 7 4 . aus Liebes · . inderpest. zabl ; 33 Ziegen und 46 2957 . aben erhalten wird, von run ersonen in Anspruch genommen. ö H ö , n ben s. ger en hei Beins gage glarus genchnbe 1 Cie, at? G e . ; Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember 1889. 32 . Vieh Merrell a. Rö. in 8 Gemneinden ig Ställe mit ss Rindern, ; 4 Schweinen und Literatur ; , . 68 Arbeiterwohnungen. Astrachen.. Yig ie gen eratur. de lettres en vers. Chinas einheimische Presse Die Zeitungen elegant ausgestattet 3 Endlich ei 2 . ö i ind Di iodi iederlãndif de 4. . U etwas ganz Neues und Dem Bericht des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Kasan Appenzell i. R 4 ö 7 Ställe mit 81 Rindern. ahresberichte der G ; J . Japans. Die periodische Presse Niederländisch⸗ Indiens. Ueber⸗ G ef 9 * 4 1 . . . etwas ganz es un Klaffen entnehmen wir nach der Nat. Ztg.“ daß der Verein im J J 3 Wehen. d ö 25 111 Ställe mit 712 Rindern, 1 de', Pier schen , sicht der in Belgien erscheinenden Zeitungen und Zeitschristen. „Japanischen Märchen 3 9. * Er n 3 en k

ine S t erm . Verzeichni j ; ; e E. Br dorthin abre ine Summs zen 3d Sös M mn geb rech. bat. n 2 35 Ziegen u. 5 Schafen. geben von J. Jastr ow. X. Jahrgang 1887. Berlin, 1889. ,,,, . . , 68 J , ,

welcker Tin Verein zur Verhesserung der kleinen Wohnungen in Saratoyxx ö g ö ; s chersch ; uns. nun . . ) t. . De, n r n ges . . 2. n 9 an ,. Graubünden.. 8 . n. ö 8 ö k. Journalisten im Recht. Sprechsaal. Briefkasten. Anzeigen. , . . . . Sommers ditfes Jäbres fecks Härser, belegen in der Cisenbkahntzaßze, . . ergerst 2 eue g gr. er ; e ff mert⸗ ö . , , are,, , 3 . Hälse , n ni , , , , ,, ,. , , n , , n, fee w , K 279 Gassumi , , Gemchndii. zůbe Rindern ,, , , en ng Weihnachts iteratur. . . ,,, i Wir 40 000 99 ö so ö. 560 3 8 . . September 1889. Vom 1. bis 15. Nopemhber 185! ; e,, re , n een K chi * n n ge. . . . ö . 25 ö 36 . 56 63 * b ö tte 3 Unter diesem Titel Straße ihr . gibi . . . .

stehen geblieben sind, verzinsbar zu o. ei dem Anta Ast r 2265 Zurich in 2 Gemeinden 3 Ställe mit 14 Rindern balken Jahrzebnt. Da den dentschen Historikern die Drient: 1 erwittwete Frau aats ⸗Minister A. von Freydorf in neue bestehende Welt, eine uralte, eigenartige K ur ke Die ; w w ? s n, , ĩ elt, ; ge Kultur kennen. Dieser

lebens Hoaufes hat nian ine Hrpothek Pon 130 C060 sen (ug . ö und 2 Schweinen. en, ed nchiek Lis ber besgntels met 2 T, fdp, Karlsruhe im Verlage von Otto Spamer in Leipziß ein dem eihnographische Beigeschmack macht die von einer tiefsittlichen Wel ö G60 , zu 5 Go noch auf. einige Jahre unkündbar übernehmen Gren burg Luzern 3 7 Ställe mit 38 Rindern Vervollständigung willkommen heißen. Die e * . sie diese Gedächtniß Kaiser Wil helm's J. gewidmetes Werkchen erscheinen anschauung getra 5 Ma ; , n nnd, 0. . ; . FJ = ern, l illko ; ; ̃ tene heber⸗ ] sassen. Geschmackvoll ausgestaitet . ei anschauung getragenen schönen Märchen noch interessanter, nicht nur

müssen. Der Mietbsertrag ergiebt nach Abzug der Hypothekenschulden erm . , ,,,. ge . e : mackvoll ausgestattet und mit zahlreichen Kopfleisten, für die Jugend auch für Erwachsene, die aus ih h gun unzgöienden eine Bergin ung von etwa s 'der e bit; Not K / und 3 Schafen. en Jahren 15873 bis 1587 entschädigt für ih ö Frankreichs aus Schlußvignetien und einem, Titelbilde, geschmückt (Preis; geheftet Anregung empfangen werden. Die schönen Farb e fee, , . immer sst indeffen ewas mehr als die Hälfte des Kapitals noch Saratow ö ; 2 Ell nir Il Rind a —. . Badig re Verzögerung durch um T M, elegant gebunden 3 M6), dürfte es von allen Verehrern Buch schmück en. nen Farhzenbilder, die das z ; . ö ebiete: Glarus älle mi indern, so größere Reichhaltigkeit. Einige Referate aus den Kapiteln über des i fe ; 3 zuch schmücken, und die überraschend originelle Ausstattung werden i,, en Donische Kosaken .. Appenzell a. Rh. 12 9 6 104 Rindern deutsch' und ausländische Geschichte mußten bis zum nächsten Bare ate ä. niz Weih. ie -Japanischen Märchen“ bald zu, einem der begehrenswerthesten,

; ; in ei voll stãn · , e. . 9. arch ; ö zinfen angelegt, fo daß sich das Unternebmen noch in einer undo stt , 253 Schweinen und 10 zurückbleiben, befinden sich jedoch zum Theil bereits unter der Presse des Büchleins ist nicht nur dem verewigten . . ien r ö k k hat J D ẽ— 4

digen Entwickelung befindet. ö ö ; Ziegen ; Udet, n wle bers Hergucgeber erf pr ; . f i örs-Zta. berichtet: einem Kuban... e nn ; m ,, usgeber verspricht, gleich den obigen Nach Persönlich bekannt, ge i ih ͤ J. . . gch*ren . w ger ee ret m n, ,,, JJ reg. i. Rh. . Slälle mit ö. . trägen et regen ö . kJ e m den 6 l 2 ö. 36 k . k 5 11 2 . 2. i in Zukunft, die Absicht, ich. J . . w , nder von Hübner's, des ebemaligen lichen Lage gewesen, bei ihrer literarischen Schöpfung' eb Jil schie ̃ =. und mit dieser luftigen Geschichte ent. ö. . , . e üs ö 3 ö Lat der au Si. Sil , 35 eaben Mehhnnghen. 6 ,, . ö 3 , , n, . ö n h. 6 . ten . k schaffen, nach dem Vorbilde eines verstorbenen Hater Land: 9. der infizirten Graubünden 11 . ls Rindern, Epaziergang . , . K zjümlicher Darstellung zu halten. as Buch führt in poetischer nicht vernachlässigt ist einen guten Treffer gemacht Dann fol ten. Ei ellen, verfolgen werde. Um den Arbeitern auch die Maglich⸗ ö rte: Höfe: 2b Ziegen und Feinrich Schmidt und Carl Günther in Leipzig li uuflage, bei Form die schönsten Züge gus deg großen Kaiserc, Milbésm eben dem Sirene gs ren, Seon de. Tinf au, e an, ,, zbli i ö ; einrich ; f sweise Leser vor Augen; es derdient in der That 163, 89 ; ; . Tinseau, eine von. dämonischer Leidenschaft keit zu geben, sich durch allmähliche Ersparnisse ein eigenes Maul⸗ und Klauenseuche 1 Schwein. erfcheint, nähert sich nunmehr seinem Ende 365 . Augen; Adient in der That weiteste Verbreitung in durchwebte fesselnde Erzählung; „Jack und drei = . ; strn⸗ 2 ; ö , e, 7 —; zeint, n —ͤ . Inde. sten Hefte allen Kreisen. Der in zwei Abtheilungen (. Lorbeerblätter“ j zählung; zJack und seine drei Flammen, von Heim zu öründen, so Kestin me er ta eh ,,,, ieder Desterteich .. 63 29 Thurgau Gemeinde 9 64 Rindern. (34 bis 38, Pr. je 50 8) schildern die chinesis —d * ö ungen (Lorbeerblätter! und dem Engländer F. C. Philips: die originelle Schil : erwerben wollen, Da r⸗ ; ̃ g . —ᷣ ö , ie chinesischen Handelsstädte Kornblumen“) gegliedert lt des Bu et: ñ . ,, ö zriginelle Schilderung des ö ö H. k 3 266 alf ch? Mh. w 95 n R ö. ö. an . . J mit ö höchst n. Todestage . eiftr J n n nt. k 8 i len., . die übli iethszinse ni i ; 1 n ö ö trtigen, 2 eben. reiben. ie religiös ie Kaiseri sta). ö ,, . J ze zweibändige Geschichte des . Mr. n, i see e d, m,. d eee e ds, , deen g ga, ,, , . , * j s t ĩ nen ger J . , , . , ee n=, indern. „Reiches der Mitte werden dem Lefer in Wort und Bild anschaulich Thron und Fahnen. Keine Thra ; . e , . angten A. C. Gunter. Der neueste (.) Band (ringt tern. aber auch anderen Bedien teten mit bescheidenem Einkommen gewährt R k ar mti ger er, e er et mn ü —ĩ nd Fat nen. Feines Tiränen zum Geburtstag? . Patrio. unter dem Titel Gerttüd s Hebeimỹiß · ö j s , daß der Be⸗ . or Augen geführt. Die splendide illustrative Ausstattung verdient in tische Korrektur von K d. * Könlgt ? eheimniß“ eine schlichte Erzählung 4 k , . zu K96 JJ HSandel und Gewerbe. . . Anbetracht des niedrigen Preises ganz besonders hervorgehoben zu Nachtquartier. J, ,,. . k 6 Shi . . . ö,, welcher uns 9 rührer den 6 kat. Für letzteren Zweck empfiehlt es sich, daß sich . 23 JJ . , er algen ef nen= Tage der gesanmien Weh ehe i . Deutscher Schiffskalender für Kriegsmarine gil e i gn ö 6. , . Ein Albumblatt. K Engelhorn in w lch de vn erh ere er ch ,,,, w ae, n,, , . , d , , , d g, eren iesem In . . S ieder Desterreich . ö eit Beginn . . Lage, (rein Seeleute aller Grade, Konsulate, Hafenbeamte, Seemannsämt e, , , luer. Des aus en. um Weihnachtsfest hat die Verlagshandlun und behn sich vor, 6 Verwen zung dieser ö. Ober · Desterreich B. Börs tg, war fast in allen ö,, Fherer Schiffstechniker, Schiffemakler. Werften. Unter n e wer, J J w . . eine. Salonausgabe veranstaltet, welche eine Reihe besonders ö Anweisung zu geben, J Arbeit . 44 . Dal , te ö. . hervorragender Fachleute herausgegeben von Schwarz, Flemming. Im Kasino. Die Kaiserglocke. Der Un nd . . . . ihrer , enthält und (auf feines, extra starkes d verzeichnen gewesen ist; oft sogar tonnte] die ,, ö. Vierter Jahrgang. Umfang 24. Druckbogen mit 7 Flaggentafeln. Am Eckfenster. Der gute Großpapa. Die Vet . , egantem Liebhaber, Ginband gebunden) zum DJ an sie herantretenden Anforderungen genügen ie Befürchtungen, Ine geschmackvßilein Kalikoband mit von Prof. Hildebrandt in den Gaflein. Ausklingen. e Veteranen von Preise von 2 6 für den einfachen, 3 ½ für den doppelten Band er—

sollen. ; l ili w welche die erweiterte Produktion veranlaßte, haben sich bis jetzt nicht Reichsfarben ausgeführtem Reichsadler ünd Anker. Preis 5 Ei - . . , schienen ist. Diese Ausgabe enthält folgende Romane bejw. Novellen olgendes festgesetzt: ĩ erfüllt, und trotz der recht beträchtlichen Vergrößerung verschiede ner 1 Schi n r Kr . hn j theures Vermächtniß unseres großen Linfache Bände): Der kleine Lord, von Burnett; Das Tag ĩ 5 Milzbrand. tz Der „‚Deutsche Schiffskalender für Kriegsmarine und Handels! Kaisers“ heißt ein im Verlage von Jacobsen u. Peip in Leibzig Frau, von Feuillet; Helene Jung, von Paul' kö. k

mind estey 3 sähric; or ü LClablifsements * gelingt e; doch, noc bi, zun leutigen fforte' tritt mit der vorlie genden Ausgabe in seinen vierten 7 —ĩ üchlel ö . 9 26 . e n, ö. . L ö 7 November 1689 vorliegenden Meldungen Jager die rte g en lat, . ö ö gang. Durch die zweck mãßige J seines . kJ e . K— 6. . '. , . Joseph vermag, aus, dem . . ö Die V . Angebots, unterzubringen,. Dig vorliegenden Aufträge se= ficken, wie reichen and gediegenen Inhalts hat er fich schnell al der zeichnungzen Kaifer Birthe kms. 1. bringt ö. . ö ir. d weise kann van, dieser . , . Maul und Klauenseuche. 4 währen auch für die nächste Zeit ausreichende ö. nentbehrliche Jatzgeber. wärend, de gamen , nn, , ,, , ö. . 6 ö. efeh Conway; Die bübsche Miß Neville, von Croker; Robert Leichtfuß, , ,,, 1 ö i ger nun bezugsfertig ist Lieder Desterreich ö 1 schästigunz. Die erhöhten Umsätz därften , auch, eine Ver. aller Fach- und Seeleute, Marine Offiziere, Konsulatebegmten, in Denkmal zur Ehre des Entschlafenen, als ein Se enn a. s 8 ein von Hans Hopfen; Der Hättenbesiter, ven Ohnet. Die hübsch aus von . ö 14 . 5 . ö anna k J ö 413 ,, ö. 2 ,,, ö . . Kreisen eingeführt, und mit Recht ver. und für sein Volk, als ein herrliches Jeugniß n,, . an, ö. gig ö eigen, Erzähl k ö uind ö w no heiden 99 . ge nent er die Empfehlung unserer seemänni stã ie fei , . 6. 2 . e. Eine Erzählung für ö, , n nr n, K , , . apitals eid ) J ' J reise schon e zt. 8 ; st 8 i j S in, f i r . , ; ze w l 6 1 Ilag von Y) ahenzien. m zarten runde kindli

auf die Termine 1. Januar, 1 April, 1. Juli, . . . k 59 156 el Kirn heel. t weht, an Gerl tchd. do F na nicht in n Begleiter jedem Seemanne auf das Angelegentlichste . ,, 9 , n nn zu Frömmigkeit und Freude an der Natur malt diese . h Seiten der Firma Krupp wird von diesem Kündigungsre Galen 629 3 gleichem Maße gestiegen, wie die Preise der RJohmaterialien, beziehent.· = Das Zeitangs-Mu seum',. Zeitschrift für Zeitungs— ga ranch? Märchen , . 9 ö . reizvolle . Sommeraufenthalts auf. Rügen und birgt Reit al Herzen rt neee hellt: Die Fi d hat JJ lich können die Preife nur langsam und stufenweise in die Höbe ge⸗ wesen. (Herausgeber Oscar von Forckenbeck, Redacteur Max Schle⸗ zählt von C. W. E. Brauns Mit n,, 1 guten. Wäönl tut. Eingewöhnmng inn ger Mähchen in rechtes Ferner wird aus Essen mitgetheilt: Die Firma Krupry ho Lungenseuche bracht werden. Aus Berichten, die aus dem Elsaß, Süddeutschland, fn er in Ria chert Nr. 4. = Inhalt: Pro domo. Loret, Recueil ah ter 1 rauns. it sechs Farbenbildern von Otto Wohlverhalten und tiefere Lebensauffassung Die beigegebenen neuerdings angeordnet, daß die Arbeit Sonna bent Nachts nur bis Nieder · Desterreich ö 5 Sachfen, Thüringen, Schlesien, aus dem Rheinland und Westfalen J J , Recueil Försterlinß. Verlag von Carl Flemming in Glogau. Preis 4 Farbendruckbilder nach Aquarellen gereichen dem Büchlein zur Zierde. Isrältt Jacht sortgesetzt und Sonntag Nachts vor . Dber⸗ Gislerreickckc 1 Forkiegen, ift ersichtlich. daß mit voller Ausnutzung der vorhandenen wieder aufgenommen werden darf. VJ 53 Arbeitskräfte gearbeitet wird, . .

K Mähren 16 In der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der 1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

J ö . 1 v. ö 0 r

. ö 1 J Hannoderschen. Maschinenbau r Aktien Gesell schaft, Zwangs vollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. z. Berufs ⸗Genossenschaften.

Die Kinderhorte in München. ; . 6 J 2 2 vormals Georg Egestorff, in Linden vor Hannover wurden die 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3c. 1 22 nzeiger. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Um armen schulpflichtigen Kindern außer den Schulstunden einiger Laut der am 14. Nobember 1889 vorliegenden Meldungen. Bilanz und das Gewinn und Verlust⸗Conto genehmigt und die au. BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 3. Wochen ⸗Ausweife der deutschen Zettelb anken.

maßen Schutz und Unterkommen zu gewähren, ohne sie den Eltern Maul. und Klauenseuche. scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt. Der Be ö. 3. Verschiedene Beanntmachungen.

5b

zu entrücken, sind in München zahlreiche Anstalten entstanden unter den Nieder · Desterr ch s

; r. . j Beschãf⸗ Ramen Knabenbort, Mädchenhort, Kinderhort. Es dürfte von Inter⸗ 35 J . ö. ,, . ö Beklagten gehörigen, Nr. 11881. Blatt 1V. des Johann Wilkens zu Haseldorf, hat das Aufgebot Brandenburg Nr. 8 für den minderjährige effe sein, eine übersichtliche Zufammenstellung der zur Zeit in Munchen k . 258 In der gestrigen ordentlichen Genera ver gam n lung .. 1) Eteckbriefe Feldriffes Altewiek an der Ecke der Limbecker und der angeblich bei einem Brande zu Haselau in der Heinrich Prang aus der gexichtlichen e bestebenden Kinderborte zu geben. . J 3 Waggonfabrik Lktien⸗Gesellfchaft vorm. P. Her 364 d y, , belegenen Grundstũckẽ zu 2 a 15 am Nacht vom 22. 23. September 1886 zu Grunde ge— urkunde 4. d. Königsberg, den 16. Mai 1828

Wir nennen an erster Stelle die Anstalten des Ve e int . J 3705 gelanglen die auf der Tagesordnung stechen den Segen tnde 4 . un Untersuchungs Sachen. amt Wohnhause Nr. 2933, zum Zwegle der Kangenen, den erstehelichen Kindern des Kleinkäthners eingetragene Darlehnspost von 100 Thlrn.

hort? Diefer Verein besitzt sechs Anstalten für ö f. ö,, 642 nahme; die Dividende, welche auf 100/ festgesetzt wurde, gelang Blas 1 durch Beschluß vom 5. Dejem⸗ Johann Wilkens zu Haseldorf gehörigen Schleswig⸗ 2) die Abtheilung IIf. Rr. I des dem Besiher nämlich fünf Knabenhorte und einen Mädchenhort; jede Anstalt zäh Dchlesten ö 156 sofort zur Auszahlung. . . R. Württ. Landgericht Seilb 5 s89 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— dHolsteinischen Rentenbriefe: Ferdinand Vollgnandt gehörigen Grundstücks gan ich unf serfer berf, s Fer Bis rhfalten fragen, simul⸗ . . zh Die Generalversammlung der vereinigten Rheinisch— . rtt. ö Heilbronn. schlusses im Grundbuche am 6. Dezember 1889 Litt. 9. Nr. 1933 über 300 M und Lauterbach Nr. 21 für die Wittwe Regine fanen Charakter. Im Jahre 1857 wurden 3. B. Lie fünf Knaben. Juk6wina ; 1 37 Westfälischen Pulverfabriten vom 933 M. genehmigte die . 2 O6 . . R erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Litt. D. Nr. 579 über 75 M Wichert, geb. Duffke, und deren Tochter korte von 234 katholischen und 16 protestantischen Kindern besucht; . gungenfeuche. Bilanz und die Dlöidende mit 13/0, und wählte den Aufsichtsrath *! S* o rg. Et augard, Reg. 22. Februar, 1899, Morgens 19 Üühr, vor beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ Caroline Wichert aus dem Vertrage vom für 1855 gicht der Jahresbericht über die Konfe sion der 359. Nieder · Desterreich ö 6 wieder. Der Vertrag mit einigen Firmen auf gemeinschaftliche ee e e rf. . eiler Stto Wiese wegen Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, fordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 12. März 1843 eingetragene Kaufgelder⸗ lirge keinen Auffchluß. Aus,. den, früberen Zöglingen diefes DBber Deffertei/hh?! . . 4 1 Gewinn⸗ and Verlustbetheiligung wurde genehmigt. t w . seit meh . in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken, 18909, Mittags 12 Uhr, ver dem unter— restpost von 83 Thlrn. 10 Sgr. Vereins und einer Anstalten kat man einen Lehrlings · Dohrn en ; 41 45 Sternberg, 11. Dejember. W. T. B) Der Landtag ha ser ech 3 * eit mehreren Jahren im Deut. briefe zu überreichen haben. zeichneten Gericht, Zimmer 48, anberaumten Auf sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche ge— bort“ gebilder, welcker im. Winter regel mäßig an jedem Hähren⸗ J 16 die Verstaatlichung der mecklenburgischen Eisenbahnen ,. 9. N, umherzieht, führt einen Braunschweig, 7. Deiember 1885. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur löscht werden. Ern ntas blech em Schullokale seine Zuafammen künfte bält und. zahl De fun ö ]; ö mit 13 gegen 61. Stimmen abgelehnt. ĩ 9 1 e *. 51. ö Herzogliches Amtsgericht. VII. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden Täichen Zufpruch hat. Eine Anzabl dem Unternehmen wohl gesinnter Galizlen JJ 3 London, 11. Dezember. (W. X. B . Die ö kraͤftig, mit ö . fit war, 6. 5 Scrader. der Urkunden erfolgen wird. deshalb die Rechtsnachfolger der genannten Hypo- Männer rat sich wie in früheren Jahren so auch diesmal wieder 5 9 ber 1889 vorliegenden Meldungen. war schwach besucht, Preise unregesmäßig Die neue Schur Lap ata. e rt rundem Gesicht, schwarzem dünnem 2 Stettin, den 1. Oktober 1889. thekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und erboten, den jungen Leuten Vorträge zu halten und auf diese Weise Laut der am 21. November 9 Wolle wird auf 40 Millionen Pfund geschäßt, weniger als die vor ,, 20946 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots. zur Belehrung derselben nach besten Kräften beizutragen. Die von Maul und Klauen en ch ährige Schur. An Der *in ne j Weizenlavdung angeboten. Dezember ; Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden . termine den 16. April 1890, Vormittags

Freunden der Anstalten geschenkten illustrirten Werke un? Spiele Rieder⸗Desterreich. bienen der Unterhaltung und ö . rnb ö k . 11 ,, , .. bie fim Stück Brot und einem Qaart Bier, wird von den Lehrli Steiermarttt. ollars, gegen ollars in der ; . a. aus dem Jahre 1862 Litt C. Nr. 1851 über Matorf hat J 0 i ie Posten werden gusgeschlossen werden. nebenbel willkommen geheißen, ö ie ; Tirol · Vorarlberg H 3 . ; in, Bekauntmachung, . 200 Thlr. (600 M), Litt. D. Nr. . er . , , k 39 . . , 2 ö 33 3. Submissionen im Auslande. an ,,, 4 9. , , . . ö (300 M6) von der kalholischen Pfarrkirche Sparkassescheins vom 5. Mai 1884 Nr,. 28634 über Königliches Amtsgericht. München (einschl. Neuhausen) gen ; . JJ ; Königlich Potsdam, Bor; zu Sichteln, vertreten d Rechts 159 . Kinderhorte, welche den gleichen Zweck, aber auf Grundlage einer 1 177 91 . . e. , nimer Forst (Fuchsberge, vis 3. vis der Pfaueninsel) H ö. . urch den Rechtsanwalt Lam 3 , n ne, Wr . ĩ katholischen Erziehung verfolgen Diese Münchener Anstalten wurden J 3684 D 17. , . ij . 9 e. 8 n, ,. Mann, anscheinend dem b, aus dem Jahre 1852 Litt. D. Nr. 10480 über 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eich⸗ ö Au ebot. . 3 . . . e ,, . k Lungen seuche 39 ö. 6 ier n ehh und Konfektions w . 5 e. „e) von dem Schulvorstande zu neten Gerichte, Zimmer Nr. J anberaumlen . Die Geschwister Johann Bernard und Fritz Kem⸗ n drt (und zum Theil. in ns für diesen Zwe rr gm ie , rm zagr alten r* gh ö t : 3e asser orsleben beantragt. Die Inhaber der Urkunden gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. ming zu Räsfeld, fowie Johann Köggi 5 Eh eingerichtet. Es bestehen zur Zeit fünf Knaben und sieben Nieder⸗Oesterreich. . 6 artikeln e . ran . 1 een, so daß die Gefichtszäüge nicht mehr festzu. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung mann der Maria, geb. Remmi 7j 1 . Madchenhorte, davon sechs in drei eigenen Häusern. Da Ober⸗Oesterreich b 1 Aus kunft m n, ö tellen waren. 24. Oktober 1890, Mittags 12 U d k igen wi J V 3 kei Ten? Kinderhorten des. Vincenzvereins keine bestimmte k 51 Y 17. Dezember, e, . ö. 6 k . „Die Leiche, welche dunkelbraune Haare und einen dem unterzeichneten ge nnn Neue . . 1889 ta ben 56 8 J, n . Zahl als Grenze für die 6 gilt, . * i , . . w ö. en,, eeding, Vitrusting J l e, . 3 1 groß und straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, an⸗ Fürstliches Amtsgericht I gemeinde Reef d . Ih fta er Fim, Fer Raum, so sind manche Anstalten viel staärker besu 8 di. 1 ; z anden fuͤr das Heer, und zwar: un, et mit Rock, Yose un este von an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Branded. Nr. 260 / 86 cke d B itelberichti ‚Knabenhort“, und man kann annehmen, daß in den katholischen ö / 3 Lieferung pon Gebrauchsgegenstan en für das Heer, scheinend dunkelblauem Stoff, einem grau wollenen d die Ürkunden vorzulegen, widri 6 n . 86 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung , . nahezu dreimal soviel arme Kinder Obdach und Pflege Milzbrand. ; a. . ö nn n,, 6h h. 3 ge⸗ . . 1 . K er ester r r n r. ö. 7 . 3 finden, als in jenen. irol Vorarlberg... ; ; ; ollenen Hemde und 1 Paar langschäftigen. Berlin, den 4. Juli 1859. lol bd] Aufgebot. ür Cheleut t is

. ö. . ag ö I , 2 . rot heblumtet Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49. 1 * , 5 66 6 li e . . Könning und Elisabeth,

Forstw . 5. bis 22. ober ͤ 7 i . K inden, jetzt zu Isenste r. 36, hat das Auf⸗ e Eigenthumsprätendent f om 19 p. 40 eisernen Bettstellen, Taschentuch und sonstige nicht nennenswerthe Sachen. gebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse zu gin ! in dem . 24 gan ,

shin r er. (W. T. B.) Dem Menate⸗ Milibrand . .. . . in 198 Komitaten, 25 Gemeinden. ss f ; z ö n. [51618 Aufgebot. ; Wasbington, 11. Dezember l ) 3 113 3 250 Strohsãcken, Stücke von der Bekleidung der Leiche können hier Auf Antrag des Schmiedemeisters 6. Winkel⸗ Rr. 20110, ausgeftellt für den Antragsteller, lautend 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten

Bureau zufolge ist die Lungenseuche ' = 1060 BSetttůch ür Doppelschlafstellen. in Augenschei ; ; ; bericht des Jandwirthschaftlichen Klauenseuche 5635 1157 . a n. icfsf, . bo 3 bei der Direktion des genannten nl ge, kene gen * i. 89. mann zu Dabme wird der Inhaber des angeblich äber M 1519,55 vom 1. Januar 1888, welches an. Termin ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund-

Baumwollenernte im Allgemeinen verspätet. Der Frost hemmte Maul und * . ; lich ; . unt ntlich'! Srdli inden bis Ende November das Vom . big 25. Attober 1889. inen ore bernichketen Wechselt, 4. d. Tähmme, den 2. Belem. gehlich verlgren gegengen zit, Beantragt, m stäck anzumelden, widrigenfalls sie, mit denselben ,,, , Maghziht; Denber, Mittags 1 Uhr. , Khan tte. an,, , , ,

; Der Erste Staatsanwalt d ; f ͤ . . vermindert rte er, Wtter? tem Pih e ,,, ,, . ; ö irre Elceding, Vitrusting eng. zu Amsterdaul. fit 1557 bei W. Winkelmann in Dahme, ausgestellt Herden aufgefordert, ihre Anspruͤche auf dasselbe Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden. ,, a Tig ö. Da er letzten Jahres. Maul und Klauenseuche . h3 1153 ö wee n, . J bessertes Modell) in beim Königlichen Landgericht. von demselben an eigene Ordre, acceptirt von Gott⸗ beim unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf Borken, 5. Dezember 1889.

Lieferung von 60 000 Paar Socken (ver ; J n zen 6 j . Fen lblatt.“ Unter Vom 25. Sftober bis 5. November 18393. ö ; se vo Gb für die Truppen. nm O Q m lieb Schenke in Schöna, aufgefordert, seine Rechte den 2. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, Simmer Königliches Amtsgericht. Hitwiuti . gar isa r , . Pran e er: . 66 J 2 . 3 a gn ,, lar k 9 6. Direktion des ge— ; . 6 6. i ,. e, ,, . . 14 ner , ne nne n 3

; ö wiss en ö ' = en 28. Jun ormitta r ö vorzulegen, widrigenfa Wughencben won br. Franz Baur, o. . Prefessor der Forstwissen . 4 gignensencd;⸗. 6. 1207 nannten Magazint. 2) Zwangsvollstreckungen, e*ldent᷑ antir eichnefen Gerĩcht . und den dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. lblsꝛ6 Aufgebot.

i tät' München. (Berlin. Verlag von Paul e ' I. Spanien. ö. n . .,, ir r enn, Gartenbau und Forst Vom 5. bis i2. Nevpember 1889. 7. Januar 1890. Ayuntamiento constitucional de Segovis:; Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Wechsel vorzule gen, widrigenfalls derselbe für kraftlos Minden, e dz . ] Der Lehrer Bernard Zugkamp. zu Borkenwirthe,

̃ : : 4 i i 4. Gemeinden. inri lettrischen Beleuchtung in wird erklart werden. wesen) Das sfoeben erschienene Heft 11 des elften Jahrgangs hat Milibrand . in 24 Komitaten, Einrichtung und Betrieb der elektri vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Bo . Seh Ber Kerst, feine Entstehung, Wirkung und Wieder. Sungenseuche«e«« 13 ' 547 = , Segovia während 29 Jahren. t e gn ,, Dahme. 9. 8. ö . J hat das Aufgebot der in der Steuer e hn Der , Marl., und Flauens ech 15 g ben ber 3. Naͤhered a in Y fyanisché Sprache beim. Deutschen n gen es Bzuunttnchwets met Reer, nigĩiches Ämisgericht. soisi6] Aufgebot poitthe delegenen. im. Grundbuch. für. Narbeg Laibach. Studien und CExkursionen im Karthner Wildbachgebiet. ; Vom 12 bis 19. November 1832. i. Anzelaet⸗· z bicfelbst. Kläger n nt, den Schloffer Ftobert ge n fee n. uf ebot. , Kirn (öberforsten d. Trüm bach in Landeberg. Die Kgl. wärt, Milzbrand. in 17 Komitaten, 31 Gemeinden. nm und desfen Chefrau Auguste, geb Max, all. ls6lösol, z Aufgebgt, r Folgende gr erer tr gstch, Huskamp eingetragenen Grundstücke:

8 z, Hetlagteh tegen Harottb ens irk, kächdem (Ver ohhäfnet irgen Wistens zu Kaselgn als I Ke Abt keiltzg ill. Nr 4. des den . Fiur 5 Rr. j 25, Wirtherfeid, Weide, groß 1h

Staatẽforst It i ahre 1858. Literarische Lungenseuche . 13 . ö 6 2 6 n. er. . Maul und Klauenseuche . 68 1268 ' auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den! Vormund der erstehelichen Kinder des Kleinkäthners Hermann Liebert gehörigen Grundstücks ! 9 2 89 m,

163 sFtew? Jork, 16. Dejember. (W. T. B.) Der Werth der in Untersuchungsrichter: Landrichter Graner. 1. 11 u hei f . . 3 gekommener Schuldver ibu ̃ 44116 hr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ 2 der * verganhenen Woche aus geführten Prod ukte betrug ,,, , , Ill gte Se fag am auf Nr. 1 in zumelden, widrigenfalls sie mit ihren e . auf